Podcasts about roboter

  • 1,792PODCASTS
  • 3,972EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about roboter

Show all podcasts related to roboter

Latest podcast episodes about roboter

Regionaljournal Basel Baselland
Roboter auf Herbstmesse: Datenschützerin interveniert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:12


Auf der Basler Herbstmesse patroulliert in der Nacht ein Roboter einer Sicherheitsfirma. Nun interveniert die Datenschützerin. Dieser Einsatz sei nicht mit ihr abgesprochen gewesen. Ausserdem: · Bus nach Reigoldswil: Baselbieter Landrat gibt Gemeinde Bretzwil Hoffnung.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 31.10.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 20:04


Roboter auf Basler Herbstmesse: Datenschützerin interveniert, Kanton Uri: Das Fremdsprachenvorbild, «Kitchen Battle Zürich» – Kochen für einen guten Zweck

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wie Drohnen und Roboter im Katastrophenfall funktionieren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:36


Auf dem Waffenplatz in Aarwangen testen 70 Feuerwehrmänner und Katastrophenretterinnen aus 15 Ländern neue Technologien. Diese sollen helfen, Leben zu retten. Weiter in der Sendung: · YB stellt Giorgio Contini frei und holt Gerardo Seoane zurück. · Das VBS hat im Dorf Mitholz hunderte Kilogramm Munition geräumt. · Alexandre Ineichen wird neuer Abt von St. Maurice.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 31.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:14


Auf der Basler Herbstmesse patroullieren in der Nacht zwei Roboter einer Sicherheitsfirma. Nun hat die Datenschützerin interveniert. Die Stadt hat reagiert und zieht die Roboter einstweilen aus dem Verkehr. Weiter in der Sendung: · SH: Die SBB reagiert auf Probleme mit der Zugsverbindung Stuttgart–Zürich. · SO: Das Hochwasserprojekt an der Emme bekommt gute Noten. · SG: Im Walter Zoo stirbt ein Löwenbaby – es wurde von seiner Mutter verstossen.

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Das große Greifen: Wie lernen Roboter zupacken?

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:06


Aufgepasst alle Tollpatsche da draußen: Es gibt eine neue Folge Robo-Fails! Diesmal geht es um das Thema Greifen - damit tun sich Maschinen nämlich ganz schön schwer. Aber es gibt auch extrem geniale Lösungen, die ganz anders funktionieren, als unsere Hände. Dora erklärt, mit was Roboter greifen und wie sie lernen, mit Gegenständen zu hantieren. Was das mit Oktopus und Origami zu tun hat und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode!Material zu dieser FolgeSpiRobs Oktopus-Greifer: https://www.youtube.com/watch?v=Q2yYclPaEV0Origami-Greifer: https://www.youtube.com/watch?v=UerxNyu147g Social Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Der Industrie Podcast des VDMA
Robots are becoming human - humanoid robots on the rise

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:27 Transcription Available


Aus Science-Fiction wird Realität: Roboter mit menschlicher Ähnlichkeit könnten künftig viele Tätigkeiten verrichten, für die sich eine Automatisierung bisher nicht gelohnt hat. "Physical AI" lautet das Zauberwort: Generative Künstliche Intelligenz erhält einen Körper. Diese Entwicklung ermöglicht die nötigen Fortschritte, um humanoide Roboter mit immer mehr Aufgaben zu betrauen, erläutern Nikolai Ensslen, CEO des Motion-Control-Systemherstellers Synapticon und Dr. Eric Maiser, Leiter VDMA Future Business. Dabei zeichnet sich ab, dass humanoide Roboter ihre wichtigste Bedeutung nicht in der Fabrikautomation haben werden - sondern dort, wo heute noch am wenigsten Automatisierung genutzt wird. Dazu gehören zum Beispiel einfache körperliche Tätigkeiten, Ernteeinsätze, medizinische Dienste oder - irgendwann einmal - Arbeiten im Haushalt. (Podcast in englischer Sprache) Produktion: New Media Art Pictures

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Taxi gegen Uber – Wer fährt uns in (die) Zukunft?

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:27


Deutsche Taxifahrer protestieren gegen Uber. Mancherorts sollen Mindestpreise Taxis das Überleben sichern. Anderswo schließen sie sich mit Uber zusammen, etwa in Stuttgart. Aber macht es die Uber-App bequemer und billiger? Und sitzen wir nicht eh bald alle in Robotaxis? In dieser Folge klären die Plusminus-Hosts Anna Planken und David Ahlf, vor welchen Umbrüchen die Fahrdienstleistungs-Branche steht. Dabei wird sich auch die Taxi-Branche verändern müssen, um zu überleben. Denn eigentlich leistet sie wichtige Dienste. Darum geht es in der Folge: ⦁ Proteste im Sommer / Letzter Taxikampf gegen Uber? (04:37) ⦁ Die wunderbare Uber-Welt, brauchen wir Taxis nicht mehr? (06:57) ⦁ Was ist aus der tollen Uber-Welt in Deutschland geworden? (13:02) ⦁ Deshalb brauchen wir Taxis (16:38) ⦁ Das Beste aus beiden Welten (20:27) ⦁ Und wenn uns bald die Roboter chauffieren (24:28) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: IHK Hessen: Daten und Fakten zum Taxi- und Mietwagengewerbe: https://www.ihk.de/rheinhessen/starthilfe/gewerberechtliche-vorschriften/strassenpersonenverkehr/in… und: https://blog.taxi-deutschland.net/wissenswertes/das-deutsche-taxigewerbe-heute/ Tagesschau zur Allianz zwischen der Stuttgarter Taxizentrale und Uber: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/taxi-uber-konkurrenz-100.html Taxibranche berichtet über Städte, in denen es Taxis zum Festpreis gibt: https://www.taxi-heute.de/de/news/mehr-transparenz-taxi-festpreise-jetzt-auch-duisburg-und-hannover… Tagesschau über Zukunft von Robotaxis: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uber-robotaxen-100.html Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autorin: Petra Thiele ⦁ Redakteur dieser Folge: Christian Sachsinger ⦁ Technik: Jürgen Kaiser ⦁ Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf ⦁ Grafik: Saskia Schmidt ⦁ Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn ⦁ Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Uber, Bolt und Taxis – Brutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e3e4cad638bff49a/

wieCommerce?
#117 - OpenAI launcht AI Browser, Firefox integriert Perplexity, Amazon und Prosus wollen Flink, TikTok Shop partnert mit Royal Mail & mehr News von Temu, Pro7, Spotify, Zalando, uvm. | #kassensturz

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 57:00


In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(04:50) OpenAI launcht eigenen AI Browser Atlas(12:36) ChatGPT Instant Checkout integriert Walmart(14:51) Firefox integriert Perplexity(17:13) Prosus und Amazon wollen in Flink investieren(31:30) TikTok Shop partnert mit Royal Mail in UK(37:29) Amazon plant 600.000 Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen(45:57) Amazon testet AI Glasses in der Lieferung(48:47) Temu partnert mit Collissimo(50:39) MfE feuert ProSiebenSat.1 Vorstand(53:03) Twitch launcht In-Stream Ads(53:50) Spotify Video Podcasts kommen auf Netflix(54:13) Zalando launcht Discovery Feed(54:35) Wero Launch auf 2026 verschoben(54:49) Google stampft Privacy Sandbox einMax & Kristina auf LinkedIn>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Max Rottenaicher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Kristina Mertens⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

Die Presse 18'48''
Kommen die Roboter in unser Zuhause?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 34:30 Transcription Available


Folge 3. Humanoide Haushaltsroboter wie der Figure 03, KI-Musik und ein neuer Wettlauf im Netz: Was kommt wirklich bei uns zu Hause an – und was bleibt Hype? In der dritten Folge unserer Reihe fragen Melanie Klug und Anna Wallner, wo Regulierung, Ethik und gesunder Zweifel beginnen.

c't uplink (HD-Video)
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.

c’t uplink
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 39:27 Transcription Available


Programmieren mit Scratch, basteln mit dem Elektrobaukasten, Roboter selbst lenken – Kinder begreifen Technik auf verschiedensten Wegen. Sie interessieren sich für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Sie bringen Kinder spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. ► Die besprochene Artikelstrecke über Lern-Gadgets für Kinder in c't 22/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523308501074088455

c't uplink (SD-Video)
Kinder für Technik begeistern: Gadgets, Plattformen, Tipps | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025


Kinder interessieren sich in aller Regel für technische und naturwissenschaftliche Phänomene um sie herum. Mit altersgerechten Programmierplattformen, niedlichen Selbstbau-Robotern oder spannenden Brettspielen können Eltern diese Neugier fördern und gemeinsam mit dem Nachwuchs Spaß haben. In der c't-Ausgabe 22/2025 stellen wir kindgerechte Programmierplattformen, lokale Makerspaces und kluge Lernspielzeuge vor. Dorothee Wiegand, langjährige c't-Redakteurin und nun -Autorin, und c't-Redakteur Sylvester Tremmel sprechen im Podcast über das Thema und geben wertvolle Tipps. Gemeinsam basteln Laut den beiden ist man nie zu jung, um sich mit Technik zu beschäftigen. „Mein Kleiner hat Schalter geliebt, da war er kein Jahr alt“, erzählt Sylvester im c't uplink. „Kinder haben einen natürlichen Forschergeist“, meint auch Dorothee. „Sie machen Trial-and-Error-Experimente: Wenn ich jetzt den Lichtschalter anmache und es wird hell und dann mache ich ihn wieder aus, passiert das beim zweiten Mal genauso? Oder passiert dann vielleicht was anderes und warum ist das so?“ Es helfe aber zusätzlich, wenn man die Kinder mit dem Spielzeug nicht allein lässt, sondern sich gemeinsam damit beschäftigt. Wenn man den Karton gleich nach dem Kauf schon einmal aufmacht und nachsieht, ob zum Beispiel noch Batterien nötig sind oder Kabel zugeschnitten werden müssen, kann man das gemeinsame Spielen und Basteln gut vorbereiten. Hauptsache, Spaß dabei Letztendlich gehe es immer darum, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind. „Solche Spielzeuge sollen nicht den Fachkräftemangel beheben“, stellt Dorothee klar. Das Ziel im privaten Umfeld sei nicht, den Informatik- oder Physikunterricht in der Schule zu ersetzen. „Es kommt auch drauf an, wie man seinem Kind das neue Spielzeug verkauft“, meint Sylvester. Also zum Beispiel das Brettspiel rund um Algorithmen einfach mal ausprobieren und schauen, ob es Spaß macht, statt zu betonen, wie viel Kinder dabei lernen. So kommen diese spielerisch in Kontakt mit algorithmischem Denken, Programmiergrundlagen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen. Beispielsweise beim Scratch-Programmieren arbeite man mit fertigen Code-Blöcken, die wie Puzzleteile aneinanderpassen. Dieses Prinzip verhindert Tipp- und Syntaxfehler und vermeidet Frust bei den jungen Programmierern. Ähnlich reduziert funktioniert der für den Artikel getestete kleine Roboter, den man mit farbigen Filzstiftstrichen steuert. „Sehr intuitiv und sehr hands-on!“, findet Dorothee. Mit dabei: Dorothee Wiegand, Sylvester Tremmel Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr darüber, wie und mit welchen Angeboten und Gadgets Sie Kinder für Technik begeistern können, lesen Sie in der c't-Ausgabe 22/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 22/2025 gibt es aktuell am Kiosk.

Geldmeisterin
Fünf technologische Megatrends für 2026

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 35:53


Verteidigung, Energiesicherheit & Infrastruktur, KI & Halbleiter, Cybersecurity, Robotik & fortschrittliche Fertigung – das sind die fünf Megatrends, die DWS-Fondsmanagerin Madeleine Ronner in ihren Multi-Themenfonds „Critical Technologies“ verpackt hat. Dabei hat sie vor allem den Bereich Verteidigung hoch gewichtet sowie den Schwerpunkt Energiesicherheit – Stromnetze und Stromerzeugung - den viele Anlegerinnem (noch) nicht auf dem Radarschirm hätten. Fünf Themen seien besser als Ein-Themenfonds, die  doch ein beachtliches Klumpenrisiko bergen können.Vielversprechend 2026 sei  der volatilste Bereich Robotik, wo man nicht um chinesische Unternehmen herumkommt, gerade im Bereich humanoide Roboter. Die Chinesen ferigen sie mit Hochdruck vor allem für den Einsatz in der Industrie und im Militär. Robotik sei zwar spannend, aber oftmals noch nicht profitabel. Auch der  Bereich Cybersecurity sei hochinteressant, allerdings sind hier kleinere Unternehmen führend, die oftmals nicht investierbar sind. KI dominiere Nordamerika  – einige Experten meinen sogar, dass ohne den Megatrend Künstliche Intelligenz, der große Investitionen erfordert die US-Wirtschaft dieses Jahr nicht gewachsen wäre. Mehr zu den fünf Megatrends berichtet Madeleine Ronner in der aktuellen GELDMEISTERIN-Folge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht, Daumen hoch und vor allem weiterempfehlt.Warnhinweise: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dier Host und Podcastgast der GELDMEISTERIN haften nicht für die Inhalte dieses Mediums.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Foto: Madeleine Ronner 

11KM: der tagesschau-Podcast
"Russian Secrets": Auf den Spuren des geheimen Späh-Systems in der Arktis

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 27:41


“Harmonie”, das ist der Codename für Russlands Unterwasser-Spähsystem, mit dem Putin russische Atomwaffen schützen will. Und das auch mit westlicher Spitzentechnologie. Aber wie spürt man solch ein geheimes Unterwasser-System auf? Wo liegt es wirklich? Alice Pesavento hat im NDR-Verifikationsteam gemeinsam mit Katharina Bews und Merlin Menze recherchiert. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge von einer monatelangen Spurensuche, von kryptischen Material-Listen, von Schiffen, die im Schneckentempo übers Meer schippern und der Schwierigkeit, ein Ziel zu tracken, das im Zweifel einfach abtauchen kann. Hier geht's zum tagesschau-Film “Spurensuche im Netz: So fanden wir die „Russian Secrets“ von Sara Maria Manzo und Imke Wrage: https://www.tagesschau.de/video/video-1518076.html Die erste 11KM-Folge zur großen “Russian Secrets”-Recherche über Putins U-Boote und das Unterwasserprojekt Harmonie findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russian_Secrets Hier geht's zu weiteren 11KM-Folgen zum Komplex “Russland und Spionage”: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Ruth Ostermann, Fabian Zweck Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Doppelgänger Tech Talk
Browser, AI Beef, Robotaxis, Roboterärzte und Frank Thelen trinkt den Jungbrunnen #504

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 83:04


OpenAI bringt einen AI Browser raus. Elon Musk verspricht Roboterärzte. Jen-Hsun Huang verspricht Robotaxis. Sam Altman kauft sich durch das Valley, Frank Thelen entdeckt die Langlebigkeit für sich und wir suchen Frau Dr. Petra Reßler. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: OpenAI Anthropic Airbnb Junior Bankers AI Pause Amazon de minimis Netflix Earnings Tesla Earnings Robby Starbuck Nvidia CZ Meta Ray-Bans Thelen Enpal Clippy P.S.: Jan liegt im Bett und wir liefern die Timestamps mit Hilfe unserer Discord Community nach. Shownotes OpenAI bringt den Webbrowser Atlas auf den Markt Financial Times Wie Sam Altman die größten Akteure der Tech-Branche an OpenAI band WSJ Anthropic mit Google in Gesprächen über Cloud-Deal Bloomberg Airbnb-CEO Brian Chesky sagt, dass die ChatGPT-Integration noch nicht für die Airbnb-App bereit ist Bloomberg OpenAI will die Arbeit von Junior-Bankern ersetzen Bloomberg KI-Größen fordern Ende der Forschung zur „Superintelligenz“ The Conversation Teslas Gewinn sinkt um 37 % nach Senkung der Autopreise The New York Times Nvidia plant Berichten zufolge ein Robotaxi-Projekt, um Tesla und Waymo herauszufordern. Kr Asia CZ hat Verstöße gegen Sanktionen zugegeben. Adam Cochran auf X Frank Thelen will länger leben Gründerszene Mehr Umsatz dank Gütesiegel von Warentest Online Redaktion Ad2.0 Handelsblatt Kollagen als Pulver und Kapsel: Wirkung für Gelenke und Haut? NDR Deaktiviere Meta's Ray-Bans Aufnahmelampe 404 “Moderne Sklaverei” bei Enpal Manager Magazin Clippy heißt jetzt Mico The Verge

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“KI-Profiteur Nokia?” - Intel-Zahlen, Volvo überrascht, CZ begnadigt & Geek+ Roboter

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 13:58


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate und auf der hauseigenen European Investor Exchange, die genau auf Privatanleger zugeschnitten ist. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Trump freut sich über Intel-Zahlen, will wohl Quanten-Aktien, begnadigt Binance-Chef und sanktioniert Russland, weshalb der Ölpreis steigt. Ansonsten gab's ne große Überraschung von Volvo Cars, solide Zahlen von MTU und Atoss, sowie ne Enttäuschung von STMicro. Nokia (WKN: 870737) hatte Handys, hat zahlreiche Patente und baut Funktürme für Vodafone, Telekom und Co. Jetzt will die Firma immer stärker in den KI-Bereich und kann schon einen Data-Center-Deal vorweisen. Wenn der Mensch nicht zum Regal laufen will, müssen die Regale eben zu den Menschen gebracht werden. Geek+ (WKN: A41CNZ) macht's möglich. Diesen Podcast vom 24.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Roboter, Darm-Atmung, Schlangenbiss

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:14


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gibt's bald Roboter mit echten Muskeln? +++ Erste Studie: Menschen durch den Darm beatmen +++ So verschieden beißen Giftschlangen zu +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeAdvanced biofabrication techniques of muscle cell-powered biohybrid robots, International Journal of Extreme Manufacturing, 17.10.25Safety and tolerability of intrarectal perfluorodecalin for enteral ventilation in a first-in-human trial, Med, 20.10.25Kinematics of strikes in venomous snakes, Journal of Experimental Biology, 23.10.2025Guidelines for Early Food Introduction and Patterns of Food Allergy, Pediatrics, 20.10.25Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

hr1 Zuspruch
Ich bin ein Mensch

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 1:51


„Ich bin ein Mensch.“ Oder „Ich bin kein Roboter.“ - Im Internet muss man diesen Sätzen oft zustimmen. Autorin Johanna Fröhlich fragt sich: Warum eigentlich?

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“11.000 Bots bei Intuitive Surgical” - Tesla, TeamViewer & Morgan Stanley macht Krypto

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 13:44


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Tesla verfehlt Erwartungen. Anthropic kauft von Google. IBM, L'Oréal, Hermès wachsen, Aktien fallen trotzdem. Kering schrumpft weniger. Teamviewer senkt Prognose. Adidas erhöht Prognose. SAP fällt wegen Cloud-Segment. 11.000 Roboter von Intuitive Surgical (WKN: 888024) operieren weltweit. Im letzten Quartal hat die Firma die Erwartungen übertroffen, doch Analysten warnen vor aufstrebenden Konkurrenten. Morgan Stanley (WKN: 885836) will seine Kryptostrategie anpassen und nicht nur Großkunden Zugang zu Bitcoin und Co. geben. Das könnte Kryptowährungen mehr Akzeptanz bringen - was bringt es der Morgan-Stanley-Aktie? Diesen Podcast vom 23.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

#heiseshow (Audio)
40 Jahre 80386, Amazon und die Roboter, ChatGPT-Browser | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 84:05 Transcription Available


Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur? - Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Auch interessant!
#164 Roboter gehackt, RunMirror, wirklich vegan, Stadtbild

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 145:07


Roboter gehackt, RunMirror, wirklich vegan, Stadtbild

Breach FM - der Infosec Podcast
Flurfunk - AWS-Wackler, Passkeys, Satelliten Schnüffelei, NSS vs. NSA & F5

Breach FM - der Infosec Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 58:31


☁️ Amazon Web Services (AWS)-Ausfall & die Cloud-Nabelschnur EuropasAm Ende ist es wohl immer DNS. Warum wir so viele Ragebait-Posts gesehen haben, wie Souveränität reflexartig diskutiert wird und was das über unsere Abhängigkeiten aussagt.

Doppelgänger Tech Talk
AWS Ausfall, China Roboter & Putin-Musk-Tunnel  #503

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 52:08


AWS-Ausfall legt 15 Stunden lang Signal, Robinhood und UK-Regierungsseiten lahm. Oatly verliert in USA massiv durch "Climate Doom"-Stimmung. Unitree zeigt humanoiden H2-Roboter für unter $20k. X verkauft inaktive Handles für bis zu $1 Million an Premium-Abonnenten. San Francisco-Mieten explodieren durch AI-Boom, Cluely mietet vorab Apartments für Entwickler. Anthropic erreicht $7 Mrd Runrate, plant $26 Mrd für 2026. WhatsApp verbannt alle Konkurrenz-Chatbots von Plattform. Kreml-Investmentchef will Elon Musk für Alaska-Russland-Tunnel gewinnen. AfD-Politikerin denunziert deutsche DSA-Befürworter an Trump-Administration. Chamath macht SPAC mit Trump Jr. und Fox-News-Moderatorin. Europol hebt 40.000 SIM-Karten-Betrügerring aus. Augenimplantat hilft bei Makuladegeneration. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) AWS-Ausfall und digitale Souveränität (00:03:07) Oatly-Crash in USA (00:07:10) Unitree H2-Roboter aus China (00:09:49) Western CEOs in China-Schock (00:11:37) X verkauft inaktive Handles (00:16:42) X baut In-App-Browser für Links (00:22:37) San Francisco Miet-Explosion (00:25:32) Anthropic Umsatz-Update (28:27) Oracle korrigiert GPU-Margen nach oben (00:30:29) XAI's $20 Mrd Chip-Finanzierung (00:32:50) WhatsApp verbannt Konkurrenz-Chatbots (00:36:06) Kreml pitcht Alaska-Tunnel an Musk (00:40:39) AfD verrät deutsche Politiker an USA (00:46:42) Chamath's Trump-SPAC (00:48:36) Europol: 40.000 SIM-Karten-Ring (00:49:34) Augenimplantat-Durchbruch Shownotes AWS-Ausfall: Amazon Cloud wiederhergestellt; betroffen: Snapchat, Roblox, Robinhood – bloomberg.com Oatly gibt Klimadebatte Schuld an US-Umsatzrückgang – ft.com CLIQ Digital AG: Vorläufige Geschäftszahlen von CLIQ – globenewswire.com Von Fabriken zu Laufstegen: Unitree Robotics präsentiert neuen Humanoiden – scmp.com X startet Marktplatz für inaktive Handles – theverge.com X testet neue Methode zum Öffnen von Links – engadget.com San Francisco Wohnung mieten im A.I.-Boom? Viel Glück. – nytimes.com Exklusiv: Anthropic plant fast dreifache Umsatzsteigerung bis 2026 – reuters.com Oracle Marge – x.com XAI Colossus 2 – theinformation WhatsApp ändert Nutzungsbedingungen, um allgemeine Chatbots zu verbieten – techcrunch.com Kreml-Investitionschef drängt Elon Musk zum Bau eines Alaska-Russland-Tunnels – ft.com Reparatur eines Wasserrohrbruchs auf der Near North Side. – threads.com OF Chatter – nikkei Zentrum für Digitalrechte und Demokratie – linkedin.com Donald Trump Jr., Chamath Palihapitiya, Laura Ingraham in SPAC-Venture – bloomberg.com 40.000 SIM-Karten konfisziert: Europol sprengt Betrügerring – heise.de Wissenschaftler erfinden Augenimplantat, um Blinden wieder Sehkraft zu geben – ft.com

Edition Zukunft
Warum uns (noch) kein Roboter die Zähne putzt

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 14:15


Während selbstfahrende Autos und Roboter unseren Alltag erobern, bewegen wir täglich sechs Minuten lang ein Stück Plastik mit Borsten durch den Mund. Die Zahnbürste hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert – doch warum scheitern alle Versuche, sie zu revolutionieren? Von den alten Ägyptern mit ihren Zahnpasten aus Ochsenhufen bis zu heutigen High-Tech-Startups: Die Geschichte der Zahnhygiene ist geprägt von Innovationen und spektakulären Pleiten. Das Wiener Startup Amabrush versprach Zahnreinigung in zehn Sekunden und sammelte vier Millionen Euro ein – bevor es 2019 in Konkurs ging. Auch das Luxus-Gerät von Epitome mit 100 Sensoren und 14 Nanokameras für 2400 Euro konnte sich nicht am Markt behaupten. Warum sind automatische Zahnbürsten zum Scheitern verurteilt? Und welche Zukunftstechnologien könnten das Zähneputzen tatsächlich ablösen – von Nanobots bis zur Kariesimpfung?

VerkehrsRundschau Funk
#325: Drohnen, Roboter, autonome Lkw – Zukunft oder Science Fiction?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 19:26


Autonome Fahrzeuge und Drohnen sind längst mehr als Science-Fiction – in Projekten wie ATLAS-L4, SAFE20 oder ANITA werden sie bereits erprobt. Doch was bedeutet das konkret für Speditionen? Welche Chancen bieten die Technologien, und wo bremsen Regulierung, Akzeptanz oder Kosten noch aus? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk mit Maximilian Schellert, Senior Scientist am Fraunhofer IML, über den Stand der Forschung, Erfolgsprojekte und die Frage, wann autonome Systeme in der Logistik Alltag werden könnten.

IDG TechTalk | Voice of Digital
Besser als Teslas Optimus? Mit David Reger, Neura Robotics

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 50:38


Neura Robotics aus Metzingen arbeitet an einem humanoiden Roboter für Industrie und Haushalt, den Kunden mithilfe eines Appstores trainieren können. Gründer und CEO David Reger zeigt im Podcast TechTalk Smart Leadership keine Angst vor Elon Musk und seinem Optimus-Roboter. Die Frage, wie Neura gegen die Ressourcenübermacht der großen US-Rivalen, allen voran Tesla, bestehen will, beantwortet der Gründer mit seinem Plattformansatz. Bei Neura glaube man nicht, alles selbst machen zu können. Das unterscheide die Schwaben von OpenAI, Tesla, Anthropic und anderen Anbietern großer Sprachmodelle (LLMs). „Wir bauen lieber eine Plattform, auf deren Basis andere, spezialisierte Unternehmen die Probleme der Welt lösen werden. Das geht schneller und viel effizienter.“

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Meta hat ihn schon: Der Roboter, der für dich kocht – 24/7

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 66:10 Transcription Available


Er hat Flink erfunden, den Lieferdienst, der den Kühlschrank überflüssig gemacht hat. Jetzt will er die ganze Küche abschaffen. Nikolas Bullwinkel, Gründer & CEO von Circus, bringt den ersten KI-gesteuerten Koch-Roboter der Welt in Supermärkte, Kantinen, Wohnviertel – und zu dir nach Hause. Meta hat ihn bereits in München in seiner Kantine stehen. Die Bundeswehr will ihn. Die NATO fragt an. Bewertung: schon über 400 Mio €. Dieser Roboter kocht, was du brauchst – 24/7. Und berät dich mit KI gleich mit: „Du willst später noch laufen? Dann mehr Carbs, etwas Chicken, Proteine. Let's go!“ Circus ist mehr als ein Food-Startup, es ist die Zukunft der Ernährung. Und vielleicht die größte Revolution seit dem Kühlschrank. Jetzt bei TOMorrow und als Videopodcast bei TOMorrow. Meine Bitte: Cool, wenn Du TOMorrow abonniert. Das hilft uns, hier jede Woche für Euch die krassesten Gäste zu präsentieren.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Künstliche Intelligenz - KI revolutioniert die Medizin

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 31:12


Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern? Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Golf – meinsportpodcast.de
Rory, Rennräder & Roboter

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 51:42


Dein Golf Podcast Was für eine Woche in der Golfwelt! In Folge 355 sprechen Jens Zielinski, Florian Fritsch und Bernd Ritthammer über viele Themen. Rory McIlroy hat Millionen bekommen, um als Anti-LIV-Sprachrohr der PGA Tour aufzutreten. Die drei diskutieren, wie glaubwürdig das Ganze ist und warum die Tour mit Geld gegen Geld reagierte. Danach gehts in bester Tee-Time-Manier vom Ernst zum Irrsinn: Bernd gesteht seine Midlife-Crisis und überlegt, sich ein Rennrad zu kaufen (Ich hab überlegt, mir ein Rennrad zu kaufen! Nein!). Natürlich gibts von Jens und Flo sofort Spott, aber auch eine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Von der Erde ins All
R2DATO & Co

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 17:24


R2DATO ist kein Roboter, sondern eine Revolution im deutschen Schienenverkehr: Virtuell gekoppelte Züge, ohne physische Verbindung, nur durch Funksignale. Sie fahren im perfekten Abstand, so als wären sie ein einziger langer Zug. Das ist keine Science Fiction, sondern ein Projekt, am DLR entwickelt und getestet wird. Wir haben Fragen: Wie funktionert R2DATO? Wann wird unsere Schienen-Infrastruktur so weit sein, dass solche moderne Technik eingesetzt werden kann? Und: Wenn Bahnfahren so antiquiert ist in Deutschland – wieso lebt jemand dann vier Jahre lang in den Bahnen unserer Republik? Diesmal mit dabei: Michael Meyer zu Hörste Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR), Tjark Siefkes vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR), und die Autorin und jahrelange “Bahn-Bewohnerin” Leonie Müller.

Doppelgänger Tech Talk
Folge 500 live #500

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 70:53


Zeit für Zukunft – Mentoren für Kinder e.V. IBAN DE91 4306 0967 2045 6283 00 BIC GENO DEM1 GLS Falls du eine Spendenquittung möchtest, ergänze im Verwendungszweck bitte einfach deine Anschrift. Aleph Alpha vollzieht einen überraschenden Führungswechsel mit Reto Spörri und Ilhan Scheer als neue Co-CEOs, während China durch Exportkontrollen für Seltene Erden seine nationale Sicherheit betont. Elon Musks xAI strebt unterstützt von Nvidia eine 20-Milliarden-Dollar-Finanzierung für das Colossus-2-Projekt an, und OpenAI sichert sich Rechenleistung im Wert von über einer Billion Dollar, während seine Sora-App binnen fünf Tagen eine Million Downloads erreicht. Oracle kämpft mit finanziellen Herausforderungen bei der Nvidia-Chip-Vermietung, JPMorgan meldet 1,2 Billionen Dollar Schulden im KI-Investment-Markt, und laut Harvard-Ökonom Jason Furman dominieren KI-Datenzentren-Investitionen das US-BIP-Wachstum 2025. Figure AI präsentiert einen Haushaltsroboter, Rezolve AI übernimmt Smartpay zur Stärkung von Stablecoin-Zahlungen, die EU-Kommission positioniert sich als Vorreiter für vertrauenswürdige KI, und der Physik-Nobelpreis würdigt bahnbrechende Quantenforschung, während US-Universitäten von höheren Gebühren internationaler Studierender profitieren. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Shownotes Nobelpreis Video: LinkedIn Aleph Alpha bekommt neue Führungsspitze - Gründer Jonas Andrulis gibt CEO-Posten ab – table.media China führt umfassende Exportkontrollen für Seltene Erden ein – ft.com xAI sammelt $20 Milliarden nach Nvidia-Investition – bloomberg.com Datenbank: Top-Führungskräfte und Unternehmen mit höchstem Token-Verbrauch bei OpenAI's API – toptokenprocessors.com OpenAIs Rechenverträge übersteigen 1 Billion Dollar – ft.com Interne Oracle-Daten zeigen finanzielle Herausforderung bei Vermietung von Nvidia-Chips – theinformation.com JPMorgan: $1,2 Billionen Schulden durch KI übersteigen Bank-Spitzenqualität – bloomberg.com Aktivität von Mike Butcher auf LinkedIn – linkedin.com Harvard-Ökonom: KI-Datenzentren treiben 92 % des US-BIP-Wachstums an – winbuzzer.com Anysphere – theinformation.com Amerikas Weltklasse-Universitäten als Exportgut - Trump mindert Vorteil. – threads.com Nobelpreis für Physik an Clarke, Devoret, Martinis vergeben – bloomberg.com Chamath – x.com Tesla Optimus – theinformation.com Figure AIs neuer humanoider Roboter kann Kleidung falten, Geschirr spülen – uk.pcmag.com Rezolve AI übernimmt Smartpay, $1B Stablecoin-Plattform – cointelegraph.com Kommission startet Strategien zur Förderung von KI in Europa – digital-strategy.ec.europa.eu Harry Stebbings – linkedin.com Zweifel an Millionärsmigrationszahlen – ft.com OpenAIs Sora: 1 Million Downloads in weniger als fünf Tagen – cnbc.com Kartellamt China – handelsblatt.com Temu EU – ft.com Amazon Apotheken Automaten – geekwire.com

BTM-Podcast
#93 Sora 2 die Nr. 1 im App Store | Deep Dive: Gesundheit von CEOs | Der AMD-Sprung an der Börse | ChatGPT wird zur Plattform usw.

BTM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 55:53


Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über alles, was gerade passiert. Von Sofortüberweisung & Copilot in Excel bis hin zum Outlet-Boom. Im Deep Dive geht's um Gesundheit: Was macht gesunde CEOs aus? Wie beeinflusst unser Wohlbefinden Erfolg & Glück? Mit dabei: Learnings von Chris Williamson, spannende Zahlen rund um AMD, Bitcoin & Co. Außerdem: ChatGPT wird zur Plattform, Sora 2 dominiert den App-Store, BMW testet den ersten humanoiden Roboter & die große Frage, platzt bald die nächste Bubble und vieles mehr.   Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über:   00:01:40 Happening of the week – Sofort Überweisung, Copilot verändert Excel & Outlets  00:10:05 Deep Dive: Let's talk about health - Chris Williamson   00:21:34 Gesundheit von CEOs 00:23:57 Modern Wisdom Reading List  00:25:54 Gesund = Glücklich?  00:32:02 Neues aus der Aktienwelt & der AMD-Sprung an der Börse 00:37:40 Wann „burst the bubble?“  00:42:02 Bitcoin ATH bei $125.000 00:42:55 OpenAI: ChatGPT wird zur Plattform  00:45:17 Sora 2 die Nummer 1 im App Store  00:49:01 Scott Galloway: KI wird Hollywood verändern  00:52:23 Woom NOW  00:53:21 Instagram wird 15 Jahre alt  00:54:58 BMW testet ersten humanoiden Roboter    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Disclaimer ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Werbepartner:  ⁠hello again⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠    ⁠Familux Resorts⁠   Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠btm_podcastcom⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠btm_podcastcom ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Link zum Nachlesen:   Chris Williamson – It's time to talk about my health Video Modern Wisdom Reading List Vol. 2 zum Download for free  Harvard Studie zu "Gesundheit von CEOs"   Feedback & Hörerfragen immer gerne an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@btm-podcast.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

So techt Deutschland
Ein 3D-gedruckter Roboter begeistert Schüler - Shota Okujava (Isento)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 28:57


Was als Corona-Projekt begann, ist heute ein innovatives Bildungsprojekt: Der humanoide Roboter "pib" (printable intelligent bot) wurde ursprünglich als Technik-Demonstrator für eine KI-Plattform gebaut, inzwischen wird er in zahlreichen Schulen eingesetzt. "Wir haben gesehen, dass die Schüler durch eigene Motivation sogar Projektmanagement übernehmen", sagt Shota Okujava. Lehrkräfte berichten, dass sie teilweise schon nach wenigen Terminen "aus dem Unterricht gedrängt werden", weil die Schüler den Roboter komplett eigenständig planen, bauen und programmieren.Die Idee: Alle Komponenten sind Open Source, von den CAD-Zeichnungen bis zum Quellcode. Gedruckt wird auf handelsüblichen 3D-Druckern, gesteuert über günstige Raspberry-Pi-Rechner. "Man kann dem Roboter zum Beispiel beibringen, seine Schulkameraden namentlich zu begrüßen", erzählt Qkujava. Datenschutz-konform, versteht sich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind weit gefächert: "pib" kann sprechen, Aufgaben analysieren oder mit einer grafischen Oberfläche programmiert werden.Die nächste Vision? Haushaltsroboter. "Eines der komplexesten Probleme ist, eine Spülmaschine auszuräumen", sagt Okujava. "Für einen Menschen ein Klacks, für einen Roboter eine gewaltige Herausforderung." In drei Jahren soll eine erschwingliche, "schlüsselfertige" Variante kommen - ergänzt durch einen Marktplatz für Skills wie Hausaufgabenhilfe oder Sprachassistenz.Deutschland sieht Okujava trotz aller Probleme als starken Standort: "Wir haben sehr viel Know-how, gerade im Maschinenbau. Was wir brauchen, ist mehr politische Unterstützung." Denn klar ist: Die Roboter kommen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie Kinder unterrichten und den Abwasch machen.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Figurbetont
WG mit kritischem Fehlschlag

Figurbetont

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 59:22


In Folge 85, präsentiert Marc die erste Actionfigur von sich selbst. Es wird über die aktuelle ebay Situation gespochen, Janis hat eine neue BaF Figur im Gepäck und Marc erzählt von seinen neusten Reisen, in andere Welten der Toy Kanäle auf YouTube, wo Roboter und andere verrückte Dinge, mit einem W20 Würfel entstehen. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/isla_nublar_fm/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele

Robotik in der Industrie
ROS Europe - worin sind uns Franzosen und Briten voraus?

Robotik in der Industrie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 23:20 Transcription Available


In dieser Folge tauche ich gemeinsam mit Dr. Denis Stogl tief in die Welt von ROS und industrieller Robotik ein. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen aus der deutschen und internationalen ROS-Community, beleuchten technologische Trends wie Middleware, Sim2Real und KI in der Robotik und diskutieren, wie Open-Source-Lösungen die Branche verändern. Besonders spannend: Dennis berichtet von der ROSCon in Edinburgh und erklärt, wie Deutschland und Frankreich zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen für Maschinenbauer und Industrieunternehmen, die ROS in ihre Produkte integrieren wollen. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wohin sich die Robotik-Industrie bewegt und wie ihr Teil der Community werden könnt!

Doppelgänger Tech Talk
Kfz-Zulassung & Kernfusion | Yann LeCun vs. Meta Research #498

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 84:31


Deutschland startet 80-Punkte-Modernisierungsagenda mit KI-Verwaltung und 24h-Unternehmensgründung. Fusion 2040: 2 Milliarden für erstes deutsches Fusionskraftwerk. Meta kauft Chip-Startup Rivos, Yann LeCun droht mit Rücktritt wegen Publikationsbeschränkungen. Mira Muratis Thinking Machines launcht Tinker-Platform für Model-Finetuning. Cerebras sammelt 1 Milliarde auf 8 Milliarden Bewertung als Nvidia-Konkurrent. Microsoft warnt vor KI-Biowaffen-Bedrohungen. Northern Data Ermittlungen wegen Mehrwertsteuerbetrug. DeepL strebt 5-Milliarden-IPO an. Trump launcht TrumpRX-Medikamenten-Website. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tag Der Deutschen Einheit - Quiz (00:09:29) Modernisierungsagenda Deutschland (00:19:40) Fusion 2040 Kraftwerk-Plan (00:27:15) Meta (00:28:00) Yann LeCun vs Meta Research (00:34:15) Mira Murati Tinker Platform (00:38:54) Cerebras 1 Mrd. Funding (00:41:39) AI Productivity Index APEX (00:42:45) OpenAI 500 Mrd. Bewertung (00:50:49) Microsoft KI-Biowaffen-Warnung (00:52:13) TrumpRX Medikamenten-Website (01:05:11) Northern Data Ermittlungen (01:11:30) DeepL 5-Milliarden-IPO Shownotes Modernisierungsagenda für ein schnelles Deutschland – bmds.bund.de Homepage - Aktionsplan für erstes Fusionskraftwerk in Deutschland – bmftr.bund.de Meta-Änderung beim Veröffentlichen von Forschung sorgt für Aufruhr in der KI-Gruppe – theinformation.com Tinker: Startup von OpenAI Ex-CTO launcht erstes Produkt – the-decoder.de Meta erwirbt Chips-Startup Rivos für KI-Initiative – bloomberg.com Ein Jahr nach IPO-Anmeldung: Cerebras Systems sammelt $1,1 Mrd. ein – techcrunch.com Einführung von APEX: Der KI-Produktivitätsindex – mercor.com Bloomberg - Bist du ein Roboter? – bloomberg.com Meta Ads target – wsj.com TrumpRx – wsj.com Microsoft warnt vor KI-gestützten "Zero Day"-Bedrohungen in der Biologie – technologyreview.com Northern Data – bloomberg.com DeepL – bloomberg.com Break 30 | Schaffen Philipp Gloeckler und Daniel Voigt die 29 im GLC Nordkirchen? – youtu.be

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Jan und Henry: Der Roboter im Supermarkt

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 6:34


Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Roboter, der gerade das Sprechen erlernt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Traumsong" von Ben Becker.

Nerd S.A. Podcasts
Die Zukunft der Agrarwirtschaft: Wie KI, Roboter und Vertikale Farmen die Welt nachhaltig ernähren. | Geotech Podcast - Technologische Geopolitik

Nerd S.A. Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 5:11


Die Landwirtschaft erlebt eine tiefgreifende, technologiegetriebene Revolution, bei der KI, Roboter und Drohnen das traditionelle Bild des Bauern ersetzen. Techniken wie die Vertikale Landwirtschaft und Hydroponik ermöglichen eine extrem wasser- und flächeneffiziente Produktion, wie das Beispiel der Niederlande zeigt. Während diese Innovationen die Ernährungssicherheit weltweit neu definieren, wird ihre flächendeckende Einführung noch durch hohe Kosten und fehlendes technisches Know-how in ländlichen Gebieten gebremst.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Glaube Liebe Roboter": Bonn Park inszeniert frei nach Horváth in München

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 7:49


Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Wie verändern Roboter unseren Alltag?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 45:24 Transcription Available


Er testet die Roboter teilweise bei sich zuhause: David Reger ist Gründer und CEO von Neura Robotics. Das deutsche Unternehmen entwickelt Roboter nicht nur für die Industrie, sondern auch für den Privatgebrauch. Die These von Reger: In einem Jahr könnte jeder einen Roboter als Unterstützung im Haushalt haben. Wie er dazu kommt, warum er lieber für ein Jahr mit einem Roboter als einem Menschen eingesperrt wäre und welche Gefahren er bei der Entwicklung sieht, erzählt er im Gespräch mit Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Antarktis - Gesundes Altern - Humanoide Roboter

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 72:20


Forschung in der Antarktis; Wie geht gesundes Altern?; KI in der Vogelkunde; Ich bin nicht ich - Wenn KI uns kopiert; Schweine als Umweltschützer; Humanoide Roboter - Was können sie wirklich?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Weniger Kaffee - Wäre das gesünder?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:18


Außerdem: Humanoide Roboter - Übernehmen sie bald Deinen Job? (10:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

GameStar Podcast
Warum wir die falschen Roboter bauen – Experten über den Unterschied zwischen niedlich und nützlich

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 56:06 Transcription Available


Ein Roboter, der nur nervt, landet auch mal in der Papierpresse. Fraunhofer-Entwickler Dr. Werner Kraus und Technik-Psychologe Paul Schweidler erklären, warum der Hype um „niedliche“ Roboter am wahren Bedarf vorbeigeht. Ihr klares Fazit: Wir brauchen keine Spielzeuge, sondern nützliche Alltagshelfer.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vom netten „Lt. Commander Data“ zur gruseligen Realität – Wie humanoide Roboter unsere Welt verändern könnten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 12:10


Es ist Nacht in einer Lagerhalle irgendwo in Oregon. Zwischen Paletten und Förderbändern steht eine Maschine, die aussieht wie ein Mensch. Zwei Beine, zwei Arme, ein Torso. Sie hebt Kisten, scannt Barcodes, dreht sich, läuft. Keiner schaut hin. Keiner muss ihr erklären, was sie tut. Ein anderer Roboter des gleichen Typs hat die Aufgabe amWeiterlesen

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wirtshaus der Zukunft

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:42


Ob Restaurant, Café oder Hotel: Das wird nichts mehr mit dem guten Verhältnis von Wirt:in zu Bewirteten, meint Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Doch die Zukunft hält eine Lösung bereit! Von Peter Zudeick.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Chinesischer Gebär-Roboter

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 1:37


In China soll angeblich bald der erste Schwangerschaftsroboter auf den Markt kommen. Wir sind noch etwas skeptisch...

Handelsblatt Morning Briefing
Geldanlage: Was sich von Legenden lernen lässt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 8:30


Rekordkurse und die unsichere Weltlage passen so gar nicht zusammen. Das schafft Verunsicherung. Doch die Geschichte hat gezeigt, wie sich auch in diesen Zeiten Gewinne machen lassen.