Podcasts about nachbarn

  • 1,991PODCASTS
  • 3,689EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 29, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about nachbarn

Show all podcasts related to nachbarn

Latest podcast episodes about nachbarn

Zeitsprung
GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 57:41


Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war. Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor allem auch die Geistesgeschichte Europas nachhaltig verändern wird. //Literatur - Mark Molesky. This Gulf of Fire. Knopf Doubleday Publishing Group, 2015. - Nicholas Shrady. The Last Day: Wrath, Ruin, and Reason in the Great Lisbon Earthquake of 1755. Viking, 2008. Das Episodenbild zeigt einen anonymen Kupferstich, der das brennende Lissabon und die zerstörten Schiffe im Hafen zeigt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Zeitsprung
GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:00


Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit. // Literatur - Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema. - Filmdoku: Be Natural: The Untold Story of Alice Guy-Blaché von Pamela B. Green. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Darf ich Müll in fremde Mülltonnen auf der Straße werfen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 1:39


Alman Level 3000! Müll bitte nicht auf die Straße werfen sondern mitnehmen. Nein, auch nicht in die halbleere Mülltonne vom Nachbarn. Oder darf man das doch?

Espresso
Wenn der Pöstler nicht klingelt

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 11:30


Postkunden ärgern sich, dass der Pöstler nicht immer klingelt. «Espresso» erhält dazu immer mal wieder Meldungen. In vielen Fällen muss die Pöstlerin aber gar nicht klingeln. Die Post-AGB halten auch einige Überraschungen bereit: So darf die Post eingeschriebene Briefe und Pakete auch Nachbarn übergeben. Und das Deponieren von Paketen an einem sicheren und witterungsgeschützten Ort ist auch ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers erlaubt. Weitere Themen: - Was seriöse Online-Shops von dubiosen Plattformen unterscheidet - E-Reader verschenken: Diese Modelle machen Freude

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hühner im eigenen Garten halten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 46:00


Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die nächste Gartensaison zu planen. Zahlreiche Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner denken dabei aber nicht unbedingt nur an neue Gehölze oder Stauden. Sie haben ein viel größeres Projekt vor Augen, nämlich das Halten von eigenen Hühnern im Garten. Das ist durchaus möglich und in der Regel erlaubt, sofern es den privaten Rahmen nicht überschreitet. Die Zahl der Hühner sollte also begrenzt sein, außerdem empfiehlt es sich, vorab bei der zuständigen Gemeinde nachzufragen. Bei kleinen Grundstücken wäre vor dem Anschaffen auch ein Gespräch mit den Nachbarn sinnvoll und selbstverständlich sollte bedacht werden, dass Hühner auch Arbeit machen. Bei zum Beispiel fünf Hennen hält sich der Aufwand zwar in Grenzen, aber der Stall muss natürlich regelmäßig gereinigt werden; Futter und frisches Wasser benötigen die Hühner ebenfalls regelmäßig und das Federvieh muss abends verlässlich in einem verschließbaren Stall untergebracht werden. Und nicht zu vergessen: Die Auslauffläche im Garten wird sich nach einer kurzen Zeit in eine aufgewühlte Landschaft verwandelt haben, denn Hühner scharren für ihr Leben gern. Für viele Interessierte stellt sich natürlich die Frage, ob ein Hahn unbedingt benötigt wird, wenn Hühner in den Garten einziehen sollen. Die Antwort lautet ganz einfach nein. Die Hennen legen auch ohne einen Hahn Eier. Nur wer selbst Hühner züchten möchte, ist auf einen Hahn angewiesen, damit die Eier befruchtet werden. Auf einen krähenden Hahn kann also in den allermeisten Fällen verzichtet werden. Hühner müssen übrigens unbedingt beim Veterinäramt und bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Zu den Hühnern, die auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet sind, gehören u.a. die Rassen Barnevelder, Vorwerkhühner, Bielefelder Kennhühner und Wyandotten. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Huehner-im-eigenen-Garten-halten,huehner314.html

WDR aktuell - Der Tag
Feuerpause zwischen Israel und Hamas

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 10:05


Die Zukunft der Schrebergärten war heute Thema im NRW-Landtag. Rechtsruck bei den Nachbarn? - die Niederländer wählen. Von Ariana Gordjani.

Ditt und Datt und Dittrich
Stress an der Haustür: Wenn der Postmann 22 Mal klingelt

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 23:45


Kennen Sie das auch? An ihrer Tür wird Sturm geklingelt, ein Paketbote drängt Ihnen eine Sendung für den Nachbarn auf, der Nachbar ist im Urlaub und mit den Tagen verwandelt sich Ihre Wohnung in eine Packstation! Die Paket-Situation in Deutschland scheint außer Kontrolle zu sein! Sendungen werden nicht abgeholt, gehen verloren, landen bei Nachbarn, die es gar nicht gibt oder liegen einfach für jeden zum Mitnehmen im Hausflur herum.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über ihre Erfahrungen mit Paketen, die ihnen nicht gehören; darüber, was Klingeln mit Klavierspielen zu tun hat und warum Hollywood-Legende Quentin Tarantino zu dem Thema bestimmt schon in den Startlöchern für eine neue Hit-Serie steht. In Anlehnung an den Jack-Nicholson-Klassiker könnte sie den Namen "Wenn der Postmann 22 Mal klingelt" tragen, selbstklebende Retourscheine und Nachsendeaufträge inklusive.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kassensturz
Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma

Kassensturz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 32:38


Gepflegte Nägel sind Big Business. Das ruft auch fragwürdige Marktteilnehmer auf den Plan. «Kassensturz» sagt, was eine handwerklich einwandfreie Nagel-Ausbildung bietet. Ausserdem in der Sendung: neue Lösungen beim Textilrecycling, Etikettenschwindel Süssstoff und Kunst auf dem Balkon. Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma Sie sind lang, kurz, bunt, an Hand und Fuss: Gepflegte Nägel sind heute ein Millionen-Business, auch in der Schweiz. Der wachsende Markt lockt jedoch auch fragwürdige Kurs-Anbietende an. Jetzt üben Teilnehmerinnen scharfe Kritik: Ausbildung und Hygiene lassen zu wünschen übrig, und wer das Kursgeld zurückfordert, stösst auf taube Ohren. Textilrecycling – Neue Lösung für das Fast-Fashion-Problem? Schnell bestellt. Schnell geliefert. Schnell wieder im Abfall. Fast Fashion ist ein Phänomen der heutigen Zeit, das längst zum globalen Problem geworden ist. Denn am Ende landet ein grosser Teil dieser «schnellen Mode» auf Müllhalden in Afrika oder Südamerika. «Kassensturz» zeigt, wie echtes Recycling und echte Kreislaufwirtschaft bei Textilien funktionieren könnte und welchen Herausforderungen sich die Branche mit der aktuellen EU-Textil-Strategie künftig stellen muss. Ausserdem erklärt ein Experte, wie Rabatt-Jägerinnen und -Jäger dem Drang nach einem textilen Schnäppchen am Black Friday widerstehen können. Darf man das? – Kunst auf dem Balkon als Zankapfel Zu einer Skulptur von Giacometti, Michelangelo oder Jeff Koons würde wohl niemand Nein sagen. Jedoch: Darf Karl solch eine Statue einfach auf seinem Balkon aufstellen, auch wenn sie dem Nachbarn partout nicht gefällt? «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt live im Studio auf, was auf dem heimischen Balkon zulässig ist – oder eben nicht. Etikettenschwindel – Ovo verwirrt mit «No Sweeteners» Der Ovomaltine-Drink «High Protein» wirbt auf der Etikette mit dem neudeutschen Hinweis «No Sweeteners». Dieses Versprechen überzeugt einen ernährungsbewussten «Kassensturz»-Zuschauer. Als er nach dem Kauf allerdings die Zutatenliste studiert, staunt er nicht schlecht: Trotz der Angabe «No Sweeteners» hat es eine ganze Menge Zucker drin. Die süsse Verwirrung ist perfekt.

Kassensturz HD
Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 32:38


Gepflegte Nägel sind Big Business. Das ruft auch fragwürdige Marktteilnehmer auf den Plan. «Kassensturz» sagt, was eine handwerklich einwandfreie Nagel-Ausbildung bietet. Ausserdem in der Sendung: neue Lösungen beim Textilrecycling, Etikettenschwindel Süssstoff und Kunst auf dem Balkon. Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma Sie sind lang, kurz, bunt, an Hand und Fuss: Gepflegte Nägel sind heute ein Millionen-Business, auch in der Schweiz. Der wachsende Markt lockt jedoch auch fragwürdige Kurs-Anbietende an. Jetzt üben Teilnehmerinnen scharfe Kritik: Ausbildung und Hygiene lassen zu wünschen übrig, und wer das Kursgeld zurückfordert, stösst auf taube Ohren. Textilrecycling – Neue Lösung für das Fast-Fashion-Problem? Schnell bestellt. Schnell geliefert. Schnell wieder im Abfall. Fast Fashion ist ein Phänomen der heutigen Zeit, das längst zum globalen Problem geworden ist. Denn am Ende landet ein grosser Teil dieser «schnellen Mode» auf Müllhalden in Afrika oder Südamerika. «Kassensturz» zeigt, wie echtes Recycling und echte Kreislaufwirtschaft bei Textilien funktionieren könnte und welchen Herausforderungen sich die Branche mit der aktuellen EU-Textil-Strategie künftig stellen muss. Ausserdem erklärt ein Experte, wie Rabatt-Jägerinnen und -Jäger dem Drang nach einem textilen Schnäppchen am Black Friday widerstehen können. Darf man das? – Kunst auf dem Balkon als Zankapfel Zu einer Skulptur von Giacometti, Michelangelo oder Jeff Koons würde wohl niemand Nein sagen. Jedoch: Darf Karl solch eine Statue einfach auf seinem Balkon aufstellen, auch wenn sie dem Nachbarn partout nicht gefällt? «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt live im Studio auf, was auf dem heimischen Balkon zulässig ist – oder eben nicht. Etikettenschwindel – Ovo verwirrt mit «No Sweeteners» Der Ovomaltine-Drink «High Protein» wirbt auf der Etikette mit dem neudeutschen Hinweis «No Sweeteners». Dieses Versprechen überzeugt einen ernährungsbewussten «Kassensturz»-Zuschauer. Als er nach dem Kauf allerdings die Zutatenliste studiert, staunt er nicht schlecht: Trotz der Angabe «No Sweeteners» hat es eine ganze Menge Zucker drin. Die süsse Verwirrung ist perfekt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
120 Nachbarn als Zeugen: Shakira in Spanien vor Gericht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:49


Diettrich, Silkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

AWKWARD BRUNCH
Romantik im Wartezimmer

AWKWARD BRUNCH

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 58:24


Erika erklärt Thomas, was ein "Pet Peeve" ist. Wir erklären, wie lange man das Paket behalten darf vom Nachbarn. Es sollte Castings geben für Spätiverkaufer. Und Männer müssen lernen, den Scheidenpilz zu lieben.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Das Tier, das wir suchen, ist eine ausgezeichnete Schlafmütze! Es trägt den Titel “Tier des Jahres 2023” und schlummert gern in Gärten, obwohl es eigentlich im Wald zuhause ist. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Redaktionelle Empfehlung: Für alle, die mehr über unser gesuchtes Tier lernen wollen, empfehle ich "Winnis wilde Nachbarn", der Podcast der Deutschen Wildtier Stiftung. https://t.ly/L4DeC Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eure Sprachnachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de

Lesung
7/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke

Lesung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 40:22


Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt.  Es ist das Protokoll eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und seiner schriftstellerischen Existenz ist. Malte stammt aus Dänemark und ist als Letzter eines Adelsgeschlechts übrig geblieben. Jetzt wohnt er im Paris der Jahrhundertwende. Das geschäftige Treiben auf den Strassen, die Armut und der Dreck der Grossstadt überfordern seine empfindlichen Nerven, und so zieht er sich immer mehr in seine kleine Wohnung zurück, zum Schreiben. Malte wird zum Einsiedler - es irritiert ihn nur schon das Geräusch einer Blechdose, das er aus der Wohnung seines studentischen Nachbarn zu hören glaubt. In seinen Phantasien schweift er ab in Raum und Zeit. Sprecher: Gert Westphal Neu eingerichtet und technisch aufbereitet: Mirjam Emmenegger und Reto Ott 2014 Produktion: SRF 1973

Mein Burscheid Liebig
Wer ist Tülay Durdu

Mein Burscheid Liebig

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 23:04


Tülay Durdu kommt aus Rösrath und ist seit 2022 Mitglied des NRW Landtags. In dieser Folge erfahren wir, wer der Mensch hinter der SPD Politikerin ist. Tülay spricht über ihre Kindheit, ihre Ausbildung und den Beruf. Sie erzählt von ihrer Familie, wie wichtig ihnen die Meinung ihrer Kinder ist. Außerdem erfahren wir, was die Nachbarn denken wenn Tülay nachts international kocht. https://www.durdu.nrw/

Zeitsprung
GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 56:06


Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir's heute erwarten würden. // Literatur - Narain, Mona. „Dean Mahomet's ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716. - Roberts, Daniel Sanjiv. „‚In the Service of the Honourable East India Company‘: Politics and Identity in Dean Mahomet's Travels (1794)“. Eighteenth-Century Ireland / Iris an dá chultúr 24 (2009): 115–34. - Sake Deen Mahomet. The Travels of Dean Mahomet: An Eighteenth-Century Journey Through India. University of California Press, 1997. Ed. Michael S. Fisher Das Episodenbild zeigt ein Bild Mahomets aus dem Jahr 1810. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

231115PC MaschendrahtzaunMensch Mahler am 15.11.023Ich weiß nicht, wem das sächsische Wort „Moschndrohtzaun“ noch was sagt. Für mich ist es wieder ganz aktuell geworden. Ich nehme lieber das Sprichwort: „Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“Wir haben mit Freunden ein Doppelhaus gebaut. In einer schwäbischen Kleinstadt. Wir haben es altersgerecht und hübsch gemacht. Und: Wir wollen unserer Leidenschaft weiter frönen und jeden Morgen eine Runde schwimmen.Mit der Nachbarschaft haben wir von Anfang an einen guten Kontakt gesucht. Bei einer Partei ist das auf Anhieb gelungen. Wir verstehen uns prächtig und haben uns bei der Grenzbebauung der Technikhütte nicht behindert, sondern unterstützt.Auf der anderen Seite gab es Probleme. Das hatte mit einem Zaun zu tun, zwar nicht aus Moschndroht, sondern aus massiven Brettern. Wir mussten ihn abbauen lassen, um den Garten schön anlegen zu lassen. Lange haben wir dann diskutiert, wie wir den Zaun wieder im Sinne unserer Nachbarn herstellen können. Wir haben Zeit, Geld und Hirnschmalz investiert. Alles schien gut zu sein, bis wir im Oktober vom Urlaub zurückkamen. Statt des fertiggestellten Zaunes fanden wir ein Briefchen vor, mit dem wir zum Gespräch einbestellt wurden. Unsere Nachbarschaft hatte einen Geometer beauftragt, der das Gelände neu vermessen hat und feststellte, dass die Zu- Und Ablaufrohre zur Wärmepumpe auf der Garage 3 Zentimeter auf den Nachbargrundstücken stand. Abreißen, Boden aufgraben, neu verlegen, Rabatten betonieren. 3 Handwerker 2 Tage plus Material.Nun hofft der Fromme, im Frieden leben zu können, auch wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Einer unserer Poolbauer hat eine lange Erfahrung in Nachbarschaftsstreitigkeiten. Sein Schlichter Kommentar: „Neid.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Es ist der 13. Juni 1980 und die Sonne scheint über die kleine Stadt Wylie in Texas. Im Dogwood drive 410 ist Betty Gore allein zuhaus, als es in der Mittagszeit bei ihr an der Tür klingelt.Nur wenige Stunden später, entdecken Nachbarn sie blutüberströmt in ihrem Haus.Betty Gore wurde mit 41 Axthieben ermordet.Nur zwei Zimmer weiter, schreit ihre einjährige Tochter nach ihrer Mutter.Dies ist der Fall, der die texanische Kleinstadt Wylie traumatisiert hat. Der Mord an der 30-jährigen Betty Gore war der erste Mord in der Geschichte von Wylie.Doch noch mehr als der brutale Mord, erschütterte die Gemeinde das spätere Gerichtsurteil.Was am 13. Juni 1980 in Wylie passiert ist, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos:zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Danke an den Frech Verlag!Tolle Adventskalender uvm. besuche den Frech Verlag unter www.topp-kreativ.de und spare mit dem Code: VERBRECHEN20, 20% auf alle Artike die keine Bücher sind.++++Clark. Habe alle deine Versicherungen in einer App - kostenlos und ohne Risiko - Nutze meinen Code: WAHREVERBRECHEN und sichere dir einen Shopping-Gutschein.zu Clark++++Blue Farm - ist deine Adresse wenn es um gesündere und nachhaltige Alternativen geht. Teste jetzt die Haferdrinks in Pulverform von Blue Farm - Ready in nur 10 Sekunden.Mit meinem Code: TRUECRIME15, erhältst du 15% Rabatt auf deinen gesamten Einkauf bei Blue Farm.Direkt zu Blue Farm oder -> www.bluefarm.co++++HOLY No Bullshit, 100% TasteHOLY versorgt dich mit leckeren Softdrinks in Pulverform. 100% natürliche Zutaten X 0% Zuckerzusatz oder anderen Bullshit = 100% Geschmack - Gut für dich und gut für unseren Planeten.Spare mit meinem Code: VERBRECHEN5, ganze 5 EUR auf deinen gesamten Einkauf bei HOLYDirekt zu HOLYMeine HOLY Favoriten++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: AlexSchnitt: Clemens JenzenSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#candymontgomery #candy #mord #truecrime #wahreverbreche Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Shortlist Schweizer Buchpreis 2023

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 29:21


Eine Autorin und vier Autoren sind dieses Jahr auf der Shortlist vertreten. Die nominierten Bücher befassen sich mit unterschiedlichen Themen: von existentiellen über gesellschaftliche und historische bis zu persönlichen Fragen. Wie verlässlich ist das, was wir wahrnehmen? Der renommierte Schweizer Schriftsteller Christian Haller stellt diese Frage in das Zentrum seiner Novelle «Sich lichtende Nebel». In seiner ruhigen, präzisen und gleichzeitig eindringlichen Sprache erzählt Haller die Geschichte zweier Männer, deren Leben sich durch einen Zufall kreuzen. In seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» rückt Demian Lienhard eine Band in den Fokus, die es tatsächlich gegeben hat: auf Geheiss des NS-Propagandaministers Goebbels unterhielt sie die Menschen mit Swing – und englischsprachigen, pro-deutschen Propagandatexten. Es sei ein Lehrstück, wie Propaganda funktioniere, sagt Lienhard zum historischen Stoff. Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Roman «Bild ohne Mädchen» von sexuellem Kindsmissbrauch. Ein Mädchen besucht seinen Nachbarn regelmässig, er filmt sie, die Eltern schauen weg. Was sie an dieser erschütternden Geschichte besonders interessiere, sagt Müller, sei die Frage der Verantwortung. «Glitsch» - der Buchtitel spielt auf Fehler in einem Computerspiel an: wenn die virtuelle Wirklichkeit verzerrt ist. In seinem Roman nun führt Adam Schwarz diese Idee weiter und erzählt von einer Kreuzfahrt, die in einer verschobenen Wirklichkeit stattfindet. Mit einer Gesellschaft, die sich weigert, sich der Realität zu stellen. Matthias Zschokke widmet seinen Roman «Der graue Peter» einem alternden Mann der Schweizer Mittelschicht. Nach Schicksalsschlägen taumelt er durch sein Leben – da wird ihm in einem Zug in Frankreich überraschend ein unbekannter kleiner Junge anvertraut. Skurrile Begebenheiten folgen, und der Eigenbrötler zeigt wider Erwarten Empathie. Katja Schönherr und Lea-Dora Illmer aus der SRF-Literaturredaktion stellen die fünf nominierten Bücher im Gespräch mit Britta Spichiger vor. Buchhinweise: * Christian Haller. Sich lichtende Nebel. 128 Seiten. Luchterhand, 2023. * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Sarah Elena Müller. Bild ohne Mädchen. 208 Seiten. Limmat, 2023. * Adam Schwarz. Glitsch. 296 Seiten. Zytglogge, 2023. * Matthias Zschokke. Der graue Peter. 176 Seiten. Rotpunktverlag, 2023.

Holydog - Der Hundepodcast mit Jochen Bendel
Folge 10 "Die ohne Sorgen - fast!"

Holydog - Der Hundepodcast mit Jochen Bendel

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 67:24


Ein Umzug steht an: Für die ganze Familie geht es erst mal nach Köln zu Promi Big Brother. Das ist ungefähr so wie ein Pfadfinderlager für Fernsehschaffende. Gizmo, Late Night Show Legende und Maskottchen der Show, ist in diesem Jahr leider nicht mehr mit dabei. Der alte Mops wird mit Rollator und Pampers ausgestattet die Sendung von zuhause aus mitverfolgen. Jochen und Matti schwelgen in Erinnerungen. Für Snoopy wird das dagegen der erste Ausflug ins TV Business sein. Der junge Amstaff aus dem Tierheim lernt, lebt, probiert, testet aus und entwickelt sich. Jetzt, mitten in der Pubertät liegen bei dem kleinen Listenhund schnell mal die Nerven blank, ist seine Geduld schnell aufgebraucht oder er ist einfach nur Müde. Teenager Alltag eben. Für Jochen und Matti heisst es deshalb immer wieder umdenken, mitdenken und vor allem ruhig bleiben. Besonders gerade wenn Snoopy fremden Hunden begegnet. In dieser Folge erfahrt Ihr alles über unheimliche Begegnungen mit komischen Menschen und unsicheren Hunden. Es gibt nützliche Tipps wie Ihr Hundekontakte besser managen könnt. Apropos unheimliche Begegnungen: Was ist eigentlich aus dem Typen von Klasse 3 C geworden, der Matti nach der Schule immer fies aufgelauert hat? Und hat Jochen als Teenager tatsächlich das Gartenhäuschen seiner Nachbarn angezündet? News und Facts über Jochen Bendel jetzt auf www.jochenbendel.tv

Zum Scheitern Verurteilt
Fast (!) Shirin getroffen

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 66:55


Hat ja lange genug gedauert, eine groß angekündigte Geschichte zu erzählen. In dieser Folge passiert es! Und bringt uns zu unfairen Vergleichen, die Zeit nach der Tour und einem Update zum lauten Nachbarn. Hier gehts zum Merch: https://erstmalhaben.de Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Elektrisierender Förderwahnsinn

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 3:35


Deutschland fördert das schwedische Unternehmen Northvolt mit 155 Millionen Euro, damit es 2025 im Bundesland Schleswig-Holstein Batteriezellen für Elektroautos baut und so 3000 Arbeitsplätze entstehen. Das Geld kommt großteils auch aus dem EU-Förderprogramm IPCEI, das die Batteriezellenfertigung in Summe mit 21,8 Milliarden Euro aus staatlichen und privaten Geldquellen fördert. Alleine unsere deutschen Nachbarn wollen bis 2030 rund 15 Milliarden Euro in Batteriezellenwerke stecken. Auch Frankreich und andere EU-Staaten sind von der geförderten Batterie-Produktion elektrifiziert. So weit so gut. Der Sprung über den Teich zeigt, dass die USA noch mit einem viel größeren Förderturbo reindustrialisiert. Dafür steht der Inflation Reduction Act, ein 433 Milliarden schweres Investitionspaket, das vor allem der nachhaltigen Industrie zu Gute kommen soll. So bietet etwa die Kleinstadt De Soto in Kansas den Japanern Panasonic nahezu Steuerfreiheit dafür, dass sie dort gerade mit 6000 Bauarbeitern eine Batteriefabrik für 4000 Mitarbeitern um vier Milliarden US-Dollar auf die Beine stellen, die über eine Millionen Autobatterien produzieren. Im ebenso wirtschaftlich rückständigen 400-Einwohnerort Stanton in Tennessee investiert Ford gefördert um 5,6 Milliarden US-Dollar ihre bisher größte Batteriezellen- und Autoproduktion und so weiter und so fort. Ganz zu schweigen von der subventionierten chinesischen EU-Auto- und Zubehör-Armada. Ob so viel Förderung wirtschaftlich gesund ist? Die E-Autobranche auch ein lukratives Geschäftsmodell wird. Abwarten. Als Aktionär ist das jedenfalls ein weiteres fundamentales Kriterium, auf das man achten musst: Inwieweit ist Wachstum auf Förderungen gebaut? Wie geschickt sind die CEO´s  im Subventionen abgreifen? Wann enden sie und was dann? Nicht jede Förderung geht auf: So hat etwa der deutsche Pharmariese Böhringer Inglheim dem Land NÖ den Bau einer CO2-neutralen Medikamentenproduktion mit 800 Arbeitsplätzen um 1,2 Milliarden versprochen. Schon wurde eine auf Biotech spezialisierte FH in der Nähe und entsprechende nachhaltige Infrastrukturanbindung geplant. Dann wurde das Projekt – angeblich mangels Bedarf – kurzerhand abgeblasen, viel Geld im Vorfeld in den Sand gesetzt. Ich wünsche Euch, ein erholsames Wochenende mit schönen Erlebnissen, die nicht auf Sand gebaut sind. Übrigens: Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Subventionen #Reindustrialisierung #Produktivität #Podcast

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Europäische Union - Die polnische Sicherheits- und Außenpolitik

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 34:25


ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Kai-Olaf LangModeration: Katja Weber**********Polen und die Europäische Union. Polen und die Ukraine. Polen und Deutschland. Die Außen- und Sicherheitspolitik unseres Nachbarn auf der anderen Seite der Oder erläutert der Politikwissenschaftler Kai-Olaf Lang. Kai-Olaf Lang ist Senior Researcher bei der Stiftung Wissenschaft und Politik mit Schwerpunkt auf den Themen Europäische Union und Mittel- und Osteuropa. Seinen Vortrag mit dem Titel "Polens Sicherheits- und Außenpolitik zwischen Brüssel und Kiew - neue Macht in Europa", hat er am 5. Oktober 2023 am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt gehalten. ********** Schlagworte: +++ Polen +++ Europäische Union +++ Sicherheitspolitik +++ Außenpolitik +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:57 - Vorbemerkungen00:16:27 - Polen in der Europäischen Union00:21:16 - Polens Sicherheitspolitik00:26:37 - Veränderungen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Zeitsprung
GAG424: Die Erfindung der Briefmarke

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 56:39


Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution. Wir sprechen in der Folge über seltene Briefmarken, wie den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck oder die Rote und Blaue Mauritius, die Philatelie und einen ganz besonderen Briefmarkensammler. //Literatur Catherine Golden: „Posting It: The Victorian Revolution in Letter Writing“ Das Episodenbild zeigt den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck, den ein Stockholmer Schüler 1885 auf dem Dachboden seiner Großmutter fand. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Erklär mir die Welt
#276 Erklär mir direkte Demokratie, Matthias Daum

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 38:53


Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich.Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT.  Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hallo.Das Buch von Matthias: Wer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der MachtBuch-Tipp von Matthias: Demokratie in der Schweiz von Josef LangDANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

Kaleidoskop Leben
Gesundes Training ... in der Nachbarschaft

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 34:42


In dieser Folge von Kaleidoskop Leben haben wir Nachbarn der Elisabethinen in Linz ins Studio eingeladen. Isabella Seybold und Alexander Herzog unterstützen Menschen dabei, sich gesund zu bewegen und sich körperlich fit zu halten. Sie sind Fitnesstrainer*innen im health und arbeiten hier nicht nur in einem Betrieb der Elisabethinen sondern auch in unmittelbarer Nähe zu Kloster, Krankenhaus und einigen anderen Betrieben der Elisabethinen in Linz.

Evangelium
Lk 14,12-14 - Gespräch mit Daniela Pscheida-Überreiter

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 9766:40


In jener Zeit sprach Jesus zu einem der führenden Pharisäer, der ihn zum Essen eingeladen hatte: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, so lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich ein, und damit ist dir wieder alles vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie können es dir nicht vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.

Evangelium
Lk 14,12-14 - Gespräch mit Daniela Pscheida-Überreiter

Evangelium

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 9:46


In jener Zeit sprach Jesus zu einem der führenden Pharisäer, der ihn zum Essen eingeladen hatte: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, so lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich ein, und damit ist dir wieder alles vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie können es dir nicht vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten.

Deutsch lernen durch Hören
#115 Der Hund des Nachbarn | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 3:05


Der Hund des Nachbarn „Oh nein, nicht schon wieder!“ Laura macht die Musik lauter. „Dieses ständige Bellen ertrage ich nicht mehr lange!“ Übertreibst du nicht ein bisschen, Laura? „Also, mich stört das nicht.“, sagt Marco. Laura ärgert sich seit Wochen. In der Wohnung unter ihnen lebt ein altes Ehepaar mit seinem Hund. Dieser Hund bellt sehr oft. Es ist ein großer Hund. Deshalb ist sein Bellen sehr laut. Man kann es im ganzen Haus hören. Laura stört das Gebell sehr. Sie liebt die Ruhe. Außerdem macht sie das Bellen nervös. Sie macht sich Gedanken, warum der Hund so viel bellt. „Hunde bellen nicht ohne Grund. Vielleicht stimmt da etwas nicht. Ich möchte da mal nachschauen.“ Marco schüttelt den Kopf. „Immer musst du dich überall einmischen!“ Aber Laura ist schon im Treppenhaus und hört ihn nicht mehr. Laura klingelt bei den Nachbarn. Herr Schmidt öffnet die Tür. „Hallo, ich bin Laura. Ich wohne über Ihnen. Ihr Hund bellt sehr viel. Ich wollte fragen, ob bei Ihnen alles in Ordnung ist.“„Kommen Sie rein, junge Frau. Ja, der Bello. Er ist unser Liebling. Es tut mir leid, wenn Sie das stört.“ Bello kommt um die Ecke und will Laura begrüßen. Er ist wirklich riesig! Laura hat keine Angst vor Hunden. Sie hält ihm ihre Hand hin und Bello versucht aber, ihr Gesicht zu lecken. „Bello, hör damit auf!“, ruft Herr Schmidt. Er ist sehr zutraulich. Sie kann ihn streicheln.„Wissen Sie, meine Frau und ich haben den Hund aus dem Tierheim geholt. Aber wir wussten nicht, dass er nicht nur sein Fressen und seine Leckerlies oder so etwas braucht. Er soll jeden Tag so viel laufen. Wir können beide nicht mehr gut laufen. Bello langweilt sich oft. Deshalb sitzt er vor der Tür und bellt. “Laura hat sich schon in Bello verliebt. „Ich könnte helfen! Ich kann eigentlich jeden Morgen meine Runde mit dem Bello machen. Und ich würde ihn mir auch zum Abendspaziergang ausleihen. So hätte ich abends im Dunkeln Gesellschaft.“ Herr Schmidt freut sich sehr. „Abgemacht. Das ist aber sehr nett von Ihnen!“ Laura freut sich auch. Sie wollte schon immer einen Hund haben. Aber jetzt braucht sie keinen eigenen. „Ein Leih-Hund ist viel praktischer“, denkt sie. „Da muss ich wenigstens kein Futter bezahlen.“ Und ein gutes Werk tut sie auf jeden Fall damit auch. Fragen zu dem Text: 1. Warum ärgert sich Laura seit Wochen? 2. Kannst du Laura verstehen? Begründe deine Meinung. 3. Laura klingelt bei den Nachbarn und fragt, ob alles in Ordnung mit dem Hund ist. Wie findest du ihr Verhalten? Begründe deine Antwort. 4. Warum bellt Bello so viel? 5. Was ist Lauras Vorschlag? 6. Warum findet Laura einen Leih-Hund praktisch? 7. Lauras Gefühle ändern sich in der Geschichte: Wie? 8. Würdest du lieber einen eigenen Hund haben oder einen Leih-Hund? 9. Was bedeutet „übertreiben“? Schlage die Bedeutung nach. 10. Hat die Geschichte ein gutes Ende? Begründe deine Antwort. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

Zeitsprung
GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 65:05


Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Chinas, wo ein Dorflehrer nach Visionen zu dem Schluss kommt, er sei der jüngere Bruder Jesu. Damit löst er eine Entwicklung aus, die schließlich in einen Bürgerkrieg mündet, der über zwanzig Millionen Menschen das Leben kostet. //Literatur Jeffrey N. Wasserstrom. The Oxford Illustrated History of Modern China. Oxford University Press, 2016. Jonathan Spence. God's Chinese Son. W.W. Norton, 1997. Stephen R. Platt. Autumn in the Heavenly Kingdom: China, the West, and the Epic Story of the Taiping Civil War. Knopf, 2012. Tobie Meyer-Fong. What Remains: Coming to Terms With Civil War in 19th Century China. Stanford University Press, 2013. Das Episodenbild zeigt eine angebliche Abbildung Hong Xiuquans aus dem Jahr 1853. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das macht wirklich Freude – Panzerfahren und so

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 8:04


Als passionierter Freund des Militärischen, als Patriot, der sich in dieser Zeit der Zeitenwende Gott sei Dank nicht mehr verstecken muss, gestehe ich frei heraus: Wir leben in wundervollen Zeiten. Endlich sind wir wieder wer. Wir werden von unseren Nachbarn darum gebeten, zu führen. Tut ja auch not, bei all dem Stress um uns herum.Weiterlesen