POPULARITY
Die Schufa will künftig Kontoauszüge prüfen, um über Kreditwürdigkeit zu entscheiden. Die Pläne stoßen auf Kritik. Datenschutzaktivist Lorenz Matzat sieht einen Zwang durch ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Lorenz Matzat im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Algorithms know a lot more about us than we know about them. The algorithm is a lot more than just predicting things we want to see and hear online, and the general public knows almost nothing about them, and even less about the engineers and coders who are creating them behind the scenes. Gwen Lister and co-founder of AlgorithmWatch, Lorenz Matzat, shed light on the characteristics and effects of complex algorithmic decision-making processes on the general public.
Lorenz Matzat, Wolfram Leytz, Uli Köppen, Teresa Sickert, Christina Elmer Datenjournalismus ist längst fester Bestandteil journalistischer Recherche. Die Idee ist so simpel wie bestechend: Komplexe Zusammenhänge, die in Texten nur kompliziert zu erklären wären, werden auf einen Blick begreifbar. Denn Datenjournalismus ist nicht nur die Beschäftigung mit den Daten, sondern auch deren Aufarbeitung und Visualisierung. Eine gelungene Präsentation ist die Voraussetzung, damit Nutzer schwierige Sachverhalte anhand der Daten leicht überblicken können. Die Daten allein reichen nicht – wer nicht gut visualisiert, scheitert auf der letzten Etappe. Befeuert durch das virale Potential und die neuen Möglichkeiten hat sich im letzten Jahr ein Datenjournalismus-Hype entwickelt. Nach der ersten Begeisterung tauchen allerdings viele Fragen auf: Wie sehr interessieren datenjournalistische Formate die Nutzer wirklich? Wie sinnvoll sind aufwändige, schwer umsetzbare Projekte für Medienanbieter, wenn sie für den Nutzer häufig Formate ohne Reiz zur Wiederkehr sind? Bleibt Datenjournalismus eine Insellösung oder gibt es Verbindungen zu neuen Medienformen (VR) oder -kanälen (Soziale Netzwerke)? Wie viele Geschichten bringen datenjournalistische Projekte ans Licht und wo erzählen Sie nur Fakten in anderer Form? Und ist Datenjournalismus wirklich so neutral, wie es den Anschein hat? Der rbb arbeitet seit knapp einem Jahr mit einem Datenteam und hat zusammen mit der Firma Lokaler eine VR-Datenanwendung zum Thema “Ausbau 100” entwickelt. Moderation: Teresa Sickert
Die Top 3 Themen aka tl;dl: 1) Recruiting ist mit Abstand das wichtigste um die Entwicklung des eigenen Business sicher zu stellen: es gilt Mitarbeiter einstellen die a) kulturell und b) aufgrund ihres Skillsets zur Vision und zum Team passen. (26:50) 2) Arbeiten aus Überzeugung. Sicher: jeder muss mal "Brotjobs" machen, aber diese dienen eher als Mittel zum Zweck. Gute Dinge können nur durch Enthusiasmus und Überzeugung entstehen (15:43, 25:01) 3) Gute Kultur innerhalb eines Unternehmens heißt auch zwingend eine Kultur der Kritik und der offenen Kommunikation zu fördern und zu fordern (28:25)
Philip Banse und Lorenz Matzat sprechen über neue Daten-Projekte und zeigen Beispiele für den Einsatz von VR-Brille a la Oculus Rift im Journalismus.
Philip Banse und Lorenz Matzat sprechen über neue Daten-Projekte und zeigen Beispiele für den Einsatz von VR-Brille a la Oculus Rift im Journalismus.
Philip Banse, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Lorenz´ jüngste Projekte, neue Datenvisualisierungen und andere schöne Sachen.Alle Links auf kuechenstud.io/datenschau/
Philip Banse, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Lorenz´ jüngste Projekte, neue Datenvisualisierungen und andere schöne Sachen.Alle Links auf kuechenstud.io/datenschau/
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Visualisierungen rund um die WM und Roboter.Die Links folgen.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller sprechen über Visualisierungen rund um die WM und Roboter.Die Links folgen.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller trinken Prosecco und sprechen über Daten, Tools und Visualisierungen rund um die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien.Links finden sich unten.
Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller trinken Prosecco und sprechen über Daten, Tools und Visualisierungen rund um die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien.Links finden sich unten.
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über schöne Datenvisualisierungen der jüngsten Zeit und geben einen Ausblick auf die Republica 2014.http://interaktiv.morgenpost.de/berlins-verbotene-flugrouten/ http://www.digitalerwandel.de/2014/04/14/sprechende-datenvisualisierung-wie-unser-talkie-entstanden-ist/ http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-04/arzt-facharzt-praxis-verteilung-berlin-hamburg-koeln-muenchen-interaktiv#stadtteile/kaufkraft/hamburg http://vimeo.com/89982874 http://graphtv.kevinformatics.com/ http://graphtv.kevinformatics.com/tt0903747 http://vizual-statistix.tumblr.com/post/80468941142/unlike-like-emperor-kuzco-i-was-actually-born http://37.media.tumblr.com/a056c6999479d9e58ef33f0376a274fa/tumblr_n2w9fnTOrC1s3dn7vo1_1280.png https://24.media.tumblr.com/d20a7599ba694ebfacdd6477008f03e3/tumblr_n2z7tgYCrs1s3dn7vo1_1280.png https://twitter.com/lorz/status/378110551840137216 http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.journalismfestival.com/ http://datajournalismcourse.net/ http://ejc.net/projects/news/article/biggest-free-online-data-journalism-course-to-start-in-may
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über schöne Datenvisualisierungen der jüngsten Zeit und geben einen Ausblick auf die Republica 2014.http://interaktiv.morgenpost.de/berlins-verbotene-flugrouten/ http://www.digitalerwandel.de/2014/04/14/sprechende-datenvisualisierung-wie-unser-talkie-entstanden-ist/ http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-04/arzt-facharzt-praxis-verteilung-berlin-hamburg-koeln-muenchen-interaktiv#stadtteile/kaufkraft/hamburg http://vimeo.com/89982874 http://graphtv.kevinformatics.com/ http://graphtv.kevinformatics.com/tt0903747 http://vizual-statistix.tumblr.com/post/80468941142/unlike-like-emperor-kuzco-i-was-actually-born http://37.media.tumblr.com/a056c6999479d9e58ef33f0376a274fa/tumblr_n2w9fnTOrC1s3dn7vo1_1280.png https://24.media.tumblr.com/d20a7599ba694ebfacdd6477008f03e3/tumblr_n2z7tgYCrs1s3dn7vo1_1280.png https://twitter.com/lorz/status/378110551840137216 http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.journalismfestival.com/ http://datajournalismcourse.net/ http://ejc.net/projects/news/article/biggest-free-online-data-journalism-course-to-start-in-may
Nach längerer Pause sitzen Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller wieder im Kuechenstudio zusammen und sprechen über Datenjournalismus, zeigen neue Visualisierungen und haben eine gute Zeit.http://ahprojects.com/projects/stealth-wear http://cvdazzle.com/ http://prism.thegoodevil.com/ http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.fortmcmoney.com/ http://iouri-in-sotschi.nzz.ch/ http://www.nytimes.com/newsgraphics/2014/sochi-olympics/slopestyle.html http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344 https://www.youtube.com/watch?v=WzV6mXIOVl4 http://www.secondmachineage.com/ http://vizthink.de http://www.euviz.com/ http://thingscon.com/ http://www.groundbreaking-journalism.com/
Nach längerer Pause sitzen Philip Banse, Marcus Bösch, Lorenz Matzat und Anna Lena Schiller wieder im Kuechenstudio zusammen und sprechen über Datenjournalismus, zeigen neue Visualisierungen und haben eine gute Zeit.http://ahprojects.com/projects/stealth-wear http://cvdazzle.com/ http://prism.thegoodevil.com/ http://newsgames-hackathon.tumblr.com/ http://www.fortmcmoney.com/ http://iouri-in-sotschi.nzz.ch/ http://www.nytimes.com/newsgraphics/2014/sochi-olympics/slopestyle.html http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344 https://www.youtube.com/watch?v=WzV6mXIOVl4 http://www.secondmachineage.com/ http://vizthink.de http://www.euviz.com/ http://thingscon.com/ http://www.groundbreaking-journalism.com/
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über Karten und was man mit ihnen machen kann. Pegel Online Lorenz´ Wasserpegel Seminar-Projekt Wind Map NY Times Sandy Map isbarackobamathepresident.com fivethirtyeight NPR Fresh Air mit Nate Silver Binders full of Buergers Berliner Fahrradunfälle Londoner Nachnamen Deutsche Wörter im Ausland True Size of Africa Projection Transitions Achim Tack Karte mit allen Apple Produkten
Philip Banse, Anna Lena Schiller und Lorenz Matzat sprechen über Karten und was man mit ihnen machen kann. Pegel Online Lorenz´ Wasserpegel Seminar-Projekt Wind Map NY Times Sandy Map isbarackobamathepresident.com fivethirtyeight NPR Fresh Air mit Nate Silver Binders full of Buergers Berliner Fahrradunfälle Londoner Nachnamen Deutsche Wörter im Ausland True Size of Africa Projection Transitions Achim Tack Karte mit allen Apple Produkten
Datenjournalist Lorenz Matzat vom Medienkombinat Berlin schreibt für das Open Data Blog von Zeit Online und forscht an einem Journalismus, der - oft auch automatisiert - mit umfangreichen Daten arbeitet. Im Medienradio erklärt Lorenz, was er unter Datenjournalismus versteht und gibt zahlreiche Beispiele, wo journalistische Produkte schon heute automatisiert und rechnergesteuert aus Datenbergen erstellt werden. Er macht deutlich, was das Neue am Datenjournalismus, arbeitet die mittlerweile existieren Genres heraus (story telling, Visualisierung etc.) und gewährt einen Blick auf die "dunkle Seite des Datenjournalismus". Links MR030 Medienradio über Open Data Open Data Blog bei Zeit Online Datenjournalist.de Computer Assisted Reporting (WP) OpenDataCity Medienkombinat Berlin taz.de Guadian - The US Embassy Cables Guardian Data Blog Statsmonkey News at Seven Demand Media Major League Baseball App (Apple App Store) Statistische Auswertung von Fußballspielen "Hidden Feature in iOS4: Peilsender", Netzpolitik.org Feinstaub-Datenbank des Umweltbundesamtes Texas Tribune Malte Spitz Interaktive Karte auf Basis der Vorratsdaten von Malte Spitz bei ZEIT Online Michael Kreil Interaktive Karte der arabischen Revolutionen im Guardian Americas Army Global Conflicts: Palestine GapMinder Parteispenden-Visualisierung von Gregor Aisch Gregor Aisch Lohnsteuer-Berechnung von Spiegel Online OWNI OWNI-Artikel von Nicolas Kayser-Bril Farmsubsidy.org Mein dctp-Interview mit Manfred Redels von Greenpeace über das IFG merkwürdige Agrarsubventionen Adhocracy Informationsfreiheitsgesetz Grüne über "Informationsfreiheitsgesetz 2.0" Mein dctp-Interview mit Marcus Dapp über München und Opern Data Foodwatch.de OpenLeaks.org re-publica.de Digitale Gesellschaft Mein dctp-Interview mit Markus Beckedahl zur Digitalen Gesellschaft und Automatisierung von Netz-Kampagnen re-open Track auf der Re:publica South by Southwest Le Web Mein Posting über Re:publica und Speaker-Honorare YouTube-Video: Gunter Dueck auf Re:publica 2011 über "Internet als Betriebssystem" Obamas Townhall auf Facebook Delicious-Feed von Lorenz Matzat