POPULARITY
So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte. Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse. In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen. Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.
So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte. Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse. In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen. Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.
So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte. Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse. In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen. Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.
Graphic Recording ist aus Workshops kaum noch wegzudenken und Anna Lena Schiller gehörte in Deutschland mit zu den Ersten, die es praktiziert haben. Die Gründerin von Riesenspatz erzählt in der Folge, wie es dazu kam. Außerdem sprechen wir über herrlich pragmatische Dinge - von "wie kriege ich eigentlich all das Material zum Workshop" über "wie kann ich als Kunde sicherstellen, dass die Graphic Recorder in meiner Veranstaltung gut arbeiten können" und am Ende gibt es einen Ausflug in digitales Graphic Recording und die Möglichkeiten von Graphic Recording in Virtual Reality. Jede Menge Beispiele für Anna Lenas Arbeit findet ihr über die Links zu ihren Websites in den Shownotes! Lasst uns gerne wissen, was für euch neu, anders oder überraschend war! Viel Spaß mit der Folge. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/graphic-recording
Datenjournalistische Projekte und Visualisierungen rund um Ebola.Heute mit dabei: Philip Banse, Anna Lena Schiller und Marcus Bösch.
Datenjournalistische Projekte und Visualisierungen rund um Ebola.Heute mit dabei: Philip Banse, Anna Lena Schiller und Marcus Bösch.
Philip Banse, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Lorenz´ jüngste Projekte, neue Datenvisualisierungen und andere schöne Sachen.Alle Links auf kuechenstud.io/datenschau/
Philip Banse, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Lorenz´ jüngste Projekte, neue Datenvisualisierungen und andere schöne Sachen.Alle Links auf kuechenstud.io/datenschau/
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Visualisierungen rund um die WM und Roboter.Die Links folgen.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Visualisierungen rund um die WM und Roboter.Die Links folgen.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller trinken Prosecco und sprechen über Daten, Tools und Visualisierungen rund um die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien.Links finden sich unten.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller trinken Prosecco und sprechen über Daten, Tools und Visualisierungen rund um die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien.Links finden sich unten.
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über schöne Datenvisualisierungen der jüngsten Zeit und geben einen Ausblick auf die Republica 2014.http://interaktiv.morgenpost.de/berlins-verbotene-flugrouten/ http://www.digitalerwandel.de/2014/04/14/sprechende-datenvisualisierung-wie-unser-talkie-entstanden-ist/ http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-04/arzt-facharzt-praxis-verteilung-berlin-hamburg-koeln-muenchen-interaktiv#stadtteile/kaufkraft/hamburg http://vimeo.com/89982874 http://graphtv.kevinformatics.com/ http://graphtv.kevinformatics.com/tt0903747 http://vizual-statistix.tumblr.com/post/80468941142/unlike-like-emperor-kuzco-i-was-actually-born http://37.media.tumblr.com/a056c6999479d9e58ef33f0376a274fa/tumblr_n2w9fnTOrC1s3dn7vo1_1280.png https://24.media.tumblr.com/d20a7599ba694ebfacdd6477008f03e3/tumblr_n2z7tgYCrs1s3dn7vo1_1280.png https://twitter.com/lorz/status/378110551840137216 http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.journalismfestival.com/ http://datajournalismcourse.net/ http://ejc.net/projects/news/article/biggest-free-online-data-journalism-course-to-start-in-may
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über schöne Datenvisualisierungen der jüngsten Zeit und geben einen Ausblick auf die Republica 2014.http://interaktiv.morgenpost.de/berlins-verbotene-flugrouten/ http://www.digitalerwandel.de/2014/04/14/sprechende-datenvisualisierung-wie-unser-talkie-entstanden-ist/ http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-04/arzt-facharzt-praxis-verteilung-berlin-hamburg-koeln-muenchen-interaktiv#stadtteile/kaufkraft/hamburg http://vimeo.com/89982874 http://graphtv.kevinformatics.com/ http://graphtv.kevinformatics.com/tt0903747 http://vizual-statistix.tumblr.com/post/80468941142/unlike-like-emperor-kuzco-i-was-actually-born http://37.media.tumblr.com/a056c6999479d9e58ef33f0376a274fa/tumblr_n2w9fnTOrC1s3dn7vo1_1280.png https://24.media.tumblr.com/d20a7599ba694ebfacdd6477008f03e3/tumblr_n2z7tgYCrs1s3dn7vo1_1280.png https://twitter.com/lorz/status/378110551840137216 http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.journalismfestival.com/ http://datajournalismcourse.net/ http://ejc.net/projects/news/article/biggest-free-online-data-journalism-course-to-start-in-may
Nach längerer Pause sitzen Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller wieder im Kuechenstudio zusammen und sprechen über Datenjournalismus, zeigen neue Visualisierungen und haben eine gute Zeit.http://ahprojects.com/projects/stealth-wear http://cvdazzle.com/ http://prism.thegoodevil.com/ http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.fortmcmoney.com/ http://iouri-in-sotschi.nzz.ch/ http://www.nytimes.com/newsgraphics/2014/sochi-olympics/slopestyle.html http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344 https://www.youtube.com/watch?v=WzV6mXIOVl4 http://www.secondmachineage.com/ http://vizthink.de http://www.euviz.com/ http://thingscon.com/ http://www.groundbreaking-journalism.com/
Nach längerer Pause sitzen Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller wieder im Kuechenstudio zusammen und sprechen über Datenjournalismus, zeigen neue Visualisierungen und haben eine gute Zeit.http://ahprojects.com/projects/stealth-wear http://cvdazzle.com/ http://prism.thegoodevil.com/ http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.fortmcmoney.com/ http://iouri-in-sotschi.nzz.ch/ http://www.nytimes.com/newsgraphics/2014/sochi-olympics/slopestyle.html http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344 https://www.youtube.com/watch?v=WzV6mXIOVl4 http://www.secondmachineage.com/ http://vizthink.de http://www.euviz.com/ http://thingscon.com/ http://www.groundbreaking-journalism.com/
Anna Lena Schiller, Lorenz Matzat Philip Banse loten das Verhältnis von Musik und Daten aus, haben aber noch mit anderen Herausforderungen zu kämpfen. Gema-vs-Youtube How To Use The SoundCloud Stats Soundcloud: Director of insight. Berlin, Germany Moodagent App Schöner Artikel in der Zeit über LastFM (2009) Musicovery Modem sounds csv soundsystem baroque me - interaktive Gitarre U-Bahn-Karte Sound The gifts my true love gave to me on the Twelve Days of Christmas How music travels Old school techno interactive mindmap Music-Hackday Super Mutroid Music Hackathons Radiohead - House of Cards The Beatles in charts and infographics Last.fm reveals the festivals that launch the most stars Valentine's - How love, romance and sexytime affects scrobbling
Anna Lena Schiller, Lorenz Matzat Philip Banse loten das Verhältnis von Musik und Daten aus, haben aber noch mit anderen Herausforderungen zu kämpfen. Gema-vs-Youtube How To Use The SoundCloud Stats Soundcloud: Director of insight. Berlin, Germany Moodagent App Schöner Artikel in der Zeit über LastFM (2009) Musicovery Modem sounds csv soundsystem baroque me - interaktive Gitarre U-Bahn-Karte Sound The gifts my true love gave to me on the Twelve Days of Christmas How music travels Old school techno interactive mindmap Music-Hackday Super Mutroid Music Hackathons Radiohead - House of Cards The Beatles in charts and infographics Last.fm reveals the festivals that launch the most stars Valentine's - How love, romance and sexytime affects scrobbling
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über Karten und was man mit ihnen machen kann. Pegel Online Lorenz´ Wasserpegel Seminar-Projekt Wind Map NY Times Sandy Map isbarackobamathepresident.com fivethirtyeight NPR Fresh Air mit Nate Silver Binders full of Buergers Berliner Fahrradunfälle Londoner Nachnamen Deutsche Wörter im Ausland True Size of Africa Projection Transitions Achim Tack Karte mit allen Apple Produkten
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über Karten und was man mit ihnen machen kann. Pegel Online Lorenz´ Wasserpegel Seminar-Projekt Wind Map NY Times Sandy Map isbarackobamathepresident.com fivethirtyeight NPR Fresh Air mit Nate Silver Binders full of Buergers Berliner Fahrradunfälle Londoner Nachnamen Deutsche Wörter im Ausland True Size of Africa Projection Transitions Achim Tack Karte mit allen Apple Produkten