POPULARITY
Categories
1975 veröffentlichten Queen ihr viertes Studioalbum "A Night At The Opera", das für viele bis heute als ihr größtes Werk gilt. Auf dem Album befindet sich auch der legendäre Hit "Bohemian Rhapsody". Der Albumtitel lässt es schon erahnen, bei "A Night At The Opera" handelt es sich um ein Meisterwerk, das wie eine Oper klingt. In diesem Jahr feiert die Platte 50-jähriges Jubiläum. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war "A Night At The Opera" das teuerste Album, das je aufgenommen wurde. Queen standen damals aufgrund von Management- und Vertragsproblemen kurz vor dem finanziellen Ruin. Obwohl das vorherige Album "Sheer Heart Attack" ein kommerzieller Erfolg war, sah die Band kaum etwas von den Einnahmen. Ihr damaliges Label Trient zahlte ihnen wöchentlich gerade mal 60 Pfund. Zusätzlich gab es Streit mit ihrem damaligen Manager Norman Sheffield. 1974 trennten sich Queen von Trient und von Sheffield, wechselten zu EMI und begannen unter ihrem neuen Manager John Reid die Produktion von "A Night At The Opera". Brian May beschrieb das Album einmal sogar als entscheidend für das Fortbestehen von Queen. Zum bis dahin teuersten Album überhaupt wurde es unter anderem, weil die Aufnahmen in sieben verschiedenen Studios stattfanden. Im Sommer 1975 zogen sich Queen aus London zurück und probten in einer Scheune auf einer Farm im Süden Englands. Zwischendurch arbeiteten sie in den Rockfield Studios in Wales, bevor sie die Produktion in verschiedenen Londoner Studios fortsetzten. "Bohemian Rhapsody" gehört zu den größten Hits von Queen und vermutlich zu den wichtigsten Songs der Rockgeschichte. Die Geschichte dahinter ist genauso außergewöhnlich wie der Song selbst. Freddie Mercury hatte bereits Ende der 1960er-Jahre die ersten Grundideen zu "Bohemian Rhapsody". 2023 kam heraus, dass das Lied ursprünglich "Mongolian Rhapsody" hieß. Diesen Titel hatte Mercury 1974 auf einem Briefpapier notiert. Warum aus "Mongolian" schließlich "Bohemian" wurde, bleibt bis heute ein Rätsel. Klar ist jedoch, dass das Wort "Bohemian" im künstlerischen Kontext einen Freigeist beschreibt, jemanden, der sich nicht an vorgegebene Strukturen hält. Genau das trifft sowohl auf Freddie Mercury als auch auf "Bohemian Rhapsody" zu. Der Song löst sich von traditionellen Konventionen. Meilensteine-Redakteurin Katharina Heinius erklärt, dass er aus drei Elementen besteht: einer Ballade am Anfang, einem Opernteil in der Mitte und einem Rockpart am Ende. Mit einer Länge von fünf Minuten und 55 Sekunden entspricht das Lied zudem kaum einem typischen Hitmuster, weshalb sich das Label zuvor fragte, ob es gut ankommen würde. Queen setzten sich dennoch durch. Das Lied blieb so, wie es gedacht war, und wurde zunächst stückchenweise im Radio gespielt. Die Neugier der Fans wuchs dadurch nur noch mehr und verschaffte "Bohemian Rhapsody" am Ende die Aufmerksamkeit, die es verdient. __________ Über diese Songs vom Album "A Night At The Opera" sprechen wir im Podcast (03:11) – "'39" (11:20) – "Death On Two Legs"(21:10) – "I'm In Love With My Car"(28:44) – "You're My Best Friend"(36:00) – "Love Of My Life"(39:04) – "Good Company"(49:06) – "Bohemian Rhapsody" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "A Night At The Opera" findet ihr hier: https://1.ard.de/queen-a-night-at-the-opera __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Régis Gobet ist der Präsident vom Schweizerischen Brass-Band-Verband und bezeichnet den Brassband-Wettbewerb als Höhepunkt vom Jahr – nicht nur im Jubiläumsjahr. Blechbläserinnen und Blechbläser die sich zu Brass Bands zusammentun, gelten als hochgradig «angefressen». Im Zentrum steht der Wettbewerb – alle wollen ihr Bestes abliefern, um zu gewinnen. Hierfür üben sie über Jahre, Profis und Amateure gleichermassen. Sie treiben sich gegenseitig zu Höchstleistungen an. Diese Begeisterung spürt man auch bei Régis Gobet. Damit macht er beste Werbung für den blasmusikalischen Grossanlass.
In der heutigen Folge betreten wir den leider leicht muffigen Probensaal der Jubiläumsstaffel Sommerhaus der Stars – genauer gesagt: das Finale, das sich anfühlt wie die letzte Chorprobe vor den Sommerferien, bei der alle auf den Notenblättern einschlafen.Neben einem überraschenden „We Are The Champions“ Duett beim Nadelspiel mussten wir auch „Time To Say Goodbye“ bei der letzten Nominierung singen, bei der ganz neue Informationen den Takt vorgegeben haben.Es geht um Loyalität, die offenbar schon besiegelt ist, wenn man vor 25 Jahren mal in der gleichen Chorreihe stand. Denn nichts schreit „Verbundenheit fürs Leben“ so sehr wie 24 Monate lang gemeinsam mehrstimmig abzurocken.Kronen wurden verschenkt, Pandas (nicht) geschubst und „The Winner Takes It All“ wurde von einem Duo performt, das wir absolut nicht auf dem Schirm für die Nummer hatten.Singt euch mit uns ein, it's RealiTea Time!
In dieser Folge besprechen wir kurz und knapp bei welchen akuten Zahntraumata eine abwartende Haltung und bei welchen ein invasive Therapie die bessere TStrategie zum Zahnerhalt ist. Wenn Sie bei der kommenden Mastercalss am 18.-19.9.2026 dabei sein möchten, oder Mitglied in der DGmikro werden möchten, dann können Sie isch hier informieren: https://www.dgmikro.deWenn Sie zur 150. Jubiläumsfolge mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich zügig anmelden. Diese findet am 22.5.2026 am Schloss Schellenberg in Essen statt. Die Tickes hierfür kosten 150€. Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit zur Hospitation. Anmeldungen bitte unter Nennung der Rechnungsadresse unter: info@intradental.de Möchten Sie in unserer endodontischen Spezialpraxis Sirius Endo in Essen hospitieren? Dann informieren Sie sich auf unserer Webseite unter: https://www.siriusendo.de/fortbildungen.html Folgen Sie uns auf Instagram unter:https://www.instagram.com/siriusendo/ Da hier u.U. auch Firmen, Produkte bzw. meine Kurse genannt werden ist diese gesamte Folge sicher Werbung im juristischen Sinne.
In unserer Jubiläumsfolge berichten wir zuerst über unsere Konzerte in Athen und in Liberec und natürlich das Drumherum. Dann gibt es unser Hörspiel, zu dem unsere Hörerin Ilsabe das Skript geliefert hat. Außerdem erklären wir, wie das mit der Verlosung der MDR-Fledermaus funktioniert und zu guterletzt gibt es eine Runde von Anja zur 200. Folge, bei der wir uns wahrscheinlich schwer blamieren. Und ganz am Ende gibt es noch die Outtakes von der Hörspiel-Aufnahme. Also volles Programm. Damit es einfacher ist, die wichtigen Punkte zu finden: ca. 20:17 - Vorgeplänkel zum Hörspiel ca. 22:06 - Hörspiel ca. 42:13 - Erklärung Fledermaus-Verlosung Der Einsendeschluss für die Fledermaus-Verlosung ist der 07.12.2025, in der darauffolgenden Podcast-Episode wird der Gewinner gezogen. Jede Spende, egal welcher Betrag, hat die gleiche Gewinnchance. Hier nochmal unsere Paypal-Adresse: management@solarfake.de Unsere Spende geht zu 50% an die Stiftung Fledermaus (Thüringen) und zu 50% an das NABU-Projekt Nachtschwärmer in Not. Oder den Beleg Eurer Spende schicken an podcast@solarfake.de oder verlosung@solarfake.de Ihr könnt gerne die sensiblen Daten schwärzen, selbst den Betrag, aber Euer Name sollte sichtbar sein. Und falls jemand nochmal wissen muss, um welche Fledermaus es geht: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-um-4/gaeste-zum-kaffee-wgt-pressesprecher-cornelius-brach-und-musiker-sven-friedrich/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MDkwMzUtNDg5MDU3 Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
Noch nie war die US-Bundesverwaltung so lange lahmgelegt. Rüdiger und Robert analysieren die Folgen für die Finanzmärkte. Erwähnte Titel: Disney, Cisco, Duolingo, Infineon, Siemens, Österreichische Post, Wienerberger, StellantisDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie fühlt sich ein Leben an, das nicht nur deiner inneren Wahrheit entspricht, sondern auch Raum gibt für Entfaltung, Verbindung und echte Freiheit?In dieser 100. Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise mitten in mein aktuelles Leben. Ich öffne dir mein Herz und teile authentisch, wo ich als Mensch, Partner, Vater und Podcast-Host gerade stehe. Du erfährst, wie sich unsere Familie ausrichtet, welche mutigen Schritte wir wählen – und warum der Ruf nach einem freien, bewussten Leben jetzt lauter ist denn je.Diese Folge ist keine klassische Wissensfolge. Sie ist ein ehrliches, gelebtes Update – eine Einladung, dich selbst tiefer zu spüren und dich mit deiner Sehnsucht nach einem stimmigen Leben zu verbinden. Vielleicht erkennst du dich in manchen Momenten sogar wieder.In dieser Folge erfährst du ... ✨
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. med. Raphaela Borowka, Oberärztin für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee. Sie ist Expertin für multimodale Schmerztherapie, Kopfschmerzen, Parkinson und Multiple Sklerose. Seit rund zehn Jahren engagiert sich Raphaela bei Zonta und ist aktuell Präsidentin des Zonta Clubs Berlin. Sie engagiert sich für die Kampagne „Zonta Says NO“ gegen Gewalt an Frauen. Jede dritte Frau ist von häuslicher Gewalt betroffen, von Stalking bis zu körperlichen Übergriffen, oft ohne schnelle Hilfe durch die Polizei und mit massiven gesundheitlichen Folgen. Außerdem gibt Raphaela persönliche Einblicke in ihre Lieblingsorte in Charlottenburg und erzählt vom geplanten Jubiläumskonzert 60 Jahre Zonta Club Berlin 2026, das den Verein ZUFF e.V. – Zufluchtswohnungen für Frauen* unterstützt.
Auf Episode 399 folgt natürlich Episode 400 – und das feiere ich mit einer ganz kurzen Episode zum Wochenende. Ich schaue mal zurück: Was ist das eine wichtige Learning, das ich aus jetzt fast zehn Jahren Podcasten ziehen kann? Und: Ist mit Episode 500 Schluss? Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/
„Leute, real talk: Nur weil die 300 Folgen Podcast vollgequasselt haben, ist das noch kein Grund zu feiern.“ - So muss die Antwort von Kultkonsti auf die Frage gelautet haben, ob man Klaas, Schmitt und Lundt nicht wenigstens ein Yes-Törtchen zur Jubiläumsfolge besorgen sollte. Wie vom „Mikrofonbaron“ empfohlen, wird also auf jegliche Festlichkeit verzichtet und stattdessen prächtig durchgedemütigt: Kein Lametta, kein Sekt, kein Bambi - denn auch diese altehrwürdige Preisverleihung hat Baywatch Berlin nochmal ordentlich abgewatscht und stattdessen Kaulitz Hills (!) in der Kategorie „Kultur“ (!) nominiert. Rumms, das sitzt. Dermaßen zurechtgestutzt, sei es den Herren Baywatch verziehen, dass die Inhalte der 300.Folge nur dann eine Chance auf Preise haben, wenn der Bambi 2026 doch noch die Kategorie „Belangloses Geschwätz“ aus der Taufe hebt. Dann, nur dann, schriebe sich eine Laudatio wie von selbst: „…man erinnere sich an die sehr belanglose Folge 300, in der sich Klaas, Schmitt & Lundt 60 Minuten darüber beschwerten, dass sie keine Geschenke zu ihrem Jubiläum bekamen, pfiffige Tricks und Tipps für Enkeltrickbetrüger gaben und sich dann auch nicht zu blöd waren, minutenlang über die Geschenke-Skills von Kindern und irgendwas mit Motorradmesse zu sinnieren. Am Ende wurden noch „Euphorienüsschen“ verteilt und auf die Überraschungstorte von Studio Bummens gewartet. Für diese besondere Leistung geht der Müll & Käse-Bambi 2026 an: Baywatch Berlin“ So verdient, Boys! So verdient. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Zum Jubiläum nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise durch fast 10 Jahre beVegt-Podcast, teilen unsere schönsten, bewegendsten und skurrilsten Erinnerungen aus 499 Folgen mit dir – und lassen auch unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Shownotes: https://www.bevegt.de/folge-500-podcast/ Werbepartner dieser Folge: BookBeat (hol dir 60 Tage BookBeat gratis mit dem Gutscheincode BEVEGT) Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Hol dir den kostenlosen Newsletter: https://www.bevegt.de/newsletter/ Komm in unsere Online-Community: https://community.bevegt.de/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Dans cette interview, animée par Raphaëlle de Barmon, Timothée Cardon revient sur son périple jusqu'à Rome et la place de sa foi dans cette aventure avec les pélerins de la mer. Site internet pélerin de la mer :https://pelerinsdelamer.org/
Lesen ist wieder Trend – vor allem bei jungen Menschen. „Für diese Generation ist das haptische Buch das Medium ihrer Wahl“, sagt Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands Baden-Württemberg. Bei den Stuttgarter Buchwochen wird das Jubiläum mit frischen Ideen gefeiert: Romantasy-Workshops, Bestseller-Autorinnen, KI-Debatten und jede Menge Lesefreude. Ein Gespräch über die Zukunft des Buches – zwischen Leidenschaft, Technik und Tradition.
Neid und Hass, Eifersucht und Gier, Rache und Machtstreben: Das sind alles keine rühmlichen Eigenschaften, aber ideale Voraussetzungen für ein schön fieses «Schreckmümpfeli». Zum 50. Geburtstag wurde ein Wohnzimmer in Kaltbrunn zum Schauplatz des Verbrechens. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Freitag, 14.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal ___________________ Mit: Franziska von Fischer und Peter Fischli. ____________________ Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Patrik Arnold – Dramaturgie und Regie: Päivi Stalder und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 44'
Kasalla-Sänger Basti Campmann erzählt im Podcast „Talk mit K“ des „Kölner Stadt-Anzeiger“, wie er sich auf die Karnevalssession vorbereitet, warum der 11.11. für ihn immer wieder eine Herausforderung ist und wie es sich anfühlt, in eine Session mit rund 200 Auftritten innerhalb weniger Wochen zu starten. Es geht um die Kunst, in wenigen Minuten ein immer wieder neues Publikum zu begeistern, die Unterschiede zwischen Sitzungen in Köln und im Umland und legendären Damensitzungen. Außerdem spricht Campmann über die Trauer der Band angesichts des Tods ihres langjährigen Technikers Tom, dem Kasalla mit „Ne Jode“ ein neues Lied gewidmet haben. Im neuesten Song "Adios Amigos" geht es um Weltuntergang und Karneval, ein Spagat zwischen Tiefsinn und Fröhlichkeit, der die Songs der Band immer wieder besonders macht im kölschen Karneval. Basti Campmann spricht mit den Moderatorinnen Sarah Brasack und Anne Burgmer aber auch darüber, was die Band 2026 anlässlich ihres 15-jähriges Jubiläum mit zwei großen Konzerten in der Lanxess-Arena vorhat. Außerdem geht es ums kommende Album „Trone & Konfetti“ und das Kasalla-Brauhaus, das im März 2026 auf der Aachener Straße eröffnen soll.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Mit einer Woche Verspätung: Hier ist sie endlich – die 100. Folge des Powerplay-Podcasts! Zur Jubiläumsausgabe haben sich Fabian Leeb und Max Schlötter einen echten Dauergast ins Studio geholt: Jürgen Rumrich, Sportlicher Leiter der Blue Devils Weiden, ist zum achten Mal dabei – Rekord! Passend zur Deutschland-Cup-Pause zieht Rumrich ein erstes Fazit zu seinem Spezialgebiet: dem Kader. Wie sieht er die aktuelle Torhütersituation? Wer hat ihn in der Defensive überrascht? Und wann kehrt Tyler Ward zurück? Natürlich kommt auch ein Ausblick nicht zu kurz: Wie steht es um die Zukunft von Rumrich und Coach Sebastian Buchwieser? Gespräche mit Stephan Seeger von der Birch Group sollen bereits in der kommenden Woche stattfinden. Und weil es ein echtes Jubiläum ist, gibt's bei den Fanfragen ein Novum: Zum ersten Mal erreicht uns eine Frage direkt aus der NHL! Und noch eine Premiere: Anlässlich der 100. Episode ist der Powerplay-Podcast erstmals auch als Video verfügbar!
100 Folgen Pricing Friends – über 5 000 Minuten, 100 Gäste und unzählige „Preise der Woche“: von Erdbeeren bis Energie, von Bundesliga-Transfers bis Cannabis, von Bestattungen bis Business Software. Ein großes Dankeschön an alle, die seit der ersten Folge dabei sind und an alle neuen Hörer:innen, die Pricing, Wert und Wirkung genauso spannend finden wie wir. Zum Jubiläum spricht Dr. Sebastian Voigt mit Timo Lokoschat, stellvertretendem Chefredakteur der BILD, über den BILD Kaufberater – ein Beispiel dafür, wie sich Journalismus und Monetarisierung neu verbinden. Ein Gespräch über Reichweite, Commerce und Pricing und darüber, wie Preise nicht nur Produkte, sondern auch journalistische Werte beeinflussen. Timo erklärt, wie der BILD Kaufberater innerhalb weniger Monate zu einem der erfolgreichsten Commerce-Projekte Deutschlands wurde, warum eine Million Leser:innen ausgerechnet den ersten Airfryer-Test anklickten und weshalb Transparenz und Vertrauen heute die wichtigste Währung sind. Er spricht über Affiliate-Modelle, Provisionen und die Frage, wie viel Kommerz Journalismus verträgt. „Dieses Affiliate-Modell verschleiern wir auch nicht – es steht ganz transparent über jedem Artikel“, sagt Lokoschat im Gespräch. Außerdem geht es um den Black Friday, die Kunst ehrlicher Rabatte und den Spagat zwischen Preiswahrnehmung und Umsatz. Warum Affiliate-Geschäft, Paid Content und Preislogik immer enger zusammenrücken – hört Ihr in dieser besonderen Jubiläumsfolge. Und keine Sorge: Pricing Friends geht weiter – die nächsten 100 kommen bestimmt. Über den Gast Timo Lokoschat ist stellvertretender Chefredakteur der BILD und verantwortet seit Ende 2024 den Aufbau des „BILD Kaufberaters“. Zuvor leitete er unter anderem das Paid-Content-Geschäft von BILD Plus und arbeitete als Blattmacher der Printausgabe. Vor seiner Zeit bei BILD war er Journalist beim Spiegel und bei der Münchner Abendzeitung. Mit dem „BILD Kaufberater“ treibt er eines der spannendsten Transformationsprojekte im deutschen Journalismus voran – zwischen Reichweite, Relevanz und Revenue.
Wer hätte im Februar 2020 gedacht, dass nach der ersten Folge unseres TuS-Podcasts bis heute ganze 300 Episoden entstehen würden? Wohl die wenigsten! Aber wir freuen uns riesig, heute eine weitere Jubiläumsfolge von 61 Meter zu veröffentlichen. Für die Sonderfolge 300 haben wir gleich zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Peter Auer und Dennis Eilhoff. TuS-Ehrenmitglied Peter Auer war bereits vor einigen Wochen bei uns zu Gast und sein Rückblick in die TuS-Geschichte sorgte damals für außergewöhnlich positives Feedback. Nun kehrt er zurück, gemeinsam mit dem ehemaligen Zweitliga-Torhüter der TuS, Dennis Eilhoff, der in 50 Zweitligapartien das Tor der Schängel hütete. Gemeinsam sprechen wir mit beiden über Dennis' Wechsel zur TuS, Peters Weg vom aktiven Torwart zum Torwarttrainer, ihre gemeinsame Zeit in der 2. Bundesliga und über einige spannende Anekdoten aus dem Profifußball. Viel Spaß!
Nach 20 Jahren Vollgas: Johannes Strate von Revolverheld ist mit seiner Band auf großer Jubiläumstour – doch was kommt danach? In dieser Folge von "Entscheider treffen Haider" verrät der Sänger exklusiv, warum er 2026 bewusst eine kreative Pause einlegt. Er war immer derjenige, der "den Fuß auf dem Gaspedal" hatte. Jetzt möchte er "ein paar Gänge runterschalten" und den enormen Druck aus seinem Leben nehmen. Hören Sie, warum er die Gefahr sieht, dass ihm die Bühne schnell fehlen wird, und wie er sich trotzdem zwingen will, diese Auszeit durchzuziehen. Ein ehrliches Gespräch über Work-Life-Balance, die Angst vor dem Stillstand und das Treffen einer mutigen Entscheidung.
Zum 100jährigen Jubiläum des beliebten Darmstädter „Datterichs“ haben wir den 1. Vorsitzenden der Hessischen Spielgemeinschaft Rafael Reißer eingeladen, der auch selbst auf der Bühne steht. Unsere Redakteurin Ina spielt selbst das „Peterchen“ im Stück des Staatstheaters und hat ihn für uns interviewt. Viel Spaß beim Anhören!
Toni kommt zurück aus Düsseldorf – beseelt von der zehnjährigen Jubiläumsfeier seiner Stiftung, auf der Herbert Grönemeyer mit „Land unter“ in die Verlängerung geht, Klaas moderiert wie ein Trapezkünstler zwischen Witz und Würde und Callum Scott großherzig seinen Day Off an Familien, Unterstützer und Luppen-Gemeinde verschenkt. Danach drehen die beiden den Spieß mal um: Statt Spieleranalyse gibt's heute die große Luppen Interview-Analyse. Objekt der Untersuchung: Joshua Kimmich gegen einen Reporter im freien Fall. Play-by-Play Analyse, Frage eins: „Wie glücklich war das späte Tor?“ Frage zwei: „Haben Sie schon mit Neuer gesprochen?“. Und spätestens bei Frage drei kriegen unsere Brüder Puls. Und dann kommen noch zwei… Dazu: ein Hörer mit Uni-Päuschen fragt nach Leroy Sané und ob Vereinswechsel Nationalmannschaftskarrieren retten. Toni erinnert sich an seine eigene U17-WM – mit Akne, James Rodríguez und Freistoßtoren. Und wir schließen die Folge mit einer Nachricht aus Dallas: GM weg, gut so, jetzt bitte Luca zurück! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Bus, Bus, Bus! Zum 900. Jubiläum waren wir endlich mal wieder in der Kino10-Sneak, wo sich manches verändert hat, die stimmung aber noch auf ähnliche Weise legendär ist wie vor 20 Jahren, unklar ob trotz oder wegen Bugonia, dem neuen Film von Yorgos Lanthimos, den wir mit ein paar treuen Hörern geschaut und anschließend in einer kultigen Szenebar mit seinem Original, dem koreanischen Save the Green Planet!, verglichen haben. Auf welcher Sprache man die dieswöchigen Bibeladaptionen The Book of Clarence und Belshazzar schauen oder hören sollte, muss noch geklärt werden, aber die dritte Staffel von Diplomatische Beziehungen führt uns trotz Atombombendrohungen und reichlich Menschelei nicht in den spanischen Milliardärsbunker, der als leichtere Variante von Silo daherkommt.
Gribben fra Kerteminde er tilbage, 2 x 45 minutter uden benskinner, skolegårdsfodbold er svært,Pep kastrerer kantspillerne, Erling spiller nærmest for sjov – kald ham Plaffeministeren,uden benskinner i studiet, en vild trup i Manchester City, Arsenal-FM eksisterer stadig på langsiden,hvilke fem spillere skal bænkes – eller sælges?, i Premier League går det bar' hurtigere, vores ukrainske ven er forsvundet ud af engelsk fodbold, et bud på Liverpools bedste start-11 fra Diamanti,Liverpools to milliarder har endnu ikke givet et slutprodukt, trampespark fra Big Dan Ballard og tjubang i Sunderland, chancen – eller ambulancen, Tonali (og alle andre italienere) har hjemve, historisk dårligt vindue i F.C. København, van de Ven er vild, venstrebenet – og for god til Tottenham, Danmark går videre som etter, og Rashford er et røverkøb af olympiske proportioner.Værter: Peter Falktoft og Nicklas BendtnerEkspert: David AndersenProduktion: PodAmokJingle: Morten Breum
Heute tagte der Kunstausschuss des Bayerischen Landtags. Dort ging es auch um die Vorwürfe vom Frühjahr, der Freistaat tue zu wenig rund um das Thema. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem BR-Kunst-Experten Stefan Mekiska / 10 Jahre Münchner Hofspielhaus: Das Theater in der Nähe der Oper feiert sich selbst mit dem Jubiläumsstück "Giesing Mountain" von Stefan Kastner. Christoph Leibold war bei der Premiere / Nadav Lapid gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Filmemacher Israels. In seinem neuen Film "Yes" zeichnet er ein grelles Bild der israelischen Gesellschaft - ein lauter, anarchischer, überdrehter und enorm wütender Film vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs. Julia Haungs hat den Film gesehen und mit dem Regisseur gesprochen.
Madame Moneypenny feiert 10-jähriges Jubiläum: Ich teile so roh und ehrlich wie noch nie meine 10 Learnings aus diesen 10 Jahren – als Unternehmerin, Frau und Mutter. Jetzt Folge anhören.
341: In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Welt des Bloggens im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Ich teile meine eigenen Erfahrungen aus elf Jahren Online-Business, reflektiere über den Wandel von Content-Formaten und analysiere, wie KI unsere Content-Strategien beeinflusst. Dabei spreche ich offen über Chancen und Herausforderungen: Wird Bloggen zum Geheimtipp oder droht es in der Masse KI-generierter Inhalte unterzugehen? Du erfährst, warum Blogs trotz Social Media und neuen Technologien nach wie vor ein starker Longform-Content-Kanal sind – und wo ihre Grenzen liegen. Ich diskutiere, wie sich Suchmaschinen, Leserbindung und Authentizität im digitalen Wandel verändern und was das für unsere Sichtbarkeit und Reichweite bedeutet. Lass dich inspirieren, deinen Content neu zu denken und finde heraus, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für dein Blog-Comeback ist! [Zum Webinar "11 Erkenntnisse aus 11 Jahren Online-Business"](https://katharina-lewald.de/11jahre) [Zum großen Jubiläums-Bonuspaket im Online Business Campus](https://katharina-lewald.de/campus)
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/dicedRadio Hobbybruch #50 Goldene Dämonen zum JubiläumRadio HobbybruchFolge 50: Goldene Dämonen zum Jubiläum50 Folgen sind im Kasten, und zum Jubiläum gibt es zwar keinen Kuchen, dafür aber ein richtig volles Hobby-Rundumpaket. Fantastisch bemalte Miniaturen, neu angekündigte Miniaturen, Power Metal für Einsteiger und außerdem wurde ganz schön viel gebastelt. Also macht es Euch für knapp 3 Stunden gemütlich, denn wir haben uns viel vorgenommen!00:00 Intro00:31 Erstmal den Kopf ins kalte Wasser04:39 Wenn das Auto hobbybricht08:05 Werbung09:45 Mini-Bruch bei Denis und Warcrow bei Christian19:40 Volle Dosis Ømen Tide25:25 Ein großer Vogel und drei Seepferdchen29:16 Ein durchsichtiger Bastelgraus32:29 Bases für die Tyraniden36:30 Ein Mech mit Dachschaden38:19 Metallergaming und Star Wars Unlimited47:07 Ein wenig Musik49:27 Coco und die Guardians of the Galaxy58:45 Ein paar schnelle News mit Vampiren.1:05:29 Golden Demon 20251:33:58 Games Workshop Reveal2:04:15 Unsere Power-Metal-Tipps für Einsteiger 2:43:56 Zeratul findet ein Zuhause 2:47:27 Jetzt ist aber endlich Schluss!Die Gewinner des Golden Demon 2025 bei Brückenkopf Online:https://www.brueckenkopf-online.com/2025/golden-demon-die-gewinner-2025/Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
Nach der Jubiläumsfolge geht's direkt weiter: Wir reden über das wohl absurdeste Handspiel der Fußballgeschichte – ein Spieler fliegt vom Platz, weil ein Zuschauer gepfiffen hat (!). Außerdem: unsere Spiele, neue Fragen und die legendäre Startelf aus Berufen, die ihr unbedingt hören müsst.In euren Fragen:– Wie oft gehen wir eigentlich ins Stadion?– Wer ist unser Lieblings-YouTuber?– Ist Bayerns Frühform vielleicht sogar gefährlich für die Champions League?– Wer ist der größte Tap-In-Merchant der Bundesliga?– Und: welches Multi-Club-System würden wir uns selbst aufbauen?
Basti kämpft sich durch Kartons und Sperrmüll, während anredo lieber in den Flieger steigt und seinen Urlaubsstress zelebriert. Eine Folge zwischen Schweiß, Sonnencreme und Freundschaftstests, irgendwo zwischen Umzugschaos und Fernweh. Staffelfinale bei rundfunk 17: Basti steht kurz vorm Nervenzusammenbruch. Der große Umzug nach Mainz steht bevor. Was mal als Neuanfang gedacht war, entpuppt sich bereits jetzt als logistischer, emotionaler und mentaler Ausnahmezustand. Zwischen Sperrmüllterminen, Kleinanzeigen-Chaos und dem unheimlichen Schrank unter der Treppe kämpft er mit seinem eigenen inneren Messie und dem Anspruch, „ohne Ballast“ neu anzufangen. Doch statt tatkräftiger Unterstützung bekommt er von seinem besten Freund anredo nur spitze Kommentare und eine klare Absage. Denn während Basti schwitzt, packt und verzweifelt, macht sich anredo bereit für eine große Reise ans andere Ende der Welt. Der eine sucht im Staub seiner alten Wohnung nach Ordnung, der andere sucht unter Palmen nach Erleuchtung – und beide geraten dabei an ihre Grenzen. In dieser Folge prallen zwei Lebensrealitäten aufeinander: Umzugsstress trifft Urlaubsstress, Realität trifft Eskapismus. Während Basti seine Mayonnaise-Wohnung verabschiedet und panisch versucht, seine Kaution zu retten, philosophiert anredo über die besten Ausreden, um beim Schleppen nicht helfen zu müssen. Es geht um Freundschaft, Verantwortung und die Frage: Wann ist man eigentlich wirklich bereit für Veränderung? Natürlich bleibt es nicht bei ernsten Tönen – wie immer rutschen die beiden von absurden Anekdoten in herrlich alberne Momente: von der ewig kaputten Spülmaschine über Rauchmelder, die längst im Schrank liegen, bis hin zu einer hitzigen Diskussion über Tiefgaragen, Ikea-Fahrten und Kinder als perfekte Umzugs-Ausrede. Und irgendwo dazwischen schleicht sich die leise Erkenntnis ein, dass jeder auf seine Art versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen, ob mit Kisten oder mit Cocktails. Wir sind am 8. Dezember zurück und starten dann gemeinsam in die neue Jubiläumsstaffel!
Kann man Sudan und Gaza vergleichen? Krise der Halbleider. Trumps Einpeitscher Bannon fürchtet Knast. Darf man "Nichtsdestotrotz" noch sagen? Restkarten zur Jubiläumsshow: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Aero-Mobbing gegen Außenminister Wadephul? Die arschatmende Furzgundel zurück im Main. Wer war Wolfdietrich Schnurre? Football-Klimbim am deutschen Schicksalstag. In Tokio nur Bahnhof. Berliner SPD zelebriert Selbstzerstörung. Malediven rauchfrei. Was Hunde wirklich kosten. Vatis Cordhose und Spießerkrieg gegen Motten. Drei Tabakpflanzen pro Person. Jetzt wird auch noch das "V" gecancelt. Berghain, Rosalia und Mutters Trendorakel. Boomer-Babos scharf auf Haftbefehl. Moskop, Jawatnu und Derzeit erhöhte Nachfrage. Plus: Beton und Ibuprofen. Folge 995.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Tickets für Pauls Band Udo Butter und das Team am 13.11. im LidoSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir feiern im November Gameras sechzigsten Geburtstag!Und zu diesem Jubiläum wollen wir uns als erstes dasEnde von Gameras Showa-Ära an: GAMERA SUPER MONSTER.Kann Noriaki Yuasa mit diesem letzten Hurra noch etwasreißen, oder finden wir den Film so schlimm, wie es dessen Ruf verspricht?#60JahreGamera #Kaiju #GameraGamera Super Monster OST by Shunsuke KikuchiBesucht uns auf unseren Socialshttps://linktr.ee/dinosdaemonendoktorenund vergesst nicht unsere Community-Frage zu beantworten:"WAS IST EUER LIEBSTER SHOWA-ÄRA GAMERA FILM?"
Bremerhaven feiert in diesem Herbst gleich doppelt: Die beliebte Reihe Science goes public! bringt erneut aktuelle Forschung direkt an die Kneipentresen der Stadt – und zugleich jährt sich 2025 die Auszeichnung Bremerhavens zur „Stadt der Wissenschaft“ zum 20. Mal. 2005 war Bremerhaven gemeinsam mit Bremen die erste „Stadt der Wissenschaft“ – ein Titel, der seinerzeit unter 37 Bewerbungen errungen wurde und hier für Überraschung wie Aufbruchsstimmung sorgte. Zwei Jahrzehnte später blickt die Seestadt zurück und nach vorn: Mit vier Jubiläumsveranstaltungen im November wird das damalige Erfolgsprojekt gefeiert und zugleich in die Zukunft gedacht. „Vor 20 Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, Wissenschaft in Bremerhaven für jedermann sichtbar und erlebbar zu machen“, sagt Michael Gerber, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH. „Dieses Ziel steht auch heute noch im Mittelpunkt. Mit unserem Netzwerk ,Pier der Wissenschaft‘, einem Zusammenschluss aus wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen, bringen wir Forschung dorthin, wo die Menschen sind: in Museen, auf Bühnen, in Kneipen oder auf die große Leinwand. Zum Jubiläum 20 Jahre Stadt der Wissenschaft feiern wir deshalb nicht nur einen Titel, sondern vor allem die Neugier, den Dialog und die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft.“
News und Informationen finden Sie in unserem Shop auf https://www.whisky.de/whiskyde-news.html 00:00 Whisky.de News 00:13 NEU: The Macallan A Night on Earth: The First Light 00:28 NEU: Timorous Beastie Phantom Smoke Limited Edition 00:55 Edradour feiert 200-jähriges Jubiläum mit Sonderabfüllungen 01:27 NEU: Glasgow 1770 Bourbon Cask Matured 01:47 NEU: Glenfarclas Christmas Edition Vintage 2015 02:08 Ardnamurchan bringt 10 Jahre alten Single Malt als Core Range Abfüllung 02:28 Bruichladdich bringt neuen Rye Whisky in limitierter Auflage 02:45 Connacht Distillery heißt jetzt Ballina Distillery 03:12 NEU: Knob Creek 21 Jahre 03:43 NEU: Templeton from Grain to Glass 03:53 Crown Royal wird nun in den USA produziert?! 05:43 Four Roses presentient 2025 Limited Edition Small Batch 05:53 Whisky.de Live Tasting Bowmore am 21.11.2025 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
In der 128. Episode der Zwarakonferenz sprechen Hannes, July und Patrick über das heißeste NÖ-Derby der Saison: Admira Wacker gewinnt gegen SKN St. Pölten. Im Mittelpunkt: die Admira-Fans, allen voran die Fangruppierung Gate 2, die ihr 10-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden zehnteiligem Choreo und der größten Pyroshow, die die Südstadt je gesehen hat, gefeiert haben.
"Früher war auf unseren Straßen tatsächlich mehr Farbe unterwegs", sagt zumindest Alexander Bloch. Und er wünscht sich: Mehr Mut zu bunten Autos! Ob und wie Autos für ihn riechen, was seine Turnschuhe damit zu tun haben und ob er persönlich eher auf alte Klassiker oder neue Modelle steht – all das erzählt er im "RTL erleben – dem RTL Deutschland Podcast". In dieser Folge spricht Host Mirko aus der RTL-Kommunikation mit Moderator, Technikfreak und PS-Liebhaber Alexander Bloch über eine echte TV-Legende: „auto mobil“ bei VOX. Denn das Auto-Magazin feiert ein fettes Jubiläum: 30 Jahre on air! Alex verrät, wie sich die Sendung in drei Jahrzehnten verändert hat und worauf sich die Zuschauer am 16. November um 17 Uhr bei VOX freuen dürfen. Ein echter Pflichttermin für alle PS-Fans. Also, freut euch auf Alexander Bloch. Legt die Füße hoch und viel Spaß! Die neue Folge ist ab sofort auf RTL+ sowie weiteren Podcast-Plattformen kostenfrei abrufbar ist.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Es gibt einen guten Grund, warum ich mich an die Weltpremiere des Lexus LS 400 sehr gut erinnern kann. Sie fand auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im Jahre 1989 statt. Das war ein Jahr, nachdem ich begonnen hatte, als Motorjournalist zu arbeiten und es war meine erste IAA. Und warum auch immer, an den Lexus LS 400 erinnere ich mich sehr gut. Wann ich selbst den ersten LS gefahren habe, weiß ich allerdings nicht mehr. Darum geht es diesmal!Wenn die Rede von Ikonen ist, dann ist entweder ein Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte gemeint, oft jedoch auch eine Sache. Von einem Kultbild oder einer heiligen Person sprechen wir jetzt nicht, obwohl dem einen oder anderen Automobilenthusiasten sein Auto durchaus heilig sein kann.Wir sprechen vom Lexus LS 400, einer Modellikone und ihrem 35. Geburtstag: Denn vor genau 35 Jahren enthüllte Lexus auf der Detroit Motor Show den Lexus LS 400. Mit dem luxuriösen Viertürer wollte Toyota Präsident Eiji Toyoda – ja, er wird wirklich Toyoda ausgesprochen - nicht weniger als sich mit den Besten der Welt zu messen. Die Premiumlimousine legte damals den Grundstein für die Marke Lexus und avancierte schnell zum internationalen Maßstab für Antriebs- und Geräuschkomfort. 1989: Start des ersten Lexus LSUm den etablierten europäischen Luxuslimousinen Paroli bieten zu können, sollte das erste Lexus Modell, dessen Serienproduktion kurz nach der Weltpremiere Anfang 1989 startete, mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h schneller und zugleich sparsamer sein als die Konkurrenz. Der V8-Motor mit vier Litern Hubraum leistete 180 kW/245 PS und ermöglichte tatsächlich die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Seine Deutschlandpremiere feierte der LS 400 im September 1989 auf der IAA in Frankfurt. Innerhalb von zwei Jahren nach der Markteinführung entwickelte sich Lexus in den USA zur bestverkauften Importmarke im Luxussegment. 1994: Nachfolger feiert PremiereIm Herbst 1994 stellte Lexus die zweite Generation des LS 400 vor. Er hob sich optisch durch schärfere und markantere Konturen vom ersten LS ab. Gleichzeitig wurde die Leistung erhöht – je nach Markt auf bis zu 194 kW/264 PS. Zur Jahrtausendwende zählte der LS 400 mit über 600.000 verkauften Einheiten weltweit zu den erfolgreichsten Luxuslimousinen aller Zeiten. Seine Nachfolge trat im Jahr 2000 der LS 430 mit 207 kW/282 PS an.2006: Bühne frei für Generation vier2006 präsentierte Lexus den komplett neu entwickelten LS 460, ein Jahr später das Spitzenmodell LS 600h. 2017: Fünfte Generation debütiert in DetroitDie aktuelle Generation des Markenflaggschiffs wurde im Januar 2017 präsentiert. Es dürfte nicht die letzte sein! Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
London, Doughty Street 48 - ein schmaler Reihenhauszug aus georgianischer Zeit, hellbrauner Backstein, glänzende Messingklinke, feuchter Herbst in der Luft. Hier, im Herzen Bloomsburys, lebte Charles Dickens - der Chronist des viktorianischen Londons, der seine Stadt kannte wie kein anderer. Heute steht sein Haus still und würdevoll da - als Museum, das die Zeit bewahrt, in der „Oliver Twist“ und „Nicholas Nickleby“ entstanden sind. In dieser Folge BRITPOD – England at its best besuchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling das Charles Dickens Museum, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Sie tauchen ein in das London des 19. Jahrhunderts, entdecken Zimmer voller Geschichten - den Speisesaal mit gewölbter Wand, das Arbeitszimmer, an dessen Schreibtisch „Große Erwartungen“ Gestalt annahm und das Schlafzimmer, in dem Dickens' Schwägerin Mary Hogarth starb. In jedem Raum spürt man die Energie eines Mannes, der alle Erfahrungen seines Lebens in Worte verwandelte: „wie ein Jongleur, der alle Bälle gleichzeitig in der Luft hält“. Vielleicht ist das der Grund, warum Besucher bis heute flüstern, sie hätten Schritte auf der Treppe gehört - als würde Dickens selbst noch einmal nach dem Rechten sehen. Wie wurde aus dem Kind eines Schuldners einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit? Warum gilt Dickens als Erfinder des Cliffhangers? Und spukt der Geist des Erzählens vielleicht noch immer durch die Doughty Street 48? BRITPOD - England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB beim Festgottesdienst in der Passauer Stadtpfarrkirche St. Paul, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Telefonseelsorge Passau.
Nach dem Mauerfall 1989 folgte vor 35 Jahren die Wiedervereinigung, die vor allem das Leben im Osten Deutschlands veränderte und alle Lebensbereiche umfasste: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, alltägliches Leben und nicht zuletzt auch die Kunst. In dieser Episode von „Die Kulturmittler:innen“ diskutieren Amira El-Ahl, Sarah Alberti und Susanne Weiß über die Bedeutung der Kunst in der Erinnerungskultur. Dabei geht es insbesondere um Kunst in der DDR und das Zentrum für Kunstausstellungen der DDR (ZfK), aus dessen Bestand im Jahr 1991 ca. zehntausend Werke an das ifa überführt wurden. Sie beleuchten die Bedeutung von Kunstwerken als Träger von Erinnerungen und Identität, die Herausforderungen der Aufarbeitung der DDR-Kunst nach 1990 und reflektieren die Wahrnehmung der Ostkunstszene in der heutigen Gesellschaft. Anlässlich des 35. Jubiläums der Wiedervereinigung findet am 9. November 2025 im Hamburger Bahnhof in Berlin die Diskussion „Aktuelle künstlerische Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung“ statt. Dort spricht Dr. Sarah Alberti mit den vier Künstler:innen Dana Lorenz, Sophia Kesting, David Polzin und Eric Meier über deren Perspektiven auf die Folgen der Wiedervereinigung und ihre jeweiligen künstlerischen Ansätze. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. • Mehr Infos zur Veranstaltung im Hamburger Bahnhof am 9. November 2025: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/hamburger-bahnhof/veranstaltungen/detail/aktuelle-kuenstlerische-perspektiven-auf-die-folgen-der-wiedervereinigung-2025-11-09-150000-149700/ • ifa Online-Ausstellung „Publik machen“: https://agora.ifa.de/de/ausstellung/publik-machen-388316 • ifa über das ZfK: https://agora.ifa.de/de/themen/zfk-neu • Wüstenrot Stiftung – Förderung der Erschließung des ifa Kunstbestandes: https://wuestenrot-stiftung.de/ifa-kunstbestand-erschliessung-sicherung-und-sichtbarmachung/ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.ifa.de/ Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@ifa.de.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Papier-Comeback droht: Was ist los beim E-Rezept? – Kassenärzte warnen vor einem möglichen Kollaps des E-Rezept-Systems wegen fehlender Heilberufsausweise. Droht tatsächlich die Rückkehr zum Papierrezept? Welche technischen und organisatorischen Probleme stecken hinter der Krise? Und was bedeutet das für Patienten und Apotheken? - Neue Spielregeln: Wie sich der Google-Epic-Deal auswirkt – Google und Epic Games haben sich auf weltweite Änderungen bei Android geeinigt. Was umfasst die Vereinbarung konkret? Welche Auswirkungen hat das auf App-Stores und Entwickler, auch bei Apples App Store? Und profitieren am Ende auch die Nutzer davon? - Hoch hinaus: Was ist nach 25 Jahren ISS geblieben? – Die Internationale Raumstation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die ISS in einem Vierteljahrhundert gebracht? Wie geht es mit der Station in den kommenden Jahren weiter? Und welche Rolle spielt sie für künftige Weltraummissionen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Papier-Comeback droht: Was ist los beim E-Rezept? – Kassenärzte warnen vor einem möglichen Kollaps des E-Rezept-Systems wegen fehlender Heilberufsausweise. Droht tatsächlich die Rückkehr zum Papierrezept? Welche technischen und organisatorischen Probleme stecken hinter der Krise? Und was bedeutet das für Patienten und Apotheken? - Neue Spielregeln: Wie sich der Google-Epic-Deal auswirkt – Google und Epic Games haben sich auf weltweite Änderungen bei Android geeinigt. Was umfasst die Vereinbarung konkret? Welche Auswirkungen hat das auf App-Stores und Entwickler, auch bei Apples App Store? Und profitieren am Ende auch die Nutzer davon? - Hoch hinaus: Was ist nach 25 Jahren ISS geblieben? – Die Internationale Raumstation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die ISS in einem Vierteljahrhundert gebracht? Wie geht es mit der Station in den kommenden Jahren weiter? Und welche Rolle spielt sie für künftige Weltraummissionen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ganz großes Kino! Sie hören gerade die 2000ste Folge von „Auf den Tag genau“. Vom 1. Januar 1920 an haben wir, mit einer kleinen Unterbrechung, täglich, an Wochenenden, in den Ferien und an Feiertagen gesendet und dabei einen einzigartigen Blick auf die Weimarer Republik geboten. Ob es im Januar 1926 weitergeht, ist ungewiss, aktuell eher unwahrscheinlich. Wir warten also immer noch auf Enthusiast*innen und Mäzen*innen oder Institutionen, die uns ein Weiterleben ermöglichen. Das wäre wahrlich größtes Kino….womit wir beim Thema der heutigen Folge wären. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten, die von ihrem Glück, uns den Stoff für die Jubiläumsfolge zu liefern, nichts ahnten, trieben sich am 6. November 1925 in der deutschen Antwort auf Hollywood herum, gelegen in Neubabelsberg. Rosa Leu führt uns also über das UFA-Gelände mit seinen Kulissen, Lagern und einem eigenen Zoo. Dabei gibt es auch erste Bauten für den kommenden Filmklassiker Metropolis zu entdecken. Mögen wir auch noch 1927, also 2027, in unserer 2500 Folge von dessen Premiere berichten.
Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon feiern mit einem Live-Podcast das 5-jährige Jubiläum von „Amerika, wir müssen reden!“. Dabei machen sie sich auch Sorgen um die Pressefreiheit. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Präsident Donald Trump den Kampf gegen kritische Medien ausgeweitet. Jimmy Kimmels Sendung wird vorübergehend ausgesetzt, Reporter im Weißen Haus ausgeschlossen. Journalisten im Pentagon dürfen keine Informationen ohne Genehmigung veröffentlichen. Öffentlich-rechtlichen Sendern droht der Mittelentzug. Wenn Medienschaffende mundtot gemacht werden, Kameras draußen bleiben und Fakten zur Nebensache werden, steht mehr auf dem Spiel als nur eine Schlagzeile. Genau darum geht es in dieser besonderen Jubiläumsfolge. In dieser Live-Episode aus der Zentralbibliothek in Hamburg sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit Philipp Abresch vom Weltspiegel-Podcast über die Lage der Pressefreiheit in den USA und darüber, was Trumps zweite Amtszeit für Demokratie und den Journalismus bedeutet. „Wenn der Dialog verstummt und man den anderen nur noch als Feind sieht, ist der Weg zur Radikalisierung nicht weit“, warnt Ingo. Und Jiffer sagt: „In einer Zeit, in der Algorithmen uns nur noch das zeigen, was wir ohnehin schon denken, ist es wichtiger denn je, miteinander zu reden.“ Auch Anna Leier, langjährige Producerin und Reporterin im ARD-Studio Washington, berichtet von ihren Recherchen zur TV-Doku „United States of Angst“: Warum misstrauen so viele Amerikaner und Amerikanerinnen den Medien und was passiert, wenn Journalisten plötzlich als „Feinde des Volkes“ gelten? Und natürlich gibt es auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Podcasts. Jiffer verrät den skurrilsten Ort, an dem sie mal eine Folge aufgenommen hat: „Im Kleiderschrank einer Freundin in Brooklyn – zwischen Jeans und Jacken, damit's weniger halt.“ Fragen, Feedback und Glückwünsche an: podcast@ndr.de Weltspiegel-Doku "Trumps USA – United States of Angst" https://1.ard.de/United_States_of_Angst_WeltspiegelDoku Demokraten jubeln nach Wahlerfolgen https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wahlen-usa-demokraten-100.html Jiffers US-Podcast-Tipp: Letters from an American mit Heather Cox Richardson https://podcasts.apple.com/us/podcast/letters-from-an-american/id1730358737 Podcast-Tipp: 11KM Stories - Rape Tapes https://1.ard.de/11KM_Stories_Rape_Tapes?=cp
LIVE vor Publikum aus der Games Area im Siren Games in Wien!
In dieser besonderen Jubiläumsfolge trifft Niko BACKSPIN auf David P., Rapper und Gründungsmitglied der legendären Crew Main Concept, die seit mittlerweile 35 Jahren Bandgeschichte schreiben. Zum Jubiläum gab es mit “Kontinuum” eine neue EP und das Jubiläumskonzert (leider ausverkauft) steht vor der Tür. Im Gespräch gehen Niko und David auf eine Zeitreise. Sie sprechen über die Legacy der Band, aber auch über die Dynamik innerhalb dieser. Wie hungrig ist man nach all den Jahren? Und wie blickt er heute eigentlich auf Deutschrap? Dieser Talk war überfällig. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – mit dem Freestyle King höchstpersönlich!
Es wird Winter, aber trotzdem wird es heiß: Sonic Rumble erscheint in dieser Woche, mitsamt einem großen Update! Das hinterlässt neben vielen coolen Neuerungen aber leider auch einen leicht faden Beigeschmack. Auch Sonic Racing: CrossWorlds bekommt einen Neuzugang, genauso wie die IDW Comics! Das nächste Jubiläumsjahr steht auch an! Weiterhin: DEV hat tatsächlich ein Spiel durchgespielt (WOW!) und Ruki hat nach Ewigkeiten mal wieder Anime-Empfehlungen - Das crazy! Und Sonic Chronicles haben wir auch noch beendet! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:23) Soundmixing im Podcast (4:17) Ruki über Anime (16:06) Jugendwort 2025 (18:00) Stream-Rückblick (26:46) Astro Bot (33:22) News-Rückblick (1:08:36) Sonic Rumble News (1:53:37) Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Vi er tilbage, in real time – og A Seat At The Table fylder otte år! I dette afsnit støver vi podcasten af i en kommende lille serie, hvor vi fejrer rejsen, der startede med 4 mikrofoner og en idé, der voksede til et fællesskab og en kulturinstitution. Vi ser tilbage på alt, vi har lært – og introducerer Tidskapsel i 8 kapitler, hvor vi genbesøger hvert år siden begyndelsen. En hyldest til forandring, fællesskab og sorte kvinders stemmer.Glæd jer til samtaler om, hvad det betyder at blive ved på vores egne præmisser, og at vokse uden at glemme, hvor vi kommer fra. Myten om kroppen, der fornyer sig hvert syvende år, bliver vores billede på transformationen: vi er stadig de samme, men også helt nye.Hvert afsnit er et tilbageblik på et år fra den allerførste optagelse i 2017 til samtaler om traumer, kærlighed, modstand og forandring. Vi deler anekdoter, grin, tårer og de øjeblikke, hvor vi mærkede, hvorfor vi begyndte, og slutter serien med hvor vi er i dag!We ain't goin' no where!Rigtig god lyttelyst og tillykke til os
Furchtbar. Fluchwürdig. Fußballgangster… Das erste schlimme Fußballabenteuer! Thema: Manipulation beim Sport – garniert mit „selten doofen Dialogen“. Und plötzlich haben Mädchen was zu sagen. Man(n)! Das sind nicht mehr meine „Die drei ???“! Nun herrscht ein regelrechtes Frauengleichgewicht im Hörspiel – und mit ihm die Geburtsstunde der „Die drei !!!“. Schnell ein paar mächtige Männer einbauen (Frank Meyer-Brockman und Klaus Sonnenschein) und aufdringliche Action (Briefbomben) – zack, schon ist es wieder viel männlicher. HERRlich. Füllkrug-Fröhlich und Schlotterbeck-Schwind gehen bei ihrer aufgeladenen Analyse zu „Die drei ??? – Fußball-Gangster“ in die Verlängerung. Diese beanspruchende Besprechung ist ein echter Arbeitssieg. Kurz mal Fenster auf Kipp, durchatmen - und Holger Mahlich gratulieren: Der Darsteller von Inspektor Cotta feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum in dieser Rolle. Warum war der Schauspieler anfangs so unfreundlich im Studio? Wieso ist Jens Wawrczeck bei diesem Abenteuer so übermütig? Und wer pfeift eigentlich für Andreas, weil der das gar nicht kann…? Schnürt die Stollenschuhe, tätschelt die Trikots und zahlt zackig die Platzgebühr an Onkel Titus - schon wird dieser Bobcast angepfiffen. Gäste in dieser Episode: Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, Holger Mahlich Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Wir feiern das 30-jährige Jubiläum von Joel Schumachers „Batman Forever“, in dem wir versuchen, die positiven Aspekte des seinerzeit erfolgreichen, aber heute gescholtenen Blockbusters zu beleuchten. 00:00:00 30 Jahre Batman Forever00:00:00 Damals00:00:00 Meinungen00:00:00 Jim Carrey und Tommy Lee Jones00:00:00 Val Kilmer als Batman00:00:00 Merchandise und Nostalgie00:00:00 Das Vermächtnis von Batman Forever
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt bedeuten nicht nur Mikrofon-Magie, sondern auch Momente voller Zweifel, Müdigkeit und Mut. Joël Kaczmarek blickt zurück: Auf Nächte mit billigem Equipment, auf Versagen, Stolz, Grenzerfahrungen, verlorene Weggefährt*innen, tiefe Erschöpfung und überraschendes Wachstum. Macht und Ohnmacht, Partnerschaft und Selbstzweifel kreuzen sich in Erinnerungen, die berühren und wehtun. Was nach Erfolg aussieht, bleibt eine Geschichte von Lernen, Scheitern und immer neuer Neugier. Du erfährst... …wie Spontanität und Mut Joëls Erfolgsgeheimnisse prägen. …welche Herausforderungen und Erfolge die letzten zehn Jahre brachten. …warum Neugierde und Empathie Joëls unternehmerische Reise leiten. __________________________ ||||| PERSONEN |||||