Podcasts about gefangene

  • 447PODCASTS
  • 803EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gefangene

Latest podcast episodes about gefangene

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ist die Hamas bereit Geiseln vom Roten Kreuz versorgen zu lassen?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:26


Die Hamas ist nach eigenen Angaben bereit, die israelischen Geiseln vom Roten Kreuz versorgen zu lassen. │ Die UN plant nach den Propagandavideos der Hamas eine Dringlichkeitssitzung. Auch Bundeskanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron hatten die Hamas scharf kritisiert. │ Selenskyj hat einen neuen Austausch von 1.200 Gefangenen mit Russland bestätigt.

Der stoische Pirat
Glaub nicht alles, was du denkst - Warum Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – und was wir dagegen tun können. I Ep. 166

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 19:08


Sind wir wirklich so rational, wie wir glauben?Oder sind wir alle – du, ich, selbst die Gebildeten unter uns – Gefangene unserer Vorurteile?In dieser Episode spreche ich über das Buch "Heretics" von Will Storr – und über die unbequeme Wahrheit, die darin steckt: Dass wir alle in Geschichten leben, die wir uns selbst erzählen. Dass Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – sie macht uns nur besser darin, uns selbst zu täuschen. Und dass der Mensch selten absichtlich lügt – aber oft überzeugt falschliegt.Wir reden über Tribalismus, über die moralische Überheblichkeit unserer Zeit, über Wissenschaft als neue Religion und über die Panikrituale der Corona-Jahre. Und wir fragen uns: Können wir dem entkommen?Antwort: Nein – nicht ganz. Aber wir können lernen, bewusst damit umzugehen. Fünf Prinzipien zeige ich dir, die dir helfen, wach, frei und menschlich zu bleiben. Darunter: Langsamer denken. Mit jedem reden. Den Zweifel pflegen. Und demütig genug sein, um sich irren zu dürfen.Diese Folge ist ein Aufruf zur geistigen Tapferkeit – für alle, die denken und fühlen wollen. Für alle, die noch selbst entscheiden wollen, was sie glauben.Besuche auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch/und wenn DU den Podcast "der stoische Pirat" unterstützen möchtest, dann spende mir doch Kaffees via: https://buymeacoffee.com/stoicpirate

Interviews - Deutschlandfunk
Appell Freigelassener - Die politischen Gefangenen in Russland dürfen nicht vergessen werden

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 10:52


Kevin Lick wurde in Russland zur politischen Geisel Putins. Im Austausch gegen ihn und andere Gefangene kam der "Tiergartenmörder" frei. Heute fordert er: Politische Gefangene und verschleppte Ukrainer müssen Teil jeglicher Friedensvereinbarung sein. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Appell Freigelassener - Die politischen Gefangenen in Russland dürfen nicht vergessen werden

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 10:52


Kevin Lick wurde in Russland zur politischen Geisel Putins. Im Austausch gegen ihn und andere Gefangene kam der "Tiergartenmörder" frei. Heute fordert er: Politische Gefangene und verschleppte Ukrainer müssen Teil jeglicher Friedensvereinbarung sein. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Für seinen Hochzeitsbraten - Polizist lässt Gefangene frei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 2:01


Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 1:52


Der 20, Juli ist für Enno Karstens Anlass, an politisch Gefangene und Widerstandskämpfer wie Bonhoeffer zu denken.

Europa heute - Deutschlandfunk
Entwaffnung der PKK - Wie es für die Kurden in der Türkei weitergeht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:50


Präsident Erdogan hat nach dem Ende des bewaffneten Kampfes der PKK Reformen in der Türkei angedeutet. Er will eine Amnestie für politische Gefangene prüfen und ein Bündnis mit Kurden und Arabern. Doch die Ankündigung könnte auch Wahlstrategie sein. Seibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Entwaffnung der PKK - Wie es für die Kurden in der Türkei weitergeht

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:50


Präsident Erdogan hat nach dem Ende des bewaffneten Kampfes der PKK Reformen in der Türkei angedeutet. Er will eine Amnestie für politische Gefangene prüfen und ein Bündnis mit Kurden und Arabern. Doch die Ankündigung könnte auch Wahlstrategie sein. Seibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Entwaffnung der PKK - Wie es für die Kurden in der Türkei weitergeht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:50


Präsident Erdogan hat nach dem Ende des bewaffneten Kampfes der PKK Reformen in der Türkei angedeutet. Er will eine Amnestie für politische Gefangene prüfen und ein Bündnis mit Kurden und Arabern. Doch die Ankündigung könnte auch Wahlstrategie sein. Seibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

SWR2 Forum
Philosoph und Kriegsherr – Wer war Marc Aurel?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 44:33


Er war ein brutaler Feldherr, der Gebiete verwüsten und Gefangene hinrichten ließ. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit der Philosophie der Stoa, schrieb Texte über Seelenruhe und Vergänglichkeit. Seine „Selbstbetrachtungen“ machten ihn weltberühmt. In Trier geht jetzt eine Landesausstellung dem Mythos des römischen Kaisers Marc Aurel auf den Grund: War er wirklich der „gute Herrscher“, als der er bis heute gilt? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz – Althistoriker, Universität Konstanz; Dr. Marcus Reuter – Direktor des rheinischen Landesmuseums in Trier; Jula Wildberger – Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und Expertin für Stoizismus

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 07.07.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 30:05


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Juli! Am 33. Tag von Majas Hungerstreik fordere ich hier als Fleckenhörer Majas Rücküberstellung nach Deutschland und die Freiheit für politische, antifaschistische Gefangene. Maja ist eine nonbinäre Antifaschist:in, die seit über einem Jahr illegal in Ungarn inhaftiert ist. Maja befindet sich seit über 30 Tagen im Hungerstreik, um gegen die schrecklichen Haftbedingungen zu demonstrieren. Mittlerweile ist Maja im Krankenhaus und der Gesundheitszustand ist kritisch. Majas Familie und Majas Genoss:innen und Freund:innen setzen sich dafür ein, dass Maja endlich zurückgeholt wird! Ich möchte euch heute lautstark auf Majas Situation aufmerksam machen. Gerade haben wir am Wochenende den CSD Neumünster mit ca. 1500 Teilnehmer:innen laut Veranstalter begangen. Bis auf einige neonazistische Hanseln war die Stadt den Queers wohlgesonnen und gut gestimmt. Ganz anders die Situation in Ungarn. Die rechtsradikalen Hooligan-Freunde von Viktor Orban probieren mit physischer Gewalt, Menschen davon abzuhalten, Vielfalt zu feiern und für Demokratie einzustehen. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn bei unseren Nachbarn Minderheiten unter Hass und Hetze leiden. Maja ist im queerfeindlichen Ungarn unter schlimmen Bedingungen inhaftiert und von anderen Menschen isoliert. Als nonbinäre Person kann Maja in Ungarn weder einen fairen Prozess erwarten, noch ist es zumutbar, dass Maja weiter inhaftiert bleibt. Ich fordere eine Rücküberstellung von Maja und solidarisiere mich mit Maja im Hungerstreik! Freiheit für Maja! Free all Antifas! Unsere Themen heute: +++ Bei Sommer-Jobs unter freiem Himmel in Neumünster: Chefs sollen für Wasser- und Sonnencreme-Flatrate sorgen +++ „Tax the Rich“: Wie ist der Stand der Petition? +++ Veranstaltungsreihe „Fokus: Wärme – Energetische Gebäudesanierung“ Musik: Red Bricks (Hamburg) Günther Harms (Hilpoltstein) Das Kate Schellenbach Experiment (Berlin) DR. DREXLER project (Augsburg)

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#55 - Das Experiment - Mit der Abschlussklasse der TAK

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 46:23


In dieser besonderen Folge übergeben wir das Mikro an unsere Abschlussklasse – die Leuchtreklame*. Ohne Vorgaben, ohne Schnitt. Sie erzählen, was hinter dem Diplomprojekt Das Experiment steckt: Wie es entstanden ist Welche Konflikte sie meistern mussten Was sie über Macht, Ethik und Verantwortung herausgefunden haben Und warum sie sich dabei selbst ganz neu kennengelernt haben Diese Folge ist roh. Ehrlich. Und wahrscheinlich genau deshalb so berührend.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Gefangenenaustausch: Freudenschrei und leere Gesichter

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:25


Russland und die Ukraine tauschen erneut Gefangene aus. Über 1.000 Soldaten sollen freikommen. Florian Kellermann berichtet, wie der Austausch abläuft und was Angehörige erleben.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "18 Gefangene. Fluchtgeschichten aus China" von Liao Yiwu

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 6:31


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

china marko gefangene lesart buchkritik fluchtgeschichten liao yiwu
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "18 Gefangene. Fluchtgeschichten aus China" von Liao Yiwu

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 6:31


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

china marko gefangene lesart buchkritik fluchtgeschichten liao yiwu
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "18 Gefangene. Fluchtgeschichten aus China" von Liao Yiwu

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 6:31


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

china marko gefangene lesart buchkritik fluchtgeschichten liao yiwu
Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#130 Maya Angelou: Tänzerin, Bürgerrechtlerin und Autorin von “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt”

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 32:52


Maya Angelous Leben ist ein Stück Weltgeschichte - sie war Bürgerrechtlerin und Vertraute von Malcolm X, sie lebte in den USA und war Journalistin in Ghana, sie tourte als Tänzerin und Sängerin durch Europa und wurde durch ihr autobiographisches Schreiben zur Berühmtheit. In ihrem Buch “Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt” (Suhrkamp 2022) (Original: “I know why the caged bird sings”, 1969), schreibt sie über ihr Kindheit und Jugend als afroamerikanisches Mädchen in den USA. Eine Autorin, die man kennen sollte - auch, weil ihre Bücher in den USA unter der derzeitigen Regierung erneut ein Politikum sind… Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

ETDPODCAST
Moskau und Kiew tauschen Gefangene und Luftangriffe aus | Nr. 7634

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:49


Bei der jüngsten Verhandlungen zwischen russischen und ukrainischen Vertretern in Istanbul vor einer Woche hatten beide Seiten den Austausch von Gefangenen und Leichen gefallener Soldaten vereinbart. Dieser hat nun begonnen. Derweil geht der Drohnenbeschuss beider Seiten unverändert weiter.

Citychurch Ulm
Jesus ist ...Gastfreundlich - (Jesus ist ... - Teil12) -Mirjam Morlok

Citychurch Ulm

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 39:19


In unserer aktuellen Predigtreihe beschäftigen wir uns mit dem Zentrum unseres Glaubens: Jesus Christus.Zehn Werte stehen wegen ihm bei uns im Zentrum:MUTTREUESCHÖNHEITGASTFREUNDSCHAFTFREIHEITECHTSEINRELEVANZHOFFNUNGPARTIZIPATIONSPASSWas haben diese Werte mit der Person Jesus zu tun?War er wirklich ein Prophet, Wundertäter und Vorbild?Wieso nannten ihn manche einen Lügner?Und kann eine Kirche jemandem folgen, der sich selbst als Freund der Sünder bezeichnete? Hat er wirklich Gefangene befreit, Blinde wieder sehend gemacht und Unterdrückten die Freiheit gebracht?Und warum wurde er dann gekreuzigt?Egal ob zum ersten Mal oder noch mal ganz neu - geh mit uns dem Zentrum unserer Kirche auf den Grund.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Maud Gonne war wohlhabende Engländerin und Protestantin – und kämpfte gleichzeitig als Journalistin und Schauspielerin für die irische Unabhängigkeit. Sie setzte sich für arme Pächter:innen und politische Gefangene ein. Ein hartes Leben, wie sie selbst... Der Beitrag Maud Gonne (1866–1953) erschien zuerst auf Frauenleben.

Citychurch Ulm
Jesus ist ...Partizipation - (Jesus ist ... - Teil 11) - Daniel Rentschler

Citychurch Ulm

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 37:47


In unserer aktuellen Predigtreihe beschäftigen wir uns mit dem Zentrum unseres Glaubens: Jesus Christus.Zehn Werte stehen wegen ihm bei uns im Zentrum:MUTTREUESCHÖNHEITGASTFREUNDSCHAFTFREIHEITECHTSEINRELEVANZHOFFNUNGPARTIZIPATIONSPASSWas haben diese Werte mit der Person Jesus zu tun? War er wirklich ein Prophet, Wundertäter und Vorbild? Wieso nannten ihn manche einen Lügner? Und kann eine Kirche jemandem folgen, der sich selbst als Freund der Sünder bezeichnete? Hat er wirklich Gefangene befreit, Blinde wieder sehend gemacht und Unterdrückten die Freiheit gebracht?Und warum wurde er dann gekreuzigt?Egal ob zum ersten Mal oder noch mal ganz neu - geh mit uns dem Zentrum unserer Kirche auf den Grund.

Gott und die Welt | rbbKultur
Verhaftet, verschleppt, verschwunden - Ukrainische Zivilisten in russischer Haft

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 25, 2025 29:29


Seit Russland 2014 damit begonnen hat, ukrainisches Staatsgebiet zu besetzen, werden Zivilisten grundlos festgenommen. Inzwischen sind es schon 16.000. Manche werden nach erfundenen Anklagen zu langen Haftstrafen verurteilt, andere verschwinden spurlos. Kriegsopfer, die durch jedes Raster der internationalen Diplomatie fallen, weil es zivile Gefangene eigentlich gar nicht geben darf.

B5 Thema des Tages
Bislang größter russisch-ukrainischer Gefangenenaustausch abgeschlossen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 25, 2025 14:37


Wie vereinbart tauschen Russland und die Ukraine jeweils etwa 1000 Gefangene aus / Gesetz zum Familiennachzug kommt Mittwoch ins Kabinett / Die Black-Lives-Matter-Bewegung 5 Jahre nach dem Tod von George Floyd / Zweite Frau stirbt nach Münchner Unfall an Tramhaltestelle / Laut Studien ist Jodmangel in Deutschland weitverbreitet / In der Frankfurter Paulskirche ist der Ludwig-Börne-Preis vergeben worden // Beiträge von: Frank Aischmann, Dagmar Pepping, Julia Kastein, Julia Binder, Thomas Samboll, Juliane Orth / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Gefangenenaustausch läuft - neue Hoffnung auf Frieden für die Ukraine?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 24, 2025 10:08


Russland und die Ukraine haben ihren Gefangenenaustausch fortgesetzt. Heute haben beide Seiten jeweils 307 Gefangene übergeben. Gestern waren bereits je 270 Kriegsgefangene und 120 Zivilisten ausgetauscht worden. │ Die russische Armee hat die Ukraine in der Nacht erneut mit umfassenden Luftangriffen überzogen. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe wurden 14 Raketen und 250 Drohnen abgefeuert. │ Seit knapp einer Woche lässt Israel wieder Lebensmittel in den Gazastreifen. Aber kommen die Hilfsgüter auch bei den Menschen an? Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler schätzt die Lage ein. │ Bei israelischen Angriffen auf Ziele im Gazastreifen hat es palästinensischen Angaben zufolge erneut Tote gegeben. Seit der Nacht seien mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen.

Citychurch Ulm
Jesus ist... Spaß - (Jesus ist...- Teil 10)- Daniel Renschler

Citychurch Ulm

Play Episode Listen Later May 18, 2025 36:44


In unserer aktuellen Predigtreihe beschäftigen wir uns mitdem Zentrum unseres Glaubens: Jesus Christus. Zehn Werte stehen wegen ihm bei uns im Zentrum:MUT TREUE SCHÖNHEIT GASTFREUNDSCHAFT FREIHEIT ECHTSEIN RELEVANZ HOFFNUNG PARTIZIPATION SPASSWas haben diese Werte mit der Person Jesus zu tun? War erwirklich ein Prophet, Wundertäter und Vorbild? Wieso nannten ihn manche einenLügner? Und kann eine Kirche jemandem folgen, der sich selbst als Freund derSünder bezeichnete? Hat er wirklich Gefangene befreit, Blinde wieder sehendgemacht und Unterdrückten die Freiheit gebracht? Und warum wurde er danngekreuzigt? Egal ob zum ersten Mal oder noch mal ganz neu - geh mit uns demZentrum unserer Kirche auf den Grund. Wir freuen uns auf dich.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
Wiederholungsfolge (#32): Jugendstrafvollzug in freier Form: starke Beziehungen und positive Gruppenkultur für das Leben danach, mit Tobias Merckle und Daniel von Seehaus e. V.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later May 13, 2025 58:30


Seehaus e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form und gibt  straffälligen Jugendlichen die Chance, sich außerhalb vom Gefängnis und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten eintrainieren und erlernen. Straftaten, Gewalt-, Sucht- und andere Problematiken werden aufgearbeitet, gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich, in der beruflichen Bildung und im Freizeitbereich gefördert.Tobias Merckle, Sozialpädagoge und seit 2003 geschäftsführender Vorstand von Seehaus e. V. in Leonberg, und Daniel, einer der Jungs im Seehaus, erzählen uns, wie das Konzept bei Seehaus e. V. funktioniert, wie ein typischer Tag und das Zusammenleben mit der Familie aussehen und wie es gelingen kann, jugendliche Straftäter wieder erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eine Zukunft zu geben.Weiterführende Links:Seehaus e. V.Hoffungsträger-Geschichten aus dem SeehausInstagramYouTubeFacebookGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

Citychurch Ulm
Jesus ist ... Schönheit - (Jesus ist ... - Teil 9) - Rabea Rentschler

Citychurch Ulm

Play Episode Listen Later May 11, 2025 29:39


In unserer aktuellen Predigtreihe beschäftigen wir uns mitdem Zentrum unseres Glaubens: Jesus Christus. Zehn Werte stehen wegen ihm bei uns im Zentrum:MUT TREUE SCHÖNHEIT GASTFREUNDSCHAFT FREIHEIT ECHTSEIN RELEVANZ HOFFNUNG PARTIZIPATION SPASSWas haben diese Werte mit der Person Jesus zu tun? War erwirklich ein Prophet, Wundertäter und Vorbild? Wieso nannten ihn manche einenLügner? Und kann eine Kirche jemandem folgen, der sich selbst als Freund derSünder bezeichnete? Hat er wirklich Gefangene befreit, Blinde wieder sehendgemacht und Unterdrückten die Freiheit gebracht? Und warum wurde er danngekreuzigt? Egal ob zum ersten Mal oder noch mal ganz neu - geh mit uns demZentrum unserer Kirche auf den Grund. Wir freuen uns auf dich.

Stalingrad Podcast
Folge 262: „Es heißt marschieren oder krepieren“ – Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern 1944/45

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 31:33


Im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs, als die militärische Niederlage Deutschlands immer deutlicher absehbar wurde, veränderte sich das System der Konzentrationslager grundlegend. Über 700.000 Gefangene waren zu diesem Zeitpunkt in den Lagern des Dritten Reichs inhaftiert. Mit dem Vormarsch der Alliierten begann die SS, die Lager hastig zu räumen, um eine Befreiung der Häftlinge zu verhindern. In oftmals chaotischen Evakuierungen wurden die Insassen – schwer geschwächt, unterkühlt und völlig entkräftet – in Viehwagen abtransportiert oder zu Fuß von Lager zu Lager getrieben. Bei den sogenannten „Todesmärschen“ zwang man Tausende Häftlinge, unter extremen Bedingungen kilometerweit zu marschieren – durch Schnee, Regen und eisige Temperaturen. Wer zurückblieb oder zusammenbrach, wurde meist sofort erschossen. Diese Evakuierungen, die häufig durch bewohnte Gebiete führten, forderten zahlreiche Todesopfer und zeugen von der rücksichtslosen Gewalt der Bewacher. Die Todesmärsche markieren eine der letzten und grausamsten Etappen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Andrea Thelen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:53


(00:52) Andrea Thelen ist Initiantin und Geschäftsführerin von «Gefangene helfen Jugendlichen, Schweiz». Ihr Team besteht aus ehemaligen Straftätern, die in Schulklassen über ihre Vergangenheit und über ihren Ausstieg aus der Kriminalität berichten. Andrea Thelen war zu Gast im Studio. Weitere Themen: (13:53) Die wohl am aufwändigsten inszenierte Ostermesse der Schweiz: Ein Portrait über Kunsthistoriker Jacopo Gilardi, der in Mendrisio für die historischen Gemälde am Osterfest zuständig ist. (18:08) 18-Jähriger muss sich in der Welt der Bauern und Käser behaupten: Französischer Spielfilm «Vingt Dieux – Könige des Sommers» startet in Schweizer Kinos. (22:13) «Wachgespielt»: Junge Musikstudierende entdecken Kompositionen neu, die im Auftrag von SRF entstanden sind.

Thema des Tages
Trumps liebstes Horrorgefängnis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 28:03


Auf engstem Raum, ohne Tageslicht und Kontakt zur Außenwelt sitzen zehntausende Häftlinge im "Gefängnis für terroristische Gefangene", kurz CECOT, in El Salvador. Die Regierung des Landes spricht von gefährlichen Terroristen und Gangmitgliedern, die es ohnehin nicht anders verdient hätten. Menschenrechtsbeobachter hingegen sind entsetzt. US-Präsident Donald Trump findet Gefallen an der Einrichtung und schiebt unerwünschte Migranten in sie ab. Wenn es nach ihm geht, künftig auch amerikanische Staatsbürger. Wie das rechtlich möglich sein soll und was es mit Trumps liebstem Horrorgefängnis auf sich hat, erklärt heute Gianluca Wallisch, stellvertretender Ressortleiter der Außenpolitikredaktion beim STANDARD.

His2Go - Geschichte Podcast
His2go#183 - Die Clotilda: das letzte Sklavenschiff

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 66:28


Im Jahr 1860 bringt das Schiff Clotilda trotz Verbots heimlich über 100 Gefangene aus Westafrika nach Alabama – der letzte dokumentierte Sklaventransport in die USA. Diese Folge erzählt von einer grausamen Wette, einer gefährlichen Überfahrt und der bewegenden Geschichte von Cudjoe Lewis, einem der Überlebenden. Jahrzehntelang wurde das Wrack vermisst – bis es 2018 wiederentdeckt wird. Eine Geschichte über Schmerz, Verdrängung und das späte Ringen um Anerkennung und Versöhnung.…….Das Folgenbild zeigt Cudjoe Lewis im Jahr 1914. Er war einer der letzten drei Überlebenden der Clotilda........Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURHurston, Zora Neale: Barracoon: Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven, 2018.Raines, Ben: THE LAST SLAVE SHIP. The True Story of How Clotilda Was Found, Her Descendants, and an Extraordinary Reckoning, 2022.Lewis, Cudjoe: Ausschnitt aus dem Interview 1927: https://media.nationalgeographic.org/assets/file/QuotesFromBarracoonTranslated.pdfKeyes, Allison: The ‘Clotilda,' the Last Known Slave Ship to Arrive in the U.S., Is Found, 2019:https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/clotilda-last-known-slave-ship-arrive-us-found-180972177/…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GameFeature
The Stone of Madness Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 11:10


Ich liebe ja Stealth-Games und dies hier ist durch und durch eines der guten Sorte! Allerdings finde ich das Setting extrem interessant und innovativ, wir befinden uns nämlich in einem Kloster des 18. Jahrhunderts, in dem wir fünf Gefangene spielen, welche versuchen zu entkommen, denn hier geht etwas merkwürdiges vor sich. Der Clou des Ganzen ist, dass die Charaktere alle unterschiedliche Fähigkeiten, Ängste und Schwächen haben, die es zu kombinieren gilt. Dabei müssen wir den Wachen ausweichen, sie ablenken oder umhauen, Kisten plündern, Rätsel lösen, Schlösser knacken, neue Wege freischalten, mit Charakteren reden und vieles mehr. Dabei müssen wir stets auf der Hut vor unseren Ängsten sein, wie etwa offenes Feuer, Leichen, Gargoyles oder Dunkelheit, denn jeder Charakter hat Lebenspunkte und einen Geisteszustand und dieser sinkt mit den Ängsten und automatisch am Ende des Tages. Sinkt er auf Null, so erhalten sie neue Ängste und Einschränkungen, welche das Spiel noch schwerer machen. Das Spiel hat einen Tag-Nacht-Rhythmus, wobei wir tagsüber mit 3 Charakteren unterwegs im Kloster sind, können wir nachts unsere Gruppe verwalten und etwa Gegenstände herstellen, sie heilen, den Geist heilen oder mit den Wachen handeln. All diese vielen Mechaniken machen das Spiel unglaublich abwechslungsreich und ich hatte eine Menge Spaß.

Rendez-vous
Übergabe toter Hamas-Geiseln: Bilder, die die Gesellschaft prägen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 30:27


Dass Geiseln und Gefangene freigelassen werden, ist Teil des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas. Am Donnerstag waren es allerdings die Leichen von vier Geiseln, die die Hamas dem Roten Kreuz übergaben. Darunter zwei kleine Kinder und ihre Mutter.

Info 3
Westjordanland: Eine freigelassene Palästinenserin berichtet

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 13:35


Was dürfen Palästinenserinnen noch sagen und tun, ohne in Israel als Terroristen zu gelten? Diese Frage stellen sich auch viele palästinensische Gefangene, die im Rahmen der Waffenruhe wieder freigelassen wurden. Bis heute kennen sie den Grund für ihre Gefangenschaft nicht. Ausserdem: Vom Wunsch eines eigenen Hundes bis hin zu seiner Anschaffung sind es oft nur wenige Klicks im Internet. Laut Bund und dem Schweizer Tierschutz nimmt der Online-Hundehandel zu. Deshalb wurde am Dienstag eine Kampagne gestartet, um dem Hundehandel entgegenzuwirken.

Kontext
Kultur-Talk: 80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 28:09


Auschwitz wurde als «Todesfabrik» zum Symbol für den Holocaust. Der Historiker und Buchautor Ernst Piper untersucht in seiner Monografie «Auschwitz - Die Topografie der Vernichtung» das Konzentrations- und Vernichtungslager und macht aus der Krisenmetapher Auschwitz wieder einen konkreten Ort. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit. Der Tag gilt weltweit als Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Insgesamt starben rund 6 Millionen Jüdinnen und Juden, aber auch Widerstandskämpfer und politische Gefangene, Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen fielen den Verbrechen der Nationalsozialisten zum Opfer. Allein in Auschwitz wurden zwischen 1940 und 1945 über eine Million Menschen ermordet. Auschwitz wurde als «Todesfabrik» zum Symbol für den Mord an europäischen Juden.

Rundschau
Wohnungsnot im Bergdorf – Sind Einheimische schuld?

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 48:51


Die Wohnungsnot an Ferienorten in den Bergen spitzt sich zu. Für einheimische Familien ist es vielerorts unmöglich geworden, bezahlbare Wohnungen zu finden. Dann: Das umstrittene Geschäft mit Privat-Puffs. Und: Irans Staatsgeiseln-Politik. Wohnungsnot im Bergdorf: Sind Einheimische schuld? In beliebten Ferienregionen finden Einheimische keine Wohnungen – ausser sie haben ein dickes Portemonnaie. Der Anteil an Zweitwohnungen steigt. Auch weil in Bergdörfern lieber teuer an Gäste verkauft wird statt Einheimische zu bevorzugen. Werden Bergtäler zu Luxus-Kolonien? Wir suchen Antworten in Graubünden und im Wallis. Unsichtbare Prostitution: Sex-Boom an Privatadressen Das Sexgewerbe verschiebt sich von der Öffentlichkeit ins Private. Prostituierte arbeiten zunehmend in Wohnungsbordellen. Die Polizei schlägt Alarm: Kontrollen seien schwieriger. Eine Sexarbeiterin macht sich Sorgen: Zwangsprostitution und Schwarzarbeit würden dadurch begünstigt. Die Reportage im Rotlichtmilieu. Rebecca Angelini setzt sich als Geschäftsleiterin des nationalen Netzwerks ProCoRe für die Rechte und Anliegen von Sexarbeitenden ein. Im «Rundschau»-Interview erklärt sie, was die Verlagerung in private Wohnungen für die Prostituierten bedeutet. Gefangene als Druckmittel: Iran und die Geiseldiplomatie Mehrere Europäer werden im Iran festgehalten, weil sie der Spionage beschuldigt werden. Wie der Schweizer, der in einem iranischen Gefängnis gestorben ist. Das Mullah-Regime setzt ausländische Gefangene als Faustpfand ein, um politische Interessen durchzusetzen. Eine grausame Praxis.

Apokalypse & Filterkaffee
Faschos und Fashion (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 33:51


Die Themen: Christian Dior zum 120.; Trump als 47. U.S.-Präsident vereidigt; Europa sollte ‘America First' mit Protektionismus entgegnen; Erste palästinensische Gefangene befreit; Kassenwartin veruntreut 150.000€ vom Gartenverein; Scholz bezichtigt Kritiker der Volksverarschung; Chrissy Teigen fordert Sperrstunde für Social Media und Tiktok-Kids neigen zu Verschwörungstheorien Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 20.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 15:54


Donald Trump zum 47. US-Präsident vereidigt, Internationale Einschätzungen zur Trump-Präsidentschaft, Israel entlässt 90 palästinensische Gefangene im Zuge der Waffenruhevereinbarung mit der Hamas, Neuregelung zur Finanzierung der Hausärzte, Mögliche Intrige gegen Grünen-Politiker Gelbhaar, Zahl der Milliadäre steigt laut Oxfam-Vermögensstudie, Das Wetter

SBS German - SBS Deutsch
Ceasefire between Israel and Hamas: First developments - Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas: Die ersten Entwicklungen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 6:12


The ceasefire agreement between Israel and Hamas came into force yesterday. Israel has now released 90 prisoners and the first three hostages held by Hamas since October 2023 have returned to Israel. Aid deliveries to the Gaza Strip have also resumed. - Gestern ist das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas in Kraft getreten. Inzwischen hat Israel 90 Gefangene freigelassen und auch die ersten drei von der Hamas seit dem Oktober 2023 festgehaltenen Geiseln sind bereits nach Israel zurückgekehrt. Auch Hilfslieferungen in den Gazastreifen sind wieder aufgenommen worden.

Echo der Zeit
Beginn der Waffenruhe in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 25:46


Seit Sonntagvormittag ruhen die Waffen im Gazastreifen. In den nächsten sechs Wochen sollen nun israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen werden. Es ist aber fraglich, ob die Waffenruhe hält. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Beginn der Waffenruhe in Gaza (11:41) SPÖ gewinnt Wahlen im Burgenland (15:13) Amherd-Nachfolge: Pfister verzichtet (20:25) Proteste gegen Trump

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#242: Die meisten Leute denken, im Gefängnis vergeht die Zeit langsam. Das stimmt nicht. Die Zeit vergeht überhaupt nicht. Zumindest nicht für jemanden, der die Hälfte seines Lebens im Todestrakt verbringt. Jemanden, der nicht mehr weiß, wie sich ein normales Leben anfühlt. Jemanden, wie der Gefangene mit der Nummer SK931. Wer er einmal in seinem früheren Leben war, spielt hier keine Rolle. Hier ist er nicht mehr als die Nummer, die man ihm bei seiner Inhaftierung 1994 gegeben hat. In dieser Folge gehen wir an einen Ort, den wir in vielen anderen Fällen nur kurz anreißen: Das Gefängnis. Linn und Leo schauen sich an, wie SK931 hier gelandet ist – und welcher Mann hinter dieser Nummer steckt. Nächste Woche veröffentlichen wir die zweite Folge, darin schauen wir uns die Taten, die SK931 vorgeworfen werden, ganz genau an. Quellen (Auswahl) Buch „Mein Leben nach der Todeszelle“ von Damien Echols Buch "Yours for Eternity: A Love Story on Death Row” von Damien Echols und Lorri Davis [Website](https://damienechols.com/) von Damien Echols Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Aylin Mercan Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Tickets zur Mord auf Ex Live Tour gibt es auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Unsere Spendenaktion "Exis gegen Gewalt an Frauen" läuft weiterhin. Unser Ziel: Betroffenen helfen, Schutzräume schaffen und Hoffnung geben. Spenden könnt ihr über diesen Link: [mordaufex.betterplace.org](https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/47956-exis-gegen-gewalt-an-frauen). Jede Spende geht direkt an die Organisationen. Egal, wie groß – jeder Beitrag macht einen Unterschied. Danke

NDR Info - Echo des Tages
Terrororganisation lässt drei Geiseln frei

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 26:37


Die Terrororganisation Hamas hat - wie vereinbart - drei israelische Geiseln freigelassen. Sie wurden an das Internationale Roten Kreuzes übergeben. Das hat das israelische Militär am Nachmittag bestätigt. Die drei Frauen sollen zunächst in ein Krankenhaus gebracht werden. Über ihren Zustand ist nichts bekannt. Im Gegenzug sollen noch heute 90 palästinensische Gefangene auf freien Fuß kommen. Am Vormittag war eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft getreten. Für die kommenden Wochen ist der Austausch weiterer Geiseln und Häftlinge vorgesehen. Auch haben erste Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. An den Grenzen hatten sich in den vergangenen Wochen Tausende LKW-Ladungen angesammelt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Waffenruhe in Nahost - Erste drei israelische Geiseln frei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 4:34


Nach Verzögerungen sind zunächst drei israelische Geiseln freigelassen worden. Im Gegenzug sollen rund 90 palästinensische Gefangene entlassen werden. Aus Protest dagegen haben Rechtsextreme die Regierung Netanjahu verlassen. Meier, Bettina; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

News Plus
Abkommen von Israel und Hamas: Wie viel Wert hat eine Geisel?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 15:26


Eine israelische Soldatin gegen fünfzig palästinensische Gefangene. Auf diesen Tausch haben sich Israel und die Hamas geeinigt. In dieser News Plus-Folge hört ihr, wie der Wert einer Geisel oder einer Gefangenen verhandelt wird. Und zwar tun wir das mit einem, der in der Vergangenheit selber schon Austausche von Gefangenen und Geiseln zwischen Israel und der Hamas verhandelt hat. Er gibt Einblick, wie es ist am Verhandlungstisch zu sitzen. Ausserdem reden wir mit unserer Auslandredaktorin, sie sagt was in dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas genau steht. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Susanne Brunner, Leiterin SRF Auslandredaktion - Gerhard Conrad, Islamwissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter des deutschen Bundesnachrichtendienstes. ____________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

HeuteMorgen
Einigung auf Waffenruhe: Durchbruch zwischen Israel und der Hamas

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 13:20


Im Gazastreifen soll ab Sonntag eine Waffenruhe gelten. Das haben Israel und die Hamas vereinbart. Die Hamas soll 33 Geiseln frei lassen, im Gegenzug lässt Israel palästinensische Gefangene frei. In dieser Phase soll eine Waffenruhe von sechs Wochen gelten. Weitere Themen in dieser Sendung: · Folgt nach dem Rücktritt von Mitte Bundesrätin Viola Amherd nun bald ein nächster Rücktritt aus dem Bundesrat? · In den USA hat sich Noch-Präsident Joe Biden in einer letzten Rede an die Nation gewandt. · In Zürich soll der Strassenstrich an der Langstrasse legalisiert werden, hat das Stadtparlament beschlossen.

Table Today
++Geiseldeal mit der Hamas++Scholz im Kandidatencheck++Bitpanda spendet 1,7 Mio. Euro an die Parteien++

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 25:42


Nach monatelangen Verhandlungen ist eine Waffenruhe im Nahen Osten erreicht. Der Austausch von 33 israelischen Geiseln gegen zahlreiche palästinensische Gefangene ist vorgesehen. Der Deal kam unter erheblichem Druck zustande, wobei auch Donald Trump eine entscheidende Rolle spielte. Er könnte den Weg für eine längerfristige Beruhigung der Lage und humanitäre Entlastung in der Region ebnen.Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Abend in einem RTL-Interview Fragen zur wirtschaftlichen Lage und seiner Bilanz gestellt. Trotz Kritik an seiner Wirtschaftskompetenz präsentierte er sich optimistisch und betonte seinen Plan für eine Investitionsprämie „Made in Germany“. Doch ob dies ausreicht, um die Wähler zu überzeugen, bleibt offen.Europas größte Kryptowährungsplattform Bitpanda sorgt mit einer Rekordspende von 1,75 Millionen Euro an die Parteien der Mitte für Aufsehen. CEO Erik Demuth betont die Notwendigkeit, wirtschaftliche Kompetenz und Innovationskraft in der Politik zu stärken.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Hans Fallada über seine Zeit im Gefängnis

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 14:27


Kleiner Mann – was nun?, Jeder stirbt für sich allein, Der Trinker – Hans Fallada zählt zu den großen Bestseller-Autoren der deutschen Literaturgeschichte und schöpfte dabei in seinem Werk aus einem äußerst bewegten, an Exzessen und Abstürzen reichen eigenen Leben. Seine jahrzehntelange Alkohol- und Morphiumsucht führte ihn nicht nur in zahlreiche Heil-. sondern verschiedentlich auch in Haftanstalten, was er unter anderem in seinem Roman Wer einmal aus dem Blechnapf frißt aus dem Jahr 1934 verarbeitete. Als Autor noch weitgehend unbekannt, hatte Fallada über seinen ersten mehrmonatigen Gefängnisaufenthalt im Jahr 1923 allerdings auch schon 1925 in der politisch-literarischen Zeitschrift „Das Tage-Buch“ publiziert, aus der die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 12. Januar selbigen Jahres wiederum einen Auszug abdruckten. Diesen eindrücklichen, wie wohl bis heute relativ unbekannten Text liest für uns Frank Riede.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Digitaler Protest - Was ein Mausklick für politische Gefangene verändern kann

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 35:08


Der Deutsch-Kubaner Luis Frómeta Compte sitzt unschuldig im Gefängnis in Kuba. Auch mit digitalen Petitionen kämpft die Familie für seine Freilassung. Doch hilft ein Klick, um Protest zu zeigen - und welche Grenzen haben Online-Solidaritätsaktionen? Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Biden begnadigt über 1500 Gefangene

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 0:57


Karras, Isabell www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN381 Gewalt gegen DemokratInnen, CDU-Parteitag und Grundsatzprogramm (Ursula Münch, Politologin), Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr, Wahl-O-Mat, Billigstrom für Wärmepumpen, Aufruf an SchöffInnen, 125 Cannabis-Gefangene frei

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 9, 2024 87:12 Transcription Available


LdN381 Gewalt gegen DemokratInnen, CDU-Parteitag und Grundsatzprogramm (Ursula Münch, Politologin), Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr, Wahl-O-Mat, Billigstrom für Wärmepumpen, Aufruf an SchöffInnen, 125 Cannabis-Gefangene frei