Podcasts about algorithmen

  • 731PODCASTS
  • 1,552EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about algorithmen

Show all podcasts related to algorithmen

Latest podcast episodes about algorithmen

Future Histories
S02E41 - Antoinette Rouvroy on Algorithmic Governmentality

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 66:09


Future Histories LIVE The interview with Antoinette Rouvroy is part of the format “Future Histories LIVE”. At irregular intervals, individual episodes are recorded live in front of an audience. This episode of Future Histories was recorded on December 2nd, 2022 in Vienna at Part 1 of the Political Cybernetics Workshop Series “Biological Life and Political Cybernetics”. Future Histories International Find all English episodes of Future Histories here: https://futurehistories-international.com/ and subscribe to the Future Histories International RSS-Feed (English episodes only)   Collaborative Podcast Transcription If you would like to support Future Histories by contributing to the collaborative transcription of episodes, please contact us at: transkription@futurehistories.today (German) Kollaborative Podcast-Transkription FAQ: shorturl.at/eL578 Shownotes Antoinette Rouvroy (University of Namur): https://unamur.academia.edu/AntoinetteRouvroy Antoinette Rouvroy (Monoskop): https://monoskop.org/Antoinette_Rouvroy Antoinette on Twitter: https://twitter.com/arouvroy Rouvroy, Antoinette. 2016. Algorithmic Governmentality: Radicalization and Immune Strategy of Capitalism and Neoliberalism?, trans. Benoît Dillet, La Deleuziana 3: "Life and Number", pp 30-36. [PDF available] http://www.ladeleuziana.org/wp-content/uploads/2016/12/Rouvroy2eng.pdf Rouvroy, Antoinette & Berns, Thomas. 2013. Algorithmic Governmentality and Prospects of Emancipation: Disparateness as a Precondition for Individuation through Relationships?, trans. Elizabeth Libbrecht, Réseaux 177, [3] [PDF available] https://www.cairn-int.info/article-E_RES_177_0163--algorithmic-governmentality-and-prospect.htm?contenu=article Critical Data Lab: https://www.criticaldatalab.org/ Political Cybernetics Workshop: https://philtech.univie.ac.at/political-cybernetics-workshop/   Further Shownotes Félix Guattari (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9lix_Guattari McKenzie Wark (Monoskop): https://monoskop.org/McKenzie_Wark The Vectoralist Class - McKenzie Wark: https://www.e-flux.com/journal/65/336347/the-vectoralist-class/ Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Castoriadis, Cornelius. 1987. The Imaginary Institution of Society. The MIT Press: https://mitpress.mit.edu/9780262031349/the-imaginary-institution-of-society/ https://www.youtube.com/watch?v=6O7_YswJOXY Thomas Berns: https://www.editions-ulb.be/en/author/?person_id=5 Gary Backer (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Gary_Becker B. F. Skinner (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner Amazon Workers Against Surveillance: https://organizeawas.de/en/ Georgescu-Roegen, Nicholas. 1971. The Entropy Law and the Economic Process. Cambridge, MA and London, England: Harvard University Press.: https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674281653 Adolphe Quetelet (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Quetelet Konings, Martijn. 2018. Capital and time: For a new critique of neoliberal reason. Stanford University Press.: https://www.sup.org/books/cite/?id=29233 David Hume (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hume Nick Land (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Nick_Land Alain Supiot (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Alain_Supiot Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Slavoy Žižek (Monoskop): https://monoskop.org/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek   Further Future Histories Episodes on related topics [German] S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ [German] S02E17 | Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e17-robert-seyfert-zu-algorithmischer-sozialitaet/ [German] S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ [German] S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ If you like Future Histories, you can help with your support on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Write me at office@futurehistories.today and join the discussion on Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast or on Mastodon: @FutureHistories@mstdn.social or on Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ or on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfRFz38oh9RH73-pWcME6yw www.futurehistories.today   Episode Keywords: #AntoinetteRouvroy, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesInternational, #FutureHistoriesLive, #Podcast, #Interview, #algorithmicGovernmentality, #algorithms, #governmentality, #digitalization, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AI, #ArtificialIntelligence, #algorithmicTransformation, #automatization, #data, #bigdata, #knowledge, #future, #emanzipation, 

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Turingmaschinen: Können Flüssigkeiten rechnen?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 22:41


Nicht nur Menschen und Computer können Rechenaufgaben lösen. Geht es nach Mathe-Genie Alan Turing und seinen Turingmaschinen, können womöglich sogar Flüssigkeiten rechnen und Algorithmen ausführen. (00:00:37) Begrüßung (00:01:04) Wer ist Alan Turing und was hat er Wichtiges gemacht? (00:02:10) Haben alle mathematischen Fragen eine Antwort? (00:03:42) Was ist ein Algorithmus? (00:04:13) Was sind Turingmaschinen? (00:05:35) Veränderung der Turingmaschine durch Christopher Moore (00:06:36) Welche Systeme können noch rechnen? (00:09:28) „Magic-The Gathering“ als Rechensystem (00:12:42) Welche Rolle spielt die Entscheidbarkeit? (00:14:24) Können Flüssigkeiten rechnen? (00:15:59) Die Forschung steht hier vor einem Millennium-Problem (00:19:48) Warum will man das herausfinden? (00:22:03) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-turing-maschinen-algorithmen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wälder fürs Klima - "Ich kann nicht Tanzen" - Roboterhand

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 79:13


Wälder - so wichtig sind sie für unser Klima; Geschlechterrollen im Tierreich; Microbiota Vault - Globales Archiv für Stuhlproben in der Schweiz; "Ich kann nicht Tanzen" gibts nicht!; Rotes Fleisch vs. weißes Fleisch - wie (un)gesund ist es?; Leben mit der Roboterhand; Der invasive Feuerfisch zerstört die Karibik-Riffe; So bekommen wir Algorithmen transparent; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung - Die Allherrschaft der Algorithmen

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 29:36


Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung.Von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Einstein
Quantencomputer: Endlich verständlich

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 37:19


Verschlüsselungen knacken oder komplexe Probleme lösen, vor denen normale Computer versagen: Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter des Rechnens ein. Aber: Ein Quantencomputer ist nicht so leicht zu begreifen. Darum will «Einstein»-Moderator Tobias Müller dem Phänomen auf den Grund gehen. Wie funktioniert ein Quantencomputer? Um das zu verstehen, muss «Einstein»-Moderator Tobias Müller in die Welt der Quantenmechanik eintauchen; erst sie ermöglicht das Konzept eines Quantencomputers. Doch dafür muss man diese fremdartige Welt und ihre verstörenden Naturgesetze erst begreifen lernen. Hoffnungsträger Quantencomputer werden für die Lösung von hochkomplexen Aufgaben den heutigen digitalen Systemen einst wohl überlegen sein. Der Quantencomputer wird das klassische Computing aber nicht komplett ersetzen, sondern sehr gezielt ergänzen. «Einstein» zeigt, in welchen Anwendungsgebieten die grössten Hoffnungen liegen und was dafür bereits heute investiert wird. Bedrohung Quantencomputer werden die bekannten Verschlüsselungsmethoden knacken können – das wurde in der Theorie bereits bewiesen. Darum wird bereits heute mit klassischen Computern an Algorithmen geforscht, die die elektronische Verschlüsselung auch gegen Quantenpower sicher machen soll – man spricht von «Post-Quantum-Kryptographie». Die Schweiz und das Wettrennen um den Quantencomputer Weltweit wird die Quantenforschung immer wichtiger und strategischer. Das wird gerade jetzt zum Problem für die Schweiz: Obwohl hierzulande jahrelang internationale Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet wurde, droht nun durch den Ausschluss aus den EU-Horizon-Forschungsprojekten das wissenschaftliche Abseits. Doch die Schweizer Quantenforschenden wehren sich.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#71 – Digitale Geschäftsmodelle – drei Digitalisierungs-Ebenen und wie du sie für deine Gründung nutzen kannst [Gast: Patrick Stähler]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 45:05


Dr. Patrick Stähler ist Experte für Geschäftsmodelle und der kluge Kopf hinter der bekannten Business Model Canvas. In dieser Ideencouch-Folge teilt Patrick nicht nur seine leidenschaftliche Begeisterung für Geschäftsmodellarbeit mit uns, sondern es wird auch zu 100% digital! Gemeinsam mit Jan bespricht er die Vor- und Nachteile der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, bevor er dann tiefer auf die Digitalisierung von Geschäftsmodellen eingeht. Wie gelingen Digitalisierung, Transformation und Innovation von Geschäftsmodellen? Welche Möglichkeiten haben Soloselbstständige und Kleinunternehmer*innen, digitale Prozesse in ihr Geschäftsmodell zu integrieren? Auf welchen Ebenen findet Digitalisierung statt und warum ist es wichtig, in diesen Ebenen zu denken? Um diese Themen greifbarer zu machen, schauen sich die beiden außerdem die Geschäftsmodelle einiger erfolgreicher Unternehmen wie Deepl, Taxfix und BioNTech an. Was Ritterrüstungen damit zu tun haben und wieso eine Digitalisierungsstrategie für alle Unternehmer*innen relevant ist, das erfährst du im Podcast! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „das richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen -- LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #23 Produkttreppe – Ideencouch #56 Algorithmen Über die Ideencouch -- Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #463 - JOKO & PAUL - Midlife-Crisis, Hobbys & Konsum

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 74:41


Zwei echte Berufsjugendliche und ihre Karrieretipps… Wenn AWFNR aus der Winterpause zurückkehrt, dann mit dem original Co-Founder dieser Produktion. „Hallo Joko“ – ja, so beginnt Paul die heutige Folge und ab jetzt voraussichtlich jede erste nach der Pause. Die zwei starten ins Gespräch mit spannenden TikToks, veränderten Algorithmen, Autos, ihrer Midlife-Crisis und Steuern, bevor sie zur eigentlichen Frage kommen: Was hat 2023 zu bieten? Neben sportlichen Zielen, guten Vorsätzen und großen Träumen diskutieren sie dabei vor allem das Thema Konsum und wie sie weniger zum Opfer werden wollen. Habt ihr auch Jokos Interview mit Philipp im OMR-Podcast gehört? Paul stellt fest, dass Joko sein Licht da unter den Scheffel gestellt hat, fragt danach, was ein voller beruflicher Erfolg für Joko wäre, und es werden Tipps unter Freunden ausgetauscht. Unter anderem zum Thema Pizza. Denn Joko will von seinem leidenschaftlichen (und sehr guten) Koch-Freund Paul wissen, wie man einen Pizzaofen baut. Und während Joko sich über sein neues Hobby Gedanken macht, will Paul wissen, wie er die Midlife-Crisis vermeiden kann. Vielleicht kann auch da WHOOP helfen? Joko trägt jetzt auch sein Band am Arm und bekommt von Paul noch ein paar Impulse für den Start des Jahres. Außerdem sprechen Paul und Joko über den Durchbruch bei der NFL, Pauls New York Trip, bei dem er französische Brasserien für sich entdeckt hat, Filme und eine gemeinsame, teure Geschichte aus dem Urlaub. Abschließend stellt Paul eine moralische Frage. Es ist schön, wieder am Start zu sein. Bis nächste Woche Dienstag also! Joko Instagram: https://www.instagram.com/officiallyjokoturbo/ Jokos Interview mit Philipp bei OMR: https://open.spotify.com/episode/4KH7b8Q8LhvV3EsEPFFsEB?si=8f11b03320ae4e93 Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Future Histories
S02E37 - Shintaro Miyazaki zum Tanzen der Digitalität

Future Histories

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 62:25


Welche alternativen Rhythmen stecken in der Digitalität und wie können diese dabei helfen, andere Zukünfte zu üben und hervorzubringen?  Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Shintaro Miyazaki an der Humboldt Universität: https://medienwissenschaft-berlin.de/leute/miyazaki-shintaro/ Shintaro Miyazaki auf Mastodon: https://mediastudies.berlin/@kontratanz Miyazaki, Shintaro. 2022. Digitalität tanzen! Über Commoning & Computing. Bielefeld: transcript Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.transcript-open.de/isbn/6626 Savic, Selena, Bedö, Viktor, Büsse, Michaela, Martins, Yann and Miyazaki, Shintaro. Toys for Conviviality. Situating Commoning, Computation and Modelling. Open Cultural Studies, vol. 4, no. 1, 2020, pp. 143-153.: https://doi.org/10.1515/culture-2020-0015 Weitere Links und Mailingliste zum Buch: https://amor.cms.hu-berlin.de/~miyazash/tanzen/ Thinking Toys (or Games) for Commoning – Forschungsprojekt  2018-2021, Hochschule für Gestaltung und Kunst (Nordwestschweiz): https://commoning.rocks/ Critical Data Lab (Humboldt Universität): https://www.criticaldatalab.org/   Weitere Shownotes Gabriele Klein: https://www.transcript-open.de/author_id/0000000839 Klein, Gabriele (Hrsg.). 2004. Bewegung: Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte (Sozialtheorie). Bielefeld: transcript Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.transcript-open.de/isbn/199  Parable of the Polygones: https://ncase.me/polygons/ Henri Lefebvre (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Henri_Lefebvre Eva von Redecker: https://www.evredecker.net/de/ Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Global Commoning System: https://commoningsystem.org/de/startseite/ https://project.commoningsystem.org/ Marcus Meindel: https://marcus-meindel.de/ Claus Pias (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Pias Forschungsprojekt „Gesellschaft nach dem Geld“: https://nach-dem-geld.de Robert Kurz (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Kurz Sutterlütti, Simon & Meretz, Stefan. 2018. Kapitalismus aufheben. Hamburg: VSA Verlag. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Sutterluetti_Meretz.pdf   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E17 | Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e17-robert-seyfert-zu-algorithmischer-sozialitaet/ S02E06 | Alexander Kluge zu Zukünften der Kooperation: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e06-alexander-kluge-zu-zukuenften-der-kooperation/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E39 | Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem Geld: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e39-jens-schroeter-zur-gesellschaft-nach-dem-geld/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/   Keywords: #FutureHistories, #Podcast, #ShintaroMiyazaki, #JanGroos, #Interview, #Algorythmus, #Algorithmen, #Rythmus, #Tanzen, #Digitalität, #Computing, #Gaming, #Modelling, #CriticalDataLab, #Commons, #Commonismus, #CommonsBasedPeerProduction, #AgentBasedModelling, #SozialeProduktion, #SocialProduction, #Kapitalismus, #Zukunft, #DasRegierenDerAlgorithmen, #Digitalisierung, #Commoning        

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Algorithmen und Erinnerungen - Wenn das Handy alte Wunden aufreißt

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:40


Wenn das Smartphone automatisch Fotoalben erstellt, kann das unangenehme Erinnerungen wecken. Ein von Apps detailliert dokumentiertes Leben stößt uns ständig auf die Vergangenheit. Beeinflusst das, wie wir mit Vergangenem umgehen?Moderation: Jenny Genzmer und Martin Böttcherwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

WDR 3 Gespräch am Samstag
KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou im Gespräch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 40:39


Kenza Ait Si Abbou ist Managerin, Buchautorin und kann sehr gut erklären, wie künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Gespräch über lernende Maschinen, deutsche Technikscheu und Verantwortung für Algorithmen, die nicht diskriminieren - geführt von Michael Struck-Schloen. Von WDR 3.

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast
Wie bringt man einer KI Moral und Ethik bei?

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 35:56


Echtzeit-Navigation, Chatbots, Kaufempfehlungen im Netz und mehr: In vielen Bereichen des täglichen Lebens kommen wir heute mit Künstlicher Intelligenz in Kontakt, oft ohne es zu wissen. Und oft fällt KI auch Entscheidungen für uns - und über uns. Aber kann man einer KI vertrauen, dass sie "gute" Entscheidungen fällt? Können wir uns darauf verlassen, dass ihre Algorithmen frei von menschlichen Vorurteilen ist - und können wir immer nachvollziehen, wie ein KI-System überhaupt zu seinen Entscheidungen kommt? Ja, sagt Gery Zollinger, Head of Data Science und Analytics bei Avaloq. Aber dafür muss man eine KI nicht nur mit Daten füttern, sondern auch: mit Moral und Ethik. Wie das geht und worauf Unternehmen achten müssen erklärt Gery bei Strg-Alt-Entf. Mehr zu Gery Zollinger bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/gery-zollinger-6b082299/ Avaloq Ethical AI Report: www.avaloq.com/knowledge-hub/whi…-human-bias-in-ai Gerys Buch-Empfehlung: Die Bücher von Rafik Schami: www.hanser-literaturverlage.de/themen/rafik-schami Mehr zum Thema KI beim Bitkom: www.bitkom.org/ki

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Herausforderung: Influencer, Daten und Diversität - Wie geht das zusammen? - Mit Benedikt David Baecker

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 54:32


Wed, 04 Jan 2023 07:52:37 +0000 https://team-advertico.de/dataengage/herausforderung-influencer-daten-und-diversitaet-wie-geht-das-zusammen-mit-Benedikt-david-baecker/ 0f456d89c6ac3ff7cdc3f25f377d6a09 Wo und wie kann ich Daten im Influencer Marketing einsetzen? Influencer Marketing ist eine relativ neue Marketing-Disziplin, die komplexe Herausforderungen mit sich bringt. Zu den größten Herausforderungen gehören die Identifizierung der richtigen Influencer, das Messen der Performance, die Aufrechterhaltung relevanter Beziehungen sowie die Einbindung effektiver KPI's. Es ist auch wichtig, dass man ein tiefes Verständnis für verschiedene Plattformen und deren Algorithmen hat, um erfolgreiche Kampagnenergebnisse zu erzielen. Wie können also Daten diese Herausforderungen verkleinern? In dieser Episode sprechen Philipp Freytag von Loringhoven und Benedikt David Baecker über Data Driven Influencer Marketing. Mehr zu Benedikt David Baecker findest du hier: https://www.linkedin.com/in/benediktbaecker/ Mehr zu Philipp erfährst du unter: https://www.linkedin.com/in/philipploringhoven/ Über Feedback wird sich immer gefreut! Hat dir die Folge gefallen? Hinterlasse doch eine Bewertung: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Aboniere den Podcast bei: Spotify: https://open.spotify.com/show/75v2BTvGvg533hiS906Jpo Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/dataengage/id1511140878 Google Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kYXRhZW5nYWdlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=0CAIQ9sEGahcKEwjgvsvh2Lj0AhUAAAAAHQAAAAAQAQ Podimo: https://studio.podimo.com/podcast/148838ad-f68d-4e9b-a034-38e2ee8ed2dc/ 69 full Wo und wie kann ich Daten im Influencer Marketing einsetzen? no marketing analytics,business intelligence,influencer marketing

So techt Deutschland
Risikoforscher Gigerenzer: "Der Westen schlafwandelt in die Überwachung"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 36:46


Geht es nach Gerd Gigerenzer, müssen nicht nur Maschinen intelligenter werden, sondern auch Menschen. Es müsse im Kopf klick machen, "um zu verstehen, was es bedeutet, in einer Welt zu leben, die von Algorithmen durchsetzt ist", erklärt der Psychologe, erfolgreiche Buchautor und vor allem weltweit anerkannte Risikoforscher seinen Ansatz. Die Menschen müssten verstehen, wo die Algorithmen nützlich sein können und wo es nur "Marketinghype oder techno-religiöse Fantasien sind".In seinem Werk "Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen" beschäftigt Gigerenzer sich mit dem Thema Digitalisierung und der Frage, wie der Mensch in einer smarten Welt ebenfalls smart bleiben kann. Der Mensch müsse erkennen, wer oder was hinter neuen Technologien steckt, wer manipulieren und wer überwachen wolle.Gigerenzer möchte allerdings nicht als Technologiekritiker verstanden werden. Technik sei weder gut noch böse, sagt er. Man müsse die Frage stellen, welche Absichten verfolgt werden: In China passiere die Überwachung offen, in der westlichen Welt verborgen."Wir im Westen gehen eher schlafwandelnd in die Überwachung und geben unsere Daten weg, um nichts zu zahlen", betont Gigerenzer. Warum er trotzdem glaubt, dass Bildung die Menschen für die Digitalisierung schlauer machen könne, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Versicherungsfunk
Interview mit Zukunftsforscher Kai Gondlach: Wie sehen die Welt und die Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 94:49


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach. Dabei ging es jedoch nicht nur um die Versicherungsbranche selbst, sondern beleuchten auch ausführlich unsere zukünftige Lebenswelt und Mediennutzung und ziehen davon ausgehend immer wieder Rückschlüsse darauf, was dies für die Versicherungsbranche bedeutet. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen ▶ In was für Wohnungen werden wir leben? Stichwort Smart-Home. Wird das allgegenwärtig sein? Wird meine Wohnung komplett digitalisiert sein und ich nur noch mit den Geräten sprechen? ▶ Wie kaufen wir ein? Wird es noch stärker via Amazon und Co sein? ▶ Wie zahlen wir? Wird Bargeld noch relevant sein? Wird es noch existent sein? Wie steht es mit Kryptowährungen? ▶ Welche Rolle spielen KI & Algorithmen in unserem Leben spielen? Werden Sie unser Leben (noch mehr) bestimmen? ▶ Werden Deepfakes am 3. Februar 2030 genauso zu unserem Medienalltag gehören? ▶ Wie sieht es bei der Kriminalität aus? Wird Cyberkriminalität relevanter als Offline-Crime? ▶ Wir sind uns ja sicherlich einig, dass alles digitaler wird. Für wie wahrscheinlich halten Sie es denn, dass die Haftpflichtversicherung von der Cyberversicherung in punkto Relevanz abgelöst wird? ▶ Werden Alexa & Co. Vermittler ablösen? Dazu sagt er u.a. "Das einzige, was bei Alexa anders ist als bei Check24 ist, dass die Benutzeroberflächliche eine sprachliche ist. Heißt, ich muss mich Vermittler fragen, wo ich den Mehrwert bieten kann, den Alexa nicht kann. Alexa kann alles was Mustern folgt, alles was standardisierbar abrufbar ist. Das heißt, wenn ich jetzt sagen würde „Ich will eine BU abschließen“, wird es wahrscheinlich relativ schwierig, wenn Alexa sagt „Es gibt 397 verschiedene Policen.“ Aber wenn sie anfängt, wie ein vernünftiger Chatbot es heute schon kann, mir Fragen zu stellen, die ein Vermittler auch stellt und dann immer weiter zu filtern, dass am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Das ist kein Hexenwerk. Das ist potenziell machbar." Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Future Histories
S02E36 - Thomas Lemke zum Regieren der Dinge

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 81:20


Thomas Lemke nimmt das Regieren der Dinge in den Blick und entwickelt daraus einen relationalen Materialismus.   Shownotes Thomas Lemke an der Goethe Universität Frankfurt: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/49232699/Prof__Dr__Thomas_Lemke Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Hoppe, Katharina; Lemke, Thomas. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Neue-Materialismen-zur-Einfuehrung.html Informationen zum Forschungsprojekt ‚Das Regieren der Algorithmen‘ (gleitet von Robert Seyfert): https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung/forschung Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2020. Kritik des Regierens. Hrsg.: Ulrich Bröckling. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-kritik-des-regierens-t-9783518295335 Thomas Lemke, Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart - Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/gouvernementalitaet-der-gegenwart-t-9783518290903 Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/karen-barad-agentieller-realismus-t-9783518260456 Graham Harman: https://egs.edu/biography/graham-harman/ Jane Bennett: https://politicalscience.jhu.edu/directory/jane-bennett/ Bennett, Jane. 2020. Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Matthes & Seitz Berlin.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/lebhafte-materie.html?lid=1 Object-oriented ontology (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Object-oriented_ontology Collier, S. J., & Lakoff, A. 2015. Vital Systems Security: Reflexive Biopolitics and the Government of Emergency. Theory, Culture & Society, 32(2), 19–51.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0263276413510050 Lorimer, J. 2017. Probiotic Environmentalities: Rewilding with Wolves and Worms. Theory, Culture & Society, 34(4), 27–48.: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0263276417695866 Donna Haraway bei Monoskop: https://monoskop.org/Donna_Haraway Niels Bohr (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Bohr   Weitere Future Histories Episoden zum Thema: S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S02E01 | Katharina Hoppe zur Kraft der Revision: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e01-katharina-hoppe-zur-kraft-der-revision/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #ThomasLemke, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #NeuerMaterialismus, #NeueMaterialismen, #Foucault, #Neoliberalismus, #Liberalismus, #Regieren, #Governance, #Herrschaftstechnologien, #Regierungskunst, #Gouvernementalität, #AlternativeRegierungskünste, #AlternativeRegierungskunst, #FriederVogelmann, #Planwirtschaft, #Souveränität, #ObjectOrientedOnotology, #AgentiellerRealismus, #Vitalismus, #ErichHoerl, #TechnologischesRegieren, #Umwelten, #DasRegierenDerAlgorithmen    

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#122 - K.I. wird wie die Sau durch's Dorf getrieben?! Über K.I.-Technologie in der Anwendung, INFORM GmbH

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 35:32


Hast Du dich schonmal gefragt, warum ein Container am Hamburger Hafen genau dort eingelagert wird, wo er eingelagert wird? Die Antwort ist ein K.I.-Algorithmus von INFORM. Mehr zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Algorithmen in jeglichen Branchen erfährst von Dr. Jörg Herbers, einer der vier Geschäftsführer der INFORM GmbH.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Wolfgang Huber entwirft eine Ethik der Digitalisierung

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 54:43


Was ist privat? Was sollte in Zeiten der digitalen Vernetzung und 24 Stunden-Erreichbarkeit über Handy, Mail, Messengerdiensten usw. besonders geschützt sein? Wann haben wir Zeit für anderes jenseits unserer digitalen Welten? Eine akute Frage kurz vor dem großen Familienfest Weihnachten. Gelingt uns in den sogenannten stillen Tagen die Handy-Abstinenz? Wie vernetzt sind wir, in besten Absichten oder ohne es zu wissen? Der evangelische Theologe und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Wolfgang Huber, entwirft in seinem neuen Buch "Menschen - Götter und Maschinen" eine Ethik der Digitalisierung, untersucht Sprache, Alltag, Algorithmen und entwickelt ethische Prinzipien für einen Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Hossa Talk
# 204 Punk oder Mainstream? m. Gofi Müller

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 95:36


Zum Abschluss dieses turbulenten Jahres gibt es eine ganz besondere Folge: Unseren Live-Talk vom diesjährigen Freakstock Festival. Vor Menschen und mit einem besonderen Gast: Gofi Müller war im Sommer nochmal mit dabei und hat mit uns über Kirche und Kunst, Lobpreis und Algorithmen und der Frage, wie divers unsere Kirchen eigentlich sind gequatscht und sich mit uns den spannenden Fragen des Publikums gestellt. Mit diesem Talk verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Die nächste Folge erscheint am 15. Januar 2023.

Versicherungsfunk
Interview mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann: Wie sieht die Rechtslage der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 34:42


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und Professor an der Humbold-Universiät zu Berlin. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Wie digital ist die Rechtsbranche aufgestellt? Kundenerlebnis vs. Datenschutz ist ja heute schon ein Problem, wenn ich mir die ganzen Cookiebanner anschaue, die ich immer und immer und immer wieder bestätigen muss. Wie muss ich mir den Datenschutz am 3. Februar 2030 vorstellen? Wird alles noch „nerviger“? Sind neue Versicherungsprodukte bspw. im Zusammenhang mit Dashcams, eigentlich mit Blick auf den Datenschutz denkbar? Wie schaut das Urheberrecht 2030 aus? Wird es freier als heute gehandhabt werden? Man bedenke nur all die Videos, die einfach jeder auf TikTok hochladen kann. Oder wird es noch viel restriktiver als heute sein? Wird es Rechtsspruch-Algorithmen oder Robo-Lawyer geben? Wenn wir mal bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bleiben. Angeblich werden diese ja unsere Zukunft in allen Lebenslagen bestimmen. Was ich mich frage ist, ob Programme überhaupt autark Versicherungsverträge anbieten dürfen? Heute ist es so, dass ich meine Daten händisch eingebe und dann der entsprechende Vertrag auf Basis klarer, von Menschen formulierten Regeln ausgegeben wird. Aber was ist, wenn mich Programme analysieren und selbst entscheiden welchen Vertrag ich bekomme und alles ohne menschliche Kontrolle via Blockchain läuft. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wird es am 3. Februar 2030 rechtlich möglich sein? Wo ist der Mensch besser in der Beratung als ein Algorithmus? Denken wir mal an Alexa & Co. Es wird ja gern erklärt, dass Sprachassistenten Vermittler und Berater obsolet machen. Ist das rechtlich möglich und wer trägt die Verantwortung bei Falschberatung? Die Versicherung oder der Programmierer? Unter anderem erklärte Prof. Dr. Volker Römermann: :KI wird der Standard sein“ bzw. „Heute frage ich nach der Fehleranfälligkeit von Computerprogrammen, in Zukunft nach der Fehleranfälligkeit der Menschen“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Das Ziel ist im Weg
#180 Henning Wehland „Berufsbezeichnung: Rockstar“

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 74:37


Rockstar zu sein, das ist wichtig zu wissen, ist eine Geisteshaltung. Mitglieder dieser Spezies vereinen bestimmte Eigenschaften auf sich. Lust auf Publikum, Drang nach Neuem, Sehnsucht nach dem Unbekannten, Hang zum Weltschmerz, Bereitschaft sich völlig zu verausgaben - und im Zentrum: Kreativität als Lebenselixier. Heute spreche ich mit so einem. Henning Wehland, Kopf und Gründer der in den 90er Jahren erfolgreichen RockBand “H-Blockx”, vielen aber sicher auch bekannt als Juror von “The Voice Kids”. Henning Wehland und ich sprechen in dieser Episode #180 ausführlich darüber, wie sich die gesamte Musikindustrie in den vergangenen 20 Jahren extrem verändert hat und welchen Einfluss Spotify's Algorithmen auf die Kreativität heutiger Musiker haben. Und natürlich reisen wir auch zurück zu den Anfängen von H-Blockx - und wie unglaublich eigentlich der Ein- und Aufstieg der Band damals war. Und dann ziehen wir im Gespräch ein bisschen weiter, bauen Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, bündeln nützliches Wissen, befreien uns von Ballast - und schauen schließlich mutig hinter die Kulissen eines Rockstars, der unglaublich viel erreicht hat und nun sehr selbstreflektiert prüft, in welche Richtung er eigentlich abbiegen will. So ist das eben manchmal, wenn das Ziel mal wieder im Weg ist. Diese Folge wird präsentiert von: **BABBEL LIVE** Sprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht! Hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023. Hier: http://www.babbel.com/ziel und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

VHS Wissen live
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 67:34


Unternehmen und Medien versuchen, uns als Verbraucher gezielt zu steuern. Dies ist nichts Neues in der Konsumgesellschaft, allerdings haben sich die Möglichkeiten (und die Missbrauchsgefahr) durch die Datensammlung in der digitalen Welt vervielfacht. Auch die Politik versucht, durch entsprechende Instrumente unser Verhalten zu beeinflussen. Neben den klassischen Instrumenten wie Steuern, Gesetze und Information kommt dafür seit einigen Jahren auch das Nudging zum Einsatz – zuerst in den USA während der Präsidentschaft von Barack Obama, heute wird es von hunderten Regierungen weltweit genutzt. Staatliches Nudging muss freilich immer „Nudging for good“ sein (die Wohlfahrt und das Wohlbefinden der Menschen steigern) und ist strengen Regeln des „Guten Regierens“ unterworfen (z.B. Transparenz der Prozesse). Dagegen sind Anwendungen von Nudges durch Unternehmen von deren Zielsetzung und ethischem Verständnis abhängig. Hier wird Nudging, abweichend von der Grundidee, auch für Ziele eingesetzt, die rein kommerziell motiviert, manchmal gar illegitim sind. Dass aus Stupsen schnell Schubsen wird, hat vor allem mit der ständig anwachsenden Menge personenbezogener Daten von Konsumenten und immer intelligenter werdenden Algorithmen zu tun. Dadurch ergeben sich insbesondere im digitalen Bereich noch nie dagewesene, personalisierte Manipulationsmöglichkeiten von Verbrauchern. Wie kann das Design von Benutzerschnittstellen, also z. B. Internetseiten von Online-Shops, fair und ethisch gestaltet werden? Sind wir uns überhaupt bewusst, dass unsere (Kauf)Entscheidungen gelenkt werden sollen? Wie können wir unser Bewusstsein schärfen, dass wir als Konsumenten in vielen Bereichen manipuliert werden sollen und uns sogar dagegen wappnen? Darüber möchten wir mit Ihnen und unserer Expertin ins Gespräch kommen. Lucia Reisch, ist Professorin of Behavioural Economics and Policy an der University of Cambridge (UK) und nahm in den vergangenen Jahren eine leitende Rolle in verschiedenen große EU-Forschungsprojekten zu Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik ein. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Verhaltensökonomik, nachhaltiges Konsumentenverhalten und der Zusammenhang von Digitalisierung und Verbraucherverhalten. Frau Reisch ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Was jetzt?
Schwangerschaftsabbrüche: "Es ist ein normaler Eingriff"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 11:30


In Deutschland bieten nur noch halb so viele Kliniken Schwangerschaftsabbrüche an wie 2003. Die Gründe dafür sind vielfältig. Noch vor Jahresende will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der zumindest sogenannte Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner und -gegnerinnen zur Ordnungswidrigkeit machen soll. Bald sollen Algorithmen helfen, Geflüchtete besser in Deutschland zu verteilt. Match'In heißt das System, das ab Frühjahr getestet wird. ZEIT-ONLINE-Autorin Anja Holtschneider erzählt, wie Match'In funktioniert und warum es gute Chancen hat, zukünftig Geflüchtete und Kommunen zusammenzubringen. Alles außer Putzen: ein Zwiebel-Chutney-Rezept für alle, die genug vom Plätzchenbacken haben. 500 Gramm rote Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und Zwiebeln anschwitzen, ein bisschen salzen und pfeffern. 100 Milliliter Balsamicoessig, 60 Gramm braunen Zucker und Thymian hinzugeben und eine halbe Stunde köcheln lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbrüche: Die Ärztin mit dem Dickkopf(zeit.de/gesellschaft/2022-12/klinik-schwangerschaftsabbruch-dortmund-gabie-raven) 5vor8/Schwangerschaftsabbruch: Bitte nehmen Sie Ihr Gesetz aus meinem Uterus, danke(https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2021-05/schwangerschaftsabbruch-gesetz-legalisierung-information-aerzte-5vor8) Migration: Matching für Flüchtlinge(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Sie kommen allein, sie werden allein gelassen(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/fluechtlingsunterkunft-berlin-minderjaehrige-unbegleitete-gefluechtete-moabit-hilft)

c't uplink (SD-Video)
Mastodon statt Twitter | c't uplink 46.0

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022


Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline. Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c't uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c't-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c't uplink diskutieren. Mit dabei: Jo Bager, Martin Holland, Michael Link und Keywan Tonekaboni Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c't-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor. Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Mastodon statt Twitter | c't uplink 46.0

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022


Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline. Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c't uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c't-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c't uplink diskutieren. Mit dabei: Jo Bager, Martin Holland, Michael Link und Keywan Tonekaboni Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c't-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor. Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c’t uplink
Mastodon statt Twitter | c't uplink 46.0

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 70:15


Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline. Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c't uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c't-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c't uplink diskutieren. Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c't-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor. Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Gefangen in der Medien-Bubble - Komme ich da raus?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 19:16


Außerdem: Mobilitätswende - Was sie uns kostet und bringt (10:11)/// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

hr1 Talk
Wissen schaffen mit Witz | Vince Ebert, Comedian

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 34:06


Wenn es wissenschaftlich seriös und trotzdem lustig zugeht, dann steckt zumeist er dahinter: Vince Ebert, der Comedian, der mit Logarithmen und Algorithmen in verständlicher Sprache jongliert. Im hr1-Talk ging's nicht nur um "Wissen vor Acht", sondern auch ums Weltverbessern ohne Katastrophengejammere.

kulturWelt
"Waren wir doch Teile voneinander": Die Münchner Autorin Gunna Wendt und ihr Buch über berühmte Schwestern

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 29:57


Follow the Followers: Trump darf zurück auf Twitter, die Algorithmen haben gesprochen - Ein Kommentar / "Sisters and Brothers": Die Kunsthalle Tübingen zeigt 500 Jahre Geschwister in der Kunst / Berühmte Schwestern: Die Münchner Autorin und Biografin Gunna Wendt im Gespräch über ihr Buch "Waren wir doch Teile voneinander" / Für Extrem-Cineasten: Erinnerungen an den eigenwilligen Filmemacher Jean Marie Straub und sein sprödes Schaffen

FUTURE CANDY - Der Podcast
#91 Wie kreativ ist künstliche Intelligenz? Mit Michael Katzlberger

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode