Podcasts about zudem

  • 5,895PODCASTS
  • 27,908EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 9DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about zudem

    Show all podcasts related to zudem

    Latest podcast episodes about zudem

    ETDPODCAST
    Do 06.11.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:13


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drei Monate nach dem Freispruch Michael Ballwegs: Der Querdenkengründer wartet immer noch auf Teile seiner sichergestellten Gelder. Und: Europa ringt um Orientierung, während die USA und China sich einen strategischen Technologiewettbewerb liefern. Zudem sorgt ein Videospiel für Aufruhr: Ukrainische Drohnenpiloten werden für Treffer von russischen Zielen belohnt.

    Tagesgespräch
    Martin Tschirren: «Die Wohnungsknappheit breitet sich aus»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:24


    Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.

    «Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
    Ralph Krueger und die Ruhe nach dem bewegten Leben

    «Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 82:18


    Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen die Weltmeisterschaft bereits ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Unser dritter Gast ist Ralph Krueger. Der heute 66-Jährige war von 1997 bis 2010 Schweizer Nationaltrainer und führte das Team in ein neues Zeitalter. Unter dem seit Jahren in Davos wohnhaften Deutsch-Kanadier etablierte sich die Schweiz konstant in den Top-8 der Weltrangliste und legte die Basis für spätere Erfolge inklusive Medaillen.Kruegers Geschichte beinhaltet indes viel mehr als nur jene des Nationaltrainers. Der Sohn von deutschen Auswanderern schaffte als Trainer auch den Sprung in die NHL. Zudem verblüffte er zwischen 2014 und 2019 mit einem Abstecher in den englischen Spitzenfussball zum FC Southampton, wo er Vorstandsvorsitzender war.Im Eisbrecher-Podcast spricht Krueger aber auch über seine Eltern, die in der Nachkriegszeit von Deutschland nach Kanada auswanderten, seine Jugend im Internat und wie er wieder nach Europa zurückkehrte und seine Karriere in Schwung brachte.Hosts: Kristian Kapp und Simon Graf Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    WDR 5 Morgenecho
    Stahlindustrie: "Lage in NRW dramatisch"

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:47


    Wegen der stark gestiegenen Energiepreise fordert die IG Metall NRW für die Stahlindustrie einen gedeckelten Strompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde. Zudem drängt Bezirksleiter Knut Giesler auf Schutzzölle gegen billige Stahlimporte aus China. Von WDR 5.

    Steelcast - Der Podcast des Steelers Nation Germany e.V.
    Folge 173: kurzer Höhepunkt oder Richtungsweisend ?

    Steelcast - Der Podcast des Steelers Nation Germany e.V.

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 84:31


    Back on the winning track. Die Steelers schaffen das unerwartete und schlagen zu Hause die Colts. Zudem reden wir über die Steelers Watchparty in Dortmund. Was für ein toller Tag. leider wieder ohne Gast blicken wir natürlich auf den kommenden Gegner - die LA ChargersIn der Folge sprechen wir über:Steelers NewsReview Colts GameInjury ReportSaschas Tailgate - Bokkeumbap Vorschau ChargersWir hoffen wie immer, dass ihr Gefallen an der Folge findet und Here We Go!_______________________________Willkommen beim Steelcast, dem Podcast des Steelers Nation Germany e.V.!Hier geht es wöchentlich um die Pittsburgh Steelers und unseren Verein.Folgt uns auf Social MediaBesucht unsere HomepageJoined unserem Discord und dem eV Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
    #91: Aktivismus für Landschaftsarchitektur – mit Gabriele Kiefer

    Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 62:39


    Laut und sichtbar sein! Das wollen wir von Gabriele Kiefer lernen. Sie denkt gern groß und prägt seit vielen Jahrzehnten die Landschaftsarchitektur. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie zur Ausstellung im Deutschen Pavillon der Biennalekam, was sie hier zeigen möchte und welche Erkenntnisse sie gewonnen hat.Zudem sprechen wir mit ihr über Entwurf in der Landschaftsarchitektur. Wie lehrt sie das Entwerfen und mit welchen Qualitätsmerkmalen misst sie gutes Design? Auchdie Wandlung der Formensprache durch die Jahrzehnte und die damit einhergehende Fokusverschiebung sind Teil unseres Gesprächs.Als eine der wenigen Frauen mit eigenem Büro in den 1990er Jahren interessiert uns ihre Sicht auf die Gleichberechtigung in der Branche. Wo stehen wir aktuell und welche Tipps kann sie aus eigener Erfahrung an führende Frauen weitergeben?Im Rahmen der 19. Internationalen Architekturausstellung in Venedig widmet sich der Deutsche Pavillon dem Thema Klima in urbanen Räumen. Unter dem Titel „STRESSTEST” macht die Ausstellung nicht nur auf die wachsende Bedrohung durchdie Erderwärmung aufmerksam, sondern fordert auch ein radikales Umdenken in den Planungsdisziplinen. Die Inszenierung wurde vom Kuratorenteam Nicola Borgmann,Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci entwickelt. Die hochC-Projekte „Dachterrasse Prinzessinnenhöfe” und „Rudolfplatz” sind Teil derzukunftsorientierten Vision. Gabriele Kiefer hat im Fachbereich Landschaftsentwicklung an der TU Berlin studiert und gründete 1989 in Berlin BÜRO KIEFER. Nach Lehraufträgen u. a. in Versailles, Neapel und Valdivia ist sie seit 2002 Professorin am Institut fürLandschaftsarchitektur an der TU Braunschweig und führt Jury- und Vortragstätigkeiten im In- und Ausland aus. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in urbanen Freiräumen und großen Stadtparks.  Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltunginteressieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstagim Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

    VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
    #1005 - Vom Bauchgefühl zum System: Die Sales-Rocket-Formel für messbare Inbounds

    VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 27:12


    Sales Inbounds: Vom Bauchgefühl zum System – so baust du dir planbare, messbare Anfragen ohne Zufall. Zunächst sprechen wir über das Kernziel: Sales Inbounds regelmäßig gewinnen. In dieser Folge teile ich mit Raphael Remhof und Alessa Prochaska, wie die „Sales Rocket" dabei hilft. Das Framework führt Schritt für Schritt durch Positionierung, Dialoggruppen und Kanäle. Dadurch wird aus Bauchgefühl ein System. Warum das zählt? Solange dein Team ohne klare Richtung arbeitet, gehen Zeit und Budget verloren. Deshalb startest du mit Purpose und Kundennutzen. Kurz, konkret, einprägsam. So versteht jeder im Vertrieb, wofür ihr steht – und wofür nicht. Dadurch entstehen klare Botschaften, die Sales Inbounds auslösen. Als nächstes kommen die Dialoggruppen. Wer ist euer ICP – und welche Probleme treiben ihn heute wirklich um? Außerdem: Welche Fragen stellt er, welche Begriffe nutzt er? Wenn du diese Sprache triffst, steigt die Relevanz sofort. Somit werden aus Klicks qualifizierte Sales Inbounds statt Rauschen. Dann orchestrierst du die Kanäle. Nicht überall zugleich, sondern die 3–6 wirksamsten Touchpoints: Website, LinkedIn, E-Mail, Direkt-Sales und Remarketing. Danach trackst du, was wirkt: Seiten, die konvertieren; Mails, die geöffnet werden; Posts, die Gespräche starten. So verkürzt sich der Zyklus – und Sales Inbounds nehmen messbar zu. Wichtig ist außerdem die Umsetzungsstärke. Die „Sales Rocket" liefert Tools und Worksheets für Workshops, Kampagnen und Reviews. Damit prüfst du Annahmen, optimierst Content und erhöhst die Frequenz. Dadurch wird das System wiederholbar – und Sales Inbounds bleiben nicht länger Zufallstreffer. Mein Fazit: Wenn Purpose sitzt, Dialoggruppen klar sind und Kanäle sauber greifen, dann wird Marketing zum Motor für den Vertrieb. Zudem sinkt der Bedarf an Kaltakquise, weil passende Sales Inbounds von allein kommen. Schließlich willst du planbare Pipeline statt einzelner Glückstreffer. Hör rein, setz die ersten Schritte heute um – und baue dir ein System, das stetig bessere Sales Inbounds liefert.  

    Tagesgespräch
    Michael Kinzer: «Wir müssen der Kulturszene zuhören»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:27


    Seit gut hundert Tagen ist Michael Kinzer Direktor der Pro Helvetia und somit oberster Kulturförderer der Schweiz. Was bekommen die Steuerzahlenden für die 47 Millionen Franken, welche die Schweizer Kulturstiftung jedes Jahr verteilt? Michael Kinzer ist Gast im «Tagesgespräch». Der Romand mit deutsch-österreichischen Wurzeln hat die Pro Helvetia in einem schwierigen Moment übernommen. Sein Vorgänger wurde, weil er seine Lebenspartnerin in hohe Positionen in der Schweizer Kulturstiftung befördert hatte, zum Rücktritt gedrängt. Die Stimmung in der Pro Helvetia war schlecht. Zudem muss auch die bundesnahe Stiftung sparen. Wie geht Kinzer damit um? Und wo setzt er in seinen ersten zwei Jahren Akzente? Gestritten wird in der Kulturförderung immer wieder über die Vergabepraxis. Gerade in einem kleinräumigen Land wie der Schweiz, wo sich in den verschiedenen Kulturszenen alle kennen, steht schnell der Verdacht der Vetternwirtschaft im Raum. Zudem kritisieren bürgerliche Parteien insbesondere das Engagement der Pro Helvetia im Ausland. Was bringen die Aussenstellen der Kulturstiftung in Neu-Delhi? Und sind die Auslandaufenthalte für Schweizer Kulturschaffende tatsächlich „bezahlte Ferien“, wie bürgerliche Politiker gerne kritisieren? Michael Kinzer ist ein Studienabbrecher und hat sich seine Kulturkompetenz in der Praxis angeeignet. Im alternativen Freiburger Kulturzentrum Frison hat er Konzerte organisiert, in La Chaux-de-Fonds ein Theater geleitet, in Lausanne jahrelang das „Festival de la cité“ organisiert und dann die Kulturabteilung geleitet. Und jetzt ist Kinzer Direktor der Pro Helvetia. Das klingt nach einem Weg hin zu mehr Macht, aber auch hin zu mehr Bürokratie. Wie geht Kinzer damit um? Roman Fillinger hat mit Michael Kinzer darüber gesprochen.

    Happy Potter
    5.103 - Der Käfer in der Klemme (Teil 2)

    Happy Potter

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 51:40


    Happy MysteryEine neue Kategorie hält Einzug in die Happy Potter Welt. Herzlich willkommen Happy Mystery. In Folge eins besprechen wir die ornitomantik. Wusstet ihr was das ist? Und auf einer ganz anderen Note: stand das Zaubereiministerium während des letzten Zaubererkonflikts unter der Herrschaft von Voldemort ? (Frage für einen Freund) Aber ich greife zu sehr voraus. Wir befinden uns nämlich in dieser Folge in einem von Angst umspülten Hogwarts. Selbst die Lehrer trauen sich nicht mehr im Lehrerzimmer offen zu reden. Und so hält das Tuscheln noch stärker Einzug in das Leben der Hogwartsianer. Zudem stehen Lehrer auf der Abschussliste. Angezählt sind vor allem Trelawny und Hagrid. Und wie in einem guten alten face off Von big brother muss der schlechtere gehen. Doch wer wird es sein? Und was hat jetzt diese Ornitomantik vom Anfang damit zu tun? Findet es heraus in der neuesten Folge.Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
    Sparquoten-Höhepunkte im Monatsabschluss Oktober dank Rekordeinnahmen

    Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:29


    Im Oktober sprudelten unsere Einnahmen - doch eigentlich waren es hauptsächlich Einnahmen, die schon lange ausstanden (Steuerrrückzahlung und Rentenzahlung für Mike). Und gleichzeitig markiert der Oktober auch den ersten Monat, in dem auch Marielle wieder ein Angestelltengehalt bezieht. Unsere Finanzen verändern sich also - auch vor dem Hintergrund, dass wir im Oktober endlich ein für uns passendes Haus gefunden haben. Dieses wird unsere Finanzen in den nächsten Wochen und Monaten stark verändern - und nicht nur die Finanzen. Wir berichten in dieser Folge von unseren Erlebnissen und deren finanziellen Auswirkungen des Vormonats und sprechen auch über die emotionalen Erkenntnisse, die eine sehr hohe Sparquote, aber auch unsere Immobilieninvestitionen mit sich bringen. Damit versuchen wir euch einen echten Einblick in unser Geldgespräch zu gewähren und euch damit hoffentlich zu motivieren, es uns gleich zu tun. Zudem sprechen wir im Monatsabschluss wie immer über unsere Aktien, Investitionen, Entscheidungen und geben einen Rückblick und Ausblick in unsere echten Planungen. Du bist ganz nah dran an unserem eigenen monatlichen Geld-Date und wirst hoffentlich motiviert, ein ähnliches Gespräch mit deinem Lieblingsmenschen zu führen. Wir sprechen im Podcast über unsere echten Finanzen und unser echtes Leben als Familie. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Finanzplaner für Paare - 2025er Version: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/finanzplaner-fuer-paare-excel Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

    Leben ist mehr
    Herzenswunsch

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:49


    Abram, der später von Gott in Abraham umbenannt wird, hatte einen drängenden Herzenswunsch. Zwar hatte er eine attraktive Frau, war erfolgreich und ausgesprochen wohlhabend. Aber sein Herzenswunsch waren Kinder und ein Erbe, der einmal seine Stellung einnehmen würde. Hinter diesem Wunsch trat alles andere zurück! Allerdings war Abrahams Frau unfruchtbar, und die Eheleute waren schon alt. Nach menschlichem Ermessen würde dieser Herzenswunsch also nie in Erfüllung gehen. Als Gott dem Abraham verspricht: »Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn« (1. Mose 15,1), bricht die ganze Enttäuschung und Verzweiflung aus ihm hervor: »Was willst du mir denn geben? Ich habe viele Dinge, aber das, was ich mir wirklich wünsche, das habe ich nicht! Wenn ich sterbe, ist alles, was ich erreicht habe, für die Katz! Dann erbt mein ranghöchster Angestellter.«Es berührt mich immer wieder, wie Gott nun reagiert. Tatsächlich hatte er Abraham schon früher Nachkommen fest zugesagt. Aber das hält Gott ihm nicht vor. Er zeigt ihm in der Nacht tiefsten Schmerzes die Sterne des Himmels: »Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen? Und sprach zu ihm: So zahlreich sollen deine Nachkommen sein!« (1. Mose 15,5).Für Abrahams Vertrauen in Gott war diese Aussage eine große Herausforderung. Er sah nichts von ihrer Erfüllung, alle objektiven Umstände sprachen dagegen. Zudem würden noch etliche Jahre vergehen bis zur Erfüllung des göttlichen Versprechens. Aber Abraham geht nun auf die Zusage Gottes mit ganzem Herzen ein. Er glaubt ihm, einfach, weil es Gott ist, der hier spricht. Abraham weiß: Was Gott zusagt, das hält er ganz sicher ein. Er kennt mein Herz – und er wird mich nicht enttäuschen!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    Tagesgespräch
    Die Abstimmungskontroverse zur Service-citoyen-Initiative

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 27:33


    Sollen künftig alle jungen Menschen einen Dienst für die Allgemeinheit leisten – Männer wie auch Frauen? GLP-Nationalrat und Befürworter Beat Flach und Mitte-Ständerätin und Gegnerin Andrea Gmür diskutieren über die Service-citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen. Die Service-citoyen-Initiative verlangt, dass das heutige Wehrpflichtsystem abgelöst wird von einem Dienst für die Allgemeinheit. Alle, Männer und Frauen, sollen künftig einen Dienst für die Sicherheit, die Umwelt oder die Gemeinschaft leisten. Dieser Dienst kann in der Armee, im Zivilschutz oder in anderen Bereichen wie Umwelt- und Katastrophenschutz geleistet werden. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen in der Verfassung garantiert werden. Die Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Armee, weil die Wehrpflicht abgeschafft würde. Zudem widerspreche die Initiative dem Zwangsarbeitsverbot nach UNO-Konvention hätte hohe Kosten für den Staat und die Wirtschaft zur Folge. Auch wird eingewendet, dass Frauen heute bereits viel Care-Arbeit leisten und es unfair wäre, ihnen weitere Pflichten aufzuerlegen. Die Abstimmungskontroverse leitet Livia Middendorp.

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1427 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Das wichtigste Risiko ist die fehlende Liquidität“

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:04


    Die Deutsche Bank öffnet Privatmärkte für eine breitere Kundenschicht. Die genauen Hintergründe? „Die Bank reagiert auf einen klaren Trend. Immer mehr Investoren suchen nach Möglichkeiten, über die klassischen Aktien- und Anleihemärkte hinaus zu investiere. Mit dem neuen Fonds will die Deutsche Bank vor allem wohlhabendere Privatkunden ansprechen. Neobroker wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten den Einstieg teilweise schon ab einem Euro an. Die Deutsche Bank setzt dagegen eine Mindestanlagesumme von 10.000 Euro. Dahinter steckt die Überzeugung, dass nur Anleger mit einem gewissen Vermögen und einem längerfristigen Anlagehorizont diese Produkte sinnvoll nutzen können“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Das wichtigste Risiko ist die fehlende Liquidität. Anteile an diesen Fonds können nicht wie Aktien täglich an der Börse gehandelt werden. Rückgaben sind meist nur quartalsweise möglich und oft begrenzt. Zudem gibt es Sperrfristen, in denen ein Ausstieg gar nicht möglich ist. Wer investiert, sollte sich also darauf einstellen, sein Geld mindestens drei Jahre oder länger gebunden zu haben." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

    WDR 5 Morgenecho
    "Staumonat" November: "Großes Ärgernis im Alltag"

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 7:35


    Der November ist der Staumonat schlechthin. In NRW gebe es einen "Haufen stauanfälliger Strecken, die jetzt angegangen werden müssen", sagt Verkehrspolitiker Henning Rehbaum (CDU). Zudem fordert er eine Entbürokratisierung der Bauvorschriften. Von WDR5.

    smarketing unplugged.
    Episode 32 mit Peter Schütte - Auch Marketing muss sich professionalisieren!

    smarketing unplugged.

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 56:03


    In dieser Episode diskutieren Julian und Jannik mit Peter Schütte über die Herausforderungen und Synergien zwischen Marketing und Vertrieb. Sie beleuchten den Übergabeprozess von Leads, die Bedeutung von SLAs und den Einfluss kultureller Unterschiede auf internationale Marketingstrategien. Zudem wird die Rolle des persönlichen Kontakts im Vertrieb hervorgehoben und ein Ausblick auf die Zukunft von Marketing und Vertrieb gegeben.Chapters00:00 Einführung und persönliche Updates02:51 Der Wechsel ins Büro und Homeoffice-Diskussion05:57 Vorstellung des Gastes und Marketingperspektiven09:37 Der B2B-Marketingprozess und Herausforderungen13:32 Übergabe von Leads: Marketing und Vertrieb im Dialog17:51 Transparenz in der Lead-Generierung20:26 Die Rolle von SLAs im Vertrieb22:59 Herausforderungen im B2B-Vertrieb26:02 Die Bedeutung von Webinaren und Lead-Qualifizierung29:05 Die Wichtigkeit der Datenpflege im CRM32:23 Prozessoptimierung und Teamarbeit im Vertrieb37:35 Die Bedeutung von Leadership im Marketing40:29 Herausforderungen bei der internationalen Umsetzung42:30 Kulturelle Unterschiede im Marketing47:19 Strategien für den Markenaufbau48:49 Die Zukunft von Marketing und Sales

    UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.
    273: Felix, wir müssen über AP und Hublot sprechen

    UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 86:58


    In dieser Episode des UhrTalks ist mal wieder Felix Dachsel, Journalist und Uhren-Kolumnist beim Spiegel, zu Gast. Gemeinsam mit Chris tauscht er sich über seinen Besuch bei Audemars Piguet und das Interview mit CEO Ilaria Resta aus, das er führen durfte. Zudem diskutieren die beiden über die Beliebtheit der Marke Hublot und weshalb man Marken, aber auch Uhrenliebhabern eine zweite Chance geben sollte. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Die UhrTalk Community auf Telegram: https://t.me/uhrtalkAlle Episoden auf allen Plattformen:https://linktr.ee/uhrtalkDer UhrTalk auf Instagram:  / uhrtalk  #uhrtalk #audiowristcheck  Schreibt uns gerne auch einzeln über Instagram an:Felix Dachsel  / dachselwatch  Mr. NiceWatch  / mr.nice.watch  

    Hashtag Fitnessindustrie
    Folge 160 - Erfolgreich mit System - Franchising im Fitnessmarkt verstehen

    Hashtag Fitnessindustrie

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 57:04


    In dieser Folge diskutieren unser Initiator Andreas und sein Gast Matthias Lehner von Bodystreet, wie Franchising in der deutschen Fitnessbranche funktioniert. Sie beleuchten die Definition von Franchising, seine Bedeutung für den Fitnessmarkt und die Entstehung eines Franchisesystems am Beispiel von Bodystreet. Zudem werden der Prozess der Zusammenarbeit, die Unterstützung im Daily Business, die Aufgaben und finanziellen Beiträge des Franchisenehmers sowie unternehmerische Freiheiten und Anpassungsprozesse im Franchisesystem erörtert. Viel Spaß beim Reinhören! Wir bedanken uns bei unserem Werbepartner, der igroup Internetagentur GmbH & Co. KG, für die Unterstützung bei dieser Folge. Mehr Infos zum igroupTV erhaltet Ihr unter https://cutt.ly/Er5omZPg Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Matthias : https://www.linkedin.com/in/bernhard-stefan-mueller/ Bodystreet: https://www.bodystreet.com/de/company/franchise Franchise Expo: https://www.franchise-expo.com Hol Dir Dein Freiticket zur Franchise Expo mit dem Code “B8DY” unter https://ticket.franchise-expo.com/event/franchise-expo-germany-2025-8fwtnp

    Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
    Fischbrötchen, Fischgerichte - ein kulinarisches Gespräch im "Fischkopp"

    Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

    Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 13:58


    In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” erzählt der Wieker Gastronom Sebastian Kürschner, wie er seinen Betrieb im Jahr 2020 kurz vor dem ersten Lockdown kaufte und seine anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten sowie die Herausforderungen während der Corona-Pandemie, obwohl er nur ein Saisonbetrieb ist. Der gelernte Koch erläutert sein Geschäftskonzept, das sich auf regionale Produkte und die Zusammenarbeit mit lokalen Fischern konzentriert, wobei er erklärt, warum Qualität und Frische an erster Stelle stehen. Zudem spricht er über die Bedeutung des Fischbrötchens für Touristen und die allgemeine, seiner Meinung nach durch die Pandemie veränderte, Lockerheit und Freude im Umgang mit den Gästen. Und natürlich verrät er, wie ein Fischbrötchen sein muss, damit er es gern isst.

    Jack&Sam
    307. Warum erzählen mir Leute sowas?

    Jack&Sam

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 58:35 Transcription Available


    hier geht's zum Kartenspiel & Merch (Nur noch kurze Zeit vorbestellbar!) https://jackundsam.com/ "Also tut mir ja Leid, aber erzähl mir das doch gar nicht erst!" Jacko regt sich darüber auf, dass manche Menschen mit ihrem Gossip mehr Schaden als Nutzen anrichten. Sam hat im Paketshop den unfreundlichsten Mitarbeiter Deutschlands getroffen (der sie einfach eiskalt angelogen hat). Heute geht's um Arschlöcher, Schockzustand-Lachanfälle und maximale Entspannung in brenzlichen Situationen. Zudem geht's auch noch um Morgenroutinen damals und heute, und der Frage, ob es voyeuristisch ist sich am Sommerhaus zu erfreuen. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast

    BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

    Anke spricht über die Bedeutung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz und wie Unternehmen gesunde Arbeitsumgebungen schaffen können. Sie erläutert, was gesunde Arbeit bedeutet, die Rolle des Arbeitsschutzes und die Notwendigkeit von psychosozialer Beratung. Zudem wird die Wichtigkeit von Kommunikation und Führung im Arbeitsumfeld thematisiert, sowie die Prävention und Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Anke betont die Notwendigkeit von Netzwerken und Strategien, um die Mitarbeitergesundheit zu fördern und Unternehmen zu unterstützen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

    Politik und Hintergrund
    Humanitäre Katastrophe im Sudan: Grausamkeit gegen Zivilisten

    Politik und Hintergrund

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:26


    Im Sudan hat der Bürgerkrieg eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. In der Stadt Al-Faschir in Darfur verüben Kämpfer der RSF-Miliz grausame Gewaltakte gegen die Zivilbevölkerung. Laut der WHO wurden bei einem Angriff auf eine Geburtsklinik über 460 Menschen getötet. Die UNO fordert dringend Hilfe für die Hunderttausenden von Zivilisten, die unter den schrecklichen Bedingungen leiden. Heiko Wirtz, ARD-Korrespondent für Nordafrika, gibt einen detaillierten Einblick in die aktuelle humanitäre Lage und die Hintergründe des Konflikts. Weiter geht es mit der Einigung zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping, die weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Im Mittelpunkt steht der Streit um Seltene Erden, ein Thema von globaler Bedeutung. Zudem sorgt Trumps Ankündigung, Atomwaffentests wieder aufnehmen zu wollen, für internationale Besorgnis. Ralf Borchard analysiert die Situation. Abschließend werfen wir einen Blick auf die spannende Wahl in den Niederlanden, die einen möglichen Politikwechsel einläuten könnte. Jean-Marie Magro kommentiert.

    Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
    #244 GddZ - Mediation im Angesicht des Mediationsgesetzes. Im Gespräch mit Tilman Metzger

    Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 66:37


    In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" besprechen wir die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Mediationstätigkeit in Organisationen. Gemeinsam mit Tilman Metzger beleuchte ich die gestiegene Wahrnehmung von Mediation und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere bezüglich der Freiwilligkeit der Teilnehmer. Wir diskutieren die Rolle von Führungskräften im Mediationsprozess und die Notwendigkeit, deren Verantwortlichkeiten zu klären. Tilman teilt seine Erfahrungen zu verschiedenen Mediationsansätzen, um aufzuzeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist. Zudem reflektieren wir über die nachhaltigen Veränderungen, die das Gesetz in der Praxis bewirkt hat, und die Neuinterpretation der Rolle von Mediatoren in einem sich wandelnden rechtlichen Rahmen.

    Der Agrarmarktpodcast

    In Folge 165 sprechen wir darüber, dass der US-China-Handelsdeal die Preise nach oben treibt, dass die FED die nächste Zinssenkung im Dezember in Frage stellt und im Deepdive sprechen wir mit Betriebsberater Albrecht Macke von der BB Göttingen.(00:00) Intro(02:27) Marktupdate: Agrar(08:24) Marktupdate: Makro(12:40) Interview mit Albrecht Macke von BB Göttingen

    Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
    Der Mutter Lied - Kapitel 9 - Ein Geheimnis das gehalten wird

    Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:28


    Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

    Relevant Retail Podcast
    ZDE Podcast# 230: Smart Cash Talk – Innovationen und Insights aus der Bargeldwelt

    Relevant Retail Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 23:57


    In dieser Folge spreche ich mit Steven Schwarznau, Geschäftsführer von Alvara Digital Solutions, darüber, wie der gesamte Bargeldkreislauf zwischen Handel, Wertdienstleistern und Banken digitalisiert wird – mit weniger Kosten, Risiko und Aufwand. Wir beleuchten im Gespräch, wie sich Kassen-, ERP- und Filialsysteme integrieren lassen, welche Effekte das im Tagesgeschäft bringt und wie sich der ROI im Handel darstellen lässt.  Zudem geht es um Transparenz, Sicherheit und Compliance in Cash-Prozessen – und um die Frage, welche Rolle Integrationsplattformen oder Datenhubs im Handel spielen wird.

    Carpy Podcast
    Carpy Podcast #110 - Mein Freund der Stekkenpezer

    Carpy Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 123:08


    Here we go again! Die 110. Folge steht an und die Carpytäne haben wieder einiges zu erzählen. Ob erneut neue Rekordfische, Marians erste kulinarische Gehversuche am Wasser, die letzten wichtigen Infos zum Livepodcast oder Carpytän Schwede, der mit einer zunächst banal klingenden Rotary Frage um die Ecke kommt, deren Klärung absurde Wendungen nimmt. Zudem brauchen die drei Carpytäne eure Unterstützung bei einem etwas anderen Plan, um einen neuen Gast in den Podcast zu holen – wir zählen da auf euch. Auch die Hörerfrage hat es diesmal wieder in sich und das Thema Moral spielt dabei eine große Rolle. Also: Hört selbst, die 110. Folge wartet auf euch.

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1423 Inside Wirtschaft - Benjamin Krüger (BNP Paribas): „Bei US-Einzelaktien gibt es einen ganz bestimmten Trend"

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:37


    Edelmetalle wie Gold und Silber spielen zurzeit eine enorme Rolle bei Anlegern - auch bei Zertifikaten. Aber wie funktioniert das? „Man kann da unterscheiden zwischen einem Hebelprodukt. Leute wollen da kurzfristig bestimmte Bewegungen bei Gold überproportional über einen Hebel mit handeln. Als Alternative gibt es z.B. ein Discount-Zertifikat. Wenn ein Anleger davon ausgeht, dass Gold und Silber die nächsten Monate seitwärts laufen, kann man mit einem Discount-Zertifikat, das genau für solche Szenarien erschaffen wurde, schöne Renditen erzielen", so Benjamin Krüger (Derivate Sales bei BNP Paribas). Zudem sieht der Experte einen ganz bestimmten Trend bei US-Einzelaktien. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.bnpparibas.de

    Paarspektiven
    #68 Age Gap & das Machtgefälle

    Paarspektiven

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 63:24


    Thema: Age Gap Beziehung. Was denken wir darüber und warum gibt es vielleicht Unterschiede zwischen hetero oder queeren Age Gap Paaren? Was könnte ein Problem darstellen und wie kann man diese lösen? Und könnten wir uns selbst eine Beziehung mit einer 15 Jahre jüngeren Person vorstellen? Zudem die Frage: Ab wann weiß man, dass man eine Beziehung aufgeben muss, wenn sich nichts ändert? Wie lange sollte man kämpfen und daran festhalten?CODES:https://linktr.ee/paarspektivenHier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh: DE: Bis zu 120€* & ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.de/PAARSPEKTIVEN AT: Bis zu 75€*& ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.at/PAARSPEKTIVEN CH: Hellofresh.ch/PAARSPEKTIVEN*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für Neukunden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Interviews - Deutschlandfunk
    Türkeireise - Grüne fordern kritische Töne von Kanzler Merz

    Interviews - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 12:40


    Friedrich Merz wird bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei auf Staatschef Erdogan treffen. Grünenpolitiker Max Lucks fordert, dass der Kanzler auch Menschenrechtsverletzungen anspricht. Zudem solle er auch Ooopsitionspolitiker treffen. Zerback, Sarah; Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interviews

    HZaborowski - der Recruiting Podcast
    #197 Unternehmertum für Demokratie: Ein absolutes Muss!

    HZaborowski - der Recruiting Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 49:07


    In dieser Podcastfolge mit Demokratie-Unternehmer Bastian Mahmoodi, dem Gründer von VISABEE, sprechen wir über die Bedeutung der Fachkräfteeinwanderung für die deutsche Wirtschaft und, noch viel wichtiger: Für unsere Demokratie! Denn wenn die kritischen Infrastrukturen und Sozialsysteme aufgrund des Fachkräftemangels nicht mehr funktionieren, gefährdet das unsere Demokratie! Mahmoodi erklärt, wie VisaBee internationale Fachkräfte rekrutiert und qualifiziert, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen und betont die Notwendigkeit einer positiven Willkommenskultur sowie die Verantwortung der Unternehmen, sich aktiv an der Integration zu beteiligen. Zudem diskutieren wir über die Rolle der Zivilgesellschaft und die Herausforderungen der politischen Landschaft in Deutschland. Eine Podcastfolge, die niemanden kalt lassen kann. Bastian ist absolutes Vorbild für demokratisches Engagement und verknüpft gesellschaftliche und politische Verantwortung mit seinem Unternehmertum! ****** Hier findest Du mehr Infos über uns als Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube

    Life After SAE
    #146 André Klar I Die Soundscape Studios

    Life After SAE

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 42:10


    Heute sprechen wir mit André Klar, einem Audio Engineer und Sound-Designer aus Leipzig. Er spricht über seinen SAE Werdegang, seine Erfahrungen in der Audioproduktion und die Gründung der Soundscape Studios in Leipzig. Zudem wird die Bedeutung von Atmos in der modernen Audioproduktion und sein Engagement beim VDT thematisiert. André gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Audioindustrie und teilt seine Perspektiven auf zukünftige Projekte.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andre-klar/Studio: https://soundscapestudios.de/Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree

    Benzingespräche
    Benzingespräche #174 - Jascha Bräuer - Insights zum Red.Digital.Event von Santander

    Benzingespräche

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:27


    In dieser Episode reflektieren Tim Klötzing und Jascha Bräuer über das Red Digital Event, das für Marketing- Digitalmanager im Autohandel organisiert wurde. Sie diskutieren die Ziele des Events, die Rolle der Marketing- und Digitalmanager, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Marketing und die Wichtigkeit von Networking und Community-Bildung. Zudem geben sie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Empfehlungen für Marketing- und Digitalmanager.

    Atlanta Falcons Germany
    Week 9 - Wie geht es jetzt weiter? - TalkUP! Der Atlanta Falcons Germany Podcast

    Atlanta Falcons Germany

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 78:44


    Willkommen zur Folge 202!Die Falcons stehen nach der nächsten bitteren Niederlage mit einem negativen Record dar. Ohne Penix, London und mit einer dezimierten Defense gab es gegen Miami nichts zu holen.Zudem gibt es wie immer die aktuellen News zu den Atlanta Falcons und noch viel mehr.Viel Spaß beim Reinhören und aktiven Dabeisein. Wir freuen uns wie immer auf euch!

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
    #192 Das Runde muss ins Quadratige

    Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:54


    Da ist das Minipflänzchen der Hoffnung auch schon wieder zertreten, der TSV 1860 verliert bei Waldhof Mannheim. Und das dermaßen unnötig, dass der Ärger die Enttäuschung überwiegt. Nicht wegen der Löwen-Leistung, sondern auch wegen der des Unparteiischen – mal wieder. Trotzdem versuchen wir den Fokus auf dem zu belassen, was Sechzig beeinflussen kann und da stellen wir uns verstärkt die Frage, ob es nicht wirklich nötig ist, Kevin Volland oder Florian Niederlechner eine Pause zu gönnen – für sich, aber auch für das Team. Zusätzlich wirft das nächste Heimspiel gegen einen Tabellenführer der Dritten Liga seine Schatten voraus, diesmal wartet Energie Cottbus. Eigentlich schon wieder ein gutes Omen, oder? Zudem sprechen wir über die Pro-Olympia-Votum der Münchnerinnen und Münchner, die 1860-Dokumentation "Rise & Fall" des Bayerischen Rundfunks sowie die roten Stadionkauf-Pläne in Unterhaching.

    NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
    Footballerei Hautnah: Love entzaubert Lehrmeister Rodgers & Jahrzehntelanges Chaos bei den Jets

    NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 86:48


    Woche 8 in der NFL brachte wieder jede Menge Drama. Wer hätte gedacht, dass die Ravens noch leben oder dass die Texans ihr drittes aus den letzten vier Spielen gewinnen würden? Jordan Love hat im Duell mit seinem Lehrmeister ein Statement gesetzt. Dazu hat ausgerechnet Justin Fields die Jets zu ihrem ersten Saisonsieg geführt und wir fragen, ob das Problem der Franchise im Owners Office sitzt... Zudem sprechen Coach Shuan, Coach Martin und Stolle über die anstehende Trade-Deadline, das Mega-Duell Chiefs vs Bills in der kommenden Woche und vieles mehr...Shuan Fatah und Martin Hanselmann haben beide über 25 Jahre Erfahrung als Football-Coach in Deutschland, aber auch in den USA, als Vereinscoaches aber auch in der Nationalmannschaft. Jetzt wollen die beiden jeden Dienstag über die NFL-Saison sprechen und ihre Erfahrung in die Analysen und Einschätzungen einfließen lassen. Der erste NFL-Deep-Talk - von Coaches für Fans.Track: MokkaMusic - Rock The Crowd https://www.youtube.com/watch?v=5m-SQ7bR0tMMusic from #InAudio provided by MokkaMusic Youtube channel and https://inaudio.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
    #1417 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: „Anleger sollten regelmäßig ihr Depot aufräumen"

    Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:24


    Viele Depots sind voller Aktien, Aktienfonds und ETFs, die nur noch wenig bringen. Hinzu kommen Nieten, an denen Anleger viel zu lange festhalten. Anleger sollten regelmäßig aufräumen: „Es ist auch ein psychologisches Phänomen, dass wir uns mit unseren Nieten nicht so gerne beschäftigen wollen. Und wir möchten sie auch nicht so gerne verkaufen, weil wir uns ja dann eingestehen würden, dass es ein Verlustgeschäft ist. Clever ist es nicht! Zudem nicht nur nach der Kursentwicklung schauen, sondern würde ich die Aktie z.B. auch zum jetzigen Zeitpunkt wieder kaufen. Wie könnte das Unternehmen in Zukunft dastehen und was traue ich der Aktie“, so Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Alle Details - auch wie ein Rebalancing funktioniert - verrät die Expertin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

    Klettern - einfach festhalten
    Kaffeeklatsch: Restday Management | Folge 113

    Klettern - einfach festhalten

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 54:37


    In dieser Episode diskutieren Marvin Weinhold und Simon Bayer das Thema Restday-Management im Klettern. Sie teilen ihre Erfahrungen und Tipps zur Planung von Kletterurlauben, der Bedeutung von Erholung und Hautmanagement sowie der aktiven Erholung an Ruhetagen. Zudem werden Warnsignale des Körpers thematisiert, die Kletterer beachten sollten, um Verletzungen zu vermeiden und die Freude am Klettern zu erhalten.__________________________________________Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠⁠⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠https://agonist.coffee/⁠⁠⁠⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
    KI zwischen Hype und Realität: Die ökonomische Wahrheit (K#611)

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 77:49


    In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
    #760 Digitale Transformation in der Immobilienwirtschaft – Im Gespräch mit Prof. Dr. Verena Rock (Teil 2v2)

    Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:35


    Zu Gast im Performance Manager Podcast: Prof. Dr. Verena Rock von der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Studie “Transform to Succeed 2025”, die sie zusammen mit Drees & Sommer durchgeführt hat. Stillstand im digitalen Reifegrad Die Untersuchung zeigt: Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche stagniert nahezu. Gleichzeitig sind die Investitionen deutlich zurückgegangen – nur noch 7 % der Unternehmen investieren mehr als 20 % ihres Umsatzes in Digitalisierung, im Vorjahr waren es noch 19 % der Unternehmen. Hindernisse und neue Treiber Mentalität, Widerstände und organisatorische Strukturen bremsen viele Unternehmen weiterhin aus. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung, während ESG an Relevanz verliert. Best Practices und Handlungsempfehlungen Erfolgreiche Beispiele kommen u. a. von GAG Köln, BUWOG und STRABAG. Zudem nennt die Studie fünf zentrale Handlungsfelder: strategische Verankerung, Kompetenzaufbau, Technologieeinsatz, Innovationskultur und Verantwortungsklärung.

    extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
    #272 Bitcoin bald bei 644.000$? | Roman Reher (Blocktrainer) | extraETF Talk

    extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 43:20


    Auch nach dem Crash bleiben die langfristigen Treiber für Bitcoin intakt. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Roman Reher (Blocktrainer) darüber, wie der Gold-Boom und der Vertrauensverlust in das FIAT-Geldsystem den Bitcoin-Kurs befördern. Zudem klären wir, ob Bitcoin-ETFs/ETCs (Paper Bitcoin) tatsächlich gefährlich sind und warum sich ETF-Emittenten dem Bitcoin nicht entziehen können. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Marketinginformation. Anleger sollten die Verkaufsunterlagen lesen, bevor sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Eine Welt. Ein ETF. Nur 0,15 %. Wer langfristig investieren möchte, denkt oft über globale Streuung nach. Mit dem Invesco Welt ETF bekommst du Zugang zu über 4.000 Unternehmen– von etablierten Industrien bis hin zu dynamischen Schwellenländern. Und das zu einem der niedrigsten Preise am Markt: ab nur 0,15 % Gebühren pro Jahr. Industrie oder Schwellenländer? Am besten beides – mit dem Invesco Welt ETF. Entdecke mehr dazu auf https://go.extraetf.com/invesco-podcast-FTSE-all-world-221025. Kapitalanlagerisiko. ++++++++

    News Plus
    KI-Studie: Warum uns ChatGPT & Co soviel Falsches rausspucken

    News Plus

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 17:20


    Fast jede zweite Antwort der gängigen KI-Apps enthält Fehler. Das zeigt eine Studie der Europäischen Rundfunkorganisation. Der Künstlichen Intelligenz wurden Fragen zu Newsthemen gestellt. Von falschen Zahlen, über erfundende Fakten bis hin zu ausgeschmückten Zitaten war alles dabei. Wer ist der Papst? Wie steht es um die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU? Und wie hat US-Präsident Donald Trump die Zölle berechnet? Solche Fragen wurden den KI-Apps im Rahmen der Studie gestellt. Es sind gewöhnliche Fragen von Hörerinnen und Zuschauern, mit denen Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stiess. In dieser Folge zeigen wir auf, wie Künstliche Intelligenz Antworten generiert und warum KI mit Newsthemen Mühe hat. Und wir fragen, ob Künstliche Intelligenz irgendwann soweit ist, dass man ihr ohne weiteres vertrauen kann. Zudem wollen wir von euch wissen, was denkt ihr über KI? Sollte man sie besser regulieren? Macht mit bei unserer Umfrage auf der SRG-Dialogplattform: https://dialogue.rts.ch/fr/talk/debat/muss-ki-starker-reguliert-werden/#argument_3217407 ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    The Agenda
    #53 - Regulierung vs. Innovationen: Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstand, über die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen

    The Agenda

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 27:19


    Kann Regulierung neue Geschäftsfelder und Innovationen ermöglichen? Wie lassen sich Vorgaben wirksam in Unternehmen umsetzen?    In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG und ehemaliger Vorstand bei Novartis sowie vorheriger Chief Compliance Officer bei Siemens, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich wandelnden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa ergeben. Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff beleuchtet der Co-Vorsitzende des Global Future Council on Good Governance des Weltwirtschaftsforums die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement für Unternehmen, die Balance zwischen Regulierung und Innovation sowie die spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie neue Vorschriften umsetzen. Zudem wird die Rolle von Vorständen und Aufsichtsräten bei der strategischen Governance thematisiert und wie Unternehmen sich auf die Umsetzung von EU-Vorgaben vorbereiten können.  Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode: Compliance ist mehr als nur Regeln – es geht um Werte Regulierung kann Innovationen sowohl fördern als auch behindern Ein ausgewogenes Regelsystem ist entscheidend für den Unternehmenserfolg Unternehmen müssen sich aktiv mit Regulierungen auseinandersetzen Die Kommunikation von Compliance-Regeln ist entscheidend Governance sollte nicht siloartig, sondern integriert sein Vorstände müssen eine Gesamtsicht auf Risiken haben Compliance als strategischer Hebel für Unternehmen Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

    Regionaljournal Graubünden
    Graubünden rüstet sich für den Olympia-Verkehr

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:46


    Die Regierung hat vor den Winterspielen in Italien ihr Verkehrskonzept verabschiedet. Shuttlebusse sollen die Besucher durch den Tunnel Munt la Schera bringen, während er für den Privatverkehr gesperrt wird. Zudem sind mehr Züge, Busse und Park+Ride-Plätze geplant. Kosten: 5.5 Millionen Franken. Weitere Themen: · Das lebenslange Ruhegehalt für ehemalige Regierungsmitglieder soll abgeschafft werden. Während die SVP mit einer Initiative eine komplette Streichung fordert, sieht der Gegenvorschlag nur noch Zahlungen für maximal drei Jahre vor. Ein Streitgespräch.

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Trumps Ukraine-Plan: Einfrieren der Frontlinien (mit Vassili Golod)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 39:07


    "Aufschneiden" wolle er die Ostukraine, sagte US-Präsident Donald Trump unlängst, und somit de facto den Donbass teilen - anhand der aktuellen Frontlinien. An Tag 1336 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine spricht Host Kai Küstner im Podcast "Streitkräfte und Strategien" über genau diesen Vorschlag Trumps. Vassili Golod aus dem ARD Studio Kyjiw analysiert, inwiefern so eine Lösung für Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj tragbar wäre - und berichtet von der Angst der Ukrainer vor möglichen weiteren russischen Angriffen, sollte ihr Land bisher nicht besetzte Staatsgebiete abtreten. Die Krux bei allen Friedensbemühungen: Die Ukraine strebe nach Sicherheitsgarantien und Verlässlichkeit, auf die Details komme es dabei sehr an. Jedoch: "Trump will ein schnelles Ende dieses Krieges, ihn interessieren die Details überhaupt nicht", meint Vassili. Und Russland wolle keine souveräne Ukraine. Warum sich Trump wie in einer "Pendelbewegung" zwischen Russland und der Ukraine befindet, mit immer wieder leichten Ausschlägen in Richtung von Russlands Präsidenten Wladimir Putin, vor allem nach gemeinsamen Telefonaten - Vassili und Kai versuchen sich an einer Antwort. Vassili hat in Kyjiw nach dem Trump-Selenskyj-Treffen viele Gespräche geführt und teilt hier im Podcast seine Eindrücke. Wir blicken außerdem auf aktuelle russische Angriffe auf die Energieinfrastruktur und die Sorge vor einem kalten Winter sowie auf ukrainische Drohnenangriffe auf russische Ölraffinerien. Zudem besprechen wir, was sich die Ukraine vom Euro-Gipfel erwarten kann und welche Rolle die eingefrorenen russischen Vermögenswerte spielen könnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Wie schnell kommt es zum Treffen Trump/Putin in Budapest? https://edition.cnn.com/2025/10/20/politics/trump-putin-meeting-possible-delay-russia-ukraine Podcast-Tipp: "11 KM - Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a8a229471559665a/ ARD-Doku "Die Story: Deutsches Geld für den Terror" https://1.ard.de/Story_Deutsches_Geld_fuer_Terror

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
    Unicorn Ideas: 800 Mio. Nutzer - wie ChatGPT jetzt Geld verdient und die Rückkehr der Hacker!

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 60:06


    239 | Sam & Alex besprechen die Rückkehr der Hacker-Kultur, Open AI hat 800 Mio. Nutzer (!) und jetzt 2 Strategien, um richtig Geld zu verdienen.Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flexKapitel:(00:00) Intro(02:55) Die Rückkehr des Hackers - Hacker Houses in den USA(12:55) Go-To-Market Hack: Newsletter mit AI(21:22) ChatGPTs Angriff auf Amazon(33:50) Wie kann man Messehallen fit machen?(43:46) Geschäftsidee von Samuel: HackerHouses(53:24) Geschäftsidee von Alex: Exit ScoutMehr Kontext:In dieser Episode des Unicorn Ideas Podcasts diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends im Unternehmertum, insbesondere im Zusammenhang mit AI und Hacker Houses. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Unternehmer ergeben, und diskutieren die Rolle von Plattformen wie ChatGPT in der Monetarisierung von Nutzeraufmerksamkeit. Zudem wird die Bedeutung von Newslettern und alternativen Kommunikationskanälen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im E-Commerce, die Bedeutung von Messen und lokalen Veranstaltungen sowie innovative Nutzungsmöglichkeiten für Messehallen. Sie beleuchten die Zukunft von Hacker-Häusern und präsentieren die Idee von Exit Scout, einem Marktplatz für Content Creator, der ihnen hilft, ihre Marken und Reichweiten zu monetarisieren.Keywords:Podcast, Unternehmertum, AI, Hacker Houses, Newsletter, ChatGPT, E-Commerce, Monetarisierung, Trillion Dollar Businesses, Community, E-Commerce, Messen, lokale Veranstaltungen, Messehallen, Hacker-Häuser, Content Creator, Exit Scout, Startups, Innovation, Geschäftsideen

    Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
    Mikro332 Sam Altmans Involution

    Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 100:47


    In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
    Mit der Inlandsbahn durch Schweden

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 40:14


    1.067 Kilometer sind es von Mora in Mittelschweden bis in die Bergbaustadt Gällivare in Lappland. Die schwedische Inlandsbahn legt diese Strecke bis weit über den Polarkreis in zwei Tagesetappen zurück - in gemütlichem Tempo von im Schnitt 70 bis 80 Kilometern pro Stunde. Nur 62 Sitzplätze haben die dieselgetriebenen Schienenbusse. An Bord trifft man auf Interrailer-Senioren, Einheimische auf Familienbesuch und Naturliebhaber, die es in die Abgeschiedenheit des hohen Nordens zieht. Daniel Sprenger hat die Reise mit seiner Frau und seinem sechsjährigen Sohn Jakob gemacht - angesichts einer Gesamtfahrtdauer von 20 Stunden eine Herausforderung, so dachte er im Vorfeld. Doch Jakob guckte die meiste Zeit den Lokführern über die Schulter, die Augen auf die Schienen gerichtet, ob dort Rentiere oder Braunbären auftauchen. Zudem machen Zwischenhalte an Fika-Stopps, wo "legendäre" Zimtschnecken gereicht werden, an Eisenbahnmuseen oder an tosenden Flüssen die Fahrt sehr kurzweilig.

    ETDPODCAST
    Fr. 17.10.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:53


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Xi Jinping steht unter Druck. Kommt die große „Säuberung“ nach dem Plenum? Zudem steht die Frage, ob Deutschlands Heizungsgesetz abgeschafft wird, weiter im Raum. Und: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in Brüssel ihr Konzept für ein „verteidigungsfähiges Europa“ vorgelegt.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 215 (Friedensbringer Trump: Jetzt die Ukraine?)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 55:22 Transcription Available


    „Kein Mensch ist so stereotyp, wie er gesehen wird“, sagt Richard David Precht. Das gilt auch für Donald Trump. Der US-Präsident hat den Nahen Osten dem Frieden zumindest ein Stück nähergebracht. Das sollte man anerkennen, unabhängig davon, was man sonst vom US-Präsidenten hält, meint Precht. Der diplomatische Erfolg in Gaza wurde maßgeblich von zwei New Yorker Immobilienmilliardären eingefädelt: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und Steve Witkoff. Doch verknüpfen die beiden dabei amerikanische Außenpolitik mit eigenen Geschäftsinteressen? Gibt es womöglich bereits so etwas wie einen neuen Marshallplan? Und könnte diese Form der Diplomatie als Blaupause für die Ukraine dienen? „Der Hebel, den Trump bei Putin hat, ist deutlich kleiner“, meint Markus Lanz. Zudem steht ein Großteil des globalen Südens hinter dem russischen Präsidenten. „Die Ära der solidarischen liberalen Demokratien ist vorbei“, kommentiert daher der französische Historiker Emmanuel Todd. Was bedeutet das für uns im Westen? Müssen wir uns wieder stärker auf Pragmatismus besinnen?