POPULARITY
Categories
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über Robotersex, aus aktuellem Anlass. Sie beziehen sich dabei auf eine neue Umfrage, aus der hervorgeht, dass ein Drittel (!) der befragten Deutschen gerne mal Sex mit einem Roboter hätten…Das Thema erhält durch die Entwicklungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz eine neue Relevanz, denn KI wird unser Leben insgesamt verändern und das gilt auch für die Sexualität.Nicole fragt sich, warum man wohl Sex mit einem Roboter wollen könnte? Drei Gründe fallen ihr dazu ein:NeugierdeNervenkitzelDer Roboter lässt alles mit sich machenYvonne glaubt, dass Menschen, die Sextoys gegenüber aufgeschlossen sind, auch dafür aufgeschlossen sein könnten. Nicole vermutet, dass das große Interesse daher kommt, dass alles was Zwischenmenschliches schwierig macht, beim Robotersex nicht von Bedeutung ist. Es geht rein um Sex. Punkt. Das könnte das Leben auch einfacher machen.Gelöst wäre auch das Eifersuchtsproblem, Seitensprünge würden dann überflüssig…Nicole ist aber dem Thema gegenüber doch insgesamt skeptisch, weil ihr die emotionale Ebene fehlen würde. Auch das Flirten vor dem Sex würde sie vermissen.Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole ihre Fantasie spielen lassen, was alles mit einem Sexroboter möglich wäre.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Ich frag die Maus kommt für Felix (00:05) Roboter singen dann für Amy (03:28) Astronauten schweben für Julia (07:20) Prinzessin Susi hat sich Anna gewünscht (11:13) Flowers möchte Martha hören (16:03) Marieke nimmt uns mit auf eine Insel mit zwei Bergen (20:03) Cheap thrills zum Schluss für Greta (23:30) Von André Gatzke.
Wofür braucht man (Karussel-)Drehtüren? Warum steigen wir im Bus rechts ein, im Flugzeug aber immer links? Warum heißt es Schublade?
In der Politik fürchtet man sie wie die Pest, im Rundfunk schneidet man sie einfach raus: Füllwörter wie "Äh" und "Ähm" haben einen ziemlich besch... eidenen Ruf. Zu Unrecht. Die Sprachwissenschaft hat Häsitationen längst rehabilitiert. Woran das liegt, erklärt die Linguistin Prof. Kerstin Fischer im Gespräch. Außerdem: Warum "Äh"-Sagen beim Absagen unerlässlich ist. Und: Wieso sogar Roboter mehr Mut zum "Äh" haben sollten.
"Bosses Bundesliga Blog" blickt heute auf einen ungewöhnlichen Bereich des Fußballs. Diesmal habe ich einen Experten aus der Welt des Vertriebs und der Innovation zu Gast: Nico Dietsch, der Vertriebsleiter der renommierten Robert Kortenbrede GmbH. Es geht um eine interessante Neuerung im Fansouvenir-Markt nichts Geringeres als einen Fan-Roboter! Dietsch wird uns einen Einblick in die Welt der Innovationen auf dem Fansouvenir-Markt gewähren und dabei insbesondere auf die Entwicklungen im Bereich der technologischen Fanartikel eingehen. Wie beeinflusst die fortschreitende Technologie die Art und Weise, wie Fans ihre Liebe zum Verein zeigen? Welche Rolle spielt der Fan-Roboter dabei? Welche innovativen Produkte kommen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einbrüche treffen Feuerwehren im Kreis Stade - Grundschule Häcklingen will UN Kinderrechte Schule werden
Ihr Lieben, wir müssen es gestehen: Jana war drei Wochen nicht da und wir hätten sie fast (aber nur fast) vergessen. Mit "Wie das sein kann und wie es uns aufgefallen ist" steigen wir in diese neue Podcast-Folge ein. Aber umso mehr mehr freuen wir uns, dass sie nun endlich wieder da ist. Der Urlaub sei ihr natürlich gegönnt und sie hat ja auch so einiges zu berichten. Ihr habt Lust auf einen Reisebericht aus Taiwan mit Insider-Tipps, Do's and Dont's und vielen Insights? Dann seid ihr hier richtig. Warum Jana aber dem Urlaub "nur" eine 7 von 10 erteilt und keine Roboter (wie vorher von ihr erwartet) mit ihr vor Ort gesprochen haben erfahrt ihr nur hier. Daneben erörtern wir weshalb für manche die Weihnachtszeit inkl. Weihnachtssong und -dekoration erst nach dem Totensonntag beginnt und was es mit dem Insider "Gestört von Netflix" auf sich hat. Also hört rein und heißt auch ihr Jana "Willkommen zurück".
Stephan Karkowsky spricht in dieser Sendung über ausgesetzte exotische Haustiere, Roboter aus dem 3D-Drucker, Generationenunterschiede bei der Arbeitsmoral und über das "Marine Methan-Paradoxon". außerdem gibt uns Dr. Mark Benecke Einblicke in die Gesichtssignale bei Hauskatzen.
Mit Felix, Felix und Markus und tötlichen Robotern.
Avatare werden immer menschenähnlicher. Replica war der erste Anbieter von kopierten Menschen, nun folgt Microsoft.
Schon von Geburt an sind wir sehr empfänglich für den Blick unserer Mitmenschen. Der Blick vermittelt nicht nur Informationen über potenzielle Gefahren in der Umwelt, sondern er spielt auch eine zentrale Rolle bei der Entschlüsselung von Absichten und mentalen Zuständen unserer Interaktionspartner*innen und der Strukturierung von Gesprächen. In dieser Folge erkunden wir, welche biologischen Grundlagen es ermöglichen, dass unser Blick so vielseitig einsetzbar ist und worin sich das menschliche Auge von dem der Menschenaffen unterscheidet. Wir besprechen, warum die kulturelle Prägung eine große Rolle spielt, denn Blickverhalten ist keineswegs universal. Sogar unsere politische Einstellung kann darauf einen Einfluss nehmen. Und wir fragen wir uns, wie die Augen und das Blickverhalten von Robotern gestaltet sein müssen, damit wir gern mit ihnen interagieren. Wie ein Eyetracking Experiment und dann auch noch mit Babys aussehen kann, wird hier sehr schön erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=05pTztjg5jA Interessiert daran, wie Eyetracking bei der Analyse von Werbung eingesetzt wird? Dann lohnt es sich hier mal reinzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=bITGPkPxbac&pp=ygUWZXlldHJhY2tpbmcgZXhwZXJpbWVudA%3D%3D Und wer gern mehr über Eyetracking und Roboter erfahren möchte, sollte mal auf der Seite des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies von der TU Chemnitz vorbeischauen: https://hybrid-societies.org/ Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr Alle Quellenangaben findet Ihr unter [https://talkingbodies.de](http://talkingbodies.de/)/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.
Zu Gast: Prof. Dr. Oliver Bendel Erfahre, wie Roboter uns zu Monstern machen könnten, wovon es abhängt, ob sie Rechte bekommen sollten oder nicht, was ferngesteuerte Kakerlaken mit alldem zu tun haben, ob wir Roboter wie Sklaven behandeln können, was der kolossale Unterschied zwischen Lebewesen und Robotern ist und vieles mehr! Sein ganzes Leben lang begeistert sich Oliver von der Hochschule für Wirtschaft FHNW schon für die Robotik. Er weiß genau um die ethischen Probleme und Herausforderungen, die mit ihr entstehen. Oliver findet ihr unter: https://www.linkedin.com/in/oliver-bendel-08904163/ oder https://twitter.com/Infoethik Den Podcast gibt´s auf Instagram unter: inspirierend_anders Unterstütz den Podcast gerne auf Patreon (danke!!!): https://patreon.com/inspirierendanders Du willst deinen eigenen, erfolgreichen Podcast: www.bakuba.eu
Cognitive robots evoke unease in some, while others see the multifarious possibilities that these intelligent systems offer. One such visionary is David Reger, who, through his high-tech company NEURA Robotics, is advancing technologies to enhance the cognitive abilities of collaborative robots. These robots are becoming so intelligent that they can assume human tasks and collaborate safely with people in the same environment, from mundane household chores to crucial cancer screenings— their potential for applications is diverse. We delve deeper into these exciting topics: - David's vision with NEURA Robotics in the industrial landscape - NEURA Robotics' journey to bring the first humanoid multipurpose robot to mass market - Collaboration with partners on their Neuraverse platform - Global investor search and differences in investor mentalities (Europe, US, Japan, and China) - How David successfully navigated the challenges of a global investor search with his team - NEURA Robotics' current investor strategy and structure and much more If you're curious to learn more about the world of cognitive robots, tune in now! About our guest: David Reger founded NEURA Robotics GmbH in 2019 - and in record time, brought the first production-ready cognitive robots to the market. These robots are based on a technological platform that combines artificial intelligence with groundbreaking sensor and hardware design, transforming robots into smartphones with arms and legs. David has been appointed to significant thought leadership and advisory positions, including the Senate of the German Economy and the European Senate Economy and Technology. In his blog www.david-reger.com, David regularly shares his thoughts and encourages his readers to engage in thoughtful reflection. About NEURA Robotics: Like a smartphone manufacturer, NEURA Robotics integrates all components, sensors, and artificial intelligence into one device. Their cognitive robots can see, hear, and have a sense of touch; they act completely autonomously and learn from experience. NEURA Robotics offers its partners a platform for the collaborative development of application apps for various fields. The resulting and continually growing Neuraverse provides unparalleled flexibility and cost efficiency in automation, attracting many international industry leaders. Learn more about NEURA Robotics on www.neura-robotics.com. Connect with Victor and David Reger on Linkedin: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 David Reger: https://www.linkedin.com/in/dregerofficial/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots (AGV&AMR) in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der Hardware der Robotik. Unsere Gäste sind Daniel Obladen von Nabtesco und Michael Garstenauer von Keba. Erreicht die Robotik-Hardware die Grenzen der Physik? Mit Machine Learning können die beiden ihr System verbessern. Wie das geht, erklären sie im Podcast. **Wir haben einen neuen Podcast-Partner: KEBA! Wir sagen DANKE** und unser Hinweis: Besucht Sie auf der SPS https://www.keba.com/de/industrial-automation/lp/keba-at-sps Fragen oder Ideen zur Robotik in der Industrie? helmut@robotikpodcast.de oder robert@robotikpodcast.de Kontakt zu Daniel Obladen https://www.linkedin.com/in/danielobladen/ Kontakt zu Michael Garstenauer https://www.linkedin.com/in/michaelgarstenauer/
Du denkst, ChatGPT klingt wie ein Roboter aus einem Sci-Fi-Film? Falsch. Du erfährst in dieser Folge, wie du ChatGPT zu deinem digitalen Assistenten machst. Und wie du ihn so „bedienst“, dass er fast wie ein Mensch klingt. Und dir viel Arbeit beim Korrigieren deiner Texte abnimmt. Das Beste: Du bekommst 5 plus 1 Bonus-Tipp aka Prompts, damit ChatGPT ganz gezielt für dich arbeitet. / 83
Deutschland und seine Roboter: Wenn eine Presseanfrage zum Thema Roboter und Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Wendung nimmt... Das klingt zunächst eigentlich nach einem Klassikerthema, aber eine ganz bestimmte Facette dieser konkreten Anfrage hat dem ganzen dann doch eine sehr spezielle Wendung gegeben.
Brian heute aus der Haft entlassen, Einsprachen bremsen Kanton Bern bei der Solarenergie aus, Paketzentrum Wallisellen setzt beim Sortieren auf Roboter
Was passiert, wenn man zwei Promis in einen Raum setzt und ein Roboter bestimmt, worüber sie reden? Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-talk-o-mat
Was passiert, wenn man zwei Promis in einen Raum setzt und ein Roboter bestimmt, worüber sie reden? Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-talk-o-mat
Die SPS steht vor der Tür und viele Robotiker kommen nach Nürnberg. Warum? Die Welten vermischen. Einer von ihnen ist Wandelbots. Wir wollen wissen, was zeigen die Sachsen in Franken?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ 2023 wohl heißestes Jahr seit 125.000 Jahren +++ Roboter sind Menschen (noch) unterlegen +++ Videocalls wirken anders aufs Hirn als echte Meetings +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Health effects in EU from cooking on gas, TNO Phase II Field Study, 28.09.2023Do robots outperform humans in human-centered domains?, Frontiers in Robotics and AI, 07.11.2023Food without agriculture, Nature Sustainability, 06.11.2023Relationship Between Clinician Language and the Success of Behavioral Weight Loss Interventions, Annals of Internal Medicine, 07.11.2023Separable Processes for Live “In-Person” and Live “Zoom-like” Faces, Imaging Neuroscience, 25.10.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
KI-generierte Bilder vom Gaza-Krieg bei Adobe Stock OpenAIs erste Entwicklerkonferenz KI generiert Trainingsdaten für Roboter und xAI präsentiert KI-Assistenten Grok heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Jessica Rademacher ist Teamleiterin im Bereich UX in der Sofwareentwicklung der KUKA Deutschland GmbH in Augsburg. Nachdem sie an der Hochschule Augsburg 2007 ihr Diplomstudium in Elektrotechnik abgeschlossen hat, ging es für sie direkt weiter zur KUKA als Trainerin für Robotik. In dieser Zeit brachte sie tausenden von Menschen Roboter zu programmieren, Fehler im Schaltschrank zu finden und Feldbusse zum Laufen zu bringen. Dabei fand sie noch genug Motivation, um parallel zur Lehrtätigkeit auch noch das passende Master of Arts Studium in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern zu absolvieren. Nach ein paar Jahren entschied sie sich jedoch, ihre gesammelten Fähigkeiten und Kenntnisse rund um Roboter in der Vorentwicklungsabteilung als Machbarkeitsingenieurin für den damals neuen Leichtbauroboter einzubringen. Von dort aus ging es dann als Product Owner (Rollenbezeichnung bei agilen Prozessen) für Frontend Entwicklungsteams in die Serienentwicklung. Ab da hatte sie die Möglichkeit Ihr als Trainerin erworbenes Wissen über die Technik und die Anwendenden, deren Sorgen und Wünsche zu kombinieren und direkt in die Entwicklung einfließen zu lassen, um die Komplexität eines Roboters für die Nutzenden besser beherrschbar zumachen. Nach einer Weiterbildung zum UX Consultant war sie die erste UXlerin der KUKA und fühlt sie sich angekommen, denn mit und für Menschen in Kombination mit Technik zu arbeiten begeistert sie am meisten. Ihr Steckenpferd sind alle hardwarenahen Workflows, bei denen es darum geht, über die Software direkt an der Robotermechanik - quasi dem schlagenden Herzen des Systems - zu arbeiten. Das gibt ihr die Möglichkeit über alle Teamgrenzen hinweg mit Frontend-, Backend- und MechatronikentwicklerInnen, Product Ownern, ProduktmanagerInnen, Customer Support und natürlich den Nutzenden zusammen zu arbeiten. Zusätzlich engagiert sie sich im Frauennetzwerk, Mentorenprogrammen und Kinder-/ Jugendveranstaltungen, um diesen und vor allem Mädchen zu zeigen, dass Technik nicht nur toll sein und Spaß machen, sondern man damit auch die Welt von morgen verändern kann. Links und Lesetipps von Jessica Rademacher Homepage von Jessica Radmachers Firma www.kuka.com Design Thinking-Prozess - Design Thinking - Hasso-Plattner-Institut (hpi.de) Kleiner Einblick in den Design Thinking Prozess https://hpi.de/school-of-design-thinking/design-thinking/hintergrund/design-thinking-prozess.html UX Collective (uxdesign.cc) Interessante Artikel zum Thema User Experiece https://uxdesign.cc/?gi=6fcdb2a5d2ee NORMAN, Don (2013): The Design of Everyday Things Der Klassiker, wenn es um Produktdesign geht KEBEKUS, Carolin (2021): Es kann nur eine geben Unterhaltung und Feminismus wunderbar vereint
Høyt og lavt, nært og fjernt, alt er som vanlig - Brødrene Brothers liv ruller og går. Dagens pod dypper innom alt fra egne liv, Erna og Sindre til AI og fremtidens datagenererte gravsteiner med Erlend Elias.
Join us on today's episode as we delve into the world of advanced robotics and sensor technology with Jan Zizka, the visionary Founder and CEO of Brightpick and Photoneo. In this episode, we explore the intricacies of Photoneo's state-of-the-art 3D sensors, featuring their in-house developed chips, and take a closer look at Brightpick's innovative AS/RS system. We discuss various topics, including: - The evolution of machine learning and computer vision in robotics over the last decade - Why the business journey of Photoneo and Brightpick is way more fascinating - The industry's shift towards more complex fulfillment solutions - Challenges of picking robot systems - Why Jan believes that achieving a fully automated warehouse is somewhat “naive” - And much more Feeling intrigued? Don't wait – hit play now! About our guest: Jan Zizka is the CEO of Brightpick and its parent company, Photoneo Brightpick Group. He leads the overall strategy for the company and loves keeping his hands full with development and marketing. Before co-founding Brightpick, Jan co-founded and led Photoneo, which scaled to become one of the leading 3D machine vision companies in the world with customers such as General Motors, Volkswagen and Kuka. Brightpick provides artificial intelligence-driven robots designed to automate every aspect of e-commerce and e-grocery order fulfillment in warehouses effortlessly. Link to website: www.brightpick.ai Connect with Victor and Jan Zizka on Linkedin: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Jan Zizka: https://www.linkedin.com/in/jzizka/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots (AGV&AMR) in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft
Lena und Theo wünschen sich so sehr einen Hund. Mit dem könnte man Gassi gehen und spielen. Aber ihr Vater schenkt ihnen einen Roboter! "Das ist Rudi, mit dem werdet ihr viel Spaß haben", meinte er. Der Spaß hält sich aber in Grenzen, denn Rudi ist geradezu besessen vom Aufräumen und Saubermachen. Als er auch noch das Kommando über alle elektronischen Geräte im und sogar außer Haus übernimmt, wird das Zusammenleben zur Gefahr. Deshalb muss Rudi weg, aber das ist einfacher gesagt als getan. (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Thomas Gräßle. BR 2023)
Themen: Winterquartiere im Garten für tierische Gäste schaffen; Wie Wirtschaftswachstum im Klimawandel funktionieren kann; Dazwischen-Reden - nervig, aber oft gut gemeint?; Risiko-Kipppunkte gibt es nicht nur beim Klima; Vitaminwasser - Darum kannst du dir das Geld sparen; Sexroboter: Wie wir Maschinen in unser Liebesleben lassen; Warum Schweden die Digitalisierung der Schulen wieder zurückfährt. Moderation: Franz Hansel Von WDR 5.
In Episode #203 sprechen Jens und Jörg mit Clemens Schoeller und Michael Bolz von AutoStore Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Welchen Mehrwert können bereits kleine Veränderungen/Innovationen bringen? Wie viel Optimierungspotenzial steckt in einer Software? Stimmt das gängige Marktbild einer Autostore Performance? Wie sehr hat sich das Autostore in den letzten Jahren weiterentwickelt? Ist Autostore noch einzigartig oder gibt es vergleichbare Systeme? Kann das Autostore noch flexibler werden? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Lukas mag Roboter (00:40) Gewünscht wird Fata Morgana (04:20) Jetzt fährt die Oma im Hühnerstall Motorrad (09:40) Frieda wünscht sich Remedy (14:45) Felix spricht kein Französisch (17:45) Jonathans Lieblingslied ist We will rock you (21:25) Charlotte möchte Diamanten hören (24:25) Von Marie Güttge.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Roboter, der einen Purzelbaum macht. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Schnipp Schnapp Haare ab" von Florian Voigt.
Einfache Bedienbarkeit, schnelle Inbetriebnahme, intelligente Navigation und maximale Flexibilität beim Einsatz von mobilen Robotern – all diese Werteversprechen lassen das Herz des ein oder anderen Robot Operators höher schlagen. Das Technologieunternehmen AGILOX , ein globaler Player im Bereich autonomer mobiler Roboter (AMR), konnte dadurch schon über 100 Kunden in mehr als 20 Ländern gewinnen. In unserem Gespräch mit David Niedermaier, dem CTO und Geschäftsführer, sowie Daniel Zindl, Chief Product Officer bei AGILOX, erfahrt ihr mehr über die internationale Expansion des Unternehmens. Außerdem diskutieren wir: - AGILOX Erfolgsfaktoren in der Produkt- und Organisationsentwicklung - Das digitale Ökosystem und wie durch ihre digitalen Produkte neue Geschäftsmodelle entstehen - Total Cost of Ownership (TCO) der AMR - Sicherheit als einzigartiges Verkaufsargument - Den “Self-Service”- und “Do-it-Yourself”-Ansatz beim Produktdesign Du möchtest hinter die Kulissen von AGILOX blicken? Dann höre dir die neue Folge jetzt an! Zu unseren Gästen: David Niedermaier ist Chief Technology Officer (CTO) und Geschäftsführer bei AGILOX. Als Mitgründer des globalen Unternehmens ist er federführend für die technologische Entwicklung des Produktportfolios verantwortlich. Daniel Zindl ist Chief Product Officer bei AGILOX und verantwortlich für das Produkt- und Innovationsmanagement. Über AGILOX: Die AGILOX Services GmbH ist ein international führender Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMRs) für sämtliche intralogistischen Transport-Prozesse in der Lager- und Produktionslogistik. Mit mehr als 1.000 AMRs am Feld und weltweiten Kunden ist AGILOX Technologieführer im Bereich der Forklift AMRs. Die AGILOX Services GmbH mit Hauptsitz in Neukirchen bei Lambach, Österreich hat Niederlassungen in Europa, den USA und China und beschäftigt weltweit mehr als 180 Mitarbeiter. Zur Unternehmenswebsite von AGILOX: www.agilox.net. Vernetze dich mit Victor, David Niedermaier und Daniel Zindl auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 David Niedermaier: https://www.linkedin.com/in/david-niedermaier/ Daniel Zindl: https://www.linkedin.com/in/daniel-zindl-63749b95/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Heute u.A. mit diesen Themen:Cruise: Ermittlungen gegen Robotaxi-UnternehmenSAP baut Standort Berlin ausReise-Startup Wandermut in der KritikOpenAI: Tool erkennt fast alle KI-BilderBreega legt 150-Millionen-Euro-Fonds aufEntlassungen bei WaymoTwitter/X führt neues Bezahlmodell einSoftbank beteiligt sich an Agile Robots2 Millionen Euro für Schüttflix
In Episode #202 sprechen Jens und Andreas mit Christian Burchhardt Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wird das Locker-System in anderen Ländern besser angenommen? Welche Unterschiede gibt es bei der Zustellung in Osteuropa im Vergleich zu Deutschland? Stellt der Datenschutz eine Hürde dar? Können Locker-Systeme das Verkehrsaufkommen entlasten? Lockerzustellung als Standardzustellung? Worin liegen die Vorteile bei der Lockerzustellung? Welche Komponenten könnten dazu beitragen, dass die Haustür Zustellung für den Kunden uninteressant wird? Werden Zustellroboter eine Chance haben und ist künftig eine Drohen Zustellung realistisch? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromschlag abbekommen? Hier der Link zur Defi-App: https://www.kvoberallgaeu.brk.de/kurse/erste-hilfe/defi-standorte-via-app.html Außerdem ein Video zur Anwendung eines Defibrillators: https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4 Und die Aha!-Folge zur Wiederbelebung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247006528/Wiederbelebung-so-gelingt-die-lebensrettende-Herzdruckmassage-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wir kommen jetzt in eine Zeit, in der unterschiedliche KI-Tools immer mehr ineinandergreifen. Dieses Zusammenspiel habe ich in meiner OMR-Keynote als KI-Symphonie beschrieben. OpenAI's ChatGPT kann mithilfe einer DALL·E Integration jetzt auch Bilder generieren und eine ganze Geschichte darum erzählen. Und auch in der physischen Welt gibt es neue Entwicklungen: Immer mehr Unternehmen folgen Teslas Beispiel mit Optimus und setzen auf humanoide Roboter, die auf die Gegebenheiten unserer Welt optimiert sind. In Las Vegas wurde für über 2 Milliarden Euro die nächste Generation des Kinos erbaut: The Sphere ist eine High-Tech-Installation in einer Kuppel, die Besuchern eine full-immersive Experience bietet. Ich bin gespannt, ob und wann wir solche Installationen auch in Berlin oder Frankfurt sehen werden. Das und mehr in der neuen Folge Innovation Pulse.
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wir starten mit Mädchen auf dem Pferd für Mathilda (1:04) Selma wünscht sich Shake ist out (4:00) Meine Katze kann Karatekommt für Mila (8:09) Emma möchte Ich frag die Maus hören (12:07) Nele hat Lust auf Lieblingsmensch (14:54) Jacobs Wunschsong ist Roboter (18:59) Dominik möchte Ein Lied mit Geigen hören (23:14) Phil wünscht sich Can't tame her (25:26) Von Nina Heuser.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Was passiert wohl, wenn ein Roboter die Familienorganisation übernimmt? Die Familie Kalliske probiert es aus: Papa Jens (Charly Hübner) findet auf einer Messe die Roboterin Marie Ka Ih als neue Babysitterin. Ob das gut geht? // Von Liza Szabo und Die Spielkinder / WDR 2021 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Liza Szabo und Die Spielkinder.
The Creator ist ein bemerkenswert gefilmtes, überraschend günstig produziertes, dennoch hochwertig aussehendes Science-Fiction-Werk, für das sich ein Kinobesuch lohnt. Inhaltlich entpuppt sich der Film schnell als banale Zukunftskost, die interessanten Fragen rund um Roboter & Menschen konsequent aus dem Weg geht, sich dafür auf einfachen Holzhammer-Metaphern zur politischen Gegenwart ausruht.
"Höher, schneller, tiefer" – so könnte das Motto des Unternehmens Hai Robotics lauten. Gegründet im Jahr 2016, hat sich dieses Unternehmen mit seinem Projekt "Nexus" einer wichtigen Mission verschrieben: Logistikunternehmen dabei zu unterstützen, ihren Lagerplatz optimal zu nutzen, Abfall zu minimieren und die Effizienz auf ein Maximum zu steigern. In dieser Episode spricht Victor mit Julian Hafner über den Weg von Hai Robotics von 2016 bis heute und enthüllt dabei die Geheimnisse hinter diesem Erfolg. Weitere spannende Themen in dieser Episode: - Der schnellste AMR der Welt - Die Evolution der Autonomous Case-handling Robot Technologie (ACR) - Das revolutionäre Hakensystem von Hai Robotics - Zwei bahnbrechende Premieren im Rahmen des Projekts “Nexus” auf dem Logistics Summit (11. - 12. Oktober) Diese spannende Erfolgsgeschichte willst du auf keinen Fall verpassen? Dann höre dir jetzt die neue Episode an! Zu unserem Gast: Julian Hafner, ein Experte und Verfechter der Lagerrobotik, bringt ein umfangreiches Fachwissen und wertvolle Einblicke in die Fulfillment-Branche und ihre Entwicklungen mit. Aufgrund seiner tiefen Expertise in Mann-zur-Ware-Systemen und seiner aktuellen Position bei Hai Robotics, dem Branchenführer für Ware-zum-Mann-Systeme, verfügt Julian über ein herausragendes Verständnis der Logistiklandschaft. Er hat weltweite Verantwortung sowohl für das 3PL- als auch das Grocery-Segment und gewährleistet eine nahtlose Anpassung von Innovationen an die spezifischen Anforderungen der Branche, indem er enge Verbindungen zum F&E-Team aufrechterhält. Vernetze dich mit Victor und Julian Hafner auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Julian Hafner: https://www.linkedin.com/in/julianhafner/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Bringt uns künstliche Intelligenz die Rettung oder den Untergang in einer zunehmend komplizierter werdenden Welt? Janina Loh ist Professorin für Ethik der Technik und plädiert für klare Regelungen im Umgang mit KI. Tech-Pioniere wie Elon Musk träumen von einem gesünderen Menschen, der viel älter werden kann und mittels Technologie zusätzliche Fähigkeiten erlangt. Transhumanisten träumen von der Unsterblichkeit. Posthumanisten möchten den Menschen ablösen. Der Mensch als schwaches, verletzliches Wesen könne und müsse überwunden werden, heisst es von der Seite. Humanistinnen warnen. Wo also liegt der weise Umgang mit den neuen Technologien? Irgendwo zwischen den Zauberern des Doppelklicks und den Apokalyptikerinnen, sagt die Ethikprofessorin für Technik und Roboter, Janina Loh. Die promovierte Philosophin sinniert über ein weites Feld, das sich öffnet, denn fast alles scheint plötzlich möglich, im Guten wie im Schlechten, je nach Perspektive.
Auf ambulante Pflege oder einen Heimplatz müssen Pflegebedürftige oft lange warten. Es fehlt überall an Pflegekräften. Auch in der Pflege kommen heute schon Roboter zum Einsatz. Doch was können die leisten und was nicht?
Die neusten Rasenmähroboter von EcoFlow, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Segway, Stiga und Worx benötigen keinen Begrenzungsdraht mehr, sondern sie orientieren sich mit GPS, KI-Kamera, Lidar, UWB und anderen Tricks. Wir diskutieren, wie gut das im c't-Test geklappt hat, wie man trotzdem Sperrzonen aufbaut und wie gut die Mäher Hindernisse umfahren – also auch Igel am Leben lassen – können. In seinem Garten hat c't-Redakteur und Smart-Gardening-Experte Sven Hansen zwar einen Begrenzungsdraht verlegt, aber Umbauten am Garten und auch manches Missgeschickt haben die Installation arg strapaziert, sodass sein auf den Draht angewiesener Mäher schon länger nicht mehr zum Einsatz kam. Ab 500 Euro gibt es solche Exemplare mittlerweile – für das mehr Intelligenz versprechende Testfeld sind mindestens 1000 Euro fällig. Einige der drahtlosen Mäher fahren sofort los – ein durchaus angenehmes schnelles Erfolgserlebnis. Andere erfordern vor der ersten Fahrt Vorarbeiten: Man muss zwar keinen Draht mehr einbuddeln, aber GPS-Empfänger oder andere Funksysteme installieren, oder auch mit dem Mäher einmal den Gartenrand abspazieren. Entscheidend für den Komfort ist aber auch, ob man die (wie auch immer erstellte) Gartenkarte später bearbeiten kann: gar nicht, in der App, oder beispielsweise durch schnell um neue Blumenbeete zu platzierende Magnetstreifen etwa. Auch den Igelschutz diskutieren wir, wie also die Roboter störende Objekte erkennen und umfahren. Igel sind besonders gefährdet, weil sie anders als andere Tiere nicht flüchten, sondern sich einigeln – und leicht überfahren und verletzt oder getötet werden. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sieben Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411002923365137 Wie Mähroboter Igel und andere Kleintiere schützen wollen https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411031061434076 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die neusten Rasenmähroboter von EcoFlow, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Segway, Stiga und Worx benötigen keinen Begrenzungsdraht mehr, sondern sie orientieren sich mit GPS, KI-Kamera, Lidar, UWB und anderen Tricks. Wir diskutieren, wie gut das im c't-Test geklappt hat, wie man trotzdem Sperrzonen aufbaut und wie gut die Mäher Hindernisse umfahren – also auch Igel am Leben lassen – können. In seinem Garten hat c't-Redakteur und Smart-Gardening-Experte Sven Hansen zwar einen Begrenzungsdraht verlegt, aber Umbauten am Garten und auch manches Missgeschickt haben die Installation arg strapaziert, sodass sein auf den Draht angewiesener Mäher schon länger nicht mehr zum Einsatz kam. Ab 500 Euro gibt es solche Exemplare mittlerweile – für das mehr Intelligenz versprechende Testfeld sind mindestens 1000 Euro fällig. Einige der drahtlosen Mäher fahren sofort los – ein durchaus angenehmes schnelles Erfolgserlebnis. Andere erfordern vor der ersten Fahrt Vorarbeiten: Man muss zwar keinen Draht mehr einbuddeln, aber GPS-Empfänger oder andere Funksysteme installieren, oder auch mit dem Mäher einmal den Gartenrand abspazieren. Entscheidend für den Komfort ist aber auch, ob man die (wie auch immer erstellte) Gartenkarte später bearbeiten kann: gar nicht, in der App, oder beispielsweise durch schnell um neue Blumenbeete zu platzierende Magnetstreifen etwa. Auch den Igelschutz diskutieren wir, wie also die Roboter störende Objekte erkennen und umfahren. Igel sind besonders gefährdet, weil sie anders als andere Tiere nicht flüchten, sondern sich einigeln – und leicht überfahren und verletzt oder getötet werden. Mit dabei: Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Sahin Erengil ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sieben Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411002923365137 Wie Mähroboter Igel und andere Kleintiere schützen wollen https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411031061434076 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die neusten Rasenmähroboter von EcoFlow, Ecovacs, Einhell, Husqvarna, Segway, Stiga und Worx benötigen keinen Begrenzungsdraht mehr, sondern sie orientieren sich mit GPS, KI-Kamera, Lidar, UWB und anderen Tricks. Wir diskutieren, wie gut das im c't-Test geklappt hat, wie man trotzdem Sperrzonen aufbaut und wie gut die Mäher Hindernisse umfahren – also auch Igel am Leben lassen – können. In seinem Garten hat c't-Redakteur und Smart-Gardening-Experte Sven Hansen zwar einen Begrenzungsdraht verlegt, aber Umbauten am Garten und auch manches Missgeschickt haben die Installation arg strapaziert, sodass sein auf den Draht angewiesener Mäher schon länger nicht mehr zum Einsatz kam. Ab 500 Euro gibt es solche Exemplare mittlerweile – für das mehr Intelligenz versprechende Testfeld sind mindestens 1000 Euro fällig. Einige der drahtlosen Mäher fahren sofort los – ein durchaus angenehmes schnelles Erfolgserlebnis. Andere erfordern vor der ersten Fahrt Vorarbeiten: Man muss zwar keinen Draht mehr einbuddeln, aber GPS-Empfänger oder andere Funksysteme installieren, oder auch mit dem Mäher einmal den Gartenrand abspazieren. Entscheidend für den Komfort ist aber auch, ob man die (wie auch immer erstellte) Gartenkarte später bearbeiten kann: gar nicht, in der App, oder beispielsweise durch schnell um neue Blumenbeete zu platzierende Magnetstreifen etwa. Auch den Igelschutz diskutieren wir, wie also die Roboter störende Objekte erkennen und umfahren. Igel sind besonders gefährdet, weil sie anders als andere Tiere nicht flüchten, sondern sich einigeln – und leicht überfahren und verletzt oder getötet werden. Mit dabei: Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Sahin Erengil ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Sieben Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Test https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411002923365137 Wie Mähroboter Igel und andere Kleintiere schützen wollen https://www.ct.de/select/ct/2023/21/2319411031061434076 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, (IT-)Consulting oder als Spezialist (m/w/d) für Cloud oder KI die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Mehr erfährst Du hier: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===