POPULARITY
Categories
Ein bisschen neben der Spur sind wir heute, trotzdem geben wir alles um euch eine kurzweilige, unterhaltsame Folge zu bieten. Ein paar News und Feedback gesellen sich natürlich auch wieder zu den Berichten.Das und wie immer vieles mehr in der aktuellen Folge.Viel Spaß beim Hören!Wenn ihr mögt lasst uns doch außerdem gerne ein Feedback oder eine Bewertung da.Besucht uns im Internet YouTube: Zum Kanal WhatsApp: News Kanal Instagram: Happy Brick Friends Homepage: Buzzsprout
Draußen am Lagerfeuer erkennst du, dass die Mechanismen und Funktionen der Gesellschaft keine Substanz haben. Sie werden durchscheinend. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Als der Kärntner Anfang November nach einem Freigang wieder ins Gefängnis zurückkehren sollte, tauchte er nicht auf. Seither fehlt jede Spur von ihm. Der Falter hat im Sommer mit Benjamin H. über seine Motive für den Betrug gesprochen. In dieser Folge sind Ausschnitte aus dem Gespräch zu hören, kombiniert mit Einordnungen von Falter-Redakteur Jürgen Klatzer, der den Betrüger in Kärnten besucht hat.Das erste Interview mit dem damals Reue zeigenden Kryptogauner lesen Sie hier. Die überraschende Wende seiner Flucht hat Jürgen Klatzer hier aufgeschrieben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Und? Geht's bei euch auch alles unter und uber? Lust auf unsere kinky Startup-Ideen? Dann drückt den Besorg's-mir-Button und genießt diesen akustischen Strafzettel. Wir machen Deutschland mit der slawischen Methode geil und kommen uns wieder näher. Auch wenn wir's am Ende sowieso wieder nicht umsetzen, denn es ist vorbei. Schnappt euch trotzdem ein warmes Handtuch und tanzt mit uns zu unhörbaren Rhythmen in einem frustrierenden Kurzfilm. Nein! Mittellangen Spielfilm! Wir reisen mit dörflicher Begeisterung nach New York und machen eine Geschichte draus. Dann rät Iris zu klugen Entscheidungen, und Matthias ist reif für den zweiten Platz. Um Himmels Willen! Kein Grund für Alarm, wir versuchen uns mal wieder in der Königsdisziplin: uns selbst zu begreifen. Zwischen zwei Leben finden wir überfordert das Peter-Fox-Fazit und gehen von dort aus noch tiefer in den Tunnel, bis wir auf Edmund Stoiber und Friedrich Nietzsche treffen. Mit denen schlitzen wir dann prall gefüllte Säcke ohne Ventil auf und gehen zum Schluss dem rätselhaften Bienensterben auf die Spur. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Dem Thema Unlust haben wir uns schon über so viele Pfade genähert, über den heutigen allerdings noch nicht. Dieser Trend erreichte uns aus den USA, genauer gesagt über unseren lieben Kollegen Hawe (Hans-Werner Klein) vom achwas.fm-Podcast. Einem Artikel der renommierten New York Times zufolge berichten zahlreiche Frauen auf Social-Media-Plattformen von einem Wundermittel gegen ihre eingeschlafene Libido. Die Rede ist von Testosteron. Teils in sehr hohen Dosen und Off-Label konsumiert, soll es ein regelrechter Booster sein - nicht nur im Bett, sondern auch im Alltag. Vor allem Best Agerinnen berichten von deutlich mehr Energie und plötzlich aufflammender und unbändiger Lust auf ihren Partner - allerdings auch von einigen unangenehmen, teils irreversiblen Nebenwirkungen. Grund genug für Ann-Marlene und Caro, der Sache einmal genauer auf die Spur zu gehen. Was kann Testosteron bei Frauen wirklich Gutes leisten – und was nicht? Hört rein, und begleitet uns auf unserer Spurensuche!
«Das kann doch nicht wahr sein, bin ich wirklich einsam?» Paolo erlebt, was viele Eltern in den ersten Jahren nach der Geburt durchmachen: Einsamkeit trotz Familienglück. Input-Host Anna Kreidler spricht über ein oft verschwiegenes Gefühl und fragt: Wie kann das sein? Von aussen sieht alles ideal aus: Melanie und ihr Partner bekommen einen Sohn und unterstützen sich nach der Geburt gegenseitig. Und trotzdem erlebt Melanie nach der Geburt ihres Sohnes einsame Momente: «Ich fühlte mich verwirrt und leer. Und ich konnte das Gefühl nicht greifen.» Rund 30 bis 40 Prozent der Eltern in der Schweiz fühlen sich nach der Geburt einsam, sagt Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW Piroska Zsindely. Die Scham, darüber zu sprechen, ist oft gross und die Gründe vielfältig. Warum das so ist, erklärt Psychotherapeutin Simona Palm: «Nach der Geburt kommen viele Faktoren zusammen, die dieses Gefühl begünstigen.» ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 02:09 Wie Melanie die Einsamkeit nach der Geburt erlebte 07:10 Psychotherapeutin Simona Palm über die Gründe hinter der Einsamkeit 13:23 Paolo hadert damit, dass er sich so fühlt 15:48 Tragen die Betroffenen Schuld an diesem Zustand? 18:14 Wie die Gesellschaft zur Einsamkeit beiträgt 20:46 Die Reaktionen aus dem Umfeld der Eltern 27:51 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Melanie Meier - Paolo Sferrazzo - Simona Palm, Psychotherapeutin ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Im August 1984 findet eine Vorgesetzte im Aschaffenburger Schwesternwohnheim den leblosen Körper von Maria Köhler vor. Die damals 19-Jährige wurde mit einem Schal stranguliert. Als Hauptverdächtiger kommt schnell ihr Ex-Freund Nazmi G. infrage. Könnte Eifersucht eine Rolle gespielt haben? Doch bevor die Ermittelnden der Kriminalpolizei Aschaffenburg dem nachgehen können, verschwindet Nazmi G. Er hat sich in die Türkei abgesetzt. Trotz Öffentlichkeitsfahndung und internationalem Haftbefehl fehlt von ihm 41 Jahre lang jede Spur. 2025 erhält die Kriminalpolizei endlich den entscheidenden Hinweis und kann Nazmi G. in der Türkei festnehmen. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast Für mehr Infos folgt uns auf Instagram und schreibt Feedback und Vorschläge gern an podcast@mainpost.de Hinweis: Der Einstiegstext wurde von einer KI eingesprochen.
Verkehrte Welt, in dieser Episode: Inhouse-Podcast-Host Joana Kürten im Gespräch mit Netzwerkinhaberin Claudia Huhn zum Netzwerkevent "Mit Sicherheit am Limit" und den daraus resultierenden Erkenntnissen. Am Limit auf der Rennstrecke, das mag Nervenkitzel geben, dauerhaft am oder über dem Limit im eigenen Leben, in der eigenen Praxis, das kann auf Dauer nicht gesund sein. Was braucht es, um die Spur links von der Überholspur zu verlassen und wie kann unternehmerische Kompetenz hier unterstützen, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Im September 2020 verschwand die 26-jährige Scarlett S. aus NRW spurlos auf dem Schluchtensteig im Schwarzwald – seither fehlt jede Spur. Trotz umfangreicher Suchaktionen, neuer Hinweise und unzähliger Theorien bleibt der Fall ungelöst. In dieser Folge beleuchten wir die letzten bekannten Stunden von Scarlett, sprechen mit ihrem Vater und fragen: Was geschah wirklich auf dem Wanderweg durch den Schwarzwald? ******** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/tatort_deutschland) **Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen zu diesem Podcast? Schreibt uns an podcast@bild.de!** ** Gerne auch bei [Instagram](https://www.instagram.com/tatortdeutschland_/) ** Impressum: https://www.bild.de/corporate/site/bild-de/impressum-81395212.bild.html
Knapp ein Jahr nach Gründung des Software-Joint-Ventures RV Tech geben Volkswagen und Rivian ein erstes Status-Update. Die schlichte Quintessenz: Es läuft. Schon im nächsten Jahr soll das erste Modell von Rivian mit der neuen Softwareplattform starten, 2027 soll dann VWs Hoffnungsträger ID.Everyone mit der neuen Architektur seine Premiere feiern. Davor stehen noch Wintertests in Skandinavien der Marken VW, Audi und Scout an. Der Wasserstandsbericht der beiden Partner war auch deswegen dringend nötig, da zuletzt die Gerüchteküche brodelte: Gibt es schon wieder Verzögerungen? Sollen auch Verbrenner vom Software-Update profitieren und was ist jetzt eigentlich mit dem Tochterunternehmen Cariad? Dass die Branche mittlerweile erkannt hat, dass es ohne Willen zur Kollaboration intern wie auch mit jungen Tech-Partnern nicht mehr gehen wird, stellte auch der diesjährige automotiveIT car.summit unter Beweis. Yannick berichtet und bringt ein durchaus positives Signal für die Autoindustrie mit. VW zieht Zwischenfazit mit US-Partner Rivian: https://www.automotiveit.eu/technology/vw-zieht-zwischenfazit-mit-uspartner-rivian/2125416 Rückschau auf den automotiveIT car.summit: https://www.automotiveit.eu/strategy/der-kundennutzen-muss-im-fokus-stehen/2118699 https://www.automotiveit.eu/technology/it-und-engineering-muessen-dieselbe-sprache-sprechen/2118283 Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
INHALT: Heute haben wir ein ganz besonders interessantes Radio-Feature für Sie zusammengestellt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum unsere Sonne in einem 11-jährigen Zyklus in Ihrer Aktivität schwankt? Einer möglichen Antwort ist ein Forscher des Fachgebiets Geo- und Astrophysik am Helmholtz-Forschungszentrum in Dresden auf der Spur. Wir sind gespannt auf seine Erkenntnisse. VERSCHLAGWORTUNG: Magneto-Hydrodynamik der Sonne Sonnenfleckenzyklen GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Maggie Reilly – Follow the Midnight Sun Middle of the Road – Soley Soley Ella Fitzgerald - On the Sunny Side of the Street The Beatles - I´ll follow the sun Patreon - House of the Rising Sun Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Ein Leben in und mit der Natur bedeutet auch, mitzufühlen, wenn die Natur aus ihrer eigenen inneren Rhythmik heraus beschließt, Materie absterben zu lassen. Wie fühlt sich dieser Moment für Dich an? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Heute folgt der 3. Teil meiner kleinen Serie, wie wir uns selbst reflektieren und vielleicht sogar therapieren können. In der vorletzten Woche ging es um ABC-Listen, am 09. November empfahl ich, früheren Reinkarnationen auf die Spur zu kommen - heute geht es um die Kunst, Selbstgespräche zu führen. Dank unserer Smartphones ist es unkompliziert, einen Dialog mit sich selbst aufzuzeichnen. Man überlegt einfach, mit wem man sich gern unterhalten würde (verstorbene Oma, bewunderter Prominenter, Schutzengel...) und drückt auf den Aufnahmeknopf des Diktiergeräts. Ich führe diese Selbstgespräch-Methode direkt vor und unterhalte mich mit - Gott persönlich. Das Gespräch wurde zu einem Befreiungsschlag - hat gutgetan. Wer mehr über das alles wissen will, kann gerne die SteadyNews als wöchentlichen Newsletter abonnieren (Abo-Feld rechts auf der Startseite - Bestätigungsmail landet zunächst oft im Spamordner) - Jede Woche schreibe ich 5 Beiträge zu Themen rund um den digitalen Wandel und versende sie jeden Dienstag um 9.00 Uhr an alle Abonnenten.https://steadynews.de/
⭐The Naked Spur (1953) - Western Film Noir Gunsmoke Meets Shadows Day 14 NOIRvember Celebration⭐
Verbrechen sorgte für große Angst in der Branche. Täter hatte Stimmen gehört: „Drück ab!“ Was die Tat so erschütternd machte, erfahren Sie in dieser Folge von „Dem Tod auf der Spur“
Spurs Chat: Discussing all Things Tottenham Hotspur: Hosted by Chris Cowlin: The Daily Tottenham/Spurs Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Less is Sound: In der Natur dem Klang auf der Spur. Eisenbahnclub Tatran empfängt neues Schmuckstück in seiner Sammlung (Nicht in der Podcast-Version enthalten).
Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss? 00:09:23 – Admiral Sauerhand 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn? 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus 00:42:31 – Walk to the Parck 00:55:10 – No Animals were harmed 01:00:47 – Der geklonte Titel 01:13:48 – Unten auf Bothawui... 01:22:00 – ...oben über Bothawui 01:33:48 – Finaler Flimriss 01:48:08 – Marry Jade 02:00:35 – Am Ende eines Krieges 02:05:05 – Wo geht's weiter? 02:10:12 – Schlussworte Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne. Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage. Die Rezensionen Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen." Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung! Deine Meinung! Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!
Plus: Disney reports lower-than-expected revenue. And Verizon shares get a boost after announcing layoffs. Katherine Sullivan hosts. Sign up for the WSJ's free What's News newsletter. An artificial-intelligence tool assisted in the making of this episode by creating summaries that were based on Wall Street Journal reporting and reviewed and adapted by an editor. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Unser neuer Investigativ-Podcast "Catching Chris - Auf der Spur des Millionenbetrügers" - Jetzt reinhören und abonnieren!
Es raschelt, knistert, zieht uns an – und verschwindet zugleich immer mehr aus unserem Alltag: das Papier. «Input» spürt den Wert des Papiers in einer digitalisierten Welt auf – in einem kleinen Atelier in Basel und in einer der letzten Papierfabriken des Landes bei Solothurn. Eine handgeschriebene Geburtstagskarte. Eine frischgedruckte Schweizer Banknote. Eine leere WC-Rolle im falschen Moment. Papier berührt und begleitet uns auf Schritt und Tritt, und wird doch zunehmend von Geräten und Bildschirmen verdrängt. In dieser «Input»-Folge besucht Reporterin Julia Lüscher die Ärztin Sonja Feichter, die sich zum Ausgleich zuhause ein Papier-Atelier eingerichtet hat. Zudem spricht eine der letzten Papier-Ingenieurinnen der Schweiz darüber, warum sie an ihrer grossen Leidenschaft festhält. In dieser Episode zu hören - Sonja Feichter - Maike Pallasvirta, Papier-Ingenieurin «Swiss Quality Paper», Balsthal ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:45) Das Papier hinter dieser «Input»-Folge (03:20) Im Papier-Atelier bei Sonja Feichter (11:00) Zustand der Papier-Industrie in der Schweiz (12:45) Seit 1883: In einer der letzten Papier-Fabriken der Schweiz (22:50) Zurück in Sonja Feichters Atelier: Das Notizbuch ist fertig
An artificial intelligence-generated deepfake of Chinese actress Wen Zhengrong's face and voice was used by unscrupulous merchants to impersonate her in livestream sales, prompting increased calls for stronger and more tailored regulation and penalties from internet platforms and the law.近日,有不良商家利用人工智能生成的深度伪造内容,盗用中国女演员温峥嵘的人脸和声音进行直播带货。这一事件引发了公众强烈反响,互联网平台和法律层面均出现加强针对性监管与处罚的呼声。The discovery was made last week when Wen appeared to simultaneously host three different early morning livestream rooms on social media, wearing different outfits and promoting different products. The Wen "clones" looked and sounded strikingly similar to Wen, a feat that quickly ignited online discussion.上周,有网友发现温峥嵘疑似同时在社交媒体的三个不同直播间进行早间直播。画面中的“温峥嵘”身着不同服装、推广不同产品,其外貌和声音与本人高度相似,这一现象迅速引发网络热议。According to a China Media Group report on Wednesday, the forged images were produced either by clipping past videos and screen recordings or by taking earlier livestream footage of Wen and running it through AI-based deep synthesis, including voice alteration.据中央广播电视总台周三报道,这些伪造影像的制作方式主要有两种:一是剪辑过往视频和屏幕录制片段;二是提取温峥嵘早期直播素材,通过基于人工智能的深度合成技术(包括语音修改)进行处理。"These AI tactics confuse the public. My image and likeness have been infringed, and it is deeply hurtful," Wen said in the video report. She added that if viewers who trust her were misled into buyingcounterfeit goods, "I would feel truly sad."温峥嵘在视频报道中表示:“这些人工智能手段误导了公众,我的肖像权和人格权受到了侵犯,这让我深感痛心。”她还提到,若信任自己的观众因此被误导购买到假冒伪劣产品,“我会感到非常难过”。Li Ya, a partner at Zhongwen Law Firm in Beijing, told China Daily that such conduct was suspected of violating Wen's right of portrait and may also harm her right of reputation.北京中文律师事务所合伙人李亚向《中国日报》表示,此类行为涉嫌侵犯温峥嵘的肖像权,还可能损害其名誉权。Using someone's image for profit without authorization infringes on portrait rights, he said. "If sellers speak in her name and make false or exaggerated claims, that will negatively impact a public figure's reputation."李亚指出,未经授权使用他人肖像牟利构成肖像权侵权。“如果商家以她的名义进行虚假宣传或夸大宣传,将对公众人物的名誉造成负面影响。”Wen's team said that once the fake clips began circulating, they filed reports around the clock, flagging about 50 impersonation accounts in one day, according to CMG.据中央广播电视总台报道,温峥嵘团队表示,虚假片段传播后,他们立即展开24小时不间断投诉,单日就举报了约50个仿冒账号。Some livestreaming accounts were taken down, they said, but others quickly reappeared in new forms. Wen's staff noted that certain merchants can fabricate content by extracting brief footage and relying on AI functions built into video-editing apps, while the team faces a much higher burden to preserve evidence and defend their rights.温峥嵘团队称,部分直播账号已被下架,但另有一些账号很快以新形式重新出现。工作人员表示,部分商家只需提取简短素材,借助视频编辑软件内置的人工智能功能就能伪造内容,而团队维权时却面临着证据固定难、维权成本高的困境。Li said it is unrealistic to expect victims alone to safeguard their rights.李亚表示,仅靠受害者自身维权并不现实。"Rule-breaking merchants can open new accounts at will and face almost no cost for infringement," he added.李亚补充道:“违规商家可随意注册新账号,侵权成本几乎为零。”He noted that social platforms have a duty to deploy technology to detect whether AI tools are being used improperly in livestreams or short videos, and to penalize offending accounts as well as the operating companies and teams behind them, in order to prevent harm to third parties.他强调,社交平台有责任运用技术手段,检测直播或短视频中是否存在人工智能工具的不当使用行为。同时,平台需对违规账号及其背后的运营公司和团队进行处罚,以防范对第三方造成损害。In September, new regulations on labeling AI-generated synthetic content, released by the Cyberspace Administration of China and other agencies, took effect. The rules require clear "AI-generated" labels on synthetic faces and videos.今年9月,国家互联网信息办公室等部门发布的《生成式人工智能服务管理暂行办法》正式生效,其中明确要求对合成人脸、合成视频等内容标注“AI生成”字样。In practice, however, some merchants hide labels in obscure locations or mask them, allowing infringements to slip through reviews from the social platforms.但在实际执行中,部分商家将标注隐藏在隐蔽位置或进行遮挡,导致侵权行为逃过平台审核。"If a video lacks the necessary authorization and fails to show an AI-generation label, using someone else's face or voice in a livestream is atextbook case of infringement," Li said. "Victims can sue the merchant and even the platform, which bears responsibility for keeping online order."“若视频未经授权,且未标注AI生成标识,在直播中使用他人人脸或声音即属典型侵权行为。”李亚说,“受害者可起诉商家,甚至追究平台责任,因为平台负有维护网络秩序的义务。”On Thursday, Douyin's e-commerce safety and trust center said on its official social account that it had launched a special campaign in October targeting infringements. Those included cases where merchants or content creators, without permission, spliced videos, blended text, or used AI and digital effects to mimic celebrities for sales. The short-video platform's response to these actions included cutting livestreams, removing or banning involved products, freezing transaction proceeds, and ordering business suspensions, it said.周四,抖音电商安全与信任中心在其官方社交账号发布声明称,平台已于10月启动专项治理行动,重点打击各类侵权行为。其中包括商家或内容创作者未经授权,通过拼接视频、混合文本、运用人工智能及数字特效仿冒名人进行带货的行为。声明指出,平台针对此类行为采取的措施包括中断直播、下架或封禁相关商品、冻结交易款项、责令暂停经营等。Since the campaign began, the platform has acted against 11,000 creator accounts involved in impersonations and taken down more than 6,700 products, it said. In addition, more than 10,000 infringing videos faking Wen's likeness and voice for marketing were removed.声明显示,专项行动开展以来,平台已处置1.1万个涉仿冒行为的创作者账号,下架商品超6700件,同时清理了1万余条仿冒温峥嵘人脸及声音进行营销的侵权视频。Li Liang, a deputy president of Douyin Group, said on his account on Thursday that such AI-involved impersonation "seriously undermines the credibility of creators, merchants, and the platform in the eyes of consumers, and runs counter to our long-term interests".抖音集团副总裁李亮周四在其账号上表示,此类涉人工智能的仿冒行为“严重损害了创作者、商家和平台在消费者心中的公信力,与我们的长远利益相悖”。Li denied that the livestreams impersonating Wen took place on Douyin, adding that AI content infringement detection is an "industry-wide challenge, and malicious impersonators constantly engage in a technical cat-and-mouse with platforms."李亮否认涉温峥嵘的仿冒直播发生在抖音平台,并指出AI内容侵权检测是“全行业面临的挑战,恶意仿冒者不断与平台进行技术博弈”。"We will keep investing to meet the challenge and protect the lawful rights of creators, merchants, and consumers," he said.李亮称:“我们将持续加大投入应对这一挑战,切实保护创作者、商家和消费者的合法权益。”Li Wei, deputy dean of the School of New Media at Peking University, said AI-enabled deepfakes are "the most typical trap" in AI-assisted content production, involving infringement, copyright, ethics, and online abuse, with serious consequences.北京大学新媒体研究院副院长李玮表示,人工智能驱动的深度伪造技术是“人工智能辅助内容生产中最典型的陷阱”,涉及侵权、版权、伦理及网络滥用等多重问题,后果严重。She called for more systematic,multistakeholder cyberspace governance, especially stronger legal safeguards and platform oversight, and urged more tailored penalty tools to curb such practices.她呼吁构建更系统、多方参与的网络空间治理体系,尤其要强化法律保障和平台监管力度,并推动制定更具针对性的处罚措施,以遏制此类行为。counterfeit goods假冒伪劣产品textbook case of infringement典型侵权行为multistakeholder多方参与
Manchmal schämen wir uns. Weil wir etwas falsch gemacht haben oder weil wir denken, wir müssten uns schämen. Scham kann uns stark treffen. Sie kann wehtun. Sie kann aber auch gesund für uns sein.**********Quellen aus der Folge:Krach, S., Cohrs, J. C., de Echeverría Loebell, N. C., Kircher, T., Sommer, J., Jansen, A., & Paulus, F. M. (2011). Your flaws are my pain: Linking empathy to vicarious embarrassment. PloS one, 6(4), e18675. Müller-Engelmann, M., Bahnemann, L., & Kümmerle, S. (2024). The effects of a combination of cognitive interventions and loving-kindness meditations (C-METTA) on guilt, shame and PTSD symptoms: results from a pilot randomized controlled trial. European journal of psychotraumatology, 15(1), 2308439. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Döring, D. (2021). Scham. Einem belastenden Gefühl auf der Spur. Maudrich Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schuld und Scham: Notwendige und belastende Gefühle gleichermaßenArmut: Autor Olivier David berichtet über Scham wegen ArmutKörperhaare: Von Scham und Selbstermächtigung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Hour 2 starts with Stephen A. raving about Victor Wembanyama. Can he win his first MVP this season? Nico Fired - Shams joins to give us the lowdown on who is truly at fault for the Mavs trading Luka Doncic. It's Fluid! - Stephen A. gives us his top 5 NFL teams after week 10. CC and Jeff disagree! Big Blue Blues - Who should be the Giants next head coach? Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Anne Brorhilker ermittelte einst als Staatsanwältin im CumEx-Skandal – heute kämpft sie als Aktivistin gegen die Steuertricks der Finanzelite. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die Basler Herbstmesse 2025 endet am Sonntagabend. Rund eine Million Besucherinnen und Besucher kamen auf das Festgelände. Die Verantwortlichen zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf und dem Publikumsaufkommen, auch wenn es kein Rekordjahr war. Ausserdem: · Tote bei einem Verkehrsunfall in Weil am Rhein: Linienbus gerät ab der Spur. · Die Dachterrasse der Hauptpost wird doch nicht öffentlich zugänglich, was für Kritik sorgt.
Unsere Überschrift macht deutlich, wie wichtig es ist, die richtige Spur zu finden. Einmal müssen die Weichen richtig gestellt sein und zum anderen muss der Lokführer die Signale beachten. Dabei denken wir an verschiedene Zugkatastrophen, wo die Signale falsch gestellt waren oder übersehen wurden. Ebenso können falsch gestellte Weichen eine Katastrophe herbeiführen.
Ein Hotelgast wurde ermordet – das wirbelt Staub auf im beschaulichen Saarlouis. Beim Toten handelt es sich um einen Journalisten, den ein übler Verdacht ins Saarland geführt hat: Verstösst ein heimisches Unternehmen gegen die Embargo-Regeln und liefert kriegsrelevantes Material nach Russland? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 07.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Amelie Gentner und Michel Paquet von der Saarlouiser Mordkommission verfolgen eine Spur – insbesondere Gentner, denn Paquet ist noch mit einer internen Strukturreform beschäftigt, was ihm Zeit und Nerven raubt. Immer wieder gerät der Ukraine-Krieg in den Fokus der Ermittler, auch weil Tim Waller umfangreiches Audio-Material des Toten hören muss, teilweise aus dem Kampfgebiet. Ein vertrackter Fall, der das Team an seine Grenzen bringt. Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________ Dauer: 52'
Spurs Chat: Discussing all Things Tottenham Hotspur: Hosted by Chris Cowlin: The Daily Tottenham/Spurs Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn es im Kino um die ganz großen Themen geht, kriegt Mick Klöcker (Podcast: Neben der Spur) von Christian den Anruf. Die Zukunft des Journalismus in "French Dispatch", der Bürgerkrieg in den USA in "Civil War" und jetzt natürlich der absolute Super-GAU: Die Bombe fliegt direkt auf Chicago zu. In dieser Folge sprechen Mick und Christian über Kathryn Bigelows Netflix-Film "A House of Dynamite" und die Frage, was sie uns mit ihrem (Pseudo-)Realismuskino hier eigentlich schon wieder erzählen will. CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist die Schweizer Rüstungsindustrie wegen ihrer strengen Exportregeln unattraktiv und deswegen unter Druck. Die Politik ringt seit Jahren um eine Lösung. Nun haben sich die bürgerlichen Parteien geeinigt und plötzlich soll es schnell gehen. Weitere Themen: Swissinfo ist der internationale Dienst der SRG. Die Onlineplattform liefert in zehn Sprachen journalistische Inhalte mit Schweiz Bezug. Finanziert wird sie je zur Hälfte vom Bund und der SRG. Nun will der Bund seinen Beitrag streichen. Damit wäre Swissinfo gefährdet. Dagegen regt sich Widerstand. Taifun Kalmaegi hat im Zentrum der Philippinen eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Über hundert Menschen sind ums Leben gekommen, weitere werden noch vermisst, unzählige Bewohnerinnen und Bewohner mussten ihre Häuser verlassen und bereits droht der nächste Taifun.
① China expands visa-free access, how will it reshape international travel and trade ties? (00:45) ② China delays Shenzhou-20's return after suspected space debris impact. What to know about the mission? (15:12) ③ Peruvian Trade Official: Peru's Growing Exports and China's Technology Are Creating a New Model of Global South Partnership. (25:54) ④ Breathing easier: How China's clean-air drive opens doors for global innovators. (35:43) ⑤ EU may expand by 2030, but blocks Ukraine over corruption concerns. (43:57)
Ein Journalist wird ermordet: Wegen seinen brisantenen Recherchen? Er war einem mittelständischen Unternehmen auf der Spur. Vom beschaulichen Saarland aus soll es Rüstungsgüter nach Russland exportiert haben ... Wollte ihn jemand mundtot machen – und hat ihn deswegen tot gemacht? (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn Hörspiel (52:12) Gespräch ____________________ Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________
Über 3 Millionen Haustiere leben in Schweizer Haushalten. Für ihr Wohlergehen wird viel Zeit und Geld aufgewendet. Immer mehr Menschen lassen ihre Tiere auch in der Kirche segnen. Doch was erhoffen sie sich davon – Schutz, Dank oder spirituelle Verbundenheit? In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel wird an diesem Sonntag nicht nur für Menschen gebetet. Hunde sitzen neben ihren Besitzer:innen in den Kirchenbänken: «Wir tun zuhause alles, damit es unserem Hund gut geht», sagt eine Besucherin. «Mit dem Segen erhoffen wir uns auch göttlichen Schutz für ihn.» Pfarrer Frank Lorenz leitet den Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst. Der Segen, sagt er, gelte nicht nur den Tieren, sondern auch der Beziehung von Mensch und Tier. In seiner Predigt spricht Lorenz aber auch über den Widerspruch, dass wir den einen Tieren ein langes Leben wünschen – während andere für unseren Fleischkonsum sterben. Ein Dilemma, das viele in der Kirche beschäftigt. In dieser Episode zu hören - Besucher:innen des Mensch-Tiersegnungsgottesdienstes - Frank Lorenz, Pfarrer in der offenen Kirche Elisabethen, Basel - Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:29) Stimmen auf der Strasse zu Tiersegnungen in der Kirche. (03:10) Besuch in der offenen Kirche Elisabethen, Basel. (03:45) Wir treffen den Pfarrer, Frank Lorenz. (05:30) Der Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst beginnt. (07:45) SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler zu biblischen Bebedeutung von "Segen". (09:40) Gläubige erzählen, warum sie mit ihrem Tier hier sind. (11:50) Die Segnung von Mensch und Tieren beginnt. (15:00) Gesellschaftlich ist Tier ist nicht gleich Tier. Die einen werden gesegnet, die anderen geschlachtet. (18:15): Was sagen die Gläubigen in der Kirche zur Frage, ob man Tiere auch essen dürfe? (19:57) Fazit
Von steinzeitlichen Felsbildern, über wandernde Imker am Nil hin zu den Naturphilosophien der Griechen. Wir folgen der Spur der Bienen durch die Geschichte des Altertums. Dabei berichten wir von Mythen, Medizin und süßen Kostbarkeiten, von Honig und Wachs als göttliche Gaben und Handelsgut. Es werden unterschiedliche Formen der Bienenhaltung vorgestellt. Gleichzeitig kommen große Denker, wie Aristoteles und Vergil, zu Wort, wenn die Biene zum Sinnbild von Fleiß und Ordnung wird. Eine Folge über das Verhältnis der Menschheit zu einem ihrer kleinsten, aber bedeutendsten Gefährten.Erwähnte Podcast-Folgen:Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part ISehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part IIUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Honiggelb. Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart. München 2025CRANE, Eva: The Archaeology of Beekeeping. London 1983KUTHADA, Yvonne: Die Imkerei und Zeidlerei, in: Lorenz Sönke, Markus Diekert (Hrsg.): Spätmittelalter am Oberrhein Tl. 2. Stuttgart 2001, S. 185–189.Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #afrika #altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #steinzeit #ägypten #griechenland #rom Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist ein grausiger Fund, den zwei Männer im Juli 2024 in der Innenstadt von Schweinfurt machen. In einem Heizungskeller entdecken sie die Leiche eines Mannes. Matthias W. (Name von der Redaktion geändert) wurde erstochen, doch die Tat liegt bereits Monate zurück. Schnell führen die Ermittlungen der Polizei ins örtliche „Trinker-Millieu“, wo ein Gerücht sie schließlich auf die Spur des Täters führt. Der Mann gesteht die Tat, doch sein Motiv wirft vor Gericht Fragen auf. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast Für mehr Infos folgt uns auf Instagram und schreibt Feedback und Vorschläge gern an podcast@mainpost.de Hinweis: Der Einstiegstext wurde von einer KI eingesprochen.
Hamburg, 27. Januar 1999.Mitten an diesem ganz normalen Nachmittag verschwindet ein zehnjähriges Mädchen spurlos.Hilal Ercan.Sie war nur kurz im Einkaufszentrum in der Elbgaupassage, um sich Süßigkeiten zu kaufen.Seit diesem Tag fehlt von ihr jede Spur.Keine Zeugen, keine eindeutigen Hinweise. Als wäre Hilal von der Straße verschluckt wurden.Die genauen Umstände erfahrt ihr in der 116ten Folge.In diesem Rahmen möchten wir auf die neue Kampagne von True Fruits aufmerksam machen.Letztes Jahr hat TrueFruits die Familien von Lars Mittank und Inga Gehricke dabei unterstützt, ihren vermissten Kindern eine Stimme zu geben und damit geholfen,dass ihre Geschichten wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und geteilt wurden.Aufgrund dessen haben sich viele Personen mit neuen Hinweisen gemeldet, denen teilweise immer noch nachgegangen wird.Im November 2025 wird diese Aktion, gemeinsam mit zwei weiteren Familien wiederholt.Dieses Jahr werden die Familien von Hilal und Scarlet unterstützt unterstützt.Alle vier Fälle könnt ihr gerne nochmal in unserem Podcast hören.Lars Mittank - Folge 5Inga Gehricke - Folge 40Scarlett Salice - Folge 60Hilal Ercan - Folge 116Schaut auch gerne auf Instagram vorbei und repostet dort unsere Posts über die Kampagne.Schaut auch gerne auf den Kanälen von @Truefruits, @bittefindetscarlett und @die_suche_nach_hilal_officialDen Verein findet ihr unter folgendem Link http://opferinteressen-von-kindern.de/classesFür die Recherche verwendetet ich die NDR Doku - Wo ist Hilal?Zusammen können wir den Vermissten noch einmal eine Stimme geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als es das erste Mal passiert, glaubt Psychologe Oskar K. noch an eine allergische Reaktion: Von jetzt auf gleich schwillt sein Auge zu. Doch die Schwellung kommt regelmäßig wieder und das immer ausgeprägter. Als auch noch Fieber dazu kommt, macht er sich Sorgen und sucht seinen Hausarzt auf. Der Beginn eines langen Ärztemarathons. Eine Infektion? Eine chronische Hauterkrankung? Oder doch eine Medikamentennebenwirkung? Immer wieder landet Oskar in der Notaufnahme, doch die Ärzte finden einfach keinen Auslöser für die Symptome. Erst ein unerwarteter Anruf aus der Vergangenheit bringt eine neue Spur... Host: Anke Christians Autor: Lukas Rieckmann https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD_F96_web Hier geht es zur Fernsehfolge: https://1.ard.de/AD_F96_video Im Podcast erwähnte Diagnoseplattformen: https://www.symptoma.de/ https://www.findzebra.com/ Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast! Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de. Unser Podcast-Tipp "Kunstverbrechen": https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp=ad
Turkey hunting in the northwest is not talked about a whole lot in the turkey world. But when it comes to hunting hard to kill mature birds in the Pacific northwest, there are few others who are better than today's guest. John Weik of Northwest Spur Chasers, is the man behind the camera and mystique of the northwestern turkey. Today, John walks us through, nearly 20 miles of it as he chases only the hardest to hunt and kill turkeys in the northwest. As he says, "I dont want to kill just any turkey, I want the oldest and hardest to hunt" John also shares his faith journey with us from his upbringing, through his stint in the Air Force and to where he is today and how it has shaped him www.taurususa.com www.cva.com www.himtnjerky.com www.murrelloptics.com www.jumpmedic.com www.christianoutdoors.org www.citrusafe.com www.elimishieldhunt.com www.mossyoak.com
Author, critic, and filmmaker Scout Tafoya's most recent book is “The Black Book: An Anthony Mann Reader,” and he joins us to discuss one of Mann's best-regarded pictures, the James Stewart Western “The Naked Spur.” It's a spirited discussion!Support this podcast at — https://redcircle.com/one-heat-minute-productions/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
As Jamaica moves to rebuild after the storm, the world prepares to gather for its annual climate conference. And amid the stories of death and destruction, Caribbean nations are urging richer countries to help them adapt to climate change. We hear from climate leaders in the Caribbean about what Jamaica is doing to safeguard itself against hurricanes, and why more is needed from world leaders at COP30.
Es gibt kaum ein bekanntes Museum, das nicht schon mal Opfer eines Kunstraubs geworden ist oder zumindest damit rechnet, Opfer werden zu können. Manchmal geht es den Tätern tatsächlich darum, die Kunstgegenstände weiterverkaufen zu können. Sie bleiben also erhalten und tauchen tatsächlich nach vielen Jahren manchmal wieder auf. Im Fall von Schmuck geht es aber meist um den Wert des Goldes und der Edelsteine. Dann werden auch ideelle Werte unwiederbringlich zerstört. Den Dieben auf die Spur zu kommen, ist ein mühsames Geschäft. Über spektakuläre Raubzüge, Sicherheitsvorkehrungen und Ermittlungen wollen wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Paris, Cai Rienäcker, mit Dr. Martin Faass, Direktor im Museum Darmstadt, mit der Rechtsanwältin und Kunst-Detektivin Amelie Ebbinghaus und dem True Crime Podcaster Torben Steenbuck. Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/
Dot weiß nicht, was in letzter Zeit mit ihrem Sohn Stephen los ist. Noch vor ein paar Monaten war der 18-Jährige akademischer Überflieger in der Schule, beliebt bei den Mädchen und auf dem besten Weg, eine Karriere bei der Royal Air Force zu machen. Jetzt sitzt er apathisch am Esstisch. Innerhalb kürzester Zeit hat Stephen die Schule abgebrochen, sich von Freund:innen zurückgezogen und verbringt seine Tage fast nur noch vor dem Fernseher. Die Antidepressiva, die ihm verschrieben wurden, scheinen nicht zu helfen. Für seine Mutter ist das ein beängstigendes Rätsel. Vier Jahre zuvor, 1990, steht in Deutschland die Tierärztin Dr. Margrit Herbst vor einem anderen Rätsel. Was sie damals auf den Schlachthöfen in Schleswig-Holstein beobachtet, scheint zunächst unbedeutend, entwickelt sich aber zu einem Puzzleteil in einem Skandal, der Jahre später auch für Familien wie die von Stephen tödliche Konsequenzen haben wird. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um Menschen, die sich plötzlich verändern, um rätselhafte Aussetzer und um eine Frau, die einem internationalen Skandal auf die Spur kommt. Wir erzählen, wie eine englische Familie und eine deutsche Whistleblowerin darum kämpfen, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christine Fast, Fachtierärztin für Pathologie, Laborleiterin am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger vom Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald; Dr. Peter Hermann, stellvertretender ärztlicher Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien in Göttingen **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Philip Yam: The Pathological Protein - Mad Cow, Chronic Wasting, and other deadly Prion Diseases Deutschlandfunk: https://t1p.de/h0y5n Spiegel: https://t1p.de/pk61n BBC News: https://t1p.de/jmst4 Stern: https://t1p.de/e4r5x **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Man mag's kaum glauben, aber es ist doch tatsächlich schon wieder Montag. Quälen wir Toni absichtlich oder ist es purer Zufall? Man weiß es nicht. Kurzer Vibe-Check Richtung Madrid: positiv! Kaum zu glauben, aber trotzdem wahr. Und das nicht mal wegen der wochenendlichen Fußballergebnisse. Nein, der wahre Grund: es ward uns eine Stunde geschenkt. Uhrenumstellung! “Kinder leider nicht mit umgestellt” beschwert sich der Berliner Teil des Gesprächs. Sei's drum. Voll Schwung geht's also in die Analyse des Spiels der Spiele, des größten Club-Fußballspiels – ach Quatsch – des größten Fußballspiels überhaupt. Und was haben wir nicht alles gesehen: gegebene Tore, zurückgenommene Tore, verschossene Elfmeter, motzende Spieler, rudelbildende Spieler (Felix gefällt das). Kurzum: ein würdiger El Clásico! Wie gewohnt wird hier von uns filetiert und sortiert: Araujo vielleicht doch lieber als García (?), Bellingham zurück in der Spur, Lamine nicht ganz auf der Höhe, Hansi nicht ganz auf dem Platz. Danach wird ausgiebig mit Frederik, seines Zeichens Hörer der ersten Stunde, über's Thema Schlaf geplaudert und wir stellen fest: beim Schlafen sind beide Kroos Brüder auf Champions League Niveau. Liegt wohl in der Familie. Zum Abschied rollt noch – Choo Choo – Felix' Fußball Express ein und verkündet, zur großen Verwunderung Tonis, dass Schalke momentan die Tabelle der (besten) zweiten Bundesliga (aller Zeiten) anführt. Sachen gibt's. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Hier geht's zur Matchday-Ticket-Verlosung**](https://forms.gle/oYEx5CJ6U78zh2XZA) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Leila und Fadi sind mit ihren zwei Kindern auf dem Weg ins Wochenende. Gerade haben sie noch im Supermarkt eingekauft und die Lebensmittel im Kofferraum verstaut, als Leila plötzlich auf der Landstraße etwas am Horizont erkennt. Ein entgegenkommender Audi taucht mit waghalsiger Geschwindigkeit auf ihrer Spur auf, kommt immer näher. Fadi am Steuer versucht noch zu bremsen – vergeblich. Nur Sekundenbruchteile später fliegt die Familienkutsche durch die Luft. Nicht nur die Polizei fragt sich, warum die Frau im Audi nicht gebremst hat und dadurch das Leben der Familie für immer in einen Albtraum stürzte. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um einen Fall, der sich so jedes Jahr tausendfach auf deutschen Straßen abspielt – tausendfach gut geht, hier jedoch schrecklich endet. Ein Fall, der zeigt, dass die Entscheidung darüber, was ein Mord ist, alles andere als einfach zu beantworten ist. Expert:innen in dieser Folge sind die Verkehrspsychologin Nicole Adam und der Strafverteidiger und Fachanwalt für Verkehrsrecht Uwe Lenhart. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Daniel Hinz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil 1 Ks 39 Ks 12-22 BGH 4 StR 350/23 Urteil 2 Ks 40 Ks 224 Calenberger Online News: Kirchdorfer Rehr: https://t1p.de/zjmmj **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio