POPULARITY
Der österreichische Unternehmer René Benko wurde im Oktober zu zwei Jahren Haft verurteilt – bislang nicht rechtskräftig. Ab dem 10. Dezember steht er erneut vor Gericht. Dieses Mal geht es um Bargeld, Schmuck und Luxusuhren, die Benko mutmaßlich versteckt haben soll, um sie vor der Justiz zu verbergen. Mitangeklagt ist auch seine Ehefrau Natalie Benko. Im Interview mit Spiegel-Wirtschaftsredakteurin Kristina Gnirke sprechen wir darüber, was den Benkos nun droht. Und wir fragen, welche Verfahren im kommenden Jahr auf den gescheiterten Immobilientycoon zukommen könnten. Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jogerőre emelte a Kúria a Terézvárosi Önkormányzat Airbnb-rendeletét. A döntés a főváros több kerületének is mintaként szolgálhat. Vendégünk volt Gulyás Veronika, a Portfolio ingatlanpiaci elemzője. A műsor második felében arról volt szó, hogy 2026-ban akár meg is triplázódhat a bankok és pénzügyi szolgáltatók által fizetett extraprofitadó. Palkó Istvánnal, a Portfolio Pénzügy rovatának vezető elemzőjével áttekintettük az adóemelés lehetséges hatásait. Főbb részek: Intro – (00:00) Airbnb-rendelet – (01:22) Extraprofitadó – (10:04) Makronaptár – (25:34) Kép forrása: Getty ImagesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Anfang September verlassen die Augustiner-Chorfrauen Rita, Regina und Bernadette ihr Seniorenheim und besetzen ihr bisheriges Kloster Goldenstein bei Salzburg. Gegen den erklärten Willen ihres Kirchenoberen Markus Grasl. Inzwischen haben die 82, 86 und 88 Jahre alten frommen Frauen ihren Propst sogar angezeigt. Es geht um Täuschungsvorwürfe, Fragen des Respekt und Geld - sehr viel Geld. Sogar CNN, die BBC und die »New York Times« berichteten über diesen spektakulären Akt der Selbstbestimmung. Zwei Monate nach ihrer Rückkehr in Kloster erzählen die betagten Nonnen in dieser Folge von »Inside Austria« ausführlich, was sie rebellieren ließ. E geht darum, inwiefern das mittelalterliche Ordensrecht mit modernen Persönlichkeitsrechten kollidiert. Und um die Frage, warum das Stift des Propstes die staatlichen Altersbezüge der Klosterfrauen kassiert. Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Novedades de Mei Sermones, Robert Plant, Quique González, Carlota Fläneur, Mary Chapin Carpenter, Juan Medina, Antonio Serrano o The Barr Brothers.DISCO 1 ROBERT PLANT It’s A Beautiful Day TodayDISCO 2 MEI SEMONES KurayamiDISCO 3 CARLOTA FLÄNEUR TrustDISCO 4 HANNAH JADAGU Normal TodayDISCO 5 U.S. GIRLS Running Errands (Yesterday)DISCO 6 ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ Isla AzulDISCO 7 THE BARR BROTHERS Let It HissDISCO 8 QUIQUE GONZÁLEZ Cheques FalsosDISCO 9 MARY CHAPIN CARPENTER Bitter EnderDISCO 10 TILL BRÖNNER & L’AppuntamentoDISCO 11 JUAN MEDINA HenyaDISCO 12 SARAH McLAHLAN & KATIE GAVIN Reminds MeEscuchar audio
Es ist wieder COP-Zeit: Im brasilianischen Belém kommen internationale Verhandler zur Klimakonferenz zusammen. Während die USA den Klimaschutz torpedieren, beeindruckt China mit einem rasanten Ausbau grüner Energie. Die neue Dominanz lohnt sich für die Regierung in Peking. Übernimmt China jetzt auch politisch die Führungsrolle? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Kampf der Welten – Ölländer gegen Elektrostaaten Kolumne: Fünf Gründe, warum diese Klimakonferenz ein Erfolg werden könnte Leitartikel: Auf Donald Trump kommt es nicht mehr an ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Burschenschaften sind verschworene Männerbünde – jedenfalls in der Regel. In den meisten Studierendenverbindungen sind nur männliche Mitglieder zugelassen. Allerdings gibt es in Österreich und Deutschland auch einige Damenverbindungen. Wofür stehen sie? Wie unterscheiden sie sich von den Männerbünden? Und was hat es mit »matriarchalen Burschenschaften« auf sich? Darüber sprechen wir im Interview mit der Politikwissenschaftlerin Judith Götz.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
La semana que viene Young Gun Silver Fox actuarán en España. Estoy flipando con el disco de Macaya McCraven. Y mas novedades: Hannah Jadagu, Rudimental, momentos australianos con Kylie Auldist, Cookie’ On 3 Numbers y Parcels más Luna Li o Shane Sato.DISCO 1 MACAYA McCRAVEN Sweet StuffDISCO 2 KYLIE AULDIST Get In The GameDISCO 3 HANNAH JADAGU Normal Today *DISCO 4 TATYANA Main EventDISCO 5 TILL BRÖNNER & GIOVANNI ZARRELLA Quando, Quando, QuandoDISCO 6 CALVIN HARRIS & JESSIE REYEZ OceanDISCO 7 RUDIMENTAL & VIBE CHEMISTRY & CHARLOTTE PLANK Dancing Is HealingDISCO 8 SHANE SATO DiscoveryDISCO 9 COOKIN' ON 3 BURNERS Only Words (ft. Natalie Slade)DISCO 10 D’ANGELO Feel Like Makin’ LoveDISCO 11 YOUNG GUN SILVER FOX Rolling Back (Live At The Troubadour)DISCO 12 LUNA LI Minnie Says/Wolud You MyDISCO 13 PARCELS SummerinloveEscuchar audio
Te presentamos a Monstruo Laberinto, el nuevo proyecto que han puesto en marcha Manuel Cabezalí y Nieves Lázaro. Con una cuidada producción que destaca por el uso de sintetizadores envolventes, 'KIK' funciona como primer adelanto del que será su álbum de debut. Antes, comentamos las primeras confirmaciones para el Festival Cruïlla 2026, donde sobresalen nombres como los de Pixies y David Byrne, y escuchamos las últimas novedades de Querido, Repion y Lady Banana.Playlist:PIXIES - DebaserTALKING HEADS - And She WasDAVID BYRNE - When We Are SingingTWO DOOR CINEMA CLUB - I Can TalkARCADE FIRE - Ready to StartFOALS - Total Life ForeverHAVALINA - DeconstrucciónMONSTRUO LABERINTO - KIKNINE INCH NAILS - Every Day Is Exactly The SameTAME IMPALA - DraculaROSALÍA - Berghain (feat. Björk & Yves Tumor)BJÖRK - Human BehaviourTHE LAST DINNER PARTY - Second Best [Disco Gourmet de la semana]FLORENCE + THE MACHINE - Sympathy MagicTHE NATIONAL - Don't Swallow the CapQUERIDO - ¿Ser un robot?LEIVA - BarrioQUIQUE GONZÁLEZ - Avería y redención (feat. Leiva)LA CABRA MECÁNICA - AntihéroeÁNGEL STANICH - He ido más alláDJO - LinkPOST ANIMAL - Setting SunFLEETWOOD MAC - DreamsFANGCLUB - Half LifeLADY BANANA - Tashirojima (feat. Marina Repion)REPION - XEscuchar audio
Repion estrenan en este podcast "X", segundo adelanto de "201", el disco que las hermanas Marina y Teresa Iñesta publicarán el 21 de noviembre, un absoluto acierto con energía y melodía como para ponerlo en bucle. Aparte, escuchamos el regreso de los madrileños Bechamel y "Sympathy Magic", el último avance del disco que Florence + The Machine publican este viernes, 31 de octubre. ROSALÍA - Berghain (ft Björk, Yves Tumor)BJÖRK - Human BehaviourYVES TUMOR & NINA - We Dont CountBAR ITALIA - Omni ShamblesPARTY DOZEN - Mad RooterQUERIDO - Ser Un RobotLA M.O.D.A., REPION - No Te Necesito Para Ser FelizREPION - XCOURTNEY BARNETT - Stay In Your LaneFLORENCE + THE MACHINE - Sympathy MagicDEPECHE MODE - In The End [from the Memento Mori Sessions]PULP - Common PeopleANNA CALVI - I See A Darkness (feat. Perfume Genius)NATALIA LACUNZA - SINGAPURBECHAMEL - KamikazeCARLOS SADNESS - La Vida PerfectaEscuchar audio
Today’s topic is an abandoned mansion, but it was once a gorgeous and luxurious home designed for a prominent citizen of northern Italy. It’s often described as haunted and as having a dark history, but there are some interesting contradictions regarding that story. Research: “Caravan Journal, the rediscovered manuscript. The Orient through the eyes of a forgotten Milanese patriot: Felice De Vecchi.” Arte.IT: The Map of Art in Italy. https://www.arte.it/calendario-arte/milano/mostra-giornale-di-carovana-il-manoscritto-ritrovato-l-oriente-attraverso-gli-occhi-di-un-patriota-milanese-dimenticato-felice-de-vecchi-4835 “Cesare Maria De Vecchi in Rhodes.” Palace of the Grand Master. https://grandmasterpalacerhodes.gr/cesare-maria-de-vecchi/ Claus, Patricia. “Mussolini's Old Villa on Rhodes Still on Real Estate Market.” Greek Reporter. July 17, 2020. https://greekreporter.com/2020/07/17/mussolinis-old-villa-on-rhodes-still-on-real-estate-market/ Britannica Editors. "Aleister Crowley". Encyclopedia Britannica, 11 Oct. 2025, https://www.britannica.com/biography/Aleister-Crowley Frigo, Marco. “Villa De Vecchi: the haunted mansion inhabited by ghosts not far from Milan with a mysterious, dramatic and fascinating past.” Milano Segreta. Oct. 6, 2025. https://milanosegreta.co/en/villa-de-vecchi-ghost-mansion/ Linstrom, Emily. “Villa de Vecchi.” Atlas Obscura. Lecco, Alberto, Foot, John. "Milan". Encyclopedia Britannica, 13 Oct. 2025, https://www.britannica.com/place/Milan-Italy Linstrom, Emily. “Villa de Vecchi.” Atlas Obscura. https://www.atlasobscura.com/places/villa-de-vecchi “History of Milan.” Civitatis Milan. https://www.introducingmilan.com/history Imam, Maham. “ATHENAEUM: Adaptive reuse of Villa De Vecchi into a public Library.” University of Management and Technology, Lahore. 2023. https://drive.google.com/file/d/1j3dhAHK8v4i-vV_IkAB8WXWMXpCEP_BQ/view?pli=1 Philip, Lizzie. “The Real Story Behind Northern Italy’s Abandoned ‘Ghost Mansion.’” Atlas Obscura. Oct. 17, 2018. https://www.atlasobscura.com/articles/ghost-mansion-in-northern-italy#:~:text=Place-,Villa%20de%20Vecchi,explore%20more%20Atlas%20Obscura%20videos. Pitzalis, Bruno. “Step Inside an Abandoned ‘Ghost Mansion’ of Northern Italy. Atlas Obscura. Oct. 9, 2018. https://www.youtube.com/watch?v=oTP2erZ7CBc&t=38s Santarelli, Enzo. “DE VECCHI, Cesare Maria.” Biographical Dictionary of Italians. https://www.treccani.it/enciclopedia/de-vecchi-cesare-maria_(Dizionario-Biografico)/ “Sidoli, Alessandro (1812-1855), Architekt, Maler und Graphiker.” Österreichisches Biographisches Lexikon. Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage. (Translated.) https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Sidoli_Alessandro_1812_1855.xml Smee, Taryn. “The Red House – Italy’s Most Haunted Villa Which Lies Abandoned and Off Limits.” The Vintage News. Nov. 20, 2018. https://www.thevintagenews.com/2018/11/20/villa-de-vecchi/ “Villa De Vecchi, Italy: A Timeless Masterpiece of Architectural Splendor.” Rethinking the Future. https://www.re-thinkingthefuture.com/articles/villa-de-vecchi-italy See omnystudio.com/listener for privacy information.
Kurz vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping scheint Bewegung in den festgefahrenen Zollstreit zu kommen. Beide Seiten sprechen von einer vorläufigen Einigung. Doch der eigentliche Konflikt reicht tiefer: Es geht um Macht, Einfluss und die Frage, wer im 21. Jahrhundert die Regeln bestimmt. Die USA sind nicht mehr allein tonangebend – und China nutzt jede Gelegenheit, das spüren zu lassen.In dieser Folge »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, US-Korrespondent des SPIEGEL, über die Rivalität der beiden großen Supermächte. Während auf der einen Seite ein erratischer, emotionaler US-Präsident die Chinesen mit immer neuen Forderungen provoziert, nur um dann wieder zurückzuziehen, verfolgen die Chinesen ein langfristiges Ziel: die Amerikaner als alleinige Weltmacht herauszufordern. Mehr zum Thema: (S+) Pekings Rache an Trumps BauernstaatSie zeigte Xi Jinping Amerika. Er leidet unter Chinas Vergeltung – von Cornelius Dieckmannhttps://www.spiegel.de/ausland/china-und-usa-pekings-handelskrieg-rache-trifft-donald-trump-waehlerschaft-a-c348d8af-77a9-4720-8140-e0f4af0e5dc2 (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Einmal im Jahr treffen sich FPÖ-Politiker und Burschenschafter zum Ball in der Wiener Hofburg. Feiern, Tanzen, Networking – der Termin zeigt die Nähe der Partei zu den Burschenschaften. Doch wie weit reichen die Seilschaften wirklich? Folge vier unserer Podcastserie über die rechten Männerbünde. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia RauthSounddesign und Produktion: Philipp FacklerRedaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian Schmid, Sandra SchiederStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Unsere Serie über Jörg Haider findet ihr hier: https://www.spiegel.de/ausland/joerg-haider-der-fpoe-chef-der-den-rechtspopulismus-erfunden-hat-podcast-a-80ebcd10-aa6e-4432-9f3d-725f5f357922 Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Rubén viene a charlar y tocar respecto a su nuevo álbum en solitario “50Town”. Y para empezar escuchamos canciones nuevas.DISCO 1 TILL BRÖNNER EstateDISCO 2 BUCKIGNHAM NICKS Long Distance WinnerDISCO 3 INDIGO DE SOUZA Be My LoveDISCO 4 SARAH McLAHLAN Better BrokenDISCO 5 CARLOTA FLÄUNEUR Going PlacesDISCO 6 QUIQUE GONZÁLEZ De verdad lo sientoDISCO 7 RUBÉN POZO Estamos como queremosDISCO 8 RUBÉN POZO El Puto AmoDISCO 9 RUBÉN POZO CantarDISCO 10 RUBÉN POZO DispárameEscuchar audio
Die Kettensäge ist das Markenzeichen. Diese wollte der Ökonom Javier Milei nach seinem überraschenden Sieg bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen vor gut zwei Jahren ansetzen – Radikalabbau der Verwaltung, Privatisierung von Staatsunternehmen, Streichung von Zöllen, die bis dahin die argentinische Wirtschaft geschützt haben. Die »libertäre« Schocktherapie sollte das Land aus der Dauerkrise holen. Die Bilanz ist gemischt: Die Inflation hat sich stark abgeschwächt, der Staatshaushalt ist erstmals seit Jahren im Plus. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und Unternehmen stellen den Betrieb ein, weil sie der ausländischen Konkurrenz nicht gewachsen sind. In dieser Folge von Acht Milliarden, dem Auslandspodcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent in Lateinamerika, über die anstehenden Zwischenwahlen zum argentinischen Kongress. Auch wenn Javier Milei selbst nicht zur Wahl steht, könnten die Ergebnisse seine und die Zukunft Argentiniens massiv beeinflussen. Denn die Frage für viele ist heute: Was ist Substanz bei Milei, was Show? Tragen die Wähler und Wählerinnen den Radikalkurs mit? Mehr zum Thema: (S+) Die Bilanz von Javier Milei wirkt eindrucksvoll. Ein Blick in die Geschichte des Landes zeigt jedoch: Argentiniens Aufschwung könnte bald verpuffen – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-das-wirtschaftswunder-von-javier-milei-bald-verpuffen-koennte-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0 (S+) Argentiniens wilder Präsident Javier Milei galt als Vorzeigelibertärer, Ökonomen bejubelten seine Reformen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise und der einstige Heilsbringer in einer Korruptionsaffäre – von Jens Glüsing und Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-vom-vorzeigelibertaeren-zum-krisenpraesidenten-argentiniens-a-3274287a-126a-41cd-8e60-08adfa68542f (S+) Javier Milei unterzieht Argentinien einer Rosskur. Taugt der exzentrische Präsident als Vorbild für Deutschland? Metzler-Ökonom Edgar Walk über höhere Exporte, gestiegene Löhne und den Bann der Mietpreisbremse – von Tim Bartz: https://www.spiegel.de/wirtschaft/argentinien-oekonom-edgar-walk-lobt-erste-erfolge-von-javier-milei-a-d1f7f11a-be9d-4fae-84b8-6a7f99b12fb0 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Om en måned skal vi til stemmeurnerne, når vi skal stemme til kommunal- og regionsrådsvalget. Men i modsætning til folketingsvalget skal man IKKE være dansk statsborger for at kunne stemme. Det mener Dansk Folkeparti er skandaløst, og derfor vil de lave loven om. I dagens afsnit debatterer Mikkel Bjørn (DF) med den tidligere SF’er Özlem Cekic, der modsat mener, at DF's forslag er et angreb på demokratiet. .Vært: Joachim B. Olsen, debatredaktør på B.T. Gæster: Özlem Cekic, Generalsekretær for Brobyggerne og tidligere medlem af Folketinget for SF Mikkel Bjørn, udlændinge- og integrationsordfører for Dansk Folkeparti og spidskandidat til borgerrepræsentationen i København Journalist: Maria Asmine Dam Producer: Tristan Helleskov Wieleman og Maria Asmine Dam Er du tvivl om, hvad du skal mene om aktuelle emner, så tilmeld dig nyhedsbrevet Borgerlig Tabloid fra Joachim B. Olsen - så får du borgerlig argumenter direkte i din indbakke: https://www.bt.dk/debat/borgerlig-tabloid-faa-borgerlig-debat-direkte-i-din-indbakkeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Sind Burschenschaften nur stramm konservativ oder vertreten sie eine rechtsextreme Weltanschauung? Um das herauszufinden, rekonstruieren wir einen Skandal, der das Verbindungsmilieu bis heute prägt. Außerdem beleuchten wir, wie einflussreich Burschenschaften in Deutschland sind – und welche Rolle dabei die AfD spielt. Folge drei unserer Podcastserie über rechte Männerbünde. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia RauthSounddesign und Produktion: Philipp FacklerRedaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Florian Diekmann, Ann-Katrin MüllerStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
PROGRAMACIÓN OCTUBRE 16 1. Jacob Collier - The Light For Days - Something Heavy 2. Triosence - Stories Of Life - Little Lost Wonder 3. Örjan Hultén - Peaceful Warrior - This Is the Way·Peaceful Warrior 4. Harvey Mason - Changing Partners - You Don't Know What Love Is 5. Dayna Stephens - Monk'D - Coming on the Hudson 6. Bill Laurance - Lumen - Treehouse 7. Linnea Jonsson - Hive Mind - Humblebee 8. Juicy J, Endea Owens - Caught Up In This Illusion - Taking My Kids To School 9. Petter Eldh - Projekt Drums Vol. 2 - NOD YORC 10. Joe Alterman·Mocean Worker - Keep the Line Open - Gimme Some Skin //////////////////////////////////////////////////////////// CORTINAS Grande-Terre Roy Hargrove's Crisol Verve Records | Octubre 18, 2024 //////////////////////////////////////////////////////////// Roy Hargrove ::: Octubre 16, 1969 //////////////////////////////////////////////////////////// PROGRAMACIÓN OCTUBRE 16 https://www.aldemedianoche.com.ar/programacion-2/ http://radiofmraices.com.ar/ ////////////////////////////////////////////////////////////
Part 2 of this installment of Unearthed! features animals, swords, art, shoes, shipwrecks, and the miscellany category of potpourri. Research: Abrams, G., Auguste, P., Pirson, S. et al. Earliest evidence of Neanderthal multifunctional bone tool production from cave lion (Panthera spelaea) remains. Sci Rep 15, 24010 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-08588-w Addley, Esther. “English warship sunk in 1703 storm gives up its secrets three centuries on.” The Guardian. 7/31/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/31/british-warship-hms-northumberland-1703-storm-archaeology Alberge, Dalya. “New research may rewrite origins of the Book of Kells, says academic.” The Guardian. 9/26/2025. https://www.theguardian.com/books/2025/sep/26/new-research-may-rewrite-origins-of-the-book-of-kells-says-academic Alex, Bridget et al. “Regional disparities in US media coverage of archaeology research.” Science Advances. Vol. 11, No. 27. July 2025. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adt5435 American Historical Association. “Historians Defend the Smithsonian.” Updated 8/15/2015. https://www.historians.org/news/historians-defend-the-smithsonian/#statement Anderson, Sonja. “Underwater Archaeologists Capture Photos of Japanese Warship That Hasn’t Been Seen Since It Sank During World War II.” Smithsonian. 7/23/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/underwater-archaeologists-capture-photos-of-japanese-warship-that-hasnt-been-seen-since-it-sank-during-world-war-ii-180987026/ “Ancient DNA provides a new means to explore ancient diets.” Via PhysOrg. 7/1/2025. https://phys.org/news/2025-06-ancient-dna-explore-diets.html Archaeology Magazine. “Roman Workshop Specialized in Manufacturing Nails.” 9/11/2025. https://archaeology.org/news/2025/09/11/roman-workshop-specialized-in-manufacturing-nails-for-army-boots/ Arnold, Paul. “DNA analysis reveals insights into Ötzi the Iceman's mountain neighbors.” Phys.org. 7/22/2025. https://phys.org/news/2025-07-dna-analysis-reveals-insights-tzi.html Arnold, Paul. “Prehistoric 'Swiss army knife' made from cave lion bone discovered in Neanderthal cave.” Phys.org. 7/9/2025. https://phys.org/news/2025-07-prehistoric-swiss-army-knife-cave.html Associated Press. “Divers recover artifacts from the Titanic’s sister ship Britannic for the first time.” 9/16/2025. https://apnews.com/article/britannic-titanic-shipwreck-recovery-9a525f9831bc0d67c1c9604cc7155765 Breen, Kerry. “Woman's remains exhumed in Oregon's oldest unidentified person case.” CBS News. 9/24/2025. https://www.cbsnews.com/news/oak-grove-jane-doe-remains-exhumed-oregon-unidentified-person-homicide/ Croze, M., Paladin, A., Zingale, S. et al. Genomic diversity and structure of prehistoric alpine individuals from the Tyrolean Iceman’s territory. Nat Commun 16, 6431 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-61601-8 Davis, Nicola. “Even Neanderthals had distinct preferences when it came to making dinner, study suggests.” The Guardian. 7/17/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/17/even-neanderthals-had-distinct-preferences-when-it-came-to-making-dinner-study-suggests Durham University. “Bronze and Iron Age cultures in the Middle East were committed to wine production.” EurekAlert. 9/17/2025. https://www.eurekalert.org/news-releases/1098278 “Archaeologists discover four at-risk shipwrecks on colonial waterfront at Brunswick Town/Fort Anderson State Historic Site.” 8/4/2025. https://news.ecu.edu/2025/08/04/archaeologists-discover-four-at-risk-shipwrecks-on-colonial-waterfront-at-brunswick-town-fort-anderson-state-historic-site/ Fratsyvir, Anna. “Polish president-elect urges Ukraine to allow full exhumations of Volyn massacre victims, despite resumed work.” 7/12/2025. https://kyivindependent.com/polands-president-elect-urges-zelensky-to-allow-full-exhumations-in-volyn-as-work-already-resumes/ Fry, Devin and Jordan Gartner. “Coroner’s office identifies man 55 years later after exhuming his body from cemetery.” 7/19/2025. https://www.kltv.com/2025/07/19/coroners-office-identifies-man-55-years-later-after-exhuming-his-body-cemetery/ Guagnin, Maria et al. “12,000-year-old rock art marked ancient water sources in Arabia's desert.” Phys.org. 10/1/2025. https://phys.org/news/2025-10-year-art-ancient-sources-arabia.html History Blog. “Medieval leather goods found in Oslo.” 7/15/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73641 Jana Matuszak, Jana. “Of Captive Storm Gods and Cunning Foxes: New Insights into Early Sumerian Mythology, with an Editoin of Ni 12501.” Iraq. Vol. 86. https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/of-captive-storm-gods-and-cunning-foxes-new-insights-into-early-sumerian-mythology-with-an-edition-of-ni-12501/391CFC6A9361C23A0E7AF159F565A911 Kuta, Sarah. “Cut Marks on Animal Bones Suggest Neanderthal Groups Had Their Own Unique Culinary Traditions.” Smithsonian. 7/17/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/cut-marks-on-animal-bones-suggest-neanderthal-groups-had-their-own-unique-culinary-traditions-180987002/ Kuta, Sarah. “Seventy Years Later, They Finally Know What It Is.” Smithsonian. 8/1/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-found-sticky-goo-inside-a-2500-year-old-jar-70-years-later-they-finally-know-what-it-is-180987088/ Kuta, Sarah. “Underwater Archaeologists Were Looking for a Lost Shipwreck in Wisconsin. They Stumbled Upon a Different Vessel Instead.” Smithsonian. 7/16/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/underwater-archaeologists-were-looking-for-a-lost-shipwreck-in-wisconsin-they-stumbled-upon-a-different-vessel-instead-180986990/ Linköping University. “Ancient crop discovered in the Canary Islands thanks to archaeological DNA.” Phys.org. https://phys.org/news/2025-09-ancient-crop-canary-islands-archaeological.html Lucchesi, Madison. “More layoffs at GBH as ‘Defunded’ sign goes viral.” Boston.com. 7/24/2025. https://www.boston.com/news/media/2025/07/24/gbh-layoffs-defunded-sign/ Luscombe, Richard. “‘It’s incredibly exciting’: ancient canoe unearthed after Hurricane Ian stormed through Florida.” The Guardian. 9/28/2025. https://www.theguardian.com/us-news/2025/sep/28/florida-ancient-canoes Margalida, Antoni et al. “The Bearded Vulture as an accumulator of historical remains: Insights for future ecological and biocultural studies.” Ecology. Volume 106, Issue 9. 9/11/2025. https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ecy.70191 Metcalfe, Tom. “300-year-old pirate-plundered shipwreck that once held 'eyewatering treasure' discovered off Madagascar.” Live Science. 7/3/2025. https://www.livescience.com/archaeology/300-year-old-pirate-plundered-shipwreck-that-once-held-eyewatering-treasure-discovered-off-madagascar Mondal, Sanjukta. “Ancient Romans likely used extinct sea creature fossils as amulets.” Phys.org. 7/28/2025. https://phys.org/news/2025-07-ancient-romans-extinct-sea-creature.html Morris, Steven. “Iron age settlement found in Gloucestershire after detectorist unearths Roman swords.” The Guardian. 7/4/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/04/roman-swords-gloucestershire-villa-iron-age-settlement-discovery Mullett, Russell et al. “Precious finger traces from First Nations ancestors revealed in a glittering mountain cave in Australia.” Phys.org. 7/28/2025. https://phys.org/news/2025-07-precious-finger-nations-ancestors-revealed.html Ocean Exploration Trust. “Expedition reveals 13 shipwrecks from WWII battles off Guadalcanal.” Phys.org. 8/4/2025. https://phys.org/news/2025-08-reveals-shipwrecks-wwii-guadalcanal.html Oster, Sandee. “Study translates fragmentary ancient Sumerian myth around 4,400 years old.” Phys.org. 7/22/2025. https://phys.org/news/2025-07-fragmentary-ancient-sumerian-myth-years.html Paul, Andrew. “130-year-old butter bacteria discovered in Danish basement.” Popular Science. 9/15/2025. https://www.popsci.com/science/old-butter-basement-discovery/ Penn, Tim. “Big Roman shoes discovered near Hadrian's Wall—but they don't necessarily mean big Roman feet.” Phys.org. 7/20/2025. https://phys.org/news/2025-07-big-roman-hadrian-wall-dont.html#google_vignette Pogrebin, Robin and Graham Bowley. “Smithsonian Responds to Trump’s Demand for a Review of Its Exhibits.” New York Times. 9/3/2025. https://www.nytimes.com/2025/09/03/arts/design/smithsonian-bunch-trump.html Preston, Elizabeth. “Scientists found a 650-year-old shoe in a vulture nest. That’s just the start of it.’ National Geographic. 10/1/2025. https://www.nationalgeographic.com/animals/article/vulture-nest-was-hiding-a-650-year-old-shoe Reilly, Adam. “GBH lays off 13 staff at American Experience, pauses production of new documentaries.” GBH. 7/22/2025. https://www.wgbh.org/news/local/2025-07-22/gbh-lays-off-13-staff-at-american-experience-pauses-production-of-new-documentaries Richmond, Todd. “Searchers discover ‘ghost ship’ that sank in Lake Michigan almost 140 years ago.” Associated Press. 9/15/2025. https://apnews.com/article/lake-michigan-schooner-shipwreck-door-county-ccff930d8cd87f3597483938f8fb4fd6 Savat, Sarah. “Discovery expands understanding of Neolithic agricultural practices, diets in East Asia.” EurekAlert. 9/24/2025. https://www.eurekalert.org/news-releases/1099662 Seb Falk, James Wade, The Lost Song of Wade: Peterhouse 255 Revisited, The Review of English Studies, Volume 76, Issue 326, October 2025, Pages 339–365, https://doi.org/10.1093/res/hgaf038 Smith, Kiona N. “Oldest wooden tools in East Asia may have come from any of three species.” Ars Technica. 7/7/2025. https://arstechnica.com/science/2025/07/did-denisovans-or-homo-erectus-make-the-oldest-wooden-tools-in-east-asia/ The Catholic Herald. “Plans in train to exhume holy remains of martyr St Thomas More.” 7/14/2025. https://thecatholicherald.com/article/plans-in-train-to-exhume-holy-remains-of-martyr-st-thomas-more The History Blog. “1600-year-old iron scale, weights found in Turkey.” 7/10/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73597 The History Blog. “2,500-year-old honey identified in ancient offering.” 7/31/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73776 The History Blog. “Kushan vessel inscribed with woman’s name found in Tajikistan.” 7/8/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73582 The History Blog. “Medieval sword fished out of Vistula in Warsaw.” 7/7/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73574 The History Blog. “Unique 3D mural 3,000-4,000 years old found in Peru.” 7/30/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73769 The White House. “Letter to the Smithsonian: Internal Review of Smithsonian Exhibitions and Materials.” 8/12/2025. https://www.whitehouse.gov/briefings-statements/2025/08/letter-to-the-smithsonian-internal-review-of-smithsonian-exhibitions-and-materials/ Thorsberg, Christian. “A Tiny Typo May Explain a Centuries-Old Mystery About Chaucer’s ‘Canterbury Tales’ and ‘Troilus and Criseyde’.” Smithsonian. 7/16/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/a-tiny-typo-may-explain-a-centuries-old-mystery-about-chaucers-canterbury-tales-and-troilus-and-criseyde-180986991/ University of Cambridge. “Scholars just solved a 130-year literary mystery—and it all hinged on one word.” 7/16/2025. https://www.sciencedaily.com/releases/2025/07/250716000855.htm Vindolanda Trust. “Magna Shoes.” 7/2/2025. https://www.vindolanda.com/news/magna-shoes Whiddington, Richard. “$2 Thrift Store Plate Turns Out to Be Rare Chinese Porcelain Worth Thousands.” Artnet. 8/21/2025. https://news.artnet.com/market/chinese-porcelain-uk-thrift-store-auction-2680013 Whiddington, Richard. “Famed Antikythera Shipwreck Yields More Astonishing Discoveries.” Artnet News. 7/16/2025. https://news.artnet.com/art-world/antikythera-shipwreck-more-discoveries-2668217 Whiddington, Richard. “Scholars Crack 130-Year-Old Mystery Behind a Lost Medieval Epic.” 7/17/2025. https://news.artnet.com/art-world/song-of-wade-mystery-chaucer-2668558 Whiddington, Richard. “Sunken Clues Reveal Identity of Mysterious Scottish Shipwreck.” Artnet. 7/25/2025. https://news.artnet.com/art-world/scotland-shipwreck-sanday-2671342 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Part one of this quarter's installment of Unearthed! features things related to books and letters, and edibles and potables, and as we usually do, we are starting this installment of Unearthed with updates. Research: Abrams, G., Auguste, P., Pirson, S. et al. Earliest evidence of Neanderthal multifunctional bone tool production from cave lion (Panthera spelaea) remains. Sci Rep 15, 24010 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-08588-w Addley, Esther. “English warship sunk in 1703 storm gives up its secrets three centuries on.” The Guardian. 7/31/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/31/british-warship-hms-northumberland-1703-storm-archaeology Alberge, Dalya. “New research may rewrite origins of the Book of Kells, says academic.” The Guardian. 9/26/2025. https://www.theguardian.com/books/2025/sep/26/new-research-may-rewrite-origins-of-the-book-of-kells-says-academic Alex, Bridget et al. “Regional disparities in US media coverage of archaeology research.” Science Advances. Vol. 11, No. 27. July 2025. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adt5435 American Historical Association. “Historians Defend the Smithsonian.” Updated 8/15/2015. https://www.historians.org/news/historians-defend-the-smithsonian/#statement Anderson, Sonja. “Underwater Archaeologists Capture Photos of Japanese Warship That Hasn’t Been Seen Since It Sank During World War II.” Smithsonian. 7/23/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/underwater-archaeologists-capture-photos-of-japanese-warship-that-hasnt-been-seen-since-it-sank-during-world-war-ii-180987026/ “Ancient DNA provides a new means to explore ancient diets.” Via PhysOrg. 7/1/2025. https://phys.org/news/2025-06-ancient-dna-explore-diets.html Archaeology Magazine. “Roman Workshop Specialized in Manufacturing Nails.” 9/11/2025. https://archaeology.org/news/2025/09/11/roman-workshop-specialized-in-manufacturing-nails-for-army-boots/ Arnold, Paul. “DNA analysis reveals insights into Ötzi the Iceman's mountain neighbors.” Phys.org. 7/22/2025. https://phys.org/news/2025-07-dna-analysis-reveals-insights-tzi.html Arnold, Paul. “Prehistoric 'Swiss army knife' made from cave lion bone discovered in Neanderthal cave.” Phys.org. 7/9/2025. https://phys.org/news/2025-07-prehistoric-swiss-army-knife-cave.html Associated Press. “Divers recover artifacts from the Titanic’s sister ship Britannic for the first time.” 9/16/2025. https://apnews.com/article/britannic-titanic-shipwreck-recovery-9a525f9831bc0d67c1c9604cc7155765 Breen, Kerry. “Woman's remains exhumed in Oregon's oldest unidentified person case.” CBS News. 9/24/2025. https://www.cbsnews.com/news/oak-grove-jane-doe-remains-exhumed-oregon-unidentified-person-homicide/ Croze, M., Paladin, A., Zingale, S. et al. Genomic diversity and structure of prehistoric alpine individuals from the Tyrolean Iceman’s territory. Nat Commun 16, 6431 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-61601-8 Davis, Nicola. “Even Neanderthals had distinct preferences when it came to making dinner, study suggests.” The Guardian. 7/17/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/17/even-neanderthals-had-distinct-preferences-when-it-came-to-making-dinner-study-suggests Durham University. “Bronze and Iron Age cultures in the Middle East were committed to wine production.” EurekAlert. 9/17/2025. https://www.eurekalert.org/news-releases/1098278 “Archaeologists discover four at-risk shipwrecks on colonial waterfront at Brunswick Town/Fort Anderson State Historic Site.” 8/4/2025. https://news.ecu.edu/2025/08/04/archaeologists-discover-four-at-risk-shipwrecks-on-colonial-waterfront-at-brunswick-town-fort-anderson-state-historic-site/ Fratsyvir, Anna. “Polish president-elect urges Ukraine to allow full exhumations of Volyn massacre victims, despite resumed work.” 7/12/2025. https://kyivindependent.com/polands-president-elect-urges-zelensky-to-allow-full-exhumations-in-volyn-as-work-already-resumes/ Fry, Devin and Jordan Gartner. “Coroner’s office identifies man 55 years later after exhuming his body from cemetery.” 7/19/2025. https://www.kltv.com/2025/07/19/coroners-office-identifies-man-55-years-later-after-exhuming-his-body-cemetery/ Guagnin, Maria et al. “12,000-year-old rock art marked ancient water sources in Arabia's desert.” Phys.org. 10/1/2025. https://phys.org/news/2025-10-year-art-ancient-sources-arabia.html History Blog. “Medieval leather goods found in Oslo.” 7/15/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73641 Jana Matuszak, Jana. “Of Captive Storm Gods and Cunning Foxes: New Insights into Early Sumerian Mythology, with an Editoin of Ni 12501.” Iraq. Vol. 86. https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/of-captive-storm-gods-and-cunning-foxes-new-insights-into-early-sumerian-mythology-with-an-edition-of-ni-12501/391CFC6A9361C23A0E7AF159F565A911 Kuta, Sarah. “Cut Marks on Animal Bones Suggest Neanderthal Groups Had Their Own Unique Culinary Traditions.” Smithsonian. 7/17/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/cut-marks-on-animal-bones-suggest-neanderthal-groups-had-their-own-unique-culinary-traditions-180987002/ Kuta, Sarah. “Seventy Years Later, They Finally Know What It Is.” Smithsonian. 8/1/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/scientists-found-sticky-goo-inside-a-2500-year-old-jar-70-years-later-they-finally-know-what-it-is-180987088/ Kuta, Sarah. “Underwater Archaeologists Were Looking for a Lost Shipwreck in Wisconsin. They Stumbled Upon a Different Vessel Instead.” Smithsonian. 7/16/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/underwater-archaeologists-were-looking-for-a-lost-shipwreck-in-wisconsin-they-stumbled-upon-a-different-vessel-instead-180986990/ Linköping University. “Ancient crop discovered in the Canary Islands thanks to archaeological DNA.” Phys.org. https://phys.org/news/2025-09-ancient-crop-canary-islands-archaeological.html Lucchesi, Madison. “More layoffs at GBH as ‘Defunded’ sign goes viral.” Boston.com. 7/24/2025. https://www.boston.com/news/media/2025/07/24/gbh-layoffs-defunded-sign/ Luscombe, Richard. “‘It’s incredibly exciting’: ancient canoe unearthed after Hurricane Ian stormed through Florida.” The Guardian. 9/28/2025. https://www.theguardian.com/us-news/2025/sep/28/florida-ancient-canoes Margalida, Antoni et al. “The Bearded Vulture as an accumulator of historical remains: Insights for future ecological and biocultural studies.” Ecology. Volume 106, Issue 9. 9/11/2025. https://esajournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ecy.70191 Metcalfe, Tom. “300-year-old pirate-plundered shipwreck that once held 'eyewatering treasure' discovered off Madagascar.” Live Science. 7/3/2025. https://www.livescience.com/archaeology/300-year-old-pirate-plundered-shipwreck-that-once-held-eyewatering-treasure-discovered-off-madagascar Mondal, Sanjukta. “Ancient Romans likely used extinct sea creature fossils as amulets.” Phys.org. 7/28/2025. https://phys.org/news/2025-07-ancient-romans-extinct-sea-creature.html Morris, Steven. “Iron age settlement found in Gloucestershire after detectorist unearths Roman swords.” The Guardian. 7/4/2025. https://www.theguardian.com/science/2025/jul/04/roman-swords-gloucestershire-villa-iron-age-settlement-discovery Mullett, Russell et al. “Precious finger traces from First Nations ancestors revealed in a glittering mountain cave in Australia.” Phys.org. 7/28/2025. https://phys.org/news/2025-07-precious-finger-nations-ancestors-revealed.html Ocean Exploration Trust. “Expedition reveals 13 shipwrecks from WWII battles off Guadalcanal.” Phys.org. 8/4/2025. https://phys.org/news/2025-08-reveals-shipwrecks-wwii-guadalcanal.html Oster, Sandee. “Study translates fragmentary ancient Sumerian myth around 4,400 years old.” Phys.org. 7/22/2025. https://phys.org/news/2025-07-fragmentary-ancient-sumerian-myth-years.html Paul, Andrew. “130-year-old butter bacteria discovered in Danish basement.” Popular Science. 9/15/2025. https://www.popsci.com/science/old-butter-basement-discovery/ Penn, Tim. “Big Roman shoes discovered near Hadrian's Wall—but they don't necessarily mean big Roman feet.” Phys.org. 7/20/2025. https://phys.org/news/2025-07-big-roman-hadrian-wall-dont.html#google_vignette Pogrebin, Robin and Graham Bowley. “Smithsonian Responds to Trump’s Demand for a Review of Its Exhibits.” New York Times. 9/3/2025. https://www.nytimes.com/2025/09/03/arts/design/smithsonian-bunch-trump.html Preston, Elizabeth. “Scientists found a 650-year-old shoe in a vulture nest. That’s just the start of it.’ National Geographic. 10/1/2025. https://www.nationalgeographic.com/animals/article/vulture-nest-was-hiding-a-650-year-old-shoe Reilly, Adam. “GBH lays off 13 staff at American Experience, pauses production of new documentaries.” GBH. 7/22/2025. https://www.wgbh.org/news/local/2025-07-22/gbh-lays-off-13-staff-at-american-experience-pauses-production-of-new-documentaries Richmond, Todd. “Searchers discover ‘ghost ship’ that sank in Lake Michigan almost 140 years ago.” Associated Press. 9/15/2025. https://apnews.com/article/lake-michigan-schooner-shipwreck-door-county-ccff930d8cd87f3597483938f8fb4fd6 Savat, Sarah. “Discovery expands understanding of Neolithic agricultural practices, diets in East Asia.” EurekAlert. 9/24/2025. https://www.eurekalert.org/news-releases/1099662 Seb Falk, James Wade, The Lost Song of Wade: Peterhouse 255 Revisited, The Review of English Studies, Volume 76, Issue 326, October 2025, Pages 339–365, https://doi.org/10.1093/res/hgaf038 Smith, Kiona N. “Oldest wooden tools in East Asia may have come from any of three species.” Ars Technica. 7/7/2025. https://arstechnica.com/science/2025/07/did-denisovans-or-homo-erectus-make-the-oldest-wooden-tools-in-east-asia/ The Catholic Herald. “Plans in train to exhume holy remains of martyr St Thomas More.” 7/14/2025. https://thecatholicherald.com/article/plans-in-train-to-exhume-holy-remains-of-martyr-st-thomas-more The History Blog. “1600-year-old iron scale, weights found in Turkey.” 7/10/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73597 The History Blog. “2,500-year-old honey identified in ancient offering.” 7/31/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73776 The History Blog. “Kushan vessel inscribed with woman’s name found in Tajikistan.” 7/8/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73582 The History Blog. “Medieval sword fished out of Vistula in Warsaw.” 7/7/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73574 The History Blog. “Unique 3D mural 3,000-4,000 years old found in Peru.” 7/30/2025. https://www.thehistoryblog.com/archives/73769 The White House. “Letter to the Smithsonian: Internal Review of Smithsonian Exhibitions and Materials.” 8/12/2025. https://www.whitehouse.gov/briefings-statements/2025/08/letter-to-the-smithsonian-internal-review-of-smithsonian-exhibitions-and-materials/ Thorsberg, Christian. “A Tiny Typo May Explain a Centuries-Old Mystery About Chaucer’s ‘Canterbury Tales’ and ‘Troilus and Criseyde’.” Smithsonian. 7/16/2025. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/a-tiny-typo-may-explain-a-centuries-old-mystery-about-chaucers-canterbury-tales-and-troilus-and-criseyde-180986991/ University of Cambridge. “Scholars just solved a 130-year literary mystery—and it all hinged on one word.” 7/16/2025. https://www.sciencedaily.com/releases/2025/07/250716000855.htm Vindolanda Trust. “Magna Shoes.” 7/2/2025. https://www.vindolanda.com/news/magna-shoes Whiddington, Richard. “$2 Thrift Store Plate Turns Out to Be Rare Chinese Porcelain Worth Thousands.” Artnet. 8/21/2025. https://news.artnet.com/market/chinese-porcelain-uk-thrift-store-auction-2680013 Whiddington, Richard. “Famed Antikythera Shipwreck Yields More Astonishing Discoveries.” Artnet News. 7/16/2025. https://news.artnet.com/art-world/antikythera-shipwreck-more-discoveries-2668217 Whiddington, Richard. “Scholars Crack 130-Year-Old Mystery Behind a Lost Medieval Epic.” 7/17/2025. https://news.artnet.com/art-world/song-of-wade-mystery-chaucer-2668558 Whiddington, Richard. “Sunken Clues Reveal Identity of Mysterious Scottish Shipwreck.” Artnet. 7/25/2025. https://news.artnet.com/art-world/scotland-shipwreck-sanday-2671342 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Im Land der Spritschlucker und Dauerklimaanlagen versprach Donald Trump billiges Benzin und günstigen Strom. Tatsächlich dürfte er das Gegenteil erreichen. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Claus Hecking, Energieexperte und SPIEGEL-Korrespondent in Boston. Hecking beschreibt, wie Trumps Politik systematisch erneuerbare Energien benachteiligt – und die USA damit strategisch schwächt. Richtig gefährlich werde es für die USA, so Hecking, wenn der prophezeite KI-Boom tatsächlich eintrete: Dann könnte es schlicht nicht genug Strom geben. Die Entscheidung würde lauten, ob man die Bevölkerung oder die Datenzentren mit Energie versorgt – beides zugleich dürfte kaum möglich sein. Mehr zum Thema: (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 (S+) Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren – von Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/usa-atomkraftwerk-auf-three-mile-island-wird-reaktiviert-suess-ist-das-atom-comeback-a-dcedbeca-e49e-4167-96ce-121fdb03e9e2 (S+) Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so – eine Kolumne von Christian Stöcker: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-donald-trump-steht-auf-der-seite-der-verlierer-a-30a7a83b-b7c3-47e0-a42c-585134f7a34a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge betreten wir einen Ort, der Außenstehenden normalerweise verborgen bleibt: das Verbindungshaus der Burschenschaft Libertas in Wien. Zwischen Altbauten und Cafés öffnet sich die Tür zu einer Welt voller Rituale und mit einer dunklen Geschichte. Wir treffen den Vorsitzenden der deutschnationalen, schlagenden Verbindung – und erfahren, dass er einst mit Walter Rosenkranz studiert und gefochten hat. Alexis Pascuttini, Aussteiger aus einem schlagenden Corps, erzählt von seinem Alltag in der Verbindung – von strengen Hierarchien, Seilschaften und altertümlichen Bräuchen. Doch was passiert, wenn die Traditionen hinterfragt werden? Und was wird in der Verbindung totgeschwiegen? Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia RauthSounddesign und Produktion: Philipp FacklerRedaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica HabelaStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
SPIEGEL-Redakteurin Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth vom STANDARD haben die Podcastserie »Die Macht der Burschenschaften« recherchiert – in fünf Folgen geht es um den Einfluss rechter Verbindungen in der Politik in Österreich und Deutschland, also vor allem in der FPÖ und in der AfD. Die Kolleginnen rekonstruieren unter anderem die Karriere von Walter Rosenkranz, dem österreichischen Nationalratspräsidenten, der auch in einer rechten Burschenschaft ist. Sie haben außerdem mit einem Aussteiger gesprochen und konnten ein Verbindungshaus von innen besichtigen. »Die Macht der Burschenschaften« – ab sofort überall, wo es Podcasts gibt. Spiegel+ Abonnenten können alle fünf Folgen auf einmal hören. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr ab dem 4. Oktober alle 5 Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Oktober 2024 wird Walter Rosenkranz Nationalratspräsident. Übernehmen Burschenschafter damit die Macht in Österreich? Das Finale unserer Podcastserie über rechte Männerbünde. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia RauthSounddesign und Produktion: Philipp FacklerRedaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian Schmid, Sandra Schieder, Maximilian WernerStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Weitere Infos zum FPÖ-Finanzskandal findet ihr hier: https://www.spiegel.de/ausland/fpoe-skandal-in-der-steiermark-die-bizarre-finanzaffaere-in-graz-a-a418ee57-961e-40df-b19d-f34cf45a5701 Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Burschenschafter besetzt das zweithöchste Staatsamt in Österreich: Walter Rosenkranz. Wie der politische Aufstieg des FPÖ-Politikers begann – Folge eins unseres Podcasts über die rechten Männerbünde. Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen rechte Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Wie gefährlich ist ihr Einfluss auf die Politik? »Inside Austria« durchleuchtet in dieser Serie die Netzwerke der Burschenschaften: Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet nach, wie Walter Rosenkranz vom »Fuchs« in einer Burschenschaft zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Zu Wort kommen außerdem Expertinnen und Autoren, die seit Jahren zum Verbindungsmilieu recherchieren. In Folge eins erzählen wir, wie Walter Rosenkranz als junger Student zur umstrittenen Burschenschaft Libertas kommt. Und wir treffen einen Aussteiger aus einer schlagenden Verbindung. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth Sounddesign und Produktion: Philipp Fackler Redaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian SchmidStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Október elsejétől drasztikusan lecsökkentették a Rudas Gyógyfürdőben a női nap idősávját. Kinek jó ez? A nőknek biztosan nem. Vendégeink: Szalai Edit, Jagielska Marzena és Iványi Kriszta, három törzsvendég. Bővebben: 00:00:20 - Boldog Tyúkólévfordulót! 00:01:30 - Beszélgessünk arról, hogy akkor mi is az a női nap! 00:03:00 - A budapesti fürdőzés több szempontból is különleges, és ezt a kultúrát a fürdőzők teremtik meg. 00:05:40 - A szeparált fürdőzés sokkal relaxáltabb légkört teremt 00:09:40 - Előbb lehet a férfi napról hallani, mint a nőiről… 00:12:25 - A keleti kultúrákban és a nyugatiakban is megjelenik az igény a nőiesség diszkrét megélésére. 00:15:40 - Elhaltak a női közösségek. 00:18:20 - Négyszáz pucér nő elárasztotta Budapestet egy közös ügyért. 00:21:35 - Eleve sokan azért nem mernek elmenni egy női napra, mert fogalmuk sincs, milyen az, és mit kell ott csinálni. 00:24:30 - Mit csinál az egyszeri turista a törökfürdőben? 00:27:50 - Egészségügyileg sem mindegy, hogy miben vagy egy törökfürdőben. 00:29:10 - A hideg víz az értékes víz. 00:31:15 - Fürdőzni egyébként rendszeresen érdemes - ha hagyják. 00:34:15 - Úgy hűlsz le, hogy közben azt érzed, hogy felmelegszel - ez maga a fürdőkultúra! 00:38:15 - A női napoknak óriási szerepe lehetne a test elfogadásában 00:41:30 - A fürdőben a közösségi élmény és az elfogadás a meghatározó. 00:45:30 - Mintha a magyar nők mégsem lennének olyan fontosak, mint a turisták. 00:48:10 - Egy nyereséges cég hoz kívülről anyagi megfontolásúnak tűnő döntéseket. 00:51:50 - A kulturális örökség védelmére kellene fordítani részben a turisztikai bevételt. 00:52:40 - Meddig él a hely szelleme az autentikus közönsége nélkül? 00:55:50 - Magyarország belső tengeréhez az itt élők alig-alig tudnak hozzájutni. 00:57:10 - Magyarországon az egészségügy betegségekkel foglalkozik. A fürdő olyan hely lenne, ahol az egészségvédelemnek jut szerep. 00:58:25 - 2006-ban még volt érdeme petíciót indítani. Ötleteket várunk! 01:02:45 - És... alig várjuk a 11 fokos vizet (de még aludjunk azért erre egyet). Hasznos infók: Facebook-csoport, könnyen dekódolható névvel: Rudas női nap. A Rudas szűkszavú posztja, szeptember 22-én. 2006-ban még így történt. Miért ne viseljünk lehetőség szerint műszálas ruházatot olyankor (se), amikor izzadunk. Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Illusztráció: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Ab Samstag, dem 4. Oktober, startet hier unsere fünfteilige Inside Austria Serie »Die Macht der Burschenschaften«. Darin durchleuchten SPIEGEL und STANDARD die politischen Netzwerke der Männerbünde, sprechen mit einem Aussteiger und zeigen, was in den Verbindungshäusern passiert. Spiegel+ Abonnenten können alle fünf Folgen auf einmal hören. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr ab dem 4. Oktober alle 5 Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hans Peter Haselsteiner ist Bauunternehmer und Milliardär - und einer der einflussreichsten Männer in Österreichs Wirtschaft. Er hat das Land aber auch als Politiker und Sponsor liberaler Parteien geprägt. Als Investor der Signa-Gruppe von René Benko ist er zudem in die größte Insolvenz der letzten Jahrzehnte in Österreich verwickelt. Über all das spricht Haselsteiner mit Gerold Riedmann, Chefredakteur des Standard, im Podcast CEO. Haselsteiner erzählt aus seinem bewegten Leben, vom Tod seines Sohnes. Über Macht, Politik und persönliche Niederlagen. Falls ihr euch wundert, warum wir hier auf dem Kanal noch mal was anderes spielen als sonst: Wir sind gerade in der Endphase einer besonderen Produktion. Die startet nächste Woche. Kleiner Hinweis: Es geht um verschworene Männerbünde und einen mächtigen Politiker. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jan Marsalek – einer der meistgesuchten Männer Europas. Mutmaßlicher Betrüger in einem milliardenschweren Finanzskandal. Seit mehr als fünf Jahren ist er untergetaucht. Jetzt ist klar: Marsalek lebt in Moskau – scheinbar unauffällig. Tatsächlich aber: im Dienst des russischen Geheimdienstes. Reporter:innen vom SPIEGEL und vom STANDARD haben seine Spuren verfolgt. Sie führten zu Agentennetzwerken, bis ins ukrainische Kriegsgebiet – und zu Handys aus dem österreichischen Innenministerium. Die ganze Geschichte – wie Marsalek vom Wirecard-Wunderkind zu einem russischen Agenten wurde – erzählen Sandra Sperber und Roman Lehberger im SPIEGEL-Recherchepodcast Firewall. Fall ihr mehr Folgen von Firewall hören wollt: Den Podcast findet ihr bei Spotify, Applepodcasts und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns gerne und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In de nieuwe aflevering van VI ZSM blikken Süleyman Öztürk en Jarno. Verweij uitgebreid terug op de wedstrijden in de Champions League, met speciale aandacht voor Ajax en Liverpool. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Luister heel de aflevering: https://www.vi.nl/pro/pak-schaal-podcast-extra-dit-is-het-beste-moment-voor-ajax-om-inter-te-treffen Neem VI PRO voor 2,99 euro en ontvang bijvoorbeeld een gratis seizoensgids of Ajax-special! Vi.nl/abonneren Ajax telt af naar de eerste wedstrijd in de Champions League. De Amsterdammers treden morgenavond aan tegen Internazionale, de verliezend finalist van afgelopen seizoen. Speciaal voor VI PRO blikken Freek Jansen en Arco Gnocchi in een Pak Schaal Podcast Extra vooruit op het duel met de Italianen. Het duo belt ook met buitenland-kenner Süleyman Öztürk over de huidige staat van Inter. In de extra aflevering van de Pak Schaal Podcast wordt gekeken naar de mogelijke basiself, waarbij de afwezigheid van Steven Berghuis wordt besproken. Wie moet hem vervangen en hoe moet het middenveld eruit zien? Daarnaast worden herinneringen opgehaald aan de duels van Ajax en Internazionale uit het verleden en aan spelers die voor beide clubs speelden.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Élő fölvétel, zsúfolásig megtelt szakmai és közönségsiker előtt. Orbán röpdös, Magyar saválló, Harry Potter varázstalanodik. Frakk, az LMBTQ macskák réme. Larry Ellison föltámad. 01:34 A hét legkomolyabb témája: Orbán Viktor repül. Össze-vissza beszélnek! Mije van Orbánnak, ami nem közpénz?06:56 Harry Potter és Orbán Viktor karrierjének hasonlóságai és különbségei. Kontrariánus tétel a varázstalanodásról és a savállásról. Haver, téged megsemmisítettek!10:42 Hogy beszélt Orbán a haverok előtt Trumpról? És Trump Orbánról?13:23 Mit nem szabad hozni Kolumbiából? Sztrájkoló drogkereskedő kutyák.18:03 Frakk, az LMBTQ macskák réme.22:26 Most már tényleg a Nélküled a himnusz. Sörösdoboz-szépirodalom. Tusfürdő-szépirodalom. Elvitték a rostokló Twingót.28:40 Mit jelez, hogy már megint Larry Ellison a leggazdagabb?33:08 Mi jót tett a Fidesz?38:06 Hallgatói kérdés: Hogy lehet valaki a 444 újságírója?41:00 Hallgatói kérdés: Miért nincs ebben a műsorban profi?44:27 Hallgatói kérdés: Szeretitek ti egymást egyáltalán?45:28 Hallgatói kérdés: Legnagyobb szakmai kudarc?48:51 Hallgatói kérdés: Mi ez az urizálás?54:20 Hallgatói kérdés: Mit vegyek fel?56:14 Hallgatói kérdés: Winkler eladta a HD-t?57:38 Hallgatói kérdés: Valter indul a Touron?57:54 Hallgatói kérdés: Kajaszemét.58:38 Hallgatói kérdés: 444-es sör.60:01 Hallgatói kérdés: Színes könnyítési paletta.61:01 Hallgatói kérdés: Standup és paprika.72:46 Hallgatói kérdés: Nyugdíjas évek.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hat sich der mächtigste Mann in Österreichs Justizministerium im Oktober 2023 das Leben genommen? Neue Daten legen nahe, dass Christian Pilnacek in seiner Todesnacht womöglich nicht allein war. Im Oktober 2023 wurde die Leiche von Christian Pilnacek, dem einst wohl mächtigsten Mann in Österreichs Justizapparat, in der Donau gefunden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stand schnell fest, Pilnacek habe Suizid begangen. Der Beame war nachts betrunken in eine Polizeikontrolle geraten, ihm drohte der Jobverlust. Daraufhin habe er sich in die Donau gestürzt – diese Erzählung machte nach seinem Tod schnell die Runde. Doch bei den Ermittlungen des Todesfalls tun sich zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten auf. Der grüne Ex-Abgeordnete und Autor Peter Pilz hat sie in seinem Buch minutiös recherchiert. Er stellt infrage, ob sich der Justizbeamte Pilnacek tatsächlich selbst das Leben genommen hat. Nun heizen neue Daten, ausgewertet aus Pilnaceks Smartwatch, die Spekulationen rund um den mysteriösen Todesfall neu an. Sie legen nahe, dass der verstorbene Justizbeamte in der Nacht seines Todes nicht allein am Ufer war. Über diese neuen Daten spricht Daniel Retschitzegger vom Podcast Thema des Tages mit Standard-Redakteur Fabian Schmid. Weitere Informationen dazu, warum der Staatsanwaltschaft Krems das Ermittlungsverfahren entzogen wurden, finden Sie hier: https://www.derstandard.de/story/3000000286425/die-fuenf-groessten-fehler-der-staatsanwaltschaft-krems-im-pilnacek-verfahren In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
»Refugees Welcome« stand 2015 auf den Plakaten im Wiener Westbahnhof. Aus offenen Grenzen wurde jedoch schnell eine Politik der Abschottung. Wie es den Geflüchteten heute geht und was Österreich gelernt hat.Im »Sommer der Migration« flüchten 2015 Hunderttausende Menschen nach Europa, die meisten vor Krieg und Hunger. Auch in Österreich suchen viele Schutz. Sie hoffen, dass Angela Merkels Worte »Wir schaffen das« halten, was sie versprechen.Viele Österreicher und Österreicherinnen begegnen den Menschen mit Geschenken und offenen Armen. Diese »Willkommenskultur« haben viele in Erinnerung. Doch in Wahrheit ist bereits damals die Hälfte der Bevölkerung gegen die Aufnahme von mehr Geflüchteten, sagt Meinungsforscher Peter Hajek. Das hinterlässt Spuren – auch politisch.Im zweiten Teil dieser Doppelfolge von »Inside Austria« sprechen wir mit einem Mann, der 2015 aus Afghanistan nach Wien flüchtete. Wir wollen wissen, wie willkommen sich die Geflüchteten damals gefühlt haben – und ob sie es heute tun. Außerdem blicken wir darauf, welche Parteien von der Migrationskrise 2015 profitiert haben und welche politischen Lehren Österreich aus der Extremsituation gezogen hat. Wären wir heute besser für eine weitere Fluchtbewegung gewappnet? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:Inside Austria »Sebastian Kurz‘ Aufstieg und Fall« Inside Austria mit Gerald Knaus: »Wie kommen deutsche Zurückweisungen in Österreich an?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Az előfizetők (de csak a Belső kör és Közösség csomagok tulajdonosai!) már szombat hajnalban hozzájutnak legfrissebb epizódunk teljes verziójához. A hétfőn publikált, ingyen meghallgatható verzió tíz perccel rövidebb. Itt írtunk arról, hogy tudod meghallgatni a teljes adást. Barna bőrű visszatérés a kempingből, ökörchuletón, finn marha a tányéron, fejlődő horvát rizottók. Sulyok Tamás, Orbán Rózsaszín Párducként tönkretesz mindent, de a végén győz. Le a fizetős benzinkúti vécékkel! Szabad szarást! 00:36 De szépen lesültünk! Indul a szezon. A dobozban maradt műsor. Jővő nyáron majd beül az AI. 05:02 A Qubit podcastja az AI-val. Friderikusz podcastja az AI-val. Uj Péter slam poetry-estje. Dubköltészet Linton Kwesi Johnsontól. A Wu Tang Clan egyetlen példányos lemeze. Lesz élő, de nem olyan nagy szám. 11:03 Legkedvesebb nyári kempingélményeink. Természetjárók enciklopédáiája. Kelet-európai vakációzók Horvátországban. Új járművek új kempingkultúrája. 17:20 Mi értelme a jetskinek? Fegyelem és nyugalom egy balkáni kempingben. A horvát mángoldmánia. 23:12 Kemping a Cíes-szigeteken. A galíciai erdőtüzek. A spanyol chiringuitokultúra. Kagylós batyu és piaci polip. 28:30 A galíciai szőke. Ökörchuletón. A finn ayrshire marha. 32:04 A horvát gasztronómia lassú fejlődése. A világ legrosszabb rizottója. Janus-arcú Crna Gora. Playa de Borizu. 36:22 Borsodi Mekikörkép. 40:46 Lidl-papucs és kutyakozmetika. 43:02 Sulyok Tamás-megfejtés. Sulyok és a fiatalok. Urfi Péter cikke a himnuszgyalázókról és ajsa luna. 47:30 Egressy Béni és a sludge metal. Az ember aki ott se volt. Sulyok Tamás, mint Clouseau felügyelő. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Auch fast 50 Jahre nach dem viel zu frühen Tod von Elvis Presley im August 1977 mit nur 42 Jahren gibt es Menschen, die nicht akzeptieren können oder wollen, dass der King of Rock ’n‘ Roll nicht mehr unter uns weilt. Immer wieder gibt es Sichtungen, und es gibt zahllose Bücher und Erzählungen, die uns erklären wollen, warum der „King” seinen Tod nur vortäuschte und heute, von der Öffentlichkeit zurückgezogen, lebt. Endlich haben wir uns dieser prototypischen Verschwörungserzählung angenommen und ganz genau hingeschaut. Ihr findet unsere Umfrage hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Traf Madonna Elvis? Thema der Woche: Elvis lebt in der dt. wikipedia Elvis Presley death conspiracy theories in der engl. wikipedia Elvis Presley in der dt. wikipedia Elvis Presley in der engl. wikipedia (mit Herleitung des Namens Aaron Nachleben Elvis Presleys in der dt. wikipedia Gail Brewer-Giorgio in der engl. wikipedia Orion (Singer) in der engl. wikipedia Die Presse: „Elvis lebt immer noch!“: Eine Theorie, die langsam alt wird E! News: Why Elvis Presley's Death Continues to Stir Conspiracy Theories The Atlantic: The King, the Conspiracies, and the American Dream Far Out Magazine: Orion: the mystery of the man who dethroned the king of rock and roll The Week: Elvis Presley death conspiracies: long live the King telegrafi: "The King" Death Theories: Why Do Many People Think Elvis Is Still Alive? FBI Vault: FBI Akten über Elvis Presley Bubba Ho-Tep* Video: The Elvis Files | Full TV Special | Elvis Is Alive 1990 Video: The Elvis Conspiracy TV Special Orion (Jimmy Ellis) - Look Me Up (Live in Germany - 13 December 1982 *Affiliate Link
Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch bald kippt die Stimmung. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von »Inside Austria« möchten wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht.Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:SPIEGEL Spitzengespräch live mit Angela Merkel und Markus FeldenkirchenInside Austria Folge »Die Geschichte von Abubakar D. – zwischen Bandenkrieg und Terror«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
SOMBR - CrushingROYEL OTIS - I hate this tuneDOPE LEMON - SugarcatTOPS - AnnihilationJUDELINE, SEGA BODEGA - PikiQUERALT LAHOZ , LIA KALI - Brindo por los míosFILLAS DE CASSANDRA, ÇANTAMARTA - A todas partesMUSGÖ - Perdiendo el bríoIDOIPE, MARIA RODÉS - CelinaIVY - HeartbreakSAINT ETIENNE - GladSTEREOLAB - Melodie is a woundPURITY RING - ImanoceanDOJA CAT - Jealous typeSABRINA CARPENTER - ManchildJESSICA WINTER - Feels good (For tonight)DEBBY FRIDAY - All I wanna do is party(Durante todo el mes de agosto, con Gustavo Iglesias ocupando el puesto de Virginia Díaz)Escuchar audio
Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt in Österreich für Schlagzeilen. Der Mann im Außendienst soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sado-Maso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen brodelt es weiter. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sado-Maso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des österreichischen Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge von Inside Austria. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Inside Austria ist noch für eine Woche in der Sommerpause, dafür wiederholen wir hier unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Hinweis: Wir hatten versehentlich die falsche Folge an dieser Stelle hochgeladen und bitten, den Fehler zu entschuldigen! Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der mögliche künftige Ländlesvater von Baden-Württemberg will ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Brigitte Macron wehrt sich gegen rechte US-Influencerin. Und nordkoreanische Arbeiter kommen in Russland unter sklavenähnlichen Bedingungen zum Einsatz. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Mindestalter für TikTok und Co.: Özdemir will Social-Media-Nutzung unter 16 Jahren verbieten Rechtsstreit über absurde Behauptungen von Candace Owens: Macrons setzten Privatermittler auf US-Influencerin an Recherche der BBC: Nordkoreaner müssen in Russland offenbar wie Arbeitssklaven schuften+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Inside Austria verabschiedet sich kurz in die Sommerpause, dafür wiederholen wir in den nächsten zwei Wochen unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Július egyik legforróbb témája volt a Coldplay koncerten lebukott vezérigazgató és HR-igazgató sztorija. Akiket ugye egy csókkamera buktatott le, a következő napon pedig már kábé az egész világ az ő sztorijukon pörgött. De rendben van az, hogy így működünk? Doxxolás, bullying, morális fölény. Bővebben: 00:00:13 - Kezdjünk is bele a Tyúkól leghotabb topikjába! Természetesen a Coldplay koncerten lebukott vezérigazgatóról lesz szó. 00:02:46 - Elsőre vicces, másodjára borzasztó. Önkritika, ezzel a cikkel kapcsolatban. 00:04:45 - Nóra már magát a Coldplay koncert meglátogatását sem érti… 00:05:34 - Ezt gondoljuk a csókkamerákról (spoiler: igazából nem sok jót) 00:09:24 - Nyugvópont, hogy lemondtak a posztjukról, mi kell még a népnek? 00:13:34 - Mi a közös Nórában és Szijjártó Péterben? 00:15:05 - Kvótapuszi meg smárolás tízezrek előtt. 00:17:04 - Az internet szinte bármit lenyomoz, de jó ez nekünk? 00:20:07 - Végülis együtt habosította az egész világ ezt a botrányt, ami lássuk be, hogy nagyon durva. 00:20:55 - Az, hogy cégek reklámot építenek erre a szitura, na az már mindannyiunknak sok egy kicsit (nagyon). 00:26:23 - Tulajdonképpen ez egy kollektív bántalmazás. 00:30:27 - Gyarlók vagyunk, először mi is nevetgéltünk. Zsuzsi meg bevallja, hogy még miken szokott (semmi extra) 00:34:20 - Bűn és bűnhődés. 00:35:18 - Olvassátok el Nóra cikkét, amiben őszintén vall a TikTok-függőségéről!!! 00:35:44 - Beszéljünk arról is, hogy mi történik Katy Perry-vel! 00:37:43 - Meg Justin Timberlake-ről is! 00:42:53 - Ha fizet az ember valamiért, akkor már minősíthetetlen stílusban kritizálhat is? 00:47:42 - Te szavaznál valakire, aki túrja az orrát? 00:49:43 - Miközben hiányzik a kritikus gondolkodás, lehetetlen annyi hírt elolvasni, mint amennyi megjelenik. 00:57:50 - A közösségi médiába viszont valójában szórakozni járunk, úgyhogy jó-jó, meg elfér ott a politika, de inkább legyen valami csámcsogós. 01:00:02 - Az AI veszélybe sodorja a kritikus gondolkodást (is). 01:02:03 - Technikai szünet *** 01:03:20 - Rá tudod kényszeríteni Justin Timberlake-et arra, hogy énekeljen a koncerten, le tudsz mondatni egy vezérigazgatót, de hogy jussunk el odáig, hogy egy elnököt is. 01:06:29 - Dóriék azon vannak, hogy az internet ne legyen ennyire fos hely! (Köszönjük mind!) 01:08:14 - Több mint egy óra kellett, hogy realizáljuk, hogy az adás felvételekor (kedden) megvalósítottuk a pink summert :) 01:09:03 - Ikonikus választás volt Gwyneth Paltrow – erre még mindenképpen vissza kellett kanyarodnunk! 01:15:21 - Egyéb szolgálati közlemények rovat. Olvasnivalók, angolul: Csókkameráról, bővebben. Az egész ügy közösségi médiás tanulságairól, szintén bővebben. Magánélet és GDPR. Nyilvános események és személyes terek. Túl messzire mentünk? A Justin Timberlake-fiaskó, elmesélve. Cikkünk Katy Perry összeomlott karrierjéről. Podcastunk kéthetente jelentkezik új adással, meghallgatható a 444 Spotify- és Apple-csatornáján is. Korábbi adásaink itt találhatók. Javaslataid, ötleteid, meglátásaid a tyukol@444.hu címre várjuk. Címlapkép: Kiss Bence/444See omnystudio.com/listener for privacy information.
Trump droht Indien, um Russlands Ölgeschäft zu zerstören. Deutschland braucht neue Partner für die atomare Abschreckung. Und der Trend geht zur Kurzparty. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Sanktionsdrohung gegen Indien: Trumps riskanter Ölmarkt-Poker 80 Jahre nach den Atombomben über Hiroshima und Nagasaki: »Ich hasse Atombomben. Aber die Amerikaner hasse ich nicht« 120-Minuten-Partys: »Die Leute wollen dieses lange Vorspiel gar nicht«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, das belastet die Staatskasse. Warum entscheiden sich so viele gegen Vollzeit, und wie macht man sie ihnen wieder schmackhaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit zwei Gästen: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der WU Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklären, ob die Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich zu faul für Vollzeitarbeit sind und warum Steuerreformen dabei helfen könnten, die Teilzeitquote zu verändern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Több ezer éve is igaz mondatokról, a tudattalanból kinyerhető képekről és a mágikus gyermekkorról is beszélgettünk Balla Gergellyel, a Platon Karataev énekes-dalszerzőjével. A Nem rossz könyvek nyári szünet előtti utolsó epizódját élőben, a kapolcsi Művészetek Völgyében vettük fel. A Platon Karataev negyedik lemeze Napkötöző címmel nemrég jelent meg, a harmadik, Partért kiáltó című lemezük dalszövegei pedig kötetként is megjelentek. A zenekar történetéről két éve a 444 készített egy dokumentumfilmet, érdemes azt is megnézni. (Apró technikai kiegészítés, hogy a fesztiválos élő felvételeket gyakran kísérő gubancként a szokottnál valahogy jóval mélyebben rögzült a hangunk. A hallgatási élményt szerencsére ez aligha befolyásolja, de hűséges hallgatóink azért meglepődhetnek, hogy kiknek a hangját hallják. A miénket, csak valamiért mélyebben.) A tartalomból: 00:00 Gyerekkori zenei és irodalmi hatások, a gyerekkor, mint mágikus életszakasz. Zsoltárok, népdalok, valamint Robinson Crusoe. 4:40 A dalszöveg és a vers különbsége: hol ér véget a hétköznapi beszélt nyelv, és hol kezdődik az irodalom? És mi történik egy dalköltő szakon? 9:00 Váltás angolról magyarra, dadogások és az anyanyelv szerepe. 17:00 A szent hétköznapok. Hit és pszichológia, és a szülőség, mint kopernikuszi fordulat. 25:30 Utak a tudattalanhoz: álmoktól az automatikus írásig. A személyeset a személytelenségig fokozni, majd onnan tovább, a kollektív személyességig. 32:40 Örökké kortárs szövegek, azaz a mondatok, amik hatezer éve is igazak voltak. 37:20 Alkotás szülőként. 40:00 AI és nyelvteremtés. 44:00 Miben más egy nyitókoncert. 47:00 Könyvek Balla Gergely ajánlásában. Gyerekkönyveknek a Chirri & Chirra és Dr. Seuss - Kalapos Macskája. Saját kedvencek pedig: Hermann Hesse - Sziddhártha, Carl Gustav Jung - Vörös könyv és Hegedűs Gyöngyi - Lehessen bármi. See omnystudio.com/listener for privacy information.
»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Syrien flammt erneut Gewalt auf. Im »White Tiger«-Fall könnte es weitere Opfer geben. Und Jimmi Blue Ochsenknecht wurde nach Österreich überstellt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Zusammenstöße in Syrien: Warum in Suwaida die Gewalt eskaliert »White Tiger«-Fall: Polizei prüft mögliche weitere Taten von mutmaßlichem Pädo-Sadisten Betrugsvorwürfe: Wie lange muss Jimi Blue Ochsenknecht im Gefängnis bleiben?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.