POPULARITY
Categories
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland
Panzer und Co. - das könnte bald überholt sein. Stattdessen kommen immer mehr Drohnen, Roboter und digitale Technik im Krieg zum Einsatz. Entwickelt wird das alles meist nicht von großen Rüstungskonzernen, sondern von kleinen Start-ups – auch in Deutschland. Doch noch bleibt vieles im Ideen-Stadium. KI-Experte Fritz Espenlaub vom BR klärt in dieser 11KM-Folge, was technisch schon möglich ist, wie die deutsche Start-up Szene aufgestellt ist – und ob die Bundeswehr bei der Entwicklung Schritt halten kann. Hier geht's zum ARD-KI-Podcast von Fritz Espenlaub, Marie Kilg und Gregor Schmalzried: https://1.ard.de/der-ki-podcast In dieser früheren 11KM-Folge geht es um mutmaßlich russische Drohnen, die über Deutschland fliegen: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_3 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Konrad Winkler, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Laura Picerno Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Mehr Antisemitismus an Hochschulen ; Das Verschwinden der Spatzen ; Was es bringt, wenn Städte fahrradfreundlicher werden ; E-Autos - Wie viele meiner Daten nutzen die? ; Melatonin - Besser schlafen dank Sprays, Tabletten und Gummibärchen? ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Das Lernen der Zukunft ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wunderschöne Liebesgeschichte eines ängstlichen Rasenmähroboters mit dem Saugroboter.
In dieser Folge vom JWR Podcast sprechen Dean und Daniel über ein neu veröffentlichtes AARO UAP-Video und fragen sich: Handelt es sich um echte Beweise – oder erneut um gezielte Desinformation?Doch das ist nur der Anfang. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der künstlichen Intelligenz, biohybriden Roboter und futuristischen Technologien ein. Können Maschinen eines Tages ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Und was bedeutet das für uns Menschen?Außerdem geht es um die große Frage nach dem Tod: Was passiert mit unserem Bewusstsein nach dem Ende? Gibt es vielleicht sogar eine höhere Intelligenz, die uns erschaffen hat?Diese Episode ist eine Mischung aus Wissenschaft, Philosophie und spekulativer Zukunftsvision. Ideal für alle, die über den Tellerrand hinausdenken.
Er ist so groß wie ein sechsjähriges Kind, kann sich bewegen und sprechen: der Roboter Pepper. Er ist für die Pflege gedacht. In Kaiserslautern traf er nun im Rahmen einer Performance auf Schauspielerin Hannelore Bähr: ein Versuch, menschliche Nähe mit einer Maschine zu simulieren.
Der Zug hatte mal wieder verspätung, ich redete nochmal mit dem einen Kollegen und unser Roboter ist zu Faul oder zu Dumm einen Knopf zu drücken. Unser Assi muss eien Unfall mit dem Motorrad gehabt haben, es gab wieder ein Fehler im System und dann endlich ins letzte lange Wochenede bis Oktober.
Ein Werkzeug auf Rädern, das mit einem Playstation-Controller gesteuert wird, könnte die Malerei revolutionieren. Cristian Amaya Gómez und sein Team von ConBotics haben mit dem Malerroboter nicht nur einen funktionalen Prototyp geschaffen, sondern ein Denkmodell in die Baustelle eingeschleust: Technologie ist dann am stärksten, wenn sie sich nicht als Ersatz, sondern als Werkzeug versteht – wie eine Spülmaschine, die nicht schneller, aber sinnvoller arbeitet.Die eigentliche Provokation liegt jedoch nicht im Roboter, sondern in der Reaktion auf ihn. Das Narrativ „bei uns geht das nicht“ durchzieht ganze Branchen wie ein Mantra. Cristian zerlegt es Stück für Stück, indem er zeigt, dass auch Handwerk modular, lernbar, technikfreundlich sein kann – wenn man bereit ist, Prozesse mitzudenken und neu zu gestalten. Dass der Roboter beim Farbspritzen keine Heizkörper umläuft? Ein vermeintliches Defizit, das offenlegt, wie sehr sich Bauprozesse selbst noch auf menschliche Bewegungen verlassen.Mit dem Konzept der TechnoMaler entsteht dabei eine Koalition aus Mensch und Maschine, in der Autonomie nicht den Menschen ersetzt, sondern entlastet. So zeigt sich, wie Fortschritt aussieht, wenn er nicht als Bedrohung, sondern als Einladung zum Mitdenken formuliert wird: Der Mensch bleibt Entscheider, aber eben nicht allein im Raum.Zu Gast: Cristian Amaya Gómez, Mitgründer von ConBoticsCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Waffenstillstand = gute Stimmung. Vor allem bei Tourismus-Aktien. Rüstung läuft dafür nicht so. Genau wie der Börsengang von Autodoc. Hornbach mag schönes Wetter, Uber mag Roboter und Ambarella wird vielleicht verkauft. Manchmal kann Business so einfach sein: Tapestry (WKN: A2JSR1) senkt Preise. Business geht durch Decke. Autodoc gibt's nicht an der Börse. Stripe, ByteDance und SpaceX auch nicht. Was jetzt? Apollo (WKN: A3DB5F) oder EQT (WKN: A2PQ7G) sind indirekt dabei. Flat (WKN: A3C5RW) & Softbank (WKN: 891624) sind mit heißem Reifen dabei. Prosus (WKN: A2PRDK) ist mit Tencent dabei. Diesen Podcast vom 25.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Automatisierung, Robotik und KI sind in aller Munde. Während manche Feldroboter sich noch in der Testphase befinden, haben erste Landwirte autonome Maschinen bereits vollständig in ihren Arbeitsalltag integriert. Dadurch wandelt sich nicht nur das Berufsbild des modernen Landwirts, sondern auch Ministerien und Hersteller müssen mitziehen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Doch wie äußert sich der Wandel hin zu mehr Robotik und Automatisierung konkret in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Alltag von Behörden und Herstellern? Dominique Naumburger managt zwei Roboter auf dem Landgut Nemt (Sachsen, Landkreis: Leipzig) und erzählt von ihren Erfahrungen. Ihr folgen Nikolaus Staemmler (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Josef Schmidt (Firmengründer der Digital Workbench): Sie erklären, worauf Landwirte vor der Anschaffung eines Roboters achten müssen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Richtlinien den Einsatz von Robotern auf dem Feld aktuell noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Aktuelle Einblicke in die Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center Informationsmaterial zum Thema Robotik sowie zu Fördermöglichkeiten: Feldrobotik für Landwirte - Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung Feldrobotik - Landwirtschaft - sachsen.de Förderdatenbank Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Heute mit tanzenden Robotern, Käpt`n Blaubär und einer Reise in die Zukunft und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Heute versuchen wir unseren Sohn vor der Todestrafe zu bewahren in "The Green Deal", trainnieren mal wieder für das große Turnier in "Karate Kid Legends", sind erneut auf einer Insel gestrandet in "Der wilde Roboter" und ermitteln mit Columbo in einem Mordfall. Viel Spaß beim Anhören!
Wir übergeben wieder die Steuerung KEBA. Wir haben zwei Gäste: Julian Bauer und Michael Garstenauer. Es geht um UX-Design und warum uns das Thema immer noch beschäftigt und wie die Robotik sich dem Thema stellt.
Die Aufnahme lief… na ja, irgendwie. In dieser Folge nehmen euch Domenik und Sören mit hinter die Kulissen des Podcast-Chaos: kaputte Mikros, spontane Systemabstürze und ein Aufnahmeprogramm, das sich benimmt wie ein Windows-Update mitten im Vorstellungsgespräch. Aber hey – wer braucht schon perfekte Technik, wenn man Anekdoten aus Portugal im Gepäck hat?Domenik berichtet von seiner Reise gen Süden: Sonne, Surfer und ein Kellner, der das Fleisch schneidet wie ein Jongleur mit Rhythmusgefühl. Außerdem: Warum Sören sein Vertrauen in USB-Kabel endgültig verloren hat und welche Redewendung man vermeiden sollte, wenn das WLAN wieder streikt.Zwischen Lacher, Latte Macchiato und Lattenrost bleibt eins klar: Perfektion ist was für Roboter – wir stehen auf Konsens mit Ecken und Kanten.
Welche Aufgaben kann ein Roboter in der Pflege bereits übernehmen? Und kann er tatsächlich einen Menschen ersetzen? Gast: Malin Hunziker, Wirtschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Malins Artikel findest du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/zukunft-der-pflege-koennen-roboter-menschliches-pflegepersonal-ersetzen-ld.1878797) Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um die Eskalation zwischen dem Iran und Israel und wie Chinas Reaktionen darauf einzuschätzen sind, um die Forschungsinvestitionen des chinesischen Telekom Riesen Huawei sowie um die EU-chinesischen Beziehungen. Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:Iran-China- Beziehungen + China senkt Zölle für afrikanische Länder + Roboter für die Altenpflege | Merics China Essentials
Gefühlte Fakten - Folge 294: Roboter Hahnenkampf! Tarkan will seinen Kopf in einen Käfig stecken und erzählt warum das GEOlino Magazin ihm als zwölfjährigen viele Nächte Schlaf gekostet hat. Christians Nachbarn haben seinen bösen (und sehr ungepflegten) Zwillingsbruder im Treppenhaus getroffen. Außerdem reden wir über Roboter-Hahnenkämpfe, Gerichtsverfahren im Römischen Reich und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Games Workshop, Forge World, Warhammer 40,000, Warhammer, Space Marine usw. sind eingetragene Warenzeichen der Games Workshop Ltd. Games Workshop unterstützt in keiner Weise Fanvideos die "lore" oder „Hintergrundgeschichten“ betreffen. Alle Aussagen und Meinungen in diesem Video entspringen Scriptoris VI und repräsentieren in keiner Weise die Meinungen von Games Workshop Ltd oder deren Mitarbeiter.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Corso
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Repetitive Tätigkeiten von Robotern erledigen zu lassen ist schon lange keine neue Idee mehr, trotzdem sind Fahrerlose Transportsysteme und mobile, autonome Roboter noch lange nicht in jedem Lager eingesetzt. Und heute sprechen wir mit Markus Zipper, Geschäftsführender Gesellschafter der ProLog Automation, mal darüber, was da so alles mit flexiblen, autonomen Transportsystemen so geht. Auch das Thema der Integration der FTS und AGVs besprechen wir und schauen mal, was so in naher Zukunft noch alles in Sachen Innovation und Technik auf uns zukommt. Kennst du außerdem den Unterschied zwischen AGV und AMR? Nein? Ja perfekt, dann ist diese Folge der perfekte Einstieg für dich – gleich reinhören! Wenn du noch Fragen hast - schreibe sie uns gerne in die Kommentare oder per Mail an marketing@l-mobile.com. Du möchtest mehr über L-mobile erfahren? Dann schaue gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-103-prolog Auch ProLog Automation freut sich über einen Besuch: https://prolog-automation.de/ Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtu.be/xb2joMJv7hY/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-103-prolog
Cobots sind Industrieroboter in Leichtbauweise, die mit Menschen zusammenarbeiten können – ohne trennende Schutzeinrichtung. Teilen sich Mensch und Roboter einen Arbeitsraum ohne Schutzeinrichtung, dann wird das auch als Mensch-Roboter-Kollaboration – kurz MRK – bezeichnet. Diese Zusammenarbeit ist zunehmend gefragt. Der Erfolg von Cobots ist nachvollziehbar, denn sie ermöglichen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen schnellen Einstieg die Automatisierung bei vergleichsweise niedrigen Investitionskosten.In dieser Folge des neuen Podcast Wissen erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch unter anderemWelche Vorteile der Einsatz von Cobots bietetWelche Komponenten für ihre Inbetriebnahme erforderlich sindWelche Sicherheitsnormen bei der MRK eine Rolle spielenBei der Umsetzung dieses Podcasts haben wir auf die Hilfe eines virtuellen Kollegen zurückgegriffen: Bei dem Sprecher handelt es sich um einen Avatar einer KI-gestützten Text-to-Speech-Anwendung, der einen auf unserem Onlineportal veröffentlichten Artikel vorliest. So können wir Ihnen spannende Grundlagenbeiträge auf neue Weise bereitstellen, in diesem Fall: hörbar machen – perfekt für den Arbeitsweg, die Mittagspause oder als kompakter Wissens-Booster zwischendurch. Alle technischen Hintergründe sind so aufbereitet, dass sie auch ohne Bildschirm leicht verständlich sind. Den zugrunde liegenden Artikel für diesen Podcast lesen Sie hier: https://voge.ly/vgls9S8/((Bild: Universal Robots))
Podcast 367# - In dieser Podcastfolge habe ich die internationale Expertin, Unternehmerin und Visionärin Natalie MacNeil zu Gast. Gemeinsam tauchen wir tief in Themen rund um persönliche Entwicklung, die Integration von Verstand, Herz und Intuition, den bewussten und sicheren Umgang mit Veränderung sowie den Einfluss von KI und Roboter auf unser zukünftiges Leben ein. Natalie teilt offen ihre persönlichen Erfahrungen, Einsichten aus jahrelanger Arbeit mit Innovationen und Zukunftsthemen sowie wirkungsvolle Tools für individuelle und gesellschaftliche Transformation. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie wir in volatilen Zeiten Hoffnung bewahren, Visionen entwickeln und praktische Wege finden, aktiv zu gestalten, statt passiv zu reagieren. Und du kommst in den Genuss einer kraftvollen Übung für dein Zukunfts-Ich. Viel Freude mit dieser inspirierenden Podcastfolge.
Die Krise in der Autoindustrie setzt die Unternehmen unter Effizienzdruck und zwingt sie gleichzeitig, über neue Ertragsfelder nachzudenken. Zwei Trends in der Branche decken beide Dynamiken ab: Zum einen führt der Aufrüstungsboom infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine dazu, dass immer mehr Automobilfirmen sich offen zeigen, stärker oder überhaupt in das Thema Rüstungsgüter und -technologien zu investieren – oder gar ihre nicht ausgelasteten Produktionsstätten für Unternehmen wie Rheinmetall zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu sehen wir in Werkshallen von immer mehr OEMs menschenähnliche Roboter herumlaufen, die künftig den Werker an der Linie spürbar entlasten und die Produktivität in neue Höhen bringen sollen. Doch noch sind Humanoide vor allem ein Hype und der sinn- und effizienzstiftende Serieneinsatz in der Autoproduktion Zukunftsmusik. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge das Für und Wider beider Trendthemen. Wie der Aufrüstungsboom der Autobranche aus der Krise helfen könnte: https://www.automobil-produktion.de/produktion/hilft-die-ruestungs-der-autoindustrie-aus-der-krise-850.html Was Renault mit dem Roboter Calvin 40 vor hat: https://www.automobil-produktion.de/produktion/renault-partnert-mit-dem-robotik-spezialisten-wandercraft-15-90-619.html Alles zu humanoiden Robotern in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/wie-veraendern-humanoide-roboter-die-automobilproduktion-734.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In Folge #157 des E-Commerce Dudes Podcasts sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über die großen Themen der Woche im digitalen Handel – mit einem besonderen Fokus auf die Shoptalk Europe 2025 in Barcelona und den wichtigsten News der Woche. Daniel berichtet frisch von der Shoptalk Europe, die vergangene Woche in Barcelona stattfand. Die Messe gilt als das führende Event für Innovationen im europäischen Handel und vereint über 4.500 Entscheider, Tech-Player und Marken aus mehr als 70 Ländern. Daniel schildert, warum gerade deutsche Teilnehmer enorm vom internationalen Austausch profitieren können: Von exklusiven Networking-Möglichkeiten, Einblicken in die neuesten Retail-Trends bis hin zu direkten Kontakten mit den wichtigsten Köpfen der Branche – Shoptalk Europe bietet einen einmaligen Rahmen, um das eigene Business zukunftssicher aufzustellen und neue Impulse für den deutschen Markt mitzunehmen. News der Woche: - Shopware Community Day abgesagt: Aufgrund der Entschärfung von drei Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg musste der Shopware Community Day in Köln kurzfristig abgesagt werden. Die Sicherheit der Teilnehmer stand an erster Stelle, ein neuer Termin wird gesucht. Teile des Programms sollen in den nächsten Wochen digital nachgeholt werden. - Google Ads in AI Overviews: Google testet aktuell, wie Anzeigen in den neuen AI-gestützten Suchergebnissen (AI Mode & AI Overviews) ausgespielt werden. Damit werden künftig noch mehr Werbeplätze in KI-generierten Antworten verfügbar sein – ein Gamechanger für das Suchmaschinenmarketing. - ChatGPT als Top-5-Website: ChatGPT ist mittlerweile eine der fünf meistbesuchten Websites weltweit, mit über 5 Milliarden Besuchen pro Monat. Die rasante Entwicklung zeigt, wie sehr KI-basierte Tools den Alltag und die digitale Wirtschaft durchdringen. - AI-SEO für Shopify Stores: Wer möchte, dass der eigene Shopify-Shop in ChatGPT, Perplexity & Co. gefunden wird, muss gezielt die richtigen Bots zulassen und Inhalte für LLMs optimieren. Ein Leitfaden zeigt, wie Shops für die KI-Suche fit gemacht werden können. - Shopify Catalog API & Perplexity: Shopify hat still und leise seine neue Catalog API gelauncht – Perplexity AI ist der erste Partner. Damit können KI-Anwendungen in Echtzeit auf Produktdaten aller Shopify-Stores zugreifen. Das verändert, wie Produkte künftig online gefunden und gekauft werden. - Amazon testet humanoide Lieferroboter: Amazon plant den Test von humanoiden Robotern für die Paketzustellung. Mit speziellen KI-Systemen sollen die Roboter künftig Pakete autonom ausliefern – ein weiterer Schritt in Richtung automatisierter Logistik. Daniel: www.linkedin.com/in/daniel-hoehnke/ Tim: www.linkedin.com/in/tim-schestag/
Es war die Industrial AI-News der letzten Woche - TiRex - das Zeitreihenmodell von Prof. Dr. Sepp Hochreiter entert die Leaderboards und innerhalb von einigen Tagen erzielt es über 120.000 Downloads. Was kann das Modell in der Robotik? Und warum braucht es keine GPU am Roboter mehr?
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
The Line in Saudi-Arabien verspricht grüne Städte auf Sand, während Deutschland mit alternder Infrastruktur und Arbeitskräftemangel kämpft. Gleichzeitig wirft das Konzept der „Aktivrente“ neue Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Ruhestand auf – und am Bau übernehmen erste Roboter den Kellenwurf. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was hinter den globalen Schlagzeilen steckt – und was davon in der Realität der Immobilienwirtschaft ankommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pip erklärt, warum man nicht mit Ferkeln kämpfen sollte. AWS plant eine europäische Sovereign Cloud. Hat DeepSeek bei seinem neuesten Modell auf Googles Gemini gesetzt und damit seine Trainingsstrategie geändert? Revolutioniert Amazon die Zustellbranche mit humanoiden Robotern für die Paketzustellung? Warum kritisiert Elon Musk das von Trump gelobte Gesetzespaket? Amazon's MGM Studios plant einen Film über das turbulente Jahr 2023 bei OpenAI. Verbirgt sich hinter dem KI-Chatbot Natasha tatsächlich die Arbeit von 700 indischen Programmierern? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Musk Trump (00:29:30) AWS Europäische Souveränitäts Cloud (00:31:50) DeepSeek Google Gemini (00:32:50) Amazon Roboter (00:35:00) CoreWeave (00:40:00) Builderai Insolvenz Shownotes Musk Trump – ft.com AWS startet europäische Sovereign Cloud – linkedin.com DeepSeek nutzte möglicherweise Googles Gemini – techcrunch.com Amazon testet humanoide Roboter für Paketzustellung – theinformation.com CoreWeave: Short Squeeze treibt Leihgebühr-Paradoxon an – ainvest.com SpaceX Revenue vs Nasa Budget – x.com Vier Gründe für Musks Angriff auf Trumps Gesetzesentwurf – axios.com Amazon dreht Film über OpenAI und Sam Altman Drama 2023 – engadget.com CrowdStrike-Ergebnisse übertreffen Schätzungen nach Kürzungen – bloomberg.com Frankreich PHub Ban – x.com Hinter KI-Chatbot steckten indische Programmierer – heise.de
Sponsor:RealUnit Schweiz AG – Vermögenschutz und langfristiger Werterhalt:https://realunit.de/Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Deutschlands wohltuende Bedeutungslosigkeit»: Investor Lenny Fischer über Merz bei Trump, Elon Musk und Chinas Roboter-RevolutionDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zoom-Meeting, Kundencall oder virtueller Pitch? Deine Kamera ist deine Bühne. Und mal ehrlich: Man sieht sofort, ob du vorbereitet bist – oder ob du noch mit Kaffeetasse und Schlafanzug ins Bild stolperst.
Drohnen – eine mobile Hilfe für Kliniken – Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.
Lange galten Insekten als kleine Roboter. Doch das Bild wandelt sich: Insekten treffen Entscheidungen und manche Art hat Persönlichkeit. Wenn sie so viel mehr können als bisher gedacht, fühlen sie dann womöglich auch Schmerz? Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Die Glitzer-Gang besteht aus Richi, Amira und Robo, ein sprechender Roboter, auf den keiner verzichten möchte.
Beim ersten Halbmarathon für zweibeinige Roboter strauchelten viele. Doch diverse Firmen wollen sie mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Als Robo-Butler sollen sie Hemden bügeln, Tisch decken, Getränke reichen. Das dauert aber noch. Krauter, Ralf; Metz, Moritz
Er war omnipräsent in Trumps Wahlkampf – jetzt ist es still um Elon Musk. Was steckt hinter seinem Verschwinden aus dem Polit-Rampenlicht? News Plus-Hörer Rolf fragt sich: Wo ist Elon Musk? Noch vor Kurzem war er Dauergast im Weissen Haus und Trumps wichtigster Berater. Jetzt: Funkstille. Der Experte erklärt heute, warum Musk sich aus der Politik zurückzieht, was er heute Abend vorhat und warum 2025 für ihn ein entscheidendes Jahr wird. Es geht um Robotaxis, humanoide Roboter und eine Rakete, die den Weg zu einer multiplanetaren Gesellschaft ebnen soll. Und um die Frage: Kommt Musk zurück – oder bleibt er bei seinen Maschinen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Dripke, CEO des Think-Tanks Diplomatic Council und Autor eines Buchs über Elon Musk ____________________ Links: News Plus vom 7. Januar 2025: «Musk mischt sich in Europa ein: Was ist sein Masterplan?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/musk-mischt-sich-in-europa-ein-was-ist-sein-masterplan?id=AUDI20250107_NR_0027 News Plus vom 14. März 2025: «Tesla-Proteste: Wie viel Macht haben Kundinnen und Kunden?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/tesla-proteste-wieviel-macht-haben-kundinnen-und-kunden?id=AUDI20250314_NR_0028 https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
David Reger, CEO und Gründer von Neura Robotics, gibt Einblicke in eines der spannendsten Robotik-Unternehmen Europas – und erklärt, wie kognitive Fähigkeiten die nächste Generation von Robotern prägen werden.
An der Côte d'Azur laufen die Filmfestspiele von Cannes, Lilo & Stitch sind zurück im Kino und Ethan Hunt rettet erneut die Welt. Ach und da wären noch neue Liebe, Tode und Roboter auf Netflix sowie die Frage, ob ein heißerwarteter Horrorfilm einfach nur geklaut ist. Viel Spaß beim Hören. 00:00:00 Start 00:08:58 Lilo & Stitch 00:17:57 George A. Romero's Resident Evil 00:25:08 Love, Death & Robots 00:35:48 Mission Impossible: The Final Reckoning 00:52:34 Der Fall: Together 01:01:13 Cannes 2025 Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Menschenähnliche Roboter – inzwischen gibt es erste Modelle, aber konkrete Anwendungen sind selten. Eine Studie des Fraunhofer IPA Stuttgart hat den Stand der Technik analysiert. In welchen Bereichen sind humanoide Roboter denkbar und sinnvoll? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Werner Kraus, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
Ein 17-jähriger Lernender wurde im Winter 2022 bei Arbeiten auf einer Seilbahnstütze in Laax von einer Kabine erfasst und tödlich verletzt. Laut Sust-Bericht war er ungesichert, unzureichend gewarnt und ohne Aufsicht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Weitere Themen: · Nach sieben Jahren Planung und Bau wurde heute der weisse Turm in Mulegns feierlich eröffnet. Laut Origen handelt es sich um das weltweit höchste Gebäude aus dem 3-D-Drucker – geschaffen von einem Roboter der ETH Zürich. · Seit Anfang Jahr ist Hans Martin Meuli neuer Stadtpräsident von Chur. Nach rund sechs Monaten zieht er Bilanz – zu Sparplänen, dem Drogenproblem und der Zusammenarbeit in der Stadtregierung.
In der Apple-TV-Serie „Murderbot“ geht es um einen Roboter, der ein eigenes Bewusstsein entwickelt, in der Serie „Boarders — Welcome to St. Gilbert’s“ im ZDF um fünf schwarze Stipendiatinnen und Stipendiaten, die auf eine weiße Eliteschule kommen, und in der Netflix-Serie „Das Reservat“ um ein Au-pair-Mädchen, das spurlos verschwindet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-murderbot-boarders-%e2%80%92-welcome-to-st-gilberts-das-reservat
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Roboter, der gerade das Sprechen erlernt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Willkommen im Schlummerland" von 3 Berlin.
In der Apple-TV-Serie „Murderbot“ geht es um einen Roboter, der ein eigenes Bewusstsein entwickelt, in der Serie „Boarders — Welcome to St. Gilbert’s“ im ZDF um fünf schwarze Stipendiatinnen und Stipendiaten, die auf eine weiße Eliteschule kommen, und in der Netflix-Serie „Das Reservat“ um ein Au-pair-Mädchen, das spurlos verschwindet. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-murderbot-boarders-%e2%80%92-welcome-to-st-gilberts-das-reservat
Themen haut: Eng Schoul gëtt zougemaach, ukrainesch Zaldoten zu Lëtzebuerg, e Lëtzebuerger Roboter um Mound, de Film vun der Woch an de Pélé des Jeunes.
Das ist das KI-Update vom 07.05.2025 unter anderem mit diesen Themen: Drohnen-Start-up Quantum Systems steigt zum Milliarden-Einhorn auf Amazon zeigt ersten Roboter mit Tastsinn DKB kooperiert mit OpenAI und KI ist auf der OMR im Alltag angekommen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10374846 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
250 Jahre Siphon - WC-Klassiker mit Zukunft; Forschung in der Antarktis; Heuschnupfen: Warum die Allergiebelastung zunimmt; Small Talk - So wird das Labern richtig wertvoll für Dich; Erster Kochroboter in deutscher Hochschulmensa; Wildtiergehege - Sind die artgerecht?; Naturpositiv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Ständig über's Essen nachdenken - Ist das Vorfreunde oder ein Problem?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 01 May 2025 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/96-drwolfganghackenberg-synaosgmbh b66dc6efd52a179a35aebd15178b5ba4 Mein heutiger Gast ist Dr. Wolfgang Hackenberg, CEO und Co-Founder des Start-ups SYNAOS, das Lösungen zur Automatisierung und Digitalisierung von Intralogistikprozessen entwickelt. Ich hatte die Ehre, den Podcast bei Wolfgang zu Hause aufzunehmen – und mit ihm nicht nur über die von Synaos entwickelte Intralogistics Management Platform zu sprechen. Diese Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um das volle Potenzial von Roboter-, FTS- und Staplerflotten auszuschöpfen und effizient zu steuern. Darüber hinaus haben wir auch einen Blick in die Zukunft der Automatisierung geworfen: Wo steht die Industrie heute? Wie beginnt der Markt, das Potenzial der VDA-5050-Schnittstelle zu erkennen? Und welche führende Rolle nimmt Deutschland dabei ein? Natürlich ging es auch um die Auswirkungen auf die Menschen in der Intralogistik – und welche Rolle ihnen künftig zukommen wird. Jetzt aber genug von mir – lasst euch von der Leidenschaft anstecken, die Wolfgang im Gespräch versprüht, und genießt das Interview! Mein Gast: Dr. Wolfgang Hackenberg (LinkedIn) SYNAOS GmbH Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 96 full no Digitalisierung,Intralogistik,Industrie 4.0,Robotik,Volkswagen,Automatisierung,VDA 5050,VDMA,KI,FTS Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Wolfgang Hackenberg 3430 96
Das demografische Raster verschiebt sich auf noch nicht gekannte Weise: Immer mehr ältere Menschen wollen und sollen in Zukunft gepflegt werden. Doch die Pflegeberufe in ihrer heutigen Form sind nicht besonders attraktiv - viel Stress, lange Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung. Viel Hoffnung wird auf KI und Robotik gesetzt, sie sollen das Personal und auch die Angehörigen zukünftig entlasten. Es wird auch davon gesprochen, dass durch sie auch die zu Pflegenden mehr Selbstbestimmung erhalten. Wird da zu viel versprochen oder können KI und Robotik das wirklich leisten? Welche Einsatzszenarien sind wo denkbar? In mehreren Pflegeheimen in Deutschland sind bereits Roboter im Einsatz - was tun sie dort und wie werden sie von den Bewohnerinnen und Pflegerinnen angenommen? Die Pflegeforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit den neuen Möglichkeiten - wird in Zukunft ein Horrorszenario Realität, in dem die zu Pflegenden die einzigen echten Menschen auf der Station sind? Ein Podcast von Marko Pauli. Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Künstliche Intelligenz und Robotik sollten Fachkräfte in der Pflege unterstützen, aber nicht ersetzen, betont der Pflegewissenschaftler Manfred Hülsken-Giesler. Entscheidend sei ein echter Mehrwert - und die Zustimmung derjenigen, die Pflege erhalten. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles