Der Podcast für Workshopmacher: Ob Du nun selbst Trainer oder Moderator bist, oder im Arbeitsalltag neuerdings ständig Workshops moderieren darfst, hier findest Du alles rund um interaktive Formate. Interviews mit Workshopmachern, Informationen zu Methoden, zu Material und Events, und jede Menge meh…
In der Arbeit mit Gruppen geht es letztlich auch darum, Entscheidungen treffen – nichts einfacher als das! Gerade in großen und diversen Gruppen, die sich mit komplexen Themen befassen, sind Konsens-Entscheidungen meistens ein Kinderspiel. Richtig? Nicht wirklich. Nils Zierath stellt eine Methode vor, die diesen Teil der Zusammenarbeit ganz wesentlich vereinfachen kann: die Konsent-Moderation. Anstelle auf einen gemeinsamen Konsens hinzuarbeiten, wird nach dem Konsent-Prinzip gearbeitet: nicht alle müssen voll hinter einer Entscheidung stehen, sondern es reicht aus, dahinter zu stehen, damit die Gruppe losgehen kann. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/konsent
Eine Herausforderung in der Arbeit mit Gruppen: Teilnehmern die ungeteilte Aufmerksamkeit der Gruppe ermöglichen, also zu Wort kommen und gehört werden – Astrid Nierhoff stellt mit dem Storycircle eine ganz konkrete Methode vor, mit der Gruppen gemeinsam “Kino im Kopf” erzeugen können und bei komplexen Themen wie dem Klimawandel über persönliche Geschichten Verbindung herstellen. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/storycircle
In dieser Folge dreht es sich um die Herausforderung, als Gruppe eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen: als Verein, Verband oder Netzwerk, und zwar BEVOR es um konkrete Lösungen geht. Claudia Schleicher stellt den “Rückblick in die Vergangenheit” vor, in dem alle, die an einem Thema arbeiten, zurück auf die Historie blicken und von dort aus durchstarten. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/facilitators-for-future
Eine Herausforderung in der Arbeit mit Gruppen: unvollständige Informationen. Wie kann man also alle wesentlichen Informationen in den Raum bringen, ohne dass es drei Stunden Impulsvorträge braucht? Jacques Chlopczyk stellt in der Folge zwei Interventionen vor, die gleich zu Beginn von Workshops nicht nur Fakten sammeln, sondern zugleich die Beziehungsebene der Teilnehmer berücksichtigen: Einstiegsfragen sowie Zirkuläre Fragen aus der systemischen Arbeit. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/facilitators-for-future
Los geht es mit 5 Folgen und 5+1 Methoden für die Arbeit mit Gruppen. Die Herausforderung in der erste Folge: wie können wir also Gruppe wirklich zusammenarbeiten? Oder auch: wie wollen wir zusammen arbeiten? Meine sehr geschätzte Kollegin Alex Perl erzählt in der Folge, wie sie mit Gruppen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit entwickelt, welche Stolperfallen es gibt und was neben Methoden für sie das Allerwichtigste im Moderationsprozess ist. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/facilitators-for-future
Was kann ich denn schon machen? Jede Menge, wenn Du Moderator*in bist! So dachten es sich auch die Gründer von Facilitators for Future. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Christian Kemper über Facilitators for Future: wer ist das, worum geht es, und an wen richtet sich das Netzwerk. Auf diesen Auftakt folgen fünf Folgen mit Kollegen aus dem Facilitators for Future-Netzwerk, die sich jeweils eine konkrete Herausforderung in der Arbeit mit Gruppen herausgepickt haben und dafür eine Methode vorstellen. Alle Methoden und Folgen der Facilitators for Future-Reihe findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/facilitators-for-future
Achtung, Reizwort: Meetings. Es dürfte wohl kaum jemanden geben, an dem zu lange, sinnlose oder unnötige Meetings (oder gleich ein ganzer Marathon davon) bisher vorbei gegangen sind. Glücklicherweise gibt es Menschen wie Sonja Hanau, die genau das ändern wollen, und zwar nicht ausnahmsweise, wenn ein Offsite ansteht oder für den Jahres-Kickoff etwas Budget übrig ist, sondern für die ganz alltäglichen, völlig normalen Meetings zum Beispiel im Konzernalltag. Sonja hat aus ihrer Erfahrung drei Punkte zur "Einfach-gute-Meetings Formel" zusammengestellt und stellt diese in der Folge vor. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/einfach-gute-meetings
Die Hände mal das Denken übernehmen lassen. Julia Haug ist zertifizierte Trainerin für Thinking with Hands® und erzählt in der Folge kristallklar, was Teilnehmer und Kunden von so einem Workshop erwarten können. Im Blogartikel zur Folge gibt es Beispiele von Julia, und in den Shownotes gibt es - falls Du ganz aktuell reinhörst - auch einen Promocode zu einem virtuellen Training von Julia. Viel Spaß mit der Folge! Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/thinking-with-hands
Holt die Lego®steine raus, jetzt wird ernsthaft gespielt! Oliver Kruth gibt einen Einblick, wie er in der Arbeit mit Teams Lego® Serious Play® einsetzt: zum Beispiel, um abstrakte Themen wie Teambuilding, aber auch Visionen für Teams und Produkte gemeinsam zu entwickeln. Große Stärke der Methode: alle werden eingebunden. Viel Spaß beim Hören! Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/lego-serious-play
Von chemischen Anlagen zu gewaltfreier Kommunikation: Patricia Moock ist in vielen Welten zuhause. Hier im Podcast spricht sie diesmal über gewaltfreie Kommunikation: was ist das, wofür kann ich es nutzen, wie läuft es ab. Wie bei allen Methoden geht es natürlich ums Machen -- wir sind gespannt auf eure Erfahrungen! Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/gewaltfreie-kommunikation
Nicht nur, aber gerade auch für Krisenzeiten: Resilienz ist ein Baustein, um mit Veränderungen konstruktiv umgehen zu können. Daher gibt es bereits jetzt die ganz frische Folge mit der wunderbaren Corinna Slawitschka von rethink work: Coachin, Trainerin, und agile Coachin im Konzern. Sie unterstützt Menschen dabei, einen Zugang zu inneren Ressourcen zu erhalten, und hilft damit sowohl Menschen, als auch den Organisationen, in denen sie tätig sind, zu einer resilienten Haltung für mehr Eigenverantwortung und Lösungsorientierung. Im Interview stellt Corinna gleich drei Methoden vor, die in Workshops mit Teams das Thema Resilienz in den Mittelpunkt setzen: One Minute to Arrive, die Positive Feedbackdusche und das Innere Antreibermodell. Alle Methoden funktionieren sowohl in der echten wie in der virtuellen Welt ganz ausgezeichnet. Wir freuen uns auf eure Erfahrungen mit den Methoden! Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/resilienz
3-2-1-Zukunft! Stell' Dir vor, Du öffnest eine Tür und plötzlich bist Du in einem Raum, 3 Jahre von heute. Was nach Sci-Fi klingt, ist ein unglaublich spannender Perspektivwechsel: mit dem Zukunftssprung gewinnen Teams eine wertvolle Sicht auf die Zeit, die vor ihnen liegt -- und zwar ganz ohne Glaskugel und Tarotkarten. Christine Neumann von VisionSession erzählt in der Episode, wie sie den Zukunftssprung mit Gruppen von 4 Personen bis Großgruppe gestaltet. Tolle Frau, tolles Gespräch -- viel Spaß mit dieser Folge! Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/zukunftssprung
Graphic Recording ist aus Workshops kaum noch wegzudenken und Anna Lena Schiller gehörte in Deutschland mit zu den Ersten, die es praktiziert haben. Die Gründerin von Riesenspatz erzählt in der Folge, wie es dazu kam. Außerdem sprechen wir über herrlich pragmatische Dinge - von "wie kriege ich eigentlich all das Material zum Workshop" über "wie kann ich als Kunde sicherstellen, dass die Graphic Recorder in meiner Veranstaltung gut arbeiten können" und am Ende gibt es einen Ausflug in digitales Graphic Recording und die Möglichkeiten von Graphic Recording in Virtual Reality. Jede Menge Beispiele für Anna Lenas Arbeit findet ihr über die Links zu ihren Websites in den Shownotes! Lasst uns gerne wissen, was für euch neu, anders oder überraschend war! Viel Spaß mit der Folge. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/graphic-recording
Personas??? Oh yeah! Zeit, den Klassiker aller Zielgruppenwerkzeuge herauszuholen und ordentlich abzustauben: Designerin Astrid Möller erzählt, wie das aussehen kann. Sie nutzt Personas systematisch, um gemeinsam mit ihren Teilnehmern Erkenntnisse aus Nutzerinterviews zu kondensieren und greifbar zu machen. Gerade wenn ihr die Methode bereits kennt, lohnt es sich, diese nochmal mit neuen Ohren zu hören! Lasst uns gern wissen, was neu, überraschend oder anders war! Viel Spaß mit der Folge. Eine Beschreibung der Methode & das angesprochene Template findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/personas
Nikolaus und Martin stellen im Interview zwei Modelle vor, die an der Schnittstelle zwischen Idee und Umsetzung im Projekt ansetzen: die Stacey-Matrix und das Cynefin-Framework in Ergänzung. Viel mehr als nur reine Kategorisierung, helfen beide Modelle Teams dabei, zu entscheiden, wie ein Projekt sinnvoll umgesetzt werden soll -- Spoiler: Scrum ist nicht immer die Antwort :-) Eine Beschreibung der Methode und Vorschläge für die Einbindung in Workshops findet ihr im Workshopmacher-Blog: https://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/stacey-cynefin
Das eigene Unternehmen, Projekt oder Thema als Organismus begreifen: willkommen bei Ecocycle Planning und im Liberating Structures-Universum! Birgit Nieschalk erklärt, wie und wofür es funktioniert. Birgit ist das Mastermind der Liberating Structures User Group in Köln, wenn euch das Thema interessiert, findet ihr in den Shownotes zur Folge alle Links zu Birgit UND zu Liberating Structures. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/ecocycle-planning
Treffen sich 10 Entscheidungsträger, um über Innovationsideen zu entscheiden. Sagt der eine was, sagt der andere was, und dann der nächste. Und am Ende passiert ... häufig lange nichts. Franziska Luh von XO Projects in Hamburg hat mit dem Prio Jam genau diese Nuss geknackt. Was genau passiert, erzählt Franziska selbst, aber soviel sei verraten: Klebepunkte kommen darin nicht vor. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/prio-jam
Man nehme zwei Methoden, die noch nicht viele kennen, und füge sie zusammen. Enter: Soziodrama meets Generative Scribing, die bisher nerdigste Folge, was Workshopmachen angeht -- im allerpositivsten Sinne :-) In dieser Folge spreche ich mit Jörg Jelden und mit Marie-Pascale Gafinen, wie die beiden ihre Methoden in der Praxis sinnvoll verbinden, wie sie sich ergänzen und welche Rolle eine Visualisierungstechnik wie Generative Scribing für den Resonanzraum in interaktiven Sessions spielen kann. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/soziodrama-x-generative-scribing
Graphic Recording, Visual Facilitation, Generative Scribing, Sketchnotes. Wer sich noch nie mit Visualisierungsmethoden in Workshops auseinandergesetzt hat, dürfte sich mit der Vielzahl an Begriffen ziemlich überfordert fühlen. Gut, dass es Menschen wie Marie-Pascale gibt, die sich die Zeit nehmen, das Ganze mal aufzudröseln. In dieser Folge sprechen wir zu Generative Scribing, in einer der nächsten Folgen wird es um Graphic Recording gehen. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/generative-scribing
Soziodrama, Baby! Intuition statt Diskurs: Im Soziodrama liegt der Fokus nicht auf konkretem Output - stattdessen geht es um die gemeinsame Erfahrung und Erkenntnis in der Gruppe. Jörg Jelden nimmt sich im Interview Zeit, diese etwas andere Methode zu erklären: was ist der Unterschied zum Workshop? Wofür kann ich es einsetzen? Welche Rollen gibt es? Wir hätten eigentlich auch den Workshop selbst dazu fragen können, aber das versteht man vielleicht doch erst am Ende der Folge :-) Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/soziodrama
Digitalwirtschaft, Organisationsberatung, Veränderungsprozesse -- kurz: Like a Zebra. Miriam Wilhelms Organisationsberatung trifft den wunden Punkt vieler Unternehmen, die sich gerade mitten in der Transformation befinden. Und das auch noch mit Leichtigkeit und Leidenschaft für die Sache! Im Interview stellt Miriam die Hedgehog-Synthese vor, mit der Teams in 90-180 Minuten ihren Purpose definieren können. Klingt viiiel zu kurz und sollte mindestens 3 Tage dauern? Miriam erzählt, wie es auch gehen kann. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/hedgehog-synthese Vielen Dank für Deine Zeit, liebe Miriam!
Online Marketing, Sketchnotes, Mutmachen: Ines Schaffranek weiß, worum es geht, wenn Menschen in Zeiten von Transformation & Digitalisierung sinnvoll zusammen arbeiten sollen. Die Hamburgerin stellt ihre Pathfinder-Methode vor, in der sie lösungsorientiertes Coaching mit Visualisierung verknüpft. Worum es genau geht, verrät Ines in der Episode, aber so viel sei gesagt: wenn eure Neujahrsvorsätze etwas werden sollen, sei euch Pathfinder ans Herz gelegt. Eine Beschreibung der Methode findet ihr im Workshopmacher-Blog http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/pathfinder Danke, liebe Ines, für Deine Zeit!
Neues Arbeiten, Inner Work und Verantwortung: Wenn Marion King über New Work spricht, dann geht es um Substanz und nicht um Buzz. Für das Interview hat sie eine ihrer Lieblingsmethoden aus dem Methodenkoffer geholt: den Walk to Talk. Die Methodenbeschreibung findet ihr auch im Blogartikel unter http://www.workshopmacher.de/workshopmacherblog/walk-to-talk Danke liebe Marion, für Deine Zeit!
Seminarschauspieler beißen nicht: ganz im Gegenteil, in Person von Roberto Isbender sind sie sogar ausgesprochen sympathisch. Roberto erzählt, was es mit Seminarschauspiel auf sich hat, wie man Seminarschauspieler wird, und wann Seminarschauspiel in Workshops Sinn macht. In den Shownotes findet ihr Links Robertos Website, der erwähnten Ausbildung und zur Wohngemeinschaft in Köln, wo wir freundlicherweise das Interview führen durften. Vielen Dank für Deine Zeit, lieber Roberto!
Magie, Intuition und Beratersäcke: im 3D-Modell bzw. den 4 Himmelsrichtungen kommt so einiges zusammen! Jana Stecher von 1000 Elephants führt uns durch die Methode und gibt einen Einblick in die Praxis: wofür und für wen ist die Methode sinnvoll? Was kommt dabei heraus? Wie läuft sie genau ab? In den Shownotes findet ihr Links zum erwähnten Material sowie ein detailliertes Handout zum Ablauf. Vielen Dank für Deine Zeit, liebe Jana!
Herzlich Willkommen! Das ist die erste Folge des Podcasts, hier stelle ich das Konzept vor. Außerdem finden hier hoffentlich alle diejenigen Antworten, die gerne mitmachen würden. Wer ist überhaupt dieser Workshopmacher? Warum ein Podcast übers Workshopmachen? Deine Einladung Wo Du Workshopmacher überall findest
Ich heiße Anja Kässner und ich bin die Gründerin von Workshopmacher.de Workshops sind für mich ein Stückchen bessere Welt, zumindest im Arbeitsteil der Welt. Und das meine ich gar nicht mal esoterisch, sondern ganz konkret: wenn wir besser, also produktiver, inklusiver, und offener miteinander arbeiten, löst sich so manches Problem von selbst. Hier im Podcast spreche ich mit anderen Moderatoren, Trainern, oder Menschen, die verdammt gutes Material für Workshops haben. Wir hören uns! Hier im Workshopmacher Podcast