POPULARITY
Categories
In Folge 364 nehmen wir euch zunächst mal mit in unser intensives Turnierwochenende mit geplanten Starts von Haflinger AC/DC unter anderem in einer M-Dressur und dem zweiten Auftritt von Nesthäkchen Benny vor Wertungsrichtern. Zu Gast ist Kevin Bregler vom Fraunhofer Institut. Er hat mit seinem Team einen Roboter für Reiterhöfe entwickelt.
Heute reden wir über eine gescheiterte Affäre, darüber wie man über nacht berühmt werden kann, über Dating mit K.I. Agents, Roboter und mehr.. enjoy :)
Künstliche Intelligenz übernimmt – und dein Business?Was passiert, wenn Roboter und KI uns Menschen nicht nur ersetzen, sondern vielleicht sogar überflüssig machen? (Keine Sorge, ich bleibe noch ein bisschen – versprochen!)Genau darüber spreche ich in dieser Folge.Ich erzähle dir, wie KI-Tools und Automatisierungen schon jetzt ganze Branchen umkrempeln – und was das für dein Business bedeutet. Stell dir vor, eine KI analysiert deine Website und sagt dir: „Sorry, dein Angebot braucht keiner mehr.“ (Autsch!)Was würdest du tun?Wir schauen uns an:– Wie KI deine Effizienz steigern kann – aber auch deine Konkurrenz– Welche Aufgaben schon morgen von Bots übernommen werden könnten– Und warum es jetzt höchste Zeit ist, dein Business zukunftssicher zu machenDiese Folge ist kein Weltuntergangsszenario – aber ein freundlicher Reminder: Was ist dein Plan, wenn die KI plötzlich schneller ist als du? (Spoiler: Cappuccino trinken hilft nicht immer.)
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Was dich in dem Podcast erwartet:
Das ist das KI-Update vom 16.07.2025 unter anderem mit diesen Themen: Wetransfer wollte sich Rechte an allen Dateien krallen Nvidia darf KI-Chips wieder nach China liefern Conni im Kreuzfeuer und Solarbetriebener Roboter bekämpft Unkraut mit KI und Hacke Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10489403 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Speichert oder hört Golden Cage unter diesem Link! Bestell unser Album oder schöne andere Dinge vor! Wir sprechen in dieser Woche über weltbewegende Dinge, wie einen Lego Plattenladen für Erwachsene, verschleppte Infekte und aber auch: Was soll das mit dieser KI-Band? Und die Frage an euch: Hättet ihr's bemerkt, dass es komplett KI-generiert ist? www.miu-music.org
Der Direktor der Frankfurter Buchmesse beim Karlsbader Filmfestival, Technische Universität in Prag forscht mit humanoidem Roboter, Luftfahrtmuseum Kunovice
Der Direktor der Frankfurter Buchmesse beim Karlsbader Filmfestival, Technische Universität in Prag forscht mit humanoidem Roboter, Luftfahrtmuseum Kunovice
Dies ist der beste DC-Film seit vielen Jahren, zumindest ästhetisch betrachtet: Regisseur James Gunn setzt mit „Superman“ neu an, um die Geschichte des außergewöhnlichen Helden, der von seinen Eltern vom Planeten Krypton auf die Erde gesandt wurde, effektvoll in Szene zu setzen. Die Aufnahmen sind spektakulär: Wir fliegen durch ein kosmisches Farbenmeer, kämpfen mit Superman gegen Monster, die Lex Luthor auf den naiven Held, der doch nur das Gute möchte, gehetzt hat. Kampfdrohnen, Roboter, Pocket-Universen – gesteuert von einer Zentrale in einem Wolkenkratzer. Es ist ein wahrer Gegenwartsfilm, leider gilt das auch für seine politischen Intentionen. „Superman“ verteidigt den US-Imperialismus so, als würden wir noch immer in einer unipolaren Weltordnung leben. Einmal mehr soll Amerika für das Gute stehen, dabei sieht die außenpolitische Bilanz der vergangenen Jahrzehnte anders aus. Es sollte einem trotz der beeindruckenden Bilder mulmig zumute werden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur: Bernd Greiner: Made in Washington. Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben. C.H. Beck. Affiliate Link: https://amzn.to/4kGFlxp In den NEUEN ZWANZIGERN sprechen wir über die neue, alte US-Außenpolitik: https://neuezwanziger.de/2025/05/wehrpflicht-im-feuilleton-us-geooekonomie-esc-ostmullen-katholische-ki-totes-internet/ Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse ... Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
In Folge 148 nehmen Timo und Michael euch mit in die faszinierende und zugleich polarisierende Welt der humanoiden Robotik. Was passiert mit uns, wenn plötzlich ein menschenähnlicher Roboter den Kaffee serviert, am Empfang steht oder im Pflegeheim mit älteren Menschen spricht? Wie fühlt es sich an, wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen alltägliche Aufgaben übernehmen – und das mit Armen, Beinen und einem Gesicht, das Emotionen erkennen und Gespräche führen kann? Gemeinsam diskutieren die beiden, warum es überhaupt humanoide Roboter braucht, was der Unterschied zu klassischen Maschinen oder Chatbots ist und wo diese Roboter heute schon im Einsatz sind – vom Tesla Optimus über Figure 01 bis hin zum akrobatischen Atlas von Boston Dynamics. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fall „Oskar“, einem kleinen Roboter im Pflegeheim, der mit seiner Mütze und freundlichen Art für überraschend viel Nähe sorgt – und gleichzeitig ethische Fragen aufwirft: Ab wann wird ein Roboter „zu menschlich“? Und was macht das mit uns? Dabei kommen persönliche Eindrücke nicht zu kurz: Staubsauger-Roboter, philosophische Überlegungen, Science-Fiction-Vibes und die ganz reale Frage, ob wir eigentlich bereit sind für eine Welt, in der menschenähnliche Roboter rund um die Uhr arbeiten – ohne Pause, ohne Lohn, ohne Streik. Eine Episode voller Spannung, Nachdenklichkeit und Zukunftsmusik. Hör rein – und stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn morgen ein humanoider Roboter vor deiner Tür steht?
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Ursprünglich sollte Ballie schon diesen Sommer durch unsere Zimmer rollen – doch Samsung bremst den KI-Roboter vorerst aus.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Jeder kennt es, niemand versteht's: Kitzeln gibt der Forschung Rätsel auf. Um dem Phänomen auf den Grund zu gehen, haben Wissenschaftler sogar einen Roboter gebaut.
In den USA hat ein neuer Roboter das erste Mal ohne menschliche Hilfe operiert. Er basiert auf einer KI. Die Forschenden sagen, dass der KI-Roboter genauso gut wie erfahrene Fachleute operiert hat. Autorin: Lisa Bühren. Von Daily Good News.
Badekultur gestern und heute; H2Mare-Forschungsprojekt: Auf hoher See Wasserstoff und Kraftstoffe herstellen; Lachgas - Ist es sinnvoll die Partydroge zu verbieten?; Roboter führt erste realistische Operation ohne menschliche Hilfe; Wozu wir Quallen in unseren Meeren brauchen; Sind Männer risikoaffiner?; 1. Vogelschlagtest für Flugzeuge mit neuem Gänse-Dummy; Lärm - Macht er mich krank?; Moderation: Sonntag, Sebastian. Von WDR 5.
Ein Roboter hat zum ersten Mal ganz alleine operiert – ohne menschliche Hilfe. Er hat selbst Entscheidungen getroffen. Trainiert haben ihn Forschende der Johns Hopkins Universität in den USA. Allerdings hat der Roboter keine Menschen, sondern Schweinekadaver operiert. Trotzdem sprechen Fachleute von einem Meilenstein. Christine Langer im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, ARD-Wissenschaftsredaktion.
Roboter, die komplett alleine Operieren, die kennen wir eigentlich nur aus Star Wars oder so. Eigentlich noch die totale Zukunftsmusik. Aber: Mindestens einen haben wir jetzt aber auch hier auf der Erde, der das komplett ohne menschliche Hilfe geschafft hat. In Maryland in den USA hat dieser Roboter zum ersten Mal ganz allein an Schweinen operiert. “KI-Chirurgie" ist unser SWR3 Topthema mit Franzi Ehrenfeld aus der SWR3 Wissenschaftsredaktion: was genau hat der Roboter gemacht?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Erstmals hat ein KI-gestützter Roboter ohne menschliche Hilfe eine Gallenblase operiert +++ Haushalts-Aufgaben bei Paaren noch ziemlich ungleich +++ Wie sich eine Nuss selbst knackt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:SRT-H: A hierarchical framework for autonomous surgery via language-conditioned imitation learning, Science Robotics, 09.07.2025Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 09.07.2025Unlock the Walnut: How a Pectin-Rich Suture Tissue and Moisture-Driven Crack Formation Induce Shell Splitting and Facilitate Seed Germination, Advanced Functional Materials, 26.06.2025Nanoplastic concentrations across the North Atlantic, Nature, 09.07.2025Do turtles get cancer?, BioScience, 09.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wir sprachen vor der Automatica mit Ralf Winkelmann von FANUC über Technologie und neue Kunden. Wir gehen jetzt in die Sommerpause und sind dann im September wieder da.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Verwaltungsgericht Osnabrück verbietet Veranstaltung auf zentralem Platz Forscher stellen neuen Roboter für die Landwirtschaft vor
10-Cent-Brötchen; Krumme Dinger; Die Roboter-Brot-Revolution und warum nichts mehr Natur ist (außer vielleicht die Toskana). Chris hat eine Frage mitgebracht, die harmlos beginnt und dann alles umwirft: Gibt es das eigentlich noch – Natur? So richtig unberührt, ganz ursprünglich? Alex antwortet prompt: Eigentlich nicht. Denn alles Leben auf diesem Planeten wurde durch uns beinflusst. Es geht um Wassermelonen mit übergroßen Kernen, süßen Chicorée, Zuckeralternativen im Bio-Scheinheiligenschein und das bittersüße Marketing rund um das Label „natürlich“.Wir sprechen Zuckerprobleme im Zoo, den Schimmelpilz als Naturfreund und warum bitter manchmal besser ist – nicht nur im Leben, sondern auch im Salat. Chris plädiert für gesunde Brötchen für alle, Alex verteidigt das 10-Cent-Discounter-Brötchen. Und wir fragen uns: Könnten Roboter irgendwann die Backkunst retten?Zwischen mikroplastik auf einsamen Inseln und romantisierten Landschaften wie der Toskana geht's um eine große Frage: Wenn Natur sowieso längst Kultur ist, wie gehen wir dann sinnvoll mit ihr um? Und dann ist da noch Krebs – Alex glaubt fast so alt wie das Leben selbst. Chemie, Strahlung, Schwermetalle in der Baumwolle und die Frage: Mit was kommt unser Körper klar?Folge uns gerne zwischen Bitterkeit und Backwaren, zwischen Biologie und Brötchen – mit der leisen Erkenntnis, dass am Ende oft nicht der Stoff selbst gefährlich ist, sondern die Dosis. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim ist seit 2024 Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie darüber, wie mobile und humanoide Roboter die Logistik verändern werden. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Alice Kirchheims Weg ins Amt: - Nachfolgerin von Prof. ten Hompel - Kein radikaler Neustart, sondern Weiterentwicklung des Bestehenden Vision & Themenfokus: Humanoide Roboter: - Alice sieht großes Potenzial in humanoiden Robotern, insbesondere durch Fortschritte 2024 - Diskussion über Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheit Robotik in der Logistik: - Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme - Humanoide Roboter könnten durch ihre Anpassungsfähigkeit helfen, aktuelle menschliche Tätigkeiten zu übernehmen Technologischer Reifegrad & Investitionen: - Kritik an der geringen Investitionsbereitschaft in Deutschland im Vergleich zu USA/China Digitalisierung & KI in der Logistik: - Notwendigkeit zur Automatisierung aufgrund Fachkräftemangel - Einsatz generativer KI z. B. zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Open Source & strategische Kooperationen: - Plädoyer für Open-Source-Ansätze, um Schnittstellenprobleme zu lösen und Synergien zu schaffen Vision für die nächsten 10 Jahre: - Ziel: lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund, Lösungen für Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel Hilfreiche Links: Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Prof. Alice Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ing-alice-kirchheim/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/
In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(03:21) Amazon setzt 1.000.000. Roboter ein(09:53) TikTok und Instagram arbeiten an TV Apps(18:46) Meta launcht WhatsApp Werbung & 360° Ad Manager(27:08) Apple will Drittanbieter-LLM integrieren(32:52) DMA könnte zugunsten des US-Handelskriegs aufgeweicht werden(40:42) Amazon Prime Days 2025(43:12) OpenAI steigt in Beratungsgeschäft ein(44:26) Cloudflare & Google launchen Content-Crawl-Paywalls(46:23) Omnicon übernimmt IPG Group(48:01) BeReal launcht Ads in Deutschland(49:04) Rewe launcht RewePay(50:40) Angeblich Käufer für TikTok's US-Geschäft gefunden(51:56) Meta soll AI mit privaten Fotos trainieren(53:55) Temu büßt 25% Umsatz ein und schaltet wieder Ads(54:27) Temu schließ Milliarden-Deal mit Oracle(54:49) Bol öffnet Marktplatz für Non-EU Verkäufern(55:49) Flaconi expandiert in fünf neue Märkte(56:41) Google launcht Dopple(57:32) Google launcht AndroidXR(58:46) Google führt Altersverifizierung via Bankpartner ein(59:45) YouTube macht Live Streaming ab 16(1:00:28) YouTube launcht AI Dubbing(1:00:59) YouTube führt AI Suchergebnisse ein(1:01:51) YouTube launcht CapCut-Klon “YouTube Create”(1:02:28) TikTok launcht Broadcast FeatureQuellenAmazon Roboterhttps://retail-news.de/amazon-roboter-deepfleet-launch/ TikTok / Instagram TV-AppsCreator Economy Newsletter by Kaya YurieffMeta WhatsApp Ads & Ad Managerhttps://about.fb.com/news/2025/06/helping-you-find-more-channels-businesses-on-whatsapp/ Apple Claude/ChatGPThttps://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-30/apple-weighs-replacing-siri-s-ai-llms-with-anthropic-claude-or-openai-chatgpt DMA US Konflikthttps://www.handelsblatt.com/politik/international/handelsstreit-eu-will-es-us-tech-konzernen-ploetzlich-leichter-machen/100137164.html Amazon Prime Dayshttps://www.marketplacepulse.com/articles/its-prime-day-everywhere OpenAI Beratungsgeschäft https://www.marketingaiinstitute.com/blog/openai-consulting Cloudflare / Google Paywalls https://techcrunch.com/2025/06/26/as-ai-kills-search-traffic-google-launches-offerwall-to-boost-publisher-revenue/ Omnicom übernimmt IPG Grouphttps://meedia.de/news/beitrag/18327-jetzt-offiziell-omnicom-uebernimmt-ipg.html BeReal startet Adshttps://bereal.com/de/auf-bereal-werben/ RewePayhttps://www.heise.de/news/Rewe-Pay-Supermarktkette-erweitert-Bonus-App-um-Bezahlfunktion-10465687.html TikTok USA Käuferhttps://www.capital.de/wirtschaft-politik/trump-hat-tiktok-kaeufer--wer-uebernimmt-die-app-aus-china--35852696.html Meta AI Traininghttps://futurism.com/meta-sketchy-training-ai-private-photos Temu 25 % Umsatzrückganghttps://www.businessoffashion.com/news/retail/temu-us-slaes-drop-tariffs-shein/ Temu Oracle Dealhttps://www.ainvest.com/news/oracle-temu-deal-signals-strategic-pivot-high-cloud-contracts-implications-growth-competitiveness-2506/ Bol öffnet Marktplatzhttps://ecommercenews.eu/bol-opens-platform-to-non-eu-sellers/ Flaconi Expansionhttps://ecommercenews.eu/flaconi-expands-to-5-new-markets/ Google Dopple / AndroidXRhttps://blog.google/technology/google-labs/doppl/ https://www.coeval-magazine.com/coeval/google-x-gentle-monster Google Altersverifizierung https://blog.google/around-the-globe/google-europe/we-are-announcing-sparkasse-as-our-first-national-credential-partner-for-eu-age-assurance/ YouTube Livestreaming ab 16https://stadt-bremerhaven.de/youtube-fuehrt-mindestalter-von-16-jahren-fuer-livestreams-ein/ YouTube AI-Dubbinghttps://www.socialmediatoday.com/news/youtube-expands-auto-dubbing-dream-screen-inspiration-tab/751554/ YouTube Createhttps://www.youtube.com/intl/de_ALL/creators/youtube-create/ Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertensCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
LiteraturPur #63: Es ist das Jahr 2082 und Zürich ist eine Hochburg für Künstliche Intelligenz. Hochentwickelte KI hat die Welt kurz vor dem Klimakollaps gerettet. Diese KI regiert nun grosse Teile der Welt, ist aber den Menschen grundsätzlich wohlgesinnt. Die Lebensbedingungen haben sich zwar massiv verschlechter, aber KI sorgt dafür, dass die Menschheit überlebt. Doch dann verselbständigt sich eine KI und läuft Amok. Das ist die Ausgangslage im Sci-Fi Roman «Asimovs Kindergarten» von Reda el Arbi. Es ist der zweite Teil einer aktiongeladenen Romanserie mit KI, Cyborgs und Menschen.Ich habe den Schweizer Sci-Fi Autor zum Gespräch getroffen und er hat mir im Podcast LiteraturPur erzählt, was ihn an Science Fiction fasziniert und warum er so grossen Spass daran hat, dicke Wälzer über Zukunftsszenarien zu schreiben. Und er hat mir auch verraten, weshalb er keine Angst vor Robotern und Künstlicher Intelligenz hat, ja sich sogar auf eine Zukunft mit immer fähigerer KI freut.Reda el Arbi «Asimovs Kindergarten» und «empfindungsfähig» sind bei lectorboks erschienen
Der DAX verliert rund 500 Punkte in einer Woche. Der Zollstreit mit den USA spitzt sich zu. Physical AI, Industrie 5.0 und Rentenängste im Fokus. Tech-Advisor Rappold spricht über Roboter ohne Käfige, Wolfgang Juds warnt vor politischen Börsen. Außerdem: Das Beautiful Bill von Trump, Gold legt leicht zu, Öl gibt nach. Alles im Börsenradio to go Podcast!
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Lopez, Talin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Brainlab macht wie Autodoc gar nix. AstraZeneca macht USA. Tesla hätte am liebsten weniger USA. Familie kauft bei H&M zu. Las Vegas Sands, MGM & Wynn mögen Macau. Warner will Red Hot Chili Peppers. Amazon hat Roboter. Jumia mit Übernahme-Fantasie. Mondelēz (WKN: A1J4U0) steckt irgendwo zwischen hohen Kakaopreisen + harter US-Regulierung und Wachstumspotenzial in Asien + Toblerone-Revival in der Schweiz. Hype-Check: Ist Luckin Coffee (WKN: A2PJ6S) sein Geld wert? Oder überhebt sich die Firma mit 20 neuen Läden pro Tag? Diesen Podcast vom 02.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Was humanoide Roboter bereits können und wie Longevity-Anhänger ihr biologisches Alter verjüngen wollen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Die Talent-Abwerbeschlacht um KI-Forscher geht weiter. Apple verhandelt mit OpenAI und Anthropic, um Siri über fremde LLMs aufzurüsten, plant zugleich ein günstiges A18-MacBook Air und mehrere leichte AR-Brillen. Shein stolpert vor dem Börsengang: London scheitert, jetzt vertrauliches Hongkong-Filing bei sinkendem Wachstum. Berlins Datenschutzaufsicht will DeepSeek aus deutschen App-Stores verbannen. Yupp AI startet als Meta-Suchmaschine für LLMs: ein Prompt, zwei Antworten, User küren das bessere Modell. OpenAI schwenkt für Inferenz auf Google-TPUs – billiger, schneller, unabhängiger. Roger Federer knackt dank seiner On-Beteiligung die Milliarde. WhatsApp Business rechnet künftig pro Nachricht ab und verdient an KI-Bots. Tesla verliert seinen Produktionschef, X holt Produkt-Tüftler Nikita Bier. Trumps Team plant 47 ATF-Deregulierungen, das TikTok-Verbot wird erneut vertagt. Amazon beschäftigt jetzt über eine Million Roboter, Start-ups fordern ein Moratorium für den EU AI Act, Microsofts Diagnose-KI schlägt Ärzte bei seltenen Fällen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Meta wirbt OpenAI-Forscher ab (00:07:55) Apple sucht LLM-Partner (00:14:00) Shein-IPO wankt (00:23:45) Berliner Datenschutz will DeepSeek aus App-Stores werfen (00:25:33) Yupp AI Side-by-Side-Vergleich von LLM-Antworten (00:31:20) OpenAI nutzt Google-TPUs für Inferenz (00:43:20) Roger Federer wird Milliardär dank On-Beteiligung (00:48:00) WhatsApp Business: Wechsel zu Pay-per-Message-Modell (00:49:30) Tesla verliert Produktionschef; Nikita Bier neuer X-Produktchef (00:55:00) Trump (00:56:00) TikTok-Verbot erneut verschoben (00:58:00) Amazon meldet 1 Mio Roboter (01:00:05) Gute News Des Tages Shownotes OpenAI-Führung reagiert auf Meta-Angebote – wired.com Zuckerberg kündigt Meta-‘Superintelligenz'-Projekt an – bloomberg.com Apple erwägt Anthropic oder OpenAI für Siri – bloomberg.com Apple arbeitet an 7 Kopf-Displays – 9to5mac.com Apple bringt günstigeres MacBook mit iPhone-Prozessor heraus – 9to5mac.com Shein plant geheime Hongkong-Börsennotierung – reuters.com US-Käufer meiden Shein und Temu nach Schließung der Steuerschlupflücke durch Trump – ft.com DeepSeek droht Verbot in deutschen App-Stores von Apple und Google – reuters.com Google überzeugt OpenAI zur Nutzung von TPU-Chips – theinformation.com Roger Federers langfristige Deals machen ihn zum Tennis-Milliardär – bloomberg.com 500+ KI-Modelle im Vergleich – x.com WhatsApp Business Plattform Preise | WhatsApp API Preise – business.whatsapp.com Elon Musk Vertrauter Omead Afshar verlässt Tesla – bloomberg.com Musk's X stellt Unternehmer Nikita Bier als Produktchef ein – bloomberg.com DOGE tritt ATF bei, um Waffenregulierungen zu reduzieren – washingtonpost.com TikTok in den USA: Trump findet Käufer – zeit.de Amazon kurz davor, mehr Roboter als Menschen in Lagern einzusetzen – wsj.com Europäische Startups und VCs fordern EU auf, AI Act zu pausieren – sifted.eu Microsoft: Neues KI-System diagnostiziert genauer als Ärzte – wired.com
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Oracles Cloud-Business boomt. Apples Film geht durch die Decke - IMAX, Formel 1 und Expensify freut's. Bayer leidet mal wieder, Kanada knickt ein, Nordex, Vestas & Co. leiden unter Trump. First Solar steigt. HP Enterprise kauft Juniper. Home Depot kauft GMS. Du bist eine der besten deutschen Aktien und niemand schaut hin. Das ist das Schicksal von Basler (WKN: 510200). Wir ändern es. Vor Glück geschrien hat bei der Zalando-Aktie (WKN: ZAL111) dieses Jahr noch niemand. Ist das die Chance, den Dip zu kaufen? Diesen Podcast vom 01.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Panzer und Co. - das könnte bald überholt sein. Stattdessen kommen immer mehr Drohnen, Roboter und digitale Technik im Krieg zum Einsatz. Entwickelt wird das alles meist nicht von großen Rüstungskonzernen, sondern von kleinen Start-ups – auch in Deutschland. Doch noch bleibt vieles im Ideen-Stadium. KI-Experte Fritz Espenlaub vom BR klärt in dieser 11KM-Folge, was technisch schon möglich ist, wie die deutsche Start-up Szene aufgestellt ist – und ob die Bundeswehr bei der Entwicklung Schritt halten kann. Hier geht's zum ARD-KI-Podcast von Fritz Espenlaub, Marie Kilg und Gregor Schmalzried: https://1.ard.de/der-ki-podcast In dieser früheren 11KM-Folge geht es um mutmaßlich russische Drohnen, die über Deutschland fliegen: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_3 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Konrad Winkler, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Laura Picerno Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Mehr Antisemitismus an Hochschulen ; Das Verschwinden der Spatzen ; Was es bringt, wenn Städte fahrradfreundlicher werden ; E-Autos - Wie viele meiner Daten nutzen die? ; Melatonin - Besser schlafen dank Sprays, Tabletten und Gummibärchen? ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Das Lernen der Zukunft ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Er ist so groß wie ein sechsjähriges Kind, kann sich bewegen und sprechen: der Roboter Pepper. Er ist für die Pflege gedacht. In Kaiserslautern traf er nun im Rahmen einer Performance auf Schauspielerin Hannelore Bähr: ein Versuch, menschliche Nähe mit einer Maschine zu simulieren.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Waffenstillstand = gute Stimmung. Vor allem bei Tourismus-Aktien. Rüstung läuft dafür nicht so. Genau wie der Börsengang von Autodoc. Hornbach mag schönes Wetter, Uber mag Roboter und Ambarella wird vielleicht verkauft. Manchmal kann Business so einfach sein: Tapestry (WKN: A2JSR1) senkt Preise. Business geht durch Decke. Autodoc gibt's nicht an der Börse. Stripe, ByteDance und SpaceX auch nicht. Was jetzt? Apollo (WKN: A3DB5F) oder EQT (WKN: A2PQ7G) sind indirekt dabei. Flat (WKN: A3C5RW) & Softbank (WKN: 891624) sind mit heißem Reifen dabei. Prosus (WKN: A2PRDK) ist mit Tencent dabei. Diesen Podcast vom 25.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Heute versuchen wir unseren Sohn vor der Todestrafe zu bewahren in "The Green Deal", trainnieren mal wieder für das große Turnier in "Karate Kid Legends", sind erneut auf einer Insel gestrandet in "Der wilde Roboter" und ermitteln mit Columbo in einem Mordfall. Viel Spaß beim Anhören!
Welche Aufgaben kann ein Roboter in der Pflege bereits übernehmen? Und kann er tatsächlich einen Menschen ersetzen? Gast: Malin Hunziker, Wirtschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Malins Artikel findest du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/zukunft-der-pflege-koennen-roboter-menschliches-pflegepersonal-ersetzen-ld.1878797) Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um die Eskalation zwischen dem Iran und Israel und wie Chinas Reaktionen darauf einzuschätzen sind, um die Forschungsinvestitionen des chinesischen Telekom Riesen Huawei sowie um die EU-chinesischen Beziehungen. Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:Iran-China- Beziehungen + China senkt Zölle für afrikanische Länder + Roboter für die Altenpflege | Merics China Essentials
Gefühlte Fakten - Folge 294: Roboter Hahnenkampf! Tarkan will seinen Kopf in einen Käfig stecken und erzählt warum das GEOlino Magazin ihm als zwölfjährigen viele Nächte Schlaf gekostet hat. Christians Nachbarn haben seinen bösen (und sehr ungepflegten) Zwillingsbruder im Treppenhaus getroffen. Außerdem reden wir über Roboter-Hahnenkämpfe, Gerichtsverfahren im Römischen Reich und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Corso
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Badekultur gestern und heute; H2Mare-Forschungsprojekt: Auf hoher See Wasserstoff und Kraftstoffe herstellen; Lachgas - Ist es sinnvoll die Partydroge zu verbieten?; Roboter führt erste realistische Operation ohne menschliche Hilfe; Wozu wir Quallen in unseren Meeren brauchen; Sind Männer risikoaffiner?; 1. Vogelschlagtest für Flugzeuge mit neuem Gänse-Dummy; Lärm - Macht er mich krank?; Moderation: Sonntag, Sebastian. Von WDR 5.
Podcast 367# - In dieser Podcastfolge habe ich die internationale Expertin, Unternehmerin und Visionärin Natalie MacNeil zu Gast. Gemeinsam tauchen wir tief in Themen rund um persönliche Entwicklung, die Integration von Verstand, Herz und Intuition, den bewussten und sicheren Umgang mit Veränderung sowie den Einfluss von KI und Roboter auf unser zukünftiges Leben ein. Natalie teilt offen ihre persönlichen Erfahrungen, Einsichten aus jahrelanger Arbeit mit Innovationen und Zukunftsthemen sowie wirkungsvolle Tools für individuelle und gesellschaftliche Transformation. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie wir in volatilen Zeiten Hoffnung bewahren, Visionen entwickeln und praktische Wege finden, aktiv zu gestalten, statt passiv zu reagieren. Und du kommst in den Genuss einer kraftvollen Übung für dein Zukunfts-Ich. Viel Freude mit dieser inspirierenden Podcastfolge.
Pip erklärt, warum man nicht mit Ferkeln kämpfen sollte. AWS plant eine europäische Sovereign Cloud. Hat DeepSeek bei seinem neuesten Modell auf Googles Gemini gesetzt und damit seine Trainingsstrategie geändert? Revolutioniert Amazon die Zustellbranche mit humanoiden Robotern für die Paketzustellung? Warum kritisiert Elon Musk das von Trump gelobte Gesetzespaket? Amazon's MGM Studios plant einen Film über das turbulente Jahr 2023 bei OpenAI. Verbirgt sich hinter dem KI-Chatbot Natasha tatsächlich die Arbeit von 700 indischen Programmierern? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Musk Trump (00:29:30) AWS Europäische Souveränitäts Cloud (00:31:50) DeepSeek Google Gemini (00:32:50) Amazon Roboter (00:35:00) CoreWeave (00:40:00) Builderai Insolvenz Shownotes Musk Trump – ft.com AWS startet europäische Sovereign Cloud – linkedin.com DeepSeek nutzte möglicherweise Googles Gemini – techcrunch.com Amazon testet humanoide Roboter für Paketzustellung – theinformation.com CoreWeave: Short Squeeze treibt Leihgebühr-Paradoxon an – ainvest.com SpaceX Revenue vs Nasa Budget – x.com Vier Gründe für Musks Angriff auf Trumps Gesetzesentwurf – axios.com Amazon dreht Film über OpenAI und Sam Altman Drama 2023 – engadget.com CrowdStrike-Ergebnisse übertreffen Schätzungen nach Kürzungen – bloomberg.com Frankreich PHub Ban – x.com Hinter KI-Chatbot steckten indische Programmierer – heise.de
Sponsor:RealUnit Schweiz AG – Vermögenschutz und langfristiger Werterhalt:https://realunit.de/Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Deutschlands wohltuende Bedeutungslosigkeit»: Investor Lenny Fischer über Merz bei Trump, Elon Musk und Chinas Roboter-RevolutionDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.
Lange galten Insekten als kleine Roboter. Doch das Bild wandelt sich: Insekten treffen Entscheidungen und manche Art hat Persönlichkeit. Wenn sie so viel mehr können als bisher gedacht, fühlen sie dann womöglich auch Schmerz? Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Er war omnipräsent in Trumps Wahlkampf – jetzt ist es still um Elon Musk. Was steckt hinter seinem Verschwinden aus dem Polit-Rampenlicht? News Plus-Hörer Rolf fragt sich: Wo ist Elon Musk? Noch vor Kurzem war er Dauergast im Weissen Haus und Trumps wichtigster Berater. Jetzt: Funkstille. Der Experte erklärt heute, warum Musk sich aus der Politik zurückzieht, was er heute Abend vorhat und warum 2025 für ihn ein entscheidendes Jahr wird. Es geht um Robotaxis, humanoide Roboter und eine Rakete, die den Weg zu einer multiplanetaren Gesellschaft ebnen soll. Und um die Frage: Kommt Musk zurück – oder bleibt er bei seinen Maschinen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Dripke, CEO des Think-Tanks Diplomatic Council und Autor eines Buchs über Elon Musk ____________________ Links: News Plus vom 7. Januar 2025: «Musk mischt sich in Europa ein: Was ist sein Masterplan?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/musk-mischt-sich-in-europa-ein-was-ist-sein-masterplan?id=AUDI20250107_NR_0027 News Plus vom 14. März 2025: «Tesla-Proteste: Wie viel Macht haben Kundinnen und Kunden?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/tesla-proteste-wieviel-macht-haben-kundinnen-und-kunden?id=AUDI20250314_NR_0028 https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
An der Côte d'Azur laufen die Filmfestspiele von Cannes, Lilo & Stitch sind zurück im Kino und Ethan Hunt rettet erneut die Welt. Ach und da wären noch neue Liebe, Tode und Roboter auf Netflix sowie die Frage, ob ein heißerwarteter Horrorfilm einfach nur geklaut ist. Viel Spaß beim Hören. 00:00:00 Start 00:08:58 Lilo & Stitch 00:17:57 George A. Romero's Resident Evil 00:25:08 Love, Death & Robots 00:35:48 Mission Impossible: The Final Reckoning 00:52:34 Der Fall: Together 01:01:13 Cannes 2025 Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel