Podcasts about Wiederkehr

  • 306PODCASTS
  • 479EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Wiederkehr

Show all podcasts related to wiederkehr

Latest podcast episodes about Wiederkehr

Pro und Contra
„Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr“

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:56


Der Bildungsminister stellt sich bei Corinna Milborn & Gundula Geiginger in einem Wiener Gymnasium den Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Wien (OTS) — Das neue Schuljahr bringt große Herausforderungen für das österreichische Bildungssystem: Debatten über Integration und Deutschkenntnisse, Lehrermangel und Arbeitsbedingungen sowie Chancengleichheit und Talentförderung stehen im Fokus. PULS 4 & JOYN widmen diesen Themen zum Schulstart in ganz Österreich das erste „Pro und Contra“ nach der Sommerpause – im TV & im Stream am Mittwoch, dem 10. September um 22:30 Uhr – aus einer ganz besonderen Location: dem Atrium des Wiener Gymnasiums GRG 15 Auf der Schmelz. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) stellt sich vor Ort den kritischen Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Die Antworten fordern PULS 24-Infodirektorin Corinna Milborn und „Pro und Contra“-Moderatorin Gundula Geiginger ein. Gesprochen wird unter anderem über die Themen Gewalt in der Schule, Künstliche Intelligenz, Deutschförderklassen oder auch das geplante Kopftuch-Verbot. Ein zentrales Diskussions-Thema sind Deutschförderklassen. Zu den aktuellen Ergebnissen der Deutschförderung meint Wiederkehr: “Wir haben viel zu viele außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die die Sprache nicht beherrschen und dem Unterricht nicht folgen können. Es gibt in vielen Städten in Österreich bis zu 50 Prozent der Kinder in einer Klasse, die dem Unterricht nicht folgen können. Das ist inakzeptabel.” Für die Zukunft kündigt er mehr Autonomie in der Umsetzung von Deutschförderklassen an: “Die Vorgängerregierung hat entschieden gehabt, es muss alles zentral organisiert sein, im Ministerium wird gesagt, wie Deutschförderung am Standort auszusehen hat. Ich möchte das verändern, nämlich, dass Sie als Schulleiterin mehr Freiheit haben auch zu entscheiden, in welchen Gruppen-Settings sie Deutschförderung betreiben wollen […]” Auch ein Kopftuch-Verbot an Schulen steht erneut im Raum. Hierzu kündigt Bildungsminister Wiederkehr eine längere Begutachtung an: "Der Verfassungsgerichtshof hat das letzte Mal diese Entscheidung der Politik aufgehoben, weil sie nicht richtig und gut begründet war. Sie war damals diskriminierend begründet. Man hat gesagt, wegen des religiösen Aspekt ist es verboten. Wir werden sehr stark darauf abzielen, dass es um die Freiwilligkeit, um die Mündigkeit geht." Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr Mittwoch, 10.9. um 22:30 Uhr auf PULS 4 & JOYN Donnerstag, 11.9. um 21:10 Uhr auf PULS 24 & JOYN

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #206 – Herbst der Nebelkerzen

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:12


Podcaster Christian Schneider (x.com/cschneido) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über gute Filme, bulgarische GPS-Propaganda, US-Aufrüstung in Polen, Israels Angriff auf Jemen, die Wiederkehr von Trumps "Great-Gaza-Plan", Elon Musks Unterstützung für die AfD vor Landtagswahlen, sieben tote AfD-Kandidaten in NRW, Marla-Svenja Liebich auf der Flucht, "Friedenspianist" Arne Schmitt, Catcalling, der "Herbst der Reformen" und der Haushaltsbetrug von Fritz Blackrock, den Mord an Liana K. durch den nächsten Gewalt-"Migranten", die Epstein-Klientenliste und den US-Abgeordneten Thomas Massie,  (Erstveröffentlichung: 05.09.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Table Today
Warum ist Die Linke so stark?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:12


Der Koalitionsausschuss diskutiert unter anderem über die Zukunft des Sozialstaats. Friedrich Merz hält das System für nicht mehr finanzierbar, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dagegen hält das für „Bullshit“. Helene und Michael diskutieren, warum die SPD sich so vehement gegen Einschnitte wehrt.[01:31]Die SPD hat bei der Wirtschaftskompetenz ein Imageproblem. In Umfragen trauen ihr nur acht Prozent der Befragten wirtschaftspolitische Lösungen zu. Das Wirtschaftsforum der SPD könnte hier eine wichtige Rolle spielen, ist aber bisher kaum bekannt. Helene Bubrowski fragt die Präsidentin des Forums, Ines Zenke, nach ihren konkreten Vorstellungen: Wie sollten Reformen aussehen, damit der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder nach vorn kommt?[07:17]Die Linkspartei erlebt eine überraschende Wiederkehr und liegt in Umfragen bei elf Prozent. Der ehemalige Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch erklärt den Erfolg mit neuer Geschlossenheit und einer klaren Abgrenzung zur CDU.Die Linke sei nach wie vor zu Gesprächen bereit, wenn im Bundestag Zweidrittelmehrheiten benötigt werden – zum Beispiel bei einer Reform der Schuldenbremse. Bartsch sieht darüber hinaus keine Gemeinsamkeiten mit der Union: "Die Linke ist als Oppositionspartei gewählt worden. Und diese Funktion werden wir auch wahrnehmen".[13:11]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, NEOS

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 10:17


Thema: Lehrermangel, Deutsch-Förderung, Schulbeginn in Ostösterreich

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, NEOS

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 10:17


Thema: Lehrermangel, Deutsch-Förderung, Schulbeginn in Ostösterreich

Der YeahFußball-Podcast
Der Ligapokal: Wie das Turnier kam, glänzte und verschwand

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:50


Vorbereitungsturniere in der Sommerpause: Eigentlich ganz nice. Daher gibts in dieser Episode einen Rückblick auf den Ligapokal - das vielleicht größte Vorbereitungsturnier. Vom Olympia-Sommer 1972 bis zur letzten Austragung 2007. Von den Anfängen über den Fuji-Cup, den DFB-Supercup, den Premiere Ligapokal, dem DFL-Ligapokal bis hin zu den letzten Finals gibts die Entwicklung eines Wettbewerbs, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Startschuss fiel 1972: Wegen der Olympischen Spiele in München begann die Bundesliga-Saison verspätet, und erstmals wurde ein Ligapokal ausgetragen – mit 32 Teams. In den 1980er-Jahren folgte der Fuji-Cup, der kleine Städte wie Passau, Koblenz oder Herne zu Austragungsorten machte. Parallel lief der DFB-Supercup, der jedoch unter schwachen Zuschauerzahlen litt. 1997 verschmolzen Fuji-Cup und Supercup zum DFB-Ligapokal - zumindest inoffiziell. Meister, Pokalsieger, Vizemeister und weitere Top-Teams kämpften in kleineren Stadien um den Titel. Finanziell lohnend für die Vereine, aber oft nur im Pay-TV zu sehen. Sportlich dominierten der FC Bayern München, später auch Hertha BSC, Werder Bremen, Schalke 04 und der Hamburger SV. Trotz Stars wie Giovane Élber (Rekordtorschütze) und Hasan Salihamidžić (Rekordspieler) nahm das Interesse stetig ab. 2007 sicherte sich der FC Bayern den letzten Titel, bevor der Wettbewerb eingestellt und durch den DFL-Supercup ersetzt wurde. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über unter anderem: Die Entstehung und Entwicklung des Ligapokals Höhepunkte und Kuriositäten aus Fuji-Cup und Supercup Besondere Spielorte und TV-Übertragungen der 80er- und 90er-Jahre Ein Rückblick auf ein Stück deutscher Fußballgeschichte, das zwischen Sommerpause und Bundesliga-Saison für besondere Momente sorgte und dessen Wiederkehr bis heute offen bleibt.

Tabulaludo
Review: "Thunder Road: Vendetta"

Tabulaludo

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 29:28


Wir sind diesmal rasant unterwegs auf einer Straße ohne Wiederkehr. In "Thunder Road: Vendetta" rasen wir um die Wette eine staubige Wüstenstraße entlang under versuchen nicht das zeitliche zu segnen - etwas, an dem unsere Mitspieler ein starkes Interesse haben. Wir sagen euch, ob wir ins Ziel gekommen sind.Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an @tabulaludo bei allen Sozialen Netzwerken. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann folgt uns bitte bei Twitter, Instagram und Bluesky oder abonniert uns bei eurem bevorzugten Podcatcher. Auch Bewertungen bei Spotify & Co helfen uns sehr weiter. Vielen Dank!Dieser Podcast ist nicht gesponsert oder von Herstellern oder Verlagen unterstützt. Alle Spiele, die hier besprochen werden, sind selbst gekauft. Bitte unterstützt euren lokalen Spieleladen und kauft wenn möglich dort!Tabulaludo bei Instagram: https://www.instagram.com/tabulaludo/ Tabulaludo bei Twitter: https://twitter.com/tabulaludo Tabulaludo bei Bluesky: https://bsky.app/profile/tabulaludo.de Tabulaludo im Web: https://www.tabulaludo.de/

Care Experts with CareCredit
Why Dogs Do Weird Things with Dr. Kathy Wiederkehr

Care Experts with CareCredit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 30:23


Why does my dog do THAT?! If your pup follows you to the bathroom, spins before laying down, or can't resist stealing your socks - you're not alone. Veterinarian, Dr. Kathy Wiederkehr is back for Season 4, joining Antonio and Logan to decode dogs' weirdest behaviors. They talk through what's normal, what might need a veterinarian's opinion, and share expert tips to help you make sense of your dog's strange (and lovable) quirks.   Care Experts is a weekly podcast by CareCredit where we sit down with doctors and experts who give information, tips and insight into healthcare treatments and procedures. Check in every Wednesday for new episodes at carecredit.com/careexperts or follow on your favorite podcast app.   CareCredit is a health, wellness and personal care credit card that has helped millions of people with promotional financing options and is accepted at hundreds of thousands of provider and retail locations nationwide. Learn more at carecredit.com.

Julia Leischik: Spurlos
#69 „Straße ohne Wiederkehr – Nur ein Zeuge kennt die Wahrheit“

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:38


Eine Frau, die weinend an einem Flughafen steht. Ein Mann, der eine Wassermelone aufschneidet. Und ein Anruf, der alles verändert. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Tante Louise – Der Motorradpodcast von Louis

In dieser Folge berichten Kay und René von den unterirdisch schlechten Besucherzahlen des MoGos in Hamburg. Außerdem wird über Hein Gericke gesprochen und dessen möglicher Wiederkehr.

Lüttje Lage
Lüttje Lage Wundertüte: Auf dem Fluß ohne Wiederkehr

Lüttje Lage

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 41:31


Ein kleines Flugzeug, ein endloser Fluss, ständig Spritmangel, dazu Boote, Brücken und jede Menge Explosionen. Verpixelt, verboten, verehrt. Wer es hatte, teilte nicht. Wer es spielte, vergaß die Zeit. Und wer es verpasste, der hört besser diese Folge.

Ganz offen gesagt
#34 2025 Wozu Orientierungsklassen - mit Christoph Wiederkehr

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 21:06


Dieses Gespräch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) über die "Orientierungsklassen" ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der Journalist Georg Renner mit Spitzenpolitikerinnen und Spitenpolitikern über konkrete Projekte spricht.Bisher erschienen:Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) über das geplante "Dick-Pic-Verbot:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitnerClaudia Plakolm (ÖVP) über das Kopftuchverbot für Minderjährige:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#198 Deutschland verändert sich - Ich bin raus! (Marcin Zabinski / Freiformation)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 180:32


Marcin Zabinski aka Freiformation reist seit Jahren um die Welt, taucht tief in fremde Kulturen ein und erlebt hautnah, wie andere Länder aufblühen – während Deutschland gefühlt zurückbleibt. Zurück in Deutschland merkt Marcin schnell: Die Heimat fühlt sich fremd an. Sicherheitsgefühl sinkt, Innovation stagniert – andere Länder scheinen uns plötzlich weit voraus zu sein. Warum ist das so? In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Deutschland verändert hat, welche Entwicklungen ihm Sorgen bereiten und warum es höchste Zeit ist, aufzuwachen. Aufnahmedatum: 04. Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:54) - Wohlstands-Blindheit: Was Deutsche übersehen (00:19:15) - Kaliforniens dunkle Seite (00:40:55) - Der Punkt ohne Wiederkehr (01:03:11) - Messerkultur: Afghanistan vs. Deutschland (01:24:39) - Integration: Warum sie manchmal gelingt (01:32:36) - Vom Elektriker zu Roger Federer (01:56:46) - Krieg: Die verschwiegene Wahrheit (02:20:38) - Zensur 2.0: Deutschlands Sonderweg Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Marcin: Instagram: https://www.instagram.com/freiformation/# Website: https://freiformation.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@freiformation X: https://x.com/freiformation {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Stimmen im Kopf
#166 - TRAUM OHNE WIEDERKEHR: Das Rätsel der Jamisons

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 78:13


Familie Jamison träumte von einem Neuanfang, doch bedeutete er für sie das Ende. Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf HOLY: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure 1. HOLY Bestellung. Bestandskunden erhalten mit dem Code STIMMEN10 dauerhaft 10% Rabatt. Die 20% Rabatt-Aktion zum 4. Geburtstag von Holy läuft bis zum 05.05.2025 // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // TBA // Musik // Epidemic Sound Myuu https://www.youtube.com/@Myuu

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Bundesminister für Bildung, NEOS

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 51:22


Seit knapp drei Monaten ist Christoph Wiederkehr Bildungsminister. Wirklich fremd ist ihm weder das Themengebiet noch die Regierungsmitgliedschaft - als Bildungsstadtrat war er davor in Wien tätig, Vizebürgermeisteramt inklusive. Der Ausstieg aus Wien und Aufstieg zum Minister fiel mitten in den Wahlkampf für die Wiener Gemeinderatswahl und hat NEOS vor Herausforderungen gestellt. Herausforderungen auf Bundesebene hat Wiederkehr selbst - den Lehrermangel will er bis 2029 in den Griff bekommen, unkooperative Eltern sollen mit Sanktionen belegt werden und die Lesekompetenz österreichischer Schüler:innen deutlich gesteigert werden. Wohin soll sich das Bildungssystem in Österreich entwickeln? Wie umgehen mit den Herausforderungen einer diversen Gesellschaft und wie funktioniert die Zusammenarbeit in der ersten Dreier-Koalition Österreichs? Die Fragen stellen: Christian Nusser, „Newsflix“, Heute-Verlag und Helma Poschner, ORF.

apolut: Tagesdosis
Rettung der Demokratie durch Überwachung? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 26, 2025 10:41


Ein Kommentar von Paul Clemente.Geben Sie es ruhig zu: Haben Sie nicht aufgeatmet, als Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang zurückgetreten ist? Oder als seine Dienstherrin, Innenministerin Nancy Faeser, ihm kurz darauf folgte? Haben Sie nicht eine Wiederkehr der Meinungsfreiheit erhofft? Wenigstens in einigen Bereichen? Ja, das haben Sie? Dann schämen Sie sich! Sie hätten es besser wissen müssen. Der Geist politischer Übergriffigkeit hat sich längst verselbständigt, ist zum Allgemeinplatz im Mainstream geworden. Andere führen ihn fort. Zwei Beispiele der letzten Tage:Am Wochenende hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, eine Vorsitzende gewählt: Die 56-jährige Deutsch- und Mathelehrerin Maike Finnern. Mit über 90 Prozent der Delegierten-Stimmen. Eine Wiederwahl. Schon 2021, nach ihrem ersten Wahlsieg, hatte Finnern erklärt:Die Gewerkschaft habe einen „politischen Auftrag“, „der über Bildung hinausgeht“: Sie verstehe sich „ausdrücklich als antifaschistische Organisation und Stimme.“ Diesem politischen Auftrag ist Frau Finnern treu geblieben: Am Wochenende forderte sie neben Aufstockung von Personal und Steuergeldern auch einen verschärften Kampf gegen Rechts:„Es ist unbedingt notwendig, gemeinsam und solidarisch gegen Rechts zu kämpfen. Wir sind nicht neutral!“Für diesen Kampf hat sie eine gigantische Repressions-Maschinerie skizziert.Gegenüber der „Osnabrücker Zeitung“ fordert Finnern die Ermächtigung von Schulen: Um gegen Lehrer vorzugehen, die sich „rechtsextrem, menschenverachtend oder demokratiefeindlich“ geäußert hätten. Wie üblich wird hier ein Sprachcode verwendet. Mit „Rechtsextremen“ sind keine unterbelichteten NS-Nostalgiker gemeint. Sondern Kritiker der Gendersprache, der Lockdown- und Klimapolitik. Frau Finnern bestätigt diese Vermutung. Laut ihrer Definition leugnen Rechte beispielsweise den Klimawandel oder verharmlosen ihn zumindest. Schon vor vier Jahren hatte sie gewarnt: Die Coronakrise habe verdeutlicht,„wie gefährlich die Politik der Rechtspopulist*innen ist.“Selten sei das Engagement gegen rechts so wichtig gewesen. Das heißt doch: Wer gegen Maskenzwang, Impfpflicht, Isolierung und Verlust der Bürgerrechte protestierte, war ein gefährlicher Rechter.Finnern fährt fort: Um die braune Indoktrination von Schülern zu unterbinden, benötige man„systematische Beschwerde- und Meldeverfahren, Präventions- und Interventionskonzepte mit definierten Handlungsketten, unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen sowie einen stärkeren Diskriminierungsschutz“.Wie muss man sich solche Meldeverfahren vorstellen? Vielleicht so: Ein Lehrer kritisiert im Unterricht die Gender- oder Klima-Ideologie. Daraufhin verpetzen die Schüler ihn bei ihren Eltern. Die wiederum alarmieren den Direx. Und der feuert den bösen Pädagogen schließlich. Das könnte sogar Erfolg haben. Denn: Je totalitärer eine Gesellschaft, umso stärker die Wollust des Bespitzelns. Frustrierte Bürger sind dankbar für solche Ventile. Der Lockdown-Test hat es bewiesen: Während der Corona-Jahre ächzte die Polizei über die tägliche Denunzianten-Flut. Inzwischen gehören Meldestellen zur Grundausstattung selbst kleinster NGOs und Stiftungen. Auch Social Media-Redakteure dürfen unliebsame Posts nicht bloß zensieren. Sondern müssen auch den bösen Verfasser melden. Das erinnert an die Inquisition in Venedig. Damals reichte eine anonyme Anschwärzung, um die Todesmaschinerie in Gang zu bringen. Heute können - ebenfalls anonyme - Unterstellungen den sozialen Tod herbeiführen...hier weiterlesen: https://apolut.net/rettung-der-demokratie-durch-uberwachung-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fellner! LIVE
Bildungsminister Christoph Wiederkehr im Interview | Isabelle Daniel

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later May 23, 2025 14:49


Sendung vom 23.05.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

FALTER Radio
Christoph Wiederkehr und die große Chance der Neos – #1386

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 7, 2025 28:12


Wie Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) die Schulen fit machen will und wie er den Handlungsspielraum nutzen möchte, den eine Regierungsbeteiligung im Bund und in Wien bietet, erzählt er den FALTER-Journalistinnen Nina Horaczek und Viktoria Klimpfinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Elisabeth Bronfen – Shakespeare und seine seriellen Motive

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:09


Kleiderwechsel, Flüche, getauschte Ringe, Briefe oder Tücher. In Shakespeares Werk kommen diese Motive immer wieder vor. Die Züricher Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen betrachtet diese Wiederkehr als Serien und beschreibt sie in ihrem neuen Buch. Rezension von Ina Beyer

Klassik aktuell
Kritik: "Chowanschtschina" in Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 3:14


Ein paar starke Bilder, ein, zwei saftige Stimmen, ein guter Chor: Aber Mussorgskis fulminante Tableaux aus der russischen Geschichte haben schon mehr gepackt als unter Esa-Pekka Salonen und in der Regie von Simon McBurney. Ein Lückenbüßer der Osterfestspiele vor der Wiederkehr der Berliner Philharmoniker mit Wagners "Ring", der 2026 hier beginnen soll.

Zukunft Denken – Podcast
121 — Künstliche Unintelligenz

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 23:48


In dieser Folge steht das Thema »Künstliche Unitelligenz« im Mittelpunkt – ein Begriff, der aus einem Artikel aus dem Spectator stammt: Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence. Was genau verbirgt sich hinter dieser Idee? »Artificial Unintelligence is the means by which people of perfectly adequate natural intelligence are transformed by policies, procedures and protocols into animate but inflexible cogs. They speak and behave, but do not think or decide.« Wie werden aus Menschen mit natürlicher Intelligenz bloß unflexible Rädchen? Wir reflektieren die zunehmende Strukturierung und Standardisierung in Organisationen, um mit wachsender gesellschaftlicher Komplexität umgehen zu können. Ein Ausgangspunkt der Episode ist die Frage, warum wir in immer mehr Organisationen eine strukturelle und individuelle Inkompetenz erleben? Ein Zitat aus dem genannten Artikel fasst es treffend zusammen:  »‘I didn't find anything in common in these cases,' I said, ‘except the stupidity of your staff. I expected him to get angry, but he maintained a Buddha-like calm. ‘Oh, I know,' he replied, ‘but that is the standard expected now.'« Wie konnte es so weit kommen? Liegt es an der Industrialisierung, die laut Dan Davies in The Unaccountability Machine besagt:  »A very important consequence of industrialisation is that it breaks the connection between the worker and the product.« Oder hat es damit zu tun, wie wir mit Überwältungung durch Information umgehen. »When people are overwhelmed by information, they always react in the same way – by building systems.« Sind Menschen, die individuell denken, in solchen Systemen eher hinderlich als hilfreich? Doch was passiert, wenn komplexe Probleme auftreten, die Flexibilität und Kreativität erfordern? Sind unsere Organisationen überhaupt noch in der Lage, mit unerwarteten Situationen umzugehen, oder arbeiten sie nur noch »maschinenhaft« nach Vorgaben – und das mit einem Maschinenverständnis des 19. Jahrhunderts? Ist die Stagnation, die wir seit Jahrzehnten spüren, ein Symptom dieses Systemversagens? Und wie hängt das mit der sogenannten »Unaccountability Machine« zusammen, die Davies beschreibt und die man im Deutschen vielleicht als »Verantwortungslosigkeits-Maschine« bezeichnen könnte? Kann es sogar sein, dass manche Strukturen bewusst als »self-organising control fraud« gestaltet sind? Ein weiteres damit verbundenes Thema ist: Wie beeinflussen moderne Prognose-Tools wie Recommender Systems unser Verhalten? Dienen sie wirklich dazu, bessere Entscheidungen zu ermöglichen, oder machen sie uns hauptsächlich vorhersagbarer? »Menschen, die dies und jedes gekauft/gesehen haben, haben auch dies gekauft/gesehen« – ist das noch Prognose oder schon Formung des Geschmacks? Und was ist mit wissenschaftlichen Modellen komplexer Systeme, die oft relativ beliebige Ergebnisse liefern? Formen sie nicht auch die Meinung von Wissenschaftlern, Politikern und der Gesellschaft – etwa durch die überall beobachtbare schlichte Medienberichterstattung?  Bleibt außerdem der Mensch wirklich »in the loop«, wie oft behauptet wird, oder ist er längst ein »artificial unintelligent man in the loop«, der Empfehlungen des Systems kaum hinterfragen kann? Die Episode wirft auch einen kritischen Blick auf naive Ideologien wie das »Scientific World Management« von Alfred Korzybski, der schrieb:  „it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called ‘scientific shop management' into genuine ‘scientific world management.'“  War dieser Wunsch nach dem Ersten Weltkrieg verständlich, aber letztlich völlig missgeleitet? Und warum erleben wir heute eine Wiederkehr des naiven Szientismus, der glaubt, »die Wissenschaft« liefere objektive Antworten? Wie hängen solche Ideen mit Phänomenen wie »Science Diplomacy« zusammen? Die zentrale Frage der Episode lautet: Wie erreicht man, dass Menschen in Verantwortung korrekt im Sinne des definierten Zwecks der Organisation entscheiden? Doch was ist überhaupt der Zweck eines Systems? Stafford Beer sagt:  »The purpose of a system is what it does.« Stimmt der definierte Zweck – etwa Gesundheit im Gesundheitssystem – noch mit der Realität überein? Warum entscheiden Ärzte oft defensiv im eigenen Interesse statt im Interesse der Patienten? Und wie überträgt sich dieses Verhalten auf andere Organisationen – von Ministerien bis hin zur Wissenschaft? Davies beschreibt das ab Beispiel des akademischen Publikationswesens so:  „A not-wholly-unfair analysis of academic publishing would be that it is an industry in which academics compete against one another for the privilege of providing free labour for a profitmaking company, which then sells the results back to them at monopoly prices.“  Und weiter:  „The truly valuable output of the academic publishing industry is not journals, but citations.“  Was ist aus der Idee geworden, dass die Generierung von neuem und relevantem Wissen die Aufgabe von Wissenschaft, Förderung und Publikationswesen ist? Zum Abschluss stelle ich die Frage: Wie können Systeme so gestaltet werden, dass Verantwortung wieder übernommen wird? Wie balanciert man die Zuordnung von Konsequenzen mit der Möglichkeit, ehrlich zu scheitern – ohne Innovation zu ersticken? Und was sind »Luxury Beliefs« – jene modischen Ideen elitärer Kreise, die sie selbst nicht tragen müssen, während sie für andere zur existenziellen Bedrohung werden?  Die Episode endet so mit einem Aufruf zur Diskussion: Wie lösen wir diesen Spagat zwischen Verantwortung und Risiko in einer immer komplexeren Welt? Referenzen Andere Episoden Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Fachliche Referenzen Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence | The Spectator (2025) Davies, Dan. The Unaccountability Machine: Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Alfred Korzybski, Manhood of Humanity (1921) Jessica Weinkle, What is Science Diplomacy (2025) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans, New York Post (2019) Lorraine Daston, Rules, Princeton Univ. Press (2023)  

Fellner! LIVE
FELLNER! LIVE: Christoph Wiederkehr im Interview

Fellner! LIVE

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 16:27


Sendung vom 19.03.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Bildungsminister (NEOS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 20:24


Themen: Familiennachzug und Probleme in Schulen

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Bildungsminister (NEOS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 20:24


Themen: Familiennachzug und Probleme in Schulen

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Von Erleuchtung bis Wiederkehr - Wofür blühen Blumen in den Religionen?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 28:24


Die Rose im Islam, der Lotus im Buddhismus, Blütenteppiche am christlichen Fronleichnamsfest: Blumen haben in den Religionen ganz verschiedene Bedeutungen, von der Erleuchtung bis zur Wiederkehr. Und sie haben auch etwas Verbindendes über konfessionelle Grenzen hinweg. In vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen geht es diesmal um Blumen in der religiösen Kunst, in Ritualen und um die Frage, wie ein gelungener Kirchenschmuck aussieht.

Philosophie to go
Nietzsche - Die ewige Wiederkehr

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 105:14


Nietzsche hat die Welt beobachtet und seine Analyse ist knallhart: Gott ist tot. Die Menschen leben wie die Sklaven. Und kaum einer nimmt sein Leben selbst in der Hand. Doch Nietzsche geht es darum, dass wir Entscheidungen treffen. Entscheidungen über unser Leben. Was ist Dir wichtig? Wie möchtest Du Leben? Welche Werte leiten Dein Handeln? Um solch eine Entscheidung treffen zu können, erfand Nietzsche das Prinzip der ewigen Wiederkehr. Was das genau ist, wie Ihr Euch richtig für etwas entscheidet und warum Nietzsches Analyse über die Welt bis heute höchst aktuell ist, das erfahrt Ihr in diesem Podcast. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**

Matussek!
Matussek!: Chillen mit Sinatra

Matussek!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 46:12


Nichts eignet sich besser für diese Pause der deutschen Geschichte und ihrer Politik nach der Wahl als Lounge-Musik, findet Matussek, bisschen chillen, und keiner versteht das besser als der Crooner Frank Sinatra mit seinen Songs. Wahlnachlese und Gift für den größenwahnsinnigen Merz in seinem Spiegel-Kabinett. Die ersten gebrochenen Wahlversprechen. Deutschland – ein Scherbenhaufen. Ausführliche Würdigung von Heinrich Heines „Deutschland – ein Wintermärchen“ und sein sehr aktueller Spott über die Wiederkehr des deutschen Biedermeiers im Sturm der Weltpolitik. Gay Taleses journalistisches Glanzstück „Sinatra hat Erkältung“. Haltung im Wirbelwind der Wendehälse. Was uns Bert Brecht über Moral zu sagen hat im Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ über den zur Lage passenden Schlusssatz hinaus, der da lautet: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehen betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen."

ÄrzteTag
Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 14:59


Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Jodmangel in Europa. Was muss jetzt passieren, damit es in der Zukunft nicht zur Wiederkehr der Kröpfe kommt? Dieser Podcast will Klarheit schaffen.

Drop In
Entretien avec Basile Wiederkehr coach de claudia gluck et NST (S2E19)

Drop In

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 59:43


Dans ce podcast, nous parlerons de la compétition en CrossFit avec les athlètes qui la font. l'objectif vous faire découvrir toutes les fassaites de la vie de compétiteur pendant des compétitions marquantes de leur carrière. au programme de ce podcast des anecdotes que vous n'entendrez nulle part ailleurs, des moments de vie de compétiteurs, toute l'actualité de vos athlètes préférés, des victoires mais aussi des défaites. Alors ne loupez plus rien du CrossFit francophone avec Drop In ! No short Cut : ⁠⁠⁠⁠⁠https://app.fitr.training/b/NoShortcutsTraining/⁠⁠⁠⁠⁠ Veux-tu être meilleur que celui que tu étais ? Essayes l'un des programmes via le lien et bénéficie de 50% de réduction sur ton premier mois en utilisant le code « DROPINAVECNST50 »

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Inauguration - Trumps Wiederkehr #406

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 51:47


Mit radikalen Plänen und imperialistischen Ideen hat Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten; in Anwesenheit von teils rechtsextremen Politikern und Tech-Milliardären wie Bezos, Musk und Zuckerberg. Goldene Zeiten für Amerika? Detjen, Stephan;Balzer, Vladimir;Simon, Doris;Kuhn, Johannes

Paula KOMMT
321 - Die Spießer-Rebellion

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 47:36


Wenn sich die eigene Mutter eine Wohnung mit Christiane F. geteilt hat, kommt als Rebellion nur noch der Bausparvertrag infrage. Den Widerspruch zwischen dem fortschrittlichem Denken der Gen Z und der scheinbaren Wiederkehr des Spießertums in Form von Tradwives, Plastic Surgery Wahnsinn und zunehmender Sexlosigkeit sieht Deutschlands jüngste Start-Up Unternehmerin Anastasia Barner als Generationsproblem und Konsequenz des frühen und ständigem Social Media Konsums. Gemeinsam mit Paula stellt sie sich heute die Frage, wie es danach weitergehen soll. Viel Freude dabei! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Paulaliebenlernen

Corso - Deutschlandfunk
Rosita Missoni ist tot - Die Wiederkehr des Abseitigen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 3:49


Vinken, Barbara www.deutschlandfunk.de, Corso

Julia Leischik: Spurlos
#54 Der Fall Frank: Ein Schwedenurlaub ohne Wiederkehr

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 55:04


Eine Ferienreise, die zum Alptraum wird Briefe, die nie beantwortet werden. Und ein Grab, das es erst seit drei Wochen gibt. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Fake Busters
2/2 Missing 411: Erklärungsansätze für rätselhafte Kriminalfälle

Fake Busters

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 50:20


Menschen, die wie vom Erdboden verschluckt scheinen und rätselhafte Todesfälle, die alle Parallelen aufweisen. Diese unter dem Namen "Missing 411" bekannten Kriminalfälle ziehen viele Menschen in ihren Bann. Sie sind unglaublich - als hätten Dinge, die sich die Menschheit noch nicht erklären kann, ihre Finger im Spiel. In Teil 1 der Doppelfolge haben wir bereits über einige Fälle gesprochen und Buchautor Leonard Löwe hat uns von seinen Erklärungsansätzen erzählt. Er sprach von möglichen Sprüngen im Raum-Zeit-Kontinuum, die für das Verschwinden dieser Menschen verantwortlich sein könnten. Heute versuchen wir mit Wissenschaft und Logik Licht in das Verschwinden und die rätselhafte Wiederkehr von Steven Kubacki zu bringen. Die Fake Busters haben diesmal Physiker Philip Walther im Interview, der einen Zeitsprung auf Quantenebene geschafft hat. Außerdem erzählt Yvonne Widler vom True Crime-Podcast Dunkle Spuren von ihren Erfahrungen in Sachen ungelöste Kriminal- und Vermisstenfälle.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talking Animals
Jodie Wiederkehr, Founder-Executive Director of the Chicago Alliance for Animals

Talking Animals

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024


Jodie Wiederkehr–veteran animal advocate and Founder-Executive Director of the Chicago Alliance for Animals (CAA)—recounts details of how CAA was formed, in 2015. (She has recalled in a previous “Talking Animals” conversation how her earliest professional animal advocacy work began in 1997.) Wiederkehr explained that she and her initial CAA cohort decided that aiming to ban […] The post Jodie Wiederkehr, Founder-Executive Director of the Chicago Alliance for Animals first appeared on Talking Animals.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wo steht der ReCommerce in Deutschland? | #Branchenführer

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 58:05


C-LEVEL INTERVIEW | Hast du schonmal gebraucht gekauft? Wenn ja, warum? In dieser Folge taucht Joel gemeinsam mit Dominik Dommick tief in die Welt des ReCommerce ein. Mit hochkarätigen Gästen wie Saskia Meier-Andrae von eBay, Philipp Gattner von Rebuy und Tim Seewöster von AsGoodAsNew diskutieren sie die aktuellen Trends, Herausforderungen und Strategien im Markt für gebrauchte Waren. Von Qualitätsstandards über Kundenvertrauen bis hin zum Einsatz von KI - diese Episode bietet spannende Einblicke in einen Markt, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch immer relevanter wird. Du erfährst... ...wie sich der ReCommerce-Markt aktuell entwickelt ...welche Rolle Vertrauen und Qualitätssicherung im ReCommerce spielen ...wie sich verschiedene Geschäftsmodelle im ReCommerce-Markt positionieren ...welche Bedeutung Nachhaltigkeit für Kunden beim Kauf gebrauchter Waren hat ...wie Technologie in der Qualitätsprüfung gebrauchter Produkte eingesetzt wird ...welche operativen Faktoren für den Erfolg im ReCommerce besonders wichtig sind ...wie Unternehmen im ReCommerce Kunden binden ...wie KI im ReCommerce eingesetzt wird Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Gemeinsam mit Dominik Dommick, dem Geschäftsführer von PAYBACK lädt Joel regelmäßig zum Häuptlingstreffen der relevantesten Unternehmer:innen und Expert:innen im (Online-)Handel. Such dir einen Platz im Wigwam, folge den Strategiediskussionen und profitiere vom Praxiswissen der verschiedenen Häuptlinge. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

FEEL GOOD PODCAST mit Joël von Mutzenbecher

Tickets für die letzten Termine von "ZERO" live kriegst du hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch​ Philip Wiederkehr ist Moderator, Stand-Up Comedian und TV-Produzent. Sein erstes Soloprogramm "Tele Guacamole" ist noch am 25.09.2024 in Luzern und am 16.04.2025 in Zürich zu sehen. Mehr Infos zu Philip gibt's auf: https://www.philipwiederkehr.ch Video-Folge auf Youtube: https://bit.ly/JvM-Youtube Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch​ Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Wald ohne Wiederkehr - Cold Case Gitta Schnieder

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 43:32


Im Jahr 1989 wird die 45-jährige Gitta Schnieder aus Niedersachsen brutal ermordet. Der Fall ist bis heute ein Rätsel. Ein Podcast über die Arbeit von Cold Case-Ermittlern, die den Mord nach 35 Jahren aufklären wollen.

ZeitZeichen
Die Öffnung des Grabes von John Torrington in der Arktis (12.08.1984)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024


1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwest-Passage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. 1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären.

WDR ZeitZeichen
Grab im ewigen Eis: Warum starb John Torrington?

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 14:46


1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwestpassage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. Am 12.8.1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären. Von Marfa Heimbach.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister Wien (NEOS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 12:53


Warum eskaliert in Wien die Gewalt zwischen migrantischen Jugendgruppen?

WTF divorce
#Divorce 183:

WTF divorce

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 25:11


Brought to you by⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠OurFamilyWizard⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Join more than 1 million parents & family law professionals who trust⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠OurFamilyWizard⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. *** Contact Divorce Lawyer, Evan Wiederkehr:

SWR2 Forum
Die Wiederkehr des Terrors – Gibt es einen neuen IS?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 44:24


Der verheerende Anschlag auf die Crocus City Hall in Moskau ist nicht nur ein bedrohliches Signal für Putins Russland. Auch der Westen muss nun damit rechnen, erneut Angriffsziel der IS-Jihadisten zu werden. Das sogenannte „Kalifat“ ging zwar 2019 in Syrien unter. Doch fünf Jahre später zeigt sich der besiegt geglaubte IS in neuem Gewand: Seine Basis ist jetzt Afghanistan, etliche seiner Anhänger kommen aus Tadschikistan oder der russischen Kaukasusrepublik Dagestan. Welche globalen Ziele verfolgt der aktuelle islamistische Terror? Warum attackiert er nun auch Russland? Und wie sollte der Westen auf die neue Gefahr reagieren? Martin Durm diskutiert mit Dr. Asiem el Difroui – Politologe und Publizist, Paris; Dr. Hanna Notte – Politikwissenschaftlerin, James Martin Center, Berlin; Dr. Guido Steinberg – Experte für islamistischen Terrorismus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Westchester Talk Radio
Episode 163: The Pulse of the BCW- with Heidi Winslow BCW Rising Stars Chair

Westchester Talk Radio

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 7:47


Heidi Winslow, Partner at DelBello Donnellan Weingarten Wise & Wiederkehr, LLP talks about her BCW involvement as well as her role at DDWW&W, LLP.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Christoph Wiederkehr, Bildungsstadtrat Wien (NEOS)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 11:08


Themen: Gewalt in Schulen und Suspendierungen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Tiere jagen - Die Wiederkehr einer besonderen Kulturtechnik

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 29:41


Wiebke Hüsterwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Julia Leischik: Spurlos
#26 Traumreise ohne Wiederkehr - Wo ist mein Mann?

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 66:10


Stefanie ist müde. Den ganzen Tag hatte sie Trubel und Geschrei um sich. Kleine Kinder, die auf den Arm genommen werden wollen, die etwas fragen, die stolz etwas zeigen wollen oder Hunger haben. Stefanie ist Erzieherin, jetzt ist es 18 Uhr und sie hat Feierabend. Endlich! Sie freut sich auf einen ruhigen Abend mit ihrem Mann und ihren eigenen drei Kindern. Die 45-Jährige steigt ins Auto. Da kommt ihr plötzlich ein Gedanke: „Ach ja, Mist! Da habe ich gar nicht mehr dran gedacht!“ Sofort ist sie wieder da, die große Sorge! Es ist Freitag, der 20. April 2018. Am Morgen dieses Tages hatte Stefanie sich vorgenommen, in der Mittagspause ihre Mutter anzurufen. Aber dann war wieder so viel los. Sie hat es schlicht vergessen. „Hoffentlich ist nichts passiert!“, denkt Stefanie. „Ach, Quatsch, sie werden einfach Sonne und Strand genießen.“ Stefanie wollte ihre Mutter fragen, ob alles ok ist, denn etwas war merkwürdig. Vor neun Tagen waren ihre Eltern Ingrid und Klaus-Peter in den Urlaub geflogen: auf die Seychellen. Täglich hatten sie sich mit fröhlichen Urlaubsschnappschüssen und kleinen Nachrichten gemeldet. Nur in den letzten zwei Tagen nicht. Das war seltsam. Denn sonst hält die Familie engen Kontakt. Es wird doch nichts passiert sein? Stefanie denkt gerade noch über ihre Eltern nach, da klingelt ihr Telefon. Auf dem Display ist in großen Buchstaben zu lesen: „Mama“. Die 45-Jährige atmet erleichtert durch und lächelt. „Hallo Mama! Das muss Gedankenübertragung sein“, meldet sie sich fröhlich. Auf der anderen Seite hört sie ihre Mutter Ingrid. Sie sagt zuerst nichts, dann nur „Hallo“, sehr ernst und leise. Sofort merkt Stefanie: etwas stimmt nicht! „Mama, ist alles ok?“ fragt sie nach. Ingrid antwortet: „Nein. Der Papa… der Papa ist…“ Stefanie sitzt noch immer vor der Kindertagesstätte im Auto. Was sie nun hört, kann sie nicht glauben. Nach und nach erzählt ihre Mutter, was geschehen ist. Und Stefanie kommen die Tränen. Es ist gut eine Woche her, dass ihre Mutter und ihr Vater in den Urlaub geflogen sind. Aber nur einer von beiden wird zurückkehren. Denn Stefanies Vater wird seit einigen Tagen vermisst. Er ist spurlos verschwunden. Eine großangelegte Suche nach ihm hat kein Ergebnis gebracht. Julia Leischik und ihr „Bitte melde dich“-Team rekonstruieren den Fall und recherchieren sogar vor Ort auf den Seychellen. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

FALTER Radio
FALTER-Sommertalk im MQ: Christoph Wiederkehr (Neos) - #984

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 58:11


Wiens Vizebürgermeister, der Neos-Politiker Christoph Wiederkehr im Falter Sommergespräch in der Arena21 des Museumsquartier. Es geht um die Städte der Zukunft. Wie wird Wien klimafit? Und welche Rolle spielen Kunst und Kultur in der Entwicklung moderner Bildungs- und Integrationskonzepte? Mit Wiederkehr sprechen Soraya Pechtl und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Next Right Thing
266: On Being A Well by Macrina Wiederkehr

The Next Right Thing

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 4:55


Today I'll share words from someone else for all of us to listen to and carry with us and reflect on together. I've chosen a poem by Macrina Wiederkehr, a writer who has been a companion for me for many years now (though she never knew it.) She was a master of everyday spirituality and had a lovely way of seeing and speaking of God in the midst of ordinary things of life. Macrina wrote a reflection on Jesus' interaction with the woman at the well, as recorded in John chapter 4. So here is "On Being A Well" by Macrina Wiederkehr from her book, Seasons of Your Heart. Listen in.   Links + Resources From This Episode: Seasons of Your Heart by Macrina Wiederkehr The Quiet Collection app Order The Next Right Thing Guided Journal Grab a copy of my book The Next Right Thing  Find me on Instagram @emilypfreeman Find a transcript of this, and every, episode at emilypfreeman.com.