POPULARITY
Categories
13 Millionen Schüler im Wettbewerb um ein Studium
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Habt ihr schon mal eine Sandburg gebaut? Ich liebe es, Sandburgen am Strand zu bauen! Darum haben Anna und ich uns auch für den großen Sandburgen-Wettbewerb an der Ostsee angemeldet. Ein Riesenspaß! Allerdings schienen nicht alle mit fairen Mitteln gewinnen zu wollen. Ein Teilnehmer verhielt sich besonders verdächtig. Klar, dass wir ihn im Auge behielten. Und tatsächlich ging etwas nicht mit rechten Dingen zu. Die ganze Geschichte gibt es in unserer neusten Folge. Hört rein! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Oh man heute gibt's wieder Rätselspaß vom feinsten.Ilkans Ernährung ist nämlich ein echtes Mysterium.Justus hat einen sommerlichen Süßurlaub in MadridAußerdem reden die drei Quatschnudeln auch über Harry Potter und verteidigen das Recht auf freie Sexualität.Ilkan hat die Keks auch noch zu einem lustigen Wettbewerb angemeldet. Na dann ran an den Speck
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser Folge beleuchten wir, wie Retail Media das digitale Regal revolutioniert und Konsumgütermarken neue Chancen bieten kann. Händler wie Amazon und REWE eröffnen Marken maßgeschneiderte Werbeflächen direkt am Point of Sale – erlebe, wie das funktioniert und warum es für Marken unverzichtbar ist. Anhand von spannenden Praxisbeispielen zeigen wir, wie First-Party-Daten genutzt werden, um Kunden gezielt zu erreichen und den Abverkauf zu steigern. Lass dich überraschen, wie Retail Media den Wettbewerb im Regal neu definiert!Rein ins Regal! | S19E06 I Retail Media: Die digitale Vorherrschaft im Einkaufswagen
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Gerichtsbeschluss zwingt OpenAI, Werbematerialien zu einem Deal mit Jony Ive vorübergehend zurückzuziehen. Die ehemalige CTO von OpenAI, Murati, bereitet sich darauf vor, mit seinem Startup in den Wettbewerb gegen seinen früheren Arbeitgeber zu treten, während im Silicon Valley kleine Teams den neuen Maßstab für Erfolg setzen. Disney geht rechtlich gegen Midjourney vor, um seine Charaktere vor unautorisierter KI-Nutzung zu schützen, und Masayoshi Son plant ein milliardenschweres KI-Roboterzentrum in Arizona. Nik Storonsky von Revolut könnte eine Auszahlung im Stil von Elon Musk erhalten, und Derek Mobley untersucht die Rolle von Algorithmen bei der Ablehnung von Bewerbungen. Deutschland und Italien stehen unter Druck, ihre Goldreserven aus den USA zurückzuführen. Novo Nordisk beendet die Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmerprodukten. Blue Origin expandiert nach Europa, Elon Musk steht erneut im Zentrum rechtlicher Auseinandersetzungen, und Tesla testet fahrerlose Robotaxis in Austin. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Jony Ive Gerichtsbeschluss (00:08:20) Ex OpenAI CTO Startup (00:16:00) KI Tiny Team (00:25:50) Disney KI Klage (00:30:50) SoftBank Robotik Investition (00:34:40) Revolut Nik Storonsky Aktienanteile (00:37:00) Bewerbungen Algorithmen (00:42:15) Goldreserven Deutschland (00:46:00) Novo Nordisk Hims & Hers Partnerschaftsende (00:47:30) Google Workspace OpenAI (00:57:20) Schmuddelecke Shownotes OpenAI zieht Werbematerialien zu Jony Ive zurück – techcrunch.com OpenAIs erstes KI-Gerät mit Jony Ive ist kein Wearable – theverge.com Wie Muratis Startup gegen OpenAI konkurrieren will – theinformation.com KI leitet die 'Tiny Team'-Ära im Silicon Valley ein – bloomberg.com Disneys Kampagne zum Schutz von Darth Vader vor KI – bloomberg.com SoftBanks Masayoshi Son plant KI-Roboter-Hub in Arizona – bloomberg.com Apple erwägt Kauf von KI-Startup Perplexity – bloomberg.com Meta verhandelt mit Startup Runway über KI-Recruiting – bloomberg.com Revolut-Chef vor Musk-ähnlicher Auszahlung bei $150 Mrd. Bewertung – ft.com Millionen von Lebensläufen scheitern an Bots. Ein Mann will herausfinden, warum. – wsj.com Deutschland und Italien sollen 245 Mrd. Dollar Gold aus den USA zurückholen – ft.com Texas mit Bitcoin-Reserven – decrypt.co Novo Nordisk beendet Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmer-Wegovy-Medikamenten – on.ft.com OpenAI Google Workspace – theinformation.com Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen: Blue Origin eröffnet Europazentrale in Luxemburg – today.rtl.lu Elon Musk nutzt keinen Computer – wired.com Tesla startet Robotaxi-Fahrten in Austin – techcrunch.com Teslas Robotaxi ist live: erste Reaktionen. – theverge.com Die großen Technologieneuigkeiten von Octopus und BYD, die ignoriert wurden – linkedin.com DeepSeek unterstützt Chinas Militär, umgeht Exportkontrollen – reuters.com Tesla Robotaxi-Vorfälle ziehen Aufmerksamkeit der US-Sicherheitsbehörde auf sich – bloomberg.com Tesla droht Strafe in Frankreich wegen irreführender Aussagen – ft.com Elon Musk besorgt über Realitätseinfluss auf "Grok" KI – futurism.com Cloudflare-CEO: Nutzer überprüfen Quellen von KI-Chatbots nicht – engadget.com
In dieser Folge habe ich einen Mann zu Gast, ohne den Comedy in Deutschland heute ganz anders aussehen würde. Er ist Moderator, Regisseur, Autor – und der Mann, der den Quatsch Comedy Club erfunden hat: Thomas Hermanns! Fast alle bekannten deutschen Comedians sind durch seine Schule gegangen: Cindy aus Marzahn, Mario Barth, Johann König, Michael Mittermeier oder Carolin Kebekus – um nur einige zu nennen. Ohne ihn hätte es viele dieser Karrieren vielleicht nie gegeben. Aber Thomas Hermanns steht für mehr als nur Comedy. Er lebt und liebt die große Show. Schon mit 19 hat er angefangen, fürs Fernsehen zu schreiben und zu inszenieren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften zog es ihn nach New York, um dort neue Ideen zu sammeln. Zurück kam er mit Broadway-Feeling, Glamour, jeder Menge Neonlicht – und einer kreativen Energie, die man bis heute in seinen Formaten spürt. Sendungen, die ein Millionenpublikum begeistern. In unserem jährlichen QUATSCH-COMEDY-Update reden wir über seine Karriere, über besondere Begegnungen, überraschende Geschichten und natürlich über sein aktuelles Herzensprojekt: „Hello Again“, ein Musical mit den Songs von Howard Carpendale. Außerdem feiern wir in diesem Jahr ein großes Jubiläum: 20 Jahre „Quatsch Comedy Hot Shot“, der Wettbewerb, der Nachwuchstalenten eine Bühne gibt und immer wieder neue Gesichter in die Comedy-Welt bringt. Thomas spricht darüber, wie er diese Talente entdeckt, wie sich Comedy verändert hat und warum er selbst ungern Gast in den Shows seiner Kolleginnen und Kollegen ist. Freut euch auf ein unterhaltsames Gespräch mit einem Mann, der seit Jahrzehnten für Unterhaltung sorgt und der nach wie vor mit ganzem Herzen dabei ist: Thomas Hermanns – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk!
Thema: Hohe Preise durch zu wenig Wettbewerb?
In dieser Folge spricht Patrick mit Jochen Krömer (Bereichsdirektor Marketing bei der Kreissparkasse Köln) und Lukas Dobstadt (Geschäftsführer von Social Value) über ein innovatives Format zur Förderung von Nachhaltigkeit: den KSK-Nachhaltigkeitspreis. Jochen und Lukas berichten, wie aus einem traditionellen Förderwettbewerb ein zukunftsorientiertes Projekt wurde, das sowohl Vereine als auch Betriebe anspricht und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur ein politisches Schlagwort ist, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen ist – ob im Tennisverein, im Mittelstandsunternehmen oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Wir erfahren, wie der Wettbewerb aufgebaut wurde, wie über 43 Betriebe daran teilnahmen, welche Rolle Jury und Werbepakete spielen und welche beeindruckenden Projekte eingereicht wurden. Auch die begleitende Marktforschung mit fast 20.000 Rückmeldungen liefert spannende Erkenntnisse: Viele Menschen nehmen zwar das Engagement der Sparkasse wahr, unterschätzen aber deutlich dessen Umfang. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sparkassen ihr gesellschaftliches Engagement künftig sichtbarer machen können – und warum Formate wie dieser Preis ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Schon mit 13 Jahren wusste Polina Piddubna, dass sie später Animationsfilme machen will. Vor sechs Jahren kam sie als 18-Jährige aus dem ukrainischen Charkiw zum Studium an die Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg. Ihr autobiografischer Bachelor-Film "My Grandmother is a Skydiver" wurde im Mai in den Wettbewerb von Hochschul-Abschlussfilmen zum Filmfestival in Cannes eingeladen. Britta Bürger hat mit Polina Piddubna über Träume, Cannes und das Fallschirmspringen gesprochen.
Esst ihr auch so gerne Pizza? Ben und ich sind nach Italien gereist und haben Antonio versprochen, ihm dabei zu helfen, die perfekte Pizza für einen Wettbewerb zu finden. Total aufregend – nicht nur, weil das bedeutete, dass wir jede Menge Pizza probieren durften. Antonios Backstube mit dem großen Steinofen war richtig beeindrucken, aber leider gab es ein paar Probleme, die unsere gesamte Mission in Gefahr brachten. Hört rein und findet heraus, was passiert ist! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Container, die vollautomatisch entladen werden – mit einem autonomen Roboterarm. Arztbriefe, die wie von allein entstehen, sodass die Ärzte mehr Zeit haben, sich um Patienten zu kümmern. Theatervorstellungen, bei denen neben Menschen auch ein Bot auf der Bühne steht. Über diese – und weitere – Beispiele sprechen Kristina Läsker und Oskar Piegsa in der aktuellen Folge des Hamburgpodcasts "Elbvertiefung" zum Thema künstliche Intelligenz. Wie positioniert sich Hamburg beim Thema KI im Wettbewerb mit anderen Städten? Die Stadt habe Nachholbedarf, sagen Läsker und Piegsa, die beide als Journalisten für das Hamburgressort der ZEIT arbeiten, im Gespräch mit Podcast-Host Florian Zinnecker. Sie beantworten auch die Frage, wie der Nachholbedarf zu bewältigen wäre – und was es im Wettbewerb für Hamburg zu gewinnen gäbe. ZEIT-Redakteur Oskar Piegsa gibt außerdem Tipps, mit welchen KI-Anwendungen aus Hamburg man sich dem Thema ganz unkompliziert nähern kann. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Im wöchentlichen Wechsel sprechen die beiden ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt. Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik oder Tipps? Dann schreiben Sie uns gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bund, Länder und Kommunen investieren Jahr für Jahr viele Milliarden Euro in öffentliche Gebäude und Infrastruktur. Umso wichtiger ist es, dieses Geld verantwortungsvoll und klug einzusetzen - im Sinne der Gesellschaft und mit Blick auf die Zukunft. Dabei ist längst bekannt: Architekturwettbewerbe bringen innovative Ideen hervor, liefern herausragende Lösungen für komplexe Bauaufgaben und stärken zudem das öffentliche Image eines Projekts. Dennoch wird dieser bewährte Weg zur besten Lösung immer seltener beschritten. Statt auf inhaltliche Qualität und gestalterische Kraft zu setzen, zählen zunehmend rein formale und monetäre Kriterien. Über die Frage, warum am Ende die überzeugendste Idee umgesetzt werden sollte und warum es die Initiative „100 % Wettbewerb“ heute umso mehr braucht, sprechen wir heute in unserem Podcast mit Dominik Nocon und Birgit Rudacs, stellvertretend für den Arbeitskreis „hundertprozentwettbewerb“ des BDA München-Oberbayern.
David Nothacker, Co-Founder und CEO von sennder, teilt seine wichtigsten Learnings aus dem Fundraising und dem Umgang mit Investoren. Er spricht über die Bedeutung von Board-Management, warum Time Limits und Shareholding-Limits für Board Seats entscheidend sind und wie man FOMO (Fear of Missing Out) bei Investoren erzeugt, um erfolgreiche Finanzierungsrunden zu gestalten. Was du lernst: Warum klare Regeln für Board Seats wichtig sind, um effiziente Entscheidungen zu treffen Wie du Fundraising-Prozesse strukturierst, um Wettbewerb und Interesse bei Investoren zu erzeugen Die Unterschiede zwischen Early-Stage- und Growth-Stage-Fundraising ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ sennder: https://www.sennder.com/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
In dieser Folge spricht Robert Kirs mit Martin Fuchs, Geschäftsführer der BEST Beschichtungstechnik GmbH aus Massenbachhausen, über die Transformation klassischer Industrieunternehmen hin zu digital sichtbaren Marken.Themen der Episode:Wie die BEST GmbH hochwertige Pulverbeschichtungen für anspruchsvolle Bauteile realisiertWarum die klassische Kaltakquise heute an ihre Grenzen stößtWie Social Media gezielt eingesetzt werden kann, um neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnenWelche Rolle Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit im Tagesgeschäft spielenWarum sich Sichtbarkeit nicht dem Zufall überlassen lässtWas Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Social Media Schwaben erwarten können
Grand Aufguss Masters Festival 2025 – Saunakunst auf höchstem Niveau Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Wir freuen uns schon sehr auf den 31. Juli bis 2. August 2025! Dann verwandeln sich die Badegärten Eibenstock in ein internationales Sauna-Mekka – beim Grand Aufguss Masters Festival, das in diesem Jahr bereits zum achten Mal stattfindet. Und wir von Abenteuer Wellness sind natürlich wieder mit dabei! Weltklasse-Aufgüsse ohne Wettbewerb – einfach zum Entspannend und Erleben In dieser Folge unseres Podcasts spricht Ingvar mit Robert Heinevetter (Aufguss Roots) und Rene Wiskickel (Badegärten Eibenstock), den beiden Organisatoren dieses einzigartigen Events. Das Festival bringt 26 Aufgussmeister:innen aus acht Nationen zusammen – und das ganz ohne Wettbewerbsdruck. Hier geht's nicht um Titel oder Punkte, sondern um die Leidenschaft fürs Aufgießen, ums Teilen von Wissen und ums Erleben echter Saunakultur. Für die Sauna Masters ist das eine entspannte Bühne, um ihre Aufgüsse frei zu gestalten – für das Publikum eine seltene Gelegenheit, so viele internationale Top-Aufgießer:innen an einem Ort zu erleben. Von Newcomer bis Weltmeister – eine Bühne für alle Ob Shootingstars, langjährige Profis oder neue Talente – das Grand Aufguss Masters Festival ist ein Ort, an dem sich Vielfalt und Qualität begegnen. Und nicht nur in der großen Eventsauna: Auch in den kleineren Aufgusssaunen der Badegärten finden kreative, intime Rituale statt. Ein echtes Highlight wird auch das lettische Pirts-Zelt, in dem traditionelle Saunarituale zelebriert werden – authentisch, ursprünglich und tiefenentspannend. Signature-Duft & starke Partner In Kooperation mit Aromen wird es dieses Jahr sogar einen exklusiven Signature-Duft geben, der nur auf dem Festival zum Einsatz kommt – ein echtes Erlebnis für die Sinne. Unterstützt wird das Festival u. a. von starken Partnern wie: Freenet TechnoAlpin Corso Sauna Pirts Spirits Tickets, Warteplätze & Vorfreude Das Festival ist aktuell ausverkauft, aber: Wenn Tickets zurückgegeben werden, gehen sie im Ticketshop der Badegärten Eibenstock wieder online. Für Flexible und Kurzentschlossene lohnt es sich also, ab Anfang/Mitte Juli regelmäßig im Ticketshop vorbeizuschauen. Wir sind wieder mit dabei! Für uns ist das Festival ein echtes Sommer-Highlight – pünktlich zum Ferienstart (Ingvar ist ja Lehrer
Straßen, Schulen, Schwimmbäder – vielen Städten fehlt Geld für Investitionen. Arndt Kirchhoff, Präsident der Unternehmensverbände NRW, fordert von den Kommunen die richtigen Priorisierungen. Man solle nicht ständig auf Berlin oder Brüssel zeigen. Von WDR 5.
In der neusten Folge des Fussballpodcast Anderi Liga 2.0 gehts vor allem um die Club-WM. Dabei stellt sich die Frage: Braucht es diesen Wettbewerb überhaupt? Leere Stadien, wird das auch ein Problem an der WM im kommenden Jahr? Dazu werden Transfers und Trainerbesetzungen in der Super League etwas ausführlicher diskutiert. Auch ob Magnin überhaupt zum FCB passt. Viel Spass.
Am Wochenende ist die FIFA KLUB WM 2025 gestartet. Freut ihr euch auch schon auf die neue KLUBWELTMEISTERSCHAFT? Nein? Dann geht es euch so wie der BOHNDESLIGA-Crew. Nils, Etienne und Tobi erklären, warum sie auf den Wettbewerb eher wenig Lust haben. Das geht schon beim Teilnehmerfeld los. Man muss nämlich einen eigenen Studiengang belegen, um zu verstehen, warum INTER MIAMI am Turnier teilnehmen darf und der FC BARCELONA nicht. Dass der FC BAYERN MÜNCHEN sein erstes Spiel mit 10:0 gewann, hat die Lust auf den Wettbewerb nicht gesteigert. Am Ende bleibt die große Frage: Wird diese neue KLUB-WM ein Erfolg? Oder ein Rohrkrepierer?
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
Was passiert, wenn klassische Banken auf digitale Plattformen treffen? In dieser Episode sprechen wir mit unserem Gastgeber Daniel Kapffer, Finanzvorstand und COO der DekaBank, und Dr. Tamaz Georgadze, CEO des FinTech-Pioniers Raisin, über ein Thema, das die Finanzbranche grundlegend verändern könnte – und eben genau deshalb für Next Level Banking steht: Plattformökonomie im Banking. Wir fragen: o Wie unterscheiden sich Plattformmodelle im B2B und B2C? o Was macht eine Bank zur Plattform – und wo liegen ihre Grenzen? o Wie schafft man kritische Masse und Vertrauen zugleich? Und: Ist Plattformökonomie Chance oder Risiko für Beratung, Vielfalt und Wettbewerb?
Hallo ihr Helden des Alltags,so begrüßen Euch die Helden des Podcast. In der heutigen Folge von Wir labern nett, wir reden klar geht es um Personen die außergewöhnliche körperliche oder geistige Leistungen erbringen und Nachteile uneigennützig in Kauf nehmen – und damit sind diesmal nicht die beiden Labertaschen gemeint.Sondern Menschen die bspw. wieder aufstehen, einen kühlen Kopf bewahren, mit ihrer schnellen Entscheidung nicht absaufen und andere durch den härtesten Wettbewerb brachten.Euch erwarten vier heldenhafte Geschichten zu den Vorbildern von Heiko & Marci.Bleibt heldenhaft,Eure Helden der Arbeit Marci & HeikoFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Ein ganz normaler Held (USA, 1992, Stephen Frears, Dustin Hofman, Gina Davis)Musik:College – A Real HeroQuellen:Wikipedia.deTagesschau.deMymodernmet.comActionhub.comInspiremore.comDeutschlandfunkkultur.de
Anlässlich ihres 222 Jahre-Jubiläums lanciert die Brass Band Musica da Domat einen neuen Brass Band Wettbewerb. Der Wettbewerb «Mountain Brass in Concert» findet am Samstag, 21. Juni 2025, in Domat/Ems statt. An der ersten Austragung nehmen sechs Brass Bands teil. · Brass Band Eglisau · GR Brass · Liberty Brass Band · Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz · Oberaargauer Brass Band · Universal Brass Band Die Bands spielen jeweils ein 30 bis 35 Minuten langes Programm. Gefragt ist hochstehende Unterhaltung (d.h. keine Wettbewerbsliteratur), wobei die Bands in der Programmgestaltung recht frei sind. «Die Bands können sich zur Musik bewegen, mit Filmprojektionen arbeiten und so weiter”, sagt Contest-Controller Gian Stecher im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die teilnehmenden Brass Bands werden von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Beim Spezialpreis «Bestes Unterhaltungsprogramm» kann zudem auch das Publikum mitbestimmen. «Mountain Brass in Concert» lehnt sich an den britischen Wettbewerb «Brass in Concert» an. Dieser seit 1977 bestehende Wettbewerb erfreut sich grosser Beliebtheit. Die Erstausgabe des Schweizer «Mountain Brass in Concert» wird vom rätoromanischen Radio RTR per Video-Livestream übertragen. Der Wettbewerb startet am Samstag, 21. Juni 2025, um 12:30 Uhr. Initiantin des «Mountain Brass in Concert» ist die Musica da Domat. Die Brass Band aus Domat/Ems feiert 2025 ihr 222-jähriges Bestehen. Damit ist sie die älteste aktive Musikgesellschaft im Kanton Graubünden. Am Freitag, dem 20. Juni 2025, gibt die Musica da Domat ihr Jubiläumskonzert, bei dem sie das Publikum auf eine Zeitreise durch 222 Jahre Geschichte mitnimmt.
Naher Osten: Angriffe von Israel und von Iran, Kanada: G7-Gipfel beginnt, Gletscher abgebrochen: Neues Dorf geplant, Handball: Magdeburg gewinnt Wettbewerb, Das Wetter
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Die 3. Europäische Sommerschule für Künstliche Intelligenz ESSAI 2025 findet in der Slowakei statt. Wettbewerb für Schreiblustige namens Schreibreich kennt schon seine Gewinner.
Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, auszuwandern. Die Frage ist nur: Wohin? Darüber spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen. Zugeschaltet sind der Musiker David Serebryanik, der nach Polen ausgewandert ist, der Nachrichtenredakteur Sebastian Biehl, der 1995 nach Südafrika auswanderte, und der Jurist Titus Gebel, der seit zehn Jahren in Monaco lebt und Autor des Buches ist: „Freie Privatstädte – mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“.
In dieser Folge spreche ich mit Birte Kreft, der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, über die Bedeutung und die Aufgaben der Stiftung, die Herausforderungen im Buchmarkt und die Rolle der Buchgestalter*innen. Birte teilt ihren Werdegang und die verschiedenen Erfahrungen, die sie in der Buchbranche gesammelt hat. Zudem wird der Wettbewerb der schönsten deutschen Bücher und der Juryprozess zur Bewertung der eingereichten Werke thematisiert. In diesem Gespräch wird die Vielfalt der Buchgestaltung und die Herausforderungen der Buchbranche thematisiert. Birte spricht über die Bedeutung von Buchausstattung, die Rolle der Stiftung in der Förderung junger Buchgestalter*innen und die Durchführung von Wettbewerben. Die internationale Dimension der Buchgestaltung wird ebenfalls beleuchtet, einschließlich der Unterstützung anderer Länder bei Wettbewerben und der Bedeutung persönlicher Begegnungen in der Branche. —— Shownotes: 1. Mein heutiger Gast ist Birte Kreft von der Stiftung Buchkunst, https://www.stiftung-buchkunst.de, https://www.instagram.com/stiftungbuchkunst/ 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 7. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 9. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 10. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 11. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Kassenklingeln: Dein Etsy-Erfolg 2025 – Das ändert sich jetzt wirklich! In dieser brandneuen Folge von Kassenklingeln tauchen wir tief in die Zukunft von Etsy ein! Direkt aus dem Etsy-Hauptquartier haben wir spannende Informationen für dich, die entscheidend für deinen Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus sein werden. Was dich in dieser Folge erwartet: Algorithmus-Update 2025: Erfahre, welche Faktoren zukünftig das Suchranking deiner Etsy-Listings beeinflussen und wie du dich darauf vorbereitest. Die Macht der App: Warum der mobile Einkauf auf Etsy wichtiger denn je ist und wie du deine Produkte für Handy-Shopper optimierst. Etsys KI-Strategie: Wir erklären, wie Etsy mit Daten und maschinellem Lernen die perfekten Käufer für deine Produkte findet – auch wenn sie nicht danach gesucht haben! Realistische Ziele setzen: Verstehe, warum es nicht nur um Keywords geht, sondern darum, echte Menschen zu begeistern. Verpasse diese Folge nicht, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben und dein Etsy-Business auf das nächste Level zu heben! Mach dich bereit für das Weihnachtsgeschäft 2025 – es startet früher, als du denkst! Du möchtest deine Etsy-Listings JETZT schon fit für den Erfolg machen? Dann sichere dir deinen Platz auf der Warteliste für unseren Kassenklingeln Etsy SEO Kurs! Der Kurs öffnet am 24. Juni seine Türen und startet am 30. Juni. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um all deine Listings zu optimieren und bereit für das kommende Weihnachtsgeschäft zu sein. Lerne, wie du die psychologischen Auslöser deiner Kunden nutzt und deine Produkte unwiderstehlich machst. Klicke hier und trage dich jetzt auf die Warteliste ein, um keine wichtigen Infos zu verpassen und zu den Ersten zu gehören, die erfahren, wie du dich anmelden kannst: Hier kommst du unverbindlich zur Warteliste. Verpasse nicht die Chance, dein Etsy-Business zum Kassenklingeln zu bringen!
Im Kollegengespräch berichtet Christoph Hiller von seiner Reise nach Texas, wo er den renommierten Van Cliburn Klavierwettbewerb besucht hat. Er erzählt spannende Details über den Wettbewerb, der alle vier Jahre stattfindet und dieses Jahr zum 17. Mal ausgetragen wurde. Besonders interessant: der deutsche Teilnehmer Jonas Aumiller, ein gebürtiger Münchner, schaffte es bis ins Semifinale.
Zum Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf eingeladen zu werden gilt in der Chorszene als Ritterschlag. Seit 1989 genießt dieses Pfingsttreffen im Ostallgäu, zu dem neben dem Wettbewerb auch abendliche Konzerte zählen, ein hohes Renommee unter den Gesangsfreundinnen und -freunden. Ulrich Möller-Arnsberg war die vergangenen Tage beim pfingstlichen Chortreffen dabei.
Wie sehen Konzerte der Zukunft aus? Darüber denken Studierende der Musikhochschule in München nach. Der X-Plore Wettbewerb bietet ihnen die Möglichkeit, einem Publikum ihre Ideen zu präsentieren. Am Wochenende hat das Finale stattgefunden. Die drei Finalistinnen waren: die Gitarristin Antigone Baxe, der Komponist Fabian Blum und die Pianistin Francesca Berardi. Svenja Wieser war für BR-KLASSIK in der Musikhochschule unterwegs.
Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen
Ferdinand Vogel ist der Race Director bei den Redbull X-Alps 2025. Diese Aufgabe hat mehr Facetten als man denkt +++ Die Redbull X-Alps sind der am meisten beachtete Wettbewerb rund ums Gleitschirmfliegen. In diesem Jahr 2025 müssen die Athleten per Hike and Fly einen Kurs von 1283 Kilometer quer über die Alpen absolvieren. So lang war die Strecke noch nie. Damit beim Rennen alles geregelt oder – besser gesagt – gemäß den Regeln abläuft, gibt es den Race Director. Seit der Edition von 2023 heißt der: Ferdinand Vogel. Aber was macht so ein Race Director genau? Das erzählt der 34-jährige in dieser Episode 162 von Podz-Glidz. Im Gespräch zeigt sich schnell: Die Aufgabe des Rennleiters hat mehr Facetten als man denkt. Das beginnt lange vor dem eigentlichen Rennstart. Von der Auswahl der Athleten über Sicherheitschecks der Route, die Definition von No-Fly-Areas bis hin zu technischen Vorgaben für die Bürzellänge von Gurtzeugen – überall hat der Race Director ein gewichtiges Wort mitzureden. Ferdinand plaudert im Podcast aus dem Nähkästchen und gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der Redbull X-Alps. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Pienso Viento | Künstler: Casa Rosa Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=3nT3lZ88Usw +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Ferdinand Vogel: + Redbull X-Alps: https://www.redbullxalps.com + Website Ferdinand Vogel: https://ferdinand-vogel.de/ + Podz-Glidz 13 - Flybird: https://lu-glidz.blogspot.com/2019/08/podz-glidz-13-flybird.html + Ferdi auf Instagram: https://www.instagram.com/ferdinand.bird/
In der dritten Folge der Podcast-Reihe Change Management Rockstars geht es um eines der zentralen Konzepte einer zukunftsorientierten Personalstrategie: das lebensphasenorientierte Personalmanagement. Gastgeber Maik Neumann spricht mit zwei profilierten Stimmen, die diesen Ansatz nicht nur mitentwickelt, sondern auch in der Praxis etabliert haben: Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE), und Sebastian Mohr: Bereichsleiter Personalstrategie und Entwicklung bei der Autobahn GmbH des Bundes.Warum dieser Ansatz für Unternehmen entscheidend ist? Lebensphasenorientiertes Personalmanagement stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie berufliche Anforderungen und private Lebenssituationen über eine gesamte Erwerbsbiografie hinweg in Einklang gebracht werden können. Im Zentrum steht nicht nur die individuelle Vereinbarkeit, sondern die langfristige Leistungsfähigkeit von Belegschaften – und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Lebensphasenorientiertes PersonalmanagementChange Management Rockstars in Kooperation mit dem Demografienetzwerk e.V.00:00 - 02:04 Begrüßung und Vorstellung der Gäste02:04 - 04:27 Herausforderungen des demografischen Wandels04:27 - 06:42 Praxiseinblicke von der Autobahn GmbH06:42 - 10:33 Generationenvielfalt: Mythen vs. Realität10:33 - 13:50 Entstehung und Prinzipien des lebensphasenorientierten Personalmanagements13:50 - 18:34 Ökonomische Betrachtung und ROI18:34 - 21:08 Strategische Bedeutung im Wettbewerb um Fachkräfte21:08 - 26:30 Konflikte und Herausforderungen in der Praxis26:30 - 29:42 Bottom-up vs. Top-down Implementierung29:42 - 31:35 Handlungsempfehlungen und Schlussworte
In dieser Episode von Unicorn Bakery spricht Henric Meinhardt, Gründer und CEO von Comstruct, über den Aufbau seines Startups comstruct – von der Idee eines Telegram-Chatbots bis hin zum Aufbau einer SaaS-Plattform für die Baubranche. Mit Comstruct digitalisiert die Baubranche Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen und schafft so Effizienz und Transparenz in einer traditionell analogen Branche. Henric gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen der Gründung, den Aufbau eines starken Teams und die Herausforderungen des Fundraisings. Außerdem spricht er über die Besonderheiten der Baubranche, die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen und wie Comstruct bereits einen Großteil der größten Bauunternehmen in der Schweiz und Deutschland überzeugt hat. Was du lernst: Wie Comstruct die Baubranche revolutioniert: Warum die Baubranche ein riesiges Potenzial für Digitalisierung bietet Wie Comstruct Prozesse wie Lieferscheine und Rechnungsprüfungen digitalisiert und welche Vorteile das für Bauunternehmen bringt Der Weg von der Idee zur Umsetzung: Wie Henric mit einem Telegram-Chatbot und Pilotprojekten startete und daraus eine skalierbare Plattform entwickelte Warum die Zusammenarbeit mit Early Adopters entscheidend war, um das Produkt marktreif zu machen Fundraising: Von Angel-Runden bis zur Series-A: Wie Comstruct in kürzester Zeit eine 12,5-Millionen-Euro-Runde abschließen konnte Welche Learnings Henric aus Gesprächen mit Investoren und der Gestaltung eines gesunden Cap-Tables mitgenommen hat Leadership und Teamaufbau: Warum das richtige Team und klare Rollenverteilungen entscheidend sind, um ein Startup erfolgreich zu skalieren Wie Comstruct Senior-Hires mit jungen, ambitionierten Talenten kombiniert und dadurch eine dynamische Unternehmenskultur schafft Herausforderungen in der Baubranche: Wie man in einer konservativen Branche Vertrauen aufbaut und Deals abschließt Warum langfristige Partnerschaften und technisches Know-how essenziell sind, um erfolgreich zu sein ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Henric: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henric-meinhardt-032b7b180/ Website: https://www.comstruct.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Was trieb Henric mit Anfang 20 in die Baubranche? (00:04:33) Selber gründen vs. angestellt sein: Was sprach für die Gründung? (00:08:21) Henrics Framework für den Umgang mit Mentoren (00:16:24) Mitgründer aufgrund von Skill oder Vertrauen hinzunehmen? (00:20:47) Was macht einen gesunden Cap Table aus? (00:26:21) Wie hat die erste Version des Produkts bei Comstruct funktioniert? (00:31:20) Warum bedient Comstruct die Schweiz und Deutschland? (00:33:47) Wettbewerb und Preiskampf (00:35:29) Das VC-Game bei Comstruct (00:42:42) Warum war 2023 eine Zerreißprobe für Comstruct? (00:44:03) Wie hat Comstruct Vertrauen in einer relativ alt eingesessenen Branche gebaut? (00:51:15) Kundenakquise bei Comstruct (00:53:50) So überzeugst du Business Angel (00:56:55) Wie bereitet man eine Finanzierungsrunde optimal vor? (01:02:26) Red Flags beim Fundraising (01:04:52) Team und Hiring bei Comstruct (01:15:15) GründerTeam & Leadership Team (01:18:33) Use Cases von KI bei Comstruct
Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. «Kassensturz» klärt: Was müssen sich Mietende gefallen lassen? Weitere Themen: Luftkühler im Test und unerschwingliche Hörgeräte. Totalsanierungen auf Kosten der Mieterschaft Lärm, Staub, ständiges Umziehen – Totalsanierungen sind für Mietende belastend. Und es drohen saftige Mietzinserhöhungen. Mietervertretende kritisieren, dass Vermieter Sanierungen in übertriebenem Ausmass vornehmen, weil bei Totalsanierungen viele Kosten auf die Miete abgewälzt werden dürfen. «Kassensturz» klärt, was sich Mietende gefallen lassen müssen – und wie sie sich wehren können. Teure Hörgeräte: Wenn das Hören zum Luxus wird Ein paar 100 Franken in der Herstellung – Tausende im Verkauf: Hörgeräte sind in der Schweiz sehr teuer. Die Kürzung der Unterstützung durch AHV und IV sollte zu mehr Wettbewerb führen – doch die Preise bleiben hoch, kritisiert der Preisüberwacher. Betroffene bezahlen oft Tausende Franken aus eigener Tasche. Doch 10'000 Menschen pro Jahr können sich das nicht leisten. «Kassensturz» zeigt die Folgen für Betroffene – und wie es andere Länder besser machen. Luftkühler im Test: Viel Wind um wenig Wirkung Luftkühler versprechen an heissen Tagen Abkühlung per Knopfdruck – irgendwo zwischen Ventilator und Klimaanlage. «Kassensturz» schickt zehn Geräte zwischen 90 und 250 Franken ins Labor. Die meisten enttäuschen – oder stellen sich gar als potenzielle Keimschleuder heraus.
Vor kurzem gab ich einen Workshop für Unternehmer und Führungskräfte. Was sich dort zeigte, war ernüchternd: niemand war in der Lage spontan die Führung für eine einfache Gemeinschaftsaufgabe zu übernehmen – nicht einmal für sich selbst. Was dort genau passiert ist und was Du tun kannst, um allzeit bereit für Führung zu sein und warum niemand führen kann, der nicht im Team zusammenarbeiten kann, erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Niklas Terrahe, Gründer von Pick'em, spricht über den unglaublichen Erfolg seines Startups, mit dem er in den letzten zwei Jahren über 25 Millionen Zahnstocher verkauft hat. Was als experimentelles D2C-Projekt begann, hat sich zu einer der spannendsten Markenentwicklungen Europas entwickelt – mit einer innovativen Produktidee, die Zahnstocher mit Geschmack in den Fokus rückt. Niklas erklärt, wie er es geschafft hat, mit viralen TikTok-Videos, einer einzigartigen Produktion und dem Fokus auf Habit-Forming-Products eine loyale Community aufzubauen. Außerdem spricht er über die Herausforderungen beim Aufbau einer eigenen Zahnstocher-Fabrik, den Einstieg in den Einzelhandel und seine Pläne für die Expansion in die USA und weitere Märkte. Was du lernst: Wie alles begann: Die Idee, Zahnstocher mit Geschmack zu entwickeln, und wie die ersten 2.000 Packungen in der eigenen Wohnung produziert wurden Warum Niklas und sein Team mit einem spielerischen Ansatz gestartet sind und wie Social Media den Durchbruch brachte Social Media als Wachstumstreiber: Wie TikTok zur zentralen Plattform für Pick'em wurde und warum die Videos durchschnittlich 2 Millionen Views erzielen Die Bedeutung von Storytelling, viralen Hooks und dem richtigen Content-Mix, um langfristig relevant zu bleiben Produktentwicklung und eigene Produktion: Die Entscheidung, eine eigene Produktion aufzubauen, um schneller zu skalieren und neue Geschmacksrichtungen zu launchen Wie die Produktion in Brandenburg es ermöglicht, innerhalb von einer Woche neue Produkte zu entwickeln und zu vermarkten Einzelhandel und Internationalisierung: Warum der Schritt in den Einzelhandel entscheidend für das Wachstum ist und welche Strategien Pick'em hierfür verfolgt Pläne für die Expansion in die USA, Skandinavien und andere europäische Märkte – und wie Retailer von sich aus auf Pick'em zukamen Community und Habit-Forming: Wie Pick'em es schafft, Zahnstocher wieder zu einem Lifestyle-Produkt zu machen Die Rolle von Influencern, Kollaborationen und kreativen Kampagnen, um die Marke weiter aufzubauen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Niklas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nterrahe/ Website: https://pickem.store/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wieso Zahnstocher als Lifestyle-Produkt? (00:03:28) Tests & Produktion: Wie setzt man sowas um? (00:07:45) Wann hat Pick'em gemerkt, dass es Bedarf gibt? (00:10:55) Who serves first: Marke oder Influencer? (00:16:50) Content-Strategie von Pick'em (00:19:45) Expansion vs. Heimatmarkt: Wer kriegt zuerst den Retail? (00:24:22) Marktstrategie: Wen pusht Pick'em zuerst? (00:27:26) Creator-Brand vs. Consumer-Brand (00:34:15) Was ist wirklich der "geile Sh*t" auf Social Media: Story vs. Editing (00:41:37) Wettbewerb im Zahnstocher-Business (00:44:41) Reach, Awareness & Marke bei Pick'em (00:49:48) Jeder kennt Zahnstocher: Ein Allday-Produkt neu gedacht (00:56:21) Warum Angels und keine VCs bzw. warum bisher kein VC?
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Speedlearning ist eine Methode, bei der Informationen besonders schnell und effizient aufgenommen und verarbeitet werden. Sie basiert auf Techniken wie gehirngerechtem Lernen, Visualisierung, Wiederholung in kurzen Abständen und der gezielten Nutzung von Konzentrationsphasen. Richtig angewendet kann Speedlearning sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich deutliche Vorteile bringen. Im privaten Leben hilft Speedlearning vor allem dabei, sich neues Wissen schneller anzueignen. Wer eine Fremdsprache lernen, sich auf eine Prüfung vorbereiten oder sich persönlich weiterentwickeln will, kann mit Speedlearning in kurzer Zeit große Fortschritte machen. Es steigert das Selbstvertrauen, weil man merkt, wie leistungsfähig das eigene Gedächtnis sein kann. Auch das Verständnis für komplexe Themen wächst, wenn man lernt, Informationen besser zu strukturieren und zu speichern. Im beruflichen Alltag bringt Speedlearning klare Vorteile im Wettbewerb. Wer schneller Informationen erfasst, effizienter arbeitet und neues Wissen rascher umsetzt, ist produktiver. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gefragt ist, hilft Speedlearning, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Neue Programme, Fachwissen oder Kommunikationsstrategien können in kürzerer Zeit beherrscht werden. Das erhöht die Flexibilität und verbessert die Karrierechancen. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Wer schneller lernt, hat mehr Zeit für andere Aufgaben oder für Erholung. Das senkt Stress, steigert die Motivation und verbessert die Work-Life-Balance. Auch in Meetings, Schulungen oder Fortbildungen kann man durch gutes Speedlearning mehr behalten und schneller in die Praxis umsetzen. Zusammengefasst fördert Speedlearning die persönliche Entwicklung, spart Zeit, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und macht das Lernen zu einem positiven, erfolgreichen Prozess. Wer es regelmäßig anwendet, wird merken, dass das eigene Denken klarer, das Erinnern leichter und das Lernen motivierender wird. Wenn du dich bei uns zum Speedlearning Coach ausbilden lassen möchtest, um von der kompletten Bandbreite des Speedlearning zu profitieren, dann bewirb dich unter: info@speedlearning.academy
Haben kleine Brauereien noch eine Zukunft? – Bayern ist berühmt für sein Bier. Doch auch hier müssen viele kleine Brauereien schließen, denn der Wettbewerb wird härter. Behaupten können sich große Betriebe und solche, die ihr Bier auch teurer verkaufen können.
Pepe Lienhard erreichte 1977 mit seinem Sextett Platz sechs beim Eurovision Song Contest. Doch die Bedingungen waren alles andere als ideal. Im Gespräch blickt der Bandleader zurück und nach vorne – auf einen ESC zwischen Pop, Politik und Pathos. Der Schweizer Bandleader und Saxophonist Pepe Lienhard liess sich vom Erfolg der schwedischen Popgruppe ABBA beim Eurovision Song Contest (ESC) inspirieren. ABBA war einer der Gründe, weshalb er selbst am ESC teilnehmen wollte. Die Band gewann den Wettbewerb 1974 mit dem Titel „Waterloo“. Drei Jahre später trat Lienhard mit dem Song „Swiss Lady“ für die Schweiz an und belegte den sechsten Platz. Das Lied hielt sich wochenlang an der Spitze der Hitparaden. Dennoch war die ESC-Erfahrung für ihn Fluch und Segen zugleich. Pepe Lienhard ist zu Gast bei David Karasek.
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone