POPULARITY
Categories
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Experimente gelten als ein starkes Werkzeug, um Veränderungen in Organisationen voranzubringen. In dieser Folge beleuchten wir, wie ein wirksames Experiment aufgesetzt wird: von Hypothesen über Schutzräume bis hin zu Sponsoren und Evaluation. Ein Impuls für alle, die Experimente nicht dem Zufall überlassen wollen, sondern sie als wirksamen Hebel für Organisationsentwicklung einsetzen möchten. Experiment-Setup-Canvas https://david-symhoven.de/downloads/ Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
ALE 2025 in München: ein Erfahrungsbericht mit Peter Götz Wie fühlt es sich an, wenn 150 Menschen drei Tage lang ein Konferenzprogramm live vor Ort selbst gestalten? Im Gespräch mit Peter Götz reflektiere ich unsere Eindrücke von der Agile Lean Europe (ALE) 2025 in München: inspirierende Sessions, unerwartete Off-Topic-Momente, der Spirit internationaler Zusammenarbeit – und die spannende Frage: Wie schaffen wir es, den Fokus weg von Werkzeugen hin zum echten Kundenwert zu lenken? Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X Link: https://agilelean.eu ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
"Es war wie ein sehr schlaues Selbsthilfebuch, aber es hat mich nicht gesehen." – So beschrieb eine Klientin ihr digitales Coaching-Programm.
Felix Nawroth ist Gründer und CEO von JobSwop.io, einer digitalen Jobtausch-Plattform mit Sitz in Chemnitz, die darauf spezialisiert ist, unsichtbare Jobs sichtbar zu machen und insbesondere Pendler*innen Alternativen zu ihrem aktuellen Arbeitsweg zu bieten. Hintergrund und Werdegang Felix Nawroth war zuvor Projektleiter in der Automobilbranche und hat einen klassischen Maschinenbau-Hintergrund. Als Berufspendler erlebte er die täglichen Herausforderungen langer Arbeitswege und entwickelte daraus die Idee, eine Plattform für Jobtausch zu gründen, um den wechselwilligen Arbeitnehmern echte Alternativen anzubieten. Rolle bei JobSwop.io Er verantwortet als CEO die Strategie und das Marketing des Start-ups. Neben ihm gehören Jan Meier (COO) und Frank Burian (CTO) zum Gründerteam. Die Plattform bietet sowohl offene Stellen als auch Tauschangebote und nutzt einen innovativen Algorithmus zur Vermittlung und einen integrierten Chat für direkten Kontakt. Vision und öffentliche Wahrnehmung Nawroth setzt sich dafür ein, den Jobmarkt aktiv zu gestalten und die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt zu rücken. Mit JobSwop.io will er Pendlern und wechselwilligen Arbeitnehmern die Möglichkeit geben, einfacher und gezielter in ihrem gewünschten Umkreis Arbeit zu finden — und das nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Medienpräsenz Felix Nawroth trat unter anderem 2023 bei „Die Höhle der Löwen“ auf und konnte dort erfolgreich einen Deal mit dem Investor Carsten Maschmeyer abschließen.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Direkt nach meinem Urlaub war klar: Es gibt viel zu besprechen. Google hat gleich mehrere neue Funktionen ausgerollt – manche als stille Beta, andere inzwischen für alle sichtbar. Und genau deshalb ist diese Folge so wichtig für dich: Wenn du nur eine dieser Funktionen falsch interpretierst, verlierst du Geld, statt Conversions zu gewinnen. Ich nehme dich mit in die spannendsten Google Ads Updates, darunter: - Markenbezogene Conversions separat messen: Warum du sie vom restlichen Traffic isolieren solltest – und was das mit deinem ROAS macht. - AI Max und der neue Traffic Finder: Warum wir davon aktuell noch abraten – trotz aller KI-Hoffnungen. - Asset-Leistungsdaten: Wie du die neuen Auswertungen richtig liest – und welche Denkfehler du unbedingt vermeiden musst. - Neue Kanal-Leistung für PMAX-Kampagnen: Endlich mehr Transparenz! Aber: Kannst du damit wirklich steuern? Die wichtigste Erkenntnis für mich: Google gibt uns mehr Daten – aber auch mehr Verantwortung. Du musst lernen, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Sonst verleitest du dein Budget in eine Richtung, die zwar gut aussieht, aber keine Kunden bringt.
Schluss mit Follower-Jagd: Warum dir Follower 2025 nichts mehr bringen und was du stattdessen brauchst!Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt unseres neuen Social Media-Onlinekurses, dem "Social Media-Bootcamp". Wenn du Social Media in Zukunft effizient und erfolgreich für deinen Unternehmensaufbau und die Kundengewinnung nutzen möchtest und einen Kurs mit flexibler Zeiteinteilung suchst, dann ist dieser 90 Tage-Kurs ideal für dich!Social Media-Bootcamp: In 90 Tagen zum Social Media-Auftritt, der verkauft.>> Mehr Infos zum Social Media-KursHier kannst du dich mit Delphine, Romina und dem rothi.media Team vernetzen: Instagram: https://www.instagram.com/rothi.media/Facebook: https://www.facebook.com/rothimedia/Unser YouTube-Channel mit Social Media-TippsHier geht's zu unserer Website: https://www.rothi.media Ich freu mich, wenn ich dir mit diese Folge wieder neue Inspiration und neuen Mut schenken konnte.Bis zur nächsten Folge,deine Delphine
Schon seit vielen Jahrzehnten träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einem funktionsfähigen Quantencomputer. Parallel dazu wird an Quantenalgorithmen geforscht, das ist gewissermaßen die Software von Quantencomputern. Wie man solche Algorithmen entwickelt und welche Herausforderungen es dabei gibt, berichtet Barbara Kraus von der Technischen Universität München in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenalgorithmen/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Etsy hat mit den neuen Richtlinien für Listing-Titel für ordentlich Wirbel gesorgt. Viele Etsy-Verkäufer fragen sich: Hat sich der Algorithmus geändert? Muss ich jetzt alle meine Titel neu schreiben? In dieser brandaktuellen Episode kläre ich mit euch, was es mit dem Etsy-Update vom 22. August wirklich auf sich hat. Ich, eure Etsy-Expertin Dagmar Kinter, nehme den offiziellen Etsy-Artikel genau unter die Lupe und zeige euch, warum der Algorithmus gar nicht so neu ist, wie es scheint. Ihr erfahrt, welche Tipps aus meinem alten Blog-Artikel noch gelten und was sich wirklich geändert hat. Ich beantworte die wichtigsten Fragen: ✅ Hat sich der Etsy-Algorithmus wirklich geändert? ✅ Wie schreibe ich einen Etsy-Listing-Titel, der sowohl die Suchmaschine als auch den Käufer überzeugt? ✅ Was hat es mit Etsys neuem KI-Tool auf sich und ist es wirklich hilfreich? In dieser Folge gebe ich euch konkrete Beispiele für gute und schlechte Titel, damit ihr sofort wisst, wie ihr eure eigenen Listings optimieren könnt. So könnt ihr eure Etsy-Titel stressfrei an die neuen Standards anpassen und eure Verkäufe ankurbeln. Hör dir die Episode jetzt an, um perfekt für das Weihnachtsgeschäft gerüstet zu sein!
Es wirkt alles so menschlich – und doch spürst du, irgendwas stimmt hier nicht? Social Media ist voll von gefühlvollen Offenbarungen, die klingen, als hätte der Algorithmus gerade den spirituellen Erleuchtungsblitz gehabt – oder war's doch ein Mensch mit grünem Tee? Was passiert, wenn Ghostwriter-Herzblut, echte Zweifel und KI-Magie zusammentreffen? Entsteht echtes Gefühl, Fake-Geschichten oder ein bisl von beidem? Die Folge ist eine Einladung zum Kopfschütteln, Schmunzeln und Nachdenken, wie sehr Echtheit und gute Storys sich im Netz noch erkennen lassen – und warum so ein kleiner Zweifel vielleicht unser größter Schatz ist. / 129
Diese Predigt nimmt die tröstliche Zusage Jesu auf: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde, denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben.“ Sie richtet sich an alle, die sich im Alltag, etwa im Berufs- oder Studienumfeld, als kleine Herde fühlen. Die Botschaft betont, dass Gottes Verheißung unverbrüchlich wie ein Eid ist und unser aktives Vertrauen erfordert, nicht nur die passive Erkenntnis eines Algorithmus. Inspiriert von Abraham und Saras Glauben an eine himmlische Heimat, lädt die Predigt ein, Gott an die erste Stelle unserer Lebenssehnsüchte zu setzen. Dies bedeutet, Gott zu erlauben, unsere Beziehungen, unseren Beruf und unsere Freizeit zu ordnen, wodurch sie mehr Fülle erhalten. Wir sollen wachsam sein, denn Gott begegnet uns nicht immer sofort, aber sicher – und er wird uns dienen. Die Predigt reflektiert auch die Frage, ob diese Verheißung nur für wenige oder für alle gilt, und unterstreicht, dass Gottes Gebote und Verheißungen universal sind. Zugleich wird hervorgehoben: Wem viel anvertraut wurde, von dem wird viel zurückgefordert. Ein Plädoyer dafür, die eigenen Talente als Gottesgeschenk zu erkennen und einzusetzen – ein Weg des Glaubens, der Verheißung und Gefährdung birgt.
Auch in dieser Folge unseres Formats „Mythos oder Wahrheit“ nehmen Magdalena (Junior Audio Producerin) und Marlene (Podcast Managerin) einen weiteren Podcast Glaubenssatz unter die Lupe: Braucht ein guter Podcast überhaupt eine Marketing Strategie? Oder sorgen Qualität und Algorithmus schon für die Reichweite?
Diese Predigt nimmt die tröstliche Zusage Jesu auf: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde, denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben.“ Sie richtet sich an alle, die sich im Alltag, etwa im Berufs- oder Studienumfeld, als kleine Herde fühlen. Die Botschaft betont, dass Gottes Verheißung unverbrüchlich wie ein Eid ist und unser aktives Vertrauen erfordert, nicht nur die passive Erkenntnis eines Algorithmus.Inspiriert von Abraham und Saras Glauben an eine himmlische Heimat, lädt die Predigt ein, Gott an die erste Stelle unserer Lebenssehnsüchte zu setzen. Dies bedeutet, Gott zu erlauben, unsere Beziehungen, unseren Beruf und unsere Freizeit zu ordnen, wodurch sie mehr Fülle erhalten. Wir sollen wachsam sein, denn Gott begegnet uns nicht immer sofort, aber sicher – und er wird uns dienen.Die Predigt reflektiert auch die Frage, ob diese Verheißung nur für wenige oder für alle gilt, und unterstreicht, dass Gottes Gebote und Verheißungen universal sind. Zugleich wird hervorgehoben: Wem viel anvertraut wurde, von dem wird viel zurückgefordert. Ein Plädoyer dafür, die eigenen Talente als Gottesgeschenk zu erkennen und einzusetzen – ein Weg des Glaubens, der Verheißung und Gefährdung birgt.
In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?
Machen Eltern-Influencer:innen unser Leben leichter - oder belasten sie uns am Ende sogar noch mehr? In dieser Folge spreche ich mit Christin über die wachsende Macht von Insta-Eltern und Co. Wir beleuchten, warum ihre Posts für viele wie ein Rettungsanker wirken können, wo sie inspirieren und Orientierung geben - und gleichzeitig, welche Gefahren entstehen, wenn persönliche Erfahrungen plötzlich als allgemeingültige Expert:innenmeinung verkauft werden. Wir fragen uns: Welche Signale zeigen, ob jemand wirklich Ahnung hat? Wo beginnt subtiler Druck zur perfekten Elternschaft? Und wie können wir unterscheiden, ob ein Tipp uns und unsere Kinder wirklich stärkt – oder nur eine Schablone ist, die am Ende nicht passt? Wir sprechen auch offen über unsere eigenen Stolpersteine als Eltern, warum Fehler dazugehören und weshalb Bauchgefühl und Beziehungsebene oft wertvoller sind als jeder Algorithmus. Eine Folge voller ehrlicher Einblicke, kritischer Fragen und Mutmach-Momente für alle Eltern, die ihren eigenen Weg suchen. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?
Es begann mit einer Nachricht bei Instagram.Ob ich Lust hätte, das Buch “Dieses Buch wird dein Leben verändern” zu lesen. Der Autor war Florian Höper. Mit dieser Nachricht wurde mein Leben wirklich verändert. Nicht nur das Buch hat mich inhaltlich abgeholt, sondern auch der Kontakt zu Florian wurde intensiver. So kam es auch dazu, dass wir uns eines Tages in Berlin verabredet haben und bei einem gemeinsamen Mittagessen erzählte Florian mir eine Idee für ein gemeinsames Buchprojekt. Das Thema war Lesen.Dieses Gespräch ist mittlerweile über 2,5 Jahre her. Was damals eine Idee war, ist mittlerweile Wirklichkeit geworden. In dieser Folge sprechen wir über unsere Ansätze, warum wir Lesen in Zeiten von Social Media wichtiger denn je erachten, aber wie uns Social Media auch einen Vorteil im Leben bieten kann.Hier bekommst du unser Buch: https://amzn.to/3HxUdjQHier erfährst du mehr über Florian: https://www.instagram.com/florianhoeperInstagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/(00:00:00) - Vom Instagram-Projekt zur Buchstrategie(00:06:07) - Bücher als unterschätzte Marketingwaffe(00:12:36) - Wie sich unsere Aufmerksamkeit verändert hat(00:18:01) - Neue Lesetechniken & digitale Reize(00:24:11) - Bücher vs. TikTok: Warum Langform gewinnt(00:30:11) - Die gefährliche Filterblase in Social Media(00:36:42) - Warum Lesen zu einer rebellischen Handlung wird(00:43:04) - Was Sachbücher besser machen können(00:48:59) - Warum Lesen besser ist als gar nichts(00:55:36) - Warum Bücher emotionale Tiefe erreichen(01:02:09) - Die Kraft der unbekannten Bücher(01:08:40) - Wissen aneignen jenseits des Algorithmus(01:15:05) - Kreativität als Gegengewicht zur Reizüberflutung(01:21:51) - Familienleben, Social Media und Selbstschutz(01:28:09) - Warum gesunde Selbstbezogenheit wichtig ist(01:34:53) - Florians Empfehlungen & Kontaktmöglichkeiten
In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?
Der Film „Ich bin dein Mensch“ erzählt von einer fast perfekten Liebe – ein humanoider Roboter liest Alma alle Wünsche von den Augen ab, es wird kompliziert.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/44A55qc Was bedeutet Algorithmus und für was sind diese nützlich? Egal ob Programmierer oder nicht, wir alle nutzen sie täglich. Alles was du über Algorithmen wissen musst, erklärt dir Junus in der heutigen Folge. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
“Das Börsenjahr 2025 wird in die Geschichte eingehen”, sagte Mojmir Hlinka vor knapp einem Jahr. Wird dieses Börsenjahr wirklich noch historisch? Ich frage nach beim Vermögensverwalter aus der Schweiz. Ist die Schweiz am Ende, wenn Trump seinen Zollhammer von 39 Prozent nich zurücknimmt? Welche Schweizer Firmen sind am härtesten betroffen? Und wie schätzt er den Handelskrieg ein? Was sein geheimer Algorithmus gerade verrrät und was die Kurse treibt. Was nicht eingepreist ist und wann es eine historische Jahresendrally geben würde. Hlinka erklärt, warum Intel jetzt für ihn ein Kauf ist und warum er bald an Frieden in der Ukraine glaubt. Es geht los mit den weißen Schwänen und Anleger sollten sich bereit machen. Auch auf die Negativzinsen in der Schweiz! Der Vermögensverwalter von AGFIF rechnet mit keiner Korrektur mehr und mit einem stärkeren Dollar. Aber welche Aktien sollte man jetzt lieber nicht kaufen? Hlinka nennt konkret Banken und Autobauer und der Stockpicker packt aus: Der Experte aus der Schweiz verrät seinen Algorithmus und wie man mit Psychologie einen Vorteil erlangen kann an den Märkten. Warum Mojmir Hlinka an fallende Zinsen in den USA glaubt und nicht an ein heftiges Comeback der Inflation. Und er bleibt bei seiner Prognose: Der Schweizer Franken muss aufwerten! Und damit bietet sich eine große Chance für deutsche Anleger
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Im Salon Schinkelplatz spricht Gastgeber Manuel Koch mit seinem Gast über die ersten 100 Tage der Merz-Regierung. Schon früh fällt ein deutliches Fazit: „Die haben einen Bundeshaushalt – das hat die Ampel schon mal nicht geschafft. In der Substanz geschieht eine Menge, wird aber alles überschattet durch Streitigkeiten über eine Verfassungsrichterin.“ Auch der Start von Friedrich Merz sorgt für Diskussionen: „Das gab es tatsächlich noch nie. Das war kein guter Start, aber gewählt ist gewählt.“ Auch das Verhältnis zu Trump wird thematisiert: „Merz ist groß, spricht gutes Englisch.“ Zur innenpolitischen Lage und den Umfragen mit der AfD vorne wird klar: „Wenn aus der Mitte keine Lösungen produziert werden, wächst die Unzufriedenheit – und die Ränder werden stärker.“ Die Brandmauer wird dabei kritisch gesehen: „Wir machen einen entscheidenden Fehler: Wir gucken auf die Union. Entscheidend ist, was die AfD tut.“ Auch Journalismus ist Thema: „Ich kann fragen. Das ist das Besondere. Man hat die Lizenz zu fragen.“ Und zum „Machtwechsel“-Podcast heißt es: „Im Podcast habe ich keinen Algorithmus – die Leute suchen ihn sich bewusst aus und wollen alles ruhig erklärt bekommen.“ Der gesamte Talk von Salon-Gastgeber Manuel Koch und mehr Infos zum Salon Schinkelplatz auf https://www.salon-schinkelplatz.de - Musik von Nils Koscholl (Instagram: @nils_koscholl ) WIR BITTEN DIE TONQUALITÄT IN DEN ERSTEN VIER MINUTEN ZU ENTSCHULDIGEN. ES LAG EIN TECHNISCHES PROBLEM VOR! Manuel Koch wurde eingekleidet von https://brummer-berlin.de
Steady Support, Bonus Folgen:https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Alle Podcast Links: https://linktr.ee/schlechtefreundeSpotify: https://spoti.fi/2PlcfegMerch: https://www.getshirts.de/schlechte-freunde Folge uns auf Instagram:https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/sirquantum/#schlechtefreunde #schlechtefreundepodcast
In dieser Folge bekommst du Klartext & keine Ausreden.Es ist nicht der Algorithmus, der dich von Kunden trennt, sondern fehlende Klarheit, schwache Führung und eine unmagnetische Positionierung.Du erfährst:warum es nicht am Algorithmus liegt, wenn du keine Kunden hastwie fehlende oder unklare Positionierung dich unsichtbar machtwarum zu „lieber“ Content nicht verkauftweshalb gute Verkaufsgespräche mehr Führung als Nettigkeit brauchenwarum Sichtbarkeit nur der erste Schritt istHör auf, dich hinter Ausreden zu verstecken. Werde klar, werde mutig und führe deine Follower von der ersten Begegnung bis zur Entscheidung.Wenn du deine magnetische Positionierung entwickeln und einen Verkaufsprozess aufbauen willst, der wirklich funktioniert: Schreib mir auf Instagram: @dominik.goerke.coachmacherWenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„In diesem Q&A ging's richtig zur Sache: Wie kopiert man Shopping-Kampagnen, ohne Google wieder bei null anfangen zu lassen? Lohnt sich Demand Gen überhaupt? Und kann man markierte E-Mail-Adressen als Conversion tracken? Ich gebe dir hier die ehrliche Antwort – inklusive meiner Erfahrungen, was in der Praxis wirklich funktioniert.“ Einmal im Monat beantworte ich in unserer kostenlosen School-Community alle Fragen zu Google Ads, Meta Ads, Automation & KI – live oder als Aufzeichnung. Diesmal gab es gleich drei spannende Fälle, die dir helfen, teure Fehler zu vermeiden. Erste Frage: Ein Teilnehmer wollte seine Shopping-Kampagne kopieren, um die Shopstruktur sauber abzubilden. Klingt logisch – aber was passiert dann mit Googles Lernphase? Ich erkläre, warum du den Algorithmus nicht austricksen kannst, wie Google trotzdem schneller lernt und wann du lieber innerhalb einer Kampagne bleiben solltest, um Performance-Verluste zu vermeiden. Zweite Frage: Demand Gen. Google pusht es gerade wie verrückt. Ich erzähle, warum ich selbst Kunden mit fünfstelligem Budget oft davon abrate – und welche Alternative ich empfehle, wenn du Leads willst, die sich auch wirklich in Kunden verwandeln. Dritte Frage: Kann man tracken, wenn Nutzer nur die E-Mail-Adresse auf der Website markieren und in ihr Mailprogramm kopieren? Klingt clever – ist aber technisch tricky. Ich erkläre, was möglich ist, was nicht, und wo du ansetzen kannst, um trotzdem mehr messbare Anfragen zu bekommen. Wenn du auch mal deine Frage im Podcast hören willst, komm in unsere School-Community. Der Link steht in der Beschreibung.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das wir alle kennen, aber oft lieber verdrängen: Angst. Nicht nur im pathologischen Sinn. Sondern auch als Signal für Veränderung, ein Gefühl, das Innovation erzeugen kann, wenn wir es richtig nutzen. Nach unserer letzten Folge zu den Berufen der Zukunft fragen wir uns diesmal: Wie unterschiedlich sind mit Blick auf unsere Generationen unsere Ängste und Sorgen, und was kann helfen, wenn eine Mischung aus Angst vor Kriegen, Klima, Kostenexplosionen und KI auf uns einprasselt? Oskar berichtet aus dem Alltag der jungen Generation von hohen Mieten, unsicheren Jobperspektiven, mentaler Erschöpfung und dem ständigen Druck, mitzuhalten. Er spricht über das Bedürfnis nach Kontrolle, Sinn und digitaler Balance und über das Gefühl, durch eigene Arbeit auch Verantwortung zu tragen. Michael blickt zurück auf die Ölkrise, autofreie Sonntage, den Kalten Krieg und den atomaren Wettstreit. Er erinnert sich an Zeiten, in denen Ängste ebenso präsent waren, aber weniger offen diskutiert wurden. Heute sieht er eine neue Art der Unsicherheit: stärker vernetzt, stärker individualisiert, stärker beschleunigt. Und gemeinsam fragen wir uns: Welche Sorgen sind wirklich neu und welche nur neu verpackt? Was ist „realistisch“ und was ist einfach nur lähmend? Und wie kann jede Generation etwas beitragen, um besser mit Angst umzugehen? Vier Takeaways gegen die Ohnmacht: 1. Fakten checken. Gefühlte Wahrheiten sind mächtig, aber sie helfen nicht immer weiter. Ein klarer Blick auf Daten, Entwicklungen und wirtschaftliche Realität hilft, die eigenen Ängste besser einzuordnen. 2. Soziale Verankerung. Wer sich politisch oder gesellschaftlich nicht vertreten fühlt, verliert schneller das Vertrauen. Austausch, ob im Reverse Mentoring, im Team oder im Freundeskreis schafft Perspektivwechsel und stärkt Resilienz. 3. Selbstwirksamkeit durch Skills. Wissen hilft. Neue Fähigkeiten geben Sicherheit, gerade in einer Welt, die sich ständig verändert. Ob KI-Tools, Coding oder Prompting. Wer sich regelmäßig weiterentwickelt, verliert weniger leicht den Boden unter den Füßen. 4. Digitale Hygiene. Scrollen ist nicht gleich Entspannung. Zwei Stunden Social Media pro Tag sind mehr als genug. Bewusste Auszeiten in der Natur, im Garten, beim Angeln oder Sport helfen mehr als jeder Algorithmus. Eure Stimme zählt: Habt ihr eine Angst, die euch gerade besonders beschäftigt? Dann schickt uns eine 30-Sekunden-Sprachnachricht mit eurer größten beruflichen, gesellschaftlichen oder technologischen Sorge. Wir sammeln die Beiträge und greifen sie in einer Q&A-Folge zur Hoffnung wieder auf. Bis dahin: Bleibt wach, bleibt offen und bleibt im Gespräch. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über 5 Sterne, Kommentare und Weiterempfehlungen. Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
Heiko Thieme spricht über die letzten Schritte zu seinem neuen Buch - jetzt in der Druckerei. "Der Punkt am Ende ist oft der schwerste", sagt er über den kreativen Team-Prozess. Hinweis an die Clubmitglieder: Bitte das Buch erst nach dem offiziellen Startschuss bestellen - dann aber möglichst alle im engen zeitlichen Rahmen. Denn nur so arbeitet der Algorithmus optimal für das Projekt: Bestseller! Das geplante Gespräch zwischen Trump und Putin am Freitag in Alaska, lässt Heiko keine Ruhe: "2,5 Billionen hat Putin uns gekostet. Das Geld hätten wir sinnvoller einsetzen können!" Im Gespräch geht er tief in die Grundlagen des Investierens. "Zahlen allein sind nutzlos - Trends muss man lesen und extrapolieren." Zinsen stehen für ihn im Fokus: Unterschiedliche Zinssätze verändern das Anlageverhalten spürbar. Politisch blickt er kritisch auf die USA und Europa. "Politische Verhandlungen können Märkte abrupt drehen." Künstliche Intelligenz sieht er als doppelten Treiber - für Arbeitswelt und Investmentanalyse - aber auch als Hemmschuh für den Arbeitsmarkt. "Top-Harvard-Absolventen finden keine Jobs mehr!" Bei den Einzelwerten bespricht er unter anderem Zalando, Intel, Nvidia, Puma und Telekom mit klaren Einschätzungen. Für den Markt rechnet Heiko mit einem schwachen August. "Die 23.000 Punkte können wir unter Umständen relativ schnell sehen. An die Absicherung denken!"
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
In dieser Episode diskutieren David und Martin die Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit zwischen zwei Organisationseinheiten, z.B. Fachbereich und IT. Sie beleuchten die systemtheoretischen Ansätze zur Schnittstellensymmetrisierung und die Probleme, die durch ineffiziente Arbeitsteilung entstehen. Anhand praktischer Beispiele zeigen sie auf, wie mit einem konkreten Workshop, Missverständnisse geklärt werden können. Abschließend betonen sie die Rolle der Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung und deren Notwendigkeit. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldungNeukunden auf Autopilot? Diese 3 Quellen funktionieren wirklichViele Selbständige und Unternehmer:innen hoffen auf den einen magischen Post, der viral geht – und Kunden bringt. Die Wahrheit? Kundengewinnung ist kein Zufall, sondern ein System. In dieser Folge zeige ich dir die drei besten Quellen, mit denen unsere Mentees planbar neue Kunden anziehen – und wie du das auch schaffst. Ohne jeden Tag zu posten oder dich zu verbiegen.In dieser Folge erfährst du:1. Warum du mehr Touchpoints brauchst als je zuvorFrüher reichten 2–3 Kontakte zum Kunden – heute sind es im Schnitt 8 bis 15 Touchpoints, bis jemand kauft. Kundengewinnung ist ein Prozess, keine spontane Entscheidung.2. Quelle #1: Longform-Content (z. B. Podcast, Newsletter, YouTube)Longform-Content schafft Vertrauen, Tiefe und Positionierung. Du wirst als Expert:in wahrgenommen – nicht als Verkäufer:in.3. Quelle #2: Shortform-Content (z. B. Reels, LinkedIn, TikTok)Sichtbarkeit entsteht durch Wiederholung + Relevanz. Kurze Formate helfen, neue Zielgruppen zu erreichen – gerade bei jüngeren Entscheider:innen.4. Quelle #3: Analoges Marketing / Wow-MarketingEmpfehlung schlägt Algorithmus – immer. Handschriftliche Karten, physische Pakete, gezielte Präsenz auf Events oder 1:1-Aktionen bringen dich emotional in Erinnerung.5. System schlägt Spontanität: So gewinnst du unabhängig von MotivationEin Content- & Sichtbarkeitssystem verhindert, dass du nur postest, wenn du Lust hast. Plane wöchentlich fixe Touchpoints: z. B. 1 Longform, 3 Shortform, 1 persönlicher Kontakt. Ergebnis: Klarheit, Routine und planbarer Zulauf statt Aktionismus.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu willst nicht länger auf Zufallskunden hoffen, sondern gezielt neue Anfragen gewinnen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Verhandlungs-Mentoring:
LinkedIn ist heute mehr als ein digitales Netzwerk – es ist eine Business-Maschine. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Robert Heineke, einem der bekanntesten LinkedIn-Strategen im deutschsprachigen Raum.Wir sprechen darüber:- wie du 2025 wirklich Reichweite und Kunden über LinkedIn gewinnst- was ein funktionierender LinkedIn-Funnel ist (inkl. Typen & Zielgruppen)- wie schnell man Ergebnisse sieht – und wann der Algorithmus dich abstraft- ob KI-generierter Content funktioniert- und ob Rage-Bait auf LinkedIn eine valide Strategie istRobert gibt außerdem spannende Einblicke in seine Arbeit mit Leadersmedia und verrät, welche Fehler Selbstständige und Agenturen unbedingt vermeiden sollten.Hier findest du mehr zu Robert:https://www.linkedin.com/in/robert-heineke/https://www.leadersmedia.de- - -Was dich in diesem Video erwartet
Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Strom fließt über Grenzen – aber wie genau funktioniert das eigentlich in Europa? Und warum ist der europäische Strommarkt ein Schlüssel zur Energiewende? In dieser Folge sprechen wir mit den DLR-Energieökonom*innen Kristina Nienhaus und Felix Nitsch über die Zukunft unserer Stromversorgung. Wir werfen einen Blick auf die europäische Energieintegration, diskutieren die Herausforderungen bei der Netzstabilität, Preissignale im Stromhandel und den Einfluss von Extremwetterlagen auf Versorgungssicherheit. Mit im Gepäck: spannende Einblicke in das Forschungsprojekt VERMEER, das untersucht, wie resilient das Stromsystem Europas wirklich ist. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Wie europäische Strommärkte miteinander verbunden sind - Warum Deutschland 2023 Strom-Importeur wurde - Wie ein geheimnisvoller Algorithmus den Stromhandel lenkt - Welche Rolle Grenzkuppelstellen spielen - Warum Dunkelflauten im Klimawandel zunehmen – und was das für uns heißt - Was wir tun müssen, damit unser Stromsystem bis 2040 sicher, nachhaltig und europaweit vernetzt bleibt Gäste: Kristina Nienhaus & Felix Nitsch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Instagram ist nicht nur ein Marketing-Tool.✨ In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen neuen Blick auf Instagram – weg vom reinen Follower-Ziel hin zu einer viel tieferen, ganzheitlichen Perspektive - die auch viiiel mehr bringt! Es ist dein energetischer Shop. Dein Land. Deine Welt. Deine Einladung.
Neugierig auf die ganze Folge? Hier geht's zum "What The Social?!"-Feed In dieser Folge dreht sich alles um die Plattform, die schon lange nicht mehr nur "Trend" ist, sondern sich zu einem der größten Social Kanäle entwickelt hat und unseren digitalen Alltag beeinflusst: TikTok. Ob Marke, Unternehmen oder Creator:in – wer Sichtbarkeit will, muss die TikTok-Regeln kennen. Carsta Maria Müller teilt fundiertes Wissen, Insights aus der Praxis und konkrete Hacks. Lerne in der Folge: * über Zahlen, Daten und Fakten zu TikTok * wie der Content Graph den Social Graph übertrumpft * wie du den Algorithmus knacken kannst * wie es um TikTok Shop steht * und wie du die Plattform optimal für dich nutzen kannst Hier findest du mehr über uns: Webseite Impressum Linkedin Instagram TikTok
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Wie navigiert man ein Team, das sich eigentlich gar nicht weiterentwickeln will? In dieser Episode spreche ich mit dem Wirtschaftspsychologen, Organisationsberater und Experten für Teamentwicklung, Michel Eggebrecht, über die verborgenen Fallstricke und ungeschriebenen Gesetze der Teamdynamik. Michel teilt spannende Einblicke aus seinem neuen Buch und seiner langjährigen Praxis. Wir diskutieren, warum eine saubere Auftragsklärung essenziell ist, um nicht in unangenehme Situationen zu geraten, und welche schmerzhaften Lektionen Michel selbst lernen musste. Wir sprechen über informellen Hierarchien, der unsichtbaren Spielregeln und der Tabus in Teams und wir beleuchten das brandaktuelle Thema der psychologischen Sicherheit und debattieren, ob es sich dabei um eine geteilte Verantwortung oder um ein Bedürfnis handelt, das jeder für sich selbst erfüllen muss. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Michel Eggebrecht: https://www.michel-eggebrecht.com Buch: https://www.amazon.de/wenn-sich-nicht-entwickeln-Herausforderungen-ebook/dp/B0DH57QW3Z/ref=sr_1_1?crid=2T077U1VLQY5N&dib=eyJ2IjoiMSJ9.xRhzGZ1d2d5n3fuZBxjfaGQK9TvF9h-UogvKXJmF8zE4U9rjHopfAtjS-6siXd_9m5aFbYAckk9aNiioSNXSh6q-eX7CYi7QnN-h-v-85QTxi-YBbx0LVaPTCkkO1XLsZVrIZaDxxH-gy3oadoJOlg9glkdxTmAXRrWPqbAykgI4ZCspu3mYwMzf_nNcssbybUAhVNdQcX4kLCahUaSId6yQdEJ1h9-JqUoM9eSuFD0.PD8fnecl8AS9bKlKOGA0M9euS8wov3m2mLTmLEv5qMU&dib_tag=se&keywords=michel+eggebrecht+was+wenn+sich+mein+team+gar+nicht&qid=1752857060&sprefix=michel+egge%2Caps%2C127&sr=8-1 ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
Zwischen zwei Mikrofonen wird manchmal mehr Wahrheit gesagt als in einem ganzen Gerichtsprotokoll und genau deshalb ist mein heutiger Gast kein Geringerer als Univ.-Prof. Dr. iur. Miloš Vec. Rechtswissenschaftler, Historiker, Denker mit Haltung und einer, der mehr über Europa weiß als der Algorithmus von Brüssel. Wir sprechen über Freiheit, Verfassung, Völkerrecht und warum ein gutes Gesetz manchmal leiser wirkt als ein schlechter Tweet. Ein Gespräch über Prinzipien, Paradoxien und politische Poesie. Bereit? Höre rein!
Zwischen zwei Mikrofonen wird manchmal mehr Wahrheit gesagt als in einem ganzen Gerichtsprotokoll und genau deshalb ist mein heutiger Gast kein Geringerer als Univ.-Prof. Dr. iur. Miloš Vec. Rechtswissenschaftler, Historiker, Denker mit Haltung und einer, der mehr über Europa weiß als der Algorithmus von Brüssel. Wir sprechen über Freiheit, Verfassung, Völkerrecht und warum ein gutes Gesetz manchmal leiser wirkt als ein schlechter Tweet. Ein Gespräch über Prinzipien, Paradoxien und politische Poesie. Bereit? Höre rein!
In dieser Folge der Perle der Woche tauchen Flo und Kai tief ein in die Sphäre musikalischer Entdeckungen via Social Media. Wie oft bleiben wir an einem Song hängen, weil er uns auf TikTok, Instagram oder YouTube kurz ans Ohr geflattert ist? Genau diese Snippets – manchmal nur ein Refrain, manchmal eine markante Gitarrenlinie – wecken die Neugier, führen zu echten Lieblingssongs und manchmal sogar zu völlig neuen Bandentdeckungen.Mit gewohntem Charme und einem feinen Gespür für Musik abseits des Mainstreams durchleuchten die beiden Hosts, welche Songs ihnen in den sozialen Medien begegnet sind und was davon im Gedächtnis geblieben ist – von Female Fronted Metal bis zur Waldmusik mit Entschleunigungspotenzial.Natürlich darf auch der obligatorische Würfel nicht fehlen: Welcher Song hat diesmal das Zeug zur Perle der Woche?
Maschinen erkennen inzwischen Krankheiten oft schneller als Fachleute. Wie sicher sind diese Systeme und was passiert, wenn sie sich irren? Ein Podcast von Oliver Buschek. Credits: Autor/Sprecher: Oliver Buschek Technik: Leon Schiefer / m-sound Redaktion: Dorothee von Canstein Unsere Gesprächspartnerinnen: Prof. Dr. Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/pathologie/de/das-institut/personen/kontaktseite/frederick-klauschen-0bc49a4c.html Dr. Boj Hoppe, Facharzt für Radiologie am Klinikum der LMU München https://www.lmu-klinikum.de/radiologie/klinik-kompakt/arztlicher-dienst/55c11d6dafa8dc71 Prof. Dr. Daniel Rückert, Professor of Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine an der TU München https://www.professoren.tum.de/rueckert-daniel Dr. Vera Roedel, Geschäftsführerin der Fa. "Prof. Valmed" https://profvalmed.com/ Prof. Dr. Daniela Hartmann, Chefärztin für Dermatologie, Münchner Klinik Thalkirchner Straße https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/thalkirchner-strasse/dermatologie-2/hautarzt/daniela-hartmann/ Prof. Dr. Saskia Nagel, Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik an der RWTH Aachen https://www.ethics.rwth-aachen.de/cms/ethics/das-lehr-und-forschungsgebiet/team/~fcnwz/saskia-nagel/?allou=1 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/
Alles begann mit Zusammenfassungen von Horrorfilm-Reihen auf YouTube, heute spricht er über Bibi Blocksberg. Daniel aka DeeMon ist YouTuber und behandelt vornehmlich das Thema Film. Das der Algorithmus dabei nicht immer mit den persönlichen Vorlieben mitspielt, musste er auf die harte Tour lernen - und hat Spaß dabei. Aber wie steht er denn zu dem Genre, mit dem alles angefangen hat? Und wovor gruselt er sich eigentlich?
Mit Alois Krtil ist ein waschechter Experte zum Thema AI zu Gast bei Etienne und Nils, damit das so oft in ALMOST DAILY besprochene Thema endlich mal fundiert beleuchtet werden kann. Ein reger Austausch, der natürlich auch durch den größten Kenner unseres Hauses komplettiert werden muss: Ben ist ebenfalls dabei und spielt sich mit unserem Gast die Bälle zu. Braucht KI noch den Menschen oder braucht sie eigentlich nur noch sich selbst? Kann sie unsere Welt retten oder stellt sie im Gegenteil eine große Gefahr dar? Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec.
Felix, Felix und Markus springen tapfer für den fehlenden Ingo ein und reden sich quer durch Tech-News, Wetterfrust und KI-Wahnsinn. Highlight: Ein indisches KI-Startup will gute Antworten liefern – kriegt aber nur kreative Märchen hin. Selbst Sam Altman ist skeptisch. Dazu gibt's ein Comeback von Kaniko (Rückkehr der Toten Software!), frostige Maglev-Träume zur froscon, und einen Nachruf auf BcacheFS – das Dateisystem, das keiner kannte, aber trotzdem betrauert wird. Am Ende diskutieren sie noch KI in Schulen, Sprachrettung per Algorithmus und die geheime Mafia der Autovermieter.
Premium-Folge vom 23.08.2024. Die Hosen werden runtergelassen und es passiert überhaupt nichts! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde
Social Media fühlt sich oft nach Business an – aber bringt es dir wirklich Umsatz?In dieser Folge spreche ich Klartext: Warum 90 % deiner Zeit auf Instagram, TikTok & Co. keine echten Ergebnisse liefern – und wie du endlich aufhörst, nur sichtbar zu sein, ohne wirklich zu verkaufen.Du erfährst:>> Warum Likes keine Leads sind und Reichweite kein Umsatz ist>> Wie du aufhörst, Content Creator zu spielen – und wieder Unternehmer wirst>> Welche Strategie dir hilft, mit weniger Aufwand mehr Wirkung zu erzielen>> Wie du Social Media gezielt nutzt, statt dich vom Algorithmus treiben zu lassenAußerdem bekommst du eine simple Reflexionsübung, die dich wachrütteln wird – und vielleicht deinen Social-Media-Alltag komplett verändert.
Krankheiten besiegen und den Klimawandel stoppen, Arbeitsplätze vernichten und die Demokratie gefährden: Künstlicher Intelligenz wird schon lange vieles zugetraut, aber immer noch spüren wir davon wenig. Ist alles nur ein Hype, oder unterschätzen wir vielmehr fahrlässig, was auf uns zukommt? Welche Chancen tun sich auf, welche Risiken zeichnen sich ab, und wie können wir klug damit umgehen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Oliver Bendel – Technikphilosoph, FH Nordwestschweiz; Lena-Sophie Müller – Digitalexpertin, Initiative D21; Dr. Manuela Lenzen –Wissenschaftsjournalistin
KI hilft, neue Medikamente zu entwickeln. Neue Werkstoffe: findet sie. KI analysiert mühelos den Sprachstil von Heftromanen und vieles mehr. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
The Australian koala is under pressure: habitat loss due to deforestation, increasing road traffic and the consequences of climate change are massively affecting the species. With the help of AI-based data evaluation, automatic recognition and monitoring, scientists are trying to protect koalas and better preserve their habitats. - Der australische Koala steht unter Druck: Lebensraumverlust durch Abholzung, zunehmender Straßenverkehr und die Folgen des Klimawandels setzen der Art massiv zu. Mithilfe von KI-gestützter Datenauswertung, automatischer Erkennung und Überwachung versuchen Wissenschaftler Koalas zu schützen und ihre Lebensräume besser zu bewahren.
Wir leben heute zwischen Fakten und Fake News: Jede*r kann alles sagen und der Algorithmus spielt's irgendwem schon aus. Hauptsache viral. Zwischen Fashionweek Content, get-ready-with-me Stories, Kriegsupdates und schockierende Schlagzeilen. Aber wie oft fragen wir uns wirklich: Stimmt das? Woher kommt das? Wer profitiert davon vielleicht sogar? Große Themen der Wissenschaft und Politik sind komplex, einfache Lösungen für die großen Probleme gibt es oft leider nicht. Umso mehr freut sich Steffi, dass sie heute mit [Mai Thi](https://www.instagram.com/maithink/?hl=de) darüber reden kann, wie man Fake News erkennt, mit Menschen diskutiert und informiert bleibt, ohne durchzudrehen. Du erfährst Hass im Netz? Hate Aid bietet Beratung und rechtliche Unterstützung, alle weiteren Infos findet ihr [hier ](https://hateaid.org/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de
Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
Madeleine Darya Alizadeh kennen die meisten von euch wahrscheinlich eher als "Dariadaria". Das ist ihr Name in den sozialen Netzwerken, wo sie Lifestyle-Content postet, aber auch immer wieder politische Statements – zu Rassismus, Feminismus und Nachhaltigkeit. Wer sich zu diesen Themen im Netz äußert – zumal mit ihrer Reichweite – der muss verdammt gut mit Kritik, Häme und Hass umgehen können. Madeleine hat mir erzählt, wie ihre Ansprüche an sich selbst, an ihren Konsum und das ständige „bewertet werden“ sie in psychische Ausnahmesituationen gebracht haben. Warum macht sie trotzdem weiter? Wir haben darüber gesprochen, wie sie im Bikini versucht, den Algorithmus auszutricksen, und mit ihrem eigenen Modelabel die Fashion-Industrie verändern will. In der zweiten Hälfte ging es dann unter anderem um das Thema Familienplanung. Madeleine hat nämlich - Stand jetzt - für sich entschieden, dass sie keine Kinder will. Auch das offenbar ein extrem polarisierendes Thema, aber eben auch ein extrem persönliches. Deshalb fand ich es superspannend, sie so offen über ihre Gründe sprechen zu hören. Und bevor ihr jetzt denkt: „Uff, das klingt alles ganz schön schwer,“ - wir haben auch viel gelacht, über Kartoffeln und Staubsaugerroboter - und ich hab ein paar richtig gute Tipps bekommen, wie man in Sachen Mode seinen eigenen Stil definieren kann. Das alles hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Madeleine Alizadeh. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Madeleine Darya Alizadeh Instagram: @dariadaria/ https://www.instagram.com/dariadaria/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“- mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Hier geht's zur Folge mit Lola Weippert: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/lola-weippert-kommt-eine-offene-beziehung-fuer-dich-in-frage/n-joy/14000845 Und hier einmal der Link zu Madeleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=zceJ4ZRz2bM ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.