POPULARITY
Inside Austria ist noch für eine Woche in der Sommerpause, dafür wiederholen wir hier unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Hinweis: Wir hatten versehentlich die falsche Folge an dieser Stelle hochgeladen und bitten, den Fehler zu entschuldigen! Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der mögliche künftige Ländlesvater von Baden-Württemberg will ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Brigitte Macron wehrt sich gegen rechte US-Influencerin. Und nordkoreanische Arbeiter kommen in Russland unter sklavenähnlichen Bedingungen zum Einsatz. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Mindestalter für TikTok und Co.: Özdemir will Social-Media-Nutzung unter 16 Jahren verbieten Rechtsstreit über absurde Behauptungen von Candace Owens: Macrons setzten Privatermittler auf US-Influencerin an Recherche der BBC: Nordkoreaner müssen in Russland offenbar wie Arbeitssklaven schuften+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Inside Austria verabschiedet sich kurz in die Sommerpause, dafür wiederholen wir in den nächsten zwei Wochen unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Július egyik legforróbb témája volt a Coldplay koncerten lebukott vezérigazgató és HR-igazgató sztorija. Akiket ugye egy csókkamera buktatott le, a következő napon pedig már kábé az egész világ az ő sztorijukon pörgött. De rendben van az, hogy így működünk? Doxxolás, bullying, morális fölény. Bővebben: 00:00:13 - Kezdjünk is bele a Tyúkól leghotabb topikjába! Természetesen a Coldplay koncerten lebukott vezérigazgatóról lesz szó. 00:02:46 - Elsőre vicces, másodjára borzasztó. Önkritika, ezzel a cikkel kapcsolatban. 00:04:45 - Nóra már magát a Coldplay koncert meglátogatását sem érti… 00:05:34 - Ezt gondoljuk a csókkamerákról (spoiler: igazából nem sok jót) 00:09:24 - Nyugvópont, hogy lemondtak a posztjukról, mi kell még a népnek? 00:13:34 - Mi a közös Nórában és Szijjártó Péterben? 00:15:05 - Kvótapuszi meg smárolás tízezrek előtt. 00:17:04 - Az internet szinte bármit lenyomoz, de jó ez nekünk? 00:20:07 - Végülis együtt habosította az egész világ ezt a botrányt, ami lássuk be, hogy nagyon durva. 00:20:55 - Az, hogy cégek reklámot építenek erre a szitura, na az már mindannyiunknak sok egy kicsit (nagyon). 00:26:23 - Tulajdonképpen ez egy kollektív bántalmazás. 00:30:27 - Gyarlók vagyunk, először mi is nevetgéltünk. Zsuzsi meg bevallja, hogy még miken szokott (semmi extra) 00:34:20 - Bűn és bűnhődés. 00:35:18 - Olvassátok el Nóra cikkét, amiben őszintén vall a TikTok-függőségéről!!! 00:35:44 - Beszéljünk arról is, hogy mi történik Katy Perry-vel! 00:37:43 - Meg Justin Timberlake-ről is! 00:42:53 - Ha fizet az ember valamiért, akkor már minősíthetetlen stílusban kritizálhat is? 00:47:42 - Te szavaznál valakire, aki túrja az orrát? 00:49:43 - Miközben hiányzik a kritikus gondolkodás, lehetetlen annyi hírt elolvasni, mint amennyi megjelenik. 00:57:50 - A közösségi médiába viszont valójában szórakozni járunk, úgyhogy jó-jó, meg elfér ott a politika, de inkább legyen valami csámcsogós. 01:00:02 - Az AI veszélybe sodorja a kritikus gondolkodást (is). 01:02:03 - Technikai szünet *** 01:03:20 - Rá tudod kényszeríteni Justin Timberlake-et arra, hogy énekeljen a koncerten, le tudsz mondatni egy vezérigazgatót, de hogy jussunk el odáig, hogy egy elnököt is. 01:06:29 - Dóriék azon vannak, hogy az internet ne legyen ennyire fos hely! (Köszönjük mind!) 01:08:14 - Több mint egy óra kellett, hogy realizáljuk, hogy az adás felvételekor (kedden) megvalósítottuk a pink summert :) 01:09:03 - Ikonikus választás volt Gwyneth Paltrow – erre még mindenképpen vissza kellett kanyarodnunk! 01:15:21 - Egyéb szolgálati közlemények rovat. Olvasnivalók, angolul: Csókkameráról, bővebben. Az egész ügy közösségi médiás tanulságairól, szintén bővebben. Magánélet és GDPR. Nyilvános események és személyes terek. Túl messzire mentünk? A Justin Timberlake-fiaskó, elmesélve. Cikkünk Katy Perry összeomlott karrierjéről. Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Címlapkép: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Trump droht Indien, um Russlands Ölgeschäft zu zerstören. Deutschland braucht neue Partner für die atomare Abschreckung. Und der Trend geht zur Kurzparty. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Sanktionsdrohung gegen Indien: Trumps riskanter Ölmarkt-Poker 80 Jahre nach den Atombomben über Hiroshima und Nagasaki: »Ich hasse Atombomben. Aber die Amerikaner hasse ich nicht« 120-Minuten-Partys: »Die Leute wollen dieses lange Vorspiel gar nicht«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, das belastet die Staatskasse. Warum entscheiden sich so viele gegen Vollzeit, und wie macht man sie ihnen wieder schmackhaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit zwei Gästen: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der WU Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklären, ob die Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich zu faul für Vollzeitarbeit sind und warum Steuerreformen dabei helfen könnten, die Teilzeitquote zu verändern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Özcan Akyol | Manuel Venderbos | Jan Slagter | Tina Nijkamp | Noa Vahle | Derk Bolt | Royce de Vries | Piet Römer Heb jij een vraag, kritiek of een tip? Mail Victor op podcast@victorvlam.nl of reageer op X via @VictorVlam. Adverteren in deze podcast? Neem contact op met Dag en Nacht Media via adverteren@dagennacht.nl
Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Los viernes siempre han sido especiales en Turbo 3, y aunque estamos en temporada de verano, no quería dejar pasar la oportunidad de hacer algo especial. Mientras que un servidor esté al mando, los viernes son día de celebrar el videojuego que nos enganchó a muchos al rock y metal, GUITAR HERO. En la primera entrega de la saga, el setlist estaba PLAGADO de cañonazos, a saber...Joan Jett & the Blackhearts - I Love Rock 'N RollRamones - I Wanna Be SedatedWhite Zombie - Thunder Kiss '65Deep Purple - Smoke On The WaterBad Religion - InfectedBlack Sabbath - Iron ManBoston - More Than a FeelingJudas Priest - You've Got Another Thing ComingFranz Ferdinand - Take Me OutZZ Top - Sharp Dressed ManQueen - Killer QueenThe Exies - Hey YouIncubus - StellarBurning Brides - Heart Full of BlackMegadeth - Symphony Of DestructionDavid Bowie - Ziggy StardustSum 41 - Fat LipAudioslave - CochiseThe Donnas - Take It OffHelmet - UnsungJimi Hendrix - Spanish Castle MagicRed Hot Chili Peppers - Higher GroundQueens of the Stone Age - No One KnowsMotörhead - Ace of SpadesCream - Crossroads - LiveBlue Öyster Cult - GodzillaStevie Ray Vaughan - Texas FloodThe Edgar Winter Group - FrankensteinPantera - Cowboys from HellOzzy Osbourne - Bark at the MoonEscuchar audio
A műsor első részében Kövesy Károllyal, a Portfolio Részvény rovatának elemzőjével azt néztük meg, hogy milyen okok húzódnak meg az autópiaci, elektromobilitási kereslet megtorpanása mögött, és miért vált kérdésessé több, kulcsfontosságúnak tartott magyarországi gigaberuházás jövője. Adásunk második felében pedig megnyerjük az Ötöslottó több mint 4 hónapja halmozódó főnyereményét - legalábbis elméletben. Hogy érdemes befektetni 4 milliárd forintot, hogy lehet belőle megalapozni egy generációkon átívelő vagyont, és mik lehetnek a főbb instrumentumok, amikbe megérné fektetni? Erről is kérdezzük Bence Balázst, a Portfolio Csoport befektetési szolgáltatások igazgatóját. Főbb részek: Intro – (00:00) BYD és CATL – (01:16) Ötöslottó – (12:50) Címlapkép forrása: PortfolioSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Több ezer éve is igaz mondatokról, a tudattalanból kinyerhető képekről és a mágikus gyermekkorról is beszélgettünk Balla Gergellyel, a Platon Karataev énekes-dalszerzőjével. A Nem rossz könyvek nyári szünet előtti utolsó epizódját élőben, a kapolcsi Művészetek Völgyében vettük fel. A Platon Karataev negyedik lemeze Napkötöző címmel nemrég jelent meg, a harmadik, Partért kiáltó című lemezük dalszövegei pedig kötetként is megjelentek. A zenekar történetéről két éve a 444 készített egy dokumentumfilmet, érdemes azt is megnézni. (Apró technikai kiegészítés, hogy a fesztiválos élő felvételeket gyakran kísérő gubancként a szokottnál valahogy jóval mélyebben rögzült a hangunk. A hallgatási élményt szerencsére ez aligha befolyásolja, de hűséges hallgatóink azért meglepődhetnek, hogy kiknek a hangját hallják. A miénket, csak valamiért mélyebben.) A tartalomból: 00:00 Gyerekkori zenei és irodalmi hatások, a gyerekkor, mint mágikus életszakasz. Zsoltárok, népdalok, valamint Robinson Crusoe. 4:40 A dalszöveg és a vers különbsége: hol ér véget a hétköznapi beszélt nyelv, és hol kezdődik az irodalom? És mi történik egy dalköltő szakon? 9:00 Váltás angolról magyarra, dadogások és az anyanyelv szerepe. 17:00 A szent hétköznapok. Hit és pszichológia, és a szülőség, mint kopernikuszi fordulat. 25:30 Utak a tudattalanhoz: álmoktól az automatikus írásig. A személyeset a személytelenségig fokozni, majd onnan tovább, a kollektív személyességig. 32:40 Örökké kortárs szövegek, azaz a mondatok, amik hatezer éve is igazak voltak. 37:20 Alkotás szülőként. 40:00 AI és nyelvteremtés. 44:00 Miben más egy nyitókoncert. 47:00 Könyvek Balla Gergely ajánlásában. Gyerekkönyveknek a Chirri & Chirra és Dr. Seuss - Kalapos Macskája. Saját kedvencek pedig: Hermann Hesse - Sziddhártha, Carl Gustav Jung - Vörös könyv és Hegedűs Gyöngyi - Lehessen bármi. See omnystudio.com/listener for privacy information.
»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Syrien flammt erneut Gewalt auf. Im »White Tiger«-Fall könnte es weitere Opfer geben. Und Jimmi Blue Ochsenknecht wurde nach Österreich überstellt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Zusammenstöße in Syrien: Warum in Suwaida die Gewalt eskaliert »White Tiger«-Fall: Polizei prüft mögliche weitere Taten von mutmaßlichem Pädo-Sadisten Betrugsvorwürfe: Wie lange muss Jimi Blue Ochsenknecht im Gefängnis bleiben?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die österreichische Moderatorin Kathi Steininger wirft Sean Combs vor, sie vor rund 20 Jahren in Wien vergewaltigt zu haben. Gegen den Musiker, auch bekannt als »P. Diddy«, ist gerade ein aufsehenerregender Prozess in New York zu Ende gegangen. Im Podcast erzählt Kathi Steininger, warum sie nach so vielen Jahren ihr Schweigen gebrochen hat. Und wir sprechen darüber, warum Betroffenen von sexueller Gewalt so häufig Hass entgegenschlägt, wenn sie sich gegen mächtige Männer zur Wehr setzen. Zum Videopodcast Shortcut über den Prozess gegen Sean Combs geht es hier: https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsvorwuerfe-gegen-sean-diddy-combs-bericht-aus-dem-gerichtssaal-in-new-york-a-8ccbab83-9724-4a5d-b58d-b1e1a6c14884 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
El Monasterio de Santa María la Real de Valdeiglesias, situado en Pelayos de la Presa, es la más importante fundación cisterciense conservada en la Comunidad de Madrid. Este enclave acoge ahora una propuesta escénica singular: 'Hacia ecos de lo sagrado', una creación del colectivo Nao de Amores dirigida por Ana Zamora. La experiencia lleva un paso más allá la investigación sobre los orígenes de la teatralidad, y propone al público un recorrido sensorial que entrelaza historia, sonido y presencia en el espacio litúrgico.Durante casi dos años, el equipo ha documentado e investigado desde la perspectiva del arte, la música y los rituales sonoros que se desarrollaban en este tipo de monasterios. La pieza es el resultado de esa indagación y se ofrece como un viaje poético a través de formas escénicas y acústicas que remiten al rito y la espiritualidad medieval.Viajamos también hasta Almada, en la ribera sur del Tajo, donde se celebra el Festival de Teatro de Almada. Desde Portugal, Daniel Galindo nos sitúa en la programación y en el ambiente de esta cita que conecta la escena ibérica.Jesús Marchamalo nos regala uno de sus paseos sonoros con el escritor Enrique Vila-Matas, un espacio para la palabra compartida y las referencias literarias que siempre acompañan sus intervenciones.En la cartelera de cine, Conxita Casanovas nos habla de 'Superman', de la cinta de animación 'La mercancía más preciosa' sobre el Holocausto, de la comedia dramática francesa 'Tres amigas' y de 'KÖLN 75', la historia real de Vera Brandes y el icónico concierto de Keith Jarrett en Colonia.Cerramos la semana con Alberto Vega y la música de Black Moth Super Rainbow, un grupo ligado al uso del vocoder y la psicodelia electrónica.Escuchar audio
Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Mobilität in Deutschland verändert sich: mehr E-Autos, mehr Mikromobilität, erste autonome Fahrzeuge. Doch im Vergleich zu Vorreitern wie Amsterdam oder Paris geht der Wandel noch langsam voran. Woran hapert es? Das beleuchten unsere Partner Timo Möller und Kersten Heineke im neuen Tomorrow-Podcast. Denn. Eigentlich gibt es in Deutschland bereits zahlreiche innovative Mobility-Start-ups: von Dienstradleasing bis Shared Mobility. Doch oft fehlen ein starkes Ökosystem, ein gezieltes Funding und eine bessere RahmenbedingungenSee www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
A kormány sokakat meglepett a bejelentésével, miszerint ingyenesen biztosítja a gazdák számára az öntözővizet, mintegy 10 milliárd forintnyi összegben. Hogy ez mire elég, és mennyire ad hoc megoldás, arról Braunmüller Lajost, az Agrárszektor főszerkesztőjét kérdeztük. A műsor második felében a legújabb utazási trendekről volt szó: van-e még szükség utazási irodákra, mekkora trend a coolcation? A témában Almásy Gyula, a Világjáró Magazin és a Carpe Diem Travel Utazási Iroda alapító tulajdonosa volt a vendégünk. Főbb részek: Intro – (00:00) Öntözővíz – (01:30) Utazási trendek – (14:31) Kép forrása: Getty ImagesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Krieg in Nahost, Zollstreit mit den USA, ETFs im Sinkflug und ein Dollar, der seine Dominanz verliert. Früher wäre das der perfekte Orkan für einen Kurssturz gewesen. Warum in Europa Anleger mit bemerkenswerter Zuversicht auf einen Wachstumsschub spekulieren, darüber sprechen wir in unserem Podcast. Weiterführende Links: Börse am Abend: Waffenruhe in Nahost beflügelt Börsen Sorgen um Straße von Hormus: Eskalation am Öl-Nadelöhr könnte Ölpreis auf 120 Dollar treiben Atomanlagen zerstört: USA greifen in den Krieg mit Iran ein Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Amoklauf an einer Grazer Schule entsetzt Österreich. Die Innenminister der Länder meiden die AfD-Debatte. Polens Premier Donald Tusk stellt die Vertrauensfrage. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: 17 Minuten Albtraum Merz' Tabu Ein Präsident für noch härtere Blockaden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein 21-Jähriger tötete am Vormittag in einem Grazer Gymnasium neun Menschen und beging danach Suizid. Rechtsextreme und Islamisten werden laut Verfassungsschutz immer jünger. Und: Der öffentliche Aufstand des Hamburger Ballett-Ensembles hat Folgen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Amoklauf in Österreich: Mutmaßlicher Täter von Graz ging einst selbst auf die Schule Zahl der Extremisten und Gewaltbereiten teils deutlich gestiegen Hamburg Ballett trennt sich von Demis Volpi +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Loaded Honey es el dúo formado por Lydia Kitto y J Lloyd de Jungle, y el 6 de junio publican Love Made Trees, su primer disco, que comienza con la canción que compartimos en este podcast "Tokyo Rain". La colaboración entre ellxs surgió durante su trabajo en los dos últimos álbumes de Jungle y ha dado como fruto un trabajo que combina elementos electrónicos con toques atmosféricos y sensuales. Adelantamos "Compos Mentis", lo nuevo de Dan Millson, "Lo Dejo Todo", de Bechamel y abrimos, de nuevo, El Retorno, el disco que clausura la trilogía de Sen Senra. Además, suena "Estamos Como Queremos", de nuestro querido Rubén Pozo, "Cop Cab", de Scott Evil y el remix que ha hecho DJ Nano de "Irremediable", de Veintiuno ft Siloé. BARRY B - Chocolate AxeCAROLINA DURANTE - Joderse La VidaHERMANO SALVAJE - El FestínVEINTIUNO ft SILOÉ - Irremediable (DJ Nano Remix)CURTIS HARDING - True Love Can't Be BlindLOADED HONEY - Tokyo RainJUNGLE ft ERIK THE ARCHITECT - Candle FlameDAN MILLSON - Compos MentisKARAVANA - Martes, SábadosSCOTT EVIL - Cop CabMEDALLA - SacrilegioMOTÖRHEAD - JailbaitSEN SENRA - No Sé Hacerlo Ya De Otra ManeraCARLOS ARES - AutóctonoBECHAMEL - Lo Dejo TodoRUBÉN POZO - Estamos Como QueremosEscuchar audio
Mehr als eine Woche ist es her, dass das Schweizer Bergdorf Blatten von einem Bergrutsch verschüttet wurde. In Österreich ist das Mitgefühl für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner, die von einem auf den anderen Tag ihr Zuhause verloren haben, groß. Vor allem, weil sich viele in Österreich fragen, ob ein solches Unglück auch in den Ostalpen passieren könnte. Und, wie gut das Land auf so ein Unglück vorbereitet wäre. Darum geht es diese Woche bei »Inside Austria«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deze aflevering van VI ZSM staat uiteraard volledig in het teken van de Champions League-finale. Süleyman Öztürk en Matthijs Vegter blikken uitgebreid terug op de krankzinnige 5-0 overwinning van Paris Saint-Germain op Internazionale. Hoe goed waren Désiré Doué en Ousmane Dembélé? Wie pakt de Gouden Bal? Hoe heeft Kylian Mbappé gekeken? En wat een succes voor Luis Enrique! Het komt allemaal ter sprake.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es war ein Urteil, das wohl kaum ein politischer Beobachter erwartet hatte. Sebastian Kurz wurde im Prozess wegen Falschaussage in einem Parlamentsausschuss freigesprochen. Vergangenes Jahr hatte ein Gericht ihn deshalb zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, Anfang der Woche hat das Oberlandesgericht in Wien das Urteil aber gekippt. Und auch sonst scheint es für den gefallenen Ex-Kanzler gut zu laufen. Sein zweiter Sohn ist gerade zur Welt gekommen. Sein Start-up »Dream Security«, ein Cyber-Sicherheitsunternehmen, wurde mit über einer Milliarde Dollar bewertet. Außerdem hat Sebastian Kurz Anfang des Jahres eine eigene Immobilienfirma gegründet. In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, warum Sebastian Kurz in zweiter Instanz freigesprochen wurde. Wir fragen, wie der Ex-Kanzler sich als Unternehmer mit umstrittenen Geschäftspartnern schlägt. Und was an den Gerüchten über ein Polit-Comeback dran ist. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Május második felében kiderült, kik részesülnek a Városi Civil Alap pályázatain kiosztott 2025-ös támogatásokból. Nagy meglepetés nincs: ismét bőven vannak újra a nyertesek között olyan szervezetek, amelyeknél erős a fideszes szál. Milyen hatással van a civil szektorra az, hogy a kormány átláthatatlanul, és némileg megkérdőjelezhető módon osztogatja a közpénzt? Vendégünk: Móra Veronika, az Ökotárs Alapítvány igazgatója. XXX Bővebben: 00:00:00 - Akárhová néz az ember, a fideszes helyi politikusok teljesen nyíltan osztogatják a pénzt. Vitályos Eszter is hogy kijárta! 00:05:10 - Kezdjük Ádámtól és Évától. Miért van a civileknek szükségük egyáltalán állami támogatásra? Egy normális világban... meg nálunk. 00:11:57 - Kiszűrhető-e, ha politikai szándék van egy pályázat mögött? Állampolgári ismeretek 1.0. Kúl lenne, ha Vitályos Eszter szervezete PET-palackokat gyűjtene hétvégente, nem? 00:16:54 - Jó, nem legyünk álnaívak, a Civil Városi Alap nem szűri ki a politikai szándékot. Vagyis de: jól megtámogatja azt, aki a Fideszhez köthető. 00:23:45 - Akik viszont nem, azok föladják. És ez a legfontosabb területeken - szociális ellátórendszer, oktatás, egészségügy, stb. - érződik igazán, hisz ezekről a területekről az állam már visszavonult. 00:27:39 - A Fidesz se találta fel a spanyolviaszt, avagy mi az a GONGO. 00:32:24 - A civilvegzálás bő 10 éve. Milyen források maradnak a civil szervezeteknek? A 7 millió forint, amiért a Felcsúti Utánpótlás Akadémia lehajol. 00:45:07 - Érdekel még bárkit a civil szektor nyomora? Egyre inkább. Legyetek öntudatos állampolgárok, sziasztok. Olvasnivalók: Móra Veronika: Levadászni a civileket A Civilizáció Koalíció honlapja, rengeteg hasznos háttértudással Így nyílt ki megint a kormányzati pénzcsap A vízimentők kálváriája Vitályos Eszter kálváriája, két felvonásban (első, második) Így taroltak a Fideszhez köthető szervezetek A Felcsúti Utánpótlás Akadémia, amit Orbán Viktor kifelejtett a vagyonnyilatkozatából Hang és kép: Botos Tamás/444 A Magyar Jeti Zrt. vett részt olyan pályázaton, amiben az Ökotárs volt a partner, a 444 stúdiófejlesztésre, a Qubit pedig a Qubit live-ra nyert támogatást.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nem jóslásnak indult, de az lett belőle, a misztikus Tarot kártyát már a középkori vásárokban elkezdték jóslásra használni, pedig nem azért készítették, hogy a jövendőt mondják meg vele. A sok szempontból izgalmas pakli mára kultikussá vált, nemcsak rengeteg változata létezik, de az alkalmazási módjai is sokfélék. A 18. században gazdag fehér férfiak tudományoskodással fűszerezett elit szórakozása lett, így el is távolodott a hétköznapi emberektől és az utcától. De a Tarot nemcsak azért érdekes, mert több száz éves dokumentált története van, hanem azért is, mert rengeteg dolgot kifacsartak már belőle. Markó Elizával, a vendégünkkel, a Tarot Kollektíva szerzőjével és az azonos nevű Instagram-oldal szerkesztőjével arról beszélgetünk az adásban, hogy mi ez a hype a Tarot körül, mit tesz ez a kártyával, mire jó a Tarot és mire nem, és használható-e egy pakli kártya hatékonyan az önismeretben. Bővebben: 00:00:00 - Nyikorog a szék!!! 00:02:00 - A tarot nem csak az ősz fehér férfiak tudománya (kéne hogy legyen) 00:04:30 - Nóra nyelvújít - MEGINT 00:05:20 - Mi is a tarot? A tarot tulajdonképpen egy játékkártya. 00:07:40 - A tarot a középkorban olyan volt, mint ma a Dixit nekünk. 00:10:28 - Bizonytalanságban jól jönnek a magyarázatok, még akkor is, ha igazából a jóslás meg az asztrológia egyfajta belemagyarázás csak. 00:13:38 - Mit jelent az, hogy megspirizni? 00:15:52 - A tarot képei kicsit úgy működnek, mint a népmesék. 00:17:48 - Ki megy el egy tarot tanácsadásra? 00:20:02 - Már Jung is foglalkozott az archetípusokkal és az archetipikus képekkel. 00:25:54 - Hogyan működnek ezek a régi folklór elemek és az archetípusok a mai világban? 00:28:46 - Annyira rosszul vagyunk mentálisan, hogy a mesék segíthetnek feldolgozni az eseményeket és megtalálni az erőforrásainkat. 00:34:52 - Nem minden pakli ugyanolyan. 00:38:24 - A tarot egy európai dolog, még akkor is, ha a pakli, amit emlegetünk sok távolabbi kultúrára utaló elemet is tartalmaz. 00:40:20 - A korai kilencvenes évek spiritraumái - rövid áttekintő 00:43:02 - Összeérnek a világok: a meseterápiában, a művészetterápiában és a tarot-ban is vannak közös elemek. 00:45:54 - Szolgálati közlemény: a tarot-hoz nem kell üveggömb (és kígyó sem)! 00:47:26 - Teljesen oké, ha valaki nem lát semmit egy kártyában, ezzel is lehet dolgozni, sőt! 00:52:06 - Minden terápiás irányzatban nagyon fontos felismerni a kompetenciahatárokat - a művészetterápiában is. 00:54:08 - A tarot képeihez könnyebb kapcsolódni, mint a Dixit kártyákhoz bizonyos esetekben. 00:57:12 - Tanács: lapozd végig a paklit és te is megvilágosodsz, mint Nóra! 01:03:52 - Vissza kell vonulnunk gondolkodni. De tényleg! 01:05:06 - Nem azzal van a baj, hogy valaki kapaszkodót keres, az a gáz, amikor ezt valaki kihasználja. Néhány olvasnivaló: A kártya történetéről Eliza könyvében is olvashatsz, vagy itt is. Leírás a Nagy Árkánum lapjairól. Ezek azok az archetípusok, amik a mesékben is beazonosíthatók, illetve Jung is foglalkozott velük a 19. és a 20. század fordulóján. Egy egyszerű magyarázat a Jung által megfogalmazott szinkronicitási elméletről. És egy kis összefoglaló a tarocchiról, arról a kártyajátékról, ami a cselekményes kártyákat adja a pakliban. Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Illusztráció: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het was in Poolse Wroclaw vooral genieten van Cole Palmer en Isco tijdens de Conference League-finale tussen Chelsea en Real Betis. Süleyman Öztürk en Matthijs Vegter waren aanwezig en blikken uitgebreid terug. Ook de trainerspositie bij Ajax komt even ter sprake.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Mostantól nézni is lehet ám! A videós Borízű hosszabb, előfizetői változata szombatonként a 444-en megjelenő cikkben, az ingyenes, rövidebb verziót hétfőn töltjük fel a YouTube-ra. És akkor a tartalom tartalma: 00:30 Isten nem ver vőfélybottal. A Magyar Péter-időszámítás. Winkler Róbert a Partizánban. A Ferrari jelentősége a NER-ben és a világban. Gucci, Prada és Hermés. 05:57 A Hummer halálának okai. Big Shaq big járműve. 08:13 Szolgálati közlemények: lesz élő, van merch. Pontosan mikor tiltanak be? Sulyok Tamás visszaviszi a kredencet a Mazsihisznek. 11:48 Dicséret Uj Péternek a jogászkodó autokráciáért, amit nem is ő talált ki. Winkler Róbert a Teljes Terjedelemben rágalmazta Bede Mártont, de most elnézést kér. 14:55 Séta Magyar Péterrel. Alliteráció Gandhival. A megfelelő szakaszválasztás. Magyar Péter pocakja. 19:19 Tokaszalonna és egy szakajtó pogácsa. A pillecukor-kísérlet Kamerunban. Fotósfitness és újságírófitness. Spartathlon. 24:38 Léteznek kiábrándult fideszesek. Orbánnak nemsokára döntenie kell: bekeményít vagy elengedi a hatalmat. Út a politikai erőszakba. Aktuális autósüldözés néhány forintért. 29:32 Incelek a sportpályákon. Ashton Hall, a kámzsás fitnessunfluenszer. 33:39Incelkategóriák. Lábszáreltörés, hajbaeültetés, looksmaxxing. Mar-a-Lago face. Brazil fenék, török haj, orosz ajak. 37:37 Választás Romániában. Lehet, hogy néha érdemes belenyúlni demokráciába. Nicusor Dan két győzelme a matekolimpián. 41:02 Uj Pétert megalázta egy bikinis nő, majd karambolozott. Madness-póló az NBA-ben. 45:20 Belga: Nemzeti dal. Nirvana: Live at the Paramount Theatre. Öreg punkok fesztiválja. Anti-Nowhere League: So What. Charlie Harper 80. születésnapja. 51:41 Szombaton este tízkor Felcsúton tali. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vor allem im alltäglichen Leben, ob zu Hause oder in der Öffentlichkeit, wenn ich sehe, dass andere etwas anders machen, als ich es für richtig halte, ist meine erste Reaktion nicht, nach innen zu schauen. Ich hielt irrtümlicherweise mein falsches Selbst für mein wahres Selbst. Wenn ich also die Unzulänglichkeiten anderer bemerkte, fing ich an, mich darüber zu beschweren, dass sie Dinge falsch machten, anstatt mich selbst dahingehend zu überprüfen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/15/183383.html
Anfang Mai wird in Österreich eine Frau auf offener Straße von ihrem Ex-Partner erschossen. Vorher bereits hatte sie Anzeige gegen den Mann erstattet. Die Regierung will jetzt den Schutz vor Gewalt verbessern. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit einem Femizid, der eine Debatte in Österreich ausgelöst hat. Haben die Behörden in dem Fall versagt? Und wie können Frauen besser vor Gewalt geschützt werden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fahnder finden Waffen bei rechtsextremer Jugendgruppe. Donald Trump träumt von einem »Golden Dome«. Und die Deutschen sollten wieder mit Freude Überstunden machen, findet ein Ökonom. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ermittlungen gegen »Letzte Verteidigungswelle«: LKA findet Waffen bei rechtsextremer Jugendgruppe Ökonom über Arbeitszeit: »Ich wäre sofort dafür, zwei Feiertage abzuschaffen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Músicas de nuestro planeta... y alrededores Music from our planet... and beyond Viajamos por todo el orbe e incluso escuchamos música de otros planetas imaginarios (¿o no?), con nuevos e interesantes discos que llegan hasta nuestras manos y oídos, y que nos hacen viajar por las cumbres de los Andes, entre las comunidades indígenas norteamericanas, con un encuentro galáctico-japonés, haciendo diversas escalas en África (Lesoto, Níger y La Reunión), pasando después por Anatolia, Persia, los países nórdicos y Gran Bretaña. We travel across the globe and even listen to music from other imaginary planets (or not?), with new and fascinating albums reaching our hands and ears, taking us through the peaks of the Andes, among Native North American communities, with a galactic-Japanese encounter, making various stops in Africa (Lesotho, Niger and Réunion), then moving through Anatolia, Persia, the Nordic countries and Great Britain. - Pacha Wakay Munan - Machu tara - El tiempo quiere cantar - Sons of Membertou - The people of the dawn / Wejkwita'jik (The gathering song) - Wapna'kik: The people of the dawn - Kuunatic - Kuuminyo [+ Rekpo] - Wheels of Ömon - Famo Mountain - Oi, oi, oi (Putting baby to sleep) - For those left behind - Etran de L'Aïr - Agadez - Agadez [single] - Votia - Vié kaz - Vié kaz - Gavur Gelinler - Ufak ufak - Burçak tarlasında gelin olması - Sibel - Burçak tarlası - Ne biraktik - Araz Salek - Goshāyesh 11 & 15 - Peripheries of Nahavand - Maija Kauhanen & Johannes Geworkian Hellman - First flight - Migrating - Päivi Hirvonen - Eksyneelle - Maa palaa - iyatraQuartet - Beatriz - Wild green Kuunatic (Celine Fougerouse)
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Itt a mörcsünk, kedves emberek! Csípős szószos és rámenes hangulatú dizájnokkal – pólók, sapka, tótbeg. Van róla bemutató cikk, személyesen Bede Mártontól, az Oktogon-környéki ázsiai éttermek kínálatának gyors áttekintésével. Meg lehet minden faxni nélkül, rögtön venni is. 00:30 Szolgálati közlemény: lesz élő, van mörch. A szomszédban épp bontanak. 05:33 Nekifutás a nagytakarításnak. Youtuberek és szuverenitás. Tudja Lánczi, hogy hazudik? A 444 második legnagyobb piaca. 09:00 A muszlim, akinek Lamine Yamalnál is jobb éve volt. Trump elalél. RIP Pepe. Camp Bucca, az ISIS bölcsője. Jó pasik a dzsihádban és a demokratikus ellenzékben. A turbános kép Haraszti Miklósról. 14:42 Sulyok Tamás vs. Sulyok Miklós. Sulyok Tamás mint MLM-ügynök és zugügyvéd. A zsidóbútor különböző oldalai. Petri György első kötete. 21:08 Surányi András: A diósjenői reteráttól a doni kanyarig. Gyermekkori lövöldözések. 25:27 Timothy Snyder emigrál. Lehet-e mindent Hitlerből levezetni? Snyder tanácsai az ellenálláshoz. Anne Applebaum a mennybe megy. Ha mi emigrálunk, azzal nincs gond. 31:45 Winkler Róbert a Teljes Terjedelemben. A maratoni pályák szabványai. 35:15 The Devil and the Almighty Blues. Skyjoggers. Összeállt az Acid Bath! Goatwhore. 39:29 Macskák és madáritatás. A víz mindenhol víz. 43:10 Paks-Fradi a bajnokságban és a kupadöntőben. Bognár György, leendő szövetségi kapitány. A különbség a Barcelona-Madriddal. 48:17 Gary Lineker az angol Rák Sándorné. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Student journalists have been in the spotlight in recent years. In 2024, amidst massive on-campus protests, people turned to student outlets like Columbia University’s WKCR for the most up to date reporting. But practicing journalism as a student comes with risks. Those risks have become even more clear in recent weeks. Tufts University graduate student Rümeysa Öztürk was detained in March after the Trump administration revoked her visa. U.S. District Judge William Sessions ordered her release on May 9th, saying the only evidence given for her detention was an op-ed she had written for her school paper. This hour, we’re talking about the role student journalists play in covering campuses and the communities around them. We discuss the risks student journalists face and they way their role is sometimes overlooked. GUESTS: Gary Green: Executive Director of The Student Press Law Center, an organization that supports first amendment rights for student journalists Anika Arora Seth: Editor in Chief of the Yale Daily News from spring 2023 to spring 2024 Maria Shaikh: Managing Editor at The Retrograde, an independent student newspaper at the University of Texas at Dallas Macy Hanzlik-Barend: News & Arts director at WKCR, Columbia University’s independent student-run radio station See omnystudio.com/listener for privacy information.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Itt a mörcsünk, kedves emberek! Csípős szószos és rámenes hangulatú dizájnokkal – pólók, sapka, tótbeg. Van róla bemutató cikk, személyesen Bede Mártontól, az Oktogon-környéki ázsiai éttermek kínálatának gyors áttekintésével. Meg lehet minden faxni nélkül, rögtön venni is. 00:39 Elintéztük, eltakarodott. Hogy lesz ez jó Orbánnak? Mikor tér vissza Gyurcsány? Az utolsó pillanatig kormányképesen. 05:56 Az előjelek. Az eltakarodás jelentősége. Lesz-e Lajosnak új háza? A Momentumnak is annyi. 10:44 Kálmán új autója. Hová tűntek a Hummerek? 13:50 A társadalmi szolidaritás él! Ferrari bebikázása Corvette által. 18:03 Hogy kell Ferrarit emergency neutralba rakni? A Ferrari is csak egy autó. Társadalmi szolidaritás a tömegközlekedésen. 21:07 Borízű merch: pólók, sapkák, vászontáskák. Atléta trió. 22:47 Ukrajnában nem történt semmi. Összeomlás: nem emelték a propaganda költségvetését. 25:16 Nevek és kutyanevek a Washington Postnál. Doktor Szöszi 1. 29:48 Hol divat még a Hanna? A Zejnep a 75 legnépszerűbb magyar női név. Zeynep Tufekci. Miért nem adja ki a KSH a legnépszerűbb nevek területi eloszlását? Domonkos vs. Dominik. Sebestyén Balázs fiát valójában Benettnek hívják. 34:23 Bánki Erik Purity Ringen. Bécsi, pozsonyi és budapesti koncertélet. 37:31 A Kneecap-jelenség. Az ír nyelvű rappelés értelme. A baszk Coldplay. 41:55 Még mindig lehet zenével botrányt csinálni. A sötétség hercegének felesége kiborul. Jello Biafra vs. Ice-T. Zenészek a Kneecap mellett. 45:26 Miért tudja Bede Márton mire gondol Uj Péter? Title race decider. Denveri hírek és Inter-Barcelona. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der deutsch-österreichische Milliardenerbe Wolfgang Porsche will sich in Salzburg einen privaten Tunnel zu seiner Villa graben lassen. Unterirdisch, 500 Meter lang. 10 Millionen Euro soll das Bauprojekt kosten. Doch weil der Tunnel auf Stadtgrund gebaut ist, braucht Porsche die Genehmigung der Stadt. Das Projekt spaltet die Regierung. Und auch in der Bevölkerung gibt es Widerstand. In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über eines der umstrittensten Bauprojekte in Österreich. Warum regt der Porsche-Privattunnel so viele Menschen auf? Und ist er ein Symbol für die Macht der Superreichen in Österreich? Korrekturhinweis: In einer früheren Version hieß es, Nanna Mozart habe im 17. Jahrhundert in der Villa Klavierstunden gegeben. Das war natürlich falsch. Wir haben die Passage korrigiert und bitten um Entschuldigung. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
00:49 Elintéztük, eltakarodott. Hogy lesz ez jó Orbánnak? Mikor tér vissza Gyurcsány? Az utolsó pillanatig kormányképesen. 06:06 Az előjelek. Az eltakarodás jelentősége. Lesz-e Lajosnak új háza? A Momentumnak is annyi. 10:54 Kálmán új autója. Hová tűntek a Hummerek? 14:00 A társadalmi szolidaritás él! Ferrari bebikázása Corvette által. 18:13 Hogy kell Ferrarit emergency neutralba rakni? A Ferrari is csak egy autó. Társadalmi szolidaritás a tömegközlekedésen. 21:17 Borízű merch: pólók, sapkák, vászontáskák. Atléta trió: Záróra. 22:57 Ukrajnában nem történt semmi. Vance Putyin ellen. 26:00 Románia mégsem előz. Transzkárpáti szélsőjobboldali összeborulás. Nem Miklós, Tamás! 30:07 Magyar Péter kicsit pukkan. Mit akar ez? Még futballhuligánjai sincsenek! Összeomlás: nem emelték a propaganda költségvetését. 34:49 Nevek és kutyanevek a Washington Postnál. Doktor Szöszi 1. 39:11 Hol divat még a Hanna? A Zejnep a 75 legnépszerűbb magyar női név. Zeynep Tufekci. Miért nem adja ki a KSH a legnépszerűbb nevek területi eloszlását? Domonkos vs. Dominik. Sebestyén Balázs fiát valójában Benettnek hívják. 43:56 Bánki Erik Purity Ringen. Bécsi, pozsonyi és budapesti koncertélet. 47:04 A Kneecap-jelenség. Az ír nyelvű rappelés értelme. A baszk Coldplay. 51:28 Még mindig lehet zenével botrányt csinálni. A sötétség hercegének felesége kiborul. Jello Biafra vs. Ice-T. Zenészek a Kneecap mellett. 54:59 Miért tudja Bede Márton mire gondol Uj Péter? Title race decider. Denveri hírek és Inter-Barcelona. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der 80. Jahrestag des Kriegsendes und ein deutsches Tabu. Julia Klöckner muss sich beim Kirchentag Fragen gefallen lassen. Und: Wer überrascht mehr – Merz oder die SPD? Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Das Schweigen durchbrechenMehr Hintergründe hier: Eine konservative Öffnung könnte der Kultur nutzenMehr Hintergründe hier: Bundestagspräsidentin Klöckner legt sich mit Kirchen an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Über kaum ein Thema wird in Österreich mehr gestritten als über Migration. Das kleine Land hat – gemessen an seiner Einwohnerzahl – so viele Asylsuchende aufgenommen wie fast kein anderer EU-Staat. Und das, obwohl sich Sebastian Kurz als Außenminister in den Jahren 2015 und 2016 als Hardliner in Sachen Asyl präsentierte. Kurz positionierte sich eindeutig gegen die Willkommenskultur von Angela Merkel im Nachbarland. Dennoch sind prozentual mehr Geflüchtete in Österreich geblieben als in Deutschland. Vor welchen Problemen steht das Land heute bei der Migration? Und was macht es mit Menschen, die selbst zugewandert sind, dass die rechtsradikale FPÖ inzwischen stärkste Kraft ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit dem Autor Hasnain Kazim. Kazim ist Sohn indisch-pakistanischer Eltern und in Norddeutschland aufgewachsen. Als Korrespondent für den SPIEGEL zog er 2016 nach Wien und lebt dort inzwischen als freier Autor. Im Interview spricht er darüber, wie Integration gelingen kann. Wie die Stärke der FPÖ die Stimmung im Land beeinflusst. Und warum der Umgang mit Zugewanderten in Österreich anders als in Deutschland ist. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Rottyon vagyunk. Ahhoz képest, hogy négy hónap telt el az évből, teljesen elfáradtunk, úgyhogy a munka ünnepét pihenéssel próbáljuk ünnepelni, ennek pedig azzal ágyaztunk meg, hogy olyan Tyúkólt készítettünk, amilyet még sosem: nem írtunk hozzá adástervet. Szóval ez az ünnepi különkiadás, amiben nemcsak május elseje, a munkások helyzete, a munkahelyi balesetek, a szakszervezetek és a sztrájk kerül szóba, hanem az is, hogy miért baj, hogy kiüresedett ez a nap, és ma már szinte csak a lufiról meg a sör-virsliről szól. De talán amit a legjobban hiányolunk, az a szolidaritás – arra pedig vannak elméleteink, hogy ez miért alakul így. Bővebben: 00:00:00 - Május elsejei különkiadás! 00:00:29 - Full szar készen vagyunk. Reméljük, ti nem. 00:02:31 - A május 1. kulinárisan is kifejezetten fontos esemény. Nóra elmondja, hogy miért! 00:03:51 - A majális nem változott sokat az időben: sör, virsli, vattacukor, lufi, pónilovaglás... drágán. 00:06:42 - Pedig a munka ünnepének nem ez lenne a lényege. Főleg nem ilyen drágán! 00:08:44 - Kipanaszkodjuk magunkat a szerkesztőség kávéhelyzetéről. 00:09:04 - A kávé hagyján, de nagyon elkeserítő a munkahelyi halálos balesetek száma. 00:13:11 - Nóra kedvenc témája: a szakszervezetiség. 00:19:26 - Megosztottság, ellenszenv és kevés szimpátia = a szolidaritás hiánya. 00:27:16 - Más: ha nő vagy és van véleményed, akkor azt inkább tartsd meg magadnak, lehetőleg a konyhában és a dolgodat is csináld meg. 00:33:28 - Lehet, hogy az internetadó bevezetését mégis hagynunk kellett volna... 00:38:30 - Nóra három napig nem olvasott híreket, először elvonási tünetei voltak, aztán kisimult az idegrendszere. (Ha tehetitek, ti is próbáljátok ki ezt, tényleg jó cucc.) 00:42:41 - Azért a push-értesítéseket nem kapcsolta ki... 00:45:30 - Próbáljátok ki ti is a 15 perces szabályt! Nem old meg mindent, de hátha. 00:47:08 - Vagy a színezést. 00:50:01 - Összefolyt a munka a magánélettel, most érezzük igazán, hogy mennyire nem tudunk lecsatlakozni a munkahelyünkről, és állandóan dolgozunk... 00:53:51 - Zsuzsi imádja a 21. század kényelmét, még akkor is, ha ez azzal jár, hogy mindenhol elérhető. 00:58:10 - Mi még tudunk vezetékes számokat. És ti? 01:00:25 - Ha úgy érzitek, hogy túl kényelmes minden, akkor próbáljatok meg térkép nélkül bóklászni a városban. Jó móka! 01:04:54 - Újságírói életpálya: telefonfüggőség és alkoholizmus. (Csak viccelünk.) 01:07:39 - Nincs konklúzió, és tudtátok, hogy nem is annyira jó, ha a dolgok össze vannak foglalva? Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Illusztráció: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Am Sonntag wird in Wien gewählt. Die rechtsradikale FPÖ ist in der Hauptstadt schwächer als in anderen Landesteilen. Und sucht nun neue Wähler in Gefilden, die den Rechtsradikalen als feindlich gelten: In migrantischen Communitys. Dass rechtspopulistische Parteien versuchen, bei Menschen mit Migrationshintergrund auf Stimmenfang zu gehen, ist kein österreichisches Phänomen. Auch bei der AfD in Deutschland setzen einige Funktionäre darauf, sich mit gezielten Kampagnen bei Menschen mit Migrationshintergrund anzubiedern. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir auf den Wahlkampf der FPÖ in Wien, wie die rechtsradikale Partei dort um muslimische Stimmen wirbt - und diskutieren, ob Rechtspopulisten in anderen Ländern mit dieser Strategie erfolgreich sind. Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zur Thema des Tages folge über die Kandidaten der Wienwahl gehts's hier: https://www.derstandard.de/story/3000000266162/wien-wahl-die-kandidaten-im-visier-der-justiz In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
A group of Democratic members of Congress traveled to Louisiana to visit Mahmoud Khalil and Rümeysa Öztürk at federal detention facilities as both face potential removal from the U.S. The Trump administration claims they're each a threat to national security. Geoff Bennett discussed more with Massachusetts Sen. Ed Markey. PBS News is supported by - https://www.pbs.org/newshour/about/funders
Im Jahr 2016 reiste Evelyn T. nach Syrien, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen und landete in einem kurdischen Gefangenenlager. Nach acht Jahren Haft wurde sie nun nach Österreich zurückgeholt. Vergangene Woche wurde ihr Prozess in Wien verhandelt. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir die Geschichte einer ehemaligen IS-Anhängerin aus Österreich. Wir fragen, wie Evelyn T. vom Wiener Vorstadtleben zur Terrororganisation Islamischer Staat nach Syrien gekommen ist. Warum ihre Rückholung so viele Jahre gedauert hat. Und was ihr jetzt in Österreich droht. Zur Folge über eine 14-jährige IS-Anhängerin: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-tiktok-terror-wie-eine-14-jaehrige-zur-is-anhaengerin-wurde-podcast-a-78de8fd6-d100-41ca-8456-99a323a49a3f In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Feltámadás, tojás, sonka, friss kalács – takarítás, főzés, locsolkodás. Kinek mi jut a húsvétból, és mi jut eszébe az ünnepről, ami lehet amúgy tök szórakoztató is, meg lehet rettenetes. Összeszedtünk néhány hagyományt és ünnepi szokást, ami teljesen másképp érinti a nőket és a férfiakat, és finoman szólva is szexizmus szaguk van. A húsvét a csodaszép kalácsok, a jól sikerült sonkák és a menőn festett tojások időszaka. Amiket természetesen a nők csinálnak meg. Micsoda meglepetés! És még azt is ki kell bírniuk, hogy miközben a pasik talaj részegre isszák magukat, jól meglocsolják őket, lehetőleg jéghideg vízzel, vödörből – ez az ideális, a büdös locsolókölni ugyanis még rosszabb… A nőknek szépnek, a pasiknak ittasnak kell lenniük – és ez amúgy nem csak a húsvétra jellemző. Beszélünk még más ünnepekről is, amik sokszor szólnak a családtagok és a vadidegen látogatók itatásáról, jobb esetben etetéséről. Ideális esetben ezek legalább finomak, rosszabb esetben a családi kapcsolatokat kockáztatja az ember a visszautasítással... Bővebben: 00:00:00 - Izgalmas helyzet: ketten leszünk, de nem értünk egyet, véleményütköztetés következik! 00:01:16 - Zsuzsi, a húsvéti grincs, aki elmenekül egy másik országba a locsolkodás elől. (spoiler: utólag megtudta, hogy valójában ott is ugyanakkor lesz idén az ünnep, mint Magyarországon, de legalább nincs locsolkodás) 00:02:47 - Ami zseniális a húsvétban, az a kaja, és már a reggeli minden katonája is csúcs! 00:05:00 - Terápiás percek a locsolkodási traumák feldolgozására. 00:09:35 - Családfüggő, hogy kinek milyen a húsvét. 00:16:59 - A hagyományőrzés szép dolog, de nem mindenki alkalmas rá... 00:20:16 - Ha ünnep, akkor kötelező enni, és még kötelezőbb inni! 00:26:17 - A 2025-ös káposzta-tragédia. 00:27:57 - Minden ünnep arról szól, hogy takarítani és készülni kell előtte, aztán jönnek a többiek és elpusztítanak mindent. Mindent! 00:34:37 - A gyerekek felteszik a kérdéseket, amiket a felnőttek amúgy már nem mernének, a válaszokban pedig sokat segíthet egy mesekönyv. 00:40:12 - Itatás: guggolós, parasztvakító és egyéb szégyentelenül rossz házipálinkák. 00:51:40 - A püspökfalatok azonban a busójáráson még kevésbé vannak biztonságban! 00:55:53 - Nemcsak a népszokások gyönyörűek, hanem a népdalok is, amik tele vannak mély tartalommal, csak oda kell rájuk figyelni – Nóra TikTok-csatornát ajánl! 01:06:08 - Ne legyetek seggfejek egymással az ünnepekkor és higgyétek el, hogy akkor is lesz csokitojás, ha nincs kimosva a függöny! Kellemes húsvétolást mindenkinek! Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Illusztráció: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.