2013 studio album by Pierre Lapointe
POPULARITY
Categories
Cari berichtet, wie Janusz auf die Vorstellung "seines Liedes" in der letzten Episode reagiert hat und stellt weitere Wörter für Menschen vor, die gerne (viel) Alkohol trinken. Außerdem ärgert sie sich über Löcher in ihren Socken. Manuel gibt Ratschläge zum Sockenlöcher-Problem und freut sich über zarte Fortschritte bei der Digitalisierung in Deutschland. Außerdem erklären wir, was "sich etwas gönnen" bedeutet und beantworten, wie man sich für eine Ausbildung in Deutschland entscheiden könnte. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Tickets für das Easy German Podcast Live Event in Berlin gibt es hier: https://www.easygerman.org/live Manuel zu Gast im Easy English Podcast: (What's the Story) Manuel Salmann? Follow-up: Wörter für Menschen, die gerne Alkohol trinken Boozer (dict.cc) Das ist schön: Fortschritte in der Digitalisierung bei DSL und Bahn Next DB Ausdruck der Woche: Gönn dir! gönnen (Duden) Was bedeutet "gönn dir"? (Netzwelt) Gönnjamin (Wiktionary) Eure Fragen Chihiro aus Japan fragt: Wie entscheidet man sich für eine Ausbildung in Deutschland? Ausbildung.de Wissenswert: 10 Ausbildungsberufe, in denen man unfassbar viel verdient(YouTube) Lohnt sich das? (YouTube-Kanal) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden verunglimpfen: eine Person beleidigen oder schlecht über sie sprechen astrein: sehr gut, einwandfrei oder perfekt der Knackpunkt sein: entscheidender oder kritischer Punkt einer Angelegenheit oder Diskussion sich etwas gönnen: sich selbst etwas erlauben oder gestatten, das Vergnügen, Entspannung oder Zufriedenheit bringt der Schnack: umgangssprachlich für ein lockeres Gespräch oder eine Plauderei, oft ohne besonderes Thema die Berufsausbildung: eine Ausbildung oder ein Programm, das auf den Erwerb von beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen abzielt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Follow Rich! RichOnTech.tvRich told a story about Amazon Fresh Just Walk Out technology and how it backfired for him. Also, he went to see Return of the Jedi solo and was surprised that AMC now takes tap to pay. Tip: there's a $5 Cameo Combo for loyalty club members at AMC.Robert in Mira Mesa wants an app that can scan text and read it back for visually impaired. Rich suggested Voice Dream Scanner and Natural Readers.Rich visits the ACT Expo in Anaheim where clean fleet transportation options are on display.Jim in Florida asked why his Google app is reading search results aloud to him. You can turn off this feature in Settings under Voice and Assistant.Rich talked about how AI is playing a role in the Hollywood writers' strike and how governments are looking into regulating it.Sarah in Ventura called in to ask about a radio that would offer the NOAA feed and also streaming stations. Micah suggested several options but getting streaming radio without Wi-Fi would be tricky.Micah from Maine called in to offer up some suggestions including an Ocean Digital radio from Amazon and a radio from C .Crane.Farmer's Fridge founder and CEO Luke Saunders joined to talk about putting fresh food into vending machines at hundreds of locations across the U.S. including airports, hospitals, arenas, schools and more.Courtney In Huntington Beach called in to ask about downgrading from an iPhone to a dumb phone. Rich recommend an Apple Watch with cellular or a phone from Nokia, Alcatel, Light Phone or Punkt. Also, ask your carrier about sharing the number with a main phone and a secondary phone.Dale in Oceanside called in to ask why his ability to cast stopped. Check to make sure the two devices are on the same WiFi, update the software/apps on both devices and restart them.Rich talked about how to download your entire Netflix viewing history.Ryan in LA asks what's a good use for an old computer after a new one. Rich suggested donating it to charity or using it as a server but only if you need a server for backups or media.Apple and Google are teaming up to create a framework so iOS and Android will alert you about unwanted tracking devices from any brand.Josh from Aura Frames called in to chat about the frames which let you email photos to a family member's frame or use the app to add photos directly via WiFi.Airbnb is getting back to the basics with over fifty50 improvements and a renewed focus on more affordable private Rooms you can rent.Google is adding blue checkmarks to signify verified senders on Gmail.Apple pushed out its first “Rapid Security Response” update for the iPhone, iPad and Mac Computers. These are smaller updates that are faster and easier to install to patch imminent security threats.In the feedback segment, Dan wrote in about wishing for a Wyze cam to rival the Ring Dash cam. Dave shared his Android Auto setup for the Prius. He recommends his unit, which is called Carpuride. So far, he says he's had no issues.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Es hätte ein fast perfektes Wochenende für Borussia Dortmund werden können, wurde es aber nicht. Denn während die Bayern zuhause gegen Hoffenheim nur zu einem Punkt kamen, holten die Schwarzgelben in Stuttgart selbst nur einen Zähler. Und das, obwohl man lange in Überzahl agierte, mit zwei Treffern vorne lag und selbst in der Nachspielzeit nochmal in Führung ging. Kein Wunder, dass Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers fassungslos sind. Damit sind sie allerdings nicht alleine, wobei das nicht nur sportliche Gründe hat.
Die Zahl der Menschen, die über das Meer nach Italien flüchten ist viel höher als in den letzten Jahren. Ein Grund dafür ist die Situation in Tunesien. Das Land erlebt eine der schwersten Krisen seit der Unabhängigkeit. Gut zwölf Jahre nach dem arabischen Frühling sind die demokratischen Errungenschaften in Frage gestellt. Aus Protest gegen polizeiliche Willkür zündete sich letzte Woche ein junger Fussballer an. Präsident Kais Saied nennt Flüchtlinge und Migranten aus der Subsahara als Grund für die Misere im Land. Viele Tunesierinnen und Tunesier sehen die Migration als einzigen Ausweg aus der Situation. Wie gross ist der Rückhalt für Kais Saied im Land? Wie sehen Szenarien aus, wenn es einen Machtwechsel gibt? Steht das Land an einem ähnlichen Punkt wie unter dem Langzeitherrscher Ben Ali? Beat Stauffer berichtet seit Jahrzehnten über Tunesien und den Maghreb, er ist Gast im Tagesgespräch.
Irgendwann denkt Tristan, er wird von Aliens verfolgt und sieht teuflische Fratzen in der Wand - bis er schließlich in der Notaufnahme landet. Was sich anhört wie ein schwerer psychotischer Schub, hatte bei Tristan einen ganz anderen Grund: Er hat über Wochen und Monate kaum geschlafen. Tristan ist Musiker und schreibt in einer Phase seines Lebens wie ein Besessener nächtelang Songs und Texte. Was anfänglich wie ein Drogenrausch seine Kreativität fördern soll, entgleitet ihm bald, bis zu dem Punkt, an dem er die Augen nur noch mit Alkohol für ein paar unruhige Stunden zu bekommt. In dieser Episode von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina über die Folgen von anhaltendem Schlafentzug, den die meisten von uns vielleicht aus exzessiven Feier-Phasen kennen. Und sie klären die Frage, ob diese Phasen dauerhaften Schaden anrichten können und warum Schlafentzug sogar einen therapeutischen Nutzen haben kann.
Philipp Freise ist dort, wo die großen Deals geschmiedet werden: Mit der Private-Equity-Gesellschaft KKR hat der Deutsche Axel Springer von der Börse genommen, in ProsiebenSat.1 investiert und mit Bertelsmann Musikrechte gekauft. Im OMR Podcast verrät Philipp Freise, warum er trotz großen Unruhe zuletzt bei Springer weiterhin von Vorstandschef Mathias Döpfner überzeugt ist, wieso Medienrechte als Investment so interessant sind und welche Chancen er für den Wirtschaftsstandort Deutschland sieht. In eigener Sache: Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. [Melde dich HIER an](https://api.whatsapp.com/send/?phone=4915792307253&text=BITTE%20DIESE%20NACHRICHT%20SENDEN:%20Sign%20me%20up). Die Themen des OMR Podcasts mit Philipp Freise im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:00) Wirtschaft statt Astrophysik: Wie Philipp Freise über die WHU zu McKinsey kam (00:08:30) Venture Park – ein Idea Lab für Europa (das scheitert) (00:12:00) Wie Philipp Freise bei Kohlberg Kravitz Roberts gelandet ist (00:19:50) Vom Grünen Punkt bis ProsiebenSat.1: Die ersten Deals für KKR (00:26:00) Warum sich KKR noch ein zweites Mal an ProsiebenSat1. beteiligt hat (00:29:50) Philipp Freise über den Einstieg bei Hertha BSC und den Reiz von Sportrechten (00:36:40) Von Startups bis Großkonzern: Wie KKR in Unternehmen investiert (00:44:45) Der Deal, der für viel Aufsehen sorgt: Die Pläne von KKR bei Axel Springer (00:53:50) Wie KKR mit Leonine einen Big Player für Film-Produktionen schmieden will (00:58:30) Die Folgen der Pleite der Silicon Valley Bank für die Weltwirtschaft und wie KKR-Deals zustande kommen (01:06:45) Wie Philipp Freise auf das Thema Künstliche Intelligenz blickt (01:13:00) Die Bedeutung der Samwer-Brüder für Deutschland und die Rolle von Multi-Genies in der Wirtschaft Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du [hier](https://podstars.de/podstar/omr-podcast/partner?utm_source=podcast&utm_medium=listener).
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Welche Auswirkungen haben Negationen in der Kommunikation? Warum sollten Führungskräfte keine Fragen stellen? Welchen Grund gibt es, auf das Beantworten von Fragen zu verzichten? Wie Führungskräfte stark und selbstbewusst sowie auf den Punkt genau und zielführend kommunizieren können, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Hier geht es übrigens zu den Abomodellen der Speedlearning School: https://speedlearningschool.de Für alle, die sich vom Rauchen befreien möchten, gibt es hier das dreiteilige Programm zur Raucherentwöhnung mit Hypnose: https://www.digistore24.com/product/491710
39 Sekunden dauerte am Sonntag das Interview auf dem TV-Sender Blue mit Blerim Dzemaili. In der Pause des Spiels von St. Gallen gegen Dzemailis FCZ war das, und schade daran war nur eines: dass es nach 39 Sekunden schon zu Ende war.Am 12. April wird Dzemaili 37 Jahre alt. Er hat viel erlebt, in Neapel und Istanbul gespielt und 69 Mal für die Nationalmannschaft. Er hat Titel gewonnen mit seinem FCZ, letztmals so überraschend in der vergangenen Saison. Bald wird er aufhören, «zum Glück habe ich nicht mehr lange», sagte er in diesem TV-Interview auch noch.Der Schiedsrichter bekommt sein Fett weg. Dass Sven Wolfensberger vor dem 1:1 für St. Gallen kein Foul an Mirlind Kryeziu gab, fand Dzemaili «lächerlich». Und er sah gleich eine grundsätzliche Benachteiligung für den FCZ in dieser Saison. «Ich bin froh, wenn er Emotionen zeigt», sagt Oliver Gut, der Basler aus dem Aargau. Er ist deshalb froh, weil solche Charakterköpfe wie Dzemaili selten sind in der Super League.«Er ist ein Fussballer durch und durch», sagt Ueli Kägi, der Zürcher mit Sympathien für Dzemaili. Kägi bekam am Sonntag im Kybunpark direkt mit, dass Dzemaili seine letzten Spiele nicht als simplen Teil einer Abschiedstournee begreift, sondern als ernsthafte Sache und als letzte grosse Aufgabe, mit dem FCZ in der Liga zu bleiben. Kägi sagt auch: «Manchmal reibt er sich zu sehr auf. Aber er ist die pure Leidenschaft.»Wir reden über den FC Basel, bei dem aufällig ist, wie wenig Zuschauer er zu einem Heimspiel noch anzieht. «Ui, was ist da los?», fragte sich Kägi, als er die Bilder aus dem St.-Jakob-Park sah. Und Gut klärt auf: «Das Wir-Gefühl entwickelt sich genau andersherum zu jenem in St. Gallen.»Wenn es um Basel geht, ist auch immer David Degen ein Thema. Erstmals seit langer Zeit gab er wieder ein Interview. Dass er als Präsident und starke Figur des Vereins viel zu wenig redet, darüber ist sich die Runde einig. Gut stellt auch fest: «Bei Degen hat sich der anfängliche Goodwill in ein Malus verwandelt. Der FCB ist an einem Punkt, der so kritisch ist wie nie in diesem Jahrtausend.»Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie an podcasts@tamedia.ch oder thomas.schifferle@tamedia.ch.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Ist dir schon mal aufgefallen, dass du mit den Menschen, die du schon lange kennst, immer wieder über die gleichen Themen sprichst? Dass ihr immer wieder die gleichen Witze macht und dass ihr immer wieder die gleichen Probleme wälzt? Und manchmal merkt man erst beim 201. Mal, wo genau in dem Gespräch der Knackpunkt ist. Es macht auf einmal 'Klick' und du siehst das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Dies ist ein kurzer Reminder an dich, an Curse, an uns alle. Manchmal muss man Dinge oft, sogar sehr oft besprechen oder hören, bis sich die Dynamik ändert. Bis wir an dem Punkt angekommen sind, dass wir auf einmal einen anderen Blickwinkel auf die Situation haben. Was das mit einem Blick in den Himmel und dem Wetter zu tun hat, erfährst du in dieser Podcastfolge von Curse. Viel Freude mit dieser neuen Folge! "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
"Diese Fahrt überlebe ich nicht!" - Mit diesem Gefühl der Panik stieg Marie lange Zeit in die Straßenbahn ein. Bis zu dem Punkt, an dem sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen konnte. Agoraphobie heißt die Angst vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen, die für Betroffene massive Einschnitte im Alltag zur Folge hat. Dahinter liegt die Angst, in den Situationen die Kontrolle zu verlieren. Die Ursachen für die Angststörung sind vielfältig. Marie musste erst herausfinden: Nicht die Angst vor der Straßenbahn war ihr Problem, sondern ihre Lebensumstände, die sie eingeengt haben. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Sina und Fiebi darüber, wie Betroffene wie Marie ihre Panik überwinden und wieder am öffentlichen Leben teilhaben können und wie wir alle es schaffen, uns unseren Ängsten zu stellen.
Der Investor Carl Icahn glaubt, dass die US-Wirtschaft an einem gefährlichen Punkt angekommen ist. In einem Interview beklagte er die „nur mehr mittelmäßige“ Führung in US-Unternehmen und warnte, dass die steigende Inflation Amerikas Vorherrschaft auf der Weltbühne zu kippen drohe. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Du bist selbstständig und fragst dich, warum deine Dienstleistung oder dein Produkt nicht bei deiner Zielgruppe anzukommen scheint? Bei anderen wirkt das Gewinnen von neuen Kund:innen nahezu mühelos, vollkommen unkompliziert. Bei dir jedoch scheitert bisher jede Strategie?! - Vielleicht hast ja auch du bisher einen entscheidenen Punkt nicht beachtet. Denn beim Verkaufen kommt es auf das richtige Storytelling an. Die Kunst liegt darin deine Kund:innen nicht zu langweilen, sondern Emotionen zu entfachen und deiner Geschichte Leben einzuhauchen. In dieser Episode verrät dir Tobias, wie dir das gelingen kann. Es gibt keine Möglichkeit nicht zu kommunizieren, allein ein Blick oder beiläufiges Abwinken genügt und dein Gegenüber erhält einen ersten Eindurck von dir. Da müssen noch gar keine Worte gefallen sein. Wir versuchen schon aus der kleinsten Mimik oder Gestik unser Gegenüber zu deuten, um es besser einschätzen zu können. Sei dir immer bewusst welche Macht von Wörtern ausgehen kann! Sie besitzen die Fähigkeit zu beunruhigen, verunsichern, aber auch zu motivieren, bewegen und überzeugen. Deshalb überlege vor einer Konversation genau, was du deinem Gegenüber vermitteln willst. Lass deine Worte nicht zu leeren Phrasen verkommen, sondern nutze Sprache als Werkzeug, sowohl für privaten, wie auch beruflichen Erfolg. Um bestmöglich auf dein Gegenüber eingehen zu können, ist es essentiell die einzelnen Menschentypen zu kennen. Schaue dir dafür am besten das Video über das Tiermodell an und mache selbst den Persönlichkeitstest. Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Mein heutiger Gast ist Selma Kuyas, mehrfache LinkedIn TopVoice und Expertin für Bewerbungen, die ein "Wow" beim Gegenüber auslösen. Im Interview klären wir wann der beste Punkt für eine Bewerbung ist, was es braucht um eine Bewerbung mit Leichtigkeit zu verfassen, ob Initiativbewerbungen sinnvoll sind und wie der Bewerbungsprozess für dich leicht und erfolgreich wird. Viel Freude beim Anhören.
Oh Schreck! Der Kader von BOHNDESLIGA ist aufgrund von Verletzungen und Sperren arg ausgedünnt. Nils und Etienne fehlen, sodass Tobi und Niko allein im Studio sitzen. Damit sie die Sendung nicht zu zweit tragen müssen, schaltet sich Constantin Eckner dazu. Mit seinem Fachwissen trägt er dazu bei, dass BOHNDESLIGA auch mit der B-Elf jede andere Fußballsendung der Welt um Längen schlägt! Top-Thema nach dem 24. Spieltag ist das 100. REVIERDERBY zwischen SCHALKE 04 und BORUSSIA DORTMUND. Tobi packt die Taktiktafel aus und analysiert, wie SCHALKE dem BVB einen Punkt abluchsen konnte. Im Fokus steht außerdem der 1. FC KÖLN, der beim 0:2 gegen den VFL BOCHUM zum vierten Mal ohne eigenen Treffer blieb. Müssen die KÖLNer Angst bekommen vor einem möglichen Abstieg? Außerdem: Der VAR nervt die BUNDESLIGA mal wieder mit einem Handelfmeter, Uli Hoeneß nervt mit seinen ständigen Interviews, und Constantin und Niko nerven Tobi mit ihren ständigen Anspielungen auf SICARIO 2. Emotional wird es auch noch. Aber nicht etwa bei dem Ausschluss der FRANKFURTer Fans beim SSC NAPOLI oder bei Max Eberls Wiedertreffen mit seinem Ex-Klub BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH. Ausgerechnet die TSG HOFFENHEIM sorgt für hitzige Gemüter und treibt einen Keil zwischen Tobi und Constantin.
Für die neue Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz erneut Borussias Pressesprecher Lübbo Popken an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das anstehende Heimspiel der Fohlen am Samstagnachmittag (15:30 Uhr) gegen den SC Freiburg. Dafür ziehen sie verschiedene Statistiken rund um diese Begegnung, die Fohlen und die Mannschaft von Trainer Christian Streich heran und Popken unterstreicht: „In jedem Bundesligaspiel gibt es drei Punkte zu gewinnen und jeder Punkt ist wichtig.“ Zudem spricht das Duo über die beiden Ex-Borussen Matthias Ginter und Vincenzo Grifo, die inzwischen beide wieder das Trikot der Breisgauer tragen, und verraten in der „Top 3“, welche Getränke sie am liebsten konsumieren – beim Fußballspielen, beim Fußballschauen im Stadion sowie zuhause auf der Couch. Garniert wird das Gespräch der beiden Protagonisten mit O-Tönen von Trainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz. Hört jetzt rein in die 58. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“!
Trauerreden mit Seelenverbindung: Was das für die Hinterbliebenen bedeutet Sylvia Puchstein #Stimmenklang ist seit vielen Jahren mit Ihrer Stimme zu hören, ob als Rednerin, Trainerin, Sprecherin, bei Trauerreden oder auch Hochzeitsreden. Der Ton macht die Musik und die Stimme macht den Klang gepaart mit Wissen, Können & Erfahrungen. Dieses Talent hat sie in die Wiege gelegt bekommen, brauchte es trotz alledem so einige Jahre das Talent auszureifen. Sie lernte klassische Berufe, wurde Mental- und Kommunikationstrainerin, Fünf »Tibeter«® Trainerin, besuchte Sprach- und Rhetorikkurse, lernte Verkaufsakquise, Präsentationen und vieles mehr. Das Leben selbst brachte ihr vielfältige Erfahrungen, als Mutter von fünf Kindern in zwei Generationen hat sie eine Menge durchgemacht, kennt den Spagat zwischen Beruf und Familie und darin das Gleichgewicht zu finden. Immer folgte sie ihrem Herzen, nie hat sie sich unterkriegen lassen, ist aufgestanden, wenn hingefallen und ist immer den Weg ihres Herzens gefolgt und das der Liebe. Das verleiht ihr heute Authentizität und Aussagekraft, denn auf (fast) alles weiß sie eine Antwort oder hat einen Hinweis, um das Leben leichter zu meistern. Denn “mit Liebe geht alles”
Wir sprechen jeden Monat über Mord und Totschlag, über die schrecklichsten Dinge, die Menschen angetan werden. In jedem Fall kommen wir irgendwann an den Punkt, an dem wir über die Rechtsmedizin und die Ergebnisse ihrer Obduktion (auch: Sektion) sprechen. Denn für die Aufklärung der Fälle ist die Rechtsmedizin heute unerlässlich. Aber wie genau laufen Obduktionen ab? Dr. Verena Hachmann ist seit 11 Jahren Rechtsmedizinerin –die Leichenschau gehört seitdem zu ihrem Alltag. Aktuell arbeitet sie am Institut für Rechtsmedizin in Duisburg und hat Selina Stolze auf dem „Mord im Pott“-Team mit den den Obduktionssaal genommen. -Triggerwarnung- In dieser Folge geht es nicht nur um die äußere, sondern auch um die innere Leichenschau, die hier explizit beschrieben wird. Es geht außerdem um den Tod auch junger Menschen, um Drogenkonsum, Erzählungen von Gewalttaten und Misshandlungen – verübt an Kindern wie auch an Erwachsenen. Außerdem wird auch Suizid zur Sprache. Einige Dinge, die hier angesprochen werden können bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen. Wenn ihr entscheidet, diese Folge zu hören, achtet bitte auf euch! Im Zweifel bitte abschalten! Sollte, was ihr hört negative Gefühle auslösen, und solltet ihr Unterstützung benötigen, wendet euch bitte zum Beispiel an die Telefonseelsorge: 0800-1110111 und 0800-1110222. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.
Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 . alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.