POPULARITY
Categories
Liebe DaloppisDies ist die letzte Folge Titty mit Ei vor der grossen Sommerpause. Aber dafür in einer XL Version! Daloppi hat ne alte Schulkameradin getroffen. Die Geissens wurden überfallen und Datsche hat schlechte Laune. Also beste Vorraussetzungen für eine gewohnt lustige Folge. Zum Schluss gibt es endlich mal wieder eine neue Ausgabe Top 5 Tittys in der Knabber Snackversion.Viel Spass wünschen Daloppi und DatscheWir wünschen euch einen schönen Sommer und erholsame Urlaubstage. Ende August / Anfang September kommen wir wieder! Bis Dann ihr Rabauken.Dann gibt es wieder jeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comDie TmE Auto mitsing Hits Playlist : https://open.spotify.com/playlist/5GX6sxULOvMMgFC4QU80Lu?si=c5092c5d531f4a98
Schwarze Früchte ist eine deutsche Dramedy-Serie. Unterhaltsam und lehrreich zugleich. 2024 wurde diese zu erst veröffentlicht und stellt die Lebensrealitäten Schwarzer in Deutschland in den Mittelpunkt. Das Besondere an "Schwarze Früchte" ist, dass sie von Schwarzen Menschen konzipiert, geschrieben und gefastet wurde. Sie blicken durch die Linse. Geschrieben wurde Schwarze Früchte von Lamin Leroy Gibba, der auch die Hauptrolle als Lolo spielt. Im heutigen Podcast mit dabei sind die Castingdirektorin Tsellot Melesse und der Regisseur David Ụzọchukwu. Wir lernen wie e von einer Idee zu einer Schwarzen Serie kommt, die in der ARD Mediathek landet, selbst wenn die AfD die Produktion unterbinden wollte, woe Tsellot es erläutert._________________Lasst uns gerne eine Bewertung da!Instagram: @red_lektion Unterstützt uns finanziell über Steady: https://steadyhq.com/de/redlektion/about Unterstützt uns finanziell über Paypal: https://www.paypal.me/ridalcarel?locale.x=de_DE Wünsche, Anregungen, Kritik an: redelektion@gmail.comSpotify Abo: https://podcasters.spotify.com/pod/show/redlektion/subscribe_________________
Eigentlich wollte unser Moderationsduo Michi Grünwald und Vivi Ziermann in Folge 175 des PC Games Podcast lediglich Death Stranding 2: On the Beach ins Rampenlicht stellen, doch es kam ein wenig anders: Ein ähnliches Sci-Fi-Setting wie das neue Kojima-Spiel bietet schließlich auch The Alters und wie aus dem Nichts plaudern die beiden plötzlich über den Survival-Hit.Nach dem Abstecher auf einen fremden Planeten geht's für Death Stranding 2 wieder zurück auf die Erde. In der restlichen Folge verrät Vivi, warum das PS5-Spiel zwar einiges anders macht als der Vorgänger, aber dennoch immer wieder in alte Muster verfällt und daher erneut die Gemüter spaltet. Wir klären außerdem die Fragen, ob das Hauptaugenmerk des Spiels auf der Story oder dem Gameplay liegt und warum die Technik absolut faszinierend ist.Wer beim Kojima-Titel unbedingt zuschlagen sollte und wen die Reise mit Protagonist Sam Porter Bridges eher nicht anspricht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, welcher Sci-Fi-Hit euch mehr anspricht. Death Stranding 2 oder The Alters? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Der HERR macht zunichte die Pläne der Völker.Psalm 33,10Gamaliel sprach: Lasst ab von diesen Leuten und lasst sie gehen! Denn wenn das, was hier geplant und ins Werk gesetzt wird, von Menschen stammen sollte, dann wird es sich zerschlagen. Wenn es aber von Gott kommt, dann werdet ihr sie nicht aufhalten können.Apostelgeschichte 5,38-39Titel der Andacht: "Pläne"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Hokago – dem Anime-Podcast! In Folge 185 dreht sich alles um den Anime BNA: Brand New Animal vom renommierten Studio Trigger, bekannt für Werke wie Kill la Kill und Promare. Der vielfach ausgezeichnete Anime steht heute im Mittelpunkt: Wir sprechen über unseren Ersteindruck, analysieren die Story, stellen die Charaktere vor und diskutieren, was BNA besonders macht.
Lifehack für alle Mofafreundies da draußen: Lasst euren Motor niemals von einem Mann namens Goofy über offenem Feuer grillen. Warum nicht? Die Antwort auf diese Frage gibt es neben vielen anderen in der neuesten Spezialfolge eurer Lieblingsband. Liebe geht raus an alle Großeltern da draußen!
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
Vorne auf dem Cover ist die Maske – die gute alte Corona-Maske, schön, dass man sie kaum noch sieht. ‚Von der Pflicht‘ heißt das Büchlein von Richard David Precht, erschienen 2021. Als es mir damals in die Hände fiel, war ich gespannt, denn Pflicht, Zwang, Verbote und Einschränkungen waren ja das große Thema der Pandemiezeit. Aber Precht dröselt das Thema anders auf: die Pflicht hatte ganz früher mal ein positives Image! „..die Fürsorge und Obhut, die Teilnahme und der Dienst an der Gemeinschaft“ schreibt er, war „ein hohes Gut der Gesellschaft“. Mich erinnert das an die Familie, an Kindererziehung, bei der es ja auch außer Liebe und Vorbild um Grenzen und Pflichten geht. Richard David Precht entwickelt daraus den Gedanken weiter, den er schon früher geäußert hatte: ein Pflichtjahr wäre gut, nein sogar zwei für alle Menschen, erst im Jugendalter, nach dem Schulabschluss später nochmal zur Rentenzeit. Sich, wenn es die Gesundheit erlaubt, einbringen in die Gesellschaft, in welchem Bereich auch immer. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte vor Jahren eine soziale Pflichtzeit für alle, z.B. in der Altenpflege, gefordert, auch ihm geht es um den bröckelnden Zusammenhalt der Gesellschaft. Und aktuell im Zusammenhang der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es wieder diskutiert. Im Grunde eine Win-Win-Situation: Im sozialen, im Bildungs-Bereich beim Sport und in der Pflege wird jede helfende Hand gebraucht und viele Studien zeigen, dass ehrenamtlich Tätige glücklicher, wenigstens zufriedener sind im Leben. Klar, könnte es auch Geld dafür geben wie beim Bundesfreiwilligendienst, das übrigens gar nicht mal so wenig ist. Doch nach allem, was ich höre, stoßen diese Vorschläge eher auf Ablehnung. Lasst uns weiter darüber diskutieren, ich wäre dafür! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im letzten MatchInsider der Saison 2024/25 gibt es die große Schlussbilanz: Wer konnte im vergangenen Jahr überzeugen, wer muss "nachsitzen"? Außerdem haben wir für euch einen ersten Ausblick auf die kommende Saison: In manchen Ligen verspricht die Zuteilung ein hoch spannendes Jahr... Damit verabschieden wir uns in die Sommerpause: Danke für euer Dabeisein – wir hören uns rechtzeitig zum Saisonstart im August wieder! ⚽️ Lasst gerne ein Abo da, folgt uns auf Social Media und teilt unseren Podcast: Wir freuen uns! Facebook: https://www.facebook.com/muehlviertelnews Instagram: https://www.instagram.com/muehlviertelnews/ Link zur Sendung: https://www.muehlviertel.news/podcast.html Übrigens: Auf www.muehlviertel.news/sport gibt's jede Woche eine Zusammenfassung der aktuellen Spielrunde – damit bleibt ihr immer top informiert. #matchinsider #fußball #fußballunterhaus #mühlviertlerfußball #mühlviertel #mühlviertelnews
Hallo und Servus zusammen!
Diese Folge wurde produziert von Spyders.Zu Spyders: https://www.spyders.worldInstagram: https://www.instagram.com/spyders/TikTok: https://www.tiktok.com/@spydersssss?is_from_webapp=1&sender_device=pcYouTube:https://www.youtube.com/@SpydersworldSAY LESS Family! Wir hoffen euch hat die Folge gefallen!Lasst uns gerne wissen wie Ihr diese Folge gefunden habt, was euch interessiert und auf jeden Fall auch welchen Gast Ihr bei unserem Podcast als nächstes sehen und hören wollt. Vielen Dank für den Support und bis bald! SAY LESS Ps. Liken, kommentieren und abonnieren ist Kostenlos Abonniert uns auf allen Kanälen:YOUTUBE | @saylessglobal SPOTIFY | https://open.spotify.com/show/4YyV3O0ev6a3s3XsKSStoP?si=2pyh-xkaRaOsrFI6gt8ymw&nd=1APPLE PODCAST | https://podcasts.apple.com/de/podcast/say-less/id1664250425?l=enINSTAGRAM | https://instagram.com/saylessglobalTIKTOK | https://www.tiktok.com/@saylessglobal?lang=de-DEJack Instagram: https://www.instagram.com/jackbgst/Madu Instagram: https://www.instagram.com/madu.tchakoumi/?hl=de
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft: Ansprechangst. Was hält uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen, sei es, viele Frauen in unserem Leben zu haben oder die Traumfrau zu finden? Ich teile mit euch neue Perspektiven, die ich dazu gesammelt habe, insbesondere die Erkenntnisse von Karl Jung, der schon vor über 100 Jahren feststellte, dass unsere Gesellschaft nur funktioniert, wenn wir bestimmte Dinge zurückhalten. Gesetze und gesellschaftliche Normen prägen unser Verhalten – und oft rechtfertigen wir uns selbst für unser zögerliches Handeln, wie das Ansprechen von Frauen. Stellt euch die Frage: Sind diese Hemmungen wirklich unsere eigenen Gedanken, oder sind sie das Ergebnis von jahrzehntelangen gesellschaftlichen Prägungen? In dieser Episode tauchen wir tief in diese psychologischen Phänomene ein und erörtern, wie uns die gesellschaftlichen Erwartungen blockieren können. Ich hoffe, meine Erfahrungen und Einsichten helfen auch euch, über eure Ängste hinauszuwachsen und mehr Selbstvertrauen beim Ansprechen von Frauen zu gewinnen. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welche Werte uns zurückhalten und wie wir uns davon befreien können! Seid gespannt!
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
Das Vorurteil, Frauen hätten weniger Interesse an Sex, hält sich hartnäckig. Die Journalistin Heike Kleen widerspricht entschieden: „Frauen haben nicht weniger Lust – sie haben weniger Lust auf den Sex, der ihnen geboten wird.“ Doch warum verändert sich in deutschen Schlafzimmern so wenig? Ein Grund: Vielen Frauen und Männern fällt es schwer, offen über Sex zu sprechen. Hinzu kommt, dass Frauen oft so sozialisiert werden, dass sie ihre eigenen Wünsche kaum erforschen – geschweige denn formulieren. Noch immer prägt der männliche Blick unsere Vorstellung. Heike Kleen ist überzeugt: Wenn Männer sich von dem Druck lösen, immer performen zu müssen, und Frauen nicht länger glauben, nur gefallen zu müssen, kommen beide einen großen Schritt weiter – im Bett und in ihren Beziehungen. Was sie außerdem bei ihren Recherchen in Swingerclubs und der BDSM-Szene erlebt hat, erzählt sie Kristina in diesem Podcast. In ihrer SPIEGEL-Kolumne „Liebesleben” schreibt Heike Kleen regelmäßig über Themen rund um Sexualität. Nun hat sie ihre gesammelten Beiträge in dem Buch „ZusammenKommen“ (Penguin) veröffentlicht. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Lasst uns einen Kommentar da oder schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neues aus der Therapiewelt: Fliegt Donnie raus? Oder ist etwa ein Therapieerfolg absehbar? Sind wir heute im Opfermodus oder ist unser Lieblingshost einfach nur urlaubsreif? Sind wir mal ehrlich: Wenn Hape Kerkeling höchstpersönlich vorbeischaut, dann kann es nur eine mega zweihundertachtundzwanzigste Folge werden. Lasst euch da bloß nicht vom Titel abschrecken. In dieser ersten richtigen Sommerfolge nehmen wir alles mit: Hitze, Wüste, Erschöpfung. Passt also gut auf euch auf, seid keine Hater und wenn ihr wollt, lasst ein wenig happy vibes da. Eure TWHS Team.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
34 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi RosswogGesellschaft verändern im Rhythmus der GemeinschaftIn dieser Folge von „Was mit Gemeinschaft…“ (aufgenommen am 15. Mai 2025 in Sieben Linden) interviewe ich, gemeinsam mit Ina Froitzheim aus dem ZEGG, Tobi Rosswog. Tobi inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen.In den letzten 15 Jahren hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren“Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft.Wir sprechen über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften und Tobi erzählt uns dabei u.a. • wie er seine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen bewahrt • was er an Potenzialen und Herausforderungen für Gemeinschaften sieht • warum er keinen Urlaub braucht • woher sein Urvertrauen kommt • wie er das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren sieht • welche Fragen er Menschen stellt, wenn sie auch aktiv werden wollen Host und Postproduktion: Steffen Emrich (gASTWERKe) Ina Froitzheim (ZEGG)Gast: Tobi Rosswog (aktuell Sieben Linden) Tobi Rosswog ist ein freier Dozent, Autor und Aktivist, der sich seit über 15 Jahren mit Workshops, Keynotes und Vorträgen für eine sozial-ökologische Transformation engagiert. Durch Initiativen wie „Living Utopia“ sowie Projekte zur radikalen Verkehrswende oder zu geldfreiem Leben inspiriert er Menschen, Alltagsstrukturen zu hinterfragen und kollektiv neu zu denken Links und Ressourcen Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/Sieben Linden: https://siebenlinden.orgZEGG: https://www.zegg.de---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Tickets für Normale Möwe LIVE:https://shorturl.at/i2fldUnterstützt uns auf Steady:https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about-RingRing, das Jobcenter Neuss am Apparat, wir hätten eine neue Folge Normale Möwe für euch! Und was für eine! Sie trieft richtig vor Gags, hier wird mit Witzen geplanscht und mit Hot Takes gespritzt bis zum Geht-Nicht-Mehr! Ein auditiver Sprung vom 10-Meter-Turm mit dem wohligen Geschmack einer Freibadpommes - und Hinnerk und Max sind Mayo und Ketchup. Lasst es euch schmecken und trinkt genug Wasser! Oder Bier.
42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann 42 - Das gute Leben für alle: Kreativer Aktivismus - mit Tobi Rosswog Tobi ist ein bekannter Aktivist „zwischen Widerstand, Austausch & Utopie“ und spricht beim ZEGG Sommercamp 2025. Er inspiriert über alternative Lebensweisen nachzudenken und die kapitalistischen Verhältnisse mit Kreativität und Humor in Frage zu stellen. Seit 2009 hat er 1500 Vorträge gehalten, Aktionärsversammlungen besucht, ein Buch geschrieben und alle zwei Jahre ein neues Projekt gestartet: „Lasst uns Banden bilden und durch direkte Aktionen in den vermeintlichen Normalzustand intervenieren,“ sagt er. Von seinen bemerkenswerten Gesprächen mit Wolfgang Porsche bis zu seinen Erfahrungen in Gemeinschaftsprojekten teilt Tobi seine Vision einer kooperativen statt wettbewerbsorientierten Gesellschaft. Steffen Emrich aus den gAstwerken und Ina Froitzheim aus dem ZEGG sprechen mit Tobi Rosswog über gesellschaftliche Veränderung und Gemeinschaften. Tobi beantwortet dabei u.a. die Fragen: Wie bewahrst du dir deine freundliche Haltung gegenüber den „Überreichen“ und Konzernleitungen? Was siehst du an Potentialen und Herausforderungen für Gemeinschaften? Warum brauchst du keinen Urlaub? Woher hast du dein Urvertrauen? Wie sieht das Leben in Gemeinschaft in 10 Jahren aus? Welche Fragen stellst du Menschen, wenn sie auch aktiv werden wollen? Tobi Rosswog: https://tobi-rosswog.de/ Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/start-3/ gAstwerken: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/ Friederike Habermann Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden
Es schlägt kurz vor 12 bei „To be on Pod“! Mit unserem neuen Prolog geben wir euch einen Ausblick auf die zwölfte Staffel und die kommenden sechs Spielbesprechungen. Auf Spotify dürft ihr übrigens gerne abstimmen, auf welche Episode ihr euch am meisten freut – Lasst es uns wissen!PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast Addict sowie Likes und Kommentare auf X und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an kontakt@tobeonpod.de – Wir freuen uns auf dein Feedback!Weiterführende Links zu dieser Episode:Unsere WebsiteSprachnachricht sendenTBOP auf X (ehem. Twitter)TBOP auf InstagramTBOP auf MastodonTBOP auf BlueskyTBOP auf NostrTBOP Discord-ChannelDen Podcast mit Bitcoin unterstützenDen Podcast auf Ko-fi unterstützen➡️ Jetzt exklusive Podcassette bestellen und unseren Podcast unterstützen!
Bitte nicht am Steuer schlafen, ihr kleinen fliegenden Alkoholiker. Hört ihr gut zu? Es wird Zeit, unser unverändertes Passivwissen beim kontrollierten Poker aufzufrischen. Was willst'n rumjammern? Ist es wirklich ganz normal, eine GmbH zu gründen? Habt ihr überhaupt Lust dazu? Oder würde euch das schlaflose Wochen bereiten? Lasst uns alles auf eine Karte setzen! Kein Plan B. Lebt ihr das, was ihr seid? Auch wenn Nietzsche nervt... Erfahrt in dieser Folge, warum Matthias im Fiebertraum ein Schweizer Messer vor sich sieht und warum Iris den gewohnten Ausnahmezustand liebt. Liefert euch mit uns dem Unvermögen und dem radikalen Kontrollverlust aus. Macht es mit Angst aber ohne zynische Bemerkungen. Uns interessiert die Reise, nicht der Sprung vom 10-Meter-Turm mit garantierter Anerkennung. Denn guter Mut kommt meistens aus Liebe. Und vielleicht fängt die Geschichte gerade erst an. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gehirne, Grekröse, Gesellschaftskritik und Gelaber. Alles, was direkt oder indirekt in einem Zombiefilm zu finden ist, findet ihr in unserem Special rund um das Thema. Wir gehen zusammen mit Guess und Lee knapp ein Jahrhundert zurück, beleuchten die Anfänge des Genres und sprechen auch über ein paar nicht ganz so bekannte Streifen. Lasst es euch schmecken.
In dieser Folge darf ich Romy Möller begrüßen. Romy Möller begleitet als Leadership & New Work Coach Führungskräfte, Teams & Organisationen - sowohl in Unternehmen als auch in Schulen. Lasst euch anstecken von der Leidenschaft von Romy Möller für das Thema „Vernetzung von Führungskräften aus unterschiedlichen Systemen“ und versteht die Hintergründe ihrer Aussage: „Wir brauchen die Vernetzung von Führungskräften, um unbewusste Annahmen des Systems zu hinterfragen und um mehr Möglichkeiten zu finden!“ Hört rein, genießt die wertvollen Impulse und erfahrt, was gute Führung ausmacht und wie großartig es sich anfühlt, diese zu leben. Lasst euch inspirieren und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
In dieser Folge von Parfümwelt nehme ich euch mit zu einerMarke, die mich schon seit längerer Zeit begleitet: Essential Parfums Paris. Wer meinen Podcast kennt, weiß, wie wichtig mir Authentizität, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit sind – und genau deshalb liegt mir diese Marke besonders amHerzen. Gegründet 2018, verfolgt Essential Parfums einen klaren Ansatz: weniger Marketing, mehr Fokus auf die Parfümeure und die Qualität der Inhaltsstoffe. Jeder Duft trägt die Handschrift eines namhaften Nischen-Parfümeurs – von Quentin Bisch bis Calice Becker – und bestehtgrößtenteils aus natürlichen, fair gehandelten Rohstoffen.Ich spreche darüber, was die Marke für mich so besondersmacht, welche Düfte mich begeistert haben – und warum man nicht nur Bois Impérial auf dem Duftstreifen haben sollte. Lasst euch inspirieren von einer Marke, die zeigt: echter Luxus braucht keine großen Namen – nur gute Ideen und echtes Handwerk. Dufthighlights:*Cedro di Diamante-Perris Monte Carlo Öle:*Kashmiri Red Velvet-Ameenroma Aromatics*Borneo Royal Gunung-Ameenroma AromaticsHier sind 11 Düfte von Essential Parfums:Bois Impérial – würzig-holzig mit Thai-Basilikum, Grapefruit & timut-Pfeffer – lebendig und raffiniert. Divine Vanille – erwachsene Vanille mit Tabak‑ und kandierten Fruchtnuancen – süß, aber elegant. Fig Infusion – sonnige Feige wie ein Spaziergang unter Südfrankreichs Bäumen – sanft und beruhigend. Mon Vetiver – moderner Vetiver‑Duft mit Gin‑Akkord, Limone & Lavendel – frisch, grün, aromatisch. Néroli Botanica – Orangenblüten mit Gewürznoten wie Kurkuma, Ingwer & Pfeffer – floral-würzig. Nice Bergamote – reine kalabrische Bergamotte mit Rosen und Jasmin – sauber, belebend, sommerlich. Orange x Santal – bittere Orange auf moosigem Sandelholz – frisch und holzig zugleich. Patchouli Mania – tiefes Patchouli mit Tee, Kakao & Amber – erdig, würzig, verführerisch. Rose Magnetic – rote Rose mit spritziger Frische – feminin, reif und gleichzeitig lebhaft. The Musc – weicher Moschus mit honigigen Holzakzenten – sauber und hautnah. Velvet Iris – samtiger Iris mit gtün würzigem Anklang Vielen Dank an collected_brands und Ulrike für die Unterstützung bei der Folge!
In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort. Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufen. Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern! Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten. Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Folge sprechen wir über ein scheinbar harmloses Thema, das auf den zweiten Blick tief in gesellschaftliche Strukturen eingreift: Körperbehaarung. Warum gilt weibliche Körperbehaarung immer noch als Tabu? Weshalb zahlen wir mit der Pink Tax mehr für Rasierer, nur weil sie rosa sind? Und wie hängen Schönheitsideale mit dem Patriarchat zusammen? Außerdem sprechen wir über die aktuellen Weltgeschehnisse, die uns gerade schwer im Herzen liegen, und teilen, wie wir mit Ohnmacht und Überforderung umgehen. Zum Schluss möchten wir noch eine wichtige Bitte an euch richten: Lasst euch als Stammzellenspender:in registrieren – denn jede:r von uns kann Leben retten. Danke, dass du da bist. Und danke, dass du dich einbringst.
In jener Zeit redete Jesus zum Volk vom Reich Gottes und machte gesund, die der Heilung bedurften. Als der Tag zur Neige ging, kamen die Zwölf und sagten zu ihm: Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort. Er antwortete ihnen: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten: Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufen. Es waren nämlich etwa fünftausend Männer. Er aber sagte zu seinen Jüngern: Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern! Die Jünger taten so und veranlassten, dass sich alle lagerten. Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen und wurden satt. Als man die übrig gebliebenen Brotstücke einsammelte, waren es zwölf Körbe voll. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Das Wetter wird immer beständiger und auch wärmer. Zeit also, dass draußen gespielt wird. Wir geben euch ein paar Anregungen, was wir dafür in der Sammlung haben. Lasst uns gern wissen, womit ihr noch gute Erfahrungen gemacht habt. 00:00:26 öffentlicher Spieletreff in Sundern (Sauerland) 12.7. und 19.8. 00:01:43 Thema der Folge 00:02:04 Boule / Boccia 00:07:41 Wikingerschach 00:09:40 Mölkky 00:12:54 Azul 00:13:17 Hive 00:14:23 Qwirkle, Heckmeck am Bratwurmeck 00:14:42 Roll n Writes 00:15:06 das Problem mit der Sonne 00:19:29 Gerhards Spiele, Steffen Spiele 00:20:04 Die Klassiker 00:22:26 Black Stories 00:22:52 Werwolf 00:23:04 diverse Partyspiele 00:24:01 Spielt man kleine Spiele lieber draußen? 00:28:35 Mafia de Cuba 00:29:37 Smart 10 00:30:40 Draftosaurus 00:31:05 Beat That! 00:32:48 vieles weiteres Unseren neuen Blog findest du unter brettspielgalaxie.de Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram auf unserem Blog Dominik auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social André und Mono auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
Ein jungfräulicher Arzt bittet um Hilfe, und eine Frau überlegt aus Hass ein Konzert abzusagen.Lars Paulsen und Andreas Lingsch schreiten zur Tat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Billy Elliot ist der Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Der große Streik von 1984 stellt den Zusammenhalt und das Überleben der Familie hart auf die Probe. Die 50 pence für das wöchentliche Boxtraining des Elfjährigen leiern sie sich gerade so noch aus den Rippen. Billy allerdings ist nicht der geborene Boxer. Als er die Ballettgruppe nebenan sieht, wird er neugierig und lässt hinter dem Rücken seines Vaters das Boxtraining zugunsten der Tanzstunden fallen. 50 Pence well invested, wie man schnell bemerkt, aber als sein Vater und sein Bruder das mitbekommen, kommt schnell die Homophobie der Zeit hoch und ihm wird das Ballett-Tanzen verboten. Billy und seine Tanzlehrerin geben nicht auf und fördern sein Talent im Verborgenen. Billys Kampf für seinen Traum findet vor dem Hintergrund der realen Streiks Mitte der 80er statt, die teilweise sehr brutal niedergeschlagen wurden. Keine rosige Zeit, die da gezeichnet wird. Umso intensiver fiebern wir mit Billy mit, weil uns klar wird, dass dieser Traum seine einzige Chance sein dürfte, aus der Zukunftslosigkeit herauszukommen und ein besseres, erfüllteres Leben zu führen. Ein Film mit vielen Tränen provozierenden Szene, wie mir beim erneuten Schauen aufgefallen ist. Ich komm mit viel Pathos ganz gut klar, aber Plor, fühltest du dich streckenweise zu sehr emotional manipuliert?
Es ist soweit - wir starten die Serie unserer persönlichen Top17 der Brettspiele. Jeden Monat wird es jetzt eine Folge geben, in der einer von uns seine ganz persönlichen Toptitel vorstellt. Und warum 17? Na weil unser lieber Dennis sich dieses Format ganz dolle gewünscht hat und sein Insta Handle ja jatno17 ist - da lag das auf der Hand. Wir hoffen die Listen helfen Euch uns ein bisschen besser kennen zu lernen und Ihr habt Spaß bei der Vorstellung. Lasst uns gerne Feedback da. Den Anfang macht heute unser Axel - also Vorhang auf für die 17 Spiele die Axel am meisten begeistern. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Autorität ist ein schwieriger Begriff, und wir alle haben Erfahrungen mit ihr. Wer selbst autoritär erzogen worden ist, will alles dafür tun, um nicht ein Abbild der strengen Eltern oder des angsteinflössenden Paukerlehrers zu werden. Autorität wird deshalb mit Drill, Angst und konservativem Denken gleichgesetzt und im Widerspruch zu Freiheit und Selbstbestimmung gesehen. Trends wie #beziehungstatterziehung gelten als neue Alternativen. Solche Gedanken sind die Grundlagen für mein Gespräch mit Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Reichenbach, R. (2025). Die Pädagogik der Privilegierten. Ein Essay. Stuttgart: Kohlhammer. Reichenbach, R. (2025). Krise der Imagination. Zum Verlust von Urteilskraft und Gemeinsinn. Giessen: Psychosozial-Verlag. Stamm, M. (2017). Lasst die Kinder los. München: Piper. Stamm, M. (2020). Letzte Lektion Liebesentzug. NZZ Gastbeitrag, 01.12.18. Stamm, M. (2022). Die kleinen Könige. NZZ Gastbeitrag, 29.04.22. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch
Eines Tages schaute Petrus Johannes an und fragte Jesus: „Was ist mit ihm, Herr?” Jesus antwortete: „Was geht das dich an? Folge du mir nach” (Joh 21,22 NLB). Wenn andere dich enttäuschen, denk daran, dass auch du andere enttäuscht hast. Wenn dir andere einen schlechten Rat geben, denk daran, dass auch du mal einen schlechten Rat gegeben hast. Es gibt nur einen, der dich nicht enttäuscht und dir immer den richtigen Weg weisen wird: Jesus. Nicht nur kennt er den Weg, er ist der Weg. „Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben” (Joh 8,12 EÜ). Selbst die besten Christen werden dich manchmal verwirren oder stolpern lassen. Aber Jesus wird jeden deiner Schritte erhellen. Selbst die Jünger Christi hätten dich enttäuscht. Petrus hatte eine rassistische Einstellung und zog die Juden den Heiden vor. Jakobus und Johannes wollten Feuer vom Himmel auf ein Dorf herabrufen, das Jesus und seinen Jüngern die Übernachtung verweigerte. Thomas zweifelte an der Auferstehung und sagte: „Wenn ich nicht die Wunden von den Nägeln in seinen Händen berühre, glaube ich es nicht” (s. Joh 20,25). Ja, Menschen werden dich enttäuschen, aber Jesus wird es nie tun. Die Bibel sagt: „Lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns umstrickt. Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens” (Hebr 12,-2 LU). Stütze dich weniger auf Menschen und mehr auf Jesus.
Die Folge ist quasi live. Wir haben direkt nach dem EHF Final4 ein kleines Special aus Jaris Knast-Hotel aufgenommen und servieren euch die Folge für den Handball-Kickstart in die Woche. Lasst gerne Liebe in den Kommentaren da!WERBUNGIhr habt Bock auf cooles Zeug von Hummel. Checkt den Sale aus: https://www.hummelsport.de/?gad_source=1&gad_campaignid=1044762434&gclid=CjwKCAjwpMTCBhA-EiwA_-MsmU75OsH_xNx-_ewba7B-2vXCHapLLz8N525Ac_NMgpsXmZBgIxF-BhoCQh4QAvD_BwE
100 Folgen. 100 ehrliche, mutige, berührende Gespräche. Und doch ist diese Folge anders. Diese Folge ist ein Innehalten. Ein Zurückblicken. Ein Herzöffnen. Was mit „Schweigen ändert nichts“ begann, wurde zu „Wir sind so“ – ein Podcast, der mehr ist als Worte: ein Safe Space, ein Ankerpunkt, ein Spiegel unserer tiefen Freundschaft. „Wir sind so“ erzählt aber nicht nur von dem, was war – sondern auch davon, wie wir gewachsen sind. Wie wir gelernt haben, unsere Erfahrungen zu teilen, um anderen Kraft zu schenken. Wie aus Zuhören Verständnis wurde. Aus Ohnmacht Klarheit. Und wie wir beide auf diesem Weg etwas Entscheidendes verstanden haben: Freunde dürfen Freunde sein – aber sie sind keine Therapeuten. Für Jana war es ein wichtiger, starker Schritt, sich professionelle Hilfe zu holen. Und für unsere Freundschaft ein Geschenk, dass wir genau das anerkennen konnten. Diese Folge ist unsere Liebeserklärung an Freundschaft, Heilung und Entwicklung. An alle, die mit uns lachen, weinen, schweigen und reden – danke, dass ihr diesen Weg mit uns geht. Lasst uns weiter laut sein. Ehrlich sein. So sein, wie wir sind. Wir sind so. Und das ist gut so. Eure Jana & Bato
In dieser Folge gibt es eine Zusammenfassung der erwähnenswerten Dinge aus den OTAs und Minicamp.Viel Spaß beim hören!Lasst dem Podcast gerne eine Abo da und unterstützt ihn durch Bewertungen und Reviews bei Apple Podcasts, Spotify und YouTube.Kontakt und Social MediaWebsiteE-MailTwitterBlueSkyInstagramThreadsYouTubeFür aktuelle Breaking News abonniert gerne den WhatsApp Channel zum Podcast.Weitere InfosDas Buch zum Podcast "Die Carolina Panthers - Gekommen um zu bleiben" ist ab sofort überall erhältlich wo es Bücher gibt.Auf dem Blog #KeepWriting gibt es Infos, Breaking News und weitere Themen, die es nicht in den Podcast geschafft habenhttps://newsletter.wekeeppounding.de#KeepTalking ist stolzer Teil der Footballerei und des Riot Podcast Network.Den Podcast bei Patreon unterstützen? Hier entlang! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein aufregendes Wochenende endet und die Gaming-Branche hat wieder ein wenig mehr Zeit, um durchzuatmen. Allein beim Summer Game Fest und dem Xbox Showcase wurden etliche neue Spiele angekündigt, die im Jahr 2025 oder 2026 auf den Markt kommen sollen. Doch auch um die beiden Veranstaltungen herum gab es jede Menge Infos, Gameplay-Szenen und Überraschungen.In Folge 172 des PC Games Podcast picken wir uns daher unsere persönlichen Highlights der Events heraus und verraten, warum wir uns besonders auf diese Titel freuen. Moderator Michi Grünwald plaudert mit den Redakteuren Carlo Siebenhüner und Matthias Dammes unter anderem über Resident Evil Requiem, The Outer Worlds 2, Grounded 2, Mafia: The Old Country und noch viele weitere Blockbuster.Habt ihr euch die Livestreams reingezogen oder sind solche Veranstaltungen nichts für euch? Lasst uns außerdem gerne in den Kommentaren wissen, auf welche Ankündigung ihr euch am meisten freut und welche Spiele ihr beim Summer Game Fest und den anderen Shows vermisst habt. Und jetzt bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge zu wünschen.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Milchschaum verfeinert Kaffeegetränke und ist Grundlage von wunderschöner Latte-Art. Ihr steht auf Herzchen und Blümchen in eurem Kaffee? Aber der Schaum hat einfach nicht die richtige Konsistenz? Ihr seid Latte-Art-Fan oder möchtet einfach nur euren Cappuccino zu Hause optisch aufpeppen? Hier geht es zu den Insights der "Kunst des Milchschäumens". Wetten, dass ihr nach dieser Podcastfolge „Kaffeewissen to go“ eure Gäste mit dem perfekten Milchschaum beeindrucken könnt, wenn diese auf einen Kaffee rumkommen. Startet jetzt das Tutorial „Perfekter Milchschaum für Latte-Art“. Wir klären auch, was am besten schäumt: Hafer, Soja oder Vollmilch. Und was hat es nur mit dem Erbsen-Drink auf sich…? Barista Indre und Sprecherin Karina verraten es. Echte Schaumschläger, zückt die kalte Milch. Lasst ordentlich heißen Dampf ab - Und los geht es!
Eine neue Ausgabe BOHNDESLIGA meets Fashionshow: Dieses Mal nehmen sich unsere Modeexperten Eddy und Nils die ikonischsten DFB TRIKOTs zur Brust. Vom kultigen 1954er-Siegertrikot bis zur aktuellen Version müssen sich alle wichtigen DFB-Leibchen dem kritischen Blick der BOHNDESLIGA-Crew stellen. Und so viel sei an dieser Stelle schonmal verraten: Das ein oder andere Trikot, in dem unsere NATIONALMANNSCHAFT einen großen Turniererfolg gefeiert hat, ist laut Eddy und Nils auf modischer Ebene alles andere als titelreif. Was ist eure Meinung? Welches ist das schönste DFB-TRIKOT aller Zeiten? Lasst uns gerne einen Like und Kommentar da und viel Spaß mit dem neuen Video auf BOHNDESLIGA :)!
Nach der State of Play ist vor dem Summer Game Fest und der Xbox Direct. In den nächsten Tagen erwarten uns viele Neuankündigungen, Überraschungen und jede Menge Videomaterial. Den Beginn machte nun Sony mit einem über 50-minütigen Showcase zu kommenden PS5-Spielen. Obwohl von den großen Playstation-Blockbustern nicht wirklich etwas zu sehen war, hatte der Livestream einige Highlights zu bieten.Moderator Michi Grünwald hat für Folge 171 des PC Games Podcast Co-Host Vivi Ziermann und Sascha Lohmüller mit an Bord und quatscht mit den beiden über die State of Play. Besonders ins Rampenlicht stellen wir das neue James-Bond-Spiel 007: First Light. Schließlich bekommen wir nicht allzu häufig das Vergnügen, als unser Lieblings-Doppelnull-Agent zu zocken. Hitman-Entwicklerstudio IO Interactive macht es im nächsten Jahr nach langer Abstinenz aber wieder möglich.Doch auch der Horrorschocker Silent Hill f, das fast vergessene Pragmata, das sehnlichst erwartete Ghost of Yotei und viele weitere Titel sind Themen in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, auf welches Spiel der State of Play ihr euch am meisten freut. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Endlich wieder einmal zu dritt versuchen wir uns auf den aktuellen Stand zu bringen, da kommt Mia mit Sleep Token daher. Lohnt sich der Sprung auf den gerade mit Volldampf vorbeifahrenden Hype Train oder haben wir schon genug mystische Maskenmänner erlebt? Kann uns Mia zur Gottheit Sleep bekehren oder bleiben Philipp und Nicholas Ketzer? Lasst es uns herausfinden!
Predigt von Pastorin Annegret Lange-Müller am Sonntag, 01.06.2025.Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns die ersten Schritte der Gemeinde nach Pfingsten zu entdecken und daraus Inspiration für unser eigenes Leben zu schöpfen. In unserer Predigt wollen wir darüber nachdenken, wie Glaube, Umkehr, Gemeinschaft und das Leben im Heiligen Geist unser Leben bereichern können. Besonders im Fokus steht das Abendmahl – das uns an Jesu Erlösungswerk erinnert, unsere Verbindung zu ihm stärkt und uns als Gemeinschaft verbindet. Lasst uns gemeinsam feiern, beten und im Glauben wachsen. Wir freuen uns auf einen gesegneten Gottesdienst mit euch und auf die Gemeinschaft in Christus!
Mit Elden Ring Nightreign möchte Entwickler From Software viele Dinge anders machen, scheitert dabei jedoch an der Umsetzung. Der Multiplayer mit Battle-Royale-Einflüssen und Roguelike-Gameplay scheint bei etlichen Fans nicht wirklich gut anzukommen. Auch in unserem Test schafft es Nightreign bei weitem nicht, an die starken Wertungen des Hauptspiels und der Erweiterung Shadow of the Erdtree anzuknüpfen.Woran das liegt, und ob das in der Zukunft durch Updates noch besser werden kann, klären wir in Folge 169 des PC Games Podcast. Moderator Michi Grünwald hat sich dazu die beiden PCG-Redakteure und Souls-Experten Stefan Wilhelm und Yannik Cunha eingeladen. Das Duo plaudert über die Schwierigkeiten, die während der Testphase aufgetreten sind und ihre persönliche Achterbahnfahrt in einigen, frustrierenden Momenten.Bei einer Marke wie Elden Ring gibt's aber natürlich auch viele positive Aspekte. Wir quatschen deswegen nicht nur über die Probleme, sondern auch über gute Ideen. Denn trotz der Schwächen kann man in Nightreign etliche Spielstunden versenken. Lasst uns in den Kommentaren doch einmal wissen, ob ihr Lust auf Multiplayer-Action in einem Spiel wie Elden Ring habt oder ob euch der Gedanke daran schon abschreckt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Podcast-Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Es ist ruhig geworden hier im Feed. Das wird sich bald wieder ändern. Ich arbeite hart an Staffel 4, und das hier ist ein erster Testlauf für ein neues Format.
Die Macher der ZDF-Reportage „Stresstest Verteidigung – wie abwehrbereit ist die Bundeswehr?“ lieferten in wahnwitzigen Aufrüstungszeiten aller Lebensbereiche eine interessante Produktion. Die Sendung muss aufmerksame, kritische und vielleicht auch dem Aufrüsten wohlwollend gesinnte Zuschauer zum Schluss kommen lassen, dass das Rüsten, Planen von Krieg, Stationieren von deutschen Soldaten im Osten alles andere als friedvoll,Weiterlesen
Convergence ist die siebte und letzte Episode der zweiten Staffel von The Last of Us. Somit müssen wir bis womöglich erst 2027 (!) auf ein Wiedersehen mit der HBO-Produktion warten. Hanna und Adam stürzen sich in die Diskussion, wobei sich die Frage stellt, wie gut die Folge im Vergleich zur Vorwoche und anderen Episoden war. Außerdem geht es um die Frage, wie Ellies Rachetrieb sie anstachelt und welche Konsequenzen dieser für sie und die Personen um sie herum hat. Neben der Besprechung der Finalfolge gibt es auch ein paar Spoiler-Spekulationen und Feedback zu Ellies Immunitätsstatus und ob es möglich wäre, mit ihrer Hilfe einen Impfstoff zu entwickeln.Was denkt ihr? Lasst es uns über die bekannten Feedback-Kanäle wissen.ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedTimestamps:0:00:00 Besprechung des Finales0:42:00 Spoiler-Teil fürs Game und evtl. die nächste Staffel0:43:40 FeedbackHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Lasst uns in dieser ersten Sendung nach der kleinen Kreativpause unbedingt mal über Kommunikation sprechen! Zuhören, Sprechen, Interessieren - alles nicht so einfach, wie es meist erscheint! Dazu noch etwas ganz Persönliches... Ich freue mich sehr, wenn Du Dich einen Moment zu mir setzt! Bis gleich!
In der heutigen Folge geht es um das Thema TRAINING: Wir erzählen euch, was ihr unbedingt beachten solltet, damit ihr auch wirklich Erfolge durch euer Training bekommt
Es ist wieder soweit: Eine brandneue Episode eures Lieblings-Film-Podcasts "Kinocast" ist online! Auch dieses Mal haben wir uns tief in die Welt des Kinos begeben und vier spannende Neuerscheinungen für euch unter die Lupe genommen. Packt eure Kopfhörer aus, macht es euch gemütlich und lasst uns gemeinsam über die neuesten Leinwand-Highlights sprechen! Was erwartet euch in dieser Episode? "Monsieur Aznavour": Wir beleuchten das Leben und die Karriere der französischen Musiklegende Charles Aznavour. Wie nah kommt der Film dem Mythos? Lasst euch von unseren Eindrücken überraschen! "Black Bag - Doppeltes Spiel": Ein packender Thriller, der uns in ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen zieht. Hat er uns gefesselt oder eher verwirrt? Hört rein, um unsere detaillierte Analyse zu erfahren. "Ash": Dieser Film verspricht, die Zuschauer in eine düstere und geheimnisvolle Welt zu entführen. Wir diskutieren, ob "Ash" seinen hohen Erwartungen gerecht wird und welche Botschaften er transportiert. "Fountain of Youth": Ein Abenteuer, das nach der ewigen Jugend sucht – oder zumindest nach dem, was das Leben lebenswert macht. Wir teilen unsere Gedanken zu den philosophischen Aspekten und der Inszenierung dieses spannenden Werks. Wie immer gibt es nicht nur unsere fundierten Meinungen, sondern auch lebhafte Diskussionen, persönliche Highlights und natürlich die eine oder andere Anekdote aus der Kinowelt. Egal, ob ihr die Filme schon gesehen habt oder noch vorhabt, sie zu schauen – unsere Episode bietet euch spannende Einblicke und Diskussionsansätze. Wir freuen uns immer über euer Feedback und eure Meinungen! Schreibt uns in den Kommentaren, welcher Film euch am meisten interessiert oder welche unserer Einschätzungen ihr teilt oder eben nicht. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:57 Monsieur Aznavour 00:14:38 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:21 Black Bag - Doppeltes Spiel 00:23:02 Kinocharts und Neustarts 00:28:45 Kino Nostalgie 00:37:44 Ash 00:48:17 Fountain of Youth 00:55:08 Serien Neustarts 00:56:32 Eric beim Sport -
"Schon wieder ein neuer Extraction-Shooter?" Das ist die übliche Reaktion auf eine Ankündigung eines neuen Titels aus dem Subgenre. Doch auf den zweiten Blick stellen wir fest, dass es kaum erfolgreiche Extraction-Shooter auf dem Markt gibt. In diesem Jahr erwartet uns mit ARC Raiders und Marathon nochmals vielversprechender Nachschub. Aber blüht den beiden Spielen dasselbe Schicksal wie Rainbow Six: Exctraction, DMZ aus Call of Duty und Hazard Zone aus Battlefield 2042?In Ausgabe 167 des PC Games Podcast quatschen Moderator Michi Grünwald und Redakteur Carlo Siebenhüner über die beiden anstehenden Shooter, aber auch über die großen Schwierigkeiten, die das Subgenre immer wieder mit sich bringt. Bis auf Hunt: Showdown und Escape from Tarkov verschwinden die meisten Titel nämlich recht schnell in der Bedeutungslosigkeit. Deswegen stellen wir uns die Frage, ob und wie ARC Raiders oder Marathon diesen Bann brechen können.Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, wie ihr zum Thema Extraction-Shooter steht. Welcher ist euer Favorit und was erhofft ihr euch von zukünftigen Spielen des Genres? Ihr könnt diese und ältere Folgen des PC Games Podcast ab sofort übrigens auch auf unserem YouTube-Kanal anhören. Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.