Podcasts about lateinamerika

  • 506PODCASTS
  • 1,062EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about lateinamerika

Show all podcasts related to lateinamerika

Latest podcast episodes about lateinamerika

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Merz beleidigt COP-Standort Belém, Deutschland rutscht im Klima-Ranking ab, Debatte um (Luxus-) Flugkosten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 17:31


Mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Endspurt auf der Weltklimakonferenz: Überraschend geht es dort darum, ob die Staaten endlich einen Plan zum Ausstieg aus den fossilen Energien schmieden. Derweil beklagt sich Bundeskanzler Merz mal wieder übers Stadtbild - diesmal vom COP-Standort Belém in Brasilien. Ein diplomatischer Fauxpas, der ihm Kritik aus Lateinamerika einbringt. Deutschland ist im Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch abgerutscht, von Platz 16 im vergangenen Jahr auf Platz 22 jetzt. Den ersten Platz belegt Dänemark - oder eigentlich den vierten. Denn symbolisch lassen die Autor*innen das Siegertreppchen immer frei, um auszusagen, dass kein Land genug fürs Klima tut. Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsabgabe, die die Ampel-Regierung gerade erst erhöht hatte. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Das gilt erst recht für Reisen mit dem Privatjet. Eine Allianz aus neun Ländern fordert deshalb eine Luxusflugsteuer. Die Bundesregierung ist uneins. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 264: Papp-Wein Connoisseur

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 36:23


Nina und Lotta können immer noch nicht aufhören ihren Trip nach Lateinamerika auszuwerten. Klar, denn sie haben schließlich ein exotisches Tier entdeckt und excellentlen Wein getrunken.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Stolpert Trump in einen Krieg gegen Venezuela?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 11:18


Schiffe, Kampfflugzeuge und der größte Flugzeugträger der Welt: Donald Trump zieht vor der Küste Venezuelas eine schlagkräftige Streitmacht zusammen. Machthaber Maduro reagiert mit Friedensappellen. Und einem Song. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: María Corina Machado: Erst der Friedensnobelpreis, jetzt zieht sie in die Schlacht So könnten Trump und Maduro in einen Krieg stolpern »Venezuela ist ein Leckerbissen für jede Großmacht« Podcast »Acht Milliarden«: Spannungen in der Karibik – greift Trump Venezuela an? ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Jens Glüsing ► Redaktion & Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Christian Weber ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
US-Militäroperation „Southern Spear“: Venezuela hat konkrete Pläne für Guerilla-Krieg

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 10:30 Transcription Available


Angeblich will die USA den Drogenschmuggel im karibischen Meer unterbinden. Aber die Drohung richtet sich direkt auf Venezuelas Diktator. Wie reagiert der auf die Bedrohung?

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
441 - Travel vs. Diabetes: Warum Mut die beste Basalrate ist

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:36


In Folge 441 spreche ich mit Corinna, die seit über 30 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt und monatelange Reisen durch Lateinamerika völlig selbstverständlich meistert. Wir reden über Vorbereitung, Pannen, eingefrorenes Insulin, Pumpenalarme auf 5000 Metern Höhe, Zuckerfallen und riesige Mengen an Traubenzucker im Gepäck. Außerdem teilt sie wertvolle Tipps – darunter, warum der Schwerbehindertenausweis im Ausland echtes Geld spart. Eine inspirierende Folge für alle, die trotz Diabetes groß reisen wollen. -- [Werbung]  Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. Was liest Du, hast Du gelesen bzw. gehört (Hörbuch) und was kannst Du empfehlen? Aktuell lese ich Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt von Beate Maly. Ein kleines, feines Buch, das ich im Laufe der Jahre immer wieder mal zur Hand nehme: Hallo Mister Gott, hier spricht Anna von Fynn. 025 – Walter Oevel – Insulinkühlung auf dem Motorrad 098 – Meine letzte Ampulle Insulin ist am Arsch der Welt eingefroren oder überhitzt Kontaktdaten https://www.facebook.com/corinna.frese.9 https://www.instagram.com/corinnafrese/ Hier kann man meine jüngste Reise durch Lateinamerika nachverfolgen: https://www.polarsteps.com/CorinnaFrese/15698356-latinoamerica   Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay

Geschichte der kommenden Welten
Musikalische Lesung in Gedenken an Şehîd Bager

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:48


Michael Panser ist 1988 in Potsdam geboren und dort auch aufgewachsen. In seiner Jugend war er antifaschistisch organisiert und machte sich mit Freund*innen auf eine Reise nach Lateinamerika zu den Spuren revolutionärer Geschichte. Danach ging er für einige Zeit studieren, verließ dann allerdings die Universität, um sein gesamtes Leben als Studium zu begreifen. 2012 lernte er die kurdische Befreiungsbewegung und die Schriften Abdullah Öcalans kennen. Er bereiste nun alle vier Teile Kurdistans, kehrte aber immer wieder nach Europa zurück, um das Gesehene und Erlebte mit anderen zu teilen. 2015 ging Michael Panser nach Rojava und 2016 nach Şengal. 2017 entschied er sich, einen weiteren Schritt zu gehen und sich der Guerilla in den Bergen Kurdistans anzuschließen, um eine revolutionäre Persönlichkeit zu entwickeln. Im Rahmen eines breit angelegten Angriffes hat die türkischen Armee ihn am 14.12.2018 durch einen Luftschlag ermordet.Während all seiner Reisen und den verschiedenen Etappen seiner Suche führte er durchgängig Tagebuch, schrieb Gedichte ebenso wie tiefgehende politische und gesellschaftliche Analysen. Teile seiner Schriften vertonten einige Weggefährt*innen im Dezember 2020 anlässlich seines Todestages zu einer musikalischen Lesung.Termine der Lese-Reise 2025 zum neuen Buch "Werde, der du bist":1.11. Basel - Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1 - 17 Uhr14.11. Wangen - Jugendzentrum Tonne Wangen e.V., Lindauer Straße 2 - 18 Uhr17.11. Darmstadt - Oetinger Villa, Kranichsteiner Str.81 - ab 19 KüfA, Lesung 20 Uhr26.11. Kassel - Kollektivcafé Kurbad, Sternstraße Nr.20 - 19 Uhr26.11. Pößneck - Freizeitzentrum Franz-Schubert-Straße 8 - 19 Uhr2.12. Bremen - INS GLÜCK, Vor dem Steintor 139 - 18:30 Uhr3.12. Heilbronn3.12. Hamburg - Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34A -  18:30 Uhr4.12. Neuruppin - Emil Wendland Platz 1 - 18 Uhr 4.12. Lübeck - schickSAAL*, Clemensstr. 7 - 18:30 Uhr4.12. Schwenningen - Linkes Zentrum Schwenningen, Bürkstraße 46 - 20 Uhr5.12. Kiel - Stadtteilladen Anni Wadle, Kieler Str. 12 - 18:30 Uhr5.12. Zürich - Infoladen Kasama, 8004 Zürich - 19 Uhr6.12. Bern7.12. Innsbruck9.12. Klagenfurt10.12. Graz - Die Kometin (Kulturverein) Rechbauerstraße 19a/3, 8010 Graz - 18.30 Uhr11.12. Wien12.12. Linz13.12. Ingolstadt - Solidarisches Zentrum Azad Serges, Schäffbräustraße 15, 85049 Ingolstadt - 18 Uhr14.12. Potsdam16.12. Leipzig - Körnerstraße 56 - 19 Uhr 17.12. Halle Saale - Pusch, Puschkinstraße 22 - 18 Uhr18.12. Magdeburg - in:takt, Breiter Weg 32-34 - 18 Uhr    und noch weitere.Das ist der Stand vom 13.11.2025 - googelt es am besten nochmal kurz vorher. Ihr wollt eine Lesung in eurer Stadt organisieren? Meldet euch einfach bei Buchvorstellungen_WerdeDerDuBist@riseup.netDas Buch "Werde, der du bist" mit Texten von Michael Panser: https://unrast-verlag.de/produkt/werde-der-du-bist/Mehr Infos zur Aktion von Widersetzen: https://widersetzen.com/Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Schickt uns Postkarten, Bücher und was immer ihr wollt an Geschichte der kommenden Welten c/o Radio BlauPaul-Gruner-Straße 6204107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:59


12.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Da muss man dabei gewesen sein
263: Hundertvierzigtausend Millionen

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 38:00


Nina und Lotta berichten mal wieder von ihrer Reise nach Lateinamerika. Es geht um Queer Milonga, Schulterblatt Tattoos und den Besuch in einer Schule. Außerdem verkünden euch die Schwestern eine Neuigkeit.

apolut: Standpunkte
Lateinamerikanische Drogenkartelle und der Ukraine-Konflikt | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 12:45


Drogen und Drohnen: Die Kartellisierung der ukrainischen FrontIst es tatsächlich nur so, dass die ukrainische Führung — und das wohlgemerkt in ihrer Interpretation — in Ermangelung von Alternativen den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versucht, wenn sie Kämpfer aus lateinamerikanischen Kartellen der dortigen organisierten Kriminalität für den Krieg gegen Russland rekrutiert? So doch deren Einsatz auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz nicht nur wenig effektiv, dafür die destabilisierenden Folgen in Lateinamerika umso bedenklicher sind. Welche Netzwerke und welche „ordnenden Hände“ sorgen eigentlich für den fortwährenden Zufluss dieses, der Verlängerung des Ukraine-Krieges zuträglichen, menschlichen Kanonenfutters?Ein Standpunkt von Peter Frey.Vorab: Der folgende Text ist die Übernahme eines Artikels der russischen Online-Plattform Southfront. Einige Quellenangaben und Bemerkungen (gehalten in eckigen Klammern) wurden dem Artikel hinzugefügt.Seit der Verschärfung der Feindseligkeiten in der Ostukraine hat sich innerhalb der Streitkräfte des Landes ein beunruhigender Wandel vollzogen. Was einst als nationale Widerstandsbewegung dargestellt wurde, die von ideologisch motivierten ausländischen Freiwilligen unterstützt wurde, ist zunehmend einer zersplitterten, krisengeschüttelten Truppe gewichen, die auf irreguläre Kämpfer mit engen Verbindungen zum transnationalen organisierten Verbrechen angewiesen ist. Zu den folgenreichsten Entwicklungen zählt die Präsenz von Agenten mit Verbindungen zu lateinamerikanischen Drogenkartellen, die innerhalb der Internationalen Legion der Ukraine operieren (1).Diese Personen sind aktive Mitglieder einiger der gewalttätigsten kriminellen Syndikate der westlichen Hemisphäre, darunter der kolumbianische Clan del Golfo und die mexikanischen Kartelle Sinaloa und Jalisco Nueva Generación. Ihre Rekrutierung wird durch Segurcol Ltd. koordiniert, eine private Militärorganisation mit Sitz in Medellín, die als zentrale Drehscheibe für die Vermittlung von kartellnahen Personen in die ukrainischen Kampfverbände unter formellen Kommandostrukturen dient. Nach ihrem Einsatz werden sie in Spezialeinheiten wie das Simón-Bolívar-Bataillon, die Special Latin Brigade, die mexikanische Miquiztli-Truppe und die portugiesischsprachige „Snake”-Gruppe integriert — Formationen, die nun in größere ukrainische Formationen wie die 47. Mechanisierte Brigade „Magura” und die 13. Operative Brigade der Nationalgarde „Khartiia” eingebettet sind (2).[Bild aus Instagram-Konto der Mexican Miquiztli Force (b1), im Originalbeitrag]Diese Einheiten wurden durchgehend in Gebieten mit hoher Kriegsintensität beobachtet, darunter die Achse Charkow in der Nähe von Kupjansk, der Donbass-Bogen um Tschassow Jar und Pokrowsk sowie das rechte Ufer des Dnepr im Gebiet Cherson. Trotz ihres Einsatzes an der Front bleibt ihre Kampfkraft vernachlässigbar. Da ihnen eine formelle militärische Ausbildung, der Zusammenhalt der Einheit und Erfahrung in anhaltenden konventionellen Kriegshandlungen fehlen, werden sie bei direkten Gefechten regelmäßig dezimiert. Die Verluste in bestimmten Sektoren sollen Berichten zufolge 60 Prozent überschritten haben, und es ist unmöglich, alle Gefallenen so schnell zu ersetzen....https://apolut.net/lateinamerikanische-drogenkartelle-und-der-ukraine-konflikt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Ukraine, Afrika, Lateinamerika – Nie diente das imperiale "Teile und herrsche" den Geteilten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:46


Der russisch-ukrainische Bruderzwist ist der große Erfolg der westlichen Imperialisten, und sie werden alles daran setzen, dass er unendlich lange weitergeht. Unsere Feinde sind dieselben, die Afrika und Lateinamerika oder Indien und Pakistan geteilt und ihre Völker gegeneinander aufgehetzt haben. Von Oleg Jassinski  

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Schatten über dem Lateinamerika-EU-Gipfel CELAC (Kürzer)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 4:29


Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
Vom Druck zum Ausdruck - Interview mit Inken Renner

Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 51:20


In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Inken Renner, Geigerin im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, Resonanzlehrerin und Klangtrainerin. Nach einem zweieinhalbjährigen Sabbatical in Lateinamerika und der Schweiz begleitet Inken heute Musiker:innen dabei, vom Leistungs- und Konkurrenzdruck in den freien, authentischen musikalischen Ausdruck zu finden. Wir sprechen über: den Schlüsselmoment in Inkens Entwicklung als hochsensible Geigerin wie Körper, Atem und Präsenz helfen, das Nervensystem zu beruhigen Wege, um Üben mit Leichtigkeit und Neugier zu verbinden was es braucht, um in den musikalischen Flow zu kommen wie Emotionen zur Kraftquelle werden können und warum Musik erst durch den Körper wirklich berührt Im zweiten Teil teilt Inken persönliche Erkenntnisse aus unserem Coachingprozess: Wie sie ihre Preise verdreifacht, mehr Kund:innen als je zuvor gewonnen und ihr neues Online-Angebot entwickelt hat, das direkt fünf Traumkund:innen angezogen hat. Sie erzählt, wie sich ihr Verhältnis zu Geld, Wert und Leistung verändert hat – und warum sie heute mit mehr Vertrauen, Freude und Fülle arbeitet als je zuvor. Eine Folge voller Tiefe, Achtsamkeit und lebendigem Ausdruck. Zur Webpage von Inken: https://resonanzlehre-rheinmain.de/

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
CELAC-EU-Gipfel - EU zeigt Lateinamerika die kalte Schulter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 3:33


Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

ÜberLeben
Von der Bohne zur Tafel – Gibt es nachhaltige Schokolade wirklich?

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 34:27 Transcription Available


Schokolade ist Genuss pur – doch hinter jeder Tafel steckt eine globale Lieferkette voller Herausforderungen. In dieser Folge spricht Kerstin Weber, Referentin für nachhaltige Landnutzung in Lateinamerika, über den langen Weg der Kakaobohne: von Kleinbäuer:innen in Lateinamerika bis ins Supermarkt-Regal. Warum hat Kakao so große ökologische und soziale Auswirkungen? Welche Rolle spielen Entwaldung und Klimakrise im Kakaoanbau? Und wie sieht echter nachhaltiger Kakaoanbau aus – einer, der Mensch und Natur schützt? Erfahre, wie du mit deiner Kaufentscheidung aktiv zum Klimaschutz, fairen Handel und nachhaltiger Landwirtschaft beitragen kannst – und woran du „gute Schokolade“ wirklich erkennst. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner

Born to Pflege
Wie können internationale Pflegefachkräfte besser integriert werden? - 313

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 34:32


Bis 2024 fehlten in Deutschland 500.000 Pflegefachkräfte. Gleichzeitig gibt es sehr gut ausgebildete Fachkräfte in Indien und Lateinamerika. Ekaterina und Alexander von K&K Talents sprechen heute darüber, welche Hürden es bei der Anwerbung und der Integration gibt und was Pflegeeinrichtungen tun können, damit sich internationale Pflegekräfte in den Einrichtungen und Pflegeteams wohl fühlen. Shownotes https://kk-talents.de/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

RONZHEIMER.
Greift Trump jetzt Venezuela an? Mit Peter Neumann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 42:15


US-Kriegsschiffe vor der Küste Venezuelas, F-35-Kampfjets in Puerto Rico - und Berichte über mögliche Angriffe auf Häfen und Militärbasen.Offiziell heißt es, die USA bekämpfen den Drogenhandel. Doch immer mehr deutet darauf hin, dass Donald Trump und sein Außenminister Marco Rubio ein ganz anderes Ziel verfolgen: den Sturz von Nicolás Maduro.Paul, der selbst mehrfach aus Venezuela berichtet hat, spricht mit Terror- und Sicherheitsexperte Peter Neumann über das, was wirklich hinter dieser Drohkulisse steckt:Wie eng ist das Regime mit Drogenkartellen verflochten? Welche Rolle spielen Russland, Kuba und der Iran? Und könnte Trump tatsächlich einen neuen Krieg in Lateinamerika riskieren – mitten in einer Welt voller Krisen?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

USA: Entscheidung 2020
Verfolgt Trump in Lateinamerika die «Donroe»-Doktrin?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 27:09


***Verlosung: Wir verlosen 5x2 Plätze für die ausverkaufte Live-Aufzeichnung von «Alles klar, Amerika?» am 19. November 2025 im Kraftwerk in Zürich. Um an der Verlosung teilzunehmen, schreibt ihr eine Mail an podcasts@tamedia.ch. Alle Infos zum Live-Podcast findet ihr hier.***US-Präsident Trump hat mit martialischer Sprache die Stärke der US-Marine beschworen. Der amerikanische Matrose sei bereit, die Feinde «zu zerschmettern, zu versenken, zu zerstören und auszulöschen», sagte er in einer Rede bei einem Truppenbesuch auf einem Flugzeugträger des US-Marinestützpunkts Yokosuka nahe Tokio. Kein Feind werde auch nur davon träumen, Amerikas Marine zu bedrohen. Ohne Venezuela zu erwähnen, dürfte sich der US-Präsident vor allem an dessen Diktator Nicolás Maduro gewandt haben. Trump wies in seiner Rede auf die Drogentransporte mit Schnellbooten hin, die die USA gestoppt hätten. Am Dienstag haben die US-Streitkräfte weitere vier Schiffe versenkt, die mutmasslich Drogen transportierten, wie die «Washington Post» berichtete. Dabei seien 14 Personen getötet worden, teilte US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mit. Seit Anfang September wurden bei solchen Aktionen unter anderem vor Venezuelas Küste insgesamt 60 Personen getötet.Geht es Donald Trump mit seiner Politik gegenüber Venezuela nur um den Kampf gegen den Drogenhandel, oder verfolgt er auch politische Absichten? Wie steht es um Washingtons Verhältnis zu anderen lateinamerikanischen Staaten wie Kolumbien, Brasilien oder Argentinien? Und erlebt die Monroe-Doktrin dank Trump ein Revival als «Donroe»-Doktrin, wie es bereits heisst? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser, der Korrespondentin des «Tages-Anzeigers» in Washington, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Info 3
Die Mitte sagt Ja zu den EU-Verträgen

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:49


Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der demokratischen Kontrolle. Weitere Themen: Der Handelsstreit zwischen den USA und China trifft die US-amerikanische Landwirtschaft hart. Insbesondere die Sojaproduktion. Denn China deckt sich inzwischen lieber in Lateinamerika ein. Das bereitet Soja-Produzenten im Bundesstaat Iowa grosse Sorgen. Rund 40 Prozent der Urner Primarschülerinnen- und Schüler haben sich dieses Jahr für Italienisch als Wahlpflichtfach entschieden. Das Frühitalienisch erlebt einen regelrechten Boom im Kanton Uri. Was sind die Gründe für diesen Trend?

Auf den Punkt
Argentinien: Mileis Sieg und Trumps Erpressung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9:55 Transcription Available


Argentiniens Präsident Milei hat bei den Zwischenwahlen einen klaren Sieg errungen. Wie hat er das geschafft?

Das war der Tag - Deutschlandfunk
USA schicken Flugzeuträger nach Lateinamerika

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 0:59


Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Mileis Kettensäge wird stumpf

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:14


Die Kettensäge ist das Markenzeichen. Diese wollte der Ökonom Javier Milei nach seinem überraschenden Sieg bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen vor gut zwei Jahren ansetzen – Radikalabbau der Verwaltung, Privatisierung von Staatsunternehmen, Streichung von Zöllen, die bis dahin die argentinische Wirtschaft geschützt haben. Die »libertäre« Schocktherapie sollte das Land aus der Dauerkrise holen. Die Bilanz ist gemischt: Die Inflation hat sich stark abgeschwächt, der Staatshaushalt ist erstmals seit Jahren im Plus. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit und Unternehmen stellen den Betrieb ein, weil sie der ausländischen Konkurrenz nicht gewachsen sind. In dieser Folge von Acht Milliarden, dem Auslandspodcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit Gerald Traufetter, SPIEGEL-Korrespondent in Lateinamerika, über die anstehenden Zwischenwahlen zum argentinischen Kongress. Auch wenn Javier Milei selbst nicht zur Wahl steht, könnten die Ergebnisse seine und die Zukunft Argentiniens massiv beeinflussen. Denn die Frage für viele ist heute: Was ist Substanz bei Milei, was Show? Tragen die Wähler und Wählerinnen den Radikalkurs mit? Mehr zum Thema: (S+) Die Bilanz von Javier Milei wirkt eindrucksvoll. Ein Blick in die Geschichte des Landes zeigt jedoch: Argentiniens Aufschwung könnte bald verpuffen – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/argentinien-warum-das-wirtschaftswunder-von-javier-milei-bald-verpuffen-koennte-a-987ad22f-9774-4b35-b42e-f4259993d6e0 (S+) Argentiniens wilder Präsident Javier Milei galt als Vorzeigelibertärer, Ökonomen bejubelten seine Reformen. Doch jetzt steckt die Wirtschaft in der Krise und der einstige Heilsbringer in einer Korruptionsaffäre – von Jens Glüsing und Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/javier-milei-vom-vorzeigelibertaeren-zum-krisenpraesidenten-argentiniens-a-3274287a-126a-41cd-8e60-08adfa68542f (S+) Javier Milei unterzieht Argentinien einer Rosskur. Taugt der exzentrische Präsident als Vorbild für Deutschland? Metzler-Ökonom Edgar Walk über höhere Exporte, gestiegene Löhne und den Bann der Mietpreisbremse – von Tim Bartz: https://www.spiegel.de/wirtschaft/argentinien-oekonom-edgar-walk-lobt-erste-erfolge-von-javier-milei-a-d1f7f11a-be9d-4fae-84b8-6a7f99b12fb0 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Radiowellen für Kuba

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:48


Eine einzigartige Sendeanlage auf der Karibik-Insel Bonaire erreicht entlegenste Orte in Lateinamerika. (Autor: Horst Kretschi und Miri Langenbach)

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Radiowellen für Kuba

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:48


Eine einzigartige Sendeanlage auf der Karibik-Insel Bonaire erreicht entlegenste Orte in Lateinamerika. (Autor: Horst Kretschi und Miri Langenbach)

ÜberLeben
Vergessene Vielfalt: Lateinamerikas Savannen im Fokus

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:07 Transcription Available


Wenn wir an die Natur Lateinamerikas denken, haben die meisten von uns das Bild des Amazonas-Regenwaldes im Kopf. Lateinamerika hat aber noch so viel mehr zu bieten. Deswegen richten wir unseren Blick auf eine ebenso wichtige, aber oft übersehene Wildnis: die weiten Savannen und Graslandschaften. Eileen Wegner spricht mit ihrer Kollegin Ilka Petersen, Senior Referentin für Nachhaltige Landnutzung und Agrarlieferketten, über die einzigartigen Ökosysteme in Kolumbien, Argentinien und Paraguay. Wir erfahren, welche Tiere sich dort zu Hause fühlen, wie traditionelle Viehzüchter:innen zu Naturschützer:innen werden und wie der WWF gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften daran arbeitet, Savannen vor den wachsenden Bedrohungen durch die Landwirtschaft und der Klimakrise zu schützen. Redaktion & Moderation: Eileen Wegner

Echo der Zeit
Oberstes UNO-Gericht kritisiert Israel scharf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 39:56


Israel habe in Gaza seine humanitären Pflichten grob und in mehrfacher Hinsicht verletzt. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des obersten UNO-Gerichtshofs in Den Haag. Die Richterinnen und Richter kritisieren auch Israels Weigerung zur Kooperation mit der UNRWA. (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:37) Oberstes UNO-Gericht kritisiert Israel scharf (05:05) Nachrichtenübersicht (09:55) Die spezielle Beziehung zwischen den USA und Lateinamerika (17:58) Elfenbeinküste: Tidjane Thiam, der Schattenkandidat (22:44) Bundesrat will Zivilschutzanlagen modernisieren (26:55) Warum sich der Kanton Aargau gegen Radarfallen sträubt (32:07) Kulturdynastie Brasch: schwierige Zeiten in Berlins Kulturszene

ZWEIvorZWÖLF
#164 Pablo von Waldenfels - Kaffee! Bedroht vom Klimawandel: Herausforderungen & Lösungen

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 70:16


Heute geht es um ein Getränk, das für viele von uns tägliches Ritual, Leidenschaft & Genussmittel zugleich ist: Kaffee. Doch Kaffee ist nicht nur Kultur, sondern auch ein sensibles Wirtschaftsgut – & aktuell stark unter Druck. 50 % der weltweiten Kaffeeanbaugebiete sind bereits von den Folgen des Klimawandels bedroht. Rund 12,5 Millionen Farmer weltweit bauen Kaffee an – & ihre Existenz hängt davon ab, dass Anbau & Handel zukunftsfähig gestaltet werden. Darüber sprechen wir mit Pablo von Waldenfels von Tchibo. Tchibo gehört zu den großen Kaffeeeinkäufern weltweit & bezieht jedes Jahr etwa 180.000 Tonnen Kaffee. Mit dem 2024 gestartetem Kaffeeprogramm will das Unternehmen mehr Transparenz schaffen, die Farmer aktiv einbinden & Verantwortung im Kaffeehandel neu denken. Schon jetzt sind 20 % des Programms umgesetzt – ein wichtiger Schritt, aber auch nur der Anfang eines langen Prozesses. Wir reden über die Rolle von Zertifizierungen & Partnern wie Enveritas, über Innovationen im Anbau, die Chancen der Forschung & über die Verantwortung, die auch wir Konsument:innen tragen. Ein Gespräch über die Zukunft des Kaffees – & darüber, wie wir alle dazu beitragen können, dass er auch morgen noch genossen werden kann. Pablo von Waldenfels ist Hamburger & Director Corporate Responsibility bei Tchibo. Er ist seit über 15 Jahren im Bereich Nachhaltigkeit & Sustainable Finance aktiv. Zuvor war er u.a. bei PwC & als Berater für die GIZ tätig, mit Stationen in Lateinamerika, Afrika & Asien. Er hat Wirtschafts- & Sozialwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Pablos Schwerpunkte liegen heute auf nachhaltigen Lieferketten, Menschenrechten & Klimaschutz Links Tchibo Kaffeeprogramm: https://www.tchibo.com/de/de/sustainability/coffee/country-programs & https://www.tchibo.com/de/de/stories/human-responsibility Pablo LinkedIn Empfehlung Buch: Mit Ignoranten sprechen von Peter Modler & Podcast: Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter Werbung / @drhauschka.de In der Rubrik Hautnah geht es um die Orientierung im Kosmetik-Dschungel: Wie erkennt man echte Naturkosmetik zwischen grünen Labels, „Clean“-Versprechen & Marketingtricks? Dr. Hauschka, Pionier seit über 50 Jahren, erklärt, worauf es bei zertifizierten Naturprodukten wirklich ankommt – von Heilpflanzenauszügen in Bio- oder Demeter-Qualität bis hin zu verantwortungsvoller Produktion ohne synthetische Duftstoffe, Mineralöle, Silikone oder Mikroplastik. Wir sprechen über INCI-Listen, das NATRUE-Siegel & geben praktische Tipps für bewusstes Einkaufen. www.drhauschka.de ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de

radio klassik Stephansdom
Wie profitieren Kinder von den Selbsthilfegruppen?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 3:14


Die Kindernothilfe Österreich unterstützt Selbsthilfegruppen von Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Das kommt auch den Kindern zugute, erklärt Julia Drazdil-Eder von der Kindernothilfe.

radio klassik Stephansdom
Was sind Selbsthilfegruppen und wie funktionieren sie?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:49


In Afrika, Asien und Lateinamerika arbeitetdie Kindernothilfe Österreich daran, die Lebensbedingungen der Menschen zuverbessern. Ein sehr wirkungsvoller Weg sind Selbsthilfegruppen undKleinstkredite. Wie das genau funktioniert, erklärt Julia Drazdil-Eder von der Kindernothilfe Österreich:

Ohren auf Lateinamerika
Tourismus in Kuba: Wie verändert er die Gesellschaft?

Ohren auf Lateinamerika

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 39:15


Jedes Jahr reisen Millionen Menschen aus aller Welt nach Kuba. Sie bringen dringend benötigte Devisen ins Land – eine zentrale Einkommensquelle für die rund 10 Millionen Kubaner*innen und den Staat der Karibikinsel. Aber was bedeutet diese massive touristische Präsenz für die kubanische Bevölkerung? Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke? Um diese Fragen besser zu verstehen, haben wir mit dem Politikwissenschaftler Bert Hoffmann, den Journalist*innen Cynthia de la Cantera Toranzo und Marcel Kunzmann Toranzo sowie der Studentin Dayma Noa gesprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge von „Ohren auf Lateinamerika“!Moderation und Reportage: Sarah Schaarschmidt, Karina Tarasiuk und Margot RavereauVoice Over: Tininiska Zanger Montoya und Johanna FuchsWeiterführende Informationen: https://lateinamerika-nachrichten.de/laender/kuba/

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#15 „Der“ Mann für Peru, Brasilien und Argentinien...

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 26:26


Wenn das nicht international ist: Der Vater Argentinier, die Mutter Deutsche, er in Uruguay geboren und für einige Jahre Auslandspastor in Argentinien. Kurt Herrera ist es praktisch in die Wiege gelegt worden, zu einem Experten für Lateinamerika zu werden. Als ELM-Referent für die ökumenische Zusammenarbeit mit Peru, Brasilien und seit kurzem auch Argentinien kennt er die kulturellen Hintergründe und die Herausforderungen der Partnerkirchen dort. Holger Trocha und Dirk Freudenthal gibt er einen spannenden Einblick in seine Arbeit und langjährigen Erfahrungen.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:01


Im aktuellen Podcast hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Stefan Heimlich zu sprechen, einem Experten für nachhaltige Mobilität, der die Entwicklungen der Branche seit Jahren kritisch und konstruktiv begleitet. Wir haben uns über die derzeitige Rückkehrdebatte rund um den Verbrenner ausgetauscht, die nach der IAA und vor dem kommenden Autogipfel im Oktober für viel Aufmerksamkeit sorgt. Stefan machte dabei deutlich, wie gefährlich er diesen Schritt einschätzt: „Ich möchte nicht in einem Museumsland Deutschland leben, sondern in einem Deutschland, das der Zukunft zugewandt ist.“ Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs lag auf der Unsicherheit, die derzeit am Automarkt herrscht. Viele Menschen wissen schlicht nicht, ob ein Verbrenner, ein Plug-in-Hybrid oder ein Elektroauto die richtige Wahl ist. Diese Zögerlichkeit hat bereits Folgen: Werke stehen teilweise still und es gibt Überkapazitäten in der Produktion. Stefan sieht darin das Ergebnis einer von Lobbyarbeit geprägten Debatte, die Verbraucher:innen verunsichert. „Wenn ständig behauptet wird, E-Autos seien nicht alltagstauglich, dann überlegen sich die Leute zweimal, ob sie kaufen. Das schadet der Branche schon heute.“ Sehr eindrücklich war Stefans Blick über die deutschen Grenzen hinaus. In China, dem größten Automarkt der Welt, sind fast 50 Prozent aller Neuzulassungen sogenannte „New Energy Vehicles“, wovon über 60 Prozent rein batterieelektrisch sind. Plug-in-Hybride spielen zwar noch eine Rolle, Range Extender oder Wasserstoff hingegen fast keine. Auch in Afrika, Lateinamerika und den USA zeichnet sich ein klarer Trend zum Elektroauto ab – getrieben von ökonomischen Gründen wie der Einsparung teurer Ölimporte oder gezielten Industrieprogrammen. „Der weltweite Markt spricht eine klare Sprache – und die heißt batterieelektrisch. Wer in Zukunft Autos verkaufen will, kommt daran nicht vorbei.“ Wir sind auch auf die Rolle der Zulieferer eingegangen. Bosch etwa baut derzeit zehntausende Stellen ab, weil man den Einstieg in die Batterietechnologie verpasst hat. Für Stefan ist das ein Beispiel dafür, wie Fehlentscheidungen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Mittelständische Familienunternehmen, die stark vom Verbrenner abhängen, benötigen nach seiner Einschätzung gezielte Unterstützung, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Hier sei auch die Politik gefragt, damit der Wandel sozialverträglich gelingt. Trotz aller Herausforderungen sieht Stefan die deutsche Autoindustrie aber auf einem guten Weg. Die IAA habe gezeigt, dass die großen Hersteller ernsthaft im Elektrozeitalter angekommen sind. BMW präsentierte die „Neue Klasse“ mit 800-Volt-Technik, Mercedes stellte den GLC und eine neue Plattform vor, und VW kündigte eine Urban Car Family im Volumensegment an. „Ich habe überhaupt keine Sorge, dass die deutsche Autoindustrie das Ziel 2035 locker einhalten wird.“ Für Stefan ist klar: Der Blick nach vorne ist entscheidend. Wer sich an alte Geschäftsmodelle klammert, riskiert den Anschluss. Doch wer die Chancen der Elektromobilität nutzt und zugleich Zulieferer wie Beschäftigte in den Wandel mitnimmt, hat alle Möglichkeiten, auch künftig international erfolgreich zu sein. Damit genug der Vorrede – jetzt direkt hinein in das Gespräch mit Stefan Heimlich.

Perspektive Ausland
10.000€ Gehalt n Deutschland vs. Lateinamerika: Hamsterrad oder Penthouse?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 11:23


Du verdienst 10.000 € im Monat und gehörst zu den Top 10% in Deutschland. Aber nach Steuern, Miete und horrender Lebenshaltungskosten fragst du dich: Ist das alles? Willkommen im goldenen Hamsterrad.Was, wenn ich dir sage, dass dasselbe Einkommen dich in Lateinamerika nicht nur in die obere Mittelschicht, sondern direkt in die Elite katapultiert? Das ist die befreiende Wahrheit der geografischen Arbitrage.In diesem Video malen wir das Bild deines neuen Lebens und geben dir den strategischen Code, um es zu schützen:

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 267: Michael Quell, Komponist

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 24:53


Das international renommierte Ensemble Aventure aus Freiburg präsentiert ein Programm intensiver Hochspannung, das den Komponisten Michael Quell anlässlich dessen 65. Geburtstags mit fünf Werken aus unterschiedlichen Schaffensphasen portraitiert. Michael Quells Werke, die regelmäßig in ganz Europa sowie den USA, Lateinamerika und Asien aufgeführt werden, beschäftigen sich intensiv mit den grundsätzlichen Fragen der Existenz. Sein Schaffen ist in hohem Maße von der Suche nach dem Geistigen, dem Existentiellen in der Musik gekennzeichnet, dass er in eine sehr vitale, geradezu musikantische Sprache zu fassen versteht, die zutiefst sinnlich ist. Hier steht er Rede und Antwort.

Morgenimpuls
Gutes tun auf der Muggelkirmes!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:10


Am Sonntag ist die 52. Muggelkirmes hier in Olpe. Muggel… was? Ja, lange vor Harry Potter gab es in Olpe schon die Muggelsteine, die bunt und rund und mit einem Loch in der Mitte das Zahlungsmittel dieser Kirmes sind. Vor 52 Jahren haben ein pfiffiger Vikar und einige Jugendliche diese Idee gehabt und sie wird immer größer und wunderbarer. Es ist der Tag der Kirchweihe der St. Martinuskirche und beginnt mit dem Festgottesdienst um 11 Uhr. Und dann geht es schon los mit Frühschoppen und Blaskonzert auf dem Marktplatz. Und dann um kurz vor 14 Uhr geht das eigentliche Markttreiben los. Viele Kinder in ihren bunten Kostümen kommen zur Bühne und eröffnen das Fest. Und es werden ca 90 Spiele, Buden und Programmpunkte geben, die auch von Kindern für Kinder sein werden. Und die Bezahlung ist mit den Muggelsteinen, die 25 Cent kosten und mit denen man Spiele und Speisen und Getränke bezahlt. In diesem Jahr werden wir Schwestern auch wieder einen Stand betreiben, in dem es um 800 Jahre Sonnengesang des Hl. Franziskus geht. Wir haben viele hundert Scheiben mit Motiven des Sonnengesangs bemalt und man kann sich ein oder zwei oder mehr kaufen und am Fenster, als Mobile oder Wandschmuck verwenden. Und dann gibt es das "Cafe auf der Muggelkirmes", das von den Frauen an St. Martinus gestaltet wird. Und schon morgen werden viele Leute Torten und Kuchen dort abgeben, die mit Liebe gebacken zum großen Erlös des Festes beitragen werden. Und die Caritasfrauen mit dem Waffelstand, die Zylinderköppe mit ihrer interessanten Wette und dem Prominentenspiel mit Schützenkönig und Bürgermeister und so weiter. Ich war vom ersten Mal an beeindruckt, wie munter und lebendig und vielfältig dieses Fest ist. Eine Kirchweihe nicht nur als Festgottesdienst, sondern anschließend mit einem bunten Markttreiben, das viele zusammenführt, ob jung oder alt, ob in Familie oder solo, ob Christ oder was auch immer. Der gesamte Erlös der Kirmes ist bestimmt für die Arbeit kirchlicher Entwicklungsprojekte in der einen Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika die zum großen Teil von Ordensleuten aus Olpe begründet worden ist und noch heute gestaltet und verantwortet wird. 

Da muss man dabei gewesen sein
Folge 255: Das todeshotte Camel-Kamel

Da muss man dabei gewesen sein

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 35:12


Nina war mal wieder Chemnitzer Türmerin und Lotta knaubelt an ihren Füßen. Die beiden überbrücken damit die Zeit, bis es endlich nach Lateinamerika und danach auf Deutschland Tour geht.

Perspektive Ausland
DIE 8 BESTEN ORTE LATEINAMERIKAS (und die schlimmste Enttäuschung)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 10:51


Vergiss Südostasien. Vergiss Europa. Wenn du WIRKLICH als digitaler Nomade und Perpetual Traveler leben willst, ruft Lateinamerika. Aber der Kontinent ist ein Biest, das dich bei lebendigem Leib frisst, wenn du den Code nicht kennst.Ich habe in fast jeder großen Stadt meinen Laptop aufgeklappt und den Code geknackt.Dies ist keine Touristenliste. Dies ist dein Überlebens- und Erfolgs-Guide zu den perfekten Blasen und Oasen, in denen du dein Imperium aufbauen kannst, ohne deinen Verstand zu verlieren.Der Lateinamerika-Code – entschlüsselt:

MWH Podcasts
Der Missionsauftrag ist unser Auftrag

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025


Mancher Christ meint, wenn ich in Afrika, Lateinamerika, oder Asien wäre, könnte ich Missionar sein, aber hier zu Hause kann ich doch nicht Missionar sein. Der Boden ist so hart, hier kennt mich jeder, die Leute hören nicht auf mich. Ich habe keine Gabe, um meinen Nachbarn, den Leuten in meinem Dorf von Jesus zu erzählen.

Doppelgänger Tech Talk
Temu seine Mutter & Trump vs. Fed #487

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 61:11


Musk klagt gegen Apple und OpenAI. Meta überrascht mit einer Partnerschaft mit MidJourney, statt das Unternehmen wie üblich zu übernehmen oder zu kopieren. Perplexity will ein Revenue-Share-Modell für Publisher einführen. Amazon testet den Verzicht auf Google-Ads. YouTube experimentiert mit KI-optimierten Videos – teils ohne Wissen der Creator. Wired und Business Insider entfernen 'KI-geschriebene' Artikel. Trump versucht erstmals, eine Fed-Gouverneurin abzusetzen – ein Angriff auf die Unabhängigkeit der Notenbank. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:01:30) Elon Musk vs. Apple & OpenAI (00:06:50) Meta & Midjourney Partnerschaft (00:11:25) Perplexity Revenue-Share Modell (00:14:41) Amazon Google-Ads (00:18:55) Pinduoduo/Temu Quartalszahlen (00:32:40) YouTube KI-Videooptimierung (00:34:20) Schmuddelecke  Shownotes Elon Musks xAI verklagt Apple und OpenAI wegen KI-Wettbewerb, App-Store-Rankings – reuters.com Neue Partnerschaft: Alexandr Wang und Midjourney – x.com Meta plant, Midjourney AI-Bilder in Feeds zu integrieren – theverge.com Perplexity führt neues Umsatzbeteiligungsmodell für Verlage ein – wsj.com Amazon investiert wieder in Google Shopping – linkedin.com China überschwemmt Lateinamerika mit billigen Waren durch Temu, SheIn, MercadoLibre – bloomberg.com YouTube nutzte heimlich KI zur Videobearbeitung – bbc.com Wired und Business Insider entfernen 'KI-geschriebene' Artikel – pressgazette.co.uk Silicon Valley startet Pro-AI-PACs zur Verteidigung der Branche bei Zwischenwahlen – wsj.com Nick Clegg über Facebook, Trump und Silicon Valley verlassen – theguardian.com Elon Musks xAI gibt Benefit Corporation Status auf – cnbc.com Trump feuert Fed-Gouverneurin: Cook sagt, sie werde nicht zurücktreten – axios.com Trump: Kein Diktator, aber manche wünschen sich einen – independent.co.uk

BVL.digital Podcast
#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 44:32


Jens Drewes ist CEO von Hellmann Worldwide Logistics und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über das Zusammenspiel von Kultur und Strategie innerhalb seine Unternehmens. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Jens Drewes Background: - Frühe Prägung durch Vater und Onkel in der Luftfahrt/Logistik. - Ausbildung bei Schenker, erste Jobs in der Luftfracht. - Internationale Stationen: Japan, Australien, Thailand, Shanghai, Singapur → Rückkehr nach Europa 2022. - 2024 Einstieg bei Hellmann als CEO. Wettbewerbsperspektive: - Asiatische Firmen sind hungriger und lernbereiter. - Deutsche Logistik steht vor starker Konkurrenz aus Asien und Lateinamerika. - Rolle von Familienunternehmen in der Logistik, Herausforderungen für die nächste Generation. Hellmann-spezifisch: - Erste 100 Tage von Drewes: Prüfung der Unternehmenskultur, Reisen in alle Regionen, Gespräche mit Führungskräften, Kunden und Mitarbeitenden. - „Welcome-Culture“ und Familiengefühl bei Hellmann. - Programme, um Führungskräfte auf gemeinsame Werte und Sprache einzuschwören. Werte bei Hellmann: - Caring, Reliable, Entrepreneurship, Forward Thinking + „Relationships matter“. - Fokus auf Unternehmertum („Entrepreneurship“): Mitarbeiter sollen wie Unternehmer denken, Innovation einbringen dürfen. - „Forward Thinking“: Ständige Weiterentwicklung, Digitalisierung, Innovationsdruck. Künstliche Intelligenz (KI): - Risiken (Arbeitsplatzveränderungen) vs. Chancen (Effizienzsteigerung). - Zusammenarbeit mit Start-ups, Aufbau eines Innovation Hubs. Zusammenspiel von Kultur und Strategie: - Kultur als Basis, Strategie nur umsetzbar, wenn Kultur getragen wird. - Umsetzung ist harte Arbeit, kein Sprint, sondern „Ultramarathon“. Hilfreiche Links: Hellmann Worldwide Logistics: https://www.hellmann.com/de Jens Drewes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-drewes-813a7932/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Ö1 Religion aktuell
3 Monate Papst++Abtreibungsstreit++Hexenwahn

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.8.25++Seit genau 3 Monaten ist er jetzt im Amt. Papst Leo der Vierzehnte. Innerkirchliche heiße Eisen hat er bisher nicht angegriffen. ++In Deutschland hat heute ein Prozess stattgefunden, bei dem die Klage eines Chefarztes gegen ein christliches Klinikum entschieden wurde. Der Mediziner hat gegen die Einschränkung von Abtreibungen durch seinen Arbeitgeber geklagt, - und verloren. (Andreas Pfeifer)++In mindestens 45 Ländern - vor allem in Afrika, Ozeanien und Lateinamerika - werden Menschen auch heute noch nicht nur als Hexen verfolgt sondern auch ermordet. Am Sonntag ist der internationale Tag gegen Hexenwahn. (Susanne Krischke)

Das Feature - Deutschlandfunk
Erzählen, um weiterzuleben - 500 Jahre Lateinamerika – eine Gegenerzählung

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 55:40


Santa Marta, die älteste Stadt Südamerikas, wird am 29. Juli 500 Jahre alt. Das Jubiläum wird groß gefeiert - aber Aktivist:innen des anthropologischen Geschichtenarchivs "Oraloteca" finden, dass wichtige Teile der Geschichte nicht erzählt werden. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Info 3
«Taktische Kampfpausen» in Gaza

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 13:12


Mit täglichen Kampfpausen und sicheren Routen will Israel nach eigenen Angaben humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Gazastreifen ausbauen. Am Sonntag haben rund 100 Lastwagen den Grenzübergang Karem Schalom passiert. Weitere Themen: Seit Tagen beschiessen sich das thailändische und kambodschanische Militär. Dabei geht es um den umstrittenen Grenzverlauf zwischen den beiden Ländern. Allein auf der thailändischen Seite mussten inzwischen gegen 200 000 Menschen evakuiert werden. Wenn ein Latin-Star über Lateinamerika hinaus Erfolg haben wollte, ging das bis vor wenigen Jahren nicht ohne Englisch. Das zeigen die Karrieren von Jennifer Lopez, Enrique Iglesias oder Shakira. Doch das hat sich mittlerweile verändert: Englisch braucht es nicht mehr für den grossen Erfolg.

Echo der Zeit
Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 36:03


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:58) Nachrichtenübersicht (06:25) Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche (13:17) Merz hält sich bedeckt und redet gegen die Krise (17:09) USA: Ein weiteres Sparpaket in Trumps Sinne (20:08) Kaum noch Perspektiven im Westjordanland (26:33) Die Bedeutung von Religion nimmt weltweit ab (30:39) Vom Globus-Manager zum Gemüseverkäufer

Eins zu Eins. Der Talk
Veronika Ortega, Dolmetscherin & Historikerin: Kämpfte für Menschenrechte in Lateinamerika

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 38:57


Veronika Ortega ist klammheimlich mit 19 nach Lateinamerika ausgewandert, ohne Spanischkenntnisse und ohne die anderen Mitglieder ihrer Familie zu informieren. Sie kämpft für Menschenrechte und muss aus mehreren Ländern fliehen.

Info 3
Spanien neu europäischer Spitzenreiter bei Asylgesuchen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:38


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Weitere Themen: Der US-Kongress hat beschlossen, Gelder zu streichen, die bereits für die Auslandhilfe und öffentliche Medien bewilligt waren. Der Entscheid ist ein weiterer Sieg für Donald Trump – und steht beispielhaft für dessen Machtausbau. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz stellte sich am Freitag vor der Sommerpause, in alter Tradition, den Fragen der Medien. Rund 75 Tage nach der Vereidigung seiner Regierung aus CDU, CSU und SPD, sieht Merz die grosse Koalition auf gutem Weg.

Nur Bares ist Wahres!
#223 Cashtest: PepsiCo

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:54


PepsiCo ist weit mehr als eine Cola-Firma: Hinter dem bekannten Markennamen verbirgt sich ein globaler Gigant mit einem breiten Portfolio an Snacks und Getränken, der seit Jahrzehnten fest in den Depots vieler Einkommensinvestoren verankert ist. Doch wie steht es wirklich um PepsiCo im Jahr 2025? Ist die Aktie nach dem Kursrutsch ein Schnäppchen oder lauern hinter den etablierten Marken ernsthafte Probleme? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Geschäftsmodell, die aktuellen Herausforderungen und die Chancen für langfristige Anleger.

Info 3
2026 dürften Krankenkassenprämien moderater ansteigen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:25


Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Nachruf - Papst Franziskus beherrschte die Macht der Gesten und Worte

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 18:40


Er war der erste Papst aus Lateinamerika. Seit 2013 führte Franziskus die katholische Kirche an und machte vieles anders als seine Vorgänger. Erhoffte große Reformen setzte der Argentinier aber nicht um. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Hintergrund