POPULARITY
Categories
Laut der jüngsten Klimarisikobewertung könnten drei Millionen Australier bis zum Jahr 2090 direkt von Küstenrisiken betroffen sein, da sich Australien auf bis zu drei Grad erwärmen könnte, sollte die derzeitige Klimapolitik beibehalten werden. Diese Zahlen stammen aus einer neuen Studie des Australian Climate Service, in Auftrag gegeben von der Bundesregierung. Und sie zeigen deutlich: Die Folgen des Klimawandels sind kein Zukunftsszenario, sondern längst Realität.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Von Schockmomenten in der Politik bis zu Chancen bei KI-Aktien: 60 Minuten Realtalk über Märkte, Business und Training, ohne Hype, nur Klartext. ----- Links aus dem Video: Investieren auf X https://x.com/julianhosp - Folge Julian dort für Finanz Insights! Bitcoin sind Sozialisten: https://x.com/julianhosp/status/1965291100685697331 Bitcoin Fork: https://x.com/julianhosp/status/1965540749099028631 MSTR: https://x.com/julianhosp/status/1964217429271478446 Vorhersage: https://x.com/julianhosp/status/1964512278948003883 Firma: https://x.com/julianhosp/status/1964586325275005330 Nie SP: https://x.com/julianhosp/status/1964463344234221898 mNAV: https://x.com/julianhosp/status/1964311514963464301 Voting: https://x.com/julianhosp/status/1966375360968507861 Yield: https://x.com/julianhosp/status/1964899999613083935 Payment: https://x.com/julianhosp/status/1964826298939031782 Nutzen: https://x.com/julianhosp/status/1965560812376076735 Trust: https://x.com/julianhosp/status/1965543313827934646 Metrics: https://x.com/julianhosp/status/1965561114118521090 Oracle: https://x.com/julianhosp/status/1965561721743147224 Broadcom: https://x.com/julianhosp/status/1964101831497568676 --- Unternehmertum auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/julianhosp/ - Folge Julian dort für Business Insights! Immobilien 1: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7369698415263256580/ Immobilien 2: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7369871749410287616/ Team: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7369695799758295041/ Singapur: https://x.com/julianhosp/status/1965539641899302977 --- KI Facebook Gruppe https://www.facebook.com/groups/kimotor Julian's Blog: https://www.julianhosp.com/de/blog/ki-notizen-woche36 --- Privates auf Instagram https://www.instagram.com/julianhosp - Folge Julian dort für Fitness Insights! Zone5 auf Instagram: https://instagram.com/zonefuenf Zone5 auf YouTube: http://youtube.com/@zonefuenf?sub_confirmation=1 --- Trigger Posts auf Threads https://www.threads.com/@julianhosp/ - Folge Julian dort für seine political Takes! Realität: https://www.threads.com/@julianhosp/post/DOfbVBpEnhR --- Erwähnte Produkte, Kurse, Tools: Kostenloser KI Audiokurs: https://julianhosp.de/KI-30-Plan-ChatGPT Meine 3 geilsten Investments gerade: https://julianhosp.de/meine-top-3 Kostenpflichtige Daily Updates von Julian: https://products.i-unlimited.de/ic-daily --- Folge Julian hier auf YouTube: http://youtube.com/@julianhosp?sub_confirmation=1 Bleib mit meinem Newsletter Up to Date für nächste Dinge: https://bit.ly/newsletter_JH Oder höre die Show als Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY
Martin Böhringer, Gründer von Staffbase, spricht über seinen Weg vom gescheiterten ersten Startup zum erfolgreichen Unternehmen. Er teilt, warum sein erstes Startup trotz Venture Capital scheiterte, wie er daraus die richtigen Learnings zog und wie er mit Staffbase von Anfang an alles anders machte. Was du lernst: Wie du aus Fehlern die richtigen Learnings ziehst Die Balance zwischen Vision und Realität Warum Kundenprobleme wichtiger als Technologie sind Wie du große Enterprise-Kunden richtig managst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Martin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinboehringer/ Website: https://staffbase.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Gibt es gläserne Menschen durch KI? Oder entsteht der gläserne Mensch durch digitale Spuren die wir selbst abgeben? Welche Veränderungen wurden durch den 11. September im sicherheitstechnischen Bereich ergriffen? Was sind Big Data companies? Wird Minority Report wird Realität?Wird die KI irgendwann Religionen ersetzen? Wird KI irgendwann dem Menschen überlegen sein und ist das aktuelle Leben ist das Beste?! Fragen über Fragen... Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl!Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Akzeptanz klingt unscheinbar – und doch ist sie einer der kraftvollsten Schlüssel für inneren Frieden, Freiheit und Transformation. In dieser Episode nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise, wie ich durch kleine und große Erfahrungen gelernt habe, den Widerstand gegen die Realität loszulassen.Du erfährst, warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet, sondern eine bewusste Entscheidung für mehr Leichtigkeit und Klarheit. Und ich teile mit dir, welche konkreten Schritte dir helfen können, Akzeptanz im Alltag zu üben – vom bewussten Atmen über Dankbarkeit bis hin zu einem Perspektivwechsel, der deine Sicht auf dein Leben nachhaltig verändert.Akzeptanz ist kein Rückzug, sondern ein Akt innerer Freiheit.Es ist die Entscheidung, Frieden mitten im Chaos zu wählen.
Zwangsversteigerung: 1000 Einheiten, über 100 Mio. ausgegeben Ep.63 Zero to Billionaire„Plötzlich entscheidet das Gericht über dein Zuhause.“Rudi kennt die Realität hinter der Zwangsversteigerung.Was für viele das Ende bedeutet, ist für ihn Alltag – und manchmal der Anfang von etwas Neuem.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#321 REFRESH – Die Bilder von Xi, Putin und Modi, die gemeinsam lachen und sich an den Händen halten, haben jüngst eine klare Botschaft an die internationale Gemeinschaft gesendet: Die Machtverhältnisse in der Welt verändern sich! Der 25. Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) war das größte Treffen in der Geschichte des Zusammenschlusses seit seiner Gründung im Jahr 2001. Obwohl die Mitglieder längst nicht so einheitliche Positionen vertreten, wie der Gipfel suggerierte, ist die multipolare Welt inzwischen Realität.Eine wichtige Rolle in dieser neuen Welt spielt Indien. Der Subkontinent bekommt immer mehr Gewicht und strebt selbstbewusst einen eigenen Weg zwischen den Blöcken an. Gerade im Vergleich zu China verkörpert Indien dabei eine andere Haltung. Der indische Top-Manager und frühere CEO von Tata Sons, Ramabadran Gopalakrishnan, meinte in Episode 239 vom April 2024, kulturell würde man eher mehr auf Soft Power setzen. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservice beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Transformation ist nicht, wenn du dein Leben veränderst. Transformation ist, wenn du aufhörst, zu glauben, dass du es nicht kannst. In der neuen Podcastfolge spreche ich mit Emma darüber, warum sich viele wie Fliegen verhalten – und immer wieder gegen dieselbe Wand rennen wie du erkennst, dass du dich selbst sabotierst und warum du dich nicht weiterentwickeln kannst, wenn du deine alten Gedanken nicht hinterfragst Du erfährst: Warum dein Unterbewusstsein 95 % deiner Realität bestimmt Wieso du deine Prägungen nicht ändern kannst – wenn du sie nicht erkennst Und wie du deine „innere Rote Bete im Glas“ endlich sichtbar machst Wir sprechen über – Kindheitsprägung – über das Warten – über den Mut, deinen Kokon zu sprengen – und darüber, wie du dein Denken von „Ich kann nicht“ zu „Ich bin bereit“ transformierst. Denn: Transformation ist kein Konzept. Es ist die Entscheidung, deine Wahrheit zu leben – egal, wie unbequem sie ist.
Nahezu jede Praxis sucht, doch die wenigsten tun überhaupt etwas für die Stellenbesetzung. In dieser Folge gibt es von Laura ein paar Anknüpfungspunkte, was du tun kannst, um als Arbeitgeber attraktiv auf Fachkräfte zu wirken, Realitätscheck inklusive!Viel Spaß beim Zuhören und der Umsetzung!
In dieser Q&A Folge beantworte ich eure Fragen rund um Business und den Mut, dranzubleiben, auch wenn Dinge mal nicht so laufen wie geplant (oder wenn die
In dieser Podcast-Folge analysieren Tim und Matthis den neuen Report von Bessemer Venture Partners. Sie diskutieren, ob 100 Millionen ARR im ersten Jahr bald der neue Goldstandard für AI-Startups wird oder ob diese sogenannten Supernovas mehr Hype als neue Realität sind. Außerdem geht es darum, welche Folgen derart galaktische Wachstumsraten auf den Tech-Markt haben und ob moderates Wachstum langfristig nicht doch gesünder ist. Jetzt reinhören!
Hier eine kompakte Zusammenfassung der informativen Podcast-Folge „Vergleichen ist das neue Rauchen“ in 5 Bulletpoints: Gesunder vs. ungesunder Vergleich: Gesunde Vergleiche helfen bei Orientierung und Motivation, ungesunde Vergleiche erzeugen Neid, Scham und senken das Selbstwertgefühl. Rolle von Social Media: Algorithmen und Highlight-Reels verzerren die Realität und verstärken den ständigen Druck, sich mit unerreichbaren Idealen zu messen. Vergleich = neue Sucht: Wie beim Rauchen aktiviert Vergleichen das Belohnungssystem im Gehirn (Dopamin-Kicks), macht abhängig und kann langfristig psychische Schäden verursachen. Detox-Strategien: Weniger Social Media (z. B. Mini-Challenge), Trigger-Profile entfolgen, Fokus auf eigene Ziele legen und Dankbarkeit praktizieren. Du möchtest noch mehr erfahren zum Thema Detox? Dann lies hier meinen Beitrag und nimm an meiner kostenfreien, 7-tägigen Challenge teil: Hier klicken! Neue Podcastfolge zum Thema "Die letzten 7 Nachrichten". Sende mir deine Screenshots per Whatsapp (+49151 43828570) oder per Mail an hallo@chrisbloom.de mit dem Stichwort "Podcast". Alle Informationen werden anonymisert verwendet. Danke! :-) Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studie: Hier gehts zur zitierten, internen Facebookstudie des Leibniz Instituts: Hier klicken!
Viele Menschen suchen nach ihrem inneren Kern, nach der persönlichen Wahrheit, die sie wirklich ausmacht. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Ist dieser Kern etwas Unveränderliches, das wir freilegen können oder entsteht unser Selbst immer wieder neu, durch Erfahrungen, Entscheidungen und die Plastizität unseres Gehirns? Zwischen der Sehnsucht nach Beständigkeit und der Realität des Wandels liegt die Frage, wie wir authentisch leben können und ob es so etwas wie ein unverrückbares wahres Selbst überhaupt gibt. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Idee des Persönlichkeitskerns: von antiken Philosophen wie Platon oder den Stoikern bis hin zu modernen psychologischen Konzepten von Authentizität und Neuroplastizität. Sie diskutieren, ob Selbstoptimierung uns freier oder abhängiger macht, wie wir mehrere Wahrheiten in uns tragen können und was es praktisch bedeutet, ein authentisches Leben zu führen.
Viele Fragen zu Starship Flug 10. Wie geht es weiter? Erste US-Kapsel hebt ISS-Orbit an. Aggressives Feuerverhalten auf der ISS. Knochenzellen unter Schwerelosigkeit. US Senat zu Artemis: Zu teuer, zu spät. Ist China längst auf dem Weg zum Südpol? Rocket Lab weiht Neutron Startplatz ein: Ein hungriges Nilpferd soll Falcon 9 Konkurrenz machen. RFA testet Oberstufe und Astrobotic startet von Isar Startplatz Andoya.
In Folge 166 sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über ein Thema, das die Tech-Welt elektrisiert: Arbeitet Apple mit Google an einer eigenen AI-basierten Suchmaschine? Neue Leaks deuten darauf hin, dass Google kurz davor steht, die nächste Generation von Siri und Apples AI Search Tool zu betreiben, während Wettbewerber wie Perplexity nicht mehr als Übernahmekandidat für Apple gehandelt werden. Welche Auswirkungen hätte das auf das Such- und Werbeökosystem, und wie verändert sich damit die Rolle von Apple in der Customer Journey? Dazu werfen Daniel und Tim auch einen Blick auf das Urteil Kartellverfahren gegen Google und was deren Ausgang für Marketing- und SEO-Strategien bedeuten könnte.
In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Sebastian Böhm von der Nissen Biogas GmbH über ein inspirierendes Erfolgsmodell der Wärmewende. Seit 2006 betreibt das Unternehmen eine Biogasanlage, Blockheizkraftwerke, Windräder und ein Nahwärmenetz – und versorgt damit inzwischen fast alle Haushalte im schleswig-holsteinischen Nordhackstedt. Sebastian erzählt, wie aus der „Abwärme vom Abfallprodukt“ ein stabiles, kostengünstiges und zukunftsfähiges Wärmesystem für die ganze Gemeinde wurde. Wir sprechen über technische Details wie Rohrsysteme, Netzauslegung und Speicherlösungen, aber auch über das Vertrauen der Bürger, faire Preise und die Herausforderungen im Post-EEG-Zeitalter. Besonders spannend: der geplante Übergang zu Großwärmepumpe und Wärmespeicher – ein Schritt, der lokale Energiequellen noch stärker ins Zentrum rückt und den Weg in eine fossilfreie Wärmeversorgung ebnet. Ein lebendiges Beispiel, wie Mut, Gemeinschaft und Innovation die Wärmewende vor Ort möglich machen.
In diesem zweiten Teil meines Gesprächs mit Katharina Naumann und Sebastian Hess rücken die Übergänge des Lebens in den Fokus – vom Karriereende im Sport bis zum Neubeginn danach.Wir sprechen über Identität, über biografische Brüche und über das, was bleibt, wenn Rollen wegfallen.Katharina, Gründerin und Geschäftsführerin von Goldkern, und Sebastian, Gründer von Sysletics, teilen ihre Perspektiven auf Veränderung, Loslassen und das Vertrauen in den eigenen Weg. Klar, offen und immer nah an der Realität.zu Teil 1 unseres Gesprächs: 030// Vom Spitzensport zum Coaching – Teil 1: Katharina Naumann & Sebastian Hess über KlarheitMehr von Katharina und Goldkern:Website: https://www.goldkern.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-naumann-goldkern/Mehr von Sebastian und Sysletics:Website: https://sysletics.deInstagram: @sysleticsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-hess-53424339/Mehr von mir:Instagram: breaktheice_podcastWebsite: www.alexander-jung.comYouTube: breaktheice_podcastproduziert von podcastly
„So viel Geld kannst du mir gar nicht bezahlen, dass ich meine kostbare Energie an Menschen verschwende, die sich nicht entwickeln wollen.“ In dieser Folge spreche ich mit Christina Becker, Gründerin der Selfcare Leadership Akademie, über ehrliche Einblicke in die Realität erfolgreicher Unternehmerinnen. Wir reden über Wendepunkte, Wachstumsschmerzen und den Mut, sich von scheinbar sicheren Einnahmen zu trennen. Christina nimmt uns mit in ihre Reise als Unternehmerin und teilt kraftvolle Impulse für Selbstführung, Klarheit und Vertrauen in sich selbst.
Es ist Nacht in einer Lagerhalle irgendwo in Oregon. Zwischen Paletten und Förderbändern steht eine Maschine, die aussieht wie ein Mensch. Zwei Beine, zwei Arme, ein Torso. Sie hebt Kisten, scannt Barcodes, dreht sich, läuft. Keiner schaut hin. Keiner muss ihr erklären, was sie tut. Ein anderer Roboter des gleichen Typs hat die Aufgabe amWeiterlesen
Wie können wir lernen, der Realität ins Auge zu blicken und warum fällt es uns häufig so schwer? Was können wir tun, wenn uns eine Situation unzufrieden macht? Und wie vermeiden wir zu resignieren? Lebensbereiche, in denen wir unzufrieden sind oder Unarten anderer, die uns wütend machen, rauben uns Energie. Doch wenn wir das Schwierige anerkennen und ihm mit Achtsamkeit und Mitgefühl gegenübertreten, lassen wir die negative Energie los und können sie nutzen, um die Situation zu ändern. Boris und Sinja besprechen in dieser Wiederholungs-Folge, weshalb das Annehmen der Realität die Grundlage für Veränderung ist. Sie untersuchen, in welchen Lebensbereichen es besonders wichtig ist, sich in Akzeptanz zu üben und welche Methoden wir dafür anwenden können.Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Lindsay, E. K., & Creswell, J. D. (2019). Mindfulness, acceptance, and emotion regulation: Perspectives from Monitor and Acceptance Theory (MAT). Current opinion in psychology, 28, 120-125. Link zur StudieZhang, J. W., Chen, S., & Tomova Shakur, T. K. (2020). From me to you: Self-compassion predicts acceptance of own and others' imperfections. Personality and Social Psychology Bulletin, 46(2), 228-242. Link zur StudieZhang, J. W., & Chen, S. (2016). Self-compassion promotes personal improvement from regret experiences via acceptance. Personality and Social Psychology Bulletin, 42(2), 244-258. Link zur Studie
Während sich die Datenelche in Österreich verlaufen denken wir noch mal darüber nach, ob eigentlich irgendwas besser geworden ist und gehen in dem Zusammenhang auf Euer Feedback ein. Netzpolitisch gibt es zu berichten vom Kartellverfahren gegen Google in den USA, der Klage gegen Safe Harbour vor dem EU-Gerichtshof, einer Einigung zwischen Anthropic und klagenden Autoren im Copyright-Streit um AI-Training und die Manipulation der bösen woken Realität durch Elon Musks AI-System grok und der erneuten Konsultation der EU zur Vorratsdatenspeicherung.
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-36-25-estateguru-deutschland Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Diese Woche im Fokus: Estateguru erzielt seine erste Rückholung in Deutschland – Anleger müssen jedoch einen Verlust von rund 50 Prozent hinnehmen. Loanch wächst rasant und steuert auf 10.000 Investoren zu, während Tambadana im Juli weiter solide Zahlen liefert. PeerBerry senkt erneut die Zinsen und bringt mit Aventus Biznes einen neuen, aber wenig attraktiven Kreditgeber. Income Marketplace erweitert sein Angebot mit Simpleros aus Spanien, einem alten Bekannten aus Crowdestor-Zeiten. Dazu mein Besuch bei Ventus Energy und Asterra Estate in Riga mit spannenden Einblicken in die laufenden Projekte. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
+++ Frankreichs Regierung gestürzt – Frankreichs Schulden bleiben +++ Ministerin Warken entsorgt Lauterbach Erbe – darf es aber nicht sagen +++ Merz warnt vor China +++ Landgericht rügt Amtsgericht: Hausdurchsuchung rechtswidrig +++ Neues Werk von Banksy – sofort abgedeckt - Ermittlungen laufen. Fällt das letzte Geheimnis? +++ IAA zwischen E-Show und Realitätscheck, Autoindustrie jubelt E-Autozeiten zu +++ Strombilanz erstes Halbjahr: kaum Wind - kaum Strom, Kohle und Gas müssen es richten +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Christian Byza ist Co-Founder von Learn XYZ, einer Plattform, die mithilfe von KI Lerninhalte schneller und effizienter erstellt. Im Gespräch mit Christoph Burseg erklärt er, warum der Schritt ins Corporate Learning strategisch entscheidend war – und welche Chancen und Hürden Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Lernprozesse erleben.
Hattest du schon mal das Gefühl, als würdest du neben dir stehen und dein eigenes Leben, deine Gefühle und letztlich DICH wie einen Film betrachten? Oder als wäre die Welt um dich herum irgendwie irreal, eine Art Kulisse oder ein abseitiger Traum? Keine Sorge, du bist nicht allein und du wirst nicht verrückt! In dieser Folge sprechen Franca und Christian über eines der seltsamsten Phänomene der menschlichen Psyche: Derealisation und Depersonalisation. Sie erzählen, was wirklich hinter den gar nicht so seltenen und doch fast unbekannten Phänomenen steckt, was genau in unseren Köpfen passiert, warum wir das alle mal haben können und ab wann es zum echten Problem wird. Und selbstverständlich gibt's Tipps und Vorschläge, was hilft und was du (dagegen) tun kannst. Egal, ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst oder einfach nur neugierig bist, wie flexibel unsere Realitätswahrnehmung ist – diese Folge ist für dich. Möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sehnsucht ist nicht fair, die Kugel, die du im Fenster des Kaugummiautomaten siehst, ist oft nicht die Kugel, die du am Ende auch bekommst. Warum vergleichen wir oft unseren Backstagebereich mit der Bühne des anderen, ohne uns dieser Diskrepanz bewusst zu sein?Die Illusion der Verfügbarkeit reißt uns aus den TikTokträumen und hinterlässt uns im brach gelegten Pool der Sehnsucht. Realitätsfern der ländlichen Hilfsbereitschaft wo Träume nicht verfügbar sind, in Cola-Korn ertränkt werden, es aber trotzdem für alles eine Lösung gibt.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Autonomes Fahren klingt nach Zukunft – doch die Realität im Auto ist oft komplizierter. In dieser Folge des Moove Podcasts erklärt Prof. Bernhard Schick, warum Fahrerassistenzsysteme nicht nur technische, sondern auch menschliche Grenzen haben. Von Overtrust und Undertrust, über Level 2 Plus bis hin zu den echten Nutzerversprechen: Wir klären, wie Assistenzsysteme funktionieren, warum sie so unterschiedlich wahrgenommen werden – und warum der Weg zum autonomen Fahren noch lang ist.
Edelsteine sind mehr als bloßer Schmuck. Rubine, Saphire und Smaragde zählen zu den seltensten Rohstoffen überhaupt und haben seit Jahrhunderten Vermögen gesichert, transportiert und vermehrt. Wer diese Anlageklasse bisher nur als exotische Nische wahrgenommen hat, irrt. Denn während Diamanten durch geschicktes Marketing allgegenwärtig scheinen, erweisen sie sich in der Realität als enttäuschende Wertanlage. Farbedelsteine hingegen überzeugen durch echte Knappheit, historische Bedeutung und ein internationales Handelsumfeld. Genau darum geht es in meinem Gespräch mit Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors.
Venezianischer Karneval trifft Oper: Max Emanuel Cenčić inszeniert Cavallis "Pompeo Magno" als wildes Theaterstück voller Intrigen und Eifersucht. Ein musikalisches Abenteuer, das Realität und Spiel verschmelzen lässt.
#337 - Nachhaltiger Auslandstierschutz - Interview mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Teil 1)Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge wird's intensiv: Gemeinsam mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Fight and Movement for Dogs) spreche ich über nachhaltigen Tierschutz – und über die Realität von Hunden in Rumänien und auf Lombok.
Hört schnell diese Folge an – sie könnte schon bald veraltet sein! Denn diesmal sprechen wir über ein Feld, das sich dermaßen schnell verändert, dass man kaum noch hinterherkommt: KI-Sprachmodelle! ChatGPT & Co haben unsere Realität bereits ordentlich durcheinandergewirbelt. Aber wie funktionieren sie eigentlich? Und was geht da noch in Zukunft? Erfahrt es jetzt bei Doktopus!Material zu dieser FolgeTokenizer: https://platform.openai.com/tokenizerOriginal-Paper zur Transformer-Architektur: https://arxiv.org/abs/1706.03762LLMs einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=SLcAtQQ483Y Technische Grundlagen LLMs inklusive Training (Englisch): https://youtu.be/LPZh9BOjkQs?si=lqLiEPt02oLnV-I2 Prompt Engineering Guide: https://www.promptingguide.ai/de/introduction/tips Mehr zum EU KI-Gesetz: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenzSocial Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Was auf den ersten Blick nach einer märchenhaften Cinderella-Story klingt – ein König auf Brautschau und schöne junge Frauen, die um einen Platz an seiner Seite buhlen – entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als eine Geschichte voller harter Realitäten und großer Herausforderungen. In dieser Episode lernen wir die Protagonistin Ester kennen, die ungewollt und aus […]
Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
In Folge 128 spricht André Keeve mit Sven Schreiber, technischer B2B-Vertriebsexperte, Gießerei-Veteran und seit 2023 selbstständiger Handelsvertreter – aus voller Überzeugung und mit klarer Priorität: Familie First. Ein ehrliches Gespräch über die Beweggründe für den Weg in die Selbstständigkeit, die Realität als Vater im modernen Vertrieb, Projekte in der Industrie mit digitalen Zwillingen – und warum der Kalender zur Lebensgrundlage geworden ist.
Folge 4/4: Uber erzielt erstmals einen operativen Gewinn seit Gründung, doch der Preis dafür ist hoch. Denn während CEO Dara Khosrowshahi die Zukunft des Unternehmens als urbane Infrastruktur entwirft, klagen Tausende in den USA gegen Uber wegen systemischer Versäumnisse bei der Sicherheit. Und draußen, auf den Straßen von Mexiko-Stadt bis Nairobi, zeigt sich: Die Plattform verbindet viele, aber sie schützt nicht alle. Was bleibt von einer Vision, wenn die Realität dazwischenfunkt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Neubau-Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin ist ein Beispiel verfehlter Verkehrspolitik. Man habe an der Realität vorbeigeplant, denn jede Entlastungsstraße führe zu 90 Prozent mehr Verkehr, sagt der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Holzapfel, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mit dem Code "talking" bekommt ihr bei Saily 15% Rabatt auf euer erstes Datenpaket ⭐️ Hier kommt ihr zu Saily: https://saily.com/talking (Anzeige) Huhu & welcome zur Folge 113 (13= Taylor Swift´s lucky number hihi) Wir melden uns heute wieder aus unserem Studio in Berlin. Wir stehen zum Zeitpunkt der Aufnahme kurz vor der unserer letzten Show in Berlin und damit dem Ende des #shestalkingsummer ! Was eine Era oder? Wenn ihr diese Folge hört, ist Soso bereits eine Woche in Kopenhagen. Ein neues Kapitel beginnt, für ein Jahr in einer fremden Stadt im Ausland leben. Hat Soso Angst? Wie fühlt sich das an kurz vor einer neuen Era zu stehen? Gab es Zweifel oder überwiegt die Vorfreude? Außerdem hat uns ein Kommentar angeregt über die vergangenen zwei Jahre Podcast zu reflektieren. War nicht von Anfang an klar, dass wir ein Laberpodcast sind? Ein kleiner Realitätscheck- Social Media als Job, was steckt dahinter? Folgt uns gerne auf @shesstalking auf Tik Tok und Instagram für mehr Austausch und behind the scences! Wir haben euch soooo lieb & freuen uns auf das nächste Jahr, auch wenn sich einiges ändern wird, versuchen wir alles für euch möglich zu machen! Bis nächste Woche
In dieser besonderen Folge der Flowgrade Show teilen wir mit dir einen Live-Vortrag vom FlowFest 2025: Tim Böttner nimmt uns mit auf eine multidimensionale Reise durch Körper, Emotion und Bewusstsein.Statt eines klassischen Vortrags lädt Tim dich ein, direkt in die Erfahrung zu gehen – mit Atem, Präsenz und innerer Navigation. Es geht um holistische Anatomie, also die tiefere Struktur unseres Seins: physisch, emotional, mental – und darüber hinaus.Tim Böttner ist Körperforscher, Coach und Host des Podcasts Think Flow Grow. In seiner Arbeit verbindet er Wissenschaft, Embodiment und spirituelle Praxis zu einem einzigartigen Erfahrungsansatz. Auf dem FlowFest hat er live gezeigt, was passiert, wenn wir aufhören zu funktionieren – und anfangen zu spüren.► Du erfährst:• warum der Körper oft spricht, wenn der Kopf schweigt• wie Emotionen sich zeigen, wenn du sie lässt• was echte Intelligenz mit Entspannung zu tun hat• warum Intention wichtiger ist als Information• wie du deine Seele im Körper verkörperstDiese Episode ist kein Vortrag – sondern eine Erinnerung. An das, was du längst weißt. An das, was durch dich wirken will.► Kapitel00:00 Einführung in die holistische Anatomie02:55 Die Verbindung von Körper, Geist und Emotionen05:45 Die physische Ebene des Seins08:37 Energie und Intention im Körper11:36 Emotionen als Energie in Bewegung14:09 Die Interaktion von Emotionen und mentalen Prozessen19:02 Der Fluss des Lebens und die Bedeutung von Gesundheit19:57 Trauma und Emotionen verstehen22:13 Die Rolle des Denkens und der Intelligenz25:05 Bewusstsein und seine Macht28:28 Die Ordnung hinter der physischen Realität31:11 Polarität und die Reise des Herzens34:26 Die Suche nach der eigenen Bestimmung► Mehr über Tim Böttner• Die letzte Folge mir Tim: Biohacking als Papa • Podcast Think Flow Grow• Website• Instagram ► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren• Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn • Mail info@flowgrade.de#biohacking #podcast #Flowfest2025
U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“. Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht. Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt. Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können. Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hongkong, 1980: Tropische Hitze liegt über der britischen Kronkolonie. Auf den Märkten türmen sich exotische Waren, britische Herrenausstatter stehen Seite an Seite mit chinesischen Teestuben. Doch hinter der glitzernden Fassade herrscht eine andere Realität: Schmuggelsyndikate ziehen geheime Routen, Piraten lauern vor der Küste und in den engen Gassen wird über Opium, Macht und schnelle Geschäfte geflüstert. Hongkong – ein Schmelztiegel zwischen Empire und Unterwelt. -- In dieser Episode von BRITPOD – England at its best tauchen wir ein in diese widersprüchliche Welt. Claus Beling spricht mit Zeitzeuge Chris Ball, der als junger Offizier der Hongkonger Marinepolizei die gefährlichsten Kapitel hautnah miterlebte. Er erzählt von riskanten Einsätzen auf See, Schmugglern, die für eine Ladung Zigaretten oder Opium ihr Leben riskierten – und vom Alltag in einer Stadt, die britischer und chinesischer kaum zugleich sein konnte. -- Doch es geht um mehr als Abenteuer: Wie lebte es sich in einer Kronkolonie, in der Luxus und Armut, Tropenflair und politische Spannungen so eng beieinander lagen? Welche Rolle spielte die britische Kultur und wie gelang es Ausländern, im kantonesischen Alltag Fuß zu fassen? Und was geschah in jenen letzten Stunden 1997, als Hongkong feierlich an China übergeben wurde – ein Moment, der für viele das Ende eines ganzen Lebensgefühls bedeutete? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Während OpenAI von der Realität eingeholt wird, hat Chiphersteller Nvidia ein System entwickelt, um sich unverzichtbar zu machen. Vorbild dafür ist ein anderer Tech-Gigant.
Zwischen Freiwilligkeit, schwedischem Modell und der Rückkehr zur Pflicht: Schwarz-Rot ringt um ein Wehrdienstmodernisierungsgesetz. In dieser Folge sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die Symbolik und Realität des kriegstüchtig werdens. Außerdem geht es um den von der Regierung geplanten Herbst der Reformen und die Verabschiedung von Robert Habeck. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Was vor ein paar Jahren noch wie Science Fiction klang, ist inzwischen Realität: Menschen führen ernsthafte Beziehungen mit Künstlichen Intelligenzen, zum Beispiel in Companion-Apps wie Replika, Kindroid oder Charakter.ai. Die KI-Liebe-Community wächst, ist aber Interview-scheu. Aus Angst, verurteilt zu werden. Y-Kollektiv-Reporterin Antonia Lilly Schanze hat Glück: Saskia nimmt sie ausnahmsweise mit in ihren Alltag mit KI-Ehemann Loki. Antonia besucht aber auch ein Berliner Sexpuppenbordell, das seine Dolls mit KI zum Leben erwecken will. Wie das klingt, sich anfühlt und was das für ethische Fragen mit sich bringt, checken wir in dieser Folge. Reporterin: Antonia Lilly Schanze Redaktion: Clara Neubert Technische Produktion: Martin Seelig, Nina Kluge Unser aktueller Podcast-Tipp: "0630 - der News-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/urn:ard:show:6ee1f347f4e3de26/ "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion des rbb 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
In dieser Folge erwähnter Link: LIVE Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ am 30. September 2025 Viele Frauen kennen es: Man arbeitet hart, ist fachlich top und trotzdem wird man übersehen, unterbrochen oder nicht ernst genommen. Situationen, die uns zweifeln lassen: Liegt es vielleicht an mir? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Frauen es im Job tatsächlich schwerer haben und was wir tun können, um souverän aufzutreten, sichtbar zu werden und uns nicht klein machen zu lassen. Du nimmst aus dieser Episode mit: ❤️ warum Frauen im Job oft strenger bewertet werden als Männer
Kinan al-Kudsi ist vor dem Asad-Regime nach Europa geflohen. Jetzt ist er zurück in Syrien und will mithelfen, das Land wieder aufzubauen. Wie grosse Hoffnungen auf eine harte Realität treffen. Heutiger Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Nadine Landert In seiner [Reportage ](https://www.nzz.ch/international/rueckkehr-nach-damaskus-die-geschichten-syrischer-heimkehrer-ld.1898096)kommen auch noch zwei andere Rückkehrer zu Wort.
Heute reden wir über Brain Organoids auf „Steroide“, über das Traum-Aufwach-Szenario, über neue Welten, die K.I. in Echtzeit erstellt, über die Matrix und wie sie immer realistischer wird und mehr.. enjoy
Endlich wieder Laktat! Ultrabert und Flo sprechen über viel zu schnelle Trainingsläufe im Frankenwald und die Erlebnisse runde um den KAT100 Endurance Trail in Tirol.
Wahnsinn direkt aus dem echten Leben: In "extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn" nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Deutschland – dahin, wo Vorschriften den Verstand überholen. Acht Realsatiren zeigen, wie Bürokratie, Steuergeld und gute Absichten manchmal grandios an der Realität scheitern. Lachen erlaubt. Kopfschütteln unvermeidlich.