POPULARITY
Categories
Der Strafbefehl gegen Karim Adeyemi wegen illegalen Waffenbesitzes sorgt für Aufregung bei Borussia Dortmund. Zudem kommt nach den spielerisch zuletzt enttäuschenden Auftritten Kritik an Niko Kovac auf. Macht der Trainer den BVB nachhaltig besser? Gespannt blicken die Fans auf das kommende Wochenende. Dann steht neben dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart auch die Mitgliederversammlung an, bei der sich Hans-Joachim Watzke zum Präsidenten wählen lassen will. Aber wie will er den e.V. und die KGaA versöhnen? Außerdem: Was wird aus den Youngstern beim BVB? Filippo Mane, Cole Campbell, Almugera Kabar stecken in der Sackgasse. Verliert Schwarzgelb seinen guten Ruf als Talenteschmiede? Über all das spricht Moderator Hansi Küpper mit den Reportern Jürgen Koers und Cedric Gebhardt.
Fühlt sich Ihre Woche auch manchmal an, als würde sie ewig dauern?In der neuesten Episode der Dachboden Revue widmen sich Mitch und Maurice den Absurditäten der Zeitwahrnehmung und dem Phänomen,warum ein voller Terminkalender die Zeit scheinbar zum Stillstand bringen kann.Die Hosts Mitch und Maurice laden in ihr gemütliches, aber ehrliches "Dachboden"-Studio ein, das für sie zum kreativen Rückzugsort à la Narnia geworden ist, und plaudern über die kleinen und großen Macken des Lebens.Von Mitchs Autopannen-Anekdoten bis hin zu den neusten AUsfallerscheinungen von Moderator Thomas Gottschalk.Ein Highlight ist natürlich das beliebte Segment "Snack der Woche": Maurice überrascht Mitch diesmal mit schokoladenüberzogenen Brezeln.Zudem erfahren Sie einen Fun Fact zum Thema Altern und die aufregenden Pläne zu Maurice Workation in Namibia.
Gut ein Jahr nach Ende der Ampel steckt auch die schwarz-rote Koalition in der Vertrauenskrise. Parteiinterne Spannungen und öffentlich ausgetragene Differenzen zwischen Union und SPD prägen das Bild, die Zustimmungswerte sinken. Zudem zeigen aktuelle Umfragen: Immer weniger Bürgerinnen und Bürger glauben an die Fähigkeit der Parteien gemeinsame Lösungen für drängende politische Probleme zu finden. „Das Problem der Politik ist nicht die Lüge, sondern das falsche Versprechen“, sagt der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, warum immer weniger Menschen Vertrauen in die Politik haben, wie stark soziale Medien die öffentlichen Debatten beeinflussen und wie Politik wieder handlungsfähiger werden kann.
Sun, 16 Nov 2025 17:35:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2759-sportwoche-otv-spitzentennis-podcast-die-19-otv-stars-sind-derzeit-in-wta-oder-atp-top1000-dazu-die-kurzvorstellung-von-mumak-me 93dbde4102b8cd9a2fbcd1c6d86500c9 Ende Woche 46/2025: Diesmal geht es um alle 19 ÖTV-Stars, die aktuell entweder in ATP (12) oder WTA (7) in den Top 1000 zu finden sind. Zudem stelle ich unseren neuen Partner mumak.me kurz vor und es gibt einen Kultfiguren-Spoiler. https://mumak.me SportWoche ÖTV-Ö Top10: Julia Grabher, Sinja Kraus und Lili Tagger bei den Damen sowie Filip Misolic, Sebastian Ofner, Lukas Neumayer, Jurij Rodionov, Joel Schwärzler, Sandro Kopp und Neil Oberleitner bei den Herren sind WTA/ATP-übergreifend die Top10 aktuell. In welcher Reihenfolge, das wird im Podcast verraten. http://www.sportgeschichte.at/oetv Inside In, der ÖTV-Podcast: https://open.spotify.com/show/7KNsgeD8XyXTsAgCFKfI7Y https://www.oetv.at Thomas Schweda im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3521 Quelle Rankings: Live-Rankings von live-tennis.eu Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.audio-cd.at und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Die SportWoche Podcasts und SportlerInnen sind weiters unterstützt by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2759 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Wir checken ein in Zimmer #27 mit einer gemischten Tüte an Tellonyms:
Nach der Auftaktfolge zum Thema Wohnsitzwechsel nach Spanien, knüpft Teil zwei der Residenten-Miniserie an die zentralen Fragen an, die frisch eingewanderte Residenten im ersten Jahr ihrer Ansässigkeit beschäftigen. In dieser Folge sprechen Thomas Fitzner und David Nadrowski, beide Leiter der Residentenabteilung der PlattesGroup, über die steuerlichen und administrativen Pflichten, die nach dem Umzug nach Mallorca anstehen. Beide beraten seit vielen Jahren internationale Residenten und begleiten sie durch den kompletten Prozess der steuerlichen Ansässigkeit auf den Balearen. Der Fokus dieser Episode liegt auf den wichtigsten Jahreserklärungen in Spanien – von informativen Meldungen wie der Auslandsvermögenserklärung 720 bis hin zu den zentralen Steuererklärungen für Einkommen, Vermögen- und Superreichensteuer. Die Experten erklären, welche Fristen gelten, welche Daten benötigt werden, wie die Nationalbank die Auslandswerte berechnet und weshalb das Selbstveranlagungsprinzip in Spanien besondere Aufmerksamkeit verlangt. Zudem geben Thomas Fitzner und David Nadrowski einen Einblick in typische Stolperfallen: verspätete Erklärungen, fehlende Daten aus dem Ausland, Herausforderungen bei Wertpapierdepots oder unerwartete Hinweise des Finanzamts durch den internationalen Datenaustausch. Die Folge zeigt, wie sich Risiken minimieren lassen und warum eine frühzeitige Abstimmung zwischen spanischem und deutschem Steuerberater entscheidend ist.
Radio Nukular ist ja zuweilen auch für hitzige Diskussionen und mehr Leidenschaft als Weißheit bekannt. Mittlerweile reift aber auch eine gewisse Altersmilde bei Dominik, Max und Chris heran und auch der Wunsch, über einige Themen etwas entspannter zu reden. Daher widmen die drei sich dieses Mal drei Hot Takes der Popkultur um mit etwas weniger Aufregung über Lego, Kino und Microsoft Xbox zu sprechen. Viel Spaß! Auch diese Ausgabe wird präsentiert von unseren Freunden von Gamers Only – dem Getränkepartner unseres Vertrauens. Bestellt Gamers Only via radionukular.de/gamersonly mit dem Code NUKULAR und spart 15% auf euren Einkauf! Ihr seid energielos? Ihr habt keinen Bock mehr auf unnötige Kalorien in Getränkeform? Ihr wollt freshen Geschmack aber keine Kisten aus dem Laden schleppen? Dann ist Gamers Only genau euer Ding. Zuckerfrei, fast keine Kalorien und es kommt direkt per Post zu euch. Ihr habt die Wahl und könnt zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie Milchshakes, Eistees, Energy- und Vitamin-Drinks wählen. Unser Tipp aktuell: Summer Strawberry Lime sowie Midnight Magic Potion als Vitamin-Drinks. Wenn ihr auf Energy steht: Der Teenage Mutant Ninja Turtles-Energy schmeckt nach Kiwi-Banane-Ananas und knattert euch schön energiegeladen durch den Tag. Zudem verlosen wir jeden Monat ein dickes und exklusives Switch 2-Bundle unter allen Bestellungen als Extra. Jede Bestellung ist ein Los und jeden Monat wird eine Person ausgelost, die die Switch 2 im exklusiven NKLR-Design sowie Mario Kart World erhält. Also ran da. Je nachdem wann ihr den Podcast hört könnte auch eine Aktion laufen bei der ihr von Gamers Only Extras dazubekommt, Mal den Versand geschenkt bekommt oder 4 Sorten bestellt aber nur 2 bezahlt. Gamers Only lässt sich da immer wieder coole Bundles und Aktionen einfallen – häufiger Mal schauen lohnt sich demnach. Generell gilt aber: radionukular.de/gamersonly ansurfen und/oder mit dem Code NUKULAR satte 15% sparen! Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only 00:03:33 Vorgespräch 01:15:27 Werbung: Kinoevent 01:16:43 Hauptthema 03:43:05 Werbung: Gamers Only
In der neuen Folge unseres Literaturpodcasts "Was liest du gerade?" diskutieren Iris Radisch und Adam Soboczynski über einen der besten deutschsprachigen Romane des Herbstes. Nämlich Katerina Poladjans kurzer, aber ungeheuer dichter Roman "Goldstrand". Eine junge Frau geht 1922 auf der Überfahrt von Odessa nach Konstantinopel über Bord und begründet damit ein familiäres Trauma von Verlust und Verlorenheit, das sich in ihrer Familie durch viele Generationen und viele Länder ziehen wird. Zudem sprechen wir über das neue Werk des irischen Altmeisters John Banville mit dem Titel "Schatten der Gondeln" – ein Krimi und Schauerroman um einen Londoner Schriftsteller und seine eigentlich schwerreiche, aber leider enterbte Gattin, die nach dem gewaltsamen ehelichen Sex im Winter 1899 spurlos in Venedig verschwindet. John Banville kombiniert routiniertes Storytelling mit gänzlich überraschenden Wendungen der Ereignisse. Es kommt immer alles ganz anders, als man denkt. Unser monatlicher Klassiker ist Virginia Woolfs Roman "Die Fahrt zum Leuchtturm" aus dem Jahr 1927. Hier tauchen wir tief ein in den herrlich chaotischen und bewegenden Bewusstseinsstrom einer englischen Familie, die Ferien macht und gerne eine Fahrt zum Leuchtturm unternehmen würde – ein Vorhaben, das erst ein Jahrzehnt später und ganz am Ende des legendären Romans zu einem glücklichen Ende kommt. Unser Zitat des Monats stammt aus dem neuen Erzählungsband von Harper Lee "Das Land der süßen Ewigkeit". Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Katerina Poladjan: Goldstrand. S. Fischer Verlag, gebunden, 160 Seiten, 22,00 Euro - John Banville: Schatten der Gondeln; aus dem Englischen von Elke Link; Ki&Wi Verlag, 384 Seiten, 25,00 Euro - Harper Lee: Das Land der süßen Ewigkeit; aus dem Amerikanischen von Nicole Seifert; Penguin Verlag, 208 Seiten, 25,00 Euro - Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm, diverse Ausgaben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Frank spricht als ein Gefängnisseelsorger, über seinen Alltag im Justizvollzug. Er erklärt, wie er mit Inhaftierten kommuniziert, welche Rolle Vertraulichkeit spielt und wie er seine Woche strukturiert. Zudem gibt er Einblicke in die Gottesdienste, die er im Gefängnis leitet, und die Bedeutung von Beichtgesprächen. Frank betont die Wichtigkeit der Seelsorge und die Herausforderungen, die mit dieser besonderen Form der Arbeit verbunden sind.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie 90er Jahre Cartoons. Diese Woche geht es um die Ninja Turtles, um die Situation am Eisbach samt Insider-Informationen, um das schmerzvolle Erwachsenwerden des deutschsprachigen Surfens, um die nach wie vor blamable Einstellung vieler Outlets zum Frauensport, um Carissa Moores Rückkehr in den kompetitiven Surfsport und um Michael Febs (und Kaspers) Schwierigkeiten, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Zudem verkackt Till die Schlagersänger-Analogie und und und... Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Gönn uns mal die 5 Sterne auf Spotify, Apple und Co, du Star! Danke schön! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: ION Water: www.ion-products.com/de/water (Folge aufmerksam hören ;-)) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) OffNow Focus Card: www.offnow.app (15 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN) www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Marcel Dirsus die Dynamik von Diktaturen, insbesondere im Kontext von Donald Trump und der politischen Situation in den USA. Dirsus, ein Politikwissenschaftler, beleuchtet die Gefahren, die von der Erosion demokratischer Institutionen ausgehen, und die Rolle von Normen und Recht in der Politik. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik, die Wahrnehmung von Recht und Sicherheit in Deutschland sowie die Verantwortung von Unternehmen und Führungspersönlichkeiten in einer sich verändernden politischen Landschaft. In dieser Episode wird die Rolle von Donald Trump und die Auswirkungen seiner Politik auf die USA und Europa diskutiert. Es wird erörtert, wie die Kontrolle über das Militär und die Normalisierung des Einsatzes gegen die eigene Bevölkerung eine Bedrohung für die Demokratie darstellen. Zudem wird die Unfähigkeit der deutschen Politik, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren, thematisiert. Die Unsicherheit über die Zukunft Trumps und die möglichen Konsequenzen für die transatlantischen Beziehungen werden ebenfalls behandelt. (Riverside Zusammenfassung)
Spätestens mit den Drohnensichtungen an Flughäfen in der jüngsten Vergangenheit ist das Thema Luftsicherheit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Zudem werden die sichere Kommunikation und Informationsweitergabe in kritischen Bereichen zunehmend bedeutsamer. In Zukunft dürften gerade Unternehmen aus diesen Bereichen verstärkt in den Anlegerblick rücken. Um die Abhängigkeit von anderen Ländern, wie den USA zu reduzieren, dürften dabei Europäische Anbieter eine entscheidende Rolle spielen. Mit Herrn Haslacher von dem österreichischen Technologieunternehmen Frequentis spricht der ES über Auftragsvergaben, Markteintrittsbarrieren und die Zukunftsaussichten.
In dieser Episode wird die Psycho-Onkologie als wichtige Unterstützung für krebserkrankte Menschen thematisiert. Die Gesprächspartner diskutieren die Notwendigkeit psychologischer Begleitung, persönliche Erfahrungen mit Krebs, die Rolle des Umfelds und der Angehörigen sowie die Auswirkungen toxischer Beziehungen auf die Gesundheit. Zudem wird die Bedeutung der emotionalen Gesundheit und die Unterstützung für Angehörige hervorgehoben. In dieser tiefgründigen Diskussion über Psycho-Onkologie und den Umgang mit Krebs werden zentrale Themen wie die Bedeutung des Daseins, die Unterstützung von Angehörigen, der Umgang mit Ohnmacht und Angst sowie die Rolle von Imagination und positiver Denkweise in der Therapie behandelt. Die Gesprächspartner betonen die Wichtigkeit, dass Betroffene und Angehörige lernen, mit der Diagnose umzugehen und die eigene Lebensqualität zu erhalten, während sie sich mit der Realität des Lebens und des Sterbens auseinandersetzen.
Ich war vom 04.11. - 06.11.2025 mit Baak auf der A+A. Dort haben wir den Pegasus, dass neueste Mitglied der Baak-Barfuß Produktlinie vorgestellt, aber auch seine Vorgänger den Phoenix und den Pan präsentiert. Zusammen mit Christian Grusa, der seit diesem Jahr neben seinem Vater Ingo Grusa die Firma Baak leitet, habe ich "versucht" euch einen Eindruck LIVE von der A+A zu geben. Zudem habe ich ein paar Statements von Besuchern und Mitarbeitern vom Baak Messestand für euch eingefangen. [Baak Pegasus](https://shop.baak.de/Pegasus-S3S/22600342) [Gofreeconcepts Rabattlink](https://gofreeconcepts.de/?ref=OKwLl) [Die FB Gruppe zum Podcast](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Alexander Tok auf Instagram](https://www.instagram.com/barfuss_im_pott) [Alexander Tok auf facebook](https://www.facebook.com/BarfussimPott) [Rabattcodes und Partnerlinks findest du hier](https://barfuss-im-pott.de/links/)
Die Jahreshauptversammlung 2025 steht beim VfL Bochum unmittelbar vor der Tür. Es gibt einige Änderungsanträge für die Satzung. Über diese sprechen Philipp und Claudio in der neuen Folge des Podcast. Zudem ziehe sie ein erstes, kleines Zwischenfazit über die bisherige Arbeit des im Juni neu gewählten Präsidiums. Viel Spaß beim Hören. (0:00:00) Die Rolle des neuen Präsidiums in den ersten Wochen und Monaten (0:12:49) Vorbereitung auf die JHV und die Anträge (0:21:54) Risiken der Fragmentierung und Wahlkampf-Dynamiken (0:27:34) Verjüngung der Findungs-Kommission Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge auf Tief im Westen - Das VfL-Magazin und bei Einsachtvieracht. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht
In Folge 167 sprechen wir darüber, dass die Erntevorhersage für Russland deutlich nach unten genommen wurde, dass der längste Government-Shutdown der Geschichte in den USA jetzt vorbei ist und im Deep Dive haben wir Henning Gloystein von Eurasia Group bei uns zu Gast und sprechen über Geopolitik und seinen kürzlichen Besuch in Kiew.(00:00) Intro. Agritechnica(04:45) Marktupdate: Agrar(10:28) Marktupdate: Makro(14:01) Deepdive Geopolitik mit Henning Gloystein (Eurasia Group)
5:1 Niederlage in Bellinzona, beim Letzten, der vorher ohne Sieg und mit gerade einmal 5 geschossenen Toren da stand. Wie kann das sein?----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Der aktuelle Masthuhn-Report zeigt, welche Unternehmen der Lebensmittelbranche sich für bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern engagieren. Zudem grassiert die Vogelgrippe. Anna Stief von der Albert Schweitzer Stiftung erläutert im Gespräch die Ergebnisse des neuen Tierschutz-Rankings sowie den Zusammenhang zwischen Massentierhaltung und Vogelseuchen. Außerdem geht es um mögliche Impfungen gegen die Vogelgrippe, Fischfangquoten in der Ostsee und natürlich den Weltklimagipfel in Brasilien. Eine Sendung von Sabine Schütze, 13.11.2025
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs sind vielfältig und die Angebote unübersichtlich. Je nach eigenen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen bei der Wahl des Autos bieten sich verschiedene Lösungen an. Am gängigsten beim Autokauf sind Barbezahlung, Leasind und Kredit. Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout hat folgende Tips: Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen zur persönlichen Situation Wie wichtig ist mir eigentlich Eigentum am Fahrzeug? Wie sieht es mit der Flexibilität aus? Wie sicher ist mein Einkommen? Die 1/3-Regel beim Barkauf beachten Beim Barkauf sollte man nicht mehr als einen Drittel des Ersparten für das Auto ausgeben. Dies stellt sicher, dass für Notfälle oder zukünftige Anschaffungen (Service, Reifen etc.) genügend finanzielle Polster bleiben. Leasing: Flexibilität für die Nutzungsdauer Leasing ist besonders bei Neuwagen beliebt, wegen der Flexibilität bei der Vertragszusammenstellung. Bezahlt wird nur für die effektive Nutzungsdauer, meistens im Verhältnis zu einem Kredit mit einem günstigeren Zinssatz. Man wird jedoch nicht Eigentümer oder Eigentümerin des Autos und es bestehen Kilometerbegrenzungen sowie Vollkaskopflicht. Autokredit: Eigentum und Freiheit Ein Autokredit macht Sie von Anfang an zum Eigentümer des Fahrzeugs. Zudem können Sie die Schuldzinsen steuerlich absetzen. Kredite eignen sich oft gut für Occasionsfahrzeuge. Die 20%-Regel für die monatliche Rate als Richtwert Um eine Überschuldung zu vermeiden, empfiehlt sich die «20%-Regel»: Die monatliche Rate sollte 20% des Einkommens nicht übersteigen. Diese Faustregel hilft, die monatliche Belastung realistisch einzuschätzen und finanziell handlungsfähig zu bleiben. Angebote vergleichen und nicht blind vertrauen Egal für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, der Vergleich ist unerlässlich. Gerade bei Neuwagen gibt es oft attraktive Aktionen von Markenvertretern. Bei Occasionen ist besondere Vorsicht und ein umfassender Vergleich ratsam, um das beste und fairste Angebot zu finden. Allgemeine Faustregel Leasing für kurze Zeit, Kredite für Eigentum, Abos für maximale Flexibilität und für Sparfüsse der Barkauf.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Hier geht's zum Video auf YouTube und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode nehmen Julia Tulipan und Ulrike Gonder den Mythos "Fleisch und Entzündung" unter die Lupe. Sie beleuchten kritisch, warum die Annahme, rotes Fleisch fördere Entzündungen, zu kurz greift. Ulrike erklärt die methodischen Schwächen von Ernährungsindizes wie dem DII und warum aus Beobachtungsstudien keine Kausalität abgeleitet werden darf.Ein zentraler Punkt ist die Rolle von Übergewicht: Aktuelle Studien zeigen, dass der vermeintliche Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Entzündungsmarkern verschwindet, sobald man den BMI herausrechnet. Übergewicht ist also der wahre Störfaktor, nicht das Fleisch. Wir diskutieren auch die evolutionäre Perspektive und die oft missverstandene Rolle von Palmitinsäure, deren erhöhte Werte im Blut eher durch hohen Kohlenhydratkonsum entstehen.Zudem wird die Problematik beleuchtet, dass Studien oft nicht zwischen unverarbeitetem Fleisch und hochverarbeiteten Produkten unterscheiden. Julia und Ulrike zitieren aktuelle Meta-Analysen (NHANES 2023), die keinen Zusammenhang zwischen tierischem Protein und Entzündungsmarkern finden. Diese Episode gibt Dir die Werkzeuge, um Ernährungsempfehlungen kritisch zu hinterfragen und Dich nicht von vereinfachten Schlagzeilen in die Irre führen zu lassen.ReferenzenWood, et al. (2023)O'Connor, et al. (2021)Papanikolaou, et al. (2025)McGrosky, et al. (2025)Pontzer, et al. (2012)Spektrum Artikel zu PontzerUnterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Entdecke natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen, Bienenwachs & Honig – ohne Chemie. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!SICHERE DIR 10% RABATT mit Code JULIA10Hier geht's zu MelysiumWas du in dieser Episode lernst
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Episode geht es um Scham und das Gefühl, beschämt worden zu sein – ein Thema, das ich bisher kaum angeschnitten habe, obwohl es so viele Menschen betrifft. Scham spüren wir oft, wenn wir uns selbst nicht gerecht werden. Beschämtwerden hingegen passiert durch äußere Faktoren und kann unsere Würde verletzen. Ich spreche darüber, wie solche Erfahrungen deinen Selbstwert und dein Verhalten beeinflussen können. Dabei erfährst du, warum wir uns oft selbst die Schuld geben und wie du aus dieser Gedankenspirale ausbrechen kannst. Zudem teile ich mit dir einfache Techniken aus dem Coaching, um dich von negativen Gefühlen zu befreien und Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln. Finde heraus, wie du Scham und Beschämung in deinem Alltag besser begegnen kannst, um mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen zu gewinnen.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Blutige Tradition: Bei AEW Dynamite hieß es wieder BLOOD & GUTS! Wir sprechen über saftige Highlights und Ergebnisse. Wer verlor am meisten Körperflüssigkeit? Wie gesund sind Glasscherben im Rücken? Brennt Darby Allin noch? Und muss das denn alles überhaupt sein? Fragen und Antworten bekommt ihr in dieser fantastischen Spotfight Wrestling Podcast Review mit dem Trio Infernale Tobi ,TJ & Aaron. Viel Spaß! Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Folge gibt es nochmal einen ausführlicheren Rückblick auf Promi Big Brother und die Frage, warum Desirée Nick sich öffentlich immer wieder an der Stoeckel abarbeitet. Zudem geht es um Designer-Hausschuhe und Väter, die mal hot waren und heute mit einem Lastenfahrrad bei Julian keine Punkte mehr sammeln können. Im Podcast werden außerdem Fragen der Podcast-Hörerschaft beantwortet. ____Sponsor der Folge ist Juwel1 - der Online-Shop für Vintageschmuck!
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Die Podcastfolge „Die narrative Kunst im Kurzfilm“ widmet sich der Frage, was das Schreiben von Kurzfilm-Drehbüchern essenziell macht. Drehbuchautor und Dozent Axel Melzener erklärt, dass Kurzfilme trotz formaler Ähnlichkeit zum Langfilm vor allem durch Verdichtung, Fokus und Präzision überzeugen müssen. Mit dem sogenannten „Hemingway-Trick“ beschreibt er, wie ein einzelner intensiver Moment die Tiefe einer ganzen Geschichte tragen kann. Zudem betont die Folge, dass der Kurzfilm nicht nur Übungsfeld, sondern auch eigenständige Kunstform ist – ein Medium, das Raum für Experiment, künstlerisches Profil und erzählerische Konzentration bietet. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/193-das-kurzfilmbuch-die-narrative-kunst-im-kurzfilm/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese SPECIAL Werde Supporter vom Indiefilmtalk und nutze unser neues Tool "Indiefilmtalk-Deadliner", um einen Überblick der anstehenden Förderdeadlines zu bekommen. Mehr Infos dazu findest du auf https://indiefilmtalk.de/deadliner/?intro=show IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Mario spricht als ein Bildungsberater und Awareness Influencer, über seine Rolle bei der Integration internationaler Fachkräfte im Gesundheitswesen. Er erläutert die Herausforderungen, die mit der Anerkennung von Qualifikationen und der kulturellen Integration verbunden sind, und gibt Einblicke in den Beratungsprozess sowie die bürokratischen Hürden, die überwunden werden müssen. Zudem betont er die Bedeutung von Netzwerken und der Schaffung einer Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Liebe Freunde des Grusels, wir haben uns für eine „kleine“ Sonderfolge mit Nisan und Lars vom Miskatonic Theater in Hamburg getroffen. Wir sprechen unter anderem über ihre aktuelle Bühnenadaption von Grady Hendrix „My Best Friend's Exorcism“. Außerdem betreiben die beiden mit dem Club Miskatonic einen wunderbaren Podcast über Horror, mit Fokus auf den guten H. P. Lovecraft, den wir euch wärmstens empfehlen. Zudem erfahrt ihr, welche Hörspiele die beiden bereits produziert haben und wie es mit dem Miskatonic Theater in Zukunft weitergeht. Wenn ihr die Möglichkeit habt, schaut euch am besten noch diesen November „My Best Friend's Exorcism“ in Hamburg an. Wir haben es selbst besucht und sind begeistert von der großartigen Umsetzung und den formidablen Schauspieler*innen. Leider wird das Stück in dieser Form vermutlich nach November nicht wieder aufgeführt. Der Besuch lohnt sich! --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Blutige Tradition: Bei AEW Dynamite hieß es wieder BLOOD & GUTS! Wir sprechen über saftige Highlights und Ergebnisse. Wer verlor am meisten Körperflüssigkeit? Wie gesund sind Glasscherben im Rücken? Brennt Darby Allin noch? Und muss das denn alles überhaupt sein? Fragen und Antworten bekommt ihr in dieser fantastischen Spotfight Wrestling Podcast Review mit dem Trio Infernale Tobi ,TJ & Aaron. Viel Spaß! Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Hanna, Adam und David sowie viele Special Guests aus der Vergangenheit und Gegenwart feiern den Serienjunkies-Podcast, denn seit 2013 sind tatsächlich schon wahnwitzige 800. Folgen entstanden. Von bescheidenen Anfängen auf dem Studio-Klo, zu tollen Events und Formaten (darunter „Das Serientaxi“ und die „Nerdstube“) über viele Besprechungen zu Top-Serien wie „Breaking Bad“, „The Walking Dead“ oder „Game of Thrones“, „The Walking Dead“ oder Einzelfolgen bis hin zum aktuellen wöchentlichen SJ Weekly, haben wir schon viel und in unterschiedlichsten Konstellationen besprochen.Wir lassen das mit Zuschauerzuschriften und Grußbotschaften Revue passieren. Zudem haben wir auch ein schönes Gewinnspiel für alle Hörer im Gepäck. Auch wenn ihr diesmal vielleicht nicht dabei gewesen seid, würden wir uns auch im Nachhinein noch über Eure liebsten Erinnerungen freuen.Timestamps:0:00:00 800. Folgen Serienjunkies0:15:00 Grüße der ehemaligen Junkies0:20:00 Insider und Grüße0:32:00 Gast 10:42:00 Gast 20:48:00 GoT Rückblick0:58:00 Gewinnspiel1:01:00 Die besten EpisodennamenANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier:The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der SV Werder Bremen legt nach einem missglückten Saisonstart eine Serie hin und steht auf Rang 8. „Träumen ist erlaubt“, sagt kicker-Reporter Michael Richter, der außerdem erklärt, in welchen Bereichen sich Bremen noch steigern kann. Zudem schauen wir nach Darmstadt, wo ein unterschätztes Mittelfeld-Duo seinen Teil zur guten Form der Lilien beiträgt.
Es raschelt, knistert, zieht uns an – und verschwindet zugleich immer mehr aus unserem Alltag: das Papier. «Input» spürt den Wert des Papiers in einer digitalisierten Welt auf – in einem kleinen Atelier in Basel und in einer der letzten Papierfabriken des Landes bei Solothurn. Eine handgeschriebene Geburtstagskarte. Eine frischgedruckte Schweizer Banknote. Eine leere WC-Rolle im falschen Moment. Papier berührt und begleitet uns auf Schritt und Tritt, und wird doch zunehmend von Geräten und Bildschirmen verdrängt. In dieser «Input»-Folge besucht Reporterin Julia Lüscher die Ärztin Sonja Feichter, die sich zum Ausgleich zuhause ein Papier-Atelier eingerichtet hat. Zudem spricht eine der letzten Papier-Ingenieurinnen der Schweiz darüber, warum sie an ihrer grossen Leidenschaft festhält. In dieser Episode zu hören - Sonja Feichter - Maike Pallasvirta, Papier-Ingenieurin «Swiss Quality Paper», Balsthal ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:45) Das Papier hinter dieser «Input»-Folge (03:20) Im Papier-Atelier bei Sonja Feichter (11:00) Zustand der Papier-Industrie in der Schweiz (12:45) Seit 1883: In einer der letzten Papier-Fabriken der Schweiz (22:50) Zurück in Sonja Feichters Atelier: Das Notizbuch ist fertig
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts spricht Anne Katrin Tausch über ihren Werdegang als Radiomoderatorin und Journalistin. Sie erzählt von ihren Anfängen im Radio, ihrem Studium an der SAE, ihren Erfahrungen im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und ihrer Rückkehr zu Energy Sachsen. Zudem gibt sie Einblicke in ihre Tätigkeit als Traurednerin und teilt wertvolle Tipps für alle, die auch mal vor's Mikrofon wollen. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anne-katrin-tausch-28527814b/Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode sprechen Norman Müller und Christian Bennefeld über die Schattenseiten der KI-Transformation. Es geht um digitale Authentizität, Prompt-Injektionen in alltäglichen Dokumenten und das Risiko vernetzter Agentensysteme. Christian erklärt, wie sich über scheinbar harmlose PDFs Bewerbungsverfahren manipulieren lassen und warum das Model Context Protocol ohne harte Authentifizierung zum Einfallstor wird. Für Unternehmen heißt das. Zero Trust ernst nehmen, Guard-Modelle vorschalten, Kontexte trennen und Agentenzugriffe streng absichern.Zudem diskutieren wir den gesellschaftlichen Vertrauensverlust durch Deepfakes, Wasserzeichen und Provenienzstandards sowie die Grenzen von Regulierung. Der Mittelstand steht zwischen Hype und Haftung. Sinnvolle Agenten-Use-Cases brauchen klare ROI Logik und ein robustes Sicherheitsdesign. Zum Schluss gibt es Literaturtipps aus der Praxis und eine persönliche Antwort auf die Frage, was KI im besten Fall verändern sollte. Zeit zum Nachdenken.Hier findest du die Shownotes, das Video zum Podcast und den Zugang zu unserer Podcast-Community:www.bundesverband.aiSupport the show________________ Du möchtest noch mehr? Abonniere den Podcast bei Apple oder Spotify, folge für noch mehr exklusive Inhalte (wie z.B. Videoaufzeichnungen und Hintergrundinformationen) unserer Podcast-Community https://geniusalliance.substack.com und vernetze dich mit Norman auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/muellernorman Bitte unterstütze unsere Arbeit und schreibe uns eine Podcast-Bewertung bei Apple und Spotify. Damit hilfst du uns, weiterhin spannende Gäste in den Podcast einzuladen, von denen wir alle lernen können.
► Cheatsheet zum Download: https://linkly.link/2KbIP ► Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4 ► kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi 60% der Deals werden nicht wegen einem "Nein" verloren, sondern weil der Kunde sich nicht entscheiden kann. Jiri Siklar zeigt auf, wie der Status Quo und die Unsicherheit des Kunden die größten Hindernisse für Abschlüsse im SaaS und Software Sales sind und erklärt, wie man diese überwinden kann. Zudem bekommst du Werkzeuge und Strategien, um Ghosting im Vertrieb ein für alle Mal zu besiegen. Software Sales Formula: zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Timestamps: (00:00) - Das große Sales Dilemma (Ghosting & No Decision) (03:04) - Der psychologische Grund: Warum Kunden die sicherste Entscheidung wollen (06:14) - Schritt 1: Die Angst des Kunden mit "Labeling" diagnostizieren (09:46) - Die 3 Arten der Unsicherheit (Typ 1: Mehrwert) (12:52) - Typ 2: Dem Kunden fehlt die Zeit & die Ressourcen? (15:14) - Typ 3: So gewinnst du gegen den Wettbewerb (20:00) - Praxis-Beispiel & der wichtigste Mindset-Shift Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com
Bei Borussia Dortmund und beim DFB muss man sich Sorgen um Nico Schlotterbeck machen. Außerdem bleiben zwei prominente Spieler während der Länderspielpause jetzt doch in Dortmund. Zudem gibt es den nächsten Knall in der Präsidentschaftswahl. Darüber sprechen wir bei BVB kompakt!
Der SV Werder Bremen legt nach einem missglückten Saisonstart eine Serie hin und steht auf Rang 8. „Träumen ist erlaubt“, sagt kicker-Reporter Michael Richter, der außerdem erklärt, in welchen Bereichen sich Bremen noch steigern kann. Zudem schauen wir nach Darmstadt, wo ein unterschätztes Mittelfeld-Duo seinen Teil zur guten Form der Lilien beiträgt.
Willkommen zur Folge 204!Das German Game gegen die Indianapolis Colts ging knapp verloren. Nach einem Monat ohne Sieg schwinden die Playoff-Hoffnungen immer weiter. Woran hat es gelegen und wie schaffen wir den Turnaround?Zudem gibt es wie immer die aktuellen News zu den Atlanta Falcons und noch viel mehr.Viel Spaß beim Reinhören und aktiven Dabeisein. Wir freuen uns wie immer auf euch!
Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Erbschaftssteuer-Initaitive der Juso zielt auf die Reichsten im Land: Sie sollen auf Vermögen über 50 Millionen Franken 50 Prozent Erbschaftssteuern zahlen. Das Geld soll in den Klimaschutz fliessen. Ist das nur fair - oder eine Enteignung? Die Debatte. Für den SP-Vizepräsidenten David Roth sind die 50 Prozent Erbschaftssteuern auf Vermögen über 50 Millionen Franken nur fair: Schliesslich seien Superreiche massgeblich für den Klimawandel verantwortlich. Die Initiative entspreche somit dem Verursacherprinzip. Ganz anders sieht dies SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr: Gerade Vermögende würden in den Klimaschutz investieren. Zudem zahle das reichste Prozent der Bevölkerung bereits heute die Hälfte aller Vermögenssteuern und über 40 Prozent der Bundessteuern. Uneinig sind sich die Beiden auch bei den Folgen der Initiative. Während Diana Gutjahr einen Wegzug der meisten Betroffenen prophezeit, spricht David Roth von Panikmache: Vermögende hätten Verbindungen zur Schweiz und würden nicht einfach wegziehen. Überdies verlange die Initiative Massnahmen gegen Steuervermeidung durch Wegziehen. Die SRF-Abstimmungskontroverse moderiert Dominik Meier.
Aloha zusammen ;) In dieser Episode des Triathlon Podcasts spreche ich mit Agegrouperin Catharina Garbers und ihrem Coach Steffen Wetzel über ihre Erfahrungen bei der Ironman WM in Kona, Hawaii 2025. Wir sprechen u.a. über Catharinas Herausforderungen und emotionalen Momente während des Rennens, Finishline Erinnerungen, über besondere Begegnungen sowohl in als auch außerhalb des Meeres, was Coach Steffen während des Rennens so alles gemacht und erlebt hat bis hin zur Rückkehr nach Deutschland, und eine Menge mehr. Catharina teilt ebenfalls ihre Pläne für zukünftige Wettkämpfe und die Bedeutung von Coaching in ihrer sportlichen Entwicklung. Zudem reden wir über die tolle Betreuung in Hawaii durch das Team von Hannes Hawaii Tours, welches den Athletinnen eine besondere Erfahrung bietet. (unbezahlte Werbung!) Also, eine mega interessante 600. Podcastfolge - überall wo es Podcasts gibt ! Shownotes: Catharina Garbers in Instagram Steffen Wetzel ins Instagram Website von Synergy (unbezahlte Werbung) => https://synergywetsuits.com/ Website von Hannes Hawaii Tours (unbezahlte Werbung) => https://www.hannes-hawaii-tours.de/ Erste Podcastaufnahme mit Catharina aus 2024 => KLICK HIER Podcastfolge mit Bernd und Mareile über Faszination Ultratriathlon => Hier klicken Wichtige Info: Dir hat die heutige Folge mit Agegrouperin und WM Finisherin Catharina Garbers und ihrem Coach Steffen Wetzel gefallen? Prima - dann teile die Podcastfolge gerne mit Deinen Freunden, Vereinskollegen, und allen die sie anhören sollten! Abonniere Triathlon Podcast um keine zukünftige Folge der Serie zu verpassen (Spotify, Apple Podcast) und dann hören wir uns bald wieder. Bis dahin, bleib gesund, unfallfrei, verletzungsfrei und sportlich! Dein Marco und Beste Grüße von Catharina und Steffen Folge direkt herunterladen
Kurzzusammenfassung: In dieser Folge sprechen Michi, Joey und Technikexperte Matthias Krauß ausführlich über Apples neuen M5-Chip. Fünf Jahre nach dem ersten Apple Silicon werfen sie einen Blick zurück auf die Entwicklung seit dem M1 und analysieren, was die neuesten Generationen wie der M5 wirklich leisten. Es geht um Leistungssteigerungen, Optimierungspotenziale, Technik-Philosophie und Apples Strategie. Dabei wird klar: Der M5 ist ein evolutionärer, nicht revolutionärer Schritt – aber einer mit Wirkung. Besonders spannend wird's, wenn es um Benchmarks, Unified Memory, KI-Funktionen und Energieeffizienz geht. Zudem fragen sie sich: Muss überhaupt noch geupgradet werden, oder ist Apple Silicon heute schon „zu gut“?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drei Monate nach dem Freispruch Michael Ballwegs: Der Querdenkengründer wartet immer noch auf Teile seiner sichergestellten Gelder. Und: Europa ringt um Orientierung, während die USA und China sich einen strategischen Technologiewettbewerb liefern. Zudem sorgt ein Videospiel für Aufruhr: Ukrainische Drohnenpiloten werden für Treffer von russischen Zielen belohnt.
Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.
Manche schreiben Bücher oder drehen Filme, Daniel Stoyanovs Medium der Wahl für das Erzählerische ist die Musik. Mit dem neuen Album "Greetings from Soulgaria" (VÖ: 10.10.25) nimmt uns Bulgarian Cartrader mit auf einen Roadtrip – natürlich nach Bulgarien. Dort verbringt Stoyanov die ersten Lebensjahre und wächst anschließend in Deutschland auf. Mit Humor, Nostalgie und einer unbändigen Tanzfreude lässt uns Bulgarian Cartrader an seinen Geschichten teilhaben. Auf dem neuen Album, übrigens eine Anspielung an Bruce Springsteens Album "Greetings from Asbury Park, N.J.", blickt Stoyanov in seine Vergangenheit und kulturelle Herkunft zurück. Durch die herzerwärmenden Geschichten fordert er die Zuhörer*innen auf, ihre Stereotype gegenüber osteuropäischer Kultur zu hinterfragen. Musikalische Unterstützung erhält er dabei von billigen Synthesizern und einer hundertjährigen Gitarre. Daniel Stoyanov ist seit 2021 als Bulgarian Cartrader unterwegs, hat aber auch schon auf anderen Wegen musikalische Spuren hinterlassen. Zum Beispiel in den Songwriting-Credits von Peter Fox, SEEED oder Casper. Zudem war er schon als Background-Sänger, Salsa-Tänzer und ja, wenn auch nur kurz als Autohändler aktiv. Im radioeins-Kosmos ist Bulgarian Cartrader längst keine Unbekannte mehr. Schon zwei Mal spielte er mit seiner Band auf dem radioeins-Parkfest und war zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Am Donnerstag stattet er uns als Lokalmatador einen Besuch in Potsdam ab.
Die NFL gastiert mal wieder in Deutschland und schlägt ihre Zelte erstmals in der Hauptstadt auf. Das Berlin Game in Woche 10 zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons steht an! Wir stimmen euch ein und liefern alles, was ihr zum Spiel wissen müsst. Zudem gibt es am Ende der Episode ein Interview mit Colts-Cornerback Kenny Moore. Darüber hinaus blicken wir auf das Spitzenduell des Spieltags zwischen den 49ers und Rams. Hört rein! Das erwartet euch in der neuen Folge von „Icing the kicker“: # Thursday Night Preview: Broncos vs Raiders # Berlin Game: Colts vs Falcons # Matchup der Woche: 49ers vs Rams # Icebreaker des Spieltags: TJ Watt # Upset-Picks Week 10 # Interview mit Kenny Moore Hinweis: 8.11. Live-Podcast „Icing the kicker“ im „LVL World Of Gaming" - Europas größte und modernste Gaming & Esports Event-Venue mitten im Herzen Berlins. Beginn 19 Uhr (Eintritt frei)! Schützenstraße 73, 10117 Berlin Das NFL-kicker-Sonderheft ab sofort erhältlich! Das Who ist Who der NFL: https://produkte.kicker.de/produkte/sonderhefte/ps-540-shnfl2526-ple1 Die nächste Folge erscheint am 13. November. Zum kicker-NFL-Tippspiel hier entlang: https://www.kicker.de/tippspiel/tipgroup/apply/HMBQNE
„Zuhören ist vielleicht die elementarste Kraft von Kommunikation“, sagt Bernhard Pörksen in dieser Podcast-Folge und betont, dass Zuhören ein aktiver, kein passiver Akt ist. Für Pörksen bedeutet echtes Zuhören, „überraschungs- und irritationsfähig“ zu sein, damit wir wirklich etwas Neues und nicht nur Bestätigung erfahren. Er kritisiert das „Sprungbretthören“, wie er es nennt: das vermeintliche Zuhören, während man nur auf eine Pause oder ein Stichwort wartet, um wieder von sich selbst zu sprechen oder den anderen gleich mitten im Satz zu unterbrechen. Zuhören ist für Pörksen eine Kunst, doch er warnt zugleich davor, ihre Wirkung zu überschätzen. Dialog bedeutet verstehen zu wollen, nicht automatisch Verständnis oder gar Einverständnis, denn auch die Anerkennung von Differenzen gehört zum Verstehen wollen und führt nicht zwangsläufig zur Auflösung von Differenzen. Wie hat sich Kommunikation durch digitale Medien verändert? Wie unser Zuhören im Speziellen? Welche Folgen hat das für unsere Sehnsucht nach Resonanz? Sollten wir wirklich jedem Menschen Gehör schenken? Welche Bedeutung misst Pörksen dem Schweigen bei? Das alles und noch viel mehr beantwortet Bernhard Pörksen im Gespräch mit Detlef Altenbeck. Zuhören lohnt sich. Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Schwerpunkte sind gelingende Kommunikation, Krisenkommunikation, Skandalforschung und die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Zudem schreibt er mit großem Erfolg Bücher. Sein aktuelles Werk „Zuhören – Die Kunst, sich der Welt zu öffnen“ ist ein SPIEGEL-Bestseller.
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von "Die Deutschen Podcasts" treffen Shayan und Nizar auf den ungeschlagenen Oktagon MMA-Champion Kerim Engizek!
Der vierte Geburtstag ihrer Tochter stellt Marie und Sebastian vor neue Co-Parenting-Herausforderungen. Zwei Party-Venues, viele Kinder auf der Einladungsliste, es ist Projekt-Management auf höchstem Level gefragt. Zudem war Marie mit den Kids beim Probetraining zum Fußball und was sie da erwartete, erstaunte sie doch sehr. Wie früh konfrontieren wir unsere kleinen Kinder mit dem Leistungsdruck der Gesellschaft? Diese und andere Fragen erörtern Marie und Sebastian in der neuen Folge Family Feelings.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit gut hundert Tagen ist Michael Kinzer Direktor der Pro Helvetia und somit oberster Kulturförderer der Schweiz. Was bekommen die Steuerzahlenden für die 47 Millionen Franken, welche die Schweizer Kulturstiftung jedes Jahr verteilt? Michael Kinzer ist Gast im «Tagesgespräch». Der Romand mit deutsch-österreichischen Wurzeln hat die Pro Helvetia in einem schwierigen Moment übernommen. Sein Vorgänger wurde, weil er seine Lebenspartnerin in hohe Positionen in der Schweizer Kulturstiftung befördert hatte, zum Rücktritt gedrängt. Die Stimmung in der Pro Helvetia war schlecht. Zudem muss auch die bundesnahe Stiftung sparen. Wie geht Kinzer damit um? Und wo setzt er in seinen ersten zwei Jahren Akzente? Gestritten wird in der Kulturförderung immer wieder über die Vergabepraxis. Gerade in einem kleinräumigen Land wie der Schweiz, wo sich in den verschiedenen Kulturszenen alle kennen, steht schnell der Verdacht der Vetternwirtschaft im Raum. Zudem kritisieren bürgerliche Parteien insbesondere das Engagement der Pro Helvetia im Ausland. Was bringen die Aussenstellen der Kulturstiftung in Neu-Delhi? Und sind die Auslandaufenthalte für Schweizer Kulturschaffende tatsächlich „bezahlte Ferien“, wie bürgerliche Politiker gerne kritisieren? Michael Kinzer ist ein Studienabbrecher und hat sich seine Kulturkompetenz in der Praxis angeeignet. Im alternativen Freiburger Kulturzentrum Frison hat er Konzerte organisiert, in La Chaux-de-Fonds ein Theater geleitet, in Lausanne jahrelang das „Festival de la cité“ organisiert und dann die Kulturabteilung geleitet. Und jetzt ist Kinzer Direktor der Pro Helvetia. Das klingt nach einem Weg hin zu mehr Macht, aber auch hin zu mehr Bürokratie. Wie geht Kinzer damit um? Roman Fillinger hat mit Michael Kinzer darüber gesprochen.
Happy MysteryEine neue Kategorie hält Einzug in die Happy Potter Welt. Herzlich willkommen Happy Mystery. In Folge eins besprechen wir die ornitomantik. Wusstet ihr was das ist? Und auf einer ganz anderen Note: stand das Zaubereiministerium während des letzten Zaubererkonflikts unter der Herrschaft von Voldemort ? (Frage für einen Freund) Aber ich greife zu sehr voraus. Wir befinden uns nämlich in dieser Folge in einem von Angst umspülten Hogwarts. Selbst die Lehrer trauen sich nicht mehr im Lehrerzimmer offen zu reden. Und so hält das Tuscheln noch stärker Einzug in das Leben der Hogwartsianer. Zudem stehen Lehrer auf der Abschussliste. Angezählt sind vor allem Trelawny und Hagrid. Und wie in einem guten alten face off Von big brother muss der schlechtere gehen. Doch wer wird es sein? Und was hat jetzt diese Ornitomantik vom Anfang damit zu tun? Findet es heraus in der neuesten Folge.Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! :)UUUND ganz neu haben wir jetzt auch einen Whatsapp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbB8C00CRs1obJUivo2ZWir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry-Potter-Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastInstagram: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs:Martins Playlist:https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCuSophias Playlist:https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sollen künftig alle jungen Menschen einen Dienst für die Allgemeinheit leisten – Männer wie auch Frauen? GLP-Nationalrat und Befürworter Beat Flach und Mitte-Ständerätin und Gegnerin Andrea Gmür diskutieren über die Service-citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen. Die Service-citoyen-Initiative verlangt, dass das heutige Wehrpflichtsystem abgelöst wird von einem Dienst für die Allgemeinheit. Alle, Männer und Frauen, sollen künftig einen Dienst für die Sicherheit, die Umwelt oder die Gemeinschaft leisten. Dieser Dienst kann in der Armee, im Zivilschutz oder in anderen Bereichen wie Umwelt- und Katastrophenschutz geleistet werden. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen in der Verfassung garantiert werden. Die Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Armee, weil die Wehrpflicht abgeschafft würde. Zudem widerspreche die Initiative dem Zwangsarbeitsverbot nach UNO-Konvention hätte hohe Kosten für den Staat und die Wirtschaft zur Folge. Auch wird eingewendet, dass Frauen heute bereits viel Care-Arbeit leisten und es unfair wäre, ihnen weitere Pflichten aufzuerlegen. Die Abstimmungskontroverse leitet Livia Middendorp.