POPULARITY
Categories
Slováci jdou příští týden hlasovat v předčasných volbách. Velká část politického spektra jsou populisté nebo ultra-pravice, a to se propisuje i do online prostředí. Dnešní rozhovor Stopáže je s Peterem Jančárikem, Seznamáckým odborníkem na boj s dezinformacemi. Řešíme jak se Slovenský online prostor liší od toho Českého, nebo proč jsou Slováci náchylnější k online dezinformacím než voliči v České republice.Odkazy k epizodě: Skipping like a stone - The Chemical Brothers ft. Beck - YouTubeAlbum k ochraně
Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/
Wissen Sie, was mit dem „Internet der Körper“ gemeint ist? Oder gehören Sie zu denjenigen, die noch nichts vom „Internet of Bodies“, kurz „IoB“, gehört haben? Mag sein, das klingt für Sie wie eine weitere verrückte Silicon-Valley-Idee. Aber die Realität hat die Fiktion längst überholt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Wer mit seinem Chromosomensatz auf Kriegsfuß steht, wird das im August verabschiedete Gesetz zur Selbstbestimmung wahrscheinlich begrüßen. Einmal im Jahr ist ab jetzt ein Geschlechtswechsel möglich. Das bringt kontroverse Diskussionen mit sich. Ein Überblick. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Studie von Microsoft hat herausgefunden, dass Rücken-an-Rücken-Meetings nicht gut sind. Das ist jetzt nicht besonders überraschend. Viel spannender finde ich diese Fragen: Wo ist der Mittelweg zwischen klaren, wissenschaftlich belegbaren Fakten und der Realität der Arbeitswelt? Wo muss ich in den sauren Apfel beißen und wo kann ich bewusst Gegensteuer geben? Genau darum geht es in dieser Folge. Links: Meine Podcast-Folge Was tun bei Zoom-Koller? Melde dich jetzt an zum Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ (jetzt neu und komplett überarbeitet). Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Wie ich in der letzten Episode bereits erwähnt habe, gibt es einen neuen Podcast: den "Sei Es Einfach" Podcast. In dieser Episode teile ich die erste Folge unseres neuen Formats mit dir. Wir werden darin erläutern, was "Sei Es Einfach" bedeutet und warum deine Identität der größte Hebel ist, um deine Ziele zu erreichen.
Autonome Fahrzeuge versprechen einen 300-Milliarden-Markt. Taxis ohne Fahrer sind bereits Realität. Bald auch Privatautos? «Einstein» testet autonome Autos: Wie gut sind die maschinellen «Augen» und kann man den Auto-«Gehirnen» moralisches Verhalten beibringen? Wo steht die Mobilität der Zukunft?
Zwischen der reinen Information und der fiktionalen Unterhaltung gibt es ein Genre, dass ganz eigene Einblicke ermöglicht. Der Dokumentarfilm lässt uns wahre Geschichten erleben, reale Menschen treffen und merkwürdige Dinge mit anderen Augen sehen. Und doch ist er eine Kunstform, weit entfernt von der reinen Wirklichkeit. Er lässt sich in seiner Form ebenso wenig beschränken wie der Spielfilm und bleibt doch einer Wahrheit verpflichtet, die überprüfbar sein muss. Let´s dok! Unter diesem Namen gibt es seit 2020 jedes Jahr bundesweit über 100 Veranstaltungen rund um den Dokumentarfilm. Der Hessische Dokumentarfilmtag, der gerade in verschiedenen hessischen Kinos stattfindet, ist eine davon. Wir sprechen über ein Genre zwischen Kunst und Wirklichkeit, das es immer noch schwer hat, in den Kinos seinen Platz zu finden. Mit dem Filmemacher Andres Veiel, mit Christoph Terhechte, dem Leiter des Dok-Filmfestivals Leipzig, mit der Filmemacherin und Dozentin Andrea Roggon und mit David Bernet und Hannes Karnick von der AG-Dok. Und hier noch ein Podcast-Tipp: In hr2-Doppelkopf können Sie ein ausführliches Gespräch mit Dokumentarfilmer Adrian Oeser hören. Er dreht am liebsten Filme, in denen Menschen mit ihren individuellen Geschichten zu Wort kommen. Der Frankfurter Journalist und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg greift gesellschaftliche Themen auf: Soziale Missstände, extreme Rechte, Antisemitismus, Menschenrechte. Sie finden den Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-doppelkopf/dokumentarfilm-ist-kein-bezahltes-hobby-oder-filmemacher-adrian-oeser/hr2-kultur/12403533/
Die Filme waren sicher nicht die besten, aber Ant-Man selbst ist ein spannender Superheld. Wir sprechen über seine düstere Vergangenheit in den Comics, welche seltsamen Ant-Man Varianten es gab und wir machen einen Physik-Check. Könnte Hank Pyms Schrumpftechnik in der Realität funktionieren? Spoiler: Nein, Ant-Man würde auf viele verschiedene Arten sterben! Das kann nur lustig werden. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:03:53 Einführung ins Thema 00:08:30 kurzes Recap der Filme 00:35:42 Interessantes aus der Comicvorlage 01:17:41 Schrumpf-Filme 01:23:23 Problem 1: Volumen 01:36:46 Problem 2: Licht und Ton 01:55:23 Atome schrumpfen? 02:08:13 zwischen Atomen durchschlüpfen? 02:12:02 kurzer Ausflug in die Quantenphysik 02:24:38 Auflösung des Hörluchs Gewinnspiels 02:30:43 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach
Bis zu zwei Millionen Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Strasse, kämpften lauthals für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Doch die Regierung brachte die Aufständischen zum Schweigen, tausende büssen heute dafür im Gefängnis. Trotz aller Ernüchterung hoffen viele weiter auf mehr Freiheit. Ein Land, zwei Systeme: So lautete das Versprechen Chinas, als es vor über 25 Jahren Hongkong von Grossbritannien übernahm. In der Sonderverwaltungszone sollten Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit herrschen. Doch die Realität sieht anders aus: Die Behörden gehen gegen mögliche Oppositionelle vor, China nimmt zunehmend direkten Einfluss auf die Hongkonger Politik. 2019 führte ein geplantes Gesetz zu monatelangen Massenprotesten. Nicht einmal die harte Repression der Regierung schien die Protestierenden stoppen zu können. Bis die Covid-Pandemie kam und mit den strengen Massnahmen den Aufstand beendete. Wo steht die Hongkonger Pro-Demokratie-Bewegung heute? Viele der Aufständischen haben ihren Protest aufgegeben, sitzen im Gefängnis oder warten noch auf ihren Prozess. So wie Krankpfleger John, der mit einer bis zu sechsjährigen Haftstrafe rechnen muss. Andere sind verstummt, wagen es nicht mehr, sich öffentlich zu exponieren. Wie Bloggerin Emilia, die zwar über soziale Anliegen schreibt, nicht aber über politische Themen. Ihre Zukunft liegt zwischen Resignation, Rückzug ins innere Exil und leiser Hoffnung auf Veränderung.
Heyyyy jo was geht - wir sind zurück! Und direkt mal mit einem ganz leichten Thema um langsam reinzukommen: DIE GEBURT! Also nehmt euch n Drink, lehnt euch zurück und lasst euch die Geburt von Fanny‘s zweitem Kind schmecken. Wir haben vor der Sommerpause den ersten Teil aufgenommen und Fanny hat brandheiß die blanke Realität ganz frisch für euch eingesprochen. Die Fahrt kann losgeeeehhhen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
Sabine, ehemals Kunsttherapeutin, studiert und praktiziert die buddhistische Lehre seit über 40 Jahren, unterrichtet selber über 20 Jahren Meditation und buddhistische Philosophie, hält Vorträge, leitet Meditationstage und Schweigewochen. Sie gehört langjährig zur spirituellen und operativen Leitung des Buddhistischen Zentrums Zollikon bei Zürich, ist Mitbegründerin des Vereins Der mittlere Weg und der Stiftung The Middle Path Foundation. Ist Lehrerin von Tara Libre, dem Netzwerk um Sylvia Wetzel und im Stiftungsrat der Stiftung Felsentor. Im heutigen Gespräch geht es um:
Leute, diesmal wurde es vom Start weg bunt, wild und wuchtig. Weil Micky beim Kicken am Sonntag nicht nur sein Herz, sondern, nach einem unnötigen Hacken-Stunt vor der Abwehr, auch seine Würde auf dem Platz lassen musste, während Lucas, das deutlich bessere Ende, tatsächlich Europameister wurde. Unter Flutlicht in Rom, wo er im Rausch des Siegtreffers erst ekelhaft vor der italienischen Bank jubelte, halb Carlo Pedersoli, halb Griezman-Harlekin, um später dann doch noch allein über den Rasen zu laufen wie weiland der Kaiser. Maik seinerseits, mal wieder lachender Dritter, hatte den Ausgang dieses Wochenendes natürlich schon vorher berechnet. Weshalb er vor allem wissend und überaus zufrieden ins Mikrofon lächelte. Er ist ja, Lustgreis am Joystick, noch immer frisch verliebt. In die AI, mit der er sich seit einigen Wochen ein Zimmer auf St. Pauli teilt. Gestern waren die beiden mit dem Tandem an der Außenalster, morgen schauen sie sich den König der Löwen an, nächste Woche dann werden sie die Weltherrschaft an sich reißen. Heute aber konnten wir ihm die Tentakeln der Datenkrake noch einmal aus dem Hinterkopf reißen, um ihn und sein neuerdings angehäuftes Extrawissen in den Dienst der Mannschaft und die Realitäten des Wochenendes in den Gesamtkontext der Gegenwart zu stellen, oder so ähnlich. Die Fußball-Matrix, für Menschen, die von Fußball wenig verstehen und die Matrix nie gesehen haben. So ging es also gleich wieder um alles. Um Terzic und Nagelsmann, um Flick und die Wildgänse und natürlich auch um die Frage, ob es noch Journalismus ist, wenn man einfach nur Erpresserbriefe in die Kamera hält. Skysport News HDGDL! Nun gut. Wir wissen ja auch nicht mehr als wir sollten. Wer jetzt allerdings noch immer ungebrochen neugierig ist und erfahren möchte, wie aus der Holding Six eine Hateful Eight wurde und warum uns eigentlich nur noch Rudi Völler retten kann, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur die defekten Umlaute auf Teletext-Seite 304, r if n Fræn in de ner Na he g fællt d s! Viel Spaß!
In der Schweiz gilt seit dem 1. September ein neues Datenschutzgesetz, das einige Veränderungen mit sich bringt. So drohen beispielsweise Bussen von bis zu 250000 Franken, wenn Personendaten nicht ausreichend geschützt werden. Für viele Unternehmen ist das eine grosse Herausforderung. Weitere Themen: (05:48) Neues Datenschutzgesetz setzt Unternehmen unter Druck (11:26) «Russen imitieren eine Realität, die es so nicht gibt» (17:26) Neue Vorwürfe gegen Unternehmer Gautam Adani (20:16) Politische Bildung an Schulen: Ein Zankapfel (24:49) Bankenstabilität: Vorschläge von Expertengruppe umstritten (30:08) Hat die Wissenschaft den Klimawandel unterschätzt? (35:04) Kosovo: Friedliches Miteinander im Süden
Reform der Bundesjugendspiele: Generation von Weicheiern oder starke Kinder? Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! In dieser Folge werden wir uns mit einem aktuellen, provokanten Thema auseinandersetzen, das Eltern weltweit betrifft. Geht es darum, eine Generation von Weicheiern heranzuziehen oder Kinder stark zu machen, so dass sie im Leben bestehen können? Die Abschaffung der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen hat zu hitzigen Diskussionen geführt. Doch was bedeutet diese Entscheidung wirklich? Sind Wettbewerb und Niederlagen für die Entwicklung von Kindern notwendig? Und wie bereiten wir unsere Kinder auf die Herausforderungen des realen Lebens vor? All das werden wir in dieser Folge beleuchten. Also, mach es dir gemütlich und lass dich von Toms inspirierendem Talk begleiten. Willkommen bei TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast! Zusammenfassung: In dieser Folge geht es um die kontroverse Entscheidung, die Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen abzuschaffen, bzw. den darin enthaltenen Wettkampf. Tom diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Entwicklung der Kinder und ob es sinnvoll ist, sie vor jeglichem Wettbewerb abzuschirmen. Er argumentiert, dass Wettbewerb den Wettbewerbsgeist fördert und wichtige Fähigkeiten wie den Umgang mit Niederlagen und Teamarbeit entwickelt. Tom hinterfragt die Motivation der politischen Entscheidungsträger und betont, dass das wahre Leben oft von Konkurrenz und Niederlagen geprägt ist. Er argumentiert, dass Kinder auf diese Realitäten vorbereitet werden müssen, um in der realen Welt erfolgreich zu sein. Diskussion: - Die Begründung für die Abschaffung der Bundesjugendspiele: Rücksichtnahme auf unsportliche Kinder - Kritik an der Entscheidung: Verzerrtes Selbstbild und fehlender Ehrgeiz bei Kindern - Wettbewerb als Chance, den Wettbewerbsgeist zu entwickeln und sich mit anderen zu messen - Die Bedeutung des Umgangs mit Niederlagen und die Förderung von Ehrgeiz - Das Leben als ständiger Wettbewerb und die Bedeutung von Konkurrenz und Erfolg im Erwachsenenleben - Die Auswirkungen einer "Weichei-Erziehung" auf die Überlebenschancen in der realen Welt - Die Rolle der Politik bei der Entscheidung und die Bedenken bezüglich ihrer Referenzen und Expertise Bundesjugendspiele: Wichtige Erkenntnisse: - Kinder sollten auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden und lernen, mit Niederlagen umzugehen - Wettbewerb und Ehrgeiz sind wichtige Fähigkeiten, um im Leben erfolgreich zu sein - Eine "Weichei-Erziehung" kann dazu führen, dass Kinder keine Teamarbeit und keinen eigenen Willen entwickeln - Politische Entscheidungen sollten von Personen getroffen werden, die sachkundig und praxiserprobt sind Fazit um das Thema Bundesjugendspiele: In dieser Folge stellt Tom die Entscheidung zur Reform der Bundesjugendspiele an deutschen Grundschulen in Frage und argumentiert, dass Wettbewerb wichtige Fähigkeiten und Denkweisen entwickelt, die für das spätere Leben unabdingbar sind. Er betont, dass Kinder auf die harten Realitäten des Lebens vorbereitet werden müssen und eine "Weichei-Erziehung" ihre Überlebenschancen in der realen Welt verringert. Tom hinterfragt zudem die Kompetenz der politischen Entscheidungsträger und deren Fähigkeit, fundierte Entscheidungen für die Erziehung der Kinder zu treffen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Jörg Furhmann ist Autor, Trainer, Therapeut und Gründer des Freiraum Instituts und widmet sich seit über 20 Jahren den Themen ganzheitlicher Potentialentfaltung und unterstützt in vielfacher Form Menschen bei der Selbstermächtigung. Im heutigen Gespräch geht es um:
Lang, lang ist es her, dass sich dermaßen viel im Genre getan hat. Michi bespricht gemeinsam mit Dennis Kogel (Indie Fresse) die große Rollenspiel-Revolution Baldur's Gate 3 und alles, was sie ausmacht. Es kommt einem vor, als käme das Rollenspiel-Epos aus einer alternativen Realität, in der Mikrotransaktionen, DLC oder unfertige Live-Service-Games nie erfunden wurden.
Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur Informationen liefert, sondern auch Gespräche führt und Gefühle zeigt, fast so wie ein echter Mensch. Was vor einigen Jahren noch als Zukunftsmusik in Filmen galt, ist mittlerweile Realität. Immer mehr Programme nutzen KI, um sich etwa in sozialen Medien als möglichst realistisch darzustellen. Manchmal ist das einfach durchschaubar, doch die Technologie wird immer besser. So sehr, dass einige Programme sogar Freundschaften oder Beziehungen vorgaukeln. Im Podcast wagt STANDARD-Webredakteur Alexander Amon einen Blick in die Welt der KI-Influencerinnen und "virtual girlfriends". Wir sprechen über die Motive hinter solchen Programmen. Und wir fragen, ob künstliche Intelligenz und Sexismus noch zu trennen sind. **Anmerkung:** In diesem Podcast wird ein Trailer des Films "Her" von Spike Jonze zitiert. Die Rechte dafür liegen bei Warner Brothers. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Sterben müssen wir alle. Deshalb sei es nie zu früh, sich mit dem Tod zu befassen, sagt Muhō Nölke. Aufgewachsen in einem christlichen Elternhaus in der BRD, stellt sich Nölke früh die Sinnfrage und entdeckt als Jugendlicher den Zen-Buddhismus. Ein Gespräch mit dem Zenmeister und Autor. Im heutigen Gespräch geht es um:
Wir leben wahrlich in schwierigen Zeiten. Man weiß gar nicht recht, wo man mit dem Auflisten all unserer gigantischen Probleme überhaupt anfangen soll: Klimakrise, globale Ungleichheit, Krieg – such dir am besten einfach eins aus. Abgesehen von diesen weltweiten Problemen leben wir aber auch im "Westen" noch immer in einer Realität, in der weite Teile der Gesellschaft tagtäglich von ernsthafter Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Menschen, die sich in sexueller Orientierung und/oder Gender-Identität abseits des sogenannten Mainstreams verorten ist in vollem Gange und wir sehen zunehmend radikale Reaktionen darauf – in Sprache und in Taten. Nicht zuletzt bekomme sogar ich diese Reaktionen ab, wenn sich etwa weiße Männer in Kommentaren über mein Gendern beschweren.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber da endet es leider nicht. Autoritäre und populistische Parteien haben etwa die Transfeindlichkeit längst als neues Spielfeld für sich entdeckt. Und so werden einzelne Menschen und ihre Lebensrealität auch heute wieder zum öffentlichen Schlachtfeld angeblicher Kulturkämpfe. Man würde als liberaler Mensch eigentlich meinen, die vielen Errungenschaften der LGBTQI+-Bewegung der letzten Jahrzehnte hätten solche Geplänkel im 21. Jahrhundert unnötig gemacht. Leider ist dem aber nicht so und Diversität wird auch in diesem Jahrtausend noch nicht von allen als gute Sache anerkannt. Über all das spreche ich in dieser sehr ungewöhnlichen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcasts mit meiner Freundin Nicki.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeNickis Projekt "Queerstories": Instagram und der Newsletter"Unterwegs zwischen Grenzen" auf Amazon und ThaliaZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer tuts mit wem, wie, wo und warum zum ersten Mal? Sind Jugendliche von heute frühreif, oversexed und digital zugemüllt von Pornografie und Sexting? Die Sexualität von Jugendlichen bedient viele Vorurteile. Aber die Realität ist anders. Nämlich gar nicht so anders als früher. Manches ist hinzugekommen, vieles aber gleichgeblieben: der Zeitpunkt, Fragen, die Freude, der Frust und die Lust. Es war gut so, sagen junge Menschen rückblickend. Und es wird besser. Mit der Zeit. «Das erste Mal»: Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 7/7.
In der heutigen Podcastfolge geht es nach langer Zeit mal wieder um den „Baby- und Kleinkindschlaf“ – ein Thema, bei dem die meisten Eltern sich erschreckend real wie in ihren schlimmsten Albträumen wiederfinden. Wie verträgt sich dieser Realitätscheck mit bedürfnisorientierter Elternschaft? Und was können wir tun, damit alle Familienmitglieder zu erholsamem Schlaf kommen? Gemeinsam mit der wunderbaren Susann Scharschuh von https://www.schlafschoen-coaching.de geben wir Antworten auf Fragen aus unserer Community und versuchen, ganz viel (Leidens-)Druck herauszunehmen. Susann ist Schlafcoach für Babys und Kleinkinder nach Miriam Ende und arbeitet in ihren Online-Kursen für werdende Eltern sowie von Newborn bis Kleinkind und sogar Zwillingseltern mit dem Ansatz: Schlaf muss nicht gelernt werden. Du erfährst in diesem Interview - etwas über zyklisches Schlafverhalten - ab welchem Lebensjahr valider Schlaf möglich ist - wie du bei deinem Kind Anzeichen von Müdigkeit „lesen“ kannst - wie Regulation, Co-Regulation und Eigenregulation funktionieren - Aha!-Momente beim Flugzeug- und Gartenbeispiel Du kannst uns wie immer gerne auf meinem YouTube-Kanal zusehen https://youtu.be/IgvNE2eXwRc Vielleicht kannst du ja den ein oder anderen Tipp von Susann direkt in Schlaf umsetzen und ich wünsche dir natürlich, dass du mit deiner Familie zusammen einen Weg findest, Schlafen und Einschlafbegleitung als etwas Schönes und Kraftgebendes zu erleben. Schreibe mir gerne von deinen Erfahrungen in den Kommentaren auf https://www.schlafschoen-coaching.de/instagram/ Dort gibt es wieder einen Post zur Podcastfolge. Übrigens erfährst du in Podcastfolge 201 mehr über Susanns friedliche spontane Zwillingsgeburt https://die-friedliche-geburt.de/2021/09/19/201-positive-zwillingsgeburt-bericht-von-susann-scharschuh/ Viele hilfreiche Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Schon wieder Überstunden, lästige Mitarbeiter:innen und belanglose Tätigkeiten, in denen Du keinen Sinn siehst? - Dann scheinst Du, wie so viele in einer scheinbar nicht enden wollenden Schleife gefangen zu sein. Eine repräsentative Umfrage ergab, dass nur rund 35 Prozent aller Arbeitnehmer:innen ihre Arbeit wahrlich lieben! Bedenke, dass Du innerhalb Deines Lebens 2920 Tage auf der Arbeit verbringst, das sind ganze acht Jahre! Verschwende also Deine Zeit nicht mit Tätigkeiten, die Dir keine Freude bringen und Dich nicht erfüllen. Vor einiger Zeit ging es mir wie Dir. Du bist also kein Einzelfall, Du hast die Chance Dein Leben um 180 ° zu wenden. In dieser Episode erzähle ich Dir, wie mir der Sprung vom Flugbegleiter zum Top-Speaker geglückt ist. Darüber hinaus verrate ich Dir meine drei besten Tipps, um als Speaker erfolgreich zu werden. Denn mein Ziel ist es, anderen Menschen den Mut und die Tools an die Hand zu geben, um die eigenen Visionen in die Realität umzusetzen. Und hier geht es zum Onlinekurs für all diejenigen, die endlich nicht mehr nur träumen, sondern leben wollen. Der Weltuntergang fällt aus! - Uns steht eine Zeit des Umbruchs bevor. Komm zu meiner Tour und lass uns gemeinsam die Dinge anpacken! Sichere dir jetzt dein Ticket. Kostenloser Persönlichkeitstest: Ob Eule