POPULARITY
Categories
London, Doughty Street 48 - ein schmaler Reihenhauszug aus georgianischer Zeit, hellbrauner Backstein, glänzende Messingklinke, feuchter Herbst in der Luft. Hier, im Herzen Bloomsburys, lebte Charles Dickens - der Chronist des viktorianischen Londons, der seine Stadt kannte wie kein anderer. Heute steht sein Haus still und würdevoll da - als Museum, das die Zeit bewahrt, in der „Oliver Twist“ und „Nicholas Nickleby“ entstanden sind. In dieser Folge BRITPOD – England at its best besuchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling das Charles Dickens Museum, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Sie tauchen ein in das London des 19. Jahrhunderts, entdecken Zimmer voller Geschichten - den Speisesaal mit gewölbter Wand, das Arbeitszimmer, an dessen Schreibtisch „Große Erwartungen“ Gestalt annahm und das Schlafzimmer, in dem Dickens' Schwägerin Mary Hogarth starb. In jedem Raum spürt man die Energie eines Mannes, der alle Erfahrungen seines Lebens in Worte verwandelte: „wie ein Jongleur, der alle Bälle gleichzeitig in der Luft hält“. Vielleicht ist das der Grund, warum Besucher bis heute flüstern, sie hätten Schritte auf der Treppe gehört - als würde Dickens selbst noch einmal nach dem Rechten sehen. Wie wurde aus dem Kind eines Schuldners einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit? Warum gilt Dickens als Erfinder des Cliffhangers? Und spukt der Geist des Erzählens vielleicht noch immer durch die Doughty Street 48? BRITPOD - England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ausgerechnet am Tag des großen Jubiläumsfestes muss Willi diese Nachricht überbringen: Grünäuglein hat die Chance auf eine Wichtel-Zauber-Ausbildung - weit weg vom Hasenwald...
► Jetzt von der einmaligen Jubiläumsaktion profitieren: http://rendite-spezialisten.de/vorteil - 10 Jahre Rendite-Spezialisten – bis zu 10 Monate gratis sichern! ► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-0911 ► Hier gelangt ihr zum Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Wallstreet-Insider warnen! ► Hörerfrage von Max: Bitcoin – Sind das schon Kaufkurse? ► Die besten Aktien für 2026? ► Bei diesen Aktien lagen wir falsch ► Dollar vor Comeback? Vorsicht vor schneller Freude! ► Timos neue Länder-Wette! ► Ökonom warnt: In 5 Jahren gibt es keine Autoindustrie mehr! ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de Sichere dir diese Vorteile: • Exklusive LIVE-Updates & Sessions • Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates • Wöchentlicher Q&A-Podcast • Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot • Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto • Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Unilever, Nestlé, CocaCola, Bitcoin, LVMH Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.
Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB beim Festgottesdienst in der Passauer Stadtpfarrkirche St. Paul, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Telefonseelsorge Passau.
Mit ihrem zehnten Studioalbum «TEN» melden sich Dada Ante Portas kraftvoll zurück. Pee Wirz und Lukas Schaller sprechen im Interview über neue Songs, alte Freundschaften und die Lust am Weitermachen. Die Luzerner Band Dada Ante Portas, die seit 1996 besteht und zuletzt 2019 mit «Hush!» ein Studioalbum veröffentlicht hat, meldet sich mit «TEN» eindrucksvoll zurück. Ihr zehntes Album ist mehr als ein Jubiläum – es zeigt, dass Leidenschaft kein Verfallsdatum kennt. Sänger Pee Wirz und Gitarrist/Sänger Lukas Schaller, die bei Dada Ante Portas seit Jahrzehnten den Sound prägen, kommen live zum Interview. Sie erzählen, wie sie in Berlin an den neuen Songs gearbeitet haben. Die Produktion sei ein emotionaler Kraftakt gewesen – mit dem Ziel, das beste Album ihrer Karriere zu schaffen. Ob das gelungen ist? Im Gespräch geht es auch um die Entstehung der Texte, die musikalische Entwicklung der Band und die besondere Dynamik, die entsteht, wenn man nach fast drei Jahrzehnten noch immer gemeinsam auf der Bühne steht. «TEN» ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein energiegeladenes Album zwischen Pop und Rock, Euphorie und Melancholie – ein Werk, das zeigt, wie frisch Erfahrung klingen kann. Neue Musik gibt's von Gloria Amelia, The Jungle und Ginny Loon, sie präsentiert mit «Big Old Stupid World» ihren bisher persönlichsten Song – entstanden an einem späten Abend im Juni. Auch Gloria Amelia wird in «Happy» sehr persönlich: Der Song handelt von Ängsten und Verlusten, aber auch davon, dass jeder Tag ein Geschenk ist. Und The Jungle feiern ihr Comeback mit einer Neuaufnahme ihres Klassikers «For You Tonight». Die neue Version klingt gleichermassen nostalgisch und frisch.
In Xbox Kompakt werfen wir jeden Samstag einen Blick zurück auf die vergangene Woche und fassen für euch die News-Highlights rund um unsere Lieblingskonsole zusammen - eigentlich bei YouTube, doch jetzt bekommt ihr alle Infos auch hier auf die Ohren!Inhalte dieser Folge im Detail:00:00 Hey Leute00:35 Jubiläum voraus01:09 Grand Theft Auto VI - https://t.co/5YSv2hTZq401:57 Marvel 1943 - https://t.co/HyIgvx4MYy02:35 Terminator 2D - https://t.co/s7oU4K0hfr03:07 World of Warcraft - https://t.co/YKFsouzspb04:27 Xbox Game Pass - https://t.co/cUugqYo3Pg05:28 Free Play Days - https://t.co/CcYc3Sb9th05.55 Autobahn Racing - https://t.co/KeuuPp5xT806:28 Autobahnpolizei Sim - https://t.co/UFsKN3PuzD06:41 Civilization VII - https://t.co/z8Kr8UwGku06:50 Commandos: Origins - https://t.co/6ApcN87cxp07:01 One Piece: Pirate Warriors - https://t.co/c89RKE2RTz07:20 Final Fantasy Online - https://t.co/uAUAlk0uHL07:31 Xbox-Highlights - https://t.co/FEc4jns4nK07:41 Satisfactory - https://t.co/eo8iuL2wM909:51 Vorschau10:21 Ciao ciao!
Der steirische Leiterplattenhersteller hat schwierige Zeiten hinter sich. Warum es jetzt wieder aufwärts geht, erklären Robert und Rüdiger.Erwähnte Titel: AT&S, Rheinmetall, BMW, Rivian, Berkshire Hathaway, McDonald'sDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tom und Denis feiern sich selbst. Tom hat Brot und Kuchen mitgebracht und es gibt viel zu besprechen, weil die Hörer:innen sehr viele Fragen gestellt haben... "Wovor habt ihr Angst?""Welche Trailrennen möchtet ihr unbedingt laufen?"Was würdet ihr tun, wenn ihr heute 20 Jahre jung und sehr talentiert wäret?"....#jubiläumsfolge #folge100Support the show
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Jubiläumsfolge blickt Prof. Dr. Gerald Lembke auf zehn Jahre PROFCAST zurück – eine Reise vom Kampf um digitale Grundlagen bis zum kritischen Blick auf die KI-Revolution. Erfahren Sie, warum Gerald Lembke bewusst Themen wählt, die (noch) niemanden interessieren, und wie er sich als "Gen-X-Realist" und "Brückenbauer" für den Mittelstand etabliert hat. Entdecken Sie das "KI-Paradox" – die Gefahr, dass wir schneller produzieren, als wir denken können – und warum "Zeitintelligenz" zur wichtigsten Führungskompetenz wird. Gerald Lembke teilt seine drei Überzeugungen: Substanz statt Hype, Geschwindigkeit durch Vorausschau und Klarheit statt Konsens. Diese Folge ist ein Manifest für alle Macher, die nicht hektisch hinterherrennen, sondern vorausschauend handeln und die Zukunft souverän gestalten wollen. Lassen Sie sich provozieren, inspirieren und erfahren Sie, warum "Wer mit mir geht, läuft schneller" – nicht durch mehr Output, sondern durch die richtige Richtung.
Nach dem Mauerfall 1989 folgte vor 35 Jahren die Wiedervereinigung, die vor allem das Leben im Osten Deutschlands veränderte und alle Lebensbereiche umfasste: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, alltägliches Leben und nicht zuletzt auch die Kunst. In dieser Episode von „Die Kulturmittler:innen“ diskutieren Amira El-Ahl, Sarah Alberti und Susanne Weiß über die Bedeutung der Kunst in der Erinnerungskultur. Dabei geht es insbesondere um Kunst in der DDR und das Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (ZfK), aus dessen Bestand im Jahr 1991 ca. zehntausend Werke an das ifa überführt wurden. Sie beleuchten die Bedeutung von Kunstwerken als Träger von Erinnerungen und Identität, die Herausforderungen der Aufarbeitung der DDR-Kunst nach 1990 und reflektieren die Wahrnehmung der Ostkunstszene in der heutigen Gesellschaft. Anlässlich des 35. Jubiläums der Wiedervereinigung findet am 9. November 2025 im Hamburger Bahnhof in Berlin die Diskussion „Aktuelle künstlerische Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung“ statt. Dort spricht Dr. Sarah Alberti mit den vier Künstler:innen Dana Lorenz, Sophia Kesting, David Polzin und Eric Meier über deren Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung und ihre jeweiligen künstlerischen Ansätze. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. • Mehr Infos zur Veranstaltung im Hamburger Bahnhof am 9. November 2025: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/veranstaltungen/detail/aktuelle-kuenstlerische-perspektiven-auf-die-folgen-der-wiedervereinigung-2025-11-09-150000-149700/ • ifa Online-Ausstellung „Publik machen“: https://agora.ifa.de/de/ausstellung/publik-machen-388316 • ifa über das ZfK: https://agora.ifa.de/de/themen/zfk-neu • Wüstenrot Stiftung – Förderung der Erschließung des ifa Kunstbestandes: https://wuestenrot-stiftung.de/ifa-kunstbestand-erschliessung-sicherung-und-sichtbarmachung/ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.ifa.de/ Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@ifa.de.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Papier-Comeback droht: Was ist los beim E-Rezept? – Kassenärzte warnen vor einem möglichen Kollaps des E-Rezept-Systems wegen fehlender Heilberufsausweise. Droht tatsächlich die Rückkehr zum Papierrezept? Welche technischen und organisatorischen Probleme stecken hinter der Krise? Und was bedeutet das für Patienten und Apotheken? - Neue Spielregeln: Wie sich der Google-Epic-Deal auswirkt – Google und Epic Games haben sich auf weltweite Änderungen bei Android geeinigt. Was umfasst die Vereinbarung konkret? Welche Auswirkungen hat das auf App-Stores und Entwickler, auch bei Apples App Store? Und profitieren am Ende auch die Nutzer davon? - Hoch hinaus: Was ist nach 25 Jahren ISS geblieben? – Die Internationale Raumstation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die ISS in einem Vierteljahrhundert gebracht? Wie geht es mit der Station in den kommenden Jahren weiter? Und welche Rolle spielt sie für künftige Weltraummissionen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ganz großes Kino! Sie hören gerade die 2000ste Folge von „Auf den Tag genau“. Vom 1. Januar 1920 an haben wir, mit einer kleinen Unterbrechung, täglich, an Wochenenden, in den Ferien und an Feiertagen gesendet und dabei einen einzigartigen Blick auf die Weimarer Republik geboten. Ob es im Januar 1926 weitergeht, ist ungewiss, aktuell eher unwahrscheinlich. Wir warten also immer noch auf Enthusiast*innen und Mäzen*innen oder Institutionen, die uns ein Weiterleben ermöglichen. Das wäre wahrlich größtes Kino….womit wir beim Thema der heutigen Folge wären. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten, die von ihrem Glück, uns den Stoff für die Jubiläumsfolge zu liefern, nichts ahnten, trieben sich am 6. November 1925 in der deutschen Antwort auf Hollywood herum, gelegen in Neubabelsberg. Rosa Leu führt uns also über das UFA-Gelände mit seinen Kulissen, Lagern und einem eigenen Zoo. Dabei gibt es auch erste Bauten für den kommenden Filmklassiker Metropolis zu entdecken. Mögen wir auch noch 1927, also 2027, in unserer 2500 Folge von dessen Premiere berichten.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Papier-Comeback droht: Was ist los beim E-Rezept? – Kassenärzte warnen vor einem möglichen Kollaps des E-Rezept-Systems wegen fehlender Heilberufsausweise. Droht tatsächlich die Rückkehr zum Papierrezept? Welche technischen und organisatorischen Probleme stecken hinter der Krise? Und was bedeutet das für Patienten und Apotheken? - Neue Spielregeln: Wie sich der Google-Epic-Deal auswirkt – Google und Epic Games haben sich auf weltweite Änderungen bei Android geeinigt. Was umfasst die Vereinbarung konkret? Welche Auswirkungen hat das auf App-Stores und Entwickler, auch bei Apples App Store? Und profitieren am Ende auch die Nutzer davon? - Hoch hinaus: Was ist nach 25 Jahren ISS geblieben? – Die Internationale Raumstation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die ISS in einem Vierteljahrhundert gebracht? Wie geht es mit der Station in den kommenden Jahren weiter? Und welche Rolle spielt sie für künftige Weltraummissionen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Papier-Comeback droht: Was ist los beim E-Rezept? – Kassenärzte warnen vor einem möglichen Kollaps des E-Rezept-Systems wegen fehlender Heilberufsausweise. Droht tatsächlich die Rückkehr zum Papierrezept? Welche technischen und organisatorischen Probleme stecken hinter der Krise? Und was bedeutet das für Patienten und Apotheken? - Neue Spielregeln: Wie sich der Google-Epic-Deal auswirkt – Google und Epic Games haben sich auf weltweite Änderungen bei Android geeinigt. Was umfasst die Vereinbarung konkret? Welche Auswirkungen hat das auf App-Stores und Entwickler, auch bei Apples App Store? Und profitieren am Ende auch die Nutzer davon? - Hoch hinaus: Was ist nach 25 Jahren ISS geblieben? – Die Internationale Raumstation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die ISS in einem Vierteljahrhundert gebracht? Wie geht es mit der Station in den kommenden Jahren weiter? Und welche Rolle spielt sie für künftige Weltraummissionen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Unglaublich und wahr, der Boss der Bosse, der Mann, der als mächtigster Sport-Manager der Welt zwischen legendären Formel-1-Rennstrecken, der Tour de France, dem Giro und ikonischen Fußball-Tempeln wie der Red-Bull-Arena lustwandelt, jener welcher, der King Klopp in den Red-Bull-Kosmos gebeamt hat, gibt sich und uns von der Leipziger Erfolgszeitung weltexklusiv die Ehre. Red-Bull-CEO Oliver Mintzlaff wird am 10. Dezember Stargast in der LVZ-Kuppel sein! Und der 50-jährige gebürtige Bonner würde liebend gerne als frischgebackener Formel-1-Weltmeister (Mintzlaffs Red-Bull-Ass Max Verstappen liegt gut im Rennen, das finale Rennen steigt am 7. Dezember in Abu Dhabi) und Großwesir anhaltend erfolgreicher RB-Fußballer aufschlagen. Ticketinfos über diesen hammerharten Hammer und der Wiederkehr des Kuppel-Traumduos O. Mintzlaff/G. Schäfer gibt es in Kürze. Meigl kann in der 249. Ausgabe der Rückfallzieher sein Glück nicht fassen und kramt für Guido, der weder Mühen noch Mühen gescheut hat, um Herrn Mintzlaff gefügig zu machen, dieses Gedichtlein hervor: „Guido, ich danke Dir, ich danke Dir sehr, ich danke Dir, das fällt uns nicht schwer, Ich danke Dir, danke Dir ganz toll, weiß gar nicht was ich sagen soll. Ich danke Dir, Du bist ein Schatz, dies sage ich Dir in diesem Satz, ich danke Dir, das fällt nicht schwer. Danke, danke, danke sehr!“ Nur-ma-so: Das von Meigl leicht veränderte Gedicht stammt aus der Feder von Frau Pfeiffer-Klärle aus Rödermark, wurde 2009 von Bayern-Boss Kalle Rummenigge bei einer Eloge auf Kaiser Franz ausgeliehen. Ja, der 250. Rückfallzieher des so ungleichen Pärchens Meigl/Guido steht vor der Tür und kann den Niagara-Fall der Vorfreude nicht halten. Viele wichtige Menschen wollen und werden in der kommenden Woche zum Jubiläum gratulieren, eine 45-sekündige Sprach-Nachricht von Bayern-Boss Max Eberl gibt es schon vorab. Reinhören lohnt! Weitere Themen: Das RB-Gastspiel in Hoffenheim, dort, wo 2016 für die Roten Bullen mit dem 2:2 in der Beletage alles begann. Oder um mit Howie Carpendale zu sprechen: „Hello again, ich sag´ einfach hello again, Du ich möchte dich heut noch sehn, dort, wo alles begann, dort am Fluss, wo die Bäume stehn´…“ Momentan biegen sich die flussnahen Bäume, „Mister Hoffenheim“ Dietmar Hopp hat just die bisherigen TSG-Geschäftsführer Schütz und Briel vor die Tür gesetzt hat und entsprechend böige Winde durchs sonst beschauliche Hoffenheim peitschen lassen. Die Nummer lässt aber nicht auf den Ausgang der Partie schließen, denn: Als RB das letzte Mal in Hoffenheim vorstellig wurde (23. November 2024), brannte dort auch der Baum, hatte Coach Christian Ilzer gerade Pellegrino Matarazzo beerbt. Ilzer siegte zum Einstand 4:3 gegen RB. Präsentiert wird der 249. Podcast der Alten Herren Meigl/Guido von der Gerhard Müller GmbH. Das von Tausendsassa und Marco-Rose-Kumpel Frank Müller erfolgreich geleitete Markkleeberger Familienunternehmen ist seit über 50 Jahren in der Sanitär- und Heizungsbranche unterwegs, sozial engagiert und sucht junge Mitarbeiter, gern auch Auszubildende. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Wir nutzen unser Jubiläum, um kurz auf 100 Episoden zurückzublicken und das Thema zu diskutieren, das schon die letzten vier Episoden bestimmt hat: Künstliche Intelligenz.
Juni 1975: Ein vermeintlich harmloser Verwaltungsakt wird zum Auslöser eines Aufstands. Als die Stadt Münster den Antrag auf einen Infotisch ablehnt, ahnt niemand, dass diese Entscheidung Geschichte schreiben wird. Denn die Antragstellerinnen – lesbische Frauen, die aufklären, sichtbar sein und Gleichgesinnte finden wollten – lassen sich nicht mundtot machen. Ihr Widerstand führt bis vor Gericht und verändert die Wahrnehmung queeren Lebens – in Münster und weit darüber hinaus.In dieser Folge von Untold Stories spricht Greta Civis mit der Historikerin Julia Paulus vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte über homosexuelle Frauen in Münster und deren Mut, Sichtbarkeit einzufordern – zu einer Zeit, als schon das Wort „Lesbe“ in der Zeitung verboten war. Gemeinsam beleuchten sie das Klima der 1970er-Jahre: von der Diskriminierung im Alltag, den drohenden Urteilen aufgrund moralischer Vorstellungen bis hin zu juristischen Erkämpfungen, die den Weg für queere Rechte ebneten. Paulus führt durch die Archive, in denen sich Geschichten von Solidarität und gesellschaftlichem Wandel finden – von Flugblattaktionen bis zum öffentlichen Auftritt auf der Straße.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Zur Folgenseite
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Vom Bau-Turbo bis zum Jubiläum einer echten Ikone der Architektur – Das sind die Bau-News im November 2025! Schreibt uns in die Kommentare: Was haltet ihr von den aktuellen Entwicklungen in der Baubranche? Und folgt uns gerne, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören!
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon feiern mit einem Live-Podcast das 5-jährige Jubiläum von „Amerika, wir müssen reden!“. Dabei machen sie sich auch Sorgen um die Pressefreiheit. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Präsident Donald Trump den Kampf gegen kritische Medien ausgeweitet. Jimmy Kimmels Sendung wird vorübergehend ausgesetzt, Reporter im Weißen Haus ausgeschlossen. Journalisten im Pentagon dürfen keine Informationen ohne Genehmigung veröffentlichen. Öffentlich-rechtlichen Sendern droht der Mittelentzug. Wenn Medienschaffende mundtot gemacht werden, Kameras draußen bleiben und Fakten zur Nebensache werden, steht mehr auf dem Spiel als nur eine Schlagzeile. Genau darum geht es in dieser besonderen Jubiläumsfolge. In dieser Live-Episode aus der Zentralbibliothek in Hamburg sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit Philipp Abresch vom Weltspiegel-Podcast über die Lage der Pressefreiheit in den USA und darüber, was Trumps zweite Amtszeit für Demokratie und den Journalismus bedeutet. „Wenn der Dialog verstummt und man den anderen nur noch als Feind sieht, ist der Weg zur Radikalisierung nicht weit“, warnt Ingo. Und Jiffer sagt: „In einer Zeit, in der Algorithmen uns nur noch das zeigen, was wir ohnehin schon denken, ist es wichtiger denn je, miteinander zu reden.“ Auch Anna Leier, langjährige Producerin und Reporterin im ARD-Studio Washington, berichtet von ihren Recherchen zur TV-Doku „United States of Angst“: Warum misstrauen so viele Amerikaner und Amerikanerinnen den Medien und was passiert, wenn Journalisten plötzlich als „Feinde des Volkes“ gelten? Und natürlich gibt es auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Podcasts. Jiffer verrät den skurrilsten Ort, an dem sie mal eine Folge aufgenommen hat: „Im Kleiderschrank einer Freundin in Brooklyn – zwischen Jeans und Jacken, damit's weniger halt.“ Fragen, Feedback und Glückwünsche an: podcast@ndr.de Weltspiegel-Doku "Trumps USA – United States of Angst" https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Demokraten jubeln nach Wahlerfolgen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlen-usa-demokraten-100.html Jiffers US-Podcast-Tipp: Letters from an American mit Heather Cox Richardson https://podcasts.apple.com/us/podcast/letters-from-an-american/id1730358737 Podcast-Tipp: 11KM Stories - Rape Tapes https://1.ard.de/11KM_Stories_Rape_Tapes?=cp
LIVE vor Publikum aus der Games Area im Siren Games in Wien!
In dieser besonderen Jubiläumsfolge trifft Niko BACKSPIN auf David P., Rapper und Gründungsmitglied der legendären Crew Main Concept, die seit mittlerweile 35 Jahren Bandgeschichte schreiben. Zum Jubiläum gab es mit “Kontinuum” eine neue EP und das Jubiläumskonzert (leider ausverkauft) steht vor der Tür. Im Gespräch gehen Niko und David auf eine Zeitreise. Sie sprechen über die Legacy der Band, aber auch über die Dynamik innerhalb dieser. Wie hungrig ist man nach all den Jahren? Und wie blickt er heute eigentlich auf Deutschrap? Dieser Talk war überfällig. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – mit dem Freestyle King höchstpersönlich!
LIVE vor Publikum aus der Games Area im Siren Games in Wien!
Neugierig auf echte Meisterstücke fürs Traumhaus? In dieser Folge nimmt dich Tobias mit zur Lebensträume-Messe in Nordhorn und zeigt preisgekrönte Häuser – live, interaktiv und in 3D. Willst du wissen, wie Bauherren ihre Entscheidungen getroffen haben und was sie heute vielleicht anders machen würden? Lust, durch die Modelle zu laufen statt nur Folien zu sehen? Außerdem erfährst du alles zum Jubiläumshaus: ca. 150 m², maximal variabel, Effizienzhaus 40 QNG – passt das zu deinen Wünschen? Sitzplatz sichern? Dann melde dich über die Website www.stahl-baumeisterhaus.de an – die Plätze sind begrenzt, und es gibt ein Bosch Smart Home System im Wert von 500 € zu gewinnen. Bist du dabei am Sonntag, 9. November, 15:30 Uhr?
Heute haben wir Grund zum Feiern! Es ist unsere 100. Folge! Wir freuen uns sehr und nehmen das Jubiläum von Nourish your Soul gleich zum Anlass, um darüber zu sprechen, wie man lernen kann, sich selbst zu feiern. Denn wenn wir ehrlich zu uns sind, fällt uns das gar nicht so leicht, wie gedacht. Warum uns das oft schwerfällt und warum es sich auf jeden Fall lohnt, es trotzdem zu versuchen, werden wir heute gemeinsam erläutern. Was ist überhaupt gemeint damit, dass man sich selbst feiern sollte? Wirkt man dann nicht arrogant oder überheblich? Keine Angst, wir gehen wieder in die Tiefe und sprechen darüber, was wirklich gemeint ist und warum das nichts mit einem aufgeplusterten Ego zu tun hat. Außerdem sprechen wir darüber, wie man das konkret lernen und sich antrainieren kann. Denn du bist es wert, zelebriert und gefeiert zu werden! Also hör rein und feiere mit uns!
Die Folge nach der Jubiläumsfolge kann sehr hart sein. Um weich zu fallen, haben wir uns für Folge 51 unseres Podcasts einen Gast eingeladen. Wie in unserer Beatles-Bonusfolge heißt unser Gast Andreas, dieser jedoch kommt aus der Schweiz; und wo man schon einmal einen Experten da hat, was läge da näher als eine Folge über Berge? Andreas hat in der Schweiz eine eigene, monatliche Radio-Sendung, in der er wunderschöne Musik jenseits des Mainstream spielt. Glücklicherweise tut er das auch bei uns, und so hört ihr im ersten Teil dieser Folge meist ruhige und selten gehörte Musik, wobei Mainstream-Linus wohl die beiden bekanntesten Songs beisteuert. Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de Andreas' sehr empfehlenswerte Sendung auf Kanal K findet ihr hier, außerdem könnt ihr ihm auf Instagram folgen. Viel Spaß beim Hören!
Vor 40 Jahren fand die erste erfolgreiche Herztransplantation in Polen statt. Der Eingriff markierte einen Wendepunkt in der polnischen Medizin.Und: Bis Februar 2025 besuchten mehr als 14 Millionen Menschen diese Einrichtung – jährlich sind es rund eine Million. Die Rede ist vom Kopernikus-Wissenschaftszentrum, das heute sein 15. Jubiläum feiert. Wenn wir schon bei Kopernikus sind, gehen wir der Frage nach, mit welcher Nation sich der Wissenschaftler selbst identifiziert hat. Und zum Jubiläum der Piastenkrone lohnt sich ein Blick in Teodor Parnickis „Silberadler“ – ein Roman, der auch über das heutige Polen viel sagt.
Eine Autofahrerin und eine Motorradfahrerin sind Richtung Heppenheim unterwegs. Kurz vor der Auffahrt zur A5 kollidieren sie. Die Motorradfahrerin wird auf die Gegenfahrbahn geschleudert und dabei schwer verletzt. Außerdem: Es ist älter als das Land Hessen und würde heute vor 80 Jahren gegründet - das Regierungspräsidium Darmstadt feiert Jubiläum. Und: höchste Konzentration in Darmstadt vor dem Start des neuen Sentinel-Satelliten.
200 Folgen Nerdiverse - krass! Tja, bloß hatten wir das kurz vor der Aufnahme gar nicht auf dem Schirm. Upsi. Aber ein toller Podcast ist es trotzdem geworden (hoffen wir). Wir quatschen endlich über Silent Hill f, über Battlefield 6, Ninja Gaiden 4 und noch einiges mehr. Besucht Jens doch mal auf Twitch (dann verpasst ihr auch keinen Live-Podcast): www.twitch.tv/der_nerdi Und kommt auf unseren Discord: discord.gg/WcEWSyg8f7
Blätterrauschen – 30 Jahre TRIGA-Verlag und Mein Blättche – mit Christina Schmitt. Episode 252 des Walk-Män-Podcasts. Sie ist "DIE Stimme": In über 250 Episoden des Walk-Män-Audio-Podcasts sprach und spricht sie das Intro: Christina Schmitt aus Biebergemünd. Neben der Verbundenheit zu Heimat und Natur haben Sie und Podcaster Ralf Baumgarten noch eines gemeinsam: Die Liebe zur Literatur. Christina Schmitt leitet seit 30 Jahren den TRIGA-Verlag, der ehemals in Gründau und Gelnhausen seinen Sitz hatte, seit einem Jahr in Bad Orb zuhause ist. Im Gespräch mit Ralf Baumgarten berichtet sie nicht nur über die wechselvolle Geschichte des kleiinen – aber feinen – Heimatverlages, sondern gibt auch viele Infos zu aktuellen Entwicklungen in der Buch- und Verlagsbranche. * Wie weit wirkt sich Künstliche Intelligenz aus auf den Buchmarkt, auf bewährte Strukturen und die Arbeit der Autoren? * Wo lauern Gefahren für Self-Publisher, Kleinverlage und Vertriebsstrukturen? * und vieles mehr...Gemeinsam haben Schmitt und Baumgarten übrigens auch ihre Jubiläum: 30 Jahre gibt es in Bad Orb auch das Printhouse, in dem ebenfalls seit Mitte der 90er Jahre das Stadtmagazin "Mein Blättche" (ehemals "Bad Orber Blättche" erscheint.Turbulente Jahre und eine in vielen Punkten unsichere, aber spannende Zukunft für die Buch- und die Zeitungsbranche. Sehr sehens- und hörenswert, nicht nur für die Freunde von Gesundheit und Bewegung. Kontakt: Christina Schmitt / TRIGA - Der Verlag Birkenallee 2 a, 63619 Bad Orb Tel.: +49 6052 6059900Mobil: +49 1577 3475779 Internet: https://www.triga-der-verlag.de, E-Mail: c.schmitt@triga-der-verlag.de Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Es wird Winter, aber trotzdem wird es heiß: Sonic Rumble erscheint in dieser Woche, mitsamt einem großen Update! Das hinterlässt neben vielen coolen Neuerungen aber leider auch einen leicht faden Beigeschmack. Auch Sonic Racing: CrossWorlds bekommt einen Neuzugang, genauso wie die IDW Comics! Das nächste Jubiläumsjahr steht auch an! Weiterhin: DEV hat tatsächlich ein Spiel durchgespielt (WOW!) und Ruki hat nach Ewigkeiten mal wieder Anime-Empfehlungen - Das crazy! Und Sonic Chronicles haben wir auch noch beendet! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:23) Soundmixing im Podcast (4:17) Ruki über Anime (16:06) Jugendwort 2025 (18:00) Stream-Rückblick (26:46) Astro Bot (33:22) News-Rückblick (1:08:36) Sonic Rumble News (1:53:37) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Vi er tilbage, in real time – og A Seat At The Table fylder otte år! I dette afsnit støver vi podcasten af i en kommende lille serie, hvor vi fejrer rejsen, der startede med 4 mikrofoner og en idé, der voksede til et fællesskab og en kulturinstitution. Vi ser tilbage på alt, vi har lært – og introducerer Tidskapsel i 8 kapitler, hvor vi genbesøger hvert år siden begyndelsen. En hyldest til forandring, fællesskab og sorte kvinders stemmer.Glæd jer til samtaler om, hvad det betyder at blive ved på vores egne præmisser, og at vokse uden at glemme, hvor vi kommer fra. Myten om kroppen, der fornyer sig hvert syvende år, bliver vores billede på transformationen: vi er stadig de samme, men også helt nye.Hvert afsnit er et tilbageblik på et år fra den allerførste optagelse i 2017 til samtaler om traumer, kærlighed, modstand og forandring. Vi deler anekdoter, grin, tårer og de øjeblikke, hvor vi mærkede, hvorfor vi begyndte, og slutter serien med hvor vi er i dag!We ain't goin' no where!Rigtig god lyttelyst og tillykke til os
Furchtbar. Fluchwürdig. Fußballgangster… Das erste schlimme Fußballabenteuer! Thema: Manipulation beim Sport – garniert mit „selten doofen Dialogen“. Und plötzlich haben Mädchen was zu sagen. Man(n)! Das sind nicht mehr meine „Die drei ???“! Nun herrscht ein regelrechtes Frauengleichgewicht im Hörspiel – und mit ihm die Geburtsstunde der „Die drei !!!“. Schnell ein paar mächtige Männer einbauen (Frank Meyer-Brockman und Klaus Sonnenschein) und aufdringliche Action (Briefbomben) – zack, schon ist es wieder viel männlicher. HERRlich. Füllkrug-Fröhlich und Schlotterbeck-Schwind gehen bei ihrer aufgeladenen Analyse zu „Die drei ??? – Fußball-Gangster“ in die Verlängerung. Diese beanspruchende Besprechung ist ein echter Arbeitssieg. Kurz mal Fenster auf Kipp, durchatmen - und Holger Mahlich gratulieren: Der Darsteller von Inspektor Cotta feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum in dieser Rolle. Warum war der Schauspieler anfangs so unfreundlich im Studio? Wieso ist Jens Wawrczeck bei diesem Abenteuer so übermütig? Und wer pfeift eigentlich für Andreas, weil der das gar nicht kann…? Schnürt die Stollenschuhe, tätschelt die Trikots und zahlt zackig die Platzgebühr an Onkel Titus - schon wird dieser Bobcast angepfiffen. Gäste in dieser Episode: Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, Holger Mahlich Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Wir feiern das 30-jährige Jubiläum von Joel Schumachers „Batman Forever“, in dem wir versuchen, die positiven Aspekte des seinerzeit erfolgreichen, aber heute gescholtenen Blockbusters zu beleuchten. 00:00:00 30 Jahre Batman Forever00:00:00 Damals00:00:00 Meinungen00:00:00 Jim Carrey und Tommy Lee Jones00:00:00 Val Kilmer als Batman00:00:00 Merchandise und Nostalgie00:00:00 Das Vermächtnis von Batman Forever
Weltpremiere: Erstmals wagen sich die Mutmacher gemeinsam live auf die Bühne und debattieren die Frage, was genau eigentlich Erfolg bedeutet. Geld? Ruhm? Freiheit? Oder wenn man sich ein Studio ins alte Kinderzimmer baut und den Ehestreit vor tausend Ohren toben läßt? Im DeepTalk auf der Play-Konferenz in Berlin sprechen Suse Paul und Hajo erstmals darüber, was sie zu fast 1000 Folgen MutMachPodcast getrieben hat. Unsere Themen: Erfolg ist Dialog statt Deal. Erfolg ist, wenn man tolle neue Leute kennenlernt, vor allem Zuhörende. Erfolg ist, wenn man keine Statistiken liest. Erfolg ist reden, reden, reden. Erfolg ist Geben. Erfolg ist das eigene Medienimperium. Erfolg ist 4000 Stunden Produktionsarbeit. Erfolg ist Familientherapie. Erfolg ist verbinden statt weit reichen. Plus: Keine Einnahmen? Dann nennen wir´s "soziales Podcasten". Folge 992.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets. https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Unbedingt hören:Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, die Berlin- und Läuferkrimis von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
50 Jahre. Knapp 1000 Episoden. Über 100 ehemalige Cast-Mitglieder. Unzählige Comedy-Skits und Live-Musiknummern namhafter Acts. Sprungbrett zahlloser Hollywood- und Spaß-Karrieren von Chevy Chase über Eddie Murphy bis Tina Fey. Ursprung von einem guten Dutzend Kinokrachern, darunter "The Blues Brothers", "Ghostbusters" und "Wayne's World". Und ja, auch Inspiration für den deutschen Ableger "RTL Samstag Nacht". "Saturday Night Live", das Schlachtschiff der US-Fernsehcomedy, feiert in diesem Oktober goldenes Jubiläum. Ein ganz schön reifes Alter für ein Format, das dem Fernsehen der 1970er einst eine dringend benötigte Verjüngungskur verabreichte. Simon & Sebastian gehen zurück an die rumpeligen Anfänge, als Sender NBC selbst noch nicht genau wußte, was für popkulturelles Phänomen da eigentlich lief. Sie zeichnen die Aufs und Abs der legendären Comedyshow nach, indem sie eine Auswahl klassischer SNL-Sendungen und ihrer Ableger anschauen, unter ihnen Folge 1, aber auch die Ausgaben legendärer Guest Hosts wie Steve Martin, Carrie Fisher und William Shatner. Der Kreis öffnet und schließt sich am 11. Oktober 1975, als es zum ersten Mal hieß: "Live from New York, It's Saturday Night!" Diese Folge ist Teil 4 der Rückspultasten-Reise quer durch den Humor vergangener Jahrzehnte.
Sie waren Erfinderin, Stilikone, Dirigentin, Forscherin, Autorin, Muse - und sie alle bestanden in einer Männerwelt. Stefanie von Wietersheim hat Heldinnen wie Elly Heuss-Knapp, Ada Lovelace oder Edwina Mountbatten porträtiert, die ihren Kampf gegen männliche Macht bisweilen mit dem Leben bezahlten. Im DeepTalk mit Hajo Schumacher schildert Stefanie verstörende, irritierende, faszinierende Frauenleben und erklärt, was diese Heldinnen ausmachte. Unsere Themen: Sie starb, weil sie kein Mann war. Auch sexuell außerhalb der Norm, Wer war die Erfinderin des Radio-Jingles? Geschäftsmodell Tradwife. Können Sie eigentlich auch was anderes als gut auszusehen? Wie reagiert man elegant auf Busenwitze? Der Herr entwickelt Giftgas, die Dame eine Depression. Geliebt, gebraucht und dann ab in die Anstalt. Mit der Staatskarrosse durch den Bombenhagel. Verbarrikadierte Bildungswege. Die eingesperrte Forscherin. Kann Edwina Königin? Die Erzherzogin, die einen Sozialdemokraten liebte. Waren alle Männer so? Plus: Paßt auf euer Geld auf, Schwestern. Folge 991.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets.https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenHajo Schumacher: MännerspagatDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, der Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
0:00 Intro 1:49 Nr. 1 in Europa: Model Y verkauft sich besser als Verbrenner 6:36 Robotaxi Update 7:23 FSD Version 14.1.4 ist da 9:21 EU stoppt Tesla: 3 Sekunden Vorwarnzeit killt Fortschritt! 11:31 Starlink im iPhone 12:59 Schweizer Tesla-Clubs verschmelzen 13:38 Neue Hinweise zum Tesla Roadster 19:39 Grokipedia ist da 22:51 Jubiläum: 15 Jahre Fremont 25:13 FSD in Israel 26:07 100 GW Inferenz-Rechenzentrum 29:35 Erweiterung Robotaxi Netz in Austin Meine erste Fahrt mit dem Robotaxi live: https://www.youtube.com/watch?v=tIFyHPi1140&pp=0gcJCR0AztywvtLA 32:29 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 - HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt - SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt - HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt - CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt - Der Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ - Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Deutsche Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join - oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)
Die Vorfasnachtsveranstaltung Charivari findet dieses Jahr zum 50. Mal statt. Für das Jubiläum planen die Organisatoren eine besondere Ausgabe, versprochen werden Fasnachts-Bekanntheiten, aber auch ein Programm, wie man es vom Charivari kennt. Ausserdem: - A2 Hagnau-Pratteln nächste Woche Mo-Mi nachts gesperrt
Rückblick auf 299 Episoden, Skandale und Provokationen, Die Wahrheit hinter unseren „skandalösesten“ Momenten: In dieser besonderen Jubiläumsfolge #300 blicken Philip Hopf und Kiarash Hossainpour zurück auf fast 300 Episoden voller unbequemer Wahrheiten, polarisierender Thesen und medialer Aufregung. Wir enthüllen die meistdiskutierten, zensierten und missverstandenen Aussagen – von politischer Korrektheit über Cancel Culture bis hin zu brisanten Gesellschaftsanalysen. Welche Statements haben Wellen geschlagen? Warum wurden wir angefeindet, zensiert oder gefeiert? Und was sagt das über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland aus? Mit exklusiven Anekdoten, Hörer-Reaktionen und einer schonungslosen Selbstreflexion – eine Folge, die zeigt, warum wir seit Tag eins für offene Debatte stehen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt bedeuten nicht nur Mikrofon-Magie, sondern auch Momente voller Zweifel, Müdigkeit und Mut. Joël Kaczmarek blickt zurück: Auf Nächte mit billigem Equipment, auf Versagen, Stolz, Grenzerfahrungen, verlorene Weggefährt*innen, tiefe Erschöpfung und überraschendes Wachstum. Macht und Ohnmacht, Partnerschaft und Selbstzweifel kreuzen sich in Erinnerungen, die berühren und wehtun. Was nach Erfolg aussieht, bleibt eine Geschichte von Lernen, Scheitern und immer neuer Neugier. Du erfährst... …wie Spontanität und Mut Joëls Erfolgsgeheimnisse prägen. …welche Herausforderungen und Erfolge die letzten zehn Jahre brachten. …warum Neugierde und Empathie Joëls unternehmerische Reise leiten. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
2025-10-27 Größte Neuigkeit der letzten Woche aus deutscher Sicht ist der Tausch von Lukas Reichel nach Vancouver. Dazu gibt es wieder Updates zu Jubiläen, Verträgen, Verletzungen & mehr. Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Da ist sie - die EINHUNDERTSTE Folge Copa TS. In dieser Jubiläumsausgabe bekommt ihr folgendes zu hören: Einen Chris Kramer ohne Strom, aber mit viel Energie, alte Spielernamen vom VfL Wolfsburg, Energie Cottbus und dem Clasico, warum es für die Gladbacher besser war zu 10. als zu 11. zu kämpfen und neben ganz vielen anderen bunten Themen natürlich auch wie immer die Copa TS-Klassiker. Bleibt so treue Hörer wie ihr es seid und hört auch zum hundertsten Mal die aktuelle Folge, die so lecker reingeht wie ein Geburtstagskuchen. Hier geht´s zum großen COPA TS Gewinnspiel und zu allen Infos & Rabatten unserer Werbepartner: https://linktr.ee/copa_ts
2025-10-27 Größte Neuigkeit der letzten Woche aus deutscher Sicht ist der Tausch von Lukas Reichel nach Vancouver. Dazu gibt es wieder Updates zu Jubiläen, Verträgen, Verletzungen & mehr. ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
Wie die Papst-Enzyklika Laudato si und die Schöpfungsverantwortung im Bistum Passau ganz praktisch umgesetzt werden, darum ging es bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrats am 24./25. Oktober. Vor dem Hintergrund des 10-jährigen Jubiläums der Enzyklika lautete der Titel „Laudato si' – und wir? Ein Bistum im Wandel“. Mit seinem Fachvortrag eröffnete der Theologe Mattias Kiefer Zukunftsperspektiven. Stefanie Hintermayr berichtet.
Zum 20. Jubiläum zeigt das internationale Kurzfilmfestival „La.Meko“ in Landau wieder kreative Filmschätze aus aller Welt – schräge Komödien, berührende Dramen und überraschende Animationen. Wer gewinnt? Das entscheidet das Publikum selbst! Ein Blick hinter die Kulissen des Festivals voller Herzblut, internationalen Begegnungen und handgemachter Kino-Magie.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Sendung «Roger gegen Markus» ist Markus Somm heute Gast im Doppelpunkt. In dieser Sendung erfahren Sie, warum der Historiker, Journalist und Verleger immer sein politisches Lager gewechselt hat und welche seine grössten Fehler beim Nebenspalter waren. Songs: Ermutigung - Wolf Biermann, Ich will meine Seele tauchen - Dietrich Fischer-Dieskau / Robert Schumann, My City of Ruins - Bruce Springsteen, Anyway - Genesis, Whyle My Guitar Gently Weeps - Beatles
Avec Olivier Jaune
400 Episoden. Das ist schon eine krasse Anzahl an Podcastfolgen. Und wir wussten ehrlich gesagt lange nicht, wie wir dieses Jubiläum feiern sollen. Sorry an alle die mit einer Quiz Weltmeisterschaft gerechnet haben. Aber da hatten wir ehrlich gesagt keine Lust drauf dieses Mal. Aber ein Hörer hatte uns das Thema Guilty Pleasures vorgeschlagen und das fanden wir ziemlich stark. Also geht es in der ersten Hälfte der 400. Folge um dieses Thema, auch gespickt mit zahlreichen Clips aus der Community. Vielen Dank für eure Einsendungen! In der zweiten Halbzeit der Folge widmen wir uns dann euren coolen Fragen, die ihr uns im Vorfeld gestellt habt. Auch dafür vielen Dank. Es wurde dabei teilweise echt ziemlich emotional, besonders gegen Ende. Also seid gespannt. Großer Dank für eure jahrelange Unterstützung! Ihr seid die besten!
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?