Podcasts about Brauch

  • 614PODCASTS
  • 852EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Brauch

Latest podcast episodes about Brauch

hr2 Der Tag
April, April! Die Lust am Lügen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 54:54


Es gibt nur einen Tag im Jahr, da haben wir alle die „Licence to lie“. So will es der Brauch und das macht auch am meisten Spaß. Aber die kleinen Aprilscherz-Lügen sollten dann bitte auch baldmöglichst aufgelöst werden. Ansonsten ziemt sich das Lügen nicht: Lügen haben kurze Beine und wer lügt, bekommt eine lange Nase. Aber jetzt mal ganz ehrlich: So harmlos wie am ersten April ist das mit dem Lügen nicht. Es wird kräftig gelogen, schon im Kindergarten, auch in Partnerschaften, in der Werbung, in der Politik, manchmal kann das Lügen krankhaft werden. Und selbst Tiere können bewusst täuschen. Was macht das Lügen so attraktiv? Und gleichzeitig so gefährlich? Wie können wir Lügen erkennen und entlarven? Darüber sprechen wir mit dem Lügenforscher Philipp Gerlach, dem Psychiater Stefan Orlob, dem Coach und Bestseller-Autor Joern Kettler und dem hr-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner. Podcast-Tipp: Podcast: Faktencheck - Wahrheit oder Fake News? Behauptet wird viel, was aber ist wahr? Wir leben in einer Zeit, in der diese Frage immer wichtiger wird. Über das Internet und soziale Medien verbreiten sich Fake News rasant um den Globus. Das stellt jeden Einzelnen vor Herausforderungen. In der Flut an Nachrichtenschnipseln ist es oft nicht einfach, zu bewerten, was Fakt ist und was Fake. In diesem Podcast prüft MDR AKTUELL Äußerungen, Thesen, strittige Themen und vermeintliche Gewissheiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Was stimmt und was nicht, hier erfahren Sie es. https://www.ardaudiothek.de/sendung/podcast-faktencheck-wahrheit-oder-fake-news/44300774/

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Drei Wochen vor Ostern lässt die Stadt Eisenach immer einen alten Brauch lebendig werden: Der Winter als todbringende Kraft wird vertrieben und der lebenspendende Sommer wird herbeigerufen.

Giga TECH.täglich
Halloween 2025: Datum, Ursprung & Bedeutung

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025


Wo kommt Halloween eigentlich her, an welchem Datum findet es statt und was wird da gefeiert? Ist der Brauch wirklich aus Amerika zu uns herübergeschwappt oder wo liegen seine Wurzeln? Und wieso wird das Fest auch bei uns immer beliebter? Alle Informationen zu Halloween im Allgemeinen und zum genauen Datum in 2025 findet ihr hier.

RTL - Commentaire
Anne Wolff: Europa brauch keng Floskelen mee eng kredibel Defensepolitik, 04/03/2025

RTL - Commentaire

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025


Nom Fiasko am Oval Office héieren d'politesch Äerdbiewen net méi op an den US-President schéngt gewëllt, d'Weltuerdnung definitiv op d'Kopp ze geheien.

Schwuler gehts nicht
Sebastian entdeckte Polöcher, aber Pat brauch Neues

Schwuler gehts nicht

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 67:10


Schwuler geht's nicht - Folge 241! Von ausartenden KI-Gesprächen, ESC-Kritik und Faschingsdramen, über ungewollte Poloch-Anblicke und der Frage: Wie kann das Sommerhaus der Normalos NOCH schlimmer sein?

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Ich brauch doch kein CRM, ich habe alles im Kopf!

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 11:35


HVH INSIGHTS | In dieser Folge von HVH Insights nehmen André Keeve und Martin Theissing eines der größten Vorurteile im Vertrieb auseinander: “Brauche ich als Handelsvertreter wirklich ein CRM oder reicht mein Gedächtnis?”. Viele Handelsvertreter glauben, sie hätten alle Kundeninfos, Notizen und Adressen im Kopf – doch was passiert, wenn die Daten verstreut sind, Zettel verloren gehen oder wichtige E-Mails im Chaos verschwinden? In nur 10 Minuten liefern André und Martin die Antworten, die du brauchst, um strukturierter, effizienter und erfolgreicher zu arbeiten.

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen
#86 Matthias Wurmer // Maschkera // Tradition // Fosnacht Mittenwald

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 52:01


Thu, 20 Feb 2025 23:15:00 +0000 https://hoagartn.podigee.io/91-wurmer_matthias 22de46d1ae88e46c844335c9dc82a741 Vom Fasching in Mittenwald, Maschkera und dem großen Treiben am Unsinnigen. Im Hoagartn zu Gast ist Matthias Wurmer, in Mittenwald besser bekannt als der Schmitzer Hias. Bei der Vorstellung von Fasching haben viele sofort Bilder vor Augen, von kostümierten Menschen, Halligalli, der Bütt und Weiberfastnacht in Köln. Nicht so im Werdenfelser Land und vor allem in Mittenwald. Hier gibt´s auch Fasching, allerdings wird diese Tradition mit dem Maschkeragehen ganz anders gelebt. Beim Maschkeragehen verkleiden sich Männer zu bestimmten Themen und ziehen sogenannte Larven über das Gesicht, damit sie nicht erkannt werden. So fertig angekleidet, ziehen sie zu den verschiedenen Gungln in die Wirtschaften von Mittenwald und unterhalten hier das Publikum. Einerseits werden bekannte und anwesende Personen vom Maschkera auf die Schippe genommen, indem er Geschichten von dieser Person weiß und sie damit überrascht. Alles mit einem Humor, sodass alle darüber lachen können. Andererseits sind Maschkera gute Tänzer und tanzen mit dem vorwiegend weiblichen Publikum in den Wirtschaften. Das dauert an bis zum zwölfeschlagen und dann verziehen sich die Maschkera wieder. In der Folge sprechen wir über die Geschichte der Maschkera, welche über 500 Jahre zurückreicht und ursprünglich das Aufbegehren gegen die Obrigkeit und die Kirche war. Später entwickelten sich die Gungln daraus. Erst in den privaten Stuben und jetzt in den Wirtschaften, in denen die Wirtsleute für die Musik sorgen. Neben dem Maschkeragehen gibt es in Mittenwald den höchsten Feiertag - den unsinnigen Donnerstag. Der Donnerstag, der weithin als Weiberfastnacht bekannt ist. An diesem Tag steht der ganz Ort förmlich Kopf. Mit dem letzten Schlag vom Zwölfeläuten betritt der Umläufer die "Bühne" und nachfolgend ganz viele traditionelle Gruppierungen. Schellenrührer, Untersberger, Goaßschnalzer, Pfannenzieher oder Jagglschutzn kommen aus den Häusern und ziehen zur Belustigung tausender Zuschauer durch Mittenwald. Dieser heidnische Brauch diente ursprünglich und auch heute noch dazu, den Winter zu vertreiben. Früher war der Winter eine harte, dunkle und entbehrungsreiche Zeit. Mit dem Frühling steigt der Saft in die Bäume, das Blut gerät in Wallung und die Menschen erfreuen sich am Licht und der Sonne. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Kirchenlarve und der Geigenbauerlarve? Ab wann kann man Maschkera gehen? Wo und wann kann man die Maschkera sehen? Wie läuft der unsinnige Donnerstag ab? Das alles und noch viel mehr erfährst Du in dieser Folge. https://www.instagram.com/alpenwelt_karwendel/ https://www.instagram.com/gerd_styler/ https://www.alpenwelt-karwendel.de/fasching-alpenwelt-karwendel 91 full Vom Fasching in Mittenwald, Maschkera und dem großen Treiben am Unsinnigen. no fasching,mittenwald,karwendel,weiberfastnacht,geigenbau,tirol,tradition,maschkera,garmisch partenkirchen,umzug David Stiehler

Sonntagsimpulse

Mariä Lichtmess Über ein Herz, das ganz rein ist, das brennt und das für uns durchbohrt wurde. Heute mit P. Peter Westner FSSP. Evangelium: Lk. 2, 22-32 In jener Zeit, nachdem die Tage der Reinigung Mariens nach dem Gesetz des Moses erfüllt waren, brachten sie Jesus nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen, wie es geschrieben steht im Gesetz des Herrn [Ex 13, 2]: „Jedes Männliche, das den Mutterschoß öffnet, soll dem Herrn heilig genannt werden.“ Auch wollten sie das Opfer darbringen, wie es im Gesetz des Herrn geboten ist [Lev 12, 8]: „Ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.“ – Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Simeon, und dieser Mann war gerecht und gottesfürchtig und erwartete den Trost Israels; und der Heilige Geist war in ihm. Ihm war vom Heiligen Geist geoffenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, bevor er den Gesalbten des Herrn gesehen habe. Er kam auf Antrieb des Geistes in den Tempel, und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um nach dem Brauch des Gesetzes an ihm zu tun, nahm er es in seine Arme, pries Gott und sprach: Nun entlässt Du, Herr, Deinen Knecht nach Deinem Wort in Frieden; denn meine Augen haben Dein Heil gesehen, das Du vor dem Angesicht aller Völker bereitet hast: ein Licht zur Offenbarung für die Heiden und zur Verherrlichung Deines Volkes Israel. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6T

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Februar 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 9:39


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 2. Februar 2025Lukas 2,22-40 Vor vierzig Tagen war Weihnachten. Deshalb ist heute das Fest „Maria Lichtmess“, wie es im Volksmund hieß, „Darstellung des Herrn“, wie es genauer genannt wird. Nach jüdischem Brauch wurde der Erstgeborene am vierzigsten Tag nach der Geburt Gott geweiht.

RTL - Background
Andrew Ferrone, Magali Paulus, René Winkin: Et brauch e globalen Effort géint de Klimawandel, 25/01/2025

RTL - Background

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 52:35


E Samschdeg war de Klimawandel Thema an der Emissioun Background am Gespréich um Radio.

Mission Money
Ex-Dax-Manager Sattelberger: Schluss mit Linksruck. "Deutschland brauch keinen Milei, aber..."

Mission Money

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 65:22


Er war Vorstand in drei Dax-Konzernen jeweils in Krisenzeiten (Lufthansa, Conti, Deutsche Telekom) und saß später für die FDP im Bundestag. Und nach wie vor fassungslos, ob des Linksrucks seiner Partei aber auch der Wirtschaftsfeindlichkeit der gescheiterten Ampel. Im exklusiven Interview liefert Sattelberger eine bissige und klare Bestandsaufnahme der FDP und der Wirtschaftspolitik in Deutschland, warum es dennoch keinen Javier Milei in Deutschland braucht und warum es aus seiner Sicht wohl erst noch schlimmer werden muss, bevor es besser werden kann. Wir diskutieren über seine Lehren aus den Krisenjahren als Dax-Manager, wie diese auf die Politik und vor allem die Auswahl des politischen Personals angewendet werden kann und warum er die Befürchtung hat, dass die FDP "den Bach runtergeht". Sollte das passieren, macht Sattelberger klar, braucht es in Deutschland endlich eine neue liberale Plattform in Deutschland. Die neue, liberale Wege in der Mitte der Gesellschaft geht und nicht durchzogen ist mit dem alten Parteienklüngel.

Ö1 Religion aktuell
Rücktritt, Interimslösung, Brauch

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 4:47


Papst Franziskus hat heute Kardinal Christoph Schönborns Rücktritt als Wiener Erzbischof angenommen ++ Interimistisch übernimmt ab heute der 61-jährige Josef Grünwidl die Geschäfte in der Erzdiözese Wien als Apostolischer Administrator ++ In Rom dürfte sich ein alter Brauch neu etablierenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 22.01.2025

Tagessegen
Tagessegen - 21. Januar 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 2:00


Haben Sie schon einmal von den Agneslämmern gehört? Bruder Paulus erklärt den katholischen Brauch im heutigen Tagessegen.

ok.kult - der Mystery Podcast
Folge 37: Winterspecial: Eine Geistergeschichte ❄️

ok.kult - der Mystery Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 87:35


In England gehört es zur Tradition, sich in der Winter- und Weihnachtszeit vor dem flackernden Kamin Geistergeschichten zu erzählen. Genau dieser Brauch steht im Mittelpunkt unserer heutigen Episode. Wir präsentieren euch eine besondere viktorianische Geistergeschichte, die auf Elizabeth Gaskells Klassiker "The Old Nurse's Story" basiert – natürlich in einer abgewandelten, okkulten Version, wie ihr es von uns kennt.

Morgenimpuls
Gott ist die Liebe

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:21


Der heutige Gedenktag des Apostels und Evangelisten ist mit einem alten Brauch verbunden, der "Johannesminne". In meinen ersten Jahren im Kloster gab es am Johannestag einen Brauch, den ich nicht kannte und der uns jungen Schwestern ein bisschen komisch und witzig, weil eben fremd, war. Die Oberin hat eine Flasche des eigens in der Heiligen Messe geweihten Weines geöffnet, ein Glas eingeschenkt und ist von Schwester zu Schwester gegangen und hat feierlich gesagt: "Trinke die Liebe des heiligen Johannes!"In der vorchristlichen Antike kannten die Griechen und Römer ein besonderes Trankopfer zu Ehren ihrer Götter. Ähnliches begegnet uns bei den Volksstämmen der Germanen. Das Mittelalter wandelte diesen uralten Brauch zu einem "Trinken zu Ehren der Heiligen" um. Bis in die jüngere Zeit reichte man in der römischen Basilika San Nicola in Carcere am Tag des großen Volksheiligen Nikolaus Brot und Wein; die Pilger, die zur Heiligtumsfahrt nach Kornelimünster bei Aachen wallfahrteten, erhielten Kornelibrot und -wein. Aber sowohl die Römer als auch die Rheinländer – die in ihrer Mentalität ziemlich verwandt sind – dürften diese Form der Verehrung zu eifrig betrieben haben. In unseren Tagen muss sich der Gläubige an beiden Orten mit Brot alleine begnügen.Es ist ein sympathischer Brauch, mit einem guten Wein anzustoßen und auf den zu trinken, der so wunderbar in einem Brief gesagt hat: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Autor Jaroslav Rudiš - Warum Prag ein besonderer Ort zu Weihnachten ist

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 38:58


Was den Zauber von Prag zu Weihnachten ausmacht, beschreibt der Autor Jaroslav Rudiš in einem Buch. Die besondere Ruhe und die Farbe der Lichter der Stadt trügen dazu bei, erzählt Rudiš – und ein ganz besonderer Brauch zu Heiligabend. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Autor Jaroslav Rudiš - Warum Prag ein besonderer Ort zu Weihnachten ist

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 38:58


Was den Zauber von Prag zu Weihnachten ausmacht, beschreibt der Autor Jaroslav Rudiš in einem Buch. Die besondere Ruhe und die Farbe der Lichter der Stadt trügen dazu bei, erzählt Rudiš – und ein ganz besonderer Brauch zu Heiligabend. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der Pragmaticus Podcast
Warum dieses Weihnachtsessen?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 36:33


Ein Podcast über die Geschichte des Weihnachtsessens. Gastrosoph Peter Peter erklärt, warum im Dezember der Weg vom Keks zur Gans führen muss. Das Thema:Erklärungsbedarf besteht, denn eigentlich ist nämlich der gesamte Dezember, bis zum 24., ein Fastenmonat für Christen. Erst nach der Messe um Mitternacht durfte nach katholischem Brauch geschlemmt werden, weshalb es heute noch an Heiligabend in manchen Gegenden üblich ist, relativ einfach zu essen – danach aber sollte die Schlemmerei keine Grenzen kennen. Gastrosoph Peter Peter erklärt im Podcast die vielen Ursprünge dieses emotional, sozial und kalorisch überfrachteten Essens. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der ZitrusfrüchteÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autor Jaroslav Rudiš - Warum Prag ein besonderer Ort zu Weihnachten ist

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 38:58


Was den Zauber von Prag zu Weihnachten ausmacht, beschreibt der Autor Jaroslav Rudiš in einem Buch. Die besondere Ruhe und die Farbe der Lichter der Stadt trügen dazu bei, erzählt Rudiš – und ein ganz besonderer Brauch zu Heiligabend. Meyer, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

RTL - Sproochmates
Sproochmates: Plënnerchersdag, 22/12/2024

RTL - Sproochmates

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 1:53


Hellegowend, Chrëschtdag an dann de 26. Dezember ass Stiefesdag. Abee Stiefesdag huet och en aneren Numm an eise Sproochmates Alain Atten erënnert un e ganze ale Brauch op deem Dag, op deem beileiwen net gefeiert gouf. Do geet et bis zu 200 Joer zréck an der Geschicht.

Easy German
536: Der Grinch

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 30:27


In unserer letzten regulären Sendung in diesem Jahr bewerten wir beliebte Traditionen, die man in der Weihnachtszeit und am Jahresende macht. Es geht um Adventskalender haben, das sogenannte "Wichteln", die Bescherung an Heiligabend, Böllern und Bleigießen an Silvester und vieles mehr.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro: Weihnachtspause

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gemeinden dürfen geplanten Wanderweg nicht bauen - wegen Vögeln

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 28:14


Am rechten Zürichsee-Ufer verhindern Vögel einen neuen Wanderweg durch das Bünisbachtobel: Meilen und Herrliberg hatten einen Wanderweg geplant. Weil dort nun Baumfalken nisten, dürfen die Gemeinden den Weg aber nicht bauen. Das Urteil des Bundesgerichts wurde am Freitag veröffentlicht. Weitere Themen: · Gemeinden fordern von den Organisatoren der Rad-WM Geld zurück. · Schüsse auf Entführer des ehemaligen Impfchefs bleiben ohne Strafe. · Das Spital Wetzikon erhält mehr Zeit, um seine Finanzprobleme zu lösen. · Die Debattenkultur im Zürcher Stadtparlament löste jüngst selbst Debatten aus. · Die Tradition der Neujahrsblätter: Was hat es mit dem Brauch auf sich? Und wie hat er sich weiter entwickelt?

MWH Podcasts
Kaum zu glauben: Gott kommt zu uns

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024


Ob in Deutschland, ob in Österreich oder in der Schweiz oder anderswo: Jahr für Jahr werden unzählige Menschen von der Weihnachtsstimmung ergriffen. Alle feiern Weihnachten, aber so wenige wissen, was es überhaupt mit diesem Brauch auf sich hat. Da heißt es in dem bekannten Weihnachtslied: „Stille Nacht, heilige Nacht!“: „Christ, der Retter ist da!“ Viele singen solche Lieder.

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
Rauch, Lärm, Panik: Die dunkle Seite von Silvester

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 26:58


Silvesterböller: Viele Verlierer durch einen sinnlosen Brauch Silvester ist für viele ein Fest voller Freude und bunter Lichter am Himmel. Doch was auf den ersten Blick als schöner Brauch erscheint, hat gravierende Schattenseiten: Jahr für Jahr bleibt am Morgen des neuen Jahres ein erschreckendes Bild zurück: Müllberge auf Straßen und in der Natur, die oft Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigen, um beseitigt zu werden. Hinzu kommt die immense Feinstaubbelastung, die in einer einzigen Nacht so hoch ist wie sonst in mehreren Monaten zusammen.   Verletzte Menschen, tote Tiere Doch die Umwelt ist nicht der einzige Leidtragende. In den Notaufnahmen spielen sich Jahr für Jahr die gleichen Szenen ab: Menschen, die durch Feuerwerk schwer verletzt wurden. Währenddessen flüchten verängstigte Haustiere panisch, oft mit dramatischen Folgen, und Wildtiere, geschwächt durch den Winter, sterben an Stress oder Verletzungen durch die Flucht. In einigen Städten, wie Rom, kommt es sogar dazu, dass Vögel in Massen tot vom Himmel fallen. Besonders alarmierend ist, dass es für viele Tiere kaum Fluchtmöglichkeiten gibt, da überall gleichzeitig das Chaos ausbricht. Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Ist ein paar Minuten buntes Licht und lauter Knall diesen hohen Preis wert? Würde es nicht mehr Sinn machen, das Geld, das buchstäblich in Rauch aufgeht, sinnvoll einzusetzen? Eine Spende an ein Tierheim oder ein schönes gemeinsames Erlebnis könnten eine nachhaltige Alternative sein, das neue Jhar zu begrüßen, ohne zu schaden. Zentrales Feuerwerk vom Pyrotechnik-Profi Ein zentral organisiertes Feuerwerk von einem Pyrotechnik-Profi könnte eine Lösung sein. Sicher, beeindruckend und vielleicht sogar musikalisch untermalt, könnte es die Schönheit eines Feuerwerks bewahren, ohne die negativen Folgen der unkontrollierten Böllerei in privater Hand mit sich zu bringen. Gleichzeitig wäre es eine Gelegenheit, Kindern den Jahreswechsel anders zu vermitteln – als ein Fest der Verbundenheit, der Rücksicht und des Respekts gegenüber Natur und Mitmenschen, anstatt ihnen beizubringen, dass Knallen Spaß bedeutet. Diese Folge läd ein, den Jahreswechsel neu zu denken und Alternativen zu entdecken, die für alle schöner sind – Menschen, Tiere und die Umwelt.

RTL - Sproochmates
Sproochmates: De Chrëschtbeemchen, 15/12/2024

RTL - Sproochmates

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 2:09


Wou kënnt de Brauch vum Chrëschtbeemchen hier? Dat ass eng gutt Fro, déi net esou einfach ze léisen ass, dat weess och eise Sproochmates Alain Atten.

LiteraturLounge
[Podcast] Florian Harms‘ „Versuchung“: Eine Entdeckungstour für alle Sinne

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 10:09 Transcription Available


In dieser Episode befasse ich mich intensiv mit dem Buch „Versuchung“ von Florian Harms. Der Klappentext beschreibt eine Suche nach dem perfekten Geschmack, während die spannungsgeladene Handlung in die exotische Welt des Orients eintaucht. Harms verbindet exquisit die arabische Kulinarik mit einem packenden Thriller, in dem der Privatdetektiv Calanda in einen mysteriösen Fall verwickelt wird. Auf der Jagd nach dem verschwundenen August Liebig soll er einem Schweizer Lebensmittelkonzern helfen, dessen revolutionäres Aroma große Auswirkungen auf die menschlichen Sinne haben soll. Die Erzählung ist nicht nur faszinierend wegen ihrer Hauptfiguren und der nervenzerreißenden Jagd durch die Wüste Nordafrikas, sondern auch wegen der sinnlichen Beschreibung der orientalischen Köstlichkeiten. Harms‘ Stil versetzt den Leser in eine Welt voller Aromen und die Frage, was wahres Geschmackswissen tatsächlich bedeutet. Dabei lässt der Autor die Magie des Orients auf die Wissenschaft treffen und bindet spannende historische Elemente und kulinarische Kenntnisse in die Story ein. Des Weiteren teile ich meine persönlichen Empfindungen und Erlebnisse beim Lesen. Ähnlich wie bei einem guten Essen fiel es mir schwer, das Buch zur Seite zu legen. Ich habe intensiv über die gelernte Geschichte der Speisen nachgedacht und entdeckt, wie viele kulturelle Einflüsse unsere Essgewohnheiten prägen. Die Verbindung zu unterschiedlichen Kulturen wird klar, und es wird deutlich, wie viele kulinarische Traditionen wir in der westlichen Welt genießen. Mein eigener Bezug zur Handlung wird besonders deutlich, als ich auf einen kleinen Fehler von Harms hinweisen muss, da der beschriebene Brauch eines Schützenfestes nicht mit der Realität in meiner Heimat übereinstimmt. Gleichzeitig enthüllt das Buch spannende Aspekte über Aromastoffe und Gewürze, die meinen Einkauf und Genuss in der Küche neu definiert haben. Ich nahm die 447 Seiten wahr wie eine ständige Entdeckungstour, die mich lehrte, bewusster mit meinen Entscheidungen umzugehen und andere Kulturen wertzuschätzen. Auch die im Buch erwähnten Rezepte, die in Verbindung mit den Erlebnissen stehen, laden dazu ein, das Gelesene aktiv in der eigenen Küche auszuprobieren. Florian Harms gelingt es, dem Leser nicht nur eine packende Geschichte zu präsentieren, sondern auch einen tiefen Einblick in unterschiedliche Kulturen zu gewähren. Ich schließe mit dem Gedanken, dass „Versuchung“ nicht nur eine fesselnde Lektüre ist, sondern auch ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zeigt, dass Vorurteile gegenüber anderen Kulturen nicht gerechtfertigt sind. Es spiegelt die Vielfalt wider, die unsere Gesellschaft bereichert. „Versuchung“ erschien im Benevento - Buchverlag und ist für 20 Euro erhältlich – ein echter Geheimtipp für alle, die neugierig auf Geschmack und Kultur sind.

RTL - Background
Felix Minette, Paulette Lenert, Dr Carlo Ahlborn: Lëtzebuerg brauch eng Unisklinik, 14/12/2024

RTL - Background

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 52:06


Ee Joer schwaarz-blo. Wat bedeit dat am Beräich vun der Santé? Dorëms goung et e Samschdeg an der Emissioun Background um Radio.

radio sant carlo dor brauch samschdeg paulette lenert
Radio 1 - Die grüne Minute

In der Weihnachtszeit sieht man sie wieder überall, die wunderschön funkelnden Christbäume draussen und in den Wohnzimmern. Doch was kann man beachten, um diesen Brauch möglichst umweltschonend zu geniessen.

Wild Life Podcast
Folge 86 – Das Selbst, die Begegnung und das Feld – Liebesrituale im Tantra und im Alltag

Wild Life Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 58:26


Weihnachten steht vor der Tür, das Feuertempel-Maithuna-Ritual liegt hinter uns, die Liebesfeste nehmen kein Ende zu dieser Jahreszeit. Liebst Du Weihnachten? Hasst Du es? Und was soll das eigentlich? Sich in der dunklen Jahreszeit, den Rauhnächten, dem Winter, der Liebe bewusst zuzuwenden, ist ein uralter Brauch, der vor allem in den Teilen der Welt, wo die Winter kalt und dunkel sind, seit Menschen hier Leben – aus guten Gründen! Heute leben wir hierzulande in dicken Häusern mit Zentralheizungen, elektrischem Licht und Annanasen aus Südamerika im Kühlschrank, aber es ist gerade mal 100-200 Jahre her, da war das noch ganz anders. Der Winter war entbehrungsreich und hart und wir waren sehr zurückgeworfen auf den Kreis unserer Liebsten – die Beziehungen zu pflegen und zu erneuern, schon allein, um Verlässlichkeit und Vertrauen zu sichern, war überlebenswichtig. Die Liebe zu pflegen heißt eben nicht, Harmonie zu heucheln und Konfrontation zu vermeiden, sondern sich der Schatten und Dämonen bewusst zu werden und durch die Prozesse durchzugehen – durchs Feuer zu gehen und sich selbst, die Beziehungen und die Gemeinschaft zu erneuern. Früher hat uns die dunkle Jahreszeit Zeit dafür gegeben, weil die Natur schläft, weil man kaum rausgehen konnte, weil es außer Holz holen und vielleicht mal Jagen nicht viel zu tun gab, weil die Nächte lang waren und es nur ein Feuer im Haus gab, dass sich alle geteilt haben. Heute werden wir von der Weihnachtsindustrie so zugespaßt, dass das Wort “Besinnlichkeit” sinnentleert geworden ist, verkommen zu einer Plattitüde, einem Werbeslogan. Wir empfehlen sehr, die Besinnlichkeit wieder zu lernen und zu praktizieren. Wenn Du jemand bist, der an Weihnachten seine Familie lieber meidet, weil es anstrengend ist, weil es viel Streit gibt, weil dich alle nerven, oder weil es zu viel sinnlosen Trubel gibt.  Vielleicht kannst Du etwas dazu beitragen, die echte Besinnlichkeit wiederzuentdecken, gemeinsam in Stille zu sein, sich Zeit zu nehmen, die Herzensprozesse wieder bewusster miteinander zu erleben und laufen zu lassen. In den tantrischen Liebesritualen, besonders auch im winterlichen Feuertempel mit Maithuna-Ritual, tun wir diese Dinge, und wir nehmen uns in dieser Folge besinnlich die Zeit, nachzusinnen, zu sinnieren, über die Erlebnisse dieses intensiven Seminars und den tieferen Erkenntnissen. Weiterführende Links Wild Life Podcast passende Folgen Folge 84 – Feuer – Menschwerdung, Magie & Transformation Folge 82 – Wege ins integrale Bewusstsein – Spiral Dynamics (Modelle #3) Folge 81 – Sterben und sterben lassen Folge 75 – Der Antipartner Folge 66 – Traditionelles Tantra vs. Neotantra – zu Gast: Johannes Ganesh und Michaela Faridéh Folge 10 – Meditative Reise zum Jahreswechsel Folge 9 – Religion & Spiritualität – Jesus, Eros, Hallelujah Folge 8 – Das Dunkel & die Rauhnächte – Sinnhafte Besinnlichkeit News Anmeldungen laufen für Level I Das Offene Tantratraining Das Loving Body Tantramassage- & Liebestraining Feuertempel (Maithuna) P.S. – Dies ist die letzte Folge vor der Winterpause, wann die 6. Staffel beginnt, erfährst Du durch unseren Newsletter Besinnliches Lauschen wünschen Noni & Nani

Hopeful News
“Größer und wichtiger als Wahlkampf” - mit Livia Gerster

Hopeful News

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 49:59


Diesmal: Proteste für Demokratie, Allianzen für den Schutz des Bundesverfassungsgerichts, Klaasohm ohne Gewalt, Schönheitsfilter auf TikTok, Helden in Südkorea, gegenseitigen Arschtritten und Dänemark in CDU-Spot.Zu Gast ist Livia Gerster, Politik-Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen SonntagszeitungAnzeige:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsLinks: + SAMSTAG: "Klaasohm" auf Borkum Konsequenzen nach Berichten über brutalen Brauch // tagesschau+ SONNTAG: TikTok schränkt Schönheitsfilter ein! // logo+ MONTAG: "Ein gegenseitiger Arschtritt" Dunja Hayali und andere: Journalisten verlassen Musks X // t-online+ DIENSTAG: Proteste in Georgien: “Wir kämpfen um unsere Zukunft” // tagesschau+ MITTWOCH: Alle saarländischen Schüler sollen KZ-Gedenkstätten besuchen, Saarländische Zeitung+ DONNERSTAG: Helden einer Nacht: Wie Menschen auf der Straße den Staatsstreich in Südkorea stoppten // Spiegel+ FREITAG: Bundestag debattierte über §218: „Mit diesem Gesetz können wir Geschichte schreiben“ // taz+ Rausschmeißer: Fauxpas in Wahlvideo CDU wirbt mit Landschaftsbildern aus Dänemark // N-TVSchickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kanzlei WBS
Klaasohm auf Borkum: Wenn Frauen verprügeln zur brutalen Tradition wird | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 10:56


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Folge unserem Zweitkanal WBS – Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Das Format Strg_F kam vor kurzem mit einer Reportage auf YouTube, die die Medienwelt in Deutschland massiv aufgewühlt hat. Es geht dabei um ein Volksfest namens Klaasohm, das auf der Insel Borkum in der Nacht auf den 6. Dezember gefeiert wird. Die Aufregung über das Fest ist groß, denn ein Teil der Veranstaltung besteht darin, dass kostümierte Männer Frauen mit Wucht auf den Hintern schlagen. Machen sich die Beteiligten für diesen Brauch strafbar oder muss man keine Konsequenzen fürchten, weil jede Frau selbst entscheiden kann, ob sie letztlich auf das Fest geht? Strg_F Reportage: https://www.youtube.com/watch?v=qYmUBjgEPXU Panorama: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-die-reporter/das-schweigen-der-insel-wenn-borkum-klaasohm-feiert/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzExXzIwMjQtMTEtMjYtMjEtMTU Klaasohm Geschichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaasohm#:~:text=. Frauen demonstrieren für Klaasohm: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-info/borkum-frauen-demonstrieren- Statement Borkum: https://www.stadt-borkum.de/index.php?object=tx,3480.5.1&ModID=7&FID=3480.34396.1#:~:text=%E2%80%9EWir%20distanzieren § 177 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__177.html § 223 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__223.html § 224 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__224.html § 228 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__228.html § 239 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__239.html § 240 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__240.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und i

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Prügelbrauch Klaasohm: »Das Kuhhorngeschlage kann man weglassen«

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 17:04


Auf der Nordseeinsel Borkum gehörte Gewalt zur Tradition: Frauen wurden auf offener Straße von kostümierten Männern geschlagen. Hier berichtet NDR-Reporter Gunnar Krupp, was seine Recherche zum Klaasohm ausgelöst hat.   Auf der Nordseeinsel Borkum gehörte Gewalt zur Tradition: Frauen wurden auf offener Straße von kostümierten Männern geschlagen. Hier berichtet NDR-Reporter Gunnar Krupp, was seine Recherche zum Klaasohm ausgelöst hat.    Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Hier seht ihr die Reportage von Gunnars Team für STRG_F  SPIEGEL-Reportage zu Klaasohm in diesem Jahr    ► Host: Aleksandra Janevska  ► Redaktion: Ilyass Alaoui  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann  ► Produktion: Fabius Leibrock  ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler  ► Social Media: Anna Girke  ► Musik: Above Zero    ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Regierung in Frankreich gestürzt, Bitcoin auf Rekordkurs, umstrittenes Klaasohm-Fest auf Borkum

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 5:27


Warum Staatskrisen gerade trenden. Wie aus 100 Euro eine Milliarde wird. Und was heute auf Borkum passiert. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Misstrauensvotum erfolgreich: Frankreichs Parlament stürzt Regierung von Premier Barnier Kryptowährung auf Rekordkurs: Von 0 auf 100.000 Dollar – die wichtigsten Fakten zum irren Aufstieg des Bitcoin Debatte über Nordseeinsel: Was steckt hinter Klaasohm, dem umstrittenen Brauch auf Borkum?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NORDSEE Podcast
Klaasohm auf Borkum

NORDSEE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 10:52


Klaasohm ist eine umstrittene Tradition auf der Insel Borkum. In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember feiern Insulaner und Insulanerinnen das Ende der Saison. So weit, so gut. Allerdings gibt es innerhalb dieses nicht öffentlichen Festes den Brauch, dass Frauen mit einem Kuhhorn geschlagen werden. Durch die Recherche der Panorama-Redaktion flog  dieser Brauch nun auf, geschlagene Borkumerinnen erzählen von ihren Erlebnissen. Bundesweit wurde über diesen Brauch berichtet, in den sozialen Medien gab es einen großen Shitstorm, In der aktuellen Podcast-Folge gibt Bärbel Fening den aktuellen Stand wieder. Mein MeerMoment - das sind Tassen und Teller, inspiriert von Ebbe und Flut. Jedes Teil ein Unikat - handgemacht von Bärbel Fening.Es gibt sie nur im Onlineshop auf www.meinmeermoment.dewww.baerbel-fening.de

Blaue Couch
Thomas Hitzlsperger und Manfred Schwabl, "In der heutigen Zeit brauch ich im Fußball nicht über Romantik zu reden"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 85:58


Zwei Legenden: Manfred "Manni" Schwabl und Thomas Hitzlsperger zu Gast bei Thorsten Otto. Der ehemalige Bayern-Star sowie Präsident von Unterhaching und der schwäbische Meistertor-Held und Pionier für Vielfalt im Fußball sprechen bei der "Blauen Couch on Tour" vor Live-Publikum über die Zukunft des Fußballs.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 1:41


Am heutigen Barbaratag wird ein frischer Zweig ins Wasser gestellt. Woher der Brauch stammt, verrät Katharina Hochhaus.

0630 by WDR aktuell
Klaasohm: Frauenschlagen als Tradition? I Joe Biden begnadigt Sohn I LKW-Chaosfahrt

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 16:58


Die Themen von Jan und Matthis am 02.12.2024: (00:00:00) Freundliche Fußballer: Die Spieler vom 1. FC Heidenheim und von MTV Soltau II haben eine Fairplay-Medaille bekommen. (00:01:55) Klaasohm: Am Abend vor Nikolaus gehört es auf der Nordseeinsel zur Tradition dazu, Frauen mit einem Kuhhorn zu schlagen. Über den Brauch wird jetzt diskutiert. (00:07:19) USA: Joe Biden ist noch gut einen Monat US-Präsident. Jetzt hat er seinen Sohn begnadigt - obwohl er immer gesagt hatte, dass er das nicht tun würde. (00:11:38) Gefährlicher LKW: Am Wochenende ist ein LKW-Fahrer 60 km durch NRW gefahren und hat viele Autos gerammt. Habt ihr Fragen, Kritik oder wollt uns einfach mal schreiben? Macht das gerne. Ihr erreicht uns mit einer (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail unter 0630@wdr.de Von 0630.

MDR KULTUR Features und Essays
Asche zu Asche – Eine Kulturgeschichte der Feuerbestattung

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 54:47


Feuerbestattung galt im christlichen Europa als "heidnischer" Brauch, denn die Auferstehung sei ohne den Körper nicht denkbar. Das Feature erzählt, wie sich die platzsparende und hygienische Bestattungsform durchsetzte.

The Big 550 KTRS
Bob Gale and Caden Brauch with Back to the Future The Musical: McGraw Show 9 - 25 - 24

The Big 550 KTRS

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 12:21


Bob Gale and Caden Brauch with Back to the Future The Musical: McGraw Show 9 - 25 - 24 by

Staci & Hutch on KS95
Say Too Much: Caden Brauch (Back to the Future)

Staci & Hutch on KS95

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 20:49


Leading the cast of "Back To The Future" The National Tour of the West End and Broadway musical, Caden Brauch joins Say Too Much to discuss his role as Marty McFly Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sounds!
Zeal & Ardors vierter Streich: Immer näher zu sich selbst

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 164:25


«Ein 800jähriger Brauch, bei dem man 's'Fuudi' ausstreckt gegen die Grossen. Was kann man daran nicht lieben?!» Mit «GREIF» greift Manuel Gagneux das Fabelwesen «Vogel Gryff» auf. Er öffnet dabei sein weltberühmtes Metal-Projekt musikalisch - ein spannender Schritt nach vorn.

Wort zum Tag
15. August 2024: Mariä Himmelfahrt

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024


Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Was es mit dem Brauch der „Kräuterbüschel“ auf sich hat.

Backstage with Becca B.
Backstage With Becca B. Ep. 160 with Caden Brauch

Backstage with Becca B.

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 75:59


On this episode I talked with Caden about his journey to becoming a theater performer, his childhood involvement in summer camps and regional theater productions, his decision to attend T. Schreiber's Acting Conservatory in New York, his passion for Shakespeare, the possibility of being in Shakespeare in The Park one day, studying improv and the transformative effects of improv on acting and theater, his audition process for the role of Marty McFly in Back to the Future on tour alongside his preparation to take on the role, which cities he's looking forward to visiting on tour, his favorite scenes in Back To The Future The Musical, his dream movie-to-musical adaptions, advice he'd give to young performers, and much more! 

First U Think
A Long and Winding Road Less Taken with Bill Brauch

First U Think

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 14:15


Bill Brauch's reflection on the pathway of his own free and responsible search for truth and meaning. Support the Show.

Breaking the Curtain
Ep147 - Future Boy with CADEN BRAUCH (Back to the Future)

Breaking the Curtain

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 24:03


We're beyond thrilled to chat with Caden Brauch. Caden is currently touring around North America as everybody's favourite Future Boy, Marty McFly, in Back to the Future: The Musical! We chat with Caden about playing this iconic role, performing alongside Don Stephenson, life on the road and more!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gehirn fit halten - Brauch ich das schon?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 17:03


Außerdem: Strom aus dem Garten - Sinnvoll, ökologisch, bezahlbar? (08:50) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wahre Kosten unserer Lebensmittel - Waldboden - Inklusion

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 17, 2024 79:01


Wahre Kosten unserer Lebensmittel ; Waldboden und seine Bewohner ; Indoorwalking - Am Schreibtisch aufs Laufband? ; Inklusion am Arbeitsmarkt ; Bad News bei Freunden - Wie kann ich gut reagieren? ; Gehirn fit halten - Brauch ich das schon? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

radioWissen
Valentinstag - Von Märtyrern und Liebenden

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 21:33


Auf der ganzen Welt schicken sich Verliebte am Valentinstag Karten und schenken sich Blumen. Haben Floristen das fest erfunden? Geht es auf den katholischen Schutzheiligen der Liebenden St. Valentin zurück? Oder auf einen alten heidnischen Brauch? Aber wieso kam der Valentinstag dann über die USA nach Europa? Autor: Frank Halbach

Easy German
449: Eine bunte Identität

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 33:12


Manuel ist krank und Janusz springt heute ein. Zuerst erklären Cari und Janusz den Ausdruck "die Kirche im Dorf lassen". Im Anschluss sprechen die beiden über Janusz' Beziehung zu seinem Heimatland Polen. Janusz erzählt, wie er seine Identität als Pole in Deutschland wahrnimmt, was er als seine Heimat ansieht, ob er wieder nach Polen zurückziehen würde und welche Rolle die polnische Kultur heute für ihn spielt.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Ausdruck der Woche: Die Kirche im Dorf lassen die Kirche im Dorf lassen (Wiktionary)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kirche im Dorf lassen: Ausdruck, der bedeutet, dass man nicht übertreiben oder zu weit gehen soll die Prozession: Religiöser Brauch, bei dem eine Gruppe von Menschen in einer geordneten und feierlichen Weise an einem bestimmten Ort oder auf einem bestimmten Weg geht das Heimatland: das Land, in dem man geboren und aufgewachsen ist oder sich besonders stark verbunden fühlt die Identität: die einzigartige Kombination von Merkmalen, Eigenschaften und Erfahrungen, die eine Person oder Gruppe definiert und von anderen unterscheidet autochthon: einheimisch oder ursprünglich die Schnulze: ein Lied, Film oder Buch, das übermäßig sentimental oder romantisch ist, oft mit der Absicht, starke Emotionen hervorzurufen monokulturell: bezieht sich auf eine Gesellschaft, Kultur oder Umgebung, die nur eine einzige Kultur, Ethnie oder Lebensweise hat beheimatet sein: an einem bestimmten Ort zu Hause sein; dort seinen Ursprung, seine Wurzeln oder seinen festen Wohnsitz haben   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership