Podcasts about Tisch

  • 4,375PODCASTS
  • 9,594EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Tisch

Show all podcasts related to tisch

Latest podcast episodes about Tisch

Engineering Kiosk
#192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 53:23


Wie geht man die Quartals- und Jahresplanung an und balanciert verschiedene Anforderungen?Für viele ist es ein langweiliges und notwendiges Übel. Für andere die beste Zeit des Jahres - Die Quartals- bzw. Jahresplanung. Firmen lieben es zu planen. Firmen lieben es, den Kunden neue Features zu versprechen. Produktmanager können endlich alles in die nächsten 3 Monate einordnen, dann wird das gemacht und die Welt ist wieder in Ordnung.Am Ende des Quartals fragt man sich dann aber: Wieso hat das alles so lange gedauert? Wieso haben wir für Feature X 2 Wochen geplant, aber es wurden 6 Wochen draus? Wieso werden wir bei der Software-Entwicklung langsamer und nicht schneller? Das ist ein bekanntes Bild in vielen Firmen, denn oft findet die Stimme der Software-Entwickler*innen keinen Platz in der Planung.Technical Debt abbauen? Machen wir nächstes Quartal. Was für die eigene Team-Produktivität tun, um manuelle Aufgaben zu automatisieren? Das lohnt sich nicht. Kleine Bugs, sogenannte Papercuts, fixen um die Power-User glücklich zu machen? Zu klein, machen wir nebenher. Software updaten? Das ist Keep The Lights On Arbeit und kann doch Ops machen. So oder so ähnlich trägt es sich alle 3 Monate in Firmen zu.In dieser Episode geben wir euch mal ein paar Leitfragen und ein spezifisches Framework an die Hand, wie man die Software-Entwicklungs-Ressourcen gut über das nächste Quartal balanciert, es genug Features in die Roadmap schaffen, aber auch Zeit für Tech Debt und Produktivitätsverbesserungen bleibt. Dabei klären wir, warum eine gewisse Planung eigentlich so wichtig ist, wer eigentlich immer die ganzen Anforderungen auf den Tisch knallt, was Over-Commitments und Rollovers sind, wie Ubuntu und Github mit Mission Papercut kleine Bugs zu einem großen Projekt gemacht hat aber auch warum eine Quartalsplanung in die Bereiche KTLO, Build New Stuff, Improve Stuff und Productivity eingeteilt werden sollte.Das Thema klingt trocken. Dennoch kann dies euch eine Stimme im Planungsprozess geben, damit ihr endlich mal Zeug aufräumen könnt.Bonus: Ist Jira das neue ERP-System?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Evangelium
Lk 24,13-35 - Gespräch mit Josef San Torcuato OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 10:11


Am ersten Tag der Woche waren zwei von den Jüngern Jesu auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und es geschah: Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet?Da blieben sie traurig stehen und der eine von ihnen – er hieß Kleopas – antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, dass du als Einziger nicht weißt, was in diesen Tagen dort geschehen ist? Er fragte sie: Was denn?Sie antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war ein Prophet, mächtig in Tat und Wort vor Gott und dem ganzen Volk. Doch unsere Hohepriester und Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz schlagen lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist.Doch auch einige Frauen aus unserem Kreis haben uns in große Aufregung versetzt. Sie waren in der Frühe beim Grab, fanden aber seinen Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie, es seien ihnen Engel erschienen und hätten gesagt, er lebe. Einige von uns gingen dann zum Grab und fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber sahen sie nicht.Da sagte er zu ihnen: Ihr Unverständigen, deren Herz zu träge ist, um alles zu glauben, was die Propheten gesagt haben. Musste nicht der Christus das erleiden und so in seine Herrlichkeit gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah: Als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden die Elf und die mit ihnen versammelt waren. Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen. Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebt und wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.

NDR Info - Mikado am Morgen
Mitredezeit: Die große Mikado-Ostereier-Suche

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 52:04


Was ist das Leckerste auf dem Oster-Frühstücks-Tisch? Was gehört bei euch am Osterwochenende einfach dazu? Und was sind die geheimsten, schwierigsten und unmöglichsten Verstecke für Ostergeschenke, die ihr lösen musstet? Ihr habt uns angerufen und eure besten Verstecke verraten.

ETDPODCAST
Ukraine-Gespräche in Paris: Zwei völlig unterschiedliche Ansätze prallen aufeinander | Nr. 7462

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 4:06


Europäer und Vertreter der USA wollen in Paris über Möglichkeiten für ein Ende des Ukraine-Krieges reden. Ukrainische Unterhändler sitzen mit am Tisch. Kommuniziert wird nach außen zunächst nur wenig.

Geschichten aus dem Altbau
#134 - Rache ist blind und Die höllische Tafel

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 63:34


Folge #134In der ersten Geschichte geht es um einen Mann, der in seinem ganzen Leben eigentlich nie wirklich ehrlich und aufrecht war. Er klaut, betrügt und lügt und hält sich allen anderen für überlegen. Und obwohl man glaubt, er könne nicht noch tiefer sinken, beklaut er eines Tages einen Blinden – allerdings erfolglos.Die zweite Geschichte handelt von einer mysteriösen Gesteinsformation, die eines Tages die Bewohner des kleinen Dorfes Warmenfluss vor ein Rätsel stellt. Noch nie zuvor haben sie diesen Haufen Steine gesehen, der aussieht wie ein überdimensional großer Tisch. Auch den Schrei, der in derselben Nacht, in der der Tisch auftauchte, durch den Wald hallte, können sie sich nicht erklären. Der Pastor malt – im wahrsten Sinne des Wortes – den Teufel an die Wand, doch einer der Dorfbewohner ist mutig und geht der Sache auf den Grund!Wir gehen auf Tour!Vom 10.01.26 - 31.03.26https://www.eventim.de/artist/geschichten-aus-dem-altbau-live/Unser Buch ist fertig!Amazon: https://shorturl.at/AVNtAThalia: https://shorturl.at/FKlJ2Hugendubel: https://shorturl.at/KeFQzOder zum Bestellen im Buchladen eures Vertrauens - ISBN: 978-3-690-28170-6Support per Patreon, Steady & PaypalFalls du unseren Podcast finanziell unterstützen möchtet, kannst du dies auf folgenden Plattformen:Patreon Steady. Paypal.Hier findet ihr die Links aus unserer Werbung!https://linktr.ee/geschichtenausdemaltbau?lt_utm_source=lt_admin_share_link#35758558Vodcast auf YouTubeIn Farbe und mit spannenden Bildern zu den Geschichten! Nur auf YoutubeInstagramInformiere dich über Posts zu wahren Hintergründen und nehme an der Abstimmung teil, ob die Geschichten wahr oder falsch sind!https://www.instagram.com/geschichtenausdemaltbau/?hl=deDiscordKomm auf unseren Discord-Server und werde Teil unserer tollen Community! Discord aus dem AltbauFeedbackWir freuen uns sehr darüber, wenn du uns auf Spotify oder auf iTunes eine Bewertung hinterlässt!InputDu hast was Gruseliges erlebt oder weißt was von einer lokalen Legende, von der noch niemand außer dir gehört hat? Dann schreib uns! Über unser Kontaktformular erreichst du uns am schnellsten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kitaradio
Ostern mit Kindern feiern

Kitaradio

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 18:27


Die Kartage und Ostern sind eine besondere Zeit. In den Tagen vor Ostern, den sogenannten Kartagen, bereiten sich die Familien auf das Fest vor. Viele besuchen Gottesdienste, um die Bedeutung dieser Tage zu reflektieren. In der Familie unserer Moderatorin Carolin Engel gehörte sogar lange das gegenseitige "Füße waschen" am Gründonnerstag dazu. Ostern selbst wird häufig mit einem festlichen Frühstück gefeiert, bei dem bunte Eier und süße Leckereien auf den Tisch kommen. Die Kinder freuen sich besonders auf die Ostereiersuche, bei der sie im Garten oder im Haus nach versteckten Eiern suchen. Wir kennen die besten Verstecke des Osterhasen.

Podcast-Andacht
2025-04-17 Gründonnerstag

Podcast-Andacht

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 26:25


Andacht zum 17.04.2025 Wo nimmst du Platz am Tisch des Herrn? 01 Vorspiel 02 Begrüßung 03 Lied: In dir ist Freude 04 Psalm 111 05 Gebet 06 Lied: Das Wort geht vom Vater aus 07 Predigt zu 1. Kor 11, (17–22)23–26(27–29.33–34a) 08 Lied: Das sollt ihr Jesu Jünger nie vergessen 09 Fürbittengebet 10 Vaterunser 11 Segenswort 12 Nachspiel Predigt & Liturgie: Robert Vetter, Stuhr, Tel. 0421/561578 Christoph Martsch-Grunau, Delmenhorst, Tel. 04221/9813627 Klavier, Gitarre und Gesang: Olga Burmeister, Kirsten Artal, Detlef Korsen und Irina Marchenko Hier können Sie uns Rückmeldung geben: Tel. 04221/9813628 Bitte spenden Sie zugunsten der Aktion Brot für die Welt IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB (Bank für Kirche und Diakonie)

hr2 Der Tag
Müssen wir es Faschismus nennen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 53:59


Der Begriff Faschismus ist verbunden mit Mussolinis Bewegung in Italien in den 1920er Jahren. Mussolini hat den Begriff geprägt. Für Hitler ein Vorbild, allerdings hat der Nationalsozialismus noch einen beispiellosen Antisemitismus und ein Rassedenken etabliert. Der Faschismus war ultranationalistisch, antiliberal, antimarxistisch und streng nach dem Führerprinzip ausgerichtet. Ein diktatorischer Machtapparat, der seine Ziele gegenüber Andersdenkenden auch mit Gewalt durchsetzt. Kann es wirklich sein, dass so ein Denken heute wieder Anhänger findet? Können oder müssen wir heutige extreme Bewegungen, wie wir sie in Europa oder den USA gerade erleben als faschistisch bezeichnen? Führt uns das die Gefahr durch autokratische Regime deutlicher vor Augen? Kann uns der Begriff helfen, besser zu verstehen und besser zu beschreiben mit welchem Gedankengut wir es zu tun haben und wie man verhindern kann, dass Faschisten unsere Demokratie zerstören? Darüber wollen wir sprechen mit der Rechtsextremismus Expertin Natascha Strobl, mit Prof. Norbert Lammert, der Nordamerika besonders im Blick hat, mit dem italienischen Journalisten Gustav Hofer und mit Dr. Benjamin Höhne, der eine Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich innehat. Podcast-Tipp: Freiheit DELUXE Stephan Lamby - "Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf" Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Jagoda Marinic und er tasten im Podcast ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/stephan-lamby-der-werkzeugkasten-des-faschismus-steht-sperrangelweit-auf/hr/14345203/

Rendez-vous
Internationaler Pandemievertrag liegt auf dem Tisch

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:43


Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie liegt ein neuer Entwurf für einen internationalen Pandemie-Vertrag auf dem Tisch, der ein ähnliches Chaos wie damals verhindern soll. Der Vertragstext soll im Mai in Genf beim Jahrestreffen der WHO verabschiedet werden. Was sind die Eckpunkte?

In The Seats with...
Episode 692: In The Seats With...Eric Tisch and National Canadian Film Day

In The Seats with...

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 23:21


Get your elbows up, it's time to support our national arts...On this special episode we are celebrating the shared pleasure and experience of watching a movie in theatre, which just feels appropriate because it is National Canadian Film Day.We sat down with Eric Tisch, one of hard working team over at National Canadian Film Day who put on a myriad of events all across the country about what he did last year during the Toronto International Film Festival.To put it simply, he broke the Guinness World Record for the amount of feature films seen during a film festival.  It was ALOT....and yes many of them were Canadian.We talked about the birth of the idea of this daunting task, the team work involved in getting it done and the magic of being able to watch movies the way they really should be seen....together.

Evangelium
Mt 26,14-25 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:50


In jener Zeit ging einer der Zwölf namens Judas Iskáriot zu den Hohepriestern und sagte: Was wollt ihr mir geben, wenn ich euch Jesus ausliefere? Und sie boten ihm dreißig Silberstücke. Von da an suchte er nach einer Gelegenheit, ihn auszuliefern.Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote gingen die Jünger zu Jesus und fragten: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten?Er antwortete: Geht in die Stadt zu dem und dem und sagt zu ihm: Der Meister lässt dir sagen: Meine Zeit ist da; bei dir will ich mit meinen Jüngern das Paschamahl feiern. Die Jünger taten, wie Jesus ihnen aufgetragen hatte, und bereiteten das Paschamahl vor.Als es Abend wurde, begab er sich mit den zwölf Jüngern zu Tisch.Und während sie aßen, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern.Da wurden sie sehr traurig und einer nach dem andern fragte ihn: Bin ich es etwa, Herr? Er antwortete: Der die Hand mit mir in die Schüssel eintunkt, wird mich ausliefern.Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch weh dem Menschen, durch den der Menschensohn ausgeliefert wird! Für ihn wäre es besser, wenn er nie geboren wäre. Da fragte Judas, der ihn auslieferte: Bin ich es etwa, Rabbi? Jesus antwortete: Du sagst es. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250416PC: Kar-Mittwoch: Verrat Mensch Mahler am 16.04.2025Szenen aus der Karwoche: Als es Abend wurde, begab Jesus sich mit den zwölf Jüngern zu Tisch. Und während sie aßen, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten und ausliefern. Da waren sie sehr betroffen, und einer nach dem andern fragte ihn: Bin ich es etwa, Herr? „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“. Ich kann das ohne weiteres unterstreichen, denn mit einem Freund an der Seite ist das Glück doppelt so groß und die Abgründe des Lebens nur halb so tief. Einen Freund zu verraten, gehört deshalb zu den schmerzlichsten Wunden, die Menschen einander zufügen können. Trotzdem kommt es immer wieder dazu. Andere können wir gar nicht so sehr verletzen wie unsere Freunde, denn wer einen guten, einen wahren Freund hat, wer sich auf das Abenteuer der Freundschaft einlässt, der macht sich einfach verwundbar. Freundschaft ist eben eine Leidenschaft, die immer wieder auch Leiden schafft. Aber trotz allem, was da Judas tut, bleibt er in Jesu Augen sein Freund. Und vielleicht hat Jesu liebender Blick Judas deutlich gemacht, dass er ihm schon längst verziehen hat, wo andere Judas noch verurteilen.Aber haben wir überhaupt ein Recht, über Judas den Stab zu brechen?Haben wir das Recht ihn zu verurteilen?Ich meine nicht, denn bevor wir das tun, sollten wir erst sehr aufmerksam auf unsere eigenen Gedanken, Worte und Werke achten. Denn nicht ein Fremder hat Jesus verraten, sondern ein Freund, ein guter Freund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

zwischenschicht 
Wenn Pflege mal nicht mehr funktioniert - Wie ein Verein Gesellschaft und Politik wachrütteln will

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 62:46


"Wir sehen uns als die Radikaleren an" - So beschreibt Gast Jessi das Verhältnis zum Berufsverband. "Wir" ist der von ihr mitgegründete Verein Zukunftsfeste Pflege aus Mecklenburg-Vorpommern. Der, so heißt es, setzt sich dafür ein, "das Bewusstsein über die gravierenden Auswirkungen eines unzureichenden Gesundheits- und Pflegesystems zu schärfen." In der Bevölkerung nehme man Pflege selbstverständlich hin, "funktioniert schon irgendwie" und dabei besteht große Gefahr, dass es eben nicht mehr funktioniert. Da darf man schon auch mal undiplomatischer in Tonfall und Forderungen werden. Zusammen mit ihrem Co-Vorsitzenden Micha ist Jessi diese Woche am zwischenschicht-Tisch. Beide sind Unternehmer:innen im Bereich der ambulanten Pflege und stellen sich täglich der schwierigen Versorgung im Flächenland MV (tägliche Fahrt von 500-600 km). Mit dem Verein soll die Pflege und die Versorgung in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken. Was sind konkret eure Forderungen?, wollen wir wissen. Aber auch: Wie macht man als Verein mit einem so wichtigen, aber nicht reißerischen Thema auf sich aufmerksam? Macht man sich da auch mal unbeliebt? Und wie findet ihr zwischen Unternehmen und Verein noch Zeit für die Familie? Ein interessantes Projekt von zwei Gründer:innen, das vielleicht auch zu Nachmachen inspiriert. Einschaltbefehl!

1912 - Der SV Meppen Podcast
Dom-Dom Geschoss

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 47:56


Voll gepackte Folge, von Jugend bis erste :) Unsere B-Junioren verlieren aber zeigen in Halbzeit 1 eine gute Leistung. Unsere Zwote verliert erstmals im Emslandstadion gegen ein zu starkes Atlas Unsere Erste Männer gewinnt auswärts und zeigt sich weiter verbessert Unsere Ersten Frauen bekommen Punkte am grünen Tisch zugesprochen und spielen Unentschieden beim Vorletzten nach mäßiger Leistung

Blick: Durchblick
Abzocke im Netz: Das treibt Täter an

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 17:35


Seit Jahren zieht TV-Koch Joel Kratz Gastronome über den Tisch. Er kassiert Anzahlungen, ohne je den Kochlöffel zu schwingen. Danach ist das Geld weg. Egal ob Cat-Fishing oder Romance Scanning – solche Betrugsmaschen sind im Netz weit verbreitet. Kriminologe Dirk Baier erklärt im Podcast «Durchblick», was im Kopf von Abzockern abgeht und sagt, weshalb Kriminalität in uns allen schlummert.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Streit mit Versicherungen: Wie der Ombudsmann hilft

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:23


Ein Auto-Unfall, ein Hagel-Schaden am Haus - und die Versicherung stellt sich quer. Der Versicherungs-Ombudsmann hat im vergangenen Jahr mehr als 21.000 Streitfälle auf dem Tisch gehabt.

babywelt Podcast
Stressfrei und abwechslungsreich: Tipps gegen Picky Eater mit Jenny Böhme von Familienkost

babywelt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 27:00


In dieser Folge des babywelt Podcasts spricht Ulrike mit Jenny Böhme von Familienkost. Gemeinsam geben sie praxiserprobte Tipps für wählerische Esser, sogenannte Picky Eater, um stressfreie Mahlzeiten zu gestalten und abwechslungsreiche Ernährung spielerisch zu fördern. Sie sprechen über kreative Präsentationen wie farbenfrohe Anordnungen, versteckte Zutaten in Lieblingsgerichten und Rohkost als Snack. Erfahre, wie du die Essenszeit entspannt gestaltest – ohne Machtkämpfe am Tisch. Hör rein und lass dich inspirieren, wie du die Ernährung deines Kindes abwechslungsreich gestalten kannst. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram Hier geht´s zu Familienkost auf Instagram

Evangelium
Joh 13,21-33.36-38 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 9:57


In jener Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern bei Tisch war, wurde er im Geiste erschüttert und bezeugte: Amen, amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich ausliefern. Die Jünger blickten sich ratlos an, weil sie nicht wussten, wen er meinte. Einer von den Jüngern lag an der Seite Jesu; es war der, den Jesus liebte. Simon Petrus nickte ihm zu, er solle fragen, von wem Jesus spreche. Da lehnte sich dieser zurück an die Brust Jesu und fragte ihn: Herr, wer ist es?Jesus antwortete: Der ist es, dem ich den Bissen Brot, den ich eintauche, geben werde. Dann tauchte er das Brot ein, nahm es und gab es Judas, dem Sohn des Simon Iskariot.Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, fuhr der Satan in ihn. Jesus sagte zu ihm: Was du tun willst, das tue bald! Aber keiner der Anwesenden verstand, warum er ihm das sagte. Weil Judas die Kasse hatte, meinten einige, Jesus wolle ihm sagen: Kaufe, was wir zum Fest brauchen! oder Jesus trage ihm auf, den Armen etwas zu geben. Als Judas den Bissen Brot genommen hatte, ging er sofort hinaus. Es war aber Nacht.Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen.Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch. Ihr werdet mich suchen, und was ich den Juden gesagt habe, sage ich jetzt auch euch: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen.Simon Petrus fragte ihn: Herr, wohin gehst du? Jesus antwortete ihm: Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen.Petrus sagte zu ihm: Herr, warum kann ich dir jetzt nicht folgen? Mein Leben will ich für dich hingeben. Jesus entgegnete: Du willst für mich dein Leben hingeben? Amen, amen, ich sage dir: Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#286 Ernährungsmediziner Uni-Prof. Dr. Dr. Martin Grassberger: Wie unsere Ernährung unsere Psyche beeinflusst

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 39:13


Unser heutiger Gast ist ein äußerst umtriebiger Zeitgenosse. Er ist Mediziner, Biologe, landwirtschaftlicher Facharbeiter, preisgekrönter Bestsellerautor, Familienvater und praktizierender Buddhist. Die heutige Folge wurde im Rahmen der 2. Salzburger Gesundheitstage aufgenommen.   Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spricht Uni-Prof. Martin Grassberger u.a. über den Einfluss der Ernährung auf unser geistiges Wohlbefinden. Wir schauen uns den wissenschaftlichen Status quo in diesem Themenbereich an und beleuchten die Zusammenhänge von Ernährungsstörungen und Psyche – und beleuchten die wichtige Rolle mediterraner Ernährung in punkto Gesundheit spielt. Weiters werden therapeutische Ernährungsumstellungen besprochen und wir erfahren, warum Heilfasten mit einer mentalen Zustandsveränderung einhergeht. Plädoyer für gemeinsames Essen „Kinder lernen durch Nachahmung“, erklärt Martin. „Ich möchte ein Plädoyer fürs wieder gemeinsam am-Tisch-sitzen-und-essen halten.“ Allein vorm TV zu sitzen und hochraffinierte Nahrung zu sich zu nehmen, hält der Ernährungsmediziner für ungesund und schädlich. Denn es geht um sozialen Austausch. „Essen ist nicht nur mechanisches Auffüllen eines Tanks. Es hat eine symbolische, sozial-kulturelle Bedeutung.“ Wie sieht eine gesunde Einkaufsliste aus? Unser Podcastgast rät zu möglichst viel Bio auf der Einkaufsliste. Die Lebensmittel sollen frisch sein (weil die Lebendigkeit mit sich bringen), gerne Milchsauer vergoren (Sauermilchprodukte, Sauerteigwaren, vergorenes Gemüse) und stets saisonal, unbelastet, selbst zubereitet. Wir sollten also eigentlich die Ernährungsweise pflegen, die regional ohnedies schon vorbestimmt ist. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum Diversität in allen Dingen besser als Einfalt ist • Wieso man Ernährung ganzheitlich denken muss • Warum auch tote Bakterien, gute Bakterien sind • Wieso jedes Darmmikrobiom universell ist und somit auch unsere Ernährung • Was metabolische Psychiatrie ist und warum sie viel Potential in sich trägt • Warum Abnehmspritzen auf lange Sicht nicht funktionieren   Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Wer mehr über Martin Grassberger erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Hier findest du einen Überblick über seine bísher erschienenen Bücher. Und hier geht's zum VIDEOCAST „Würzige Storyteller“ von SONNENTOR. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler

Working Class Acts
Jennifer Mogbock

Working Class Acts

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 60:06


Kicking off the Season 2 premiere with the ASTOUNDINGLY talented Jennifer Mogbock! We discuss everything from her historic Public Theatre debut in Merry Wives to being an ACOTAR girl.If you're looking for handmade wooden home decor then my Etsy shop is perfect for you! For a look at my catalog go to: JohnMadWoodworking.Etsy.com You can find more info about my work as an actor and voiceover artist on my website at: www.johnmaddaloni.com Be sure to follow/subscribe and rate the podcast wherever you're streaming it!Support the show

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
MonkeyTalk Podcast Episode #5.07 - Spiel Doch Dortmund 2025. Mit Alex und Daniel

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 75:07


Ei Gude Wie und Hallo,zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks. Heute mit der bezaubernden Alex, die für uns über die kleine, aber feine Spiel-Messe "Spiel Doch" in Dortmund gelaufen ist. Sie wird uns hier ein paar allgemeine Eindrücke geben und natürlich 1-2 Spiele erwähnen, die gespielt wurden. Auch der Daniel kann einiges erzählen, denn es gab wieder einen Spieletag im Playce und da wissen wir ja schon, das dort einiges auf den Tisch kommt. Freut euch auf Titel wie "Welt der Wunder", "Wrath of the Fire Monster", "Cities" und vieles mehr. Im Affenspielplatz geht es heute übrigens um "Soul Dice" und "Through the Desert". Und jetzt viel Spaß beim Hören.LG euer MonkeyTalk-TeamPS: @Daniel: FAMILIEN-PODCAST!!!!Support the show

Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de

Eine neue Woche, ein neues Duo: Sina und Basti philosophieren im Doppel über das 6-Punkte-Wochenende. Für alle “Sina schlemmt”-Fans folgt zudem ein ganz besonderer Leckerbissen aus dem Ruhrgebiet. Damit für alle etwas passendes auf den Tisch kommt, gibt es einen pessimistischen und einen optimistischen Ausblick auf das kommende Heimspiel der Herren gegen Bochum. Und um das ruhgebietige Oberthema komplett zu machen, reden wir natürlich auch noch über Schalke und warum Baumi sich das eigentlich antut. Ein 4-Gänge-Menü der Werder-Podcast-Freude! Schlemmerfunk Folge 299 #EsseninEssen

Evangelium
Joh 12, 1–11 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:50


Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte. Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente und Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren. Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihren Haaren. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt.Doch einer von seinen Jüngern, Judas Iskariot, der ihn später auslieferte, sagte: Warum hat man dieses Öl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Erlös den Armen gegeben? Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz für die Armen gehabt hätte, sondern weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte.Jesus jedoch sagte: Lass sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt! Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer.Eine große Menge der Juden hatte erfahren, dass Jesus dort war, und sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte. Die Hohepriester aber beschlossen, auch Lazarus zu töten, weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus glaubten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Elisabeth Fischer (Autorin) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 24:49


Elisabeth Fischer -Sie hat über 50 Kochbücher und Ernährungsratgeber veröffentlicht. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung raffinierter Rezepte für die vegane und vegetarische Küche. Auf den Tisch kommt: Melanzani-Erdäpfel-Lasagne.

X3
:pp3 — Omas Geschichte & Chłodnik mit Ana Romas und Jemek Jemowit

X3

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 15:51


SWR2 Glauben
Pessach – das jüdische Fest der Freiheit

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 26:07


Pessach ist eines der wichtigsten Feste im jüdischen Jahr. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und stellt die Idee der Freiheit in den Mittelpunkt. Pessach ist für viele Jüdinnen und Juden ein Lieblingsfest. Jüdinnen und Juden aus Stuttgart erzählen, was Pessach für sie bedeutet und wie sie die Idee der Freiheit für sich persönlich interpretieren. Die Sendung begleitet die Vorbereitungen in der jüdischen Gemeinde, vom Pessach-Putz und der Jagd nach dem letzten Brotkrümel bis zum festlichen Höhepunkt: dem Seder-Abend mit seinen traditionellen Speisen, Texten und Liedern. Am gemeinsamen Tisch wird dann die Geschichte von der Befreiung aus der Sklaverei erzählt und an die nächste Generation weitergegeben.

Arm aber Sexy
195. Mein letzter Tag in Therapie – und Käse

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 81:45


Der Titel dieser Folge ist Programm. Bevor wir, wie versprochen, zusammen mit euch eine absolut unbarmherzige Verköstigung des BESTEN Käse der Welt genießen, liegt noch ein sehr persönliches Thema auf dem Tisch. Sich einer Therapie zu stellen ist ein großer Schritt, doch sie zu wieder zu verlassen ein fast genauso gewichtiger. Was nimmt man mit? Was bleibt? Was tut weiterhin weh und welche Wunden durften heilen? Was hast du und was musst du noch lernen? Lass dir gesagt sein, egal wo du gerade stehst, ob am Anfang oder Ende: Du schaffst das. Anfangen ist der richtige Weg. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.myticket.de/de/dudes-tickets#10229322702296 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Servus zum Zuhören
Die perfekten Bärlauchknödel und mehr von Spitzenkoch Harald Huber aus Salzburg – #64

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 47:50


Nicht nur sein Lachen, auch Harald Hubers Leidenschaft fürs Kochen ist ansteckend. Im Servus Küche-Podcast verrät er, wie die besten flaumigen Bärlauchknödel gelingen – und sein Lieblingsgericht überhaupt – ein gezupftes Hendl, das auf der Zunge zergeht. Sein neues Buch „Richtig gut essen“ hat Harald Nachförg und Mesi Tötschinger zu Harald Huber vom „Hubers im Fischerwirt" nach Salzburg gelockt. Darin finden sich neben außergewöhnlichen Gerichten auch ganz praktische Grundrezepte und Inspirationen für einen gelungenen Abend mit Gästen. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, wie man es schaffen kann, möglichst viel Zeit mit seinen Lieben am Tisch, statt alleine in der Küche zu verbringen. Und wie man Bärlauchknödel und ein gezupftes Hendl zubereitet, die garantiert für Begeisterung sorgen. ZUM REZEPT MIT GEWINNSPIEL: https://www.servus.com/a/pc/podcast-baerlauch-knoedel-gezupftes-hendl-harald-huber-fischerwirt Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Perspektiven
100 Jahre Radiopredigt.(Wie) macht predigen noch Sinn?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:21


Die Kanzel war einst Inbegriff von Deutungshoheit und Macht. Wer darauf predigte, war in der Regel männlich und weiss. Das hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Auch auf der «Radiokanzel», in der SRF Radiopredigt. Doch welche Bedeutung hat die Predigt überhaupt noch angesichts des schwindenden Einflusses der Kirchen? Seit 100 Jahren gibt es in der Schweiz Radiopredigten – damit sind sie etwa so alt wie das Radio selbst. Doch das Format hat sich gewandelt: Waren es früher Männer auf der «Radiokanzel», die oft konfessionelle Grenzen betonten, ist das Predigt-Team heute divers, offen und ökumenisch. Die Sprache ist alltagsnah, erzählerisch und inklusiv geworden. Predigten richten sich längst nicht mehr nur an Gläubige. Zum Jubiläum blicken wir in «Perspektiven» in die Zukunft: Wie kann Predigen heute noch gelingen? Wie muss Sprache klingen, damit sie niemanden ausschliesst und dennoch Tiefgang hat? Die Radiopredigt hat sich immer weiterentwickelt – doch ihr Kern bleibt: das Nachdenken über Sinn, Glaube und Leben in einer sich wandelnden Welt. Zu Wort kommen: · Kathrin Bolt, Pfarrerin in St. Gallen. Sie rief einst einen predigtfreien Monat aus und baute mit Jugendlichen aus einer Kanzel einen Tisch. · Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin, begleitet seit 25 Jahren Radiopredigten. · Ausschnitte aus 100 Jahren Radiopredigt. Buchtipp: «Jenseits der Kanzel. (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt.» Von Sabrina Müller und Jasmine Suhner, erschienen im Neukirchener-Verlag Autorin: Dorothee Adrian

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast
Die Königin der Drachen - 184 Bran

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 38:23


Nach dem Wandertag mit Rebekka hat Theresa sich heute die zweite Hälfte des Team Sam an den Tisch geholt, um einen Ausflug in ein verfallenes Dorf zu machen. Gemeinsam mit Luca geht es heute um Geschenke, Apfelbäume und zu niedrige Türrahmen. Wir erfahren etwas über die Versorgung der Nachtwache, die Gute Königin und beobachten seltsame Geschehnisse in der Nacht - was da los ist? Hört rein, vielleicht haben Luca und Theresa ja eine Antwort für euch!

Autsch - Der Schmerztalk
Viel mehr als nur Beckenboden-Training - Schmerz und Sexualität - mit Sonja Pauli - AUTSCH Kapitel 61

Autsch - Der Schmerztalk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 68:55


Sonja arbeitet in der Praxis mit Beckenbodenpatient:innen und speziell auch mit Menschen, die Schmerzen im Kontext der Sexualität haben.In diesem Bereich ist es enorm wichtig, differenziert über Sexualität sprechen zu können und sich die eigene Haltung gegenüber dem Thema bewusst zu machen. Patient:innen dabei zu unterstützen, das Thema Sexualität auf den Tisch zu bringen, kann gerade bei Schmerzpatient:innen besonders relevant sein.Sexualität ist viel mehr als der sexuelle Akt selbst. Sie kann auch für Intimität, Beziehung, Selbstwert, Identität, Leistungsdruck uvm stehen.Auch in dieser Folge haben wir über ein Nocebo der Woche gesprochen.Wir konnten wieder einmal unglaublich viel lernen - diese Folge lohnt sich sehr!Mehr zu unserer Gästin und zum weiterlesen:Sonja Pauli auf Instagram:https://www.instagram.com/physiopauli_urogyn/Sonjas Homepage:https://physio-pauli.at/Quellen:Eine Broschüre vom österreichischen Behindertenrat (am Ende der Seite):https://www.behindertenrat.at/2022/09/sexualitaet-bei-chronischen-erkrankungen-2/Buch "Sexual Function & Pelvic Floor Dysfunction" über Uro/Gyn Themen und weibliche Sexualfunktion:https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783030638429/Rantell-Angie/Sexual-Function-and-Pelvic-Floor-DysfunctionPrävalenz von sexueller Dysfunktion bei Schmerzpatient:innen:https://journals.lww.com/clinicalpain/abstract/2001/06000/sexual_difficulties_of_chronic_pain_patients.6.aspxPersönliche Empfehlung von Sonja:"Not giving a fuck" von Beate Absalon. Ein Buch, das sich mit dem Diktat des 'Sex haben wollen Sollen' und dem lustvollen Potential erotischen "Scheiterns" beschäftigt und somit die normative Komponente der 'sexuellen Dysfunktion' kritisch hinterfragt:https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/not-giving-a-fuck/Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:www.best-therapie.com/kurseOder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:www.bestliste.de#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie

Regionaljournal Ostschweiz
Spital Ilanz prüft einen Leistungs-Abbau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:30


Viele Bündner Spitäler leiden unter Finanzierungsprobleme. Das Regionalspital Surselva in Ilanz liess eine externe Expertise erstellen, wie das Spital kostendecken arbeiten könnte. Nun liegen radikale Vorschläge vor. Weitere Themen: · Abstimmungsbeschwerde gegen Stadt St.Galler Wahlen im September ist vom Tisch. · Bund gibt grünes Licht für Richtplananpassungen im Kanton Appenzell Ausserrhoden und damit für die Neubaupläne in Gmünden. · 160 Extrazüge von SBB und Südostbahn bringen Gäste zum Schwing- und Älplerfest nach Mollis. · Ausserrhoder Regierung schickt Neuregelung der Prämienverbilligung für Krankenkassen in die Vernehmlassung. · Knie's Kinderzoo verzichtet künftig auf das Elefantenreiten. · Im Berggebiet Lienz SG stürzt ein Gleitschirmpilot vor seinem Flug ab.

SRF Börse
Börse vom 10.04.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 2:37


Die Schweizer Börse macht einen Teil der happigen Verluste der vergangenen Tage wieder wett. Offensichtlich sinkt die Angst, dass es wegen Donald Trumps Zöllen zu einer schweren Rezession kommt. Aber vom Tisch sind solche Befürchtungen nicht, sagt Daniel Kalt, Chefökonom der UBS Schweiz. SMI: +3.3%

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#139 Bye-bye Command & Control – Willkommen im Leadership von morgen

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:47


Eine Episode über neue Kompetenzen, mutige Lernkultur & echten Team-Drive In dieser Folge von „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Prof. Dr. Brigitte Spieß über die neue Rolle von Führung in einer Welt voller Wandel, Unsicherheit – und Chancen. Prof. Spieß ist Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Leiterin des Instituts für Nachhaltige Transformation an der ISM Berlin. Mit wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe beleuchtet sie: - Warum Empathie zur neuen Hard Skill wird - Welche Kompetenzen Teams zukunftsfähig machen - Wie vernetztes Denken Silos aufbricht - Warum Führungskräfte auch Lernkultur-Gestalter:innen sind - Und wie Unternehmen echte Transformation leben können – statt sie nur zu predigen Mit dabei: inspirierende Praxisbeispiele, u. a. vom Outdoor-Pionier VAUDE, neue Lernformate und ein klarer Appell für mehr Haltung, Mut und Menschlichkeit in der Führung.

Mittag`s bei Henning
#93 Hot Pilates

Mittag`s bei Henning

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 42:27


In der 93. Folge sitzen Anja, Josi und Tabea gemeinsam am Tisch und blicken auf zwei turbulenten Wochen zurück. Josi moderiert einen Panel bei der Leipziger Buchmesse, Anja meistert ein Fernstudium über Mental Health und Tabea hat Babyalarm. Alle zusammen meistern sie noch eine Wohnzimmereinheit in Sachen Schußtechnik, Hot Pilates folgt als Regenerationsmaßnahme. Und wir erinnern daran, wenn die Seele schmerzt, der Mund nicht redet, dann spricht der Körper.

Female Leadership Podcast
Muss ich auf den Tisch hauen? Was Freundlichkeit in Führung bewirken kann – mit Nora Blum

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 51:43


Muss man im Business wirklich hart sein und die Ellenbogen ausfahren? In dieser Folge entschlüsseln wir diesen Mythos und zeigen, wie "Radikale Freundlichkeit" der wahre Leadership-Gamechanger sein kann.Zu Gast ist Nora Blum – Psychologin, erfolgreiche Gründerin des Online-Therapieprogramms Selfapy und Autorin des neuen Buchs "Radikale Freundlichkeit". Die Cambridge-Absolventin erklärt, warum Freundlichkeit im Berufsleben oft als Schwäche missverstanden wird, obwohl sie uns tatsächlich stärker macht.Mehr Details sowie alle Links und Tipps zu der Folge #367 findest du hier. ++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy? Gibt's in unserem wöchentlichen Newsletter. ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Und dann kam Punk
200: 7 Gäste, 1 Zoom-Link, 0 Biografien, aber 100% Punk! ;) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 188:04


Zweihundert. ZWEI. HUNDERT. Wer hätte das gedacht? Wir nicht. Deshalb haben wir für Folge 200 nicht einfach nur eine Person eingeladen, sondern gleich sieben.Per hat sein erstes Konzert bei Bad Religion erlebt, seine Ratte Tollpatsch spazieren getragen und irgendwann die Kamera zur Gitarre gemacht. Heute fotografiert er alles, was nicht bei drei in der Wall of Death ist – inklusive Walter Schreifels.Carsten war früher selbst Veranstalter, Labelmacher, Hardcore-Veteran. Heute ist er Coach – kein Scheiß. Und fragt sich: Kann Punk eigentlich auch Therapie sein oder bleibt es bei Rebellion und Rückenschmerzen?Sabrina bringt das Thema auf den Tisch, das sonst kaum einer anfasst: Love Scamming. Eine Geschichte über Telegram, Fake-Stars, echte Gefühle und den ganz realen Abgrund. Krass, ehrlich, wichtig.Felix spricht über Zukunft in der Szene. Haus? Kinder? Altersvorsorge? Früher war's “No Future”, heute ist es “Vielleicht eine Photovoltaik-Anlage?”. Ein Gespräch über Punk und Perspektiven.Tim aka Gary Flanell ist Zine-Legende, Bassspieler und Teilzeit-Dilemma-Verwalter: Was tun, wenn die Band deiner Freunde scheiße ist? Oder wenn du die Musik liebst, aber die Leute kacke findest? Zwischen ehrlichem Feedback und diplomatischem Fluchtverhalten.Pavel kommt aus dem Osten, lebt mit einer posttraumatsichen Belastungsstörung (Triggerwarnung: skippt den Teil , wenn Suizid für Euch ein Thema ist) und bewegt sich seit 20 Jahren durch die Hardcore-Szene. Ein Gespräch über Musik als Anker, Überlebensstrategie und alles, was dazwischen liegt.Matthias hat früher Punkshows gebucht – heute lässt er lieber Züge fahren. Modellbahn ist für ihn das neue DIY. Und mal ehrlich: Gibt es was Punkigeres, als sich einen feuchten Dreck darum zu scheren, was punkig ist?Alles an einem Abend. In einem Zoom-Raum. Dieses Mal keine Biografien, – dafür Geschichten, die das Leben geschrieben hat.Und dann kam Punk – Folge 200.Weil uns nach all den Jahren keine bessere Idee eingefallen ist. Und weil wir Bock draufhatten.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über die Brettspiele Dead Cells und The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 64:01


Die Lust auf Abenteuer schwappt seit vielen Jahren vom Bildschirm zurück auf den Tisch, selbst Metroidvanias werden neuerdings neben traditionellen Genres wie Rollenspiele analogisiert. Ich spreche Benjamin Schönheiter von Frosted Games kurz über das Brettspiel zu Dead Cells und etwas ausführlicher über The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era.

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Wer sollte eigentlich wirklich über ein neues CRM entscheiden?

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 8:36


HVH INSIGHTS I In dieser Folge von HVH Insights diskutieren André Keeve und Martin Theissing eine der wichtigsten Fragen im Digitalisierungsprozess von Handelsvertretungen: Wer sollte eigentlich wirklich über die Einführung eines neuen CRM-Systems entscheiden? Spoiler: Es ist nicht (nur) der Chef! Erfahre, warum es erfolgskritisch ist, die richtigen Personen rechtzeitig mit an den Tisch zu holen – und wie du durch kluge Kommunikation teure Fehler vermeidest.

WBAI News with Paul DeRienzo
040125 Gen. Dan "Raisin" Caine on Signal App, Australian Mocks Trump, Tisch on Discovery, Baby in Congress

WBAI News with Paul DeRienzo

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 4:58


040125 Gen. Dan "Raisin" Caine on Signal App, Australian Mocks Trump, Tisch on Discovery, Baby in Congress by The News with Paul DeRienzo

FC Bayern Podcast
Launige Legenden-Runde: Paul Breitner, Sepp Maier und „Bulle“ Roth über ihren FC Bayern

FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 19:47


Drei Bayern-Legenden, ein Tisch - und unzählige Erinnerungen: Sepp Maier, Paul Breitner und Franz „Bulle“ Roth sprechen über ihre gemeinsame Zeit beim Rekordmeister. Von spartanischen Trainingslagern über legendäre Trainer bis zu kultigen Spitznamen - diese Folge steckt voller Geschichten, die so nur der Fußball schreibt. Mit viel Witz, großer Wertschätzung und bewegenden Momenten geht es auch um Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer und Gerd Müller - und darum, was der FC Bayern bedeutet. Ein Muss für alle, die den Verein lieben - und wissen wollen, wie alles begann. Viel Spaß!

Radio Giga
Switch 2 endlich im Livestream: Nintendo legt alle Karten auf den Tisch

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


2. April 2025, 15:00 Uhr – diesen Termin haben sich alle Nintendo-Fans schon rot im Kalender markiert. Zu diesem Zeitpunkt will Nintendo die Switch 2 vollumfänglich vorstellen. Wir verfolgen das Event mit euch gemeinsam im Livestream und beantworten eure Fragen.

Wirtschaft Welt und Weit
Störfaktor Milei: Kippt Argentinien den EU-Mercosur-Deal?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 33:11


Donald Trump bringt die bisherige Weltordnung ins Wanken: Mit Territorialforderungen, Kritik an der EU und einem guten Draht zu Putin sorgt er für Unsicherheit. Auch aus europäischer Perspektive bröckeln Vertrauen und Verlässlichkeit der USA. Der Politologe Peter Birle hält die aktuelle Situation für "brandgefährlich". Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" spricht er sich dafür aus, unseren Blick für Partnerschaften in Lateinamerika zu schärfen.Birle ist Leiter der Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen-Instituts in Berlin. Von einer strategischen Partnerschaft sei schon lange die Rede, sagt Birle im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit", doch die gelte es mit Leben zu füllen. Luft nach oben gibt es für ihn dabei reichlich: "Wenn Europa und Lateinamerika in Zukunft eine regelbasierte internationale Ordnung wollen, müsste man sehr viel stärker ins Gespräch kommen", fordert Birle. Ein erster wichtiger Schritt wäre es, das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay zu ratifizieren.Durch den EU-Mercosur-Deal würde eine der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Millionen Menschen entstehen. Mehr als zwei Jahrzehnte wurde verhandelt, dann hat die EU im Dezember 2024 den Abschluss vermeldet. Auf den ersten Blick ein Erfolg, und doch fehlen die Ratifizierungen. Dabei könnte Argentinien zum Störfaktor werden, sagt Birle. "Argentiniens Präsident Javier Milei schießt immer wieder gegen den Mercosur", erklärt Birle. Zum anderen denke Milei laut darüber nach, "im Sinne einer Anpassung an die US-Politik" aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. "Wenn Argentinien das tun sollte, dann ist der EU-Mercosur-Deal vom Tisch", so seine Warnung.Auch angesichts der aktuellen Weltlage ist für Birle eine schnelle Ratifizierung, weil Europa und ein Teil Lateinamerikas dadurch Position "für eine regelbasierte internationale Ordnung und gegen die wachsende Verunsicherung" beziehen würden.In Deutschland und auch in Europa hat man das wirtschaftliche Potenzial Lateinamerikas erkannt. Vor allem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht deutlich, wie wichtig Rohstoffpartnerschaften auch mit dieser Region sind. Doch diese Partnerschaft wird Birle zufolge nicht gelebt. Im Klartext heißt das, "dass man Technologietransfer zulässt, Lieferketten gemeinsam aufbaut und nicht wieder in den traditionellen Kolonialwarenhandel zurückfällt". Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

She Pivots
Candid Convo: Carolyn Tisch Blodgett: Gotham FC One Year Later

She Pivots

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 42:25 Transcription Available


This week’s Candid Convo brings back one of last season’s guests - Carolyn Tisch Blodgett–for some important updates and a celebration of the new Gotham FC season. Carolyn is the fearless leader of the soccer franchise, Gotham FC, Next 3, mother of three, and of course, my sister! Since we last spoke with Carolyn, a lot has changed. Gotham FC sold a record number of tickets, hosted an inaugural fan fest, and became the first National Women’s Soccer League team to visit the White House. In this episode, we dig into making Gotham FC a legacy team, redefining the cultural narrative around women’s sports, and how Carolyn deals with it all personally. Plus, Carolyn breaks some very exciting NWSP news... this is an episode you don't want to miss! Be sure to subscribe, leave us a rating, and share with your friends if you liked this episode! She Pivots was created by host Emily Tisch Sussman to highlight women, their stories, and how their pivot became their success. To learn more about Carolyn, follow us on Instagram @ShePivotsThePodcast or visit shepivotsthepodcast.com.Support the show: https://www.shepivotsthepodcast.com/See omnystudio.com/listener for privacy information.

This is GFL-Football
"Von Eindringlingen und Einhörnern" - der offizielle Podcast der ERIMA-GFL

This is GFL-Football

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 46:54


In Episode 3 kramen Fabienne und Marco in der News-Kiste, bevor sie die Fakten zu den Hildesheim Invaders, Schwäbisch Hall Unicorns, Langenfeld Longhorns und Montabaur Fighting Farmers auf den Tisch bringen! This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L

1010 WINS ALL LOCAL
Rally against Chuck Schumer in Brooklyn...Jessica Tisch reveals new crime stats in NYC...Wildfire continues to burn in New Jersey

1010 WINS ALL LOCAL

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 5:05


This is the afternoon All Local update for Sunday, March 23, 2025

Der Tag - Deutschlandfunk
Verteidigungsfähigkeit der EU - Europa braucht noch Zeit

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 32:05


Trump lässt Europa fallen, die EU will sich künftig selbst verteidigen können. Auf dem EU-Gipfel wird klar: Die Instrumente dafür liegen auf dem Tisch. Doch bis zu einer Entscheidung wird es noch dauern. Außerdem: Besuch in einer Trümmerlandschaft – Außenministerin Baerbock in Syrien. (15:13) Stephanie Rohde

Mama Lauda
Ein Talk über Grenzen - warum posten Eltern ihre Kinder?!

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 63:54


Geneigte Leserschaft, während Alina sich mutig in jedes Frühstückscafé wagt (denn vormittags ist die Welt noch gnädig), geht Fanny inzwischen völlig schamlos auch ins schickste Abendrestaurant – mit Kind, versteht sich. Geräusche? Chaos? Ihr ist alles egal. Die Nerven aus Stahl wurden im Elternalltag geschmiedet. Doch so wild der Alltag mit Kleinkindern auch ist – ein Thema ist wirklich ernst: Nackte Kinder im Netz. Warum posten Eltern solche Bilder? Wo beginnt Privatsphäre, und warum müssen wir darüber reden? Setzt euch, nehmt euch einen Kaffee (wenn er nicht gerade durch eine kleine Hand vom Tisch gefegt wird), und chillt mal alle jetzt. Und jetzt seid ihr dran! Schickt uns eure schlimmsten, wildesten, absurdesten Schwiegereltern-Geschichten per Direktnachricht auf Instagram an @mamaleisa_podcast – denn wir planen eine Folge, die ALLES toppen wird.

Echo der Zeit
Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 43:36


Im Bundeshaus liegt eine Vorlage des Bundesrats für eine Art «Sammelklage» auf dem Tisch. Was für geschädigte Konsumenten ein Vorteil sein könnte, sorgt im Parlament für heftigen Widerstand. Befürchtet wird eine «Amerikanisierung» des Schweizer Rechts. Alle Themen: Intro und Schlagzeilen Nachrichtenübersicht (6:17) Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich? (10:12) Netanjahu will Inland-Geheimdienstchef entlassen (13:07) US-Universitäten sehen Forschungsfreiheit bedroht (20:06) Kritische Übernahmen inländischer Unternehmen: Wie weiter? (24:13) Peter Bichsel - der Meister des Erzählens ist tot (30:50) Mexiko: Kriminalität profitiert von geschlossenen Grenzen (36:28) Merz' Heimat: Das Sauerland im Rampenlicht