POPULARITY
Categories
Uschi Glas ist weit mehr als nur eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Die inzwischen 82-jährige Bayerin mischt sich ein: in die aktuellen politischen Diskussionen um Israel und Antisemitismus oder auch in die "Stadtbild"-Debatte. Glas bezieht Position. So auch mit dem Buch "Du bist unwiderstehlich, Wahrheit". Es sind Gespräche mit Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und Überlebenden des Holocaust. Die beiden Frauen sprechen unter anderem über das Erinnern und das Vergessen.
Jana startet im Soft-Peach-Winterlook, wir diskutieren frühes Weihnachtsschmücken und Ramon erlebt ein Discounter-Drama rund um eine verdächtige Zuckerhutfichte. Außerdem sprechen wir über Aufzug-Panik, körperliche Reaktionen, kleine Boote – und klären endlich, warum Sekt immer am Moussierpunkt sprudelt und was es damit auf sich hat. _ _ _ _ In dieser Folge startet Jana im Soft-Peach-Winterstrick – Acryl, ein Hauch Wolle und eine klassische Blue Jeans. Passend dazu stellen wir uns die Frage: Darf man eigentlich jetzt schon weihnachtlich dekorieren? Weil wir beim Thema Weihnachtsbeleuchtung sind, erzählt Ramon von einem Erlebnis beim Discounter: Eine völlig absurde Diebstahl-Beschuldigung, die ihn auf 180 bringt. Was wirklich passiert ist, was das mit einer Zuckerhutfichte zu tun hat und wieso die Situation komplett eskaliert ist – hört ihr nur hier. Dann wird's körperlich – im wahrsten Sinne. Jana berichtet von ihrem allerersten Erlebnis im steckengebliebenen Aufzug. Wir sprechen darüber, wie unterschiedlich Körper und Kopf reagieren: Ob auf kleinen Booten, in engen Räumen oder wenn plötzlich Schwindel zuschlägt. Zum Schluss gibt's noch eine Wissensperle: Warum sprudelt Sekt, Champagner, Crémant eigentlich immer an derselben Stelle im Glas? Wir kannten den Begriff nicht – aber jetzt wissen wir alle, was der Moussierpunkt ist und warum er für die feinen Perlen verantwortlich ist. Eine Folge über Winterästhetik, verrückte Alltagsmomente und Wissen, das man immer mal gebrauchen kann.
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Rise and Fall. Der Name der aktuellen Dokuserie über 1860 München wäre auch eine treffende Zusammenfassung der letzten fünf Jahre Vorgeplänkel. Patrick wäre unser Wildmoser. Große Visionen, aber immer mit einem Bein im Konkurs und dem anderen im Knast. Felix der Ismaik. Lässt sich kaum blicken, die Fans wollen ihn los haben, aber irgendwie läuft der Laden ohne ihn nicht. Und Manu ist Bierofka. Hohe Stirn, stark am Glas, jeder mag ihn, aber fachlich ein Fragezeichen. Einige Ausrufezeichen setzt dagegen Cristiano Ronaldo im Interview mit Piers Morgan. Ist Kompany der neue Guardiola? Wer trinkt seinen Lamborghino am liebsten mit Hafermilch? Und warum läuft im Stadion immer schlechte Musik?
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Dr. Knut Bergmann über die feinen, aber hochpolitischen Zwischentöne von Wein, Tischkultur und Staatsrepräsentation in der Bundesrepublik. Ausgehend von Bergmanns Buch „Mit Wein Staat machen“ diskutieren die beiden, wie kulinarische Inszenierungen zu Symbolen nationaler Identität werden und was ein Glas Riesling über politische Haltung, Kulturverständnis und gesellschaftlichen Wandel verrät. Dabei geht es um die kulturelle Inszenierung von Macht, von Theodor Heuss' „Pathos der Nüchternheit“ bis zur Berliner Republik, in der Craft Beer, vegetarische Menüs und alkoholfreie Begleitungen neue Formen politischer Symbolik prägen. Ein Gespräch über Genuss und die Frage, was gutes Essen und Trinken über unser Verständnis von Demokratie und Repräsentation verraten.
Kecke Sprüche aus der Südsteiermark! Beispielsweise der, dass „die besten Weine der Welt leider von den größten Idioten getrunken werden„. Oder dieser: „Wir sind ein stolzer Nicht-Bio-Betrieb!“ Aber – kein Grund zur Beunruhigung, denn einerseits kennt der Markus, der auf dem Weingut MUSTER.GAMLITZ als „Sommelier und Mädchen für alles“ arbeitet, auch die Netten und andererseits hat er auch nachdenkliche Gedanken und Sätze im Portfolio, so wie den, dass Wein ein großartiges Genussmittel im Duo Essen und Trinken sei und wir uns „darauf besinnen [sollten], aus dem Notwendigen etwas Besonderes zu machen„. Außerdem hatte er gute Weine mitgebracht, so dass unser Plausch über die Steiermark, das Klima und die Böden dort und was das für die Weine bedeutet unterm Strich ziemlich kurzweilig war – wie gut, dass sich nach dem Podcast noch ein Weinabend bei Gräfe's Wein & fein anschloss…Mehr Infos (und Bilder!) bei den STIPvisiten[00:00] unser Gast: Markus, Sommelier, Vertriebler und Mädchen für Alles beim Weingut MUSTER.GAMLITZ[10:56] wir haben was Besonderes im Glas: Wermut[19:36] der erwähnte Reinhard ist der Reinhard Muster[23:36] neuere Entwicklungen: vor zwei Jahren neuen Keller bezogen – Domaine 1196[31:36] wir reden über Sauvignon und schenken Muskateller ins Glas ein[46:53] wie sieht es mit bio oder Demeter-Zertifizierung aus?[57:18] jetzt im Glas: 2022 Sauvignon Blanc Ried Grubthal
About the Lecture: "Our democracy is getting self-destroyed, for it abused the rights of freedom and of equality; for it taught the citizens to regard insolence as a right, illegality as freedom, impertinence as equality, and anarchy as happiness." Isocrates, Athenian orator (436-338 BC) Democracy first emerged in ancient Athens in 507 BC following a long turbulent period of aristocracy and tyranny, when a nexus of intertwined geopolitical, sociopolitical, economic, and cultural developments led to the morphogenesis of this new political constitution. Athenian Democracy formulated the political ideology and fundamental principles that were later canonized by modern democracies, formalized defensive mechanisms against undue concentration of power and employed innovative integrative mechanisms to propagate its ideology and educate the citizens. Pathogenic traits-catalysts, however, such as the extreme polarization between mass and elite, demagogy, populism, failure of justice, apathy, and poor education caused extensive political ankylosis. Internal corrosion and changing historical conditions caused the decline and fall of Democracy three centuries later.Isocrates' aphorism, therefore, rings alarmingly all too pragmatic and relevant today, 250 years since the resurgence of Democracy in the modern era. Are we running a similar cycle, repeating old mistakes, standing at the same juncture, heading towards the same dead end? To navigate forward, find solutions, and shape our future, we need first to study our past. About the Speaker: With over 35 years of experience in archaeology, teaching, and administration, Prof. Christofilis Maggidis is a faculty member at the Institute of World Politics in Washington, D.C., President of the Mycenaean Foundation, and Field Director of Excavations at Mycenae and Lamia. Throughout his career, Prof. Maggidis has combined academic leadership with a commitment to innovative teaching and interdisciplinary research. He earned the BA at the University of Athens, the Ph.D. at the University of Pennsylvania, and completed postdoctoral research at Brown University. Prof. Maggidis taught at Campus College and the University of Indianapolis, Athens, Greece, and held the distinguished Christopher Roberts Chair in Archaeology at Dickinson College for two decades, where he created and chaired the Department of Archaeology, designed the archaeology academic curriculum, and directed study abroad programs. In 2022 Prof. Maggidis joined the Institute of World Politics in Washington D.C. where he teaches at graduate level and directs "Hermes," the Institute's study abroad program in Greece. His research focuses on Minoan and Mycenaean archaeology, Classical Greek art and architecture, and archaeological methodology. With 40 years of field experience, Prof. Maggidis has led excavations at prominent sites in Greece, including Mycenae, Glas, and the Spercheios Valley, making significant discoveries and directing acclaimed field schools that trained over 450 students from 44 universities worldwide. Maggidis has secured substantial external and institutional funding for his research and fieldwork ($2.8million), and his findings have been widely disseminated in scholarly publications and international media. His scholarly publications comprise 26 articles, numerous field reports, one book submitted for publication and three forthcoming books. Furthermore, Prof. Maggidis has presented 45 international conference papers and delivered 42 invited lectures at prestigious universities and institutes worldwide.
Bevor wir uns vollends dem Winter zuwenden, wollen wir den Herbst in all seinen wunderbaren Farben erleben. Wie ginge das besser, als mit einer Dampferfahrt über die Mosel? Wenn sich der morgendliche Nebel lichtet und bunte Berghänge freigibt, der Wein im Glas geschwenkt wird und sich märchenhafte Burgen erheben, erkennt man welche Vorzüge der Herbst bietet. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Wer bist du, wenn alles wegfällt – all das, worüber du dich definiert hast oder definiert wurdest?In dieser Folge landen Nelly & Noelle mitten im Wurmland – irgendwo zwischen Sinnkrise & Selbsterkenntnis. Wir reden über Bigotterie, falsche Moral und und was uns wichtig ist im realen Leben da draussen. Warum genau im No_Mansland das grösste Potential steckt, erfährst du hier.Ehrlich, laut und wie immer ohne Blatt vor dem Mund.Setz dich zu uns an den Stubentisch und gönn dir mit uns ein Glas oder einen Tee –
Editorial La Papaya: Jorge Glas no es un perseguido político, no es un preso político, es un abandonado político.
Das haben sich bestimmt alle Weinfreunde schon mal gefragt: Sind Premiumweine wirklich ihr Geld wert oder zahlt man am Ende hauptsächlich fürs Etikett? Tobias und Michael gehen der Frage nach, wie groß die Investition sein sollte, um richtig guten Wein ins Glas zu bekommen, und ab wann der Preis mehr über Image, Hype und Knappheit verrät als über die Qualität. Dabei sprechen sie über Produktionskosten, Lagen, Handarbeit im Weinberg und die Rolle von Kritikerpunkten und Kultstatus. Sie verraten, wo für sie persönlich „Premium“ beginnt, warum Billigwein fast nie fair sein kann und weshalb ein 500-Euro-Wein trotzdem nicht zehnmal besser schmeckt als ein hervorragender 50-Euro-Wein.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEINFREUNDE.DE>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> WAS BEDEUTET QUALITÄT BEIM WEIN?>> QUALITÄTSSTUFEN VON WEIN>> WAS IST EIN GRAND CRU?+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil: https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Prof. Brian Glas (infosecdad on social media) joins Seth Law (sethlaw) and Ken Johnson (cktricky) for a timely episode of Absolute AppSec. Infosec Guru and one of the OWASP Top Ten project leaders Prof. Glas joins us in the aftermath of the Global AppSec conference and the announcement of the new OWASP Top Ten (2025). This episode focuses on the process for compiling the list as well as gleaning any other insights from Prof. Glas.
Von wegen nur Tea Time und Pubs – in England entstehen inzwischen Schaumweine, die weltweit für Aufsehen sorgen. Lou und Jonas sprechen mit Anne Krebiehl, Master of Wine, über das Comeback der Insel im Weinbau: Wo liegen die besten Regionen? Welche Rolle spielen Kreideböden, Küstenklima und Klimawandel? Und was erwartet Dich, wenn Du einen englischen Pinot Noir oder Chardonnay ins Glas bekommst? Eine Folge über Pioniergeist, Cool-Climate-Stilistik und Schaumweine, die selbst in Frankreich ernst genommen werden. Wein der Woche Gusbourne Estate Blanc de Blancs Brut 2019 Der Blanc de Blancs Brut ist das Aushängeschild des Gusbourne Estate und zeigt, wie elegant englischer Schaumwein sein kann. Der 2019er präsentiert sich in strahlendem Strohgelb mit feiner, anhaltender Perlage. In der Nase verbinden sich Noten von Brioche und reifer Birne mit einem Hauch Zitrus. Am Gaumen zeigt er Finesse, Mineralität und cremige Textur – ein klassischer Chardonnay-Stil mit Tiefe, Frische und langem, eleganten Finish. Weinlexikon: P wie Pariser Becken Das Pariser Becken ist eine geologische Formation, die sich von Nordfrankreich bis Südengland erstreckt – mit demselben Kreideuntergrund wie in der Champagne. Diese Böden sorgen für hohe Mineralität und ideale Bedingungen für Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – die Grundlage für Englands besten Schaumwein. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:14: Im Schmolltalk widmen wir uns dem Thema Falschdiagnosen in Patientenakten. Ab 00:11:22: Mit Steffen Hammer, Manager Marktbearbeitung bei Swiss Life, sprechen wir über Infrastrukturinvestments. Ab 00:31:54: Und in den News der Woche unterschätzen die Deutschen ihre Lebenserwartung. Die Psyche sorgt weiter für die meisten berufsunfähigen Menschen. Das Statistische Bundesamt hat gemeldet, wie viele Menschen hierzulande keine Krankenversicherung haben. Und kaputtes Glas am Auto ist noch teurer geworden.
„Schmerzen beim Sex – bin ich betroffen von Vaginismus?" Diese Frage stellen sich viele Menschen, oft viel zu lange, bevor sie überhaupt wissen, was hinter ihren Beschwerden steckt. Vaginismus ist ein Thema, über das noch immer zu wenig gesprochen wird – und genau das ändern Lenia und Luisa in dieser Folge. Dazu haben sie sich eine Expertin eingeladen: Laura Frech, bekannt auf Instagram als @vactivism. Laura ist selbst von Vaginismus betroffen und klärt offen über Ursachen, Symptome und den Umgang mit der Diagnose auf. Sie erklärt, was Vaginismus genau ist – eine unwillkürliche Verspannung der Beckenbodenmuskulatur, die das Einführen von Tampons, Fingern oder beim Sex unmöglich oder schmerzhaft macht. Lenia teilt ihre eigenen Erfahrungen mit Schmerzen beim Sex und gemeinsam mit Laura und Luisa sprechen sie darüber, wie lange der Weg zur richtigen Diagnose oft dauert – und warum Scham, Unwissenheit und fehlende medizinische Aufklärung dabei eine so große Rolle spielen. Laura erzählt von ihrem Umgang mit der Erkrankung, den Einsatz von Dilatoren aus Glas, und darüber, wie wichtig es ist, in kleinen Schritten Vertrauen zum eigenen Körper zurückzugewinnen. Natürlich geht es auch darum, wie Partner:innen unterstützend reagieren können – ohne zu überbehüten oder Druck zu machen.
Sascha hat Probleme mit zwei Begegnungen mit Italiens Weinelite, die er sich von der Seele reden muss auch wenn sie sich vielleicht versnobt anhören. Felix unterstützt ihn aus vollem Herzen, denn er war bei beiden Begegnungen dabei und empfindet ganz ähnlich. Also suchen Sascha und Felix gemeinsam nach den passenden Formulierungen, damit das ganze nicht gar so dekadent klingt, wie es ist. Daneben geht es um Kartoffeln im Weinkeller, stinkende Paletten und Listen mit Spitzenlagen und -weingütern. Im Glas: Roc d'Anglade Reserva Especial und Brunello Vigna i Poggi von Poggio Antico
Die beiden sind Quereinsteiger, aber voller Leidenschaft und Gastfreundschaft: Gabriele und Michael Borchert. In Ediger-Eller haben sie vor 25 Jahren ein Weingut gegründet, dazu nicht mal eine Handvoll Ferienwohnungen. Mittlerweile ist ihr Springiersbacher Hof die Keimzelle für Wein (mit 3 ha in Steil- und Steilstlagen – der Calmont gleich nebenan lässt grüßen), Destillate und knapp ein Dutzend Ferienwohnungen. Nach Langeweile klingt das nicht, aber wenn's Spaß macht, ist das ja keine Arbeit. Oder etwa doch? Darüber reden wir beim hauseigenen Wein, wobei das Weinmachen (und/oder das Brennen geiler Geiste) nicht mal im Mittelpunkt steht, sondern eher das Große und Ganze, wie es Winzer an der Mosel ganz gut kennen – denn den Mix aus Wein, Brennerei, Ferienwohnungen und Gastro kennt man ja nicht nur auf dem Springiersbacher Hof so.Mehr Informationen bei den STIPvisiten[00:00] Podcast aus Ediger-Eller – dem Ort der Deutschen Weinkönigin zu Gast bei Gabriele und Michael Borchert[02:23] Bullay ist das "Tor zur Untermosel"11:38] wir reden über Wein: Riesling Ediger Osterlämmchen (der Hausberg)[19:59] wir vergleichen Weine: Osterlämmchen gegen Calmont[33:24] wir trinken aus guten Gläsern von der Josephinenhütte[48:47] im Glas: 2024 Grauburgunder
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Stephanie Döring lebt Wein mit Leichtigkeit, mit Herz und mit dem Wissen, dass Wein nix mit Etiketten zu tun hat, sondern mit Erde, Schmutz, Sonne, mit Menschen und vor allem, mit Glück. Stephanie lebt Wein, ohne ihn zu inszenieren. Für sie ist ein Glas kein Symbol, keine Bühne, kein Ritual. Es ist ein Moment, in dem alles andere abfällt: Etiketten, Namen, Etagen, Sprache. Sie spricht selten über Aromen. Nie über Punkte oder Bewertungen. In ihrer Gegenwart verliert Wein den Druck der Repräsentation. Jeder Schluck ist ein Gedanke. Kein Statement, kein Lifestyle, kein Dogma – nur Wahrnehmung. Ihr weinladen ist ein Ort der Verstreuung, kein Raum für Eitelkeit. Im weinladen, nein bei Stephanie geht es nicht um den Preis, nicht um die Seltenheit, nicht um das Prestige. Denn es gibt keine Regeln, keine Codes, keine Dresscodes – nur einen Menschen, der versteht, dass Wein nicht gemacht ist, um etwas zu werden, sondern um zu sein. Sie ist keine Sommelière im klassischen Sinn, keine Händlerin, keine Philosophin. Sie ist jemand, die Wein nicht konsumiert, sondern lebt. Jemand, die die Reduktion nicht als Verzicht versteht, sondern als Form der Klarheit. Und wer ihr begegnet, merkt: Es geht nicht um Wein. Es geht um das, was bleibt, wenn man alles Überflüssige weglässt. Denn es ist „Wein ohne Dresscode“, es ist sie durch und durch, danke für diese Leichtigkeit Stephanie Döring.
Izjava Komisije pravičnost in mir: Ponujati asistirani samomor ne pomeni svobode, ampak izgubo upanja.K udeležbi na referendumu povabil tudi celjski škof Maksimilijan Matjaž.Vlada na seji pretresa Šutarjev zakon. V Svobodi ne vidijo razloga, da ne bi dobil podpore, v SD in Levici pomisleki.Delodajalci zamrznili sodelovanje v Ekonomsko-socialnem svetu, grozijo tudi z izstopom, če ne bo prišlo do ustavitve sprejemanja zakona o božičnici in normirancih.Glas upokojencev Pavla Ruparja v Državni zbor vložil predlog zakona o popravi krivic pri odmeri pokojnin.Vreme: Jutri bo na Primorskem sončno, drugod večinoma oblačno.Dosegli začasni dogovor o krepitvi evropske obrambe: dostop Ukrajine do obrambnega sklada in razvoj strateških digitalnih tehnologij.V Braziliji vrh voditeljev pred podnebno konferenco Združenih narodov.ŠPORT: Hokejisti Slovenije s tekmo proti Veliki Britaniji začenjajo novonastali evropski Pokal narodov.
Gespräche am Küchentisch, ein volles Glas und immer was zu knabbern: Das ist DIE WEIN-WG. Mathias Brandweiner, Pauline Pérou und Nitya Kostka sind eure durstigen Mitbewohner*innen - und ihr dürft für jeweils 90 Minuten mit einziehen! Mit der WEIN-WG bekommt die TundA*-Family Zuwachs über Willi und Curly hinaus, neue Folgen gibt es ungefähr alle zwei Monate zum gewohnten TundA* Donnerstag. In jeder Episode wird ein Thema im Mittelpunkt stehen, zu dem das internationale Trio ein paar Flaschen zur gegenseitigen Blindverkostung präsentiert. Heute lautet die Überschrift: Adventszeit und Weihnachten. Dabei sind die festlichen Weine freundlich kalkuliert, wie es sich fürs WG-Leben gehört. „Nichts über 10 Euro!“ heißt die Regel der neuen Serie, die wir natürlich, wie alle Regeln bei Terroir und Adiletten, nach Lust und Laune brechen. Apropos Regeln brechen: Curly persönlich lässt es sich nicht nehmen, zur Premiere vorbeizuschauen. Wie wird er von der WG aufgenommen, wer gewinnt beim Roederer-Flaschendrehen und why the fuck schmeckt dieser Riesling wie ein Sauvignon Blanc? Findet es heraus - nur hier, in der WEIN-WG! Folgt DIE WEIN-WG auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Pauline auf Instagram: https://www.instagram.com/paulineperou/ Folgt Mathias auf Instagram: https://www.instagram.com/wein_hias/ Folgt Nitya auf Instagram: https://www.instagram.com/nitya__k/ In Zusammenarbeit mit Schlumberger Segnitz: https://www.schlumberger.de/ und Louis Roederer: https://www.louis-roederer.com/de/prehome Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt.
Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt.
Vi pratar bl.a. om ID@Xbox, Amazons uppsägningar, Halo: Campaign Evolved, Kojimas Matrix-spel, ROG XBOX Ally X, Keeper, The Séance of Blake Manor, Ghost of Yōtei och Battlefield 6 Stötta oss på Patreon!För 50kr i månaden får du tillgång till podden oklippt & reklamfri direkt när den har spelats in och dessutom tillgång till allt tidigare exklusivt content samt allt material under jul och sommarledigheter. Som Patron stöttar du oss även i vårt nya initiativ "Homo Ludens" där vi intervjuar intressanta personer om deras förhållande till TV-Spel. Du får dessa avsnitt tidigare och reklamfria. För 100kr i månaden får du allt som 50kr-patrons får men du får också första tjing på alla eventuella koder & gratisgrejer som vi ibland erbjuder! Du är dessutom lite bättre än alla andra. www.patreon.com/kontrollbehov Besök vår Youtube-kanal och prenumerera:https://www.youtube.com/channel/UClQ2sTbiCcR0dqNFHwcTB0g Gå med i gruppen Kontrollbehov - Eftersnack på Facebook:https://www.facebook.com/groups/1104625369694949/?ref=bookmarks Vi finns också på Discord! https://discord.gg/848F6TWXDY Hör av er:kontrollbehovpodcast@gmail.com
Hallo Welt! An diesem schönen verregneten Feiertag im Herbst habe Ich es mir zur Aufgabe genommen in ein Mikrofon zu reden. Ich weiß, ich kann's selber kaum glauben. Aber ein Glasfilter mit edelsten Kräutern ergibt eine der leckersten Symbiosen die ein Mensch je schmecken durfte. Der Mensch bin Ich. Und jetzt lausche meinen Worten & kauf dir einen Glasfilter. Tschüss
Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird: die Kraft von frischen Säften auf dem Weg der Heilung.
Megan Williams sy'n trafod y datblygiadau diweddaraf gyda Dafydd Jarrett o NFU Cymru.
I veckans avsnitt får vi besök av "den framgångsrika versionen av Daddy Issues", NÄMLIGEN Sanna och Rosanna från podden Högt i tak. Det snackas fest, pengar, relationer, ADHD, beefs, och den viktiga frågan som lyder: HAR Rosanna haft en trekant med Bianca? * Det här är ett gammalt avsnitt från Podme. För att få tillgång till Podmes alla premiumpoddar samt fler avsnitt från den här podden, helt utan reklam, prova Podme Premium kostnadsfritt. *
Jörg Philipp ist gelernter Kellner, Sommelier mit aufregenden – auch internationalen – Stationen und seit einigen Jahren ein wissender Vertriebler, der nicht nur Wein verkaufen will (was ja sein Job ist), sondern vor allem eins: den Gastronomen helfen. Den richtigen Wein zu finden, der zum Essen passt – aber auch ins preisliche Segment des jeweiligen Restaurants. In Sachen passenden Wein finden war er auch im Wein & fein, wo Matthias Gräfe (und später das gesamte Team des Bistros) die Getränkebegleitung für das vorweihnachtliche Gäsemenü aussuchten. Da ich Jörg schon lange kenne und schätze, verbanden wir den Weinvorstellungstermin mit einem Podcast. Darin geht's um Wein, um große Weinfamilien und nicht zuletzt um zwei Rotweine unterschiedlichen Stils aus der Toskana. Außerdem haben wir jede Menge Spaß, was ja kein unwesentlicher Bestandteil des Genießens ist.Mehr Informationen und Bilder bei den STIPvisiten![00:00] Jörg Philipp zu Gast[10:22] was wir im Glas haben...[27:13] Zweiter Wein: Tenuta Frescobaldi[39:32] was hat ihn zum großen Anbieter gebracht?[53:24] jetzt gehen wir wieder zum Gänsebraten
Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Ali lahko narečje nasmeji bolj kot tisoč šal? Slovenski komiki, ki izvajajo standup, ne nastopajo le s šalami, temveč tudi z jezikom oziroma narečjem. Včasih pa se celo zdi, da že samo narečje doseže komičen učinek. Kako slovenski standupovci z narečjem gradijo identiteto in komičnost? To vprašanje je bilo v ospredju analize Govor in narečna identiteta pri slovenskih izvajalcih standupa, ki jo je pripravila Ina Poteko, asistentka na Oddelku za slovenistiko Filozofske fakultete v Ljubljani. Rezultate je predstavila na mednarodnem znanstvenem simpoziju Govor. Glas. Identiteta, ki je bil izveden na akademiji za gledališče, radio, film in televizijo. (Foto: Tumisu / Pixabay).
Piše Andraž Stevanovski, bereta Aleksander Golja in Maja Moll, Prvenec Vida Kavčiča Izdihano je konsekventna poetika telesa, v kateri spremljamo telo med razpadanjem in do neke mere ponovno tvorbo – med ranjenostjo in igro, med vsakdanom in fantastiko. Ob branju prisluhnemo in se zgrozimo ob tem, kar nam pripovedujeta glasova lirskega subjekta in lirske subjektinje. Pogosto sta izenačena z diabolično destruktivno silo, saj so groteske izpeljane do skrajnosti, do izmaličenja. Glas iz vizualno dodelane zbirke nas zato pogosto postavi pred zid in vpraša, ali tu sploh še lahko govorimo o Baudelairejevi estetiki grdega ali zgolj o grdem, brutalnem, katastrofičnem. Poželenje, ki v zbirki nastopi ob telesu, namreč vedno pripelje do najtemačnejšega možnega izida – do izmaličenja, do patologije in do destrukcije. Ne glede na to, ali gre za obred prehranjevanja, za srečanje ali pa za igro, ki lahko sprva kratkotrajno deluje kot razigranost, vedno vodi v tanatos – v izmaličenost do brazgotin in smrti. Hrepeneče telo vsaka izpolnitev uniči, vse rezultira v pohabljenje. Telo v Kavčičevi temni liriki telesa, ki se napaja iz narave, nasilja in fantastike, vselej obstaja kot nosilec spomina na nekaj travmatičnega, bolečega, uničenega, vendar lirski subjekt tega nikoli ne vrednoti, nikoli se temu ne približa. Izmaličeno telo prav ingardnovsko pusti tam, na straníci pesniške zbirke. Pred bralcem se tako znajde abjektno telo, če uporabimo besedno zvezo Julie Kristeve iz njene monografije Moči groze (Pouvoirs de l'horreur, 1980), torej telo, ki je odvratno in privlačno hkrati. Ob naturalističnem verizmu telesa je vsekakor treba omeniti še fantastični okvir. V zbirki naletimo na fantastične figure, kot so vampirji, železna devica ali črna sapa, ki delujejo kot notranji demoni. To se smiselno ujema z naklonom naracije lirskega subjekta, čigar preprost, konkreten in neposreden jezik se občasno približuje diskurzivni obliki ljudskega slovstva. Oblikovno preproste pesmi na trenutke zazvenijo prav folklorno, v znanem, domačem ritmu kratkih in udarnih verzov, ki pa ta okvir ljudske preprostosti občasno presegajo z onomatopoetičnostjo. Če pesmi beremo glasno, kar je pomembno za branje poezije, v kateri, če si sposodim misel Borisa A. Novaka, pomen zveni in zven pomeni, dobimo občutek dihanja, kašljanja, sopenja. To se ujema z grotesknostjo telesa, ki je pri Kavčiču docela izpeljana. Organska vpeljava tona ljudske pesmi in navezava na fantastično tradicijo v sodobni literaturi sicer ni redkost, srečamo jo denimo že v pesmih Svetlane Makarovič ali v romanih Marjana Tomšiča in drugih, vsekakor pa je Kavčič fantastične motive, npr. vampirja, ki ga v sodobnosti lahko srečamo tudi v največjem svetovnem šundu tipa Somrak in Mlada luna, dovršeno ukradel trivialni naraciji in jih vtkal v poezijo kot mračne simbole. Na primer v pesmi Štrudelj: Ribaj, ribaj jabolko, jabolko za štrudelj. Že nocoj ga spekla bom za jutri po kosilu. Ko do konca zribaš ga, pa se ne ustavi. Le korajžno in naprej ribaj prst na dlani. Ribaj, ribaj do kosti, pa naribaj roko. Stresi v vlečeno testo. Pa zapeci. Rano. Kavčičeva zbirka Izdihano je konsistentna. Kombinacija hermetične simbolike in brutalnega verizma ji daje vtis drugačnosti v sodobni pesniški produkciji. Temna lirika telesa kot sinteza fantastike, ljudskega, groteske, brutalnega, patološkega in telesne destrukcije je sorodnejša evropski gotski liriki kot trivialni pop estetiki. Čeprav v podtonu lahko zaznamo zgolj željo, da bi zbirka s svojo morbidnostjo šokirala in zgrozila bralca. Pesem Vampir se začne s kitico: »Ob polni luni vstanem iz granitnega groba, / kjer si me za vedno pokopal. / Malo čez polnoč / priletim skozi okno tvoje sobe / in gledam otroka, / ki stiska medvedka in spi.« V kratke kitice so posrečeno vključeni vsakdanji stereotipi in slovenski klišeji, ki na nek način vzpostavljajo kontrast groteski, hkrati pa jo še bolj izpostavljajo. A vztrajanje pri pretežno istem motivno-tematskem polju v bralcu lahko rodi občutek, da do izčrpanosti vstopa v vedno en in isti obred, le da s spremenjenimi rekviziti. Čeprav avtor združuje vsakdanje in fantastično ter groteskno in ljudsko, to počne v precej podobnem registru temačnosti in brutalnosti. Manjka razpoka, skozi katero bi se pokazala še druga plast človekovega doživetja telesa, ki bi navsezadnje to tèmo lahko osmislila, saj se resnica v umetnosti razodeva v razlikah, ne v podobnostih. Zbirka Izdihano Vida Kavčiča ni prelomna v smislu ustvarjanja novega literarnega gibanja, je pa nekakšen singularni glas, saj je redkost, ki v slovenski poeziji ponuja hibrid ljudskega uroka, gotske fantastične lirike in že skoraj fetišistične naslade ob telesni destrukciji in smrti. Jani Kovačič mi je nekoč dejal, da to, da se je kdo česa znebil, še ne pomeni, da je nekaj ustvaril. Pa vendar, kaj bi bila lahko sklepna nota te zbirke? Morda to, da v konkavnem zrcalu prav derridajevsko pokaže, da nobena podoba ni stabilna, pač pa se vsaka razkraja in tako vsako telo rezultira v izmaličeno mrhovino, ki pade na pleča od zbirke frustriranega bralca.
Es ist an der Zeit über den Klimawandel und seine Bedeutung für den Weinbau zu sprechen. Fangen wir also mit Wasser an. Es wird mehr regnen und doch sieht es so aus, als würde das Süßwasser knapp. Es klingt Paradox und die klassischen Statistiken geben es auch nicht her, doch manchmal muss man nur einen Winzer fragen, wenn man komplexe Sachverhalte einfach erklärt haben möchte. Im Glas Nyetimber English Sparkling und Tardif 2022 sowie Cuvée Monastere de Saint-Mont 2021 von Plaimont.
Salvatore Ruggiero ist der Unternehmenssprecher und Leiter des Marketing von Schott. Man hört ihm an, wie viel Respekt er vor der Leistung seines Unternehmens hat. Das geht von Ceranfeldern über Zündungen von Airbags bis hin zu ultra dünnem Glas, das für moderne Klappdisplays wichtig ist. Natürlich lassen Dieter und das Kunzilein die Chance nicht liegen, jemanden aus der Wirtschaft zu fragen, wie er die Zukunft im Land sieht. Und im zweiten Teil wird es richtig emotional - Salvatore ist das Kind von klassischen, italienischen "Gastarbeitern". Sein Blick auf Integration beinhaltet Fussballvereine, italienische Kultur und eine gehörige Portion an Eigenverantwortung. Ein angenehmer und kompetenter Gesprächspartner.Das Video zum Podcast: https://youtu.be/TiYR9PTwQ10 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ste se kdaj vprašali, kako bi zvenel vaš glas na Marsu ali Jupitru? NASA je že posnela prve prave zvoke z Marsa, mi pa smo šli korak dlje: na Fakulteti za elektrotehniko v Ljubljani smo s strokovnjakom Urbanom Burnikom simulirali, kako bi tam zvenel naš pozdrav. Zaprite skafander, Radiovedni vas peljemo na zvočno ekskurzijo po našem Osončju!Gost: dr. Urban Burnik, Fakulteta za elektrotehniko v Ljubljani
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Aujourd'hui, Abel Boyi, éducateur et président de l'association "Tous Uniques Tous Unis", Barbara Lefebvre, professeure d'histoire-géographie, et Jérôme Marty, médecin généraliste,, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Iz Australske udruge za javno zdravstvo su nakon gotovo jednoglasne odluke svojih članova najavili da će osnovati tijelo poznato pod nazivom Glas Aboridžina i žitelja otočja Torresovog tjesnaca koji će im pomoći u radu. Gotovo dvije godine nakon neuspjelog referenduma na kojem je Glas Prvih naroda u parlamentu odbijen, nevladine organizacije poput Australske udruge za javno zdravstvo su, u suradnji s državnim vladama, odlučile slijediti želje većine autohtonih zajednica u Australiji koje su glasale za uspostavu ovog nezavisnog tijela.
In Deutschland werden Künstlerinnen und Künstler, die gleich mehrere Talente haben, mit Vorliebe gefragt, was sie denn jetzt seien: Schauspieler oder Sänger? Autoren? Models? Ob man sich da nicht entscheiden müsse. Ist doch großartig, wenn wir vielseitige Personen auf ihrem Weg durch die Öffentlichkeit begleiten können. Dem Schauspieler, Autor und Musiker Daniel Donskoy merkt man die Freude am Wechsel zwischen verschiedenen Disziplinen sofort an. 1990 kommt er in Moskau als Kind eines jüdischen, ukrainisch-russischen Paares zur Welt. Seine Eltern ziehen kurz nach der Geburt nach Berlin, überhaupt wechselt Daniel ständig seine Wohnorte: in 12 Jahren besucht er 10 Schulen, da könnte es schon sein, dass man nicht so richtig zur Ruhe kommt. Und genau so rauscht Daniel hier in die Wohnung, hupss, fast fällt das Glas hin, huch, Achtung, das Stativ, gerade noch gut gegangen. Hohes Tempo, aber es macht großen Spaß, mit ihm über dieses schnelle Leben zu reden, über Unmengen an Sojajoghurt, Teig und Zucker, Mehl, Butter und Hack, das Leben nach einem Brand, die Verbindung von Essen und Erotik und das Glück süßer, selbst gepflückter Mangos aus dem Garten seiner Mutter. Lecker. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Mannen, myten, legenden och alla Daddys främsta pappa - Fredrik Wikingsson dricker ett glas med Juliorna. Hur ofta får vår tv-prins skamliga förslag i DM och hur rik är han? Ska de våga släppa ut elefanten i rummet? Får vi annat än politikersvar ur Fredrik? Tänd ljus, hämta snuttefilten och spänn fast dig för nu kör vi ett glas med: Fredrik Wikingsson. * Det här är ett gammalt avsnitt från Podme. För att få tillgång till Podmes alla premiumpoddar samt fler avsnitt från den här podden, helt utan reklam, prova Podme Premium kostnadsfritt. *
Funkar billiga solglasögon lika bra, varför kontrolleras inte synen oftare för körkort och har du rätta ögonen för att köra störtlopp? Sveriges första professor i optometri (alltså det som optiker sysslar med), Rune Brautaset, reder ut både det ena och det andra när det gäller synen.
Neue Leute auf Partys kennenlernen – klingt einfach, ist für anredo und BastiMasti aber der Endgegner. Zwischen verlodderten Hygienephasen, verunglückten Smalltalk-Versuchen und Espresso-Martinis im Überfluss ringen die beiden um Anschluss und Anerkennung. Diesmal wagen sich Basti und anredo ins Minenfeld namens Party-Smalltalk. Was tun, wenn man in einer fremden Küche steht, das Glas in der Hand, aber keinen Einstieg ins Gespräch findet? Während Basti von seinem legendär gescheiterten „Bares für Rares“-Moment erzählt, gesteht anredo, wie schnell er nach zwei misslungenen Impulsen innerlich aufgibt. Sie sezieren ihre Strategien – besser gesagt ihre Flops: internationale „Sorry“-Gesten, die niemanden beeindrucken, plumpe Wuchtbrummen-Kommentare, die Stirnrunzeln auslösen, oder das verzweifelte Festhalten am Surfer-Emoji als Symbol jugendlicher Lockerheit. Am Ende zeigt sich: Man wirkt oft schon verloddert, bevor das Gespräch überhaupt begonnen hat. Doch es bleibt nicht bei Partygeschichten. Nebenbei geht es um Persönlichkeitsentwicklung: Wie verändert sich der Blick auf soziale Situationen mit Anfang 30? Was macht Angst, was Hoffnung? Und warum wünscht man sich manchmal lieber eine Super-Soaker-Kindheit zurück, als neue Kontakte zu knüpfen? Abgerundet wird das Ganze durch absurde Nebengleise – von fragwürdigen Duschgewohnheiten mit Arschhaaren im Abfluss über Espresso Martini als „deutsches Koks“ bis hin zu finsteren Zukunftsszenarien im Altersheim.
Excited to welcome GLAS Founder and CEO Mia Drennan on the state of debt in the markets, the need for high quality debt administration and the challenges for women entrepreneurs. Very insightful discussion on growing a fintech and disrupting expectations this week on the Fintech Newscast! GLAS | The global debt administration and trustee services … Continue reading Ep 267- GLAS CEO and Founder Mia Drennan
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir unter den Millionen von Weinen auf der Welt, den gleichen Wählen für diesen Podcast. Und dann auch noch für die gleiche Folge? Letzteres ergibt sich aus dem Kontext dieser dadurch recht lang geratenen Episode. Weine im Glas: 2024 Kalmit Weissburgunder GG von Kranz aus der Pfalz; Hölle Riesling GG 2023 von Domdechant Werner aus dem Rheingau und Silvaner Kniebrecher 2023 von Rudolf May aus Franken Thema beim vergnüglichen Verkosten ist natürlich die alles andere als vergnügliche Situation der deutschen Weinbranche, die auch an der Wiesbadener GG-Verkostung nicht spurlos vorüber geht. Da hilft nur Optimismus und guter Wein.
Plastik, Glas, Papier, Zigarettenkippen, Windeln? Alles kein Fall für die Biotonnen, aber dennoch landet vieles davon im Biomüll, der dadurch unbrauchbar und für die Abfallentsorger teuer wird. Seit gestern werden deshalb bundesweit Biotonnen kontrolliert. Kleinlich oder notwendig – wie stehen Sie zu Mülltrennung und Abfall Kontrollen? Gast: Ramona Weinrich, Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.