POPULARITY
Seit zwei Monaten blockiert Israel die Einfuhr von Lebensmitteln sowie anderen Grundgütern in den Gazastreifen und produziert damit laut dem Schweizer UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini eine „politisch motivierte Hungersnot“. Ein eklatanter Bruch des humanitären Völkerrechts. Dazu kommen Bombardements von Flüchtlingsunterkünften und Krankenhäusern sowie die nachweisliche gezielte Tötung von Sanitätern im Einsatz durch die israelische Armee. VorWeiterlesen
Der neue US-Zoll von mehr als 30 Prozent für die Einfuhr von Schweizer Produkten in die USA hat die Schweiz auf dem linken Fuss erwischt - und auch die Zürcher Handelskammer. Direktor Raphäel Tschanz erklärt als Wochengast, wie Zürcher Firmen nun reagieren sollen. Weitere Themen: · Steht doch das Team von Ex-Ständerat Thomas Minder hinter der Beschwerde gegen den Schaffhauser Ständerat Simon Stocker? · Fördergelder für mehr E-Lade-Stationen im Kanton Zürich bald aufgebraucht.
Donald Trump dreht weiter an der Zollschraube: 10, 20, 25, 46 Prozent - kein Land mehr und kaum ein Produkt, dass nicht bei Einfuhr in die USA mit Extra-Kosten belegt wird. Was bringt den USA dieser Handelskrieg? Und was macht er mit der Weltwirtschaft - und mit der Auto- und Exportnation Deutschland? Darüber haben wir gesprochen mit BMW-Arbeitern am Werkstor in München und mit unserem BR-Wirtschafsexperten Gabriel Wirth. // Interview: Sabine Strasser / Moderation: Hannes Kunz
Auf die Einfuhr von Autos in die USA werden künftig 25 Prozent Zoll fällig. Präsident Trump will so die US-Wirtschaft stärken und Druck auf andere Länder ausüben. Vielleicht soll damit auch von der jüngst enthüllten Chatpanne abgelenkt werden. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
US-Präsident Trump lässt neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in Kraft treten. Was sind die Folgen? Und: Wegen Trump streichen Schweizer Firmen ihre Gleichstellungsziele. Zu Recht? Stefan Brupbacher ist Direktor des Verbandes der Tech- und Maschinenindustrie Swissmem. Donald Trump macht Ernst mit seinen Zolldrohungen. Der US-Präsident liess neue Zölle in Höhe von 25 Prozent auf die Einfuhr von Stahl und Aluminiumprodukten in Kraft treten. Stefan Brupbacher vom Verband der Schweizer Tech-Industrie, erklärt, was das für seine Branche bedeutet. Und: Wegen Trump lassen Schweizer Firmen ihre Gleichstellungsziele verschwinden – weil sie Angst vor Klagen aus den USA haben. Ist das der richtige Umgang der Schweizer Industrie mit der US-Wirtschaftspolitik? Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher ist zu Gast bei David Karasek.
Eine außergewöhnliche Geschenkidee sorgte im März 2024 für mediale Unruhen: Das Land Botswana wollte nach einer Beschwerde über die Einfuhr von Elefanten-Trophäen 20 000 Elefanten nach Deutschland schicken. Die großen Elefanten-Herden sind in Botswana wirklich ein Problem, weswegen der Präsident ironisch meinte, er würde den Deutschen 20 000 Tiere schenken, wo sie ja dann artgerecht leben könnten. Eine Ablehnung des »Geschenkes« würde nicht akzeptiert, so titelten viele Zeitungen.Als ich diese kuriose Nachricht las und über meine eigenen Erfahrungen nachdachte, musste ich an ein ganz anderes Geschenk denken, das keineswegs ironisch gemeint und nicht Ausdruck einer Kritik ist. Gott selbst hält ein Geschenk für uns Menschen bereit, das jederzeit in Empfang genommen werden kann und von dem wir nicht enttäuscht sein werden: Gott möchte jeden Menschen mit ewigem Leben in der Gemeinschaft mit ihm beschenken.Durch unsere schlechten Taten und Gedanken – die Bibel nennt dies Sünde – sind wir Menschen von Gott getrennt und können keine Gemeinschaft mit ihm haben. Wir werden nach dem Tod die Ewigkeit getrennt von ihm verbringen müssen. Doch Gott selbst hat seinen Sohn Jesus auf die Erde geschickt, damit er ein sündloses Leben lebt und mit seinem Tod und der Auferstehung diese Beziehung wiederherstellen kann. Der Weg zu Gott wurde durch Jesus Christus möglich!Gott stellt jedem Menschen frei, dieses Geschenk der ewigen Gemeinschaft mit ihm anzunehmen. Doch wir müssen uns dafür entscheiden, es anzunehmen. Eine Ablehnung wird zwar akzeptiert, aber sie wäre ja für den Beschenkten ein ungeheurer Verlust mit ewigen Folgen. Das will also gut überlegt sein. Sind Sie bereit, sich beschenken zu lassen?Ann-Christin BernackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
- Polizei gibt Einzelheiten nach der Razzia in Dudweiler bekannt - Ungebremst in die Schleuse - Unfallschiff auf der Mosel war wohl mit Autopilot unterwegs - Bundesnetzagentur stoppt Einfuhr von vielen tausend verbotenen Produkten
Seit Anfang Januar gibt es in Thailand ein Verbot für die Einfuhr von Plastikmüll. Es soll dafür sorgen, dass das Land weniger verschmutzt und die Gesundheit von Menschen und Natur besser geschützt wird. Thailand gilt bisher als führendes Ziel für Plastikimporte. Umweltschutzorganisationen sehen den Export von Plastikmüll in andere Länder kritisch, da unter anderem oft Müll in der Natur landet. Thailand setzt mit dem Verbot eine Grenze - und das feiern Umweltaktivistinnen und -aktivisten. Von Daily Good News.
Ende des Konkurrenzdenkens: Kliniken in Saarlouis verbreden Kooperation - Ende des Kuhhandels: Großbritannien verbietet Einfuhr von deutschen Rindern und Schweinen - Profi-Clubs müssen sich an Kosten für Hochrisiko-Spiele beteiligen.
Kältemittel sind nahezu unerlässlich: Man braucht sie für Kühlschränke und Tiefkühler, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Doch die farb- und geruchlosen Gase, die meist in unscheinbaren Metallflaschen daherkommen, sind in vielen Fällen klimatechnischer Sprengstoff: Treten sie aus, beispielsweise bei Lecks in den Geräten, heizen sie die Atmosphäre langfristig tausend bis zehntausend Mal stärker auf als CO2. Die EU will deshalb seit Jahren den Einsatz besonders klimaschädlicher Kältemittel eindämmen und hat strenge Regeln und Quoten für die Einfuhr von Kältemittel durchgesetzt. Das Ziel: Betriebe durch höhere Preise dazu zu bewegen, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen. Doch Recherchen von STANDARD, Spiegel und Papertrail Media zeigen, wie leicht diese Regeln umgangen werden können und wie illegale Kältemittel in großen Mengen auch nach Österreich kommen. Im Podcast Edition Zukunft Klimafragen sprechen wir gemeinsam mit Laurin Lorenz, Leiter des Investigativteams des STANDARD und Sophia Stahl von Papertrail Media über die Bedeutung von Kältemitteln, den illegalen Handel auf Plattformen wie Willhaben und die Folgen für Klima und Umwelt.
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
China hat die Einfuhr vom Weinbrand mit Strafen belegt, eine Retourkutsche für EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Rutschen wir nun in einen Handelskrieg? Und wer zahlt den Preis? Europas Verbraucher? Mit Kathrin Schmid, Benjamin Eyssel und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Freunde von "A Bavarian Stranded in Ireland" es geht um ein Thema man sieht es oft aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Hintergründen Diskutiert - wie ist das nun wenn man Hunde - oder Katzenhalter ist und mitsamt seinen vierbeinigen Lieblingen auf die grüne Insel ziehen will ? Wie es mit der Einfuhr, Lebensumständen, Anmeldungen und weiteren Fragen aussieht die als Fürsorglicher Tierhalter zu bedenken sind soll es heute gehen -Gegliedert habe ich das ganze wie folgt: Einreisebestimmungen Hundesteuer Mieten / Wohnen mit Haustier Restriktionen was Hunderassen angeht TierarztkostenRelevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/moving-country/moving-to-ireland/coming-to-live-in-ireland/bringing-pets-to-ireland/https://www.citizensinformation.ie/en/environment/pets-and-wildlife/control-of-dogs/http://www.pettravel.gov.ie/pets/dogscatsferrets/other/https://ckp.ie/faq/landlords-minimum-standards/pets-on-the-property/#:~:text=Can%20a%20landlord%20refuse%20to,private%20rented%20accommodation%20is%20unstated.https://www.reddit.com/r/ireland/comments/1cs2ock/getting_a_pet_while_renting/?rdt=56006https://petraveller.com.au/blog/banned-breeds-in-irelandhttps://www.independent.ie/regionals/dublin/dublin-news/rising-costs-of-caring-for-pets-a-very-tricky-balancing-act-says-dublin-vet/a454564701.html Die Nennung der Unternehmen und Auflistung der Webseiten dient rein der allgemeinen Information, ich verfolge damit keine kommerziellen Interessen und habe mit keinem der Unternehmen eine Werbepartnerschaft. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com
Das große Thema in den Zeitungen ist die Ankündigung von US-Präsident Joe Biden, auf die Einfuhr von Elektroautos aus China in die USA Sonderzölle von 100 Prozent zu erheben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Das große Thema in den Zeitungen ist die Ankündigung von US-Präsident Joe Biden, auf die Einfuhr von Elektroautos aus China in die USA Sonderzölle von 100 Prozent zu erheben. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Es klingt wie ein verspäteter Aprilscherz: Das südafrikanische Botswana will 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken. Denn der Präsident ärgert sich über die Pläne der deutschen Bundesregierung, die Einfuhr von Jagdtrophäen weitgehend zu verbieten.
Zwischen Deutschland und Botswana ist die Stimmung derzeit gereizt: Aus Verärgerung über Gesetzespläne von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will der afrikanische Staat 20.000 wilde Elefanten an Deutschland abgeben. Die Ministerin plant, die Einfuhr von Jagd-Trophäen zu verbieten. Dies fördere Armut, Wilderei und schade dem Land, hält der botswanische Präsident Masisi dagegen. Durch erfolgreichen Artenschutz leben inzwischen mehr als 130.000 Elefanten in Botswana. Von Ralph Günther.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Einfuhr von Jagdtrophäen weitgehend zu verbieten. Das sorgt für Kritik, auch beim entwicklungspolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Volkmar Klein.
MIttlerweile erscheint nicht mehr jedes Videospiel hierzulande in physischer Form, sodass der Import von bestimmten Titeln notwendig wird. Der Import hat kann jedoch verschiedene Gründe haben, wie euch unsere Videospielsammler Eric, Emil und Markus im 534. NMag-Podcast verraten. Welche Intentionen sie bei Importen haben und für wen sich die Einfuhr der jeweiligen Spiele tatsächlich lohnt, […]
Die Regierung habe eine entsprechende Vereinbarung mit nicht näher benannten internationalen Institutionen getroffen, schreibt die Zeitung "Haaretz". Konkret geht es demnach um Güter, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziert werden. Diese sollen der Zeitung zufolge ab Sonntag über das Mittelmeer in das Küstengebiet gebracht werden.
Wir geben zum Sport - In Folge 198 sprechen die ApfelNerds über die Steuern bei Einfuhr der Vision Pro, die Apple Sports App, Apple hat die Entfernung der Progressive Web Apps in der EU bestätigt, Apple muss iMessage nicht für Andere öffnen, Apple stellt Quentencomputer-Sichere PQ3-Verschlüsselung für iMessage vor, es gibt die Photon-zu-Photon-Latenzen der AR/VR-Brillen im Vergleich, Apples Stereo-Kamera wurde im NBA-Studio entdeckt, Apple Akustik-VP Gary Greaves geht in den Ruhestand, Xcode soll CoPilot-artige AI-Features bekommen, möglicherweise gibt es einen großen Wearables-Push bei Apple, und es gibt Updates. Für Folge 200 planen wir wieder einen Live-Stream! Wahrscheinlich am 12. oder 13. März 2024 gegen 20 Uhr. Genaues gibt es dann nächste Woche.
Im ersten Teil der heutigen Folge sprechen wir über die Sanktionen der EU gegen Russland. Dann besprechen wir die Entscheidung von Papst Franziskus, Priestern zu erlauben, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. In unserer heutigen Story zum Thema Wissenschaft geht es um eine Studie, in der festgestellt wurde, dass Katzen ihre eigenen Regeln aufstellen, wenn sie apportieren wollen. Und zum Schluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über ein Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl, das ein großer Hit in Island ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Pisa-Studie sprechen, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Deutschlands 15-Jährige haben die schlechtesten Ergebnisse in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften, die jemals im Rahmen der Pisa-Studie gemessen wurden. Außerdem sprechen wir über die BahnCard. Wer häufig mit der Deutschen Bahn fährt, besitzt meistens eine BahnCard, mit der man kostengünstiger reisen kann. Bald soll es diese Karte aber nicht mehr in der bekannten Plastikversion geben, sondern nur noch digital, was Kontroversen auslöst. Die EU schließt sich den G7-Staaten an und verbietet die Einfuhr russischer Diamanten Papst erlaubt Priestern, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen Katzen stellen ihre eigenen Regeln auf, wenn sie apportieren wollen Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl ist ein Hit in Island Katastrophale Ergebnisse für Deutschland bei Pisa-Studie Bahn polarisiert mit Ankündigung
Im ersten Teil der heutigen Folge sprechen wir über die Sanktionen der EU gegen Russland. Dann besprechen wir die Entscheidung von Papst Franziskus, Priestern zu erlauben, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. In unserer heutigen Story zum Thema Wissenschaft geht es um eine Studie, in der festgestellt wurde, dass Katzen ihre eigenen Regeln aufstellen, wenn sie apportieren wollen. Und zum Schluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über ein Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl, das ein großer Hit in Island ist. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Pisa-Studie sprechen, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Deutschlands 15-Jährige haben die schlechtesten Ergebnisse in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften, die jemals im Rahmen der Pisa-Studie gemessen wurden. Außerdem sprechen wir über die BahnCard. Wer häufig mit der Deutschen Bahn fährt, besitzt meistens eine BahnCard, mit der man kostengünstiger reisen kann. Bald soll es diese Karte aber nicht mehr in der bekannten Plastikversion geben, sondern nur noch digital, was Kontroversen auslöst. Die EU schließt sich den G7-Staaten an und verbietet die Einfuhr russischer Diamanten Papst erlaubt Priestern, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen Katzen stellen ihre eigenen Regeln auf, wenn sie apportieren wollen Weihnachtsbier aus grünen Erbsen und Rotkohl ist ein Hit in Island Katastrophale Ergebnisse für Deutschland bei Pisa-Studie Bahn polarisiert mit Ankündigung
Manche schwören darauf, als Hilfe beim Einschlafen: Melatonin. In der Schweiz ist das Schlafhormon verschreibungspflichtig, im Gegensatz zu Ländern wie den USA oder Deutschland. Einige weichen deshalb auf das Internet aus und bestellen ihr Melatonin online im Ausland. Eine gute Idee? Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic stellt fest, dass vermehrt Melatonin-Präparate aus dem Ausland importiert werden. Das ist zwar nicht in jedem Fall illegal, die Einfuhr von kleineren Mengen Melatonin ist gesetzlich erlaubt. Dennoch kann es problematisch sein, solche Präparate online zu bestellen. Die Produkte sind nicht selten hoch dosiert und generell sollte Melatonin nur nach ärztlicher Verschreibung eingenommen werden. Wir beleuchten den umstrittenen Schlaftrend mit Jens Acker, Leitender Arzt an der Klinik für Schlafmedizin in Bad Zurzach und Zürich und Ruth Mosimann, Leiterin Kontrolle Illegaler Arzneimittel bei der Arzneimittelbehörde Swissmedic. Habt ihr Feedback oder Anregungen? Meldet euch mit einer Nachricht auf die Nummer 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch
In einer zunehmend digitalen Welt mit digitalen Bilderrahmen ist die Welt von Rene Ruhland überraschend analog. Für den Gründer und Geschäftsführer von Myposter ist das Anfassbare wichtig. Es löse andere Emotionen aus, "wenn Du das Bild in der Hand oder an der Wand hast", begründet er den Erfolg seines Unternehmens.Der Ursprung von Myposter, das für seine personalisierten Druckerzeugnisse bekannt ist, lag in der Einfuhr von Ölbildern aus Asien. "Offen gesagt, haben wir uns einfach bei halb legalen Bildern auf Google bedient und die dann nachmalen lassen", erinnert sich Ruhland - eine kreative Geschäftsidee, die nicht unbedingt den üblichen Pfaden entspricht.Doch auch Myposter muss sich an die Herausforderungen des E-Commerce anpassen. Bald sollen Kunden auf einer Self-Publisher-Plattform ihre eigenen Kreationen anbieten können, ohne Vorauswahl oder Kuratierung. "Wer Lust hat, darf Creator sein und Shops bauen", verspricht Ruhland. "Ob es dann gekauft wird, ist eine andere Frage."Dürfen dann auch KI-generierte Bilder die Plattform überschwemmen? "Die Frage ist, ob es aus Kundensicht am Ende relevant ist", reflektiert Ruhland. "Bist Du verpflichtet, das zu kennzeichnen?"Warum Ruhland mit Myposter trotz vieler Herausforderungen "weiterhin zu 100 Prozent an den Standort Deutschland" glaubt und investiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Fußball-Nationalmannschaft bekommt einen neuen Trainer. Die Ukraine lehnt deutsche Panzer ab – und Deutschland diskutiert das Thema Migration lieber als Problem statt als Lösung. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: DFB steht kurz vor der Verpflichtung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer Ukraine lehnt Einfuhr von älteren Leopard-Panzern aus Deutschland ab +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 18. September 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Christian Wagner, Sprecher Auswärtiges Amt 00:00:00 Beginn 00:00:17 Nachhaltigkeitsgipfel | UN 00:01:50 Israel | Botschafter Seibert 00:04:52 Tilo zu Israel | Seibert 00:07:54 Hans zu Israel | Seibert 00:10:17 Tilo zu Israel | Seibert 00:13:07 Eritrea-Festival 00:14:57 Migration 00:18:18 Eritrea-Festival II 00:20:32 Migration | Marine gegen Geflüchtete 00:23:57 Migration | Italien 00:28:57 Hans zu Migration | FDP 00:35:53 Schengen-Visa 00:37:47 Baerbock & “Diktator” Xi 00:38:49 Tilo zu Xi/Baerbock bei Fox News 00:44:45 Bundesfreiwilligendienst 00:46:21 Einfuhr von russischem Gas 00:49:19 Industriestrompreis 00:56:47 Tilo zu CO2-Preis-Einnahmen 00:57:32 Iranische Atomprogramm 01:00:39 Mehrwertsteuer auf Gas 01:03:51 Huawei 01:05:01 Ende
Eigentlich hat Deutschland ein Embargo gegen die Einfuhr von russischem Öl verhängt. Trotzdem gibt es den Verdacht, dass weiterhin Öl aus Russland hierher gelangt. Woran liegt das? Und welche Rolle spielt Indien dabei? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russisches-oel
Eigentlich hat Deutschland ein Embargo gegen die Einfuhr von russischem Öl verhängt. Trotzdem gibt es den Verdacht, dass weiterhin Öl aus Russland hierher gelangt. Woran liegt das? Und welche Rolle spielt Indien dabei? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russisches-oel
Eigentlich hat Deutschland ein Embargo gegen die Einfuhr von russischem Öl verhängt. Trotzdem gibt es den Verdacht, dass weiterhin Öl aus Russland hierher gelangt. Woran liegt das? Und welche Rolle spielt Indien dabei? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-russisches-oel
Die Beziehungen zwischen den USA und China könnten sich weiter verschlechtern. Die US-Regierung hat die Einfuhr von Produkten von zwei weiteren chinesischen Firmen untersagt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Podcast beschäftigt sich mit dem weitgehend unbemerkten Wasserverbrauch durch unseren Konsum. Dieser „Wasser-Fußabdruck“, also der tatsächliche Wasserverbrauch und seine ökologischen Auswirkungen, sind uns häufig nicht bewusst. In Deutschland beträgt er pro Person und Tag über 7.000 Liter (Umweltbundesamt). Mehr als die Hälfte unseres Wasser-Fußabdrucks ist durch die Einfuhr ausländischer Produkte bedingt, der restliche Anteil aus eigenen Ressourcen gedeckt. In regenarmen Regionen verschärft sich dadurch der Wassermangel.
Brüssel beschuldigt Ungarn und Polen der Willkür: Die osteuropäischen Länder wollten nicht länger auf die EU warten und verboten am Wochenende die Einfuhr von billigem ukrainischem Getreide. Die Slowakei folgte dem Beispiel. Auch andere Länder sind besorgt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ministerpräsident Orban sagte, die aktuelle Lage füge den örtlichen Bauern schweren Schaden zu. Seine Regierung fordert deshalb Änderungen der EU-Vorschriften. Die EU hatte die Einfuhrzölle auf ukrainisches Getreide ausgesetzt - und diese Regelung zuletzt bis Juni 2024 verlängert. Dadurch sollte ermöglicht werden, das Getreide durch die EU in andere Länder weiterzuleiten, um Hungersnöte zu verhindern. Allerdings beklagen mehrere osteuropäische Staaten, das Vorgehen gelinge nur zum Teil. Polen hatte deshalb gestern ebenfalls den Getreide-Import aus der Ukraine ausgesetzt, um die einheimische Landwirtschaft zu schützen.
Mabul muss rundum versorgt werden und Saint Martin oder viel mehr Sint Maarten, der holländische Teil der Insel, eignet sich bestens dafür. Der holländische Teil erlaubt zollfreie Einfuhr von Gütern, deshalb haben wir bereits im Vorfeld eine ganze Reihe von Bootsteilen nach Sint Maarten aus den USA, Holland und anderen Teilen der Welt bestellt, zudem haben Sint Maarten und Saint Martin, der französische Teil der Insel, viele Bootsläden. Wir wissen: dieser Stopp wird anstrengend - wie anstrengend ahnen wir jedoch nicht. Denn zu den geplanten Reparaturen kommen noch unerwartete Schwierigkeiten dazu....Support the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen eines Konzerns haben ihren Verrechnungspreis, der in der Praxis zum Jahresende sehr häufig angepasst wird, um eine aus steuerlicher Sicht sachgerechte Gewinnverteilung sicherzustellen. Der Zollwert entspricht dem Wert zur Zeit der Einfuhr der Ware. Nachträgliche Anpassungen des Zollwerts sind laut BFH nicht zulässig. Dies führt nun zu Spannungen zwischen Zoll und Verrechnungspreisen und einem Interessenskonflikt mit Folgeeffekten für die Steuerplanung von Unternehmen. Nicht erst, aber verstärkt mit dem Ende des letzten Jahres veröffentlichten BFH Urteil zum Fall von Hamamatsu. Warum dies so ist, beschreiben Marc Steinmüller und Frank-Peter Ziegler unter Leitung von Sophia Schuhmann in unserer Folge zu einem lang erwarteten Urteil und den nun bereits spürbaren Veränderungen und formulieren die Vision, dass ein identischer Preis nur bei gut austarierten Verrechnungspreisen zu erreichen sein kann. Dies bedingt eine gute Kommunikation mit den involvierten Behörden und dem Einsatz von entsprechenden Systemen.
Themen der Sendung: Unterbringung von Geflüchteten: Überlastete Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Flüchtlingsgipfel in Berlin: Kommunen fordern Hilfe vom Bund, Die Meinung, Auftakt der 73. Berlinale, Bundespräsident Steinmeier auf Südost-Asien-Tour: Er will Beziehungen zu anderen Partnern in Fernost vertiefen, EU will Einfuhr von Palmöl aus Malaysia massiv beschränken, Weitere Meldungen im Überblick, Beginn des Straßenkarnevals in Köln, Das Wetter
Heute geht es um den Song zur berühmten Tanzszene aus der Netflix Serie „Wednesday“, der ja auch zum TikTok Phänomen wurde. Well, when the sun goes down and the moon comes up I turn into a teenage Goo Goo Muck Yeah, I cruise through the city and I roam the streets Looking for something that is nice to eat, mmm Pass auf ich kann mich in ein Monster verwandeln – singen The Cramps im Song. Die Serie behandelt das Thema des Monsters in uns und was wir so nach außen tragen. Johanna di Blasi von der Internetplattform RefLab.ch analysiert: Hinter der der christlichen Fassade der puritanischen Pilgrims verbergen sich „satanische“ Monster und scheinbar stecken hinter der Fassade der Monster wahre Christ*innen. So sind die Böse, die das Böse in sich verdrängen, es aber nach außen projizieren und dort fanatisch bekämpfen. Die Monsterkinder aus dem Internat wissen um ihre Monstrosität und lernen einen sozialverträglichen Umgang mit ihr. Normies dagegen verdrängen (tendenziell) ihre Schatten, die dadurch unkontrollierbar und gerade deswegen gefährlich werden können. Nevermore, das ist der Name des Internats, dies kann als Ausdruck trotziger Entschlossenheit verstanden werden: Nie mehr Opfer sein. Oder auch: Nie mehr Intoleranz. You better duck - When I show up Wednesday räumt auf mit den falschen, selbstgerechten Werten im Pilger-Park Jericho. Sie sagt: „Es gehört eine besondere Dummheit dazu, einen Vergnügungspark Eiferern zu widmen, die Völkermord begangen haben.“ Historisch fällt die Ankunft der ersten Pilgerväter und die erste Einfuhr versklavter Menschen aus Afrika für die Plantagenarbeit nahezu zusammen. Der glorifizierte Anfang der Pilgrims und der Beginn einer US-amerikanischen Schuldgeschichte fallen zusammen. Was wir in der Serie sehen, ist die Umkehrung des einst identitätsstiftenden nationalen Narrativs christlicher Besiedlung (Pilgrim Fathers). An dessen Stelle tritt eine postkoloniale und „diversitäre“ Sichtweise auf die amerikanische Vergangenheit: der Blick auf Verbrechen gegenüber den ethnisch und kulturell Anderen. Und es ist toll, wenn die ganzen Videos von dem Tanz zur Musik der Cramps Lust auf die Serie machen. Tanz in der Serie https://youtu.be/tg3m1N6V_fk Der Tanz bei TikTok https://youtu.be/6RXO2pBMsII Text von Johanna di Blasi bei RefLab https://www.reflab.ch/wednesday-und-die-pilgrim-monsters/ Foto © Masao Nakagami Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/the-cramps/goo-goo-muck Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Ein Standpunkt von Uwe G. Kranz.Ab dem 5. Dezember wurde von der EU die Einfuhr von Rohöl aus Russland quasi verboten, der Preisdeckel verfügt und es begann das zeitlich gestaffelte Ölembargo der EU, ein paar anderer Staaten der G 7 und Australiens, das bis Jahresende seine volle Sprengkraft entfalten wird – vermutlich allerdings als EU-wirtschaftlicher Rohrkrepierer.Wenn von den 195 Staaten der Welt gerade mal etwas über 30 Staaten das russische Ölreich sanktionieren wollen, was sagt das uns? Vor allem: Selbst diese Staaten dealen zum Teil mehr oder weniger heimlich mit dem Öl-Zaren, manche opponieren sogar offen gegen das EU-Diktat und schinden Übergangsfristen oder andere Vorteile heraus. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/diesel-dauerkrise-auch-fuer-das-gesundheitssystem-von-uwe-g-kranz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU verbietet die Einfuhr von russischem Öl per Tanker und viele Autofahrende fürchten steigende Benzinpreise. Wir klären daher: Wie entstehen die Preise für Benzin und Diesel an der Tankstelle? Was passiert, wenn Deutschland bald auch kein Pipeline-Öl mehr aus Russland bezieht? Gibt's jetzt die nächste Preisrally? Nächstes Jahr will die EU das Embargo noch verschärfen. Wir beleuchten, was das für uns bedeutet und gucken dabei auch auf Preise für Heizöl. Moderation: Jutta Kaiser. Von Jutta Kaiser.
Die EU verbietet die Einfuhr von russischem Öl per Tanker und viele Autofahrende fürchten steigende Benzinpreise. Wir klären daher: Wie entstehen die Preise für Benzin und Diesel an der Tankstelle? Was passiert, wenn Deutschland bald auch kein Pipeline-Öl mehr aus Russland bezieht? Gibt's jetzt die nächste Preisrally? Nächstes Jahr will die EU das Embargo noch verschärfen. Wir beleuchten, was das für VerbraucherInnen hierzulande bedeutet und gucken dabei auch auf Preise für Heizöl. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zu unserem Podcast schreibt uns gerne an: energiekrise@ard.de Hilfreiche Links zur Folge: Interaktive Karte zu Spritpreisen https://www.swr.de/swraktuell/diesel-und-benzinpreise-aktuell-so-tanken-sie-heute-clever-100.html
Wirtschaft warnt vor Habecks GWB-Novelle, EU will Einfuhr von Produkten bei Abholzung des Regenwalds verbieten, Ungarn schröpft ausländische Händler
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Ort der Einfuhr eines in einem Drittland zugelassenen Transportmittels - Keine Hinzuschätzungen bei einer GmbH wegen unklarer Mittelherkunft bei ihrem Gesellschafter - Betriebsnahe Kindergärten und Gemeinnützigkeit Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Wie unterhalten wir uns über Begriffe und Themen in der Wirtschaft im Deutschen. Was ist das BIP, was die Währung oder die Einfuhr. Wir schauen uns in diesem Stream die Grundlagen an, um über den weltweiten Handel zu sprechen.
Österreich verschärft die Regeln für die Einfuhr von Hundewelpen. Tierschutzminister Johannes Rauch hat am Welttierschutztag am 4. Oktober eine Gesetzesänderung vorgestellt. Demnach müssen Hunde nun mindestens 16 Wochen als sein, bevor sie aus dem Ausland nach Österreich gebracht werden dürfen. Damit will Rauch gegen den illegalen Welpenhandel vorgehen. Denn: Die Welpen-Mafia schmuggelt meist Hunde über die Grenze, die viel zu jung sind. Außerdem: Tierschutzbund-Umfrage zeigt, wie teuer der Winter für Tierheime wird. Und: 780 Jungbullen getötet, weil Tiertransport-Schiff nicht entladen werden durfte.
Wir Schweizer und Schweizerinnen kaufen gerne ennet der Grenze ein, wo es günstiger ist. Doch schnell kann es passieren, dass man am Zoll eine Busse kassiert oder Gebühren bezahlen muss, mit denen man nicht gerechnet hat – und schon ist das gesparte Geld wieder verloren. Das muss nicht sein. Welche Gebühren können bei der Einfuhr in die Schweiz anfallen? * Zollabgaben: Für bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Rahm oder Öl gelten Freimengen. Ebenso für Tabakwaren und Alkohol. Kaufen Sie mehr ein, müssen Sie für die Mehrmenge Zollgebühren abgeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier . * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Nein. Sobald die Wertfreigrenze überschritten ist, bezahlt man die Mehrwertsteuer auf den gesamten Betrag.. * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Geht leider nicht. Bei unteilbaren Gegenständen wie Fernsehgeräte oder Sofas kann der Betrag nicht geteilt werden.. * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Falsch. Auch Reparaturen müssen am Zoll angemeldet werden, wenn Material und Arbeit über 300 Franken kosten. Bei Unsicherheiten besser vorher abklären Fährt man über die Grenze ohne die eingeführte Ware anzumelden, droht eine hohe Busse; egal ob es absichtlich oder aus Versehen geschehen ist. Die Bussen liegen ein Mehrfaches über den normalen Zollgebühren. Kontrollen passieren nicht nur am Zollübergang, sondern können auch kilometerweit im Landesinneren vorkommen. Oder sogar Tag später. Schmuggel lohnt sich also nicht. Bestehen Unsicherheiten, meldet man die Ware besser an der Grenze an – zur Sicherheit. Die Zöllnerin oder der Zöllner hilft dann weiter. Ist der Grenzübergang nicht besetzt, setzt man sich vorher mit dem zuständigen Zollamt in Verbindung. Nachher ist es zu spät. Verzollen per App kann Zeit sparen und Missverständnisse verhindern Wie verzollt man seine Einkäufe, wenn der Grenzübergang nicht besetzt ist? Dann muss man eine sogenannte Selbstanmeldung durchführen. Formulare dazu gibt es beim Grenzübergang in einer Anmeldebox. Einfacher geht die Verzollung aber mit der App QuickZoll. Die kann man auch bei besetzten Grenzübergängen und erspart sich so den Gang ins Zollbüro. Ausserdem kann man die genauen Zollabgaben vorab berechnen und erlebt keine bösen Überraschungen. Ein Nachteil: Zur Vereinfachung der Anwendung wird bei der Verzollung per App immer der Mehrwertsteuersatz von 7,7 % angewendet. Lebensmittel, Bücher und Medikamente haben eigentlich einen Satz von 2,5 %. Mit QuickZoll bezahlt man also mehr. Mehr zur App erfahren Sie hier und hier .
Die Sommerferien rücken näher und damit für Viele auch eine Reise ins entfernte Ausland. Weil die Einfuhr mancher Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz grossen Schaden anrichten kann, startet das Bundesamt für Umwelt BAFU eine Kampagne. «Pack keine Risiken ein!», so das BAFU, und fordert Reisende auf, bei der Auswahl von Souvenirs vorsichtig zu sein. ... >
Ein Tier ist kein Spielzeug. Ein noch so süsser Hundewelpe ist nie ein Kuscheltierchen. Das ist der allererste Punkt, dessen sich angehende Hundebesitzerinnen und -besitzer bewusst sein müssen. Wer sich einen Hund an der Seite wünscht, muss einige Punkte unbedingt beachten. Ein Hund mag einem zum besten Freund werden. Er mag einem den Austausch mit Menschen ersetzen. Er mag treu und folgsam sein. Aber: Ein Hund ist und bleibt ein Tier. Folgende Punkte müssen angehende Herrchen und Frauchen darum für sich beantworten. Im eigenen Interesse und dem des Hundes. * Kann ich die Bedürfnisse eines Hundes erfüllen? Auch in 15 Jahren noch? * Wählen Sie einen Hund, der zu Ihnen und Ihrem Umfeld (Familie, Freund/innen, Wohnsituation) passt. * Lernen Sie den Hund zunächst vor Ort kennen. * Schlafen Sie eine Nacht drüber, bevor Sie sich entscheiden. * Ist der Welpe gechipt, geimpft und allenfalls entwurmt? * Fordern Sie Ausweise (Herkunft, Impfung, Behandlungen). Hunde aus dem Ausland Hundewelpen sollte man nie über das Internet und auch nicht aus dem Ausland kaufen. Auch bei Hunden von (angeblichen) Tierschutzorganisationen sollten Sie sich gründlich informieren bezüglich Gesundheit, Rasse und den nötigen Papieren für die Einfuhr in die Schweiz. Seriöse Tierschutzorganisationen bieten diesen Service oft selbst an.
Diesmal geht es um das Geschäft mit Drogen. Wir sprechen über Erkenntnisse zu Anbau, Produktion, Schmuggel/Einfuhr und den letztendlichen Verkauf. Diesmal ist Dominik Forster* mit dabei, der seine mitnehmende Geschichte als Ex-Dealer erzählt.Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einführung (00:00)Teil 1: Anbau und Produktion von Drogen (02:14)UN-Drug Report (1, 2)Teil 2: Schmuggel und Einfuhr von Drogen (03:06)EU-Drogenbericht UN-Drug Report (1, 2)Teil 3: Verkauf von Drogen (08:31)UN-Drug Report (1, 2)Teil 4: Gespräch mit Dominik Forster* (15:13)*Dominik Forster hat mit 17 Jahren angefangen Drogen zu nehmen und hat dabei entdeckt, dass der Verkauf von Drogen ein lukratives Geschäft ist und Anerkennung bringt. Mit Ende 21 wurde er allerdings erwischt und wanderte wegen 1,5 Kilo Speed in den Knast. Nach der Haft folgten dann Obdachlosigkeit, Privatinsolvenz und Perspektivlosigkeit. Nach eigenen Angaben war sein Leben 2012 so im Arsch, dass die beste Option gewesen wäre sich selbst das Leben zu nehmen. Doch mittlerweile ist Dominik Forster seit 12 Jahren clean, seit 8 Jahren trocken und bringt seine außergewöhnliche und bemerkenswerte Lebensgeschichte in deutsche, österreichische und schweizerische Klassenzimmer, um dort Suchprävention zu betreiben, wo es am relevantesten ist. Er hat ebenso zwei Bestseller über seine Geschichte geschrieben, wovon ein Band auch als Graphic-Novel erhältlich ist und macht mittlerweile zwei Podcast über Sucht und Alternativen zum Highsein mittels Drogen. Hier gibt es mehr zu Dominik:WebseiteBücher: klar.kommen, crystal.klar, crystal.klar Graphic-NovelPodcasts: Klartext!, Natürlich HighHILFSANGEBOTESucht & Drogen Hotline: anonyme 24/7-Hotline bei akutem RedebedarfInformationen zu Selbsthilfegruppen in DeutschlandInformationen zur SuchtberatungOnline Suchthilfeverzeichnis: Finde Hilfsangebote bei dir in der Nähe
Die Zahl der Toten durch den Raketenangriff in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk ist nach offiziellen Angaben auf 50 gestiegen. Am Bahnhof in Kramatorsk hielten sich zahlreiche Menschen auf, die auf eine Evakuierung hofften. Die Ukraine macht Russland für den Raketenangriff verantwortlich. Weitere Themen: * Nirgends auf der Welt werden so viele Diamanten abgebaut, wie in Russland. Deshalb sollen westliche Sanktionen auch den russischen Diamantenhandel treffen. * Das Baltikum verzichtet wegen des Ukraine-Kriegs auf Erdgas aus Russland. Litauen etwa hat am Wochenende verkündet, man habe die Einfuhr von russischem Gas gestoppt, dasselbe gilt für Lettland und Estland. Wie haben die baltischen Staaten das geschafft? * Seit etwas mehr als einem Jahr haben Väter das Recht auf 10 zusätzliche Urlaubstage nach der Geburt ihres Kindes. Diese Woche aber liessen erste Zahlen aufhorchen, das Interesse sei gering. Doch dem ist nicht so. * Weg mit dem Schweizer Pass - ein neues Bundesgerichtsurteil bestätigt: Das ist möglich.
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz plädiert für ein Verbot der Einfuhr von russischer Kohle. Die Abhängigkeit von russischem Gas sei komplexer, sagte er im Dlf. Deutschland müsse so schnell wie möglich seine Abhängigkeit beenden und gleichzeitig den massiven Schaden für die Wirtschaft geringhalten. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz plädiert für ein Verbot der Einfuhr von russischer Kohle. Die Abhängigkeit von russischem Gas sei komplexer, sagte er im Dlf. Deutschland müsse so schnell wie möglich seine Abhängigkeit beenden und gleichzeitig den massiven Schaden für die Wirtschaft geringhalten. Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Pfister, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Nachdem neue Satellitenaufnahmen die These mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in Butscha stützen, hat die die EU-Kommission heute neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, darunter unter anderem Beschränkungen bei der Einfuhr von russischer Kohle und Wodka. Alles weitere dazu im Podcast. Um die Energieversorgung geht es auch bei der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania. Nötig wurde der Schritt, weil Russland offenbar versucht hat, die Firma zu zerschlagen, was die deutsche Energieversorgung gefährdet hätte. Der Energie-Fachjournalist Bernhard Pötter erläutert im Podcast, was der Schritt bedeutet. Außerdem Thema: Bei wem der Plan der Gesundheitsminister, die obligatorische Corona-Isolation bald nur noch freiwillig werden zu lassen, auf Kritik stößt. Was noch? Podcasttipp: Der Rapper beim IS Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion und Mitarbeit: Fabian Scheler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Stimmen Sie außerdem hier für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt/ Weitere Links zur Sendung: Butscha: US-Satellitenbilder zeigen Leichen vor Abzug russischer Truppen https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/butscha-leichen-satellitenbilder-maxar-technologies Gazprom Germania: Die Gazprom-Entmachtung https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/gazprom-germania-bundesnetzagentur-energieversorgung Neue Russland-Sanktionen: Auf der Suche nach der Schmerzgrenze https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-04/russland-sanktionen-butscha-ukraine-kriegsverbrechen Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/quarantaene-regeln-isolation-corona-lockerungen-sandra-ciesek ARD Audiothek: Der Podcast über Deso Dogg https://www.ardaudiothek.de/sendung/deso-der-rapper-der-zum-is-ging/10368959/
Wir beginnen unser Programm mit einer Diskussion über die rechtlichen Schritte, die die Niederlande und Australien gegen Russland wegen Russlands Rolle beim Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs MH17 über der Ukraine im Jahr 2014 eingeleitet haben. Danach sprechen wir über die Entscheidung einer wachsenden Zahl von Russen, wegen der Wirtschaftssanktionen, der politischen Isolation und der Angst vor einem zunehmend repressiven Regime aus ihrer Heimat zu fliehen. Im wissenschaftlichen Teil erfahren wir etwas über die schädlichen Auswirkungen von COVID-19 auf das Gehirn, die in einer neuen, in der Zeitschrift Nature veröffentlichten, Studie aufgezeigt werden. Und zum Schluss des ersten Teils unseres Programms werden wir noch über die Aktualisierung der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes sprechen. Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die Entscheidung der EU in der letzten Woche sprechen, die Einfuhr von russischem Erdgas bis zum Ende dieses Jahres um zwei Drittel zu senken. Wir werden auch darüber sprechen, dass der Alkoholmissbrauch unter deutschen Jugendlichen in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Jetzt gibt es Forderungen, dass der Verkauf von Alkohol in Kiosken, Supermärkten oder Tankstellen verboten werden soll. - Australien und die Niederlande erheben Klage gegen Russland - Russische Invasion der Ukraine: Russen verlassen ihr Land - Zwei neue großangelegte Studien erklären Unterschiede bei Schweregrad und Symptomen von COVID-19 - UNESCO aktualisiert Liste des immateriellen Kulturerbes - Deutschland finanziert weiter den russischen Angriff auf die Ukraine - Alkohol soll nur noch in speziellen Läden zu kaufen sein
Lange nicht in Baden gewesen! Aber wenn das Reisen kompliziert ist, hilft ja vielleicht der Gang in den Keller – beziehungsweise bein Fachhändler der ins Lager: Matthias Gräfe (Gräfe's Wein & fein) hatte da noch ein Paket mit sechs Flaschen vom VDP-Weingut Stigler. Das hatte der uvs von den STIPvisiten schon mal während eines Besuchs in Ihringen eine ganze Fotosession beim Umzug zur Einfuhr des letzten Erntewagens lang im Rücken – und für Stiglers war nur Zeit während einer Fotopause für ein Glas Wein und was Deftiges zu essen (Bauernwurst vom Metzger Selb…). Und wo wir schon bei Erinnerungen sind: Regina Stigler hatten wir bei ihrem Besuch im Juli 2015 bei der Küchenparty im bean&beluga schon mal kurz getroffen, ihre "Pinöle" waren für uns das A und O des Abends. Mehr Infos bei den STIPvisiten
Der Shopify Podcast | Erfolgsgeschichten aus dem E-Commerce und der Welt der Startups
Hier gibt es weitere Informationen zu glossy DREAMS, inkl. Show Notes.Kernthemen der Folge:Vom Nebenjob im Schuhladen zur Produktidee über NachtErfinderischer Geist seit klein auf: Linas Gründerinnen-GenPatentanmeldung, Produktmuster und Erstkapital mitten in der AbiphaseMit viralem TikTok-Video zu 500 BestellungenDie Bewerbung bei "Die Höhle der Löwen" und wie der Auftritt alles änderteVon der Garagenproduktion zur Massenproduktion: glossy DREAMS wird professionellVon Wix zu Shopify - deshalb war der Wechsel so nötig5.000 Bestellungen an einem AbendWie das Jurastudium glossy DREAMS helfen soll und welche Ideen noch kommen werden
Auf meinem Auswanderblog, YouTube-Kanal und Podcast findest Du alles rund ums Thema Auswandern und Leben in der Schweiz. Seit 2019 betreibe ich diese Projekte. Besonders freut mich der Austausch mit der Community. Geboren und aufgewachsen bin ich in der Nähe von Dortmund. Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum Chemikanten und anschliessend eine Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Chemie absolviert. Mit dieser Ausbildung bin ich in der Chemie- und Pharmaindustrie tätig gewesen. In die Schweiz gezogen hat mich die Liebe. Nachdem ich mit meiner Schweizer Partnerin eineinhalb Jahre eine Fernbeziehung geführt habe, bin ich 2016 in die Schweiz gezogen. Die ersten zweieinhalb Jahre wohnten wir Mitten in der Stadt Zürich, inzwischen hat es uns in die nahe Agglomeration nach Wallisellen gezogen. Ich habe einen zehnjährigen Sohn aus erster Ehe und mit meiner jetzigen Partnerin eine dreijährige Tochter. In meiner Freizeit widme ich mich meiner Familie in der Schweiz und in Deutschland. Ich lese sehr viel – vorzugsweise über Geschichte, Politik und Kultur – und ich bin gerne in der Natur; am liebsten irgendwo auf einem hohen Schweizer Berg. Seit Ende 2019 betreibe ich den Blog Auswanderluchs und den gleichnamigen YouTube-Kanal, weil es mir Spass macht, meine Erfahrung mit anderen Auswanderern und den Schweizerinnen und Schweizern zu teilen. Und weil ich mich damals, als ich mich mit dem Auswandern anfing zu beschäftigen, gerne neben Büchern und Internetseiten auch auf eine solche persönlichere Art und Weise über das Leben in der Schweiz informiert hätte. Ich freue mich, wenn ich dich mit meinen Projekten bei der Auswanderungsfrage unterstützen kann. Bei Fragen kannst du mich gerne jederzeit per E-Mail kontaktieren (info@auswanderluchs.ch). Ich freue mich auch über jede Mitteilung bei Instagram (Christian der Auswanderluchs).
Sie erlebe es als «sehr aggressives Mittel», das für viele Frauen «grässlich» sei, sagt eine Hebamme mit 40-jähriger Berufserfahrung, die anonym bleiben möchte. Gemeint ist das Medikament Cytotec. Der darin enthaltene Wirkstoff Misoprostol ist eigentlich für die Behandlung von Geschwüren im Magen-Darm-Trakt gedacht – und die Arznei auch dafür zugelassen. Doch sie wird von Ärztinnen und Ärzten auch seit Jahrzehnten eingesetzt, um bei Gebärenden Wehen auszulösen. Dieser Einsatz von Cytotec ist mehr und mehr umstritten. 114 Meldungen wegen teils schwerwiegender Vorfälle sind in der Schweiz in Abklärung. In Deutschland oder Frankreich wurde die Einfuhr bereits gestoppt – selbst der Hersteller des Medikaments warnt vor dem Einsatz bei Schwangeren. Wie riskant ist Cytotec in der Geburtshilfe wirklich? Wieso ist sich selbst die Fachwelt darüber uneins? Und welche Erfahrung machen Spitäler, Gebärende und Hebammen damit? Darüber spricht Catherine Boss, Co-Leiterin des Tamedia Recherchedesks, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».Lesen Sie auf tagesanzeiger.ch die Recherche zum Thema.
Autor: Dickmeyer, Peter Sendung: Verbrauchertipp Hören bis: 28.09.2021 11:55
Studierende der Fachhochschule Ost revolutionieren das Recycling der Grünabfälle; Bei der Einfuhr von vermeintlich herrenlosen Vierbeinern aus den Ferien muss einiges beachtet werden.
In dieser Folge drehen sich die drei Fragen meiner Hörer um die Einfuhr von Uhren aus dem Nicht-EU-Ausland. Müssen in die Garantiezertifikate unbedingt der Name des neuen Besitzers eingetragen werden? Und warum heißen NATO-Bänder denn genau so? Haben auch Sie Fragen an Herrn Strohm? Dann her damit per Mail an: mail@herrstrohm.de - Stichwort "Drei Fragen"
Wohin geht die Reise? Das Fragen wir uns in unserer 8. Folge im Bezug auf Kickstarter und Crowdfunding im allgemeinen. Wir werfen einen Blick auf Kosten für Versand und Einfuhr, aber auch auf die Entwicklung von Kampagnen und wie der eigentliche Crowdfunding Gedanke inzwischen von Firmen zu deren Vorteil genutzt wird sowie einige weitere Aspekte. Viel Spaß beim reinhören. 00:00:36.835 Intro 00:01:23.434 Kommentare 00:06:06.689 GeGeGe 00:40:13.537 Quo Vadis Kickstarter 00:41:06.525 Shipment und Container 00:49:24.225 Kickstarter Exclusive 00:58:20.294 Retail bevorzugt 01:09:50.412 Alternativen zu Kickstarter 01:11:29.618 Paypal - Amazon Payment warum nicht? 01:17:24.979 Spieleschmiede usw. 01:20:22.431 Was war unser erster KS 01:25:45.079 KS Früher und Heute 01:31:26.857 Brettspiele im Mainstream? 01:36:59.681 Verändern wir unser Verhalten? 01:44:24.954 Verabschiedung Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/brettspiel-podcast-de/id1540047223 Spotify: https://open.spotify.com/show/1HXqwiK2oiCmcGftvF4tMK?si=sReRKJKXSp69dpV6G-xKFw Google Podcasts: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9icmV0dHNwaWVsLXBvZGNhc3QucG9kY2FzdGVyLmRlL2JyZXR0c3BpZWwtcG9kY2FzdC5yc3M&ep=14 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1970242?deferredFl=1 Sowie in jeder Podcast App unter dem Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle Folgen, weitere Infos zu uns und Kontaktmöglichkeiten findet Ihr auf unserer Webseite: www.brettspiel-podcast.de Bei Social Media folgen könnt Ihr uns hier: Discord: https://discord.gg/wp63BjDq Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Brettspiel-Podcastde-114018157141486/ Instagram: https://www.instagram.com/brettspiel_podcast.de/?hl=de Twitter: https://twitter.com/Brettspielcast?s=09 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKCqTSyXkPfbNahcz4UqIUw/ Folge direkt herunterladen
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast "Jagdtalk": Die Geflügelpest - Gefahr für Wild- und Hausgeflügel sowie die Falknerei Die„klassische Geflügelpest“ wird unter Fachleuten auch als „Aviäre Influenza“ bezeichnet. Ein Fall der Geflügelpest hat in Hessen Anfang 2021 für großes Aufsehen gesorgt: Nachdem auf einem Hof im Vogelsberg 17 Pfauen an der Geflügelpest verendet sind, wurde eine Tötungsanordnung für über hundert weitere Vögel - darunter auch dutzende geschützte Eulen - erlassen, um eine Ausbreitung des gefährlichen Virus zu verhindern. Die Geflügelpest ist jedoch nicht nur für Wildvögel und Hausgeflügel gefährlich. Auch Greifvögel können sich bei der Beizjagd mit dem tödlichen Erreger infizieren. Ziervögel in Außenvolieren sollten ebenfalls geschützt werden. Selbst Menschen können sich mit dem gefährlichen Geflügelpesterreger anstecken, deshalb gilt die Krankheit auch als Zoonose. Im Gespräch mit: Dr. Dominik Fischer Er ist Fachtierarzt für Wild- und Ziervögel, für Reptilien sowie für Zoo- und Gehegetiere und europäischer Fachtierarzt für Wildtiere. Von 2009 bis 2020 hat er an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische an der Justus-Liebig-Universität Gießen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt geforscht und gearbeitet und hat im Dezember 2020 eine Stelle als Kurator für Wissenschaft und Forschung am Grünen Zoo Wuppertal angenommen. Er ist außerdem Vorsitzender des Landesverbandes Hessen im Deutschen Falkenordnen. Selbst jagt er gemeinsam mit seiner Frau und ihren Wüstenbussarden in Gießen und NRW auf Wildkaninchen. Zeitangaben zu den Unterthemen (bitte den Schieberegler nach links und rechts schieben, um an die gewünschte Zeitstelle zu navigieren): 00:03:19 Aktuelle Geflügelpest-Situation in Deutschland 00:04:20 Einschleppung der Geflügelpest durch Zugvögel 00:08:15 Herkunft des Geflügelpest-Erregers 00:10:25 Geflügelpest-Monitoring - Früherkennung und Prävention 00:20:50 Nachweis des Virus am lebenden Tier - Ansteckung bei Greifvögeln 00:34:20 Einschleppung der Geflügelpest über die Einfuhr von tierischen Produkten 00:42:20 Mutationen 00:45:00 Symptome der Geflügelpest 00:50:20 Beprobung und Einsendung von Indikatortieren 00:54:00 Hygienemaßnahmen 00:58:16 Anzeigenpflichtige Tierseuche (Meldepflicht) 01:06:24 Präventionsmaßnahmen 01:13:10 Impfmöglichkeiten 01:17:35 Greifvogel- und Auffangstationen - Quarantäne für Wildvögel 01:22:55 Ausübung der Beizjagd unter Geflügelpest-Bedingungen 01:29:04 Zoonose 01:36:30 Resümee Übersicht aller jagdtalk-Podcastfolgen https://www.jagdtalk.de Jagdtalk auf Facebook: https://www.facebook.com/jagdtalk Jagdtalk Newsletter kostenlos abonnieren: https://www.jagdtalk.de/newsletter/ Weitere Links zur Geflügelpest (Aviäre Influenza) / Vogelgrippe: Vorbeugende Desinfektion gegen Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza, Vogelgrippe) Desinfektionsempfehlungen der Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V.: https://www.desinfektion-dvg.de/index.php?id=2119 FLI Friedrich-Loeffler-Institut zur Geflügelpest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/ FLI Übersichtskarten zur Ausbreitung der klassischen Geflügelpest in Deutschland (HPAI-Infektionsfälle): https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/karten-zur-klassischen-gefluegelpest/ RKI Robert-Koch-Institut zu menschlichen Erkrankungen mit der Geflügelpest: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/ZoonotischeInfluenza/Vogelgrippe.html RKI Robert-Koch-Institut FAQ zur zoonotischen Influenza: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Gefluegelpest/Gefluegelpest.html Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lehrfilm und Hygienehinweise zur Bergung von Kadavern im Seuchenfall (Afrikanische Schweinepest) Schutzmaßnahmen und Desinfektion Weitere Links: Vorbeugende Desinfektion gegen Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza, Vogelgrippe) Desinfektionsempfehlungen der Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V.: https://www.desinfektion-dvg.de/index.php?id=2119 FLI Friedrich-Loeffler-Institut zur Geflügelpest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/ FLI Übersichtskarten zur Ausbreitung der klassischen Geflügelpest in Deutschland (HPAI-Infektionsfälle): https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/karten-zur-klassischen-gefluegelpest/ RKI Robert-Koch-Institut zu menschlichen Erkrankungen mit der Geflügelpest: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/ZoonotischeInfluenza/Vogelgrippe.html RKI Robert-Koch-Institut FAQ zur zoonotischen Influenza: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Gefluegelpest/Gefluegelpest.html Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lehrfilm und Hygienehinweise zur Bergung von Kadavern im Seuchenfall (Afrikanische Schweinepest) Schutzmaßnahmen und Desinfektion https://umwelt.hessen.de/video/bergung-von-kadavern-im-seuchenfall-afrikanische-schweinepest #jagd #jagdpodcast #jagd-podcast #jagdtalk #gefluegelpest #geflügelpest #beizjagd #greifvogel #falkner Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen tätig.
Eine der grössten Impfkampagnen der Welt beginnt nun in Indien. Wie das Land dies meistert, erklärt Thomas Gutersohn, Südasienkorrespondent von Radio SRF. Die weiteren Themen: * Das griechische Parlament hat den Kauf von 18 französischen Kampfjets beschlossen: das grösste Rüstungsprogramm Griechenlands seit Jahrzehnten. Corinna Jessen – Journalistin in Athen – mit den Hintergründen. * Irans geistliches Oberhaupt, Ayatollah Chamenei, hat die Einfuhr von US-amerikanischen und britischen Corona-Impfstoffen ins Land verboten. Natalie Amiri ist ehemalige Iran-Korrespondentin der deutschen ARD. * Warum düfen in der Schweiz die Blumenläden und der Bereich Bau und Hobby offenbleiben, während viele andere Läden schliessen müssen? Manuel Rentsch, SRF-Wirtschaftsredaktor, hat nach Antworten gesucht.
Die Spekulatiussaison erreicht ihren Höhepunkt und auch bei uns steht der Regler für Weihnachtsstimmung auf 11! Selbstverständlich zelebrieren wir unsere alljährliche Bescherung, geben Tipps für die Einfuhr von Weihnachtsgeschenken aus Fernost und bekommen von Kathrin Kempf ein ganz besonderes Weihnachtsständchen.
Bei der Umsatzsteuer gibt es drei Haupttatbestände: Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen), innergemeinschaftlicher Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Ich erzähle, worauf es ankommt und warum die Unterscheidungen so wichtig sind für Klausuren im Bereich der Umsatzsteuer. Es geht nämlich weiter bei der (Umsatz-)Steuerbarkeit. Wenn eine Leistung nicht im Inland ausgeführt wurde, so ist sie nicht steuerbar. Und auch hierfür spielt es eine wichtige Rolle, welcher Umsatz eigentlich vorliegt. Mehr Infos zu meinen Webinaren, Podcasts, Videos und Blogs für den steuerlichen Bereich auf www.daniel-lambert.de.
Mein 2020 - was ist passiert? Nun um es kurz zu machen: das komplette Jahr war bereits im April gebraucht. Wir hatten einen Umzug geplant den wir nicht durchziehen konnten, unser Schweizer Vermieter hat uns Mitte des Jahres ganz kräftig verarscht, und mich persönlich hat es gesundheitlich ganz stark erwischt. An dieser Stelle kann ich dir schon einmal verraten, dass ich nicht an covid-19 erkrankt bin! Nein, ich habe eine ernsthafte Krankheit. Und damit hörst Du schon heraus, dass ich noch immer daran leide. Was genau vorgefallen ist und wie es uns jetzt gerade und damit ergeht, das hörst du in der aktuellen Episode. Ich rede hier über Pläne, schnelle Entscheidung, Prioritäten, und Abhängigkeiten. Dieser Podcast ist in eigener Sache und soll dir nur erklären, weshalb es im letzten halben Jahr sehr wenig von mir zu hören gab. Transkription: Mein 2020 - Knapp überlebt.mp4 Hallo wunderschönen guten Abend, ich teste heute meine neue Podcaster Software und das Schöne ist, du bist mit dabei, denn du wirst zukünftig hier auf Facebook und auf YouTube die Möglichkeit haben, mir bei der Podcast Produktion, wenn es die Zeit und dein Interesse erlaubt,zuzuschauen. Denn ich kann jetzt während der Aufzeichnung, während ich in Gesprächen mit meinen Gästen bin und ich hier auf meine beiden Monitore... ...Also es ist nicht so, dass ich immer arrogant von dir wegschaue, sondern ich schau dann hier auf meine Monitore oder auf mein Tablet; Tablet ist da, Monitor 1, Monitor 2 und dann, wenn du da Lust hast und du hast Zeit, dann kannst du mir zu schauen. Und nicht nur das. Das Coole ist, wenn du Lust hast, kannst du sogar ins Studio kommen. Du kannst in den Call mit reinspringen. Ich werde jetzt mal schauen, dass ich den Link kopiere und. Dazu um. Müssten wir mal hier o. Müssen wir hier mal kurz schauen. Ich habe gerade gesehen, da ich jetzt das erste Mal da bin auf. YouTube bin ich live in der Tat genau. Wir haben auch schon einen Zuschauer. Wir haben auch schon zwei Zuschauer. Hi, ich grüße euch. Falls ihr es nicht mitbekommen habt. Wir produzieren jetzt gleich live einen Podcast und ich muss jetzt noch habe ich festgestellt YouTube einrichten, Facebook einrichten. Und so? Jolies. Und jetzt muss ich gerade mal schauen, wo ich mit euch auf YouTube chatten kann. Das sollte hier funktionieren. Bitteschön. Wunderbar so, wir sind live auf Facebook, wir sind live auf YouTube. Jetzt sollte das Ganze funktionieren und ich habe euch meinen Link geteilt. Was machen wir jetzt gerade? Warum bin ich live gegangen? Ich werde jetzt einen Podcast aufzeichnen. Diesmal ist es eine Single Episode. Es ist also kein Interview und das erste Mal habe ich die Möglichkeit, während ich das produziere, gleichzeitig ins Internet zu streamen. Und das macht das ganze jetzt interaktiv. Das heißt, wenn du während der Live Produktion eine Frage hast du hast die Zeit und du hast die Lust zuzuschauen und dir den Podcast jetzt schon mal anzuhören, bevor er eigentlich rausgeht und vielleicht auch. Also du hörst den O-Ton, ohne dass irgendetwas rausgeschnitten ist und du hörst auch vorher und hinterher, was gesagt wurde. Wenn ich einen Interviewpartner habe, dann kannst du jetzt hier ins Studio springen und du kannst mir Fragen stellen oder auch dem Interviewpartner. Ich hab den Link geteilt, den solltest du sehen. Und wenn nicht, dann schaust du einfach zu und wir zeichnen den Podcast auf. Und nächste Woche, übernächste Woche kommt er irgendwann raus. Dann kannst du ihn nochmal anhören. Das ist vom Prinzip her schon alles. Du kannst hier ein bisschen zuschauen. Vielleicht hast du Fragen zur Technik. Vielleicht hast du Fragen zum Thema. Also überhaupt kein Problem. Du musst auch nicht gesehen werden, wenn du in den @Karl kommen möchtest. Du kannst auch nur schriftlich Fragen stellen, wie das Ganze funktioniert, muss ich mich noch ein bisschen einarbeiten. Aber wir kriegen das hin und. Deshalb ich prüft nochmal kurz die Technik. Das sollte soweit alles stehen. Hier sieht es auch gut aus. Und dann zeichnen wir den Podcast auf. Hi meine Lieben, hier ist der Panzerknacker Podcast und endlich gibt es wieder eine neue Episode. Es hat jetzt einige Zeit gedauert, bis wir einen neuen Podcast aufgezeichnet haben und das lag daran, dass nicht nur das Jahr 2020 insgesamt weltweit ein bisschen in die Binsen ging, sondern auch bei mir persönlich hat sich einiges getan und zwar nicht nur Gutes. Und das möchte ich euch jetzt ein bisschen erzählen, was sich getan hat, dass ihr da auch ein bisschen up to date seid und was gerade in der Pipeline ist und wie es jetzt weitergeht mit dem Podcast. Also das erste, die erste Frage, die mir gestellt wurde ist Ist der Panzerknacker Podcast fertig? Ist er beendet oder kommt da nochmal was? Und das erste was ich dir hier sagen kann ist der Panzerknacker Podcast geht weiter. Er war einfach aus gesundheitlichen Gründen nicht machbar. Er wird bis Ende des Jahres rudimentär jetzt noch laufen. Ich werde noch vier, fünf Episoden bis Ende des Jahres machen. Geplant ist aber, dass ich nächstes Jahr wieder Vollgas gebe. Denn ich habe gerade überhaupt nicht die technischen Mittel in vollem Umfang zur Verfügung, wie sie erforderlich sind und wie es geplant war. Also geplant war im Januar diesen Jahres, noch bevor Corona kam, dass wir aus der Schweiz ausziehen. Meine Frau und ich und wir haben beschlossen, dass wir auf Mallorca ziehen. Wir haben also Flüge gebucht, sind im Januar und im Februar sind wir auf Mallorca geflogen und ich auch alleine. Wie du weißt, bin ich Jäger und Sportschütze und ich habe einige Waffen. Und nun? Da muss man einiges klären, damit man mit einer Waffe fliegen darf, damit der Hund reinkommt. Wir mussten Fincas anschauen und so weiter und das haben wir alles getan. Wir haben dann auch eine wunderbare Finca gefunden für uns. Unsere deutsch spanische Rechtsanwältin war bereits dabei, die Verträge im Jahr in den letzten Zügen zu korrigieren und zu schauen, dass wir da nicht in Fettnäpfchen treten, dass unsere deutsche Unwissenheit nicht ausgenutzt wird. Und es ist durchaus üblich, dass man in Spanien und auf Mallorca eben die Miete für ein Jahr im Voraus überweist. Wir waren ganz kurz davor. Ich hätte noch zwei oder drei Flüge machen müssen, um mit der Guardia Civil meine Waffen rechtlichen Angelegenheiten zu klären. Und dann wären wir auch tatsächlich im März. Ende März. Anfang April. Umgezogen. Wie wir wissen. Es kam alles anders. Es gab den bekannten Lockdown. Und während dieser Zeit habe ich auch gesundheitliche Beschwerden bemerkt. Komm mal gleich dazu. Und incoming calls chat. Questions Formalismen hast. Ich habe noch nichts. Also gehen wir weiter. Wie gesagt. Also hier in diesem Podcast. Wenn du den jetzt hörst, während der aufgezeichnet wurde, bin ich auch live im Internet zu sehen und zu hören. Und wenn du den jetzt auf deinem Handy hörst oder im Auto, kannst du mir natürlich keine Frage stellen, da es eine Aufzeichnung ist. Aber diejenigen, die jetzt gerade live dabei sind, die können und dürfen mehr Fragen stellen, sind auch eingeladen. Und unter jeder Aufzeichnung, wenn ich live gehe, ist dann auch ein Link, mit dem man mehr Fragen stellen kann als das lohnt sich auf meinem Facebook-Profil zu schauen, wenn ich den Podcast aufzeichnen. Man kann meinen Interviewpartnern Fragen stellen. Man kann ins Studio reinkommen. Man muss nicht mit der Kamera dabei sein. Man kann auch schriftliche Fragen stellen. Soviel mal zu der Erklärung. Also wir waren kurz davor, im März auf Mallorca umzuziehen und ich habe aber schon seit dem sechs, 8 Wochen körperliche Beschwerden bemerkt. Ich habe also ich bin nachts mit trockenem Mund aufgewacht, also wirklich staubtrocken. Ich konnte nicht mal mehr schließen. Ich hab Waden Krämpfe gehabt. Meine meine Hand ließ sich nur noch ganz langsam öffnen und ja, auch ein bisschen verdrängt. Das Ganze dann wirklich sehr, sehr nass geschwitzt, dann auch immer das Bett und ohne dass ich es gemerkt habe. Meine Partner haben mir das hinterher attestiert, habe ich ein Projekt nach dem anderen auch schleifen gelassen, weil ich war überhaupt nicht mehr in der Lage Leistungen zu zeigen und ich war nicht mehr leistungsbereit. Und so hab ich auch die Projekte und dann und dann den Podcast unbemerkt schleifen gelassen. Das hat sich so bis in den April reingezogen und irgendwann im Mai ist meine Frau dann losgegangen, hat gesagt So Kollege, wir haben natürlich die Symptome gegoogelt und das Auffälligste war, dass ich eben 7 bis 11 Liter Wasser am Tag getrunken habe. Also wir hatten folgende Probleme Einerseits haben wir die Finca verloren, andererseits war zum 1. Mai unser Haus in der Schweiz gekündigt. Ein neues stand nicht in Aussicht. Ich habe meine Projekte schleifen lassen. Das Einkommen hat sich gesenkt und gleichzeitig hatte ich körperliche Probleme. Also der Druck auf meine Frau und auf mich hat sich ein wenig gesteigert. Sagen wir es mal so und sie ist dann losgegangen, hat mittwochs irgendwann einen Blutzucker Test besorgt und hat gesagt So Kollege und du machst jetzt mal einen Test und dann hab ich donnerstags meinen Blutzucker gemessen. Und in der Schweiz ist eine andere Maßeinheit STANDARD wie hier in Rest-Europa und da stand dann acht und zehn komma vier Milliarden. Ich mache die Gebrauchsanleitungen auf und da stand dann drin 4 bis 7 Milli Mol pro Liter sind oder Prothetik. Liter pro Liter pro Liter sind schon normal, sind also STANDARD. Und ich denke, dass das ein bisschen hoch. Und wenn du jetzt schon mal in der Schweiz warst. Also ich war ja jetzt 12 Jahre in der Schweiz. Ich kleine Vorschau. Ich bin es nicht mehr. Und wenn du schon mal in der Schweiz warst, dann kann ich dir sagen, du brauchst nicht zum Arzt gehen ohne Termin. Und dann hab ich so gedacht Na gut, jetzt hast du die Bestätigung bis Diabetiker wird schon nicht so schlimm sein. Und es hat aber doch an mir genagt. Donnerstags und freitags hab ich dann so um 15.30 16 Uhr macht die Praxis. So hab ich dann in der in meiner Hausarztpraxis angerufen. Hab gesagt Leute, ich glaub ich brauch Hilfe. Kann ich. Für Montag kann ich für Montag nen Termin haben und die Arzthelferin hat mich gefragt was ist denn los? Sondern sag ich ja, wir haben gestern Blutzucker gemessen und ich lag bei acht und zehn komma vier Milli Mol. Dann sagt die junge Dame Moment bitte, ist weggelaufen. Kam wieder zurück. Herr Haba, wie schnell können Sie hier sein? Und das war schon so das erste Mal, dass ich dachte Okay, ähm, das kann ich so nicht. Die werden hektisch und das hab ich so in 10 Minuten. Ja, der Herr Doktor nimmt sich Zeit. Bitte kommen Sie vorbei. Und dann hab ich zu meiner Frau gesagt Ich hab sofort einen Termin gekriegt. Ich bin mal ein Stündchen weg. Ich gehe mal zum Arzt und kläre das, sagt sie. Oh ja, super. Freitags 1430 ich aus dem Haus. 15:45 war ich im Labor bei meinem Arzt. Die nehmen nochmal Blutzucker. Und da war ich schon irgendwo bei 34 oder 32 Milli Mohl. Und da hab ich gemerkt, da läuft grade irgendwas falsch. Das ist jetzt so nicht mehr im grünen Bereich. Die wurden alle hektisch. Ich komme zum Arzt rein und der Arzt sagt Herr. Wir haben noch ein weiteres Problem. Nicht nur, dass sie eine reine Zucker Suppe in ihren Adern herumschwimmen. Hadern, sondern dadurch, dass sie jetzt drei, vier, fünf Monate, sieben bis elf Liter Wasser am Tag getrunken haben, haben sie wahrscheinlich Ihre Nieren ein wenig geschädigt und die kleinen Filter sind dafür nicht gemacht. Was reingeht, muss ja auch wieder raus und das Kalium aus Ihrem Blut haben Sie verdünnt und raus geschwemmt. Und sag ich Ja und dann gib mir eine Tablette und sagt Ja. Das Problem ist Wir können das nicht oral arterielle und intra, also intravenös, oral oder intra muskulär verabreichen. Wenn das so weitergeht, also dein Blut ist ph neutral, wenn es bei 7,5 prozent ist und bei 7,3 ist schon potenziell tödlich. Ja, da haben also schon manche die Hufe hoch gestreckt. Und in dem Moment, als ich an diesem Freitag beim Arzt war, war ich bei 7,2 vier. Er sagt also, Sie könnten es. Es besteht jetzt aktuell akut die Gefahr eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls und dass Sie ins Koma fallen, dass sie akut umkippen. Nur weil das Krankenhaus eben nebendran war, hat er mir noch erlaubt, persönlich ins Krankenhaus zu fahren. Ich muss das sofort in die Notfall Aufnahme. Also mir ging es gut. Mir ging es so gut wie es mir jetzt geht. Ich habe keine Schmerzen. Nichts gehabt. Und das war schon ein bisschen befremdlich. Musste also in die Notfall Aufnahme und eine halbe Stunde später lag ich bereits auf dem OP-Tisch. Die haben mir hier an die Halsschlagader rechts. Haben Sie mir sofort einen Zugang gelegt, hat mir eine Sonde bis ins Herz rein geschoben und haben mir dann über die Sonde 3 Tage 4 Tage lang Kalium ins Herz geschossen, haben mir Insulin ins Herz geschossen, haben mir einen Liter Flüssigkeit pro Stunde HCL rein geschossen. Es musste. Ich muss natürlich auch wieder alles raus. Im Liegen. Ich habe eine Ungers mein. Mein Sauerstoffgehalt war ungesättigten um. Herzrhythmusstörungen wurden gemessen. Also ich habe keine. Aber die brauchten ganze 10 Tage. Um mich. Mein hormonhaushalt. Wieder einzustellen. Und die haben gesagt Mensch, der Anruf an diesem Freitag hat eventuell ihr Leben gerettet, denn sie wären. Die Chance ist sehr, sehr hoch, dass sie an dem Wochenende umgekippt wären und der Notarzt hätte wahrscheinlich nicht mehr allzu viel machen können. Und das ist schon ein Hallo wach Erlebnis. Das war jetzt Mitte Mai diesen Jahres. Also ich bin jetzt Diabetiker und seit ich mein Insulin bekomme, bin ich auch wieder leistungsbereit. Aber während ich noch im Krankenhaus lag, hat eben unser Vermieter sich zum absoluten menschlichen Schwein herausgestellt und das hab ich hier in aller Deutlichkeit. Also ein A, ein ganz widerlicher Mensch und hat tatsächlich trotz oder gerade weil Coruña war, hat er uns auch wirklich. Zum 1. Mai war das Haus gekündigt und er ist dann auch sofort hingegangen, auch obwohl ich im Krankenhaus lag und wir mitgeteilt hatten Hey, wir können gerade gar nicht umziehen. Und er hat geklagt und während ich im Krankenhaus lag, kam dann tatsächlich am letzten Tag im Krankenhaus kam das Urteil Ihr müsst in 7 Tagen das Haus übergeben. Das ist Mita Recht Vermieter Recht in der Schweiz. Naja, wenn nicht, werdet ihr zwangsgeräumt. Und dann hab ich eben aus dem Krankenhaus heraus und mit Hilfe guter Freunde wirklich Telefon am rappeln lassen. Ich habe gesagt Gut, in der Schweiz bleibe ich nicht. Das hat sich erledigt für mich. Wir haben uns nie wirklich wohl gefühlt und auch nicht gut aufgehoben. Lag wahrscheinlich auch an dem AEC, das wir uns ausgesucht haben. Ostschweiz. Das ist so ein bisschen am Arsch der Welt. Also ja, wir waren immer irgendwie alleine und so wäre das. Mag bitte gerne. Unser Ding war es nicht. Wir mögen ein bisschen mehr leben und Spanien kamen wir nicht rein. Ja, Italien kann man nicht rein. Deutschland wollten man nicht zurück. Also haben wir gesagt Hier, wir rufen Freund an, Immobilienmakler. Ob er denn nicht was für uns hätte und so Kimba. Also innerhalb von einem Wochenende wirklich nach Österreich gezogen. Ich habe einen 12 Meter LKW bestellt. Ich habe fünf Hilfsarbeiter innerhalb von einem Tag bekommen. Wir haben Kartons gepackt. Das ganze Wochenende über bis Montag wurden LKW. Das kann man noch. Ein zweiter LKW, die wurden beladen. Ich habe nicht mal meine Zoll Papiere fertig gehabt. Die LKWs standen dann in Österreich vom Zoll festgehalten. Ganze 7 Tage auf dem Zoll Hof. Ich musste nach Österreich fahren, konnte gar nicht selber fahren, musste mir dann noch ein Taxi kommen lassen für 600 km und musste dann hin. Wir mussten hier auf dem Zoll Hof, weil wir die Zoll Unterlagen Unterlagen nicht parat hatten. Das haben die verlangt, dass wir von jedem Elektrogerät und von jedem Motor gerät, das wir haben wollten. Die die Seriennummer haben und die Rechnung sehen. Die Rechnungen haben man nicht mehr. Muss ich an Eides statt versichern, dass wir das Zeug alles länger als ein Jahr oder alles länger als 6 Monate haben? Ja, weil sonst hätten wir ja Zoll bezahlen müssen. Ein für die Einfuhr, damit das Abgaben frei ist. Also dürfen wir einen 12 Meter und 6 6 Meter LKW komplett ausladen. Ich guck an Himmel. Es war ein bisschen bewölkt. Naja, auf dem staubigen Platz. Das komm. Wir haben 7 Zimmer Haus gehabt. Riesengroß. Noch eine Einliegerwohnung der Garage in der Werkstatt. Das ganze Zeug für den Garten. Also das ist ja schon viel. Meine ganze Auto Ausrüstung, meine Jagd Sachen. Meine Frau hat eine komplette Näherei. Ich hab eine wieder lade Werkstatt. Ich mache meine Munition für die Waffen selber. Alles ausgebreitet auf einem staubigen Platz direkt aus dem Krankenhaus. Raus. Da hin. Leck mich am Arsch. Das kannst du dir nicht ausdenken. So ich ne Liste gemacht, alle Dinge aufgeschrieben, alles wieder rein zum Zoll. Der Zoll hat uns die Freigabe gegeben. Jetzt musst du natürlich die 5 6 Tage. 7 Tage. Die Fahrer und die LKW auch bezahlen, die dort in ihren Kabinen gewohnt haben, die also. Wahnsinn! Und das alles nur wegen unseres Vermieters in der Schweiz. Aber der wird seine Rechnung noch bekommen und der ganze Umzug hat so locker 20 000 Euro gekostet. Die Häuser, in die wir ziehen werden, die sind noch nicht fertig. Die werden jetzt noch renoviert. Wir sind in einer Übergangs Wohnung. Noch immer. Heute ist der 16. Zehnte. Also wenn ich weiß ja nicht wann du das hörst. Noch sind wir in einer Übergangs Wohnung, die ist auch wunderbar. Wir fühlen uns wohl, mussten aber den Großteil unserer Möbel einlagern. In einem anderen Haus, das dir erstmal das hin und das dir da sicher und trocken stehen. Auch das haben wir hingekriegt. Und was ich damit sagen will, das ist zum einen Mal der Grund Basso Jahresanfang alles abgelaufen ist und warum es ganz wenig Panzerknacker gab. Und ja, ich bin weder Fet, ich bin wieder da. Es gibt ein neues Produkt von mir. Nächsten Monat am 1.11. starten wir ein neues Coaching. Wir machen die Content Marketing Strategie ganz besonders auf Selbständige, dass die eben auch bei bei Google Lost starten können, dass die ein bisschen Content machen können und damit Google dominieren, sodass die Kunden von selber anrufen. Das kann man alles auf der Website nachlesen, wenn das interessiert. Aber es ist ein Unterschied zu sehen, wenn man mal ein Dreivierteljahr lang ein Jahr lang nicht leistungsbereit war oder um unbemerkt abgebaut hat. Und wenn man jetzt wieder Energie und Kraft hat und wieder arbeiten kann. Aber ich habe ein Raubbau an meinem Körper betrieben. Also zum einen falsch gegessen, sondern zum anderen das Falsche gegessen und zum dritten natürlich. Ich mache es sehr gerne. Ich sitze sehr, sehr gerne am PC, aber 10, 12, 14 Stunden am Tag sind einfach zu viel. Und Rausgehen und Bewegung habe ich auch nicht mehr so viel gemacht und das ändert sich jetzt gerade und das ist auch gut so.. Wir sind jetzt westlich von Wien in St. Pölten. Es ist eine größere Stadt mit 60 000 Einwohnern, nicht weit weg vom Wiener Flughafen. Und wir haben hier ganz viel Land. Wir sind sehr ländlich untergekommen, aber trotzdem viele Stadt. Und es geht uns hier sehr gut. Was ich aber sagen will, ist. Es kann richtig heftig kommen. Und jetzt stell dir mal vor, wir hätten nicht die Möglichkeit gehabt, diesen Umzug zu stemmen. Ja, was ist die Moral von der Geschichte? Du musst einfach 20, 30, 40 000 Euro für solche Nummern. Wenn wirklich der Amerikaner sagt Ja, wenn shit Hits. @Stephan Wenn Assad tlw. Also wenn Scheiße auf den Ventilator trifft. Und wenn es so weit kommt es kann auch bei dir so weit sein, dann hab bitte ein Nod polstert. Dann hab ich ein not vorrat das du einfach so 5 6 7 Hilfsarbeiter bezahlen kannst, dass du so in einer Unterkunft unterkommt, dass du so ein Taxi über 1 000 km bezahlen kannst oder halt einen Fahrer und dass du so auch mal einen LKW bezahlen kannst, weil das rettet dir in einem solchen Falle den Arsch. Stell dir mal vor ich wär aus dem Krankenhaus rausgekommen und der Staat hätte uns irgendwelche zwangsgeräumt oder so. Da denkst du nicht. Und das war halt unser Corona. Und das ist der Effekt, dass den wir immer noch jetzt tatsächlich ausbaden und den wir immer noch aushalten müssen. Und das ist das, was passiert ist dieses Jahr. Wir haben die Krankheit selbst nicht erwischt. Wir haben auch in unserer Familie niemanden, der oder noch nicht wissentlich an Coruña erkrankt ist. Aber es hat bei uns richtig reingedrückt und deswegen gab es eben relativ wenig von mir zu sehen und zu hören. Und bevor es wieder richtig losgeht ich habe noch zwei, drei Interviews. Ich werde jetzt auch wieder in 2 3 4 Online Kongressen sprechen und ich werde wieder ganz viel für euch machen. Aber es ging halt irgendwo nicht mehr. Und auch da muss ich dann Grenzen setzen, weil akut lebensgefährlich ist. So eine Aussage. Die hatte ich das letzte Mal bei der Bundeswehr aber auch nicht ernst genommen. Und naja, ich muss jetzt Tabletten nehmen. Ich muss mich vor dem Essen spritzen und dann müssen wir mal gucken, ob in den nächsten zwei Jahren den Blödsinn da wieder los kriegen. Er braucht ja kein Mensch. Typ 2 Diabetiker haben zum Glück die Chance, das auch wieder wegzukriegen. Ich möchte alle bitten, mehr von Ratschlägen von von gutgemeinten, wirklich lieb gemeinten Ratschlägen Abstand zu nehmen. Ich brauche keine Ernährungsberatung, ich brauch keine selbsternannten Sportler, die jetzt alle wissen, wie es besser geht. Ich bin in guter Behandlung, ich bin in guter Betreuung und ich möchte kein Produkt von dir kaufen. Wenn, dann melde ich mich schon selber. Also da bitte ich auch Rücksicht zu nehmen. Jeder einzelne, der irgendwie jetzt davon erfahren hat und deswegen mache ich es auch erst jetzt bekannt, der Haba irgendwie der Meinung. Also beim Thema Gesundheit und beim Thema Sport weiß ja eh jeder wie es besser geht und von daher bitte gut sein lassen. Ich weiß, es ist gut gemeint, aber ich bin auch in allerbester Betreuung. Was gibt es hierzu sonst noch zu sagen? Es sind große neue Coachings geplant. Es wird viele Video Kurse geben. Es gibt eine neue Website Markus Habermann. Dort kommen jetzt Ende des Monats. Bis Mitte nächsten Monats werden wir das bringt dir nicht viel, wenn du diesen Podcast in im Jahren hörst, aber auf der Website Markus Haberl komm einfach nachschauen. Das sind immer die aktuellen Daten drauf. Live Webinare Live Online Trainings Es sind ganz viele Freebies erstellt worden jetzt und wir hauen es einfach raus, denn es muss jetzt etwas geschehen. Es wird auch einige Video Kurse zum Thema Finanzen und finanzielle Freiheit geben. Ich baue gerade ein ganz ganz tolles Team auf. Es wird auch einige Interviews mit diesen neuen Partnern geben. Wir haben Immobilien in den USA. Das Land flippigen wird wieder ein Thema werden und auch wie du in den USA heruntergekommenes Haus vollautomatisch kaufen kannst, herrichten kannst und dann vollautomatisch vermieten kannst. Das wird es geben. Wir werden aber auch raus aus den Schulden, Kurse machen usw.. Denn ich stehe und das ist jetzt auch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Noch ist nichts passiert. Wir wissen auch nicht, wie es weitergeht, aber diesen Herbst und diesen Winter planen wir eine Comedy-Show tatsächlich. Es wird etwas Großes geben. Wir sind am Planen. Wir sind da, machen am Tun. Und wenn es soweit ist und wenn wir dann wieder raus dürfen nächstes Jahr, vielleicht auch erst übernächstes Jahr, dann kann es sein, dass wir uns live auf der Bühne sehen und dass ich die finanzielle Freiheit ein bisschen lustiger rüber bringe. Und dann schauen wir mal, was da so alles passiert. Es ist bis jetzt keiner Anonymus, kein Ratschlag nur. Alles Gute für dich! Anonymus Ich danke dir. Ich weiß nicht, wer du bist. Das ist sehr, sehr lieb und ich nehme es auch mit Begeisterung und sehr, sehr dankbar und demütig an.. Ja, also ich habe jetzt schon eine aufs Maul gekriegt. Sicherlich einer, der es auch mal verdient hat. Ich nehme es sehr, sehr gerne an. Dankeschön. Und auch das jeder ist seines Glückes Schmied. Ob es finanzieller Natur ist? Es gibt drei Arten von Freiheiten die räumliche, die finanzielle und die zeitliche, die zeitliche, die räumliche hab ich. An der finanziellen arbeite ich, aber auch die Gesundheit. Wenns mit der runtergeht, was bringt dir der ganze Scheiß dann? Ob du daheim stehst, stirbst oder in einem Büro. Tot ist tot. Und ich hab halt beschlossen, dass der Toten Einschnitt an Lebensqualität ist, der für mich persönlich inakzeptabel ist. Und von daher wird es, so hoffe ich doch in den nächsten ein, zwei Jahren einen unter Umständen deutlicher schlanken Panzerknacker geben. Das Logo behalte ich trotzdem bei. Hier sehen was und ich werde weiterhin Gas geben, aber eben nicht mehr rund um die Uhr. Ich glaube, ihr seht gar nicht was, was im Hintergrund immer alles gemacht wird, was dann auch wieder in die Tonne gekloppt wird. Weil man muss viel testen. Alles Ausreden Gründe, aber keine Hindernisse. Und von daher ich wünsch euch alles Gute, ihr werdet nicht mehr. Also wir werden wie gesagt dieses Jahr noch ein paar Podcasts machen, auch ein paar Interviews. Die wird es dann auch live geben. Du kannst dann auch mit dazu kommen, mit dazu reinspringen und ansonsten hören und sehen wir uns ab. Nächstes Jahr es dann mit Vollgas weiter. Ich danke dir. Das war's von mir für dich. Für heute Geograf. So aus dem Podcast sind wir jetzt raus, das, was vorher vorne dran war, werde ich rausschneiden. Das, was wir jetzt besprechen, werde ich rausschneiden, meine Lieben, wir sind noch im Stream drinnen. Ich geh kurz auf YouTube. Camo zockt. Servus Hey, Sankt Pölten ist nur 90 Minuten von mir entfernt, mein Lieber, ich habe hier eine richtig geile Bar gefunden. Komm vorbei, sag Bescheid, wenn ich Zeit hab, gehen mal eine Zigarre rauchen. Liebe Grüße an Camo zockt. Wir sind auf Facebook. Oh Mann, auf Facebook ist einiges abgegangen. Robert Sanchez Lücking Gut. Hey Bruder hier Lücking Gürtel. Hauptsach sie Assuan Kei Pawlowski Finanznot. Humor. Schöne Idee. Und das kannst du sicher gut rüberbringen. Jammern da kriegen wir hin. Ratschläge können auch Schläge sein. Stefan Da sagst du, was Josef hält. Das liegt wahrscheinlich an der ablÃuft Geschwindigkeit. Fritz Haldeman Kannst du was an der Bildqualität drehen? Du bist verschwommen? Nein. Also ich lese es gerade rückwärts. Nein, ich kann nichts daran drehen, weil die Qualität beim Live Carlas nicht so wichtig wie die Qualität der Aufzeichnung. Und die Aufzeichnung scheint besser zu werden. Wenn nicht, werde ich die Kamera wechseln. Ich bin zuerst einmal dran, aber danke für den Hinweis. Fritz, da muss ich dich mal besuchen kommen. Ja, mach doch Kerstin. Freue mich, dass du alles so prima überstanden hast. Wir sind noch nicht ganz raus, aber kriegen wir hin? Und Kerstin nochmal was für eine Story. Ja, das war es. Gut, ich werde jetzt die Live-Videos. Wenn ihr keine Fragen mehr habt, werde ich die Live-Videos beenden, meine Lieben. Umbau hält. Moin. Beste Grüße aus Bremen auf YouTube. Digger. Digger, alles gut bei dir. Der andre Mensch. Du hast Zeit hier im Internet rum zu springen. Geh mal was arbeiten, sag ich dir so wenn ihr keine Fragen mehr habt, dann gehen wir jetzt raus. Wir sehen uns dann beim nächsten, bei der nächsten Live Aufzeichnung. Die ist am Montag und da habe ich einen ganz spannenden Interviewpartner und da geht's um eine richtig geile Aktion Nummer aus den USA. Schaut rein wenn ihr Lust habt. Ich kann mal kurz gucken. Das war um 15 Uhr glaub ich. Lass mal schauen. Jetzt sind wir natürlich über live. Mein Internet ist superschnell. Nicht um 14 Uhr werden wir. Gegen 14 Uhr werden wir am Montag live gehen. Und ja, dann schau wir mal, dass ihr da auch mit ins Studio kommen könnt. Da könnt ihr mit Fragen stellen. Genau. Anonymus statt Panzerknacker Daniel Düsentrieb Kanal nennen. Vielleicht gibt's noch ein oder zwei Kanäle genau. Pia Hilbert Grüße aus Bern Heilbare Grüße aus Sankt Pölten Da ist die Kamera und. Alright, dann gehen wir jetzt mal raus. Ich mache auf Facebook. Cool. Schaut. Danke, dass du dabei warst. Und oh und dann gehen wir aus dem Livestreaming aus YouTube auch raus Stream beenden. Schau, schau. Danke, dass auch ihr dabei wart. André. Wir hören uns eh die nächsten ein, zwei, drei Tagen. Und hier können wir jetzt auch Stopp machen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UNHCR drängt auf Lösung nach Lagerbrand auf Lesbos Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) fordert von Deutschland und der EU eine umgehende Lösung für die Menschen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria. Die derzeitigen Zustände auf der Insel Lesbos seien "eine humanitäre Notlage, die ein schnelles und unverzügliches Handeln der europäischen Staaten gemeinsam mit Griechenland erfordert", sagte der UNHCR-Vertreter in Deutschland, Frank Remus, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Die Verhältnisse in Moria waren skandalös und das Camp selbst eine Schande für Europa, unvereinbar mit den europäischen Werten", sagte Remus. Änderung des Brexit-Vertrags nimmt erste Hürde Das britische Parlament hat im Unterhaus in erster Lesung für eine Änderung des Brexit-Vertrages gestimmt. Für die Gesetzesvorlage von Premierminister Boris Johnson votierten in London 340 Abgeordnete, dagegen 263. Zur Abstimmung stand ein neues Binnenmarktgesetz, das den im Januar mit der EU geschlossenen Brexit-Vertrag einseitig ändern würde. Indem sie die Gesetzesvorlage billigten, machten die Abgeordneten den Weg für Parlamentsberatungen frei. In der Debatte vor der ersten Abstimmung hatte Johnson der EU vorgeworfen, die territoriale Integrität des Vereinigten Königreichs zu gefährden. US-Wahlkampf: Biden nennt Trump "Klima-Brandstifter" Angesichts der verheerenden Brände im Westen der USA hat der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden Amtsinhaber Donald Trump beim Thema Klimawandel scharf angegriffen. Anstatt seine Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, betätige sich Trump als "Klima-Brandstifter". Trump hatte am Montag den von schweren Wald- und Buschbränden gezeichneten Bundesstaat Kalifornien besucht. Auch die Bundesstaaten Oregon und Washington sind von den Feuern betroffen. USA blockieren Einfuhr chinesischer Produkte Der US-Zoll blockiert die Einfuhr bestimmter Produkte aus der chinesischen Provinz Xinjiang, weil diese nach Ansicht Washingtons in der autonomen Region Chinas mit Hilfe von Zwangsarbeitern hergestellt wurden. Dies sei eine "moderne Form der Sklaverei", erklärte die US-Regierung. Sie wirft China den Einsatz staatlicher Zwangsarbeit vor, um die in der nordwestlichen Provinz ansässige muslimische Minderheit der Uiguren zu unterdrücken. Von dem Importverbot betroffen sind unter anderem Baumwoll- und Computerprodukte. Daimler legt Diesel-Gerichtsverfahren in USA bei Die US-Regulierungsbehörden haben den Vergleichen des deutschen Autobauers Daimler zur Beilegung der Streitigkeiten im Diesel-Skandal in den USA zugestimmt. Der Konzern erklärte, damit sei "ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Rechtssicherheit" gemacht. Daimler erklärt sich bereit, mehr als zwei Milliarden Dollar zu zahlen. Für Vergleiche mit US-Behörden werden rund 1,5 Milliarden Dollar fällig, für die Beilegung einer Sammelklage von Verbrauchern etwa 700 Millionen Dollar. Ein Bundesgericht müsse noch zustimmen. Daimler werden überhöhte Abgaswerte bei 250.000 Dieselautos vorgeworfen. Verfassungsgericht erlaubt Kandidatur von Präsident Ouattara Ungeachtet der massiven Proteste gegen eine mögliche dritte Amtszeit von Präsident Alassane Ouattara in der Elfenbeinküste hat das Verfassungsgericht den Weg für eine erneute Kandidatur des Staatschefs freigemacht. Zugleich entschied das Gericht, dass der frühere Präsident Laurent Gbagbo und Ex-Rebellenführer Guillaume Soro nicht bei der Wahl Ende Oktober antreten dürfen. Insgesamt erlaubte das Verfassungsgericht nur die Kandidatur von vier der ursprünglich 44 Bewerber. Brasilien ruft wegen Bränden in weltgrößtem Sumpfgebiet Notstand aus Die brasilianische Regierung hat wegen der schlimmen Brände im Pantanal, dem weltgrößten Feuchtgebiet, den Notstand für den Bundesstaat Mato Grosso do Sul erklärt. Dies geht aus einem Ministerialerlass hervor, der in einer Extra-Ausgabe des Amtsblatts publiziert wurde. Medienberichten zufolge kann die Landesregierung nun Bundesmittel etwa für Hilfsaktionen und Brandbekämpfung bekommen. Seit Januar wurden rund 14.500 Brandherde registriert, im gleichen Zeitraum 2019 waren es 4700 Ausbrüche. Das Feuer hat dieses Jahr bereits zehn Prozent des Pantanal zerstört. Das entspricht der Fläche Israels.
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-china-ist-mit-der-covid-19-epidemie-konfrontiert-war-sie-von-menschenhand-gemacht/ Ein Akt der Bio-Kriegsführung? Ein Standpunkt von Peter König. Das neue Coronavirus, 2019-nCoV, auch COVID19 genannt, hat bis zu diesem Zeitpunkt rund 3.000 Menschen getötet und rund 87.000 weltweit infiziert, die überwiegende Mehrheit davon in China. Das Virus hat sich auf mindestens 56 Länder ausgebreitet. Die Epidemie ist weitgehend auf das chinesische Festland beschränkt. Während sich das Virus laut WHO auf mindestens 56 Länder ausgebreitet hat, ist die Zahl der bestätigten Fälle gering: 4691 bestätigte Fälle außerhalb des chinesischen Festlands. Was die westlichen Medien versäumen, ist die Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Virus in einem oder mehreren der zahlreichen US-Labors für biologische Kriegsführung vom Menschen hergestellt worden sein könnte. Die westlichen Medien schweigen auch darüber, dass das Virus anscheinend in hohem Maße ethnische Chinesen befällt, d.h. dass es speziell auf chinesische DNA abzielt. Fast alle Todesfälle und bestätigten Fälle in den 51 Ländern und Gebieten, in die das Virus sich ausgebreitet hat, sind chinesischen Ursprungs. Das Virus scheint sich zu verstärken, da es im Laufe der Zeit mutiert, was seine Kontrolle noch schwieriger macht. Wird es schließlich die "chinesischen DNA-Grenzen" durchbrechen und auch andere DNA-Typen, d.h. westliche "kaukasische" Menschen, befallen? Aber der Westen erwartet nun von chinesischen Wissenschaftlern und Bioforschern, dass sie die Epidemie überwinden und das Virus an einer weiteren Mutation hindern und damit das westliche Infektionsrisiko verringern. Trotz früher Hoffnungen, dass bald ein Impfstoff gefunden werden kann - bis jetzt gab es nur wenige Fortschritte in dieser Richtung. Kubas antivirales rekombinantes Interferon Alpha 2B (IFNrec) wurde jedoch von chinesischen Medizinern und Bioforschern zur Bekämpfung des Coronavirus ausgewählt. Interessanterweise war Interferon vor 39 Jahren in Kuba entdeckt worden, zu Beginn des kubanischen Biotechnologie-Programms im Jahr 1981. Aber es wird in der Welt nicht weit verbreitet eingesetzt, obwohl es unzählige Leben retten und unzählige Patienten (vor allem Diabetiker) heilen könnte, einfach wegen des US-Boykotts, der die Vermarktung von Medikamenten Made in Cuba nicht zulässt. Dennoch scheint die Infektionsrate von COVID19 in den letzten drei Wochen allmählich zurückgegangen zu sein. Und es besteht kein Zweifel, dass China diese Epidemie überwinden wird. Die Welt muss jedoch aufwachen, um zu erkennen, dass dies ein Akt der biologischen Kriegsführung sein könnte. Präzedenzfälle: Vogelgrippe, Afrikanische Schweinegrippe in China Allein in den letzten beiden Jahren, seit 2018, wurde China von mehreren Arten der Vogelgrippe (H7N4 und H7N9) heimgesucht und erst im Januar 2020 von einer weiteren Belastung, die durch die schwerwiegendere COVID-2019 überschattet wurde. Es gab auch einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinegrippe (2018), bei dem Millionen von Schweinen getötet wurden. Und es gab eine massive Vernichtung von Nahrungsmitteln (2019 - hauptsächlich Mais und Sojabohnen) durch die so genannten "Armeewürmer". Um die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch, Mais und Sojabohnen zu kompensieren, griff China auf die Einfuhr dieser Waren zurück - und der Großteil der Importe kam aus den USA..weiterlesen hier: https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a2-china-ist-mit-der-covid-19-epidemie-konfrontiert-war-sie-von-menschenhand-gemacht/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Angriffe auf Polizisten häufen sich auch in der Ostschweiz. Wie die Polizeikorps im TOP-Sendegebiet damit umgehen; Die Schweizer kaufen Feuerwerk für Silvester ein, auch im Ausland. Wie die gesetzlichen Bestimmungen für die Einfuhr sind.
Die Angriffe auf Polizisten häufen sich auch in der Ostschweiz. Wie die Polizeikorps im TOP-Sendegebiet damit umgehen; Die Schweizer kaufen Feuerwerk für Silvester ein, auch im Ausland. Wie die gesetzlichen Bestimmungen für die Einfuhr sind.
Viele verarbeitete Lebensmittel wie Tomatenmark oder Mandarinen kommen inzwischen aus China. Wie werden diese Produkte bei der Einfuhr nach Deutschland kontrolliert?
Im weltweiten Handel sind Einfuhr- und Ausfuhrzölle Gang und Gäbe. Im Handelskrieg überziehen sich die USA und China gegenseitig aber auch noch mit Strafzöllen. Handys, Schuhe aber auch Teddybären sind betroffen. Wie die USA und China ihre Zölle im Handelskrieg einsetzen und was das für Kunden in Deutschland bedeutet, erklären die n-tv-Moderatoren Etienne Bell und Raimund Brichta in der ersten Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell " ist der neue n-tv Wirtschaftspodcast mit Raimund Brichta und Etienne Bell. Immer montags auf n-tv.de und Audio Now. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder Themenvorschläge? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an brichtaundbell@n-tv.de .
Hallo liebe Sportsfreunde, in dieser Folge erfahrt ihr mehr über das Thema Verletzungsprävention und inwiefern da das Krafttraining wichtig sein kann. Sowohl die Wissenschaft als auch praktische Erfahrungen erhalten hier Einfuhr und ich hoffe, dass ihr etwas davon mitnehmen könnt. Sport frei! Studie Lauersen et al.: https://bit.ly/2SN3JFB
Herr Tong importiert US-amerikanische Luxusautos – Ford, GMC oder Lincoln. Aber in seinem Pekinger Laden bleibt er jetzt auf diesen Wagen sitzen. Denn sie kosten zuviel. Bei der Einfuhr werden zehn Prozent Zoll aufgeschlagen – Strafzölle.
In der heutigen Folge geht es um die Entwicklung Ghanas zum Vorzeigeland Westafrikas. Ghana hat schon früh den Energiemix stark auf Wasserenergie ausgerichtet, leidet aber unter anderem immer noch unter illegaler Einfuhr von Elektroschrott, der sich mittlerweile zur größten Deponie der Welt auftürmt.
Der britische Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton hat etliche Briefkastenfirmen. Eine davon, auf der Isle of Man, nutzte er laut den Paradise Papers, um sich bei der Einfuhr seines neuen Privatjets mehr als vier Millionen Euro an Mehrwertsteuer zu sparen. Dafür genügte es, einmal morgens kurz auf der Insel zu landen und die Formalitäten zu erledigen. Mauritius Much und Ralf Wiegand sprechen in dieser Folge von „Das Thema“ über die Kanzlei Appleby und ihre Niederlassung auf der Isle of Man, die im Zentrum der Paradise Papers steht. Sie erklären, wie Hamiltons millionenschwerer Steuervermeidungsdeal funktioniert und warum die Geschäfte ausgerechnet über die kleine Isle Of Man abgewickelt werden.
Heute reden wir über die aktuellen Probleme bei der Einfuhr der MotU Classics Ultimate Edition. Passend dazu schauen wir uns eine der neuen Biografien an. Einige News sind auch mit dabei. Ebenso, wie ein ganzer Packen Hörerfragen. Das alles und unseren ersten Wechsel-Host hört ihr jetzt in Ausgabe 121 des HE-MANischen Quartetts! Mit dem wandelnden Lieferproblem, „Reilly“ aka Sebastian Vogl, der Stickervorlage „melkor23“ aka Matthias Köstler, dem frisch vom Zollamt zurückgekehrten Mark Knobloch, aka „Polygonus“ und „The Formless One“, Gordon Volkmer, der für eine kleine Rechnungsnummer immer Zeit hat. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Polygonus, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Hörerfragen: Horde Trooper, Rotar und Twistoid, Mattel-Shop, Battle Bones, Bootlegs, MotU-Wunsch-Comic, Panthor, Quartett-Laufzeit, Die drei ???, Snake Mountain, weitere MotU-Podcasts Themen: - He-Man- und Skeletor-Figuren von Mega Construx - Glow-in-the-dark-Version der Micro-Vinyls - Zollprobleme bei der Einfuhr der MotUC Ultimates - Biografie von Ultimate He-Man Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:02:23 Intro 00:03:43 Smalltalk 00:10:01 Fragen und Antworten 00:59:42 Themen 02:04:20 Outro 02:07:23 Outtakes
Heute reden wir über die aktuellen Probleme bei der Einfuhr der MotU Classics Ultimate Edition. Passend dazu schauen wir uns eine der neuen Biografien an. Einige News sind auch mit dabei. Ebenso, wie ein ganzer Packen Hörerfragen. Das alles und unseren ersten Wechsel-Host hört ihr jetzt in Ausgabe 121 des HE-MANischen Quartetts! Mit dem wandelnden Lieferproblem, "Reilly" aka Sebastian Vogl, der Stickervorlage "melkor23" aka Matthias Köstler, dem frisch vom Zollamt zurückgekehrten Mark Knobloch, aka "Polygonus" und "The Formless One", Gordon Volkmer, der für eine kleine Rechnungsnummer immer Zeit hat. Wir freuen uns hier über Kritiken, Meinungen und Vorschläge zur aktuellen Ausgabe. Eure Fragen ans HE-MANische Quartett könnt ihr direkt im Forums-Thema Deine Fragen ans HE-MANische Quartett stellen. Wir beantworten diese dann gerne in einer der nächsten Podcast-Ausgaben. Viel Spaß beim Anhören! Teilnehmer: melkor23, Polygonus, Reilly und The Formless One Redaktion: Reilly Schnitt, Mischung und Endproduktion: Roboto X78 Das Intro und weitere Passagen im Podcast wurden gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Inhalt: Hörerfragen: Horde Trooper, Rotar und Twistoid, Mattel-Shop, Battle Bones, Bootlegs, MotU-Wunsch-Comic, Panthor, Quartett-Laufzeit, Die drei ???, Snake Mountain, weitere MotU-Podcasts Themen: - He-Man- und Skeletor-Figuren von Mega Construx - Glow-in-the-dark-Version der Micro-Vinyls - Zollprobleme bei der Einfuhr der MotUC Ultimates - Biografie von Ultimate He-Man Themen und Sprungmarken: 00:00:00 Vorspann 00:02:23 Intro 00:03:43 Smalltalk 00:10:01 Fragen und Antworten 00:59:42 Themen 02:04:20 Outro 02:07:23 Outtakes
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/neue-ursprungsnachweise-im-handel-mit-entwicklungslaendern Die EU stellt ab 01.01. 2017 auf ein elektronisches System um, mit dem Exporteure aus Entwicklungsländern den Ursprung ihrer Produkte selbstständig nachweisen können. Da hierfür neue Ursprungsnachweise zur Anwendung kommen, müssen die Abkommen zwischen der Schweiz und der EU, sowie Norwegen angepasst werden. Momentan bestehen Abkommen zwischen der Schweiz, der EU und Norwegen, welche die Anerkennung der Urspungsnachweise im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems der Welthandelsorganisation (WTO) regeln. Das Allgemeine Präferenzsystem gewährt Entwicklungsländern Zollvergünstigungen bei der EInfuhr von Waren in Industriestaaten. Mit dem elektronischen System ab 01.01.2017 kommen neue Urspungsnachweise zur Anwendung, weshalb die Abkommen zwischen der Schweiz, der EU und Norwegen neu angepasst wurden. Diese Anpassungen hat der Bundesrat genehmigt, ebenso wie das Verwaltungsabkommen, welches die Zusammenarbeit der Zollbehörden regelt, die für die Überprüfung der Ursprungsnachweise verantwortlich sind. Sobald die neuen Ursprungsnachweise bekannt sind, werden wir auf unserer Webseite darüber informieren.
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/schweiz-vereinfacht-handel-mit-entwicklungslaendern Die Schweiz will den Handel mit Entwicklungsländern vereinfachen. Zu diesem Zweck führt sie mit REX ein neues System ein. Damit kommen ab dem 1. Januar 2017 im Handel mit Entwicklungsländern neue Ursprungsnachweise zum Einsatz. Die Schweiz gewährt bei Einfuhren von Ursprungswaren aus Entwicklungsländern einseitig Zollpräferenzen. Wer davon profitieren will, muss Ursprungsnachweise vorlegen. Ab dem 1. Januar 2017 kommen im Handel mit Entwicklungsländern neue Ursprungsnachweise zum Einsatz: Die Ursprungserklärung (Statement on Origin, SoO) ersetzt die bisherigen Ursprungszeugnisse „Form A“. Diese von der EU initiierte und von der Schweiz und Norwegen übernommene Änderung setzt die Einführung des Systems der „Registrierten Ausführer“ (Registered Exporters - REX) voraus. Die neue Ursprungserklärung kann selbständig von den exportierenden Unternehmen ausgestellt werden, sofern diese über eine gültige, von den Regierungsstellen vergebene Registrierung (REX-Nummer) verfügen. Die REX-Nummer wird auf Antrag vergeben und muss in den Ursprungserklärungen erwähnt sein. Die REX-Daten werden in einer von der EU bereitgestellten Datenbank erfasst, verwaltet und zwischen der EU, der Schweiz und Norwegen ausgetauscht. Das Ausstellen der Ursprungsnachweise fällt zukünftig vollständig in die Verantwortung der Exporteure, die Behörden sind nur noch für die Registrierung, Erfassung und Pflege der REX-Daten zuständig. Wie sind Schweizer Unternehmen betroffen? Für Schweizer Unternehmen führt REX dazu, dass bei der Einfuhr präferenzbegünstigter Waren aus Entwicklungsländern zukünftig Ursprungserklärungen vorgelegt werden müssen. Für die Eingabe der REX-Nummer bei der Zollanmeldung wird eine entsprechende Rubrik eingeführt. Änderungen gibt es auch, wenn Schweizer Unternehmen Lieferungen mit Ursprungsnachweis aus Entwicklungsländern, die sich in der Schweiz unter Zollkontrolle befinden, in EU-Staaten oder nach Norwegen weitersenden. Solche Re-Expediteure werden zwingend als Schweizer REX registriert sein müssen, genauso wie Schweizer Lieferanten von Vormaterialien zur Herstellung von Ursprungserzeugnissen in Entwicklungsländer. Auch für solche Unternehmen gilt die Pflicht der Registrierung als Schweizer REX ab dem 1. Januar 2017. Zuständig für die Registrierung sind die Zollkreisdirektionen. Diese dienen auch als Auskunftsstellen.
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/norwegen-regelt-einfuhrumsatzsteuer-neu In Norwegen tritt am 1. Januar 2017 eine neues Verfahren zur Umsatzsteuererklärung für Importwaren in Kraft. Neu ist die Umsatzsteuererklärung nicht mehr im Rahmen der Zolldeklaration abzuwickeln und die Umsatzsteuer deshalb auch nicht mehr bereits zum Zeitpunkt der Einfuhr der Ware zu entrichten. sondern die Umsatzsteuererklärung und -abrechnung erfolgt nachträglich über das neue Meldeformular zur Umsatzsteuer. Allerdings ist dies nur möglich, wenn das Unternehmen in Norwegen über eine Registrierung zur Umsatzsteuer verfügt. Nicht registrierte Unternehmen müssen die Importumsatzsteuer weiterhin zum Zeitpunkt des Imports der Ware bezahlen. Der Export Newsletter für Schweizer KMU, die international tätig sind. Aktuelle News zu Exportthemen, rund um Zoll, Zulassungen und mehr.
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/importsubstitution-russland-neue-herausforderungen-und-chancen-fuer-schweizer-kmu Die russische Wirtschaft steckt in der Krise und hat sich mit dem Importsubstitutionsprogramm eine Rosskur zur Behebung der strukturellen Defizite auferlegt. Auch ausländische Unternehmen bekommen dies zu spüren, im Guten wie im Schlechten. Wie man das Gute am besten nutzt und das Schlechte nach Möglichkeit vermeidet, ist Thema eines Webinars von S-GE und eines Leitfadens des Swiss Business Hub Russia. Russlands Wirtschaft in der Dauerkrise. Bedrängt von vielen Seiten: Embargi, Ölpreiszerfall, Rubelabwertung, wagt Moskau den Sprung nach vorn und versucht aus der Not eine Tugend zu machen, sprich: aus einer stark rohstofflastigen Export- eine diversifizierte möglichst autarke Binnenwirtschaft. Gestützt auf das so genannte Importsubstitutionsprogramm, sollen in diversen Leitindustrien neues Know-how und neue Kapazitäten geschaffen werden, mit deren Innovations- und Produktionskraft sich künftig teure Importe aus dem Ausland ersetzen lassen. In der Folge sehen sich ausländische Unternehmen in Russland vor neue Herausforderungen gestellt. In vielen Branchen werden künftig heimische Produkte (zum Beispiel bei öffentlichen Ausschreibungen) klar bevorzugt und die Einfuhr von Waren aus dem Ausland (zum Beispiel über restriktivere Importvorschriften, zusätzliche technische Handelshemmnisse, Kontingentntierungen oder Gebührenerhöhungen) weiter erschwert. Handkehrum aber ergibt sich eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten. Einerseits im Rahmen des gross angelegten und grosszügig unterstützten Auf- und Ausbaus ganzer Industrien, von deren Entwicklung und Planung über die Modernisierung von Produktionsanlagen bis zur Einrichtung und Organisation zeitgemässer Management-, Marketing-, Verkaufs- und Vertriebsstrukturen. Und anderseits via Investitionen vor Ort in eigene Entwicklungs-, Produktions- und Verkaufsstätten, Investitionen, die den ausländischen Unternehmen in der Regel leichter denn je gemacht werden, sofern sie den Zielen des Importsubstitutionsprogramms förderlich sind. Besonders betroffen sind die Bereiche MEM (Maschinen, Elektronik, Metall), Lebensmittel, Bau (und baunahes Gewerbe), Automotive, IT, Medizintechnik und Chemie/Pharma. Sie stehen auch im Fokus eines Leitfadens (Practical Guide: Import Substitution in Russia) des Swiss Business Hub Russia und eines Webinars von Switzerland Global Enterprise zum selben Thema (am14. September).
http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/ursprungszeugnisse-sonderloesungen-fuer-exporte-ab-drittlaendern-nach-kuwait-und-katar Exportiert ein Schweizer Unternehmen Waren ab einem Drittstaat nach Kuwait oder Katar, sind seit 2013 gewisse Sondervorschriften zu beachten. Wie man Probleme bei der Wareinfuhr vermeidet: eine Handlungsempfehlung. Kuwait und Katar kennen offensichtlich kein Pardon mehr. Wenn eine Schweizer Firma ihre Waren ab einem Drittstaat (zum Beispiel über eine firmeneigene Produktionsstätte oder einen Lieferanten in Italien) in einen der beiden arabischen Golfstaaten exportiert, wird die Einfuhr nur dann akzeptiert, wenn das Ursprungszeugnis im Drittland ausgestellt wurde, aus dem die Ware in den Mittleren Osten gelangte. Oft aber sind in einem solchen Fall sowohl Ursprungszeugnis als auch Rechnung nicht im Produktionsland, sondern in der Schweiz, im Land der des Verkäufers der Ware, ausgestellt worden, was unweigerlich und immer öfter zu Problemen bei der Wareneinfuhr am Golf geführt hat. Lieferung von Waren aus Drittland Bei den Ausfuhren (aus einem Drittstaat) nach Kuwait ist jeweils ein Beglaubigungsschreiben beizulegen, welches belegt, dass das Schweizer Unternehmen über eine Produktionsstätte oder einen Lieferanten in dem Land verfügt, in welchem das nach Kuwait gelieferte Produkt hergestellt worden ist. Dieses Beglaubigungsschreiben ist den kuwaitischen Zollbehörden durch den Importeur in arabischer Sprache zuzustellen. In Kombination mit diesem Schreiben und einem Ursprungszeugnis aus dem Drittland wird für aus besagtem Drittstaat gelieferte Waren auch eine Handelsrechnung Schweizer Provenienz akzeptiert. Auch Katar reicht bei Exporten aus einem Drittland neu ein solches Beglaubigungsschreiben (ebenfalls in arabischer Sprache) und ein Ursprungszeugnis aus dem Drittland. Allerdings muss das Beglaubigungsschreiben nicht wie in Kuwait bei jeder Warenlieferung den zuständigen Behörden zukommen, sondern nur einmal pro Lieferant aus dem Drittland beigebracht werden. Notabene: Eine präferenzielle Behandlung (zum Beispiel Zollbefreiung) unter dem Freihandelsabkommen EFTA-GCC ist (bei Exporten ab einem Drittland) nicht möglich. Es sei denn, das Drittland ist Mitglied der EFTA oder des GCC (Golfkooperationsrat).
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Bundesarbeitsgericht kippt Rechtsprechung zur Spätehenklausel - Gewerblicher Grundstückshandel bei Veräußerung mehrerer Objekte - Ort der Lieferung bei Bevollmächtigung und steuerfreier Einfuhr vom Drittland Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Der Mix machts! - Das sollten Sie in Ihrer Reisekasse haben: Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Knapp 92 Milliarden Euro haben wir Deutschen im Jahr 2014 für unseren Urlaub ausgegeben - so eine aktuelle Statistik der Welttourismus-Organisation der Vereinten Nationen. Ein Großteil davon sind fixe Kosten, wie die Anreise oder die Unterkunft. Den Rest des Geldes geben wir vor Ort aus. Und da scheiden sich die Geister. Der eine bezahlt lieber bar, der andere mit Geldkarte und manch einer mit Reiseschecks. Wie die ideale Reisekasse aussehen sollte, erklärt Matthias Hönisch vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. O-Ton 1 (Matthias Hönisch, 0:16 Min.): "Man sollte sich nicht nur auf ein Zahlungsmittel verlassen, man sollte eine Kombination mitnehmen. Eine Kombination aus einer gewissen Menge Bargeld, der Kreditkarte, der girocard, die früher mal ec-Karte hieß. Und möglicherweise noch sind Reiseschecks ganz sinnvoll, die sind aber mittlerweile nicht mehr ganz so gebräuchlich wie früher." Sprecherin: Wer sich unterwegs ein Wasser oder einen Snack kaufen will, der kommt ohne Bargeld meistens sowieso nicht weiter. Aber achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel davon im Portemonnaie haben. O-Ton 2 (Matthias Hönisch, 0:18 Min.): "Nicht mehr als 100 oder 200 Euro wäre, glaube ich, das Richtige. In den Nicht-Euro-Ländern sollten Sie die entsprechen de Menge in der jeweiligen Landeswährung mitnehmen. Aber Achtung: Es gibt bei manchen Ländern Höchstgrenzen bei der Einfuhr von Bargeld. Da sollten Sie sich vielleicht beim Auswärtigen Amt erkundigen, da gibt man Ihnen Auskunft, wie viel Bargeld eingeführt werden darf." Sprecherin: Und wenn das mal knapp werden sollte, kann man ja immer noch mit der girocard europaweit an rund 750.000 Automaten Bargeld abheben. Aber auch eine Kreditkarte ist heutzutage immer ein guter Urlaubsbegleiter. O-Ton 3 (Matthias Hönisch, 0:17 Min.): "Kreditkarten sind so was wie die Weltenbummler unter den Zahlungsmitteln. Weltweit gibt es weit über 30 Millionen Akzeptanzstellen, zum Beispiel in normalen Geschäften, Hotels, in Restaurants und Tankstellen. Oder wenn Sie sich einen Mietwagen buchen, ist die Kreditkarte häufig sogar Pflicht, weil die Kreditkarte gebraucht wird, um Reservierungen vorzunehmen." Sprecherin: Außerdem haben girocard und Kreditkarte im Falle eines Verlusts oder Diebstahls einen entscheidenden Vorteil. O-Ton 4 (Matthias Hönisch, 0:31 Min.): "Das Bargeld ist erst mal weg, und das bleibt auch erst mal weg. Karten können Sie sperren lassen und sollten Sie auch sperren lassen. Diese Sperrannahmedienste erreichen Sie direkt bei Ihrer Bank oder über einen zentralen Sperrannahmedienst, das ist mit der deutschen Vorwahl die 116 116. Das können Sie sieben Tage die Woche, vierundzwanzig Stunden, de facto immer. Die Kreditkarte können Sie natürlich auch sperren lassen, und bei der Kreditkarte gibt es noch den weiteren Service, dass Sie eine Ersatzkarte beziehungsweise Bargeld über den Sperrannahmedienst bekommen können." Abmoderationsvorschlag: Ein Beitrag von Helke Michael. Also, Sie haben es gehört: Nicht zu viel Bargeld und immer die Sperrnummer für die Geldkarten dabei haben! Mehr Infos zum Thema Reisekasse finden Sie auch im Internet unter www.bvr.de. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Melanie Schmergal Schellingstraße 4 10785 Berlin Telefon: (030) 20 21-13 00 Telefax: (030) 20 21-19 05 Internet: www.bvr.de E-Mail: presse@bvr.de
BildquelleIn dieser Episode geht es um eine fiktive EG-Verordnung. Wikipedia-Artikel zur Folge: EG-Verordnung zur Einfuhr von Karamelbonbons