In der Kuriosia werden besondere Artikel aus der deutschen Wikipedia vorgelesen. Mal witzig, mal spannend, aber immer kurios. Ein Podcast von und mit @viermalbe.

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein bayerisches Fabelwesen. Wikipedia-Artikel zur Folge: Wolpertinger Vorleser: Crazee

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine satirische Reaktion auf die von vielen fundamentalreligiösen Kreisen unterstützte Kreationismus-Bewegung. Wikipedia-Artikel zur Folge: Unintelligent Design Vorleser: Lars

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine Öffnung unterhalb des Firstes von Walmdachgebäuden. Wikipedia-Artikel zur Folge: Eulenloch Vorleser: Crazee

BildquelleIn dieser Episode geht es um Figuren aus elastischem Kunststoff. Wikipedia-Artikel zur Folge: Quietscheentchen Vorleser: Lars

BildquelleIn dieser Episode geht es um mittelalterliche Köpfe aus Ton. Wikipedia-Artikel zur Folge: Maulaffe Vorleser: Crazee

BildquelleIn dieser Episode geht es um einen mit Süßigkeiten gefüllten Tisch im Sitzungssaal des US-Senats. Wikipedia-Artikel zur Folge: Candy Desk Vorleser: Markus

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende. Wikipedia-Artikel zur Folge: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Vorleser: Crazee

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein Lizenzmodell für Software. Wikipedia-Artikel zur Folge: Beerware Vorleser: Lars

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums. Wikipedia-Artikel zur Folge: Jubiläum Vorleser: Crazee

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine besondere Form von Getränkeflaschen. Wikipedia-Artikel zur Folge: Kugelverschlussflasche Vorleser: Kai

BildquelleIn dieser Episode geht es um die heimliche Aussaat von Pflanzen als subtiles Mittel politischen Protests. Wikipedia-Artikel zur Folge: Guerilla Gardening Vorleser: Kai

BildquelleIn dieser Episode geht es um einen Wettbewerb für Suchmaschinen. Zudem habe ich in der Folge dazu aufgerufen, dass ihr Folgen für den Stöbercast einlesen könnt. Wenn also auch ihr Teil des Teams werden wollt, dann meldet euch bei mir. Artikelvorschläge kann ich euch natürlich gern zuschicken, denn meine Liste ist lang. Der Kai hat's vorgemacht! Wikipedia-Artikel zur Folge: Hommingberger Gepardenforelle Vorleser: Kai

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine strategische Art der Produktplatzierung. Wikipedia-Artikel zur Folge: Quengelware

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine Form der Datenübertragung. Wikipedia-Artikel zur Folge: Turnschuhnetzwerk

BildquelleIn dieser Episode geht es um den Einfluss von TV-Serien auf die Realität. Wikipedia-Artikel zur Folge: CSI-Effekt

BildquelleIn dieser Episode geht es um Quietscheentchen im Meer. Wikipedia-Artikel zur Folge: Friendly Floatees

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein ein US-Gesetz zur Annexion bestimmter Inseln. Wikipedia-Artikel zur Folge: Guano Islands Act

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein ein unbekanntes Geräusch aus dem Ozean. Wikipedia-Artikel zur Folge: Bloop

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein Bauwerk, das ausschließlich dazu errichtet wurde, die Nachbarn zu schikanieren. Wikipedia-Artikel zur Folge: Neidbau

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine saloppe Redewendung. Wikipedia-Artikel zur Folge: Arschkarte

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein scherzhaftes Netzwerkprotokoll für drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mittels Brieftauben. Wikipedia-Artikel zur Folge: Internet Protocol over Avian Carriers

BildquelleIn dieser Episode geht es um ein Kuriosum der Waffenforschung. Wikipedia-Artikel zur Folge: Sex Bomb

In der vierundzwanzichsten Adventskalender-Episode geht es um einen hohenlohischen Weihnachtsbrauch. Wikipedia-Artikel zur Folge: Rollesel

In der dreiundzwanzichsten Adventskalender-Episode geht es um ein isländisches Weihnachtsgericht. Wikipedia-Artikel zur Folge: kæst skata

In der zweiundzwanzichsten Adventskalender-Episode geht es um eine Figur aus Backpflaumen. Wikipedia-Artikel zur Folge: Pflaumentoffel

In der einundzwanzichsten Adventskalender-Episode geht es um ein Schwein für den Weihnachtsbraten. Wikipedia-Artikel zur Folge: Mettensau

In der zwanzichsten Adventskalender-Episode geht es um eine Tradition der US Air Force. Wikipedia-Artikel zur Folge: Operation Christmas Drop

In der neunzehnten Adventskalender-Episode geht es um den DDR-Begriff für Weihnachtsengel. Wikipedia-Artikel zur Folge: Jahresendflügelfigur

In der achtzehnten Adventskalender-Episode geht es um ein französisches Weihnachtsgebäck. Wikipedia-Artikel zur Folge: Bûche de Noël

In der siebzehnten Adventskalender-Episode geht es um ein Weihnachtspostamt in Österreich. Wikipedia-Artikel zur Folge: Postamt Christkindl

In der sechzenten Adventskalender-Episode geht es um vorweihnachtliche Feiern in Lateinamerika. Wikipedia-Artikel zur Folge: Las posadas

In der fünfzehnten Adventskalender-Episode geht es um eine dänische Weihnachtsbaumdekoration. Wikipedia-Artikel zur Folge: Julehjerte

In der vierzehnten Adventskalender-Episode geht es um den christlichen Brauch, Gefangene an Weihnachten zu amnestieren. Wikipedia-Artikel zur Folge: Weihnachtsamnestie

In der dreizehnten Adventskalender-Episode geht es um ein traditionelles schwedisches Gebäck. Wikipedia-Artikel zur Folge: Lussekatt

In der zwölften Adventskalender-Episode geht es um ein typisches Werkstück einer Grobschnitzerei. Wikipedia-Artikel zur Folge: Arschpfeifenrössl

In der elften Adventskalender-Episode geht es um einen finnischen Berg, in dem angeblich der Weihnachtsmann lebt. Wikipedia-Artikel zur Folge:

In der zehnten Adventskalender-Episode geht es um einen traditionellen Weihnachsbrauch. Wikipedia-Artikel zur Folge: Bunter Teller

In der neunten Adventskalender-Episode geht es um die größte Weihnachtskerze, die nicht aus Wachs besteht. Wikipedia-Artikel zur Folge: Schlitzer Weihnachtskerze

In der achten Adventskalender-Episode geht es um eine kanadische Postleitzahl. Wikipedia-Artikel zur Folge: H0H 0H0

In der siebten Adventskalender-Episode geht es um ein Andachtsbild in Form eines mit Bändern gewickelten Säuglings. Wikipedia-Artikel zur Folge: Fatschenkind

In der sechsten Adventskalender-Episode geht es um eine in Frankreich verbreitete Figur des Nikolaus-Brauchtums. Wikipedia-Artikel zur Folge: Père Fouettard

In der fünften Adventskalender-Episode geht es um einen Küssnachter St. Nikolaus-Brauch. Wikipedia-Artikel zur Folge: Klausjagen

In der vierten Adventskalender-Episode geht es um ein traditionelles Weihnachtsbrauchtum. Wikipedia-Artikel zur Folge: Christklotz

In der dritten Adventskalender-Episode geht es um das älteste historische Fahrzeug in Zürich. Wikipedia-Artikel zur Folge: Märlitram

In der zweiten Adventskalender-Episode geht es um eine weihnachtliche Gurke aus Glas. Wikipedia-Artikel zur Folge: Weihnachtsgurke

In der ersten Adventskalender-Episode geht es um papierdünne Messingfolien als Christbaumschmuck. Wikipedia-Artikel zur Folge: Rauschgold

BildquelleIn dieser Episode geht es um einen Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart. Wikipedia-Artikel zur Folge: Leck mich im Arsch

BildquelleIn dieser Episode geht es um die wohl bekannteste verschlüsselte Botschaft der Welt. Wikipedia-Artikel zur Folge: Beale-Chiffre

BildquelleIn dieser Episode geht es um einen Salzsee, der mal ein Süßwassersee war. Wikipedia-Artikel zur Folge: Lake Peigneur

BildquelleIn dieser Episode geht es um einen Krampf der Speiseröhrenperistaltik. Wikipedia-Artikel zur Folge: Steakhouse-Syndrom

BildquelleIn dieser Episode geht es um eine fiktive EG-Verordnung. Wikipedia-Artikel zur Folge: EG-Verordnung zur Einfuhr von Karamelbonbons