POPULARITY
Categories
Het gaat goed met Netflix. Heel erg goed, en dus verhogen ze de omzetverwachting voor het hele jaar! Er kwamen meer abonnees bij, die ook nog eens meer betalen. Ook verdient Netflix meer aan adverenties. Zouden we bijna de winst vergeten: die stijgt met bijna 48 procent!Alles lijkt goed te gaan bij Netflix. Alleen de hoge verwachtingen van beleggers en analisten lijken het aandeel nog naar beneden te krijgen. Dat bespreken we deze aflevering. Kijken we ook of Netflix niet het nieuwe goud is, je vluchthaven in onrustige tijden.Onrustig is het ook bij de Federal Reserve. De Amerikaanse centrale bank wordt steeds aangevallen door president Trump. Die vindt dat Fed-baas Jerome Powell een 'idioot' is die 'te traag is' met het verlagen van de rente. Arme Powell krijgt er nu nog een probleem bij: een van zijn collega's keert zich tegen hem. Over Trump gesproken. Hij lijkt de reden voor het abrupt stoppen van de Late Night Show. Of dat nog niet genoeg is, gaat hij nu ook achter Rupert Murdoch en zijn Wall Street Journal aan.Verder in deze BNR Beurs: Zuckerberg toch niet onder ede gehoord, tot frustratie van zijn eigen beleggers Saab scoort en niet alleen met de oude auto van de Navo-baas De beurs van Israël bereikt een nieuwe recordstand Hoe onrustiger, hoe beter. Amerikaanse zakenbanken profiteren en masse See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Begriff "Monetative" wird in der Diskussion um die Reform des Geldsystems verwendet. Dahinter steht die Idee, eine vierte Gewalt im Staat zu schaffen, die sich ausschließlich mit der Geldschöpfung und der Geldpolitik beschäftigt. Diese Idee wird neben den drei klassischen Staatsgewalten (Legislative, Exekutive, Judikative) positioniert, um die zentrale Kontrolle und Verwaltung des Geldsystems zu gewährleisten. Wesentliche Aspekte hinter dem Begriff "Monetative": 1. Unabhängige Institution: Die Monetative soll als unabhängige Institution agieren, die direkte politische Einflussnahme ausschließt. Dies soll die Stabilität und Integrität des Finanzsystems bewahren. 2. Geldschöpfung: In vielen bestehenden Systemen wird ein Großteil des Geldes durch private Banken über Kredite geschaffen. Eine Monetative würde hingegen die Geldschöpfung vollständig in die Hände einer öffentlichen Institution legen. 3. Geldpolitik: Die Monetative wäre verantwortlich für die Geldpolitik, also die Regulierung der Geldmenge und die Sicherstellung der Preisstabilität. Dies beinhaltet das Festlegen von Zinssätzen und anderer geldpolitischer Instrumente. 4. Zielsetzung: Die Hauptziele einer Monetative umfassen die Förderung wirtschaftlicher Stabilität, die Vermeidung von Inflation und Deflation sowie die Sicherstellung eines nachhaltigen und gerechten Finanzsystems. Die Idee der Monetative wird von Befürwortern als ein Mittel zur Lösung von Problemen wie finanzieller Instabilität, exzessiver Verschuldung und ungleicher Vermögensverteilung betrachtet. Insgesamt stellt die Monetative eine alternative Vision für die Strukturierung und Verwaltung des Geldsystems dar, mit dem Ziel, mehr Transparenz, Stabilität und Fairness zu erreichen. Was hältst du von der Idee der Monetative als vierte Staatsgewalt? Wenn du magst, schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Thu, 17 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2421-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-198-365-30-starke-deutsche-kapitalmarktstimmen-u-a-baader-traders-place-mit-poliik-call-to-action f36191552e97c513d07b72c337364131 Episode 198/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern 30 führende digitalen Banken, Broker und Asset Manager einen schnellen, konsequenten Vorsorge-Neustart ab 2026. Mit dabei u.a. unsere Partner Baader Bank und Ernst Huber (in D via Traders Place). Kernforderungen: - Frühstart-Rente ab Geburt - mit automatischem Übergang ins Altersvorsorgedepot ab 18 - Keine starren Garantien - mehr Renditechancen, weniger Bürokratie - Flexible Auszahlung statt starrer Verrentung - Offen für alle Steuerpflichtigen in Deutschland - Volldigitales Onboarding - analog war gestern Fazit / Call to Action: Millionen Deutsche investieren längst selbst. Der Staat darf diesen Wandel nicht länger ignorieren – er muss ihn endlich fördern. Unser Appell an die Politik: Nicht reden – handeln. 2026 starten. Gemeinsam. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2421 full no Christian Drastil Comm.
Mit Ausnahme von ASML, fallen die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen überwiegend erfreulich aus. Im Bankensektor schlagen nun auch die Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley und PNC Financial die Ertragsziele der Wall Street. Zudem sehen wir ein insgesamt gesundes Kreditwachstum, mit abkühlenden Kreditausfällen. Ein gutes Omen für die Verbraucher und Wirtschaft. ASML kann die Ziele zwar schlagen, redet aber die Aussichten für 2026 nach unten. Der Wert steht entsprechend unter Druck. Was den Tech-Sektor erneut stützen sollte, sind anhaltend positive Stimmen von Analysten. Heute werden die Kursziele von Amazon, AMD, Fortinet, Google, IBM, Meta und Roblox angehoben. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Matthias Zwyssig hat nicht nur ein Unternehmen übernommen, nein, er hat es in wenigen Jahren verdoppelt, digitalisiert und ein zweites Unternehmen daraus gegründet. Er war seit seiner Lehre in der Metallraum AG tätig und übernahm 2023 den Betrieb inkl. den über 30 Mitarbeitenden, einer Neubauhalle und einer Finanzierung von rund CHF 5 Mio., die er durch Banken, Darlehen und einen Business Angel aufbaute. Heute erzählt er Nico im Podcast: • wie er die Finanzierung als 31-Jähriger aufstellte • was „gute Schulden“ für ihn bedeuten • warum er auf Dividenden verzichtet und alles reinvestiert • und wie er mit der Firma den Umsatz fast verachtfacht hat Doch damit ist nicht genug: Durch interne Prozessautomatisierung entstand der Prozess-Marktplatz, eine eigenständige Plattform, auf der Firmen digitale Prozess-Blueprints kaufen oder anpassen können, z.Bsp. für Ferienmeldungen, Angebotserstellung oder Kundenkommunikation.
We moeten het hebben over Prometheus en Hyperion. Dan denk je misschien aan personages uit Transformers, maar het zijn toch écht de nieuwe projecten van Meta. Het moederbedrijf van Facebook wil namelijk gigantische datacenters met die namen bouwen. Datacenters waar Meta volgens eigen zeggen honderden miljarden dollars aan wil uitgeven. Mark Zuckerberg heeft een missie en dat is dat zijn Meta de AI-kampioen wordt. Hij wil de achterstand op bedrijven als Microsoft ombuigen in een voorsprong. Deze aflevering kijken we of dat niet ten koste gaat van de financiën van het bedrijf. Betalen beleggers niet zijn nieuwe fiasco?Hebben we het ook over Nvidia. Het is topman Jensen Huang gelukt: hij heeft exportrestricties weggewerkt. Van de Trump-regering mag hij bepaalde chips nu tóch naar China exporteren. Leuk voor hem, maar het lijkt erop dat Trump hiermee de Chinezen machtiger maakt. Machtig mooi zijn ook de kwartaalcijfers van drie grote Amerikaanse banken. JP Morgan, Citigroup en Wells Fargo komen met goede cijfers, al zitten er wel wat schoonheidsfoutjes in. Ook moeten beleggers een flinke waarschuwing verwerken van JP Morgan-baas Jamie Dimon. Die waarschuwt voor een waslijst aan slecht nieuws. Ook in deze uitzending: Robinhood is klaar voor de S&P500, maar de S&P500 negeert het bedrijf Aandeel TomTom beleeft extreem volatiele beursdag Allereerste Tesla-showroom geopend in India G20 is steeds meer de G19: Amerika komt steeds niet opdagen See omnystudio.com/listener for privacy information.
NVIDIA bekommt von der Trump-Administration grünes Licht und darf den H20 Chip in China verkaufen. Die Tech-Euphorie wird durch diese Meldung gespeist, zumal dadurch auch eine voranschreitende Stabilisierung im Handelskonflikt beider Nationen signalisiert wird. Laut Bloomberg soll Trump heute außerdem $70 Milliarden an Investitionen in die KI-Stromversorgung melden. Google plant über die nächsten zwei Jahre $25 Mrd. in die Stromversorgung für Data Center und KI-Infrastruktur zu investieren. Ansonsten setzt die Wall Street darauf, dass die für den 1. August angedrohte Ausweitung der Zölle gegenüber den wichtigsten Handelspartnern in dieser Form nicht kommen werden. Der TACO-Trade bleibt somit in Takt. Die vor dem Opening gemeldeten Ergebnisse aus dem Bankensektor halten die optimistische Stimmung ein und fallen überwiegend solide aus. BlackRock, JP Morgan, die Citigroup und Wells Fargo konnten die Ertragsziele jeweils schlagen. Da Wells Fargo die erwarteten Netto-Zinseinnahmen senkt, steht der Wert aber eicht unter Druck. Die Aktien von Trade Desk werden ab Freitag im S&P 500 aufgenommen, mit vorbörslich starken Kursgewinnen. Wir haben außerdem viele positive Analystenstimmen zum Tech-Sektor. Die Ziele für Google, Meta, Microsoft und Netflix werden angehoben. Was Inflation betrifft, lagen die Juni-Verbraucherpreise lagen so ziemlich im Rahmen der Ziele. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
High-Protein-Produkte erwecken den Eindruck, dass wir uns damit was Gutes tun. Dabei sind sie oft doppelt so teuer. Wer profitiert wirklich von diesem Trend? Meine Muskeln und meine Fitness? Oder nur die Hersteller? Was steckt hinter diesem Trend? Und wie wurden Extra-Proteine ein solcher Massentrend? Anna Planken und David Ahlf fassen die neuesten Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Proteinen beim Abnehmen und Muskelaufbau zusammen und sie sprechen über die Macht der Influencer und die Geschäftstüchtigkeit einiger Unternehmen. Darum geht es: • Vom Spezialprodukt für Fitness-Fans zum Massenprodukt (01:42) • Abnehmen mit Proteinen – wie funktioniert‘s? (07:16) • Christian Wolf, More Nutrition und die Macht der Influencer (14:13) • Wer verdient am Protein-Trend? (20:45) Links und Quellen: • Tagesschau.de: So sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/high-protein-produkte-100.html • ARD-Reportage: Protein-Hype: Wie viel braucht ihr wirklich? https://www.ardmediathek.de/video/die-andere-frage/protein-hype-wie-viel-braucht-ihr-wirklich-oder-die-andere-frage/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMzUwL3ZpZGVvLzIwMzE2MTAvc2VuZHVuZw • BR-Verbrauchermagazin: Proteinriegel und Co. – teuer und überflüssig? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:0bf7c6c5f920ba4a/ • Verbraucherzentrale Hamburg: Viele Produkte mit High-Protein-Label sind stark verarbeitet, teuer und alles andere als gesund. https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/ernaehrungstrends/was-produkte-extra-protein-wirklich-taugen • Foodwatch-Report: Über den Einfluss von Influencern bei Nahrungsergänzungsmitteln. https://www.foodwatch.org/de/mediathek/report-nahrungsergaenzungsmittel Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Petra Thiele Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Geldwäsche – da denken die meisten von uns wahrscheinlich an dubiose Restaurants, Cafés, Imbissläden, vielleicht noch Nagelstudios. Aber wusstet Ihr, dass Geldwäsche die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland in die Höhe treibt? Dass Geldwäsche enorme Schäden für die Wirtschaft hat? In diesem Podcast bringen wir Licht ins Dunkel: Es kommen Menschen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Geldwäsche beschäftigen. Eine Ermittlerin erzählt von einem Geldwäsche-Fall und wie sie es geschafft hat, die Täter zu überführen. Ein Experte erläutert, warum Banken für Geldwäsche im großen Stil so wichtig sind und was Finanzinstitute unternehmen können, um sich gegen Geldwäscher zu schützen. Ihr erfahrt, warum Luxusautos und teurer Schmuck bei Geldwäschern so beliebt sind. Was machen andere Länder besser als Deutschland? Und was bringt eine neue europäische Anti-Geldwäsche-Behörde, die in diesen Monaten in Deutschlands Finanzzentrum Frankfurt am Main ihre Arbeit aufnimmt? https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_pm
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Viele Menschen fragen sich: wie lange reicht mein aktuell angespartes Kapital im Alter? Oder auch: Wieviel Kapital brauche ich für meine Wunschentnahmen im Alter? Wie du das für deine individuelle Ausgangssituation kalkulieren kannst, erkläre ich dir in dieser Folge. Teile diese Folge gerne mit Menschen, für die diese Fragen ebenfalls relevant sind. Meinen kostenfreie Entnahme- und Rentenlückenrechner findest du hier: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Hier kannst du dir ein kostenfreies Beratungsgespräch buchen: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
We moeten het hebben over Prometheus en Hyperion. Dan denk je misschien aan personages uit Transformers, maar het zijn toch écht de nieuwe projecten van Meta. Het moederbedrijf van Facebook wil namelijk gigantische datacenters met die namen bouwen. Datacenters waar Meta volgens eigen zeggen honderden miljarden dollars aan wil uitgeven. Mark Zuckerberg heeft een missie en dat is dat zijn Meta de AI-kampioen wordt. Hij wil de achterstand op bedrijven als Microsoft ombuigen in een voorsprong. Deze aflevering kijken we of dat niet ten koste gaat van de financiën van het bedrijf. Betalen beleggers niet zijn nieuwe fiasco?Hebben we het ook over Nvidia. Het is topman Jensen Huang gelukt: hij heeft exportrestricties weggewerkt. Van de Trump-regering mag hij bepaalde chips nu tóch naar China exporteren. Leuk voor hem, maar het lijkt erop dat Trump hiermee de Chinezen machtiger maakt. Machtig mooi zijn ook de kwartaalcijfers van drie grote Amerikaanse banken. JP Morgan, Citigroup en Wells Fargo komen met goede cijfers, al zitten er wel wat schoonheidsfoutjes in. Ook moeten beleggers een flinke waarschuwing verwerken van JP Morgan-baas Jamie Dimon. Die waarschuwt voor een waslijst aan slecht nieuws. Ook in deze uitzending: Robinhood is klaar voor de S&P500, maar de S&P500 negeert het bedrijf Aandeel TomTom beleeft extreem volatiele beursdag Allereerste Tesla-showroom geopend in India G20 is steeds meer de G19: Amerika komt steeds niet opdagen See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 184. Episode verrät Roman Wallimann, was es mit den 24 Kantonalbanken der Schweiz so auf sich hat.
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Was die Wall Street vor dem Opening bremst, sind die Androhungen einer deutlichen Ausweitung der Zölle gegen die wichtigsten US-Handelspartner. Am Samstag drohte Trump an, ab dem 1. August 30% Zölle auf Warenimporte aus Mexiko und die EU zu verhängen. Kanada drohen Zölle von 35%. Dies betrifft nicht die Bereiche, bei denen Sektorenzölle bereits verhängt wurden. Seit dem „Liberation Day” am 2. April wurden im Grunde keine Handelsabkommen final abgeschlossen. Das Abkommen mit England weist weiterhin große Lücken auf, und mit China befindet man sich weiterhin in Verhandlungen. Die Einigung mit Vietnam scheint auch auf dünnem Eis zu stehen. Zudem warnt Politico am Wochenende, dass der Glaube an dem TACO-Trade zu voreilig sein könnte. Dieses Mal meine es Trump ernst, und ein Zurückrudern sei unwahrscheinlicher geworden. Dass am Dienstag und Mittwoch die Verbraucher- und Erzeugerpreise gemeldet werden, dürfte an der Wall Street zum Wochenauftakt ebenfalls für Zurückhaltung sorgen. Was die Berichtssaison betrifft, ist die Wall Street vor allem bei den Banken optimistisch. Die Messlatte für den S&P 500 hängt mit einem erwarteten Ertragswachstum von nur rund 4% vs. der 12% im ersten Quartal ausgesprochen niedrig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Biergartenfest in Wetzlar, Löhnberg fordert von Ex-Bürgermeister 65.000 Euro ein und neue Vorschriften für Banken. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neues-projekt-der-ochsenfestmacher-biergarten-im-finsterloh-4784131 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/loehnberg-will-sein-geld-von-frank-schmidt-zurueck-4787578 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/limburger-dom-wird-eingeruestet-um-saniert-zu-werden-4783065 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neues-gesetz-werden-geldautomaten-um-wetzlar-barrierefrei-4775849 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/leun/b49-wird-nahe-leun-zeitweise-gesperrt-4787161 Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge des news aktuell Podcasts wechseln wir die Seite des Schreibtischs: Unser Gast ist Henning Peitsmeier, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit Jahrzehnten berichtet er über wirtschaftliche Entwicklungen, analysiert sie, ordnet sie ein und hinterfragt sie. Er gewährt uns Einblicke in seinen journalistischen Alltag, erklärt, was für ihn eine relevante Geschichte ausmacht, welche PR-Materialien wirklich hilfreich sind – und woran PR in der Praxis oft scheitert. Wir reden über die Zusammenarbeit zwischen Medien und Kommunikationsprofis, über funktionierende Formate und über die Herausforderungen, denen sich Wirtschaftsjournalismus in einer Welt voller Krisen und Umbrüche stellen muss. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Beruflicher Werdegang: ab Minute 01:29 Einblick in den aktuellen Arbeitsalltag: ab Minute 04:52 Was eine Geschichte relevant macht: ab Minute 07:26 Konkretes Beispiel für gelungene PR-Kampagne: ab Minute 09:15 Recherchequellen und journalistisches Handwerkszeug: ab Minute 11:46 Relevante PR-Materialien und ideale Form der Bereitstellung: ab Minute 13:57 Rolle von Social Media für die journalistische Arbeit: ab Minute 17:40 Verhältnis und Zusammenarbeit zwischen Journalisten und PR: ab Minute 19:30 Unterschiede bei der Zusammenarbeit bzgl. Unternehmensgröße: ab Minute 22:03 Wichtige Dos and Don`ts bei der Zusammenarbeit: ab Minute 22:58 Unterschiede bei der Zusammenarbeit bzgl. Branchen: ab Minute 24:19 Relevante Kommunikations- und Dialogformate: ab Minute 25:53 Herausforderungen bei journalistischer Arbeit: ab Minute 27:25 Chancen für die deutsche Medienlandschaft: ab Minute 29:23 Wirtschaftliche Lage: Wie deutsche Unternehmen damit umgehen: ab Minute 31:34 Wirtschaftsjournalismus: Neutral oder Haltung zeigen?: ab Minute 34:00 Schlussworte: ab Minute 35:32 Henning Peitsmeier im Web: FAZ LinkedIn Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Janina von Jhering Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Henning Peitsmeier Henning Peitsmeier absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er 1990 das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster begann. Als frischgebackener Diplomvolkswirt stieg er 1995 in ein Volontariat beim „Westfalen-Blatt“ in Bielefeld ein. Sein Interesse an der Kreditwirtschaft begünstigte nach eineinhalb Jahren den Wechsel zur „Börsen-Zeitung“, für die er als Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf tätig war. 1999 wechselte er als Korrespondent zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung und berichtete anfangs aus Düsseldorf über Banken und Unternehmen an Rhein und Ruhr. 2003 wechselte er zur Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Schwerpunkt seiner Berichterstattung ist seitdem die Automobilindustrie, über die er von 2005 an wieder in der F.A.Z. schreibt. Seit 2009 ist er Korrespondent in München.
Het wachten is voorbij! Het cijferseizoen gaat weer beginnen. Op de AEX kan je rekenen op de cijfers van ASML. En in de VS op die van Netflix. Maar volgens Nico Inberg van de Aandeelhouder is vooral de officiële aftrap interessant: de waslijst met Amerikaanse grootbanken die de boeken openen. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Waardeer je onze video's? Steun dan Café Weltschmerz, het podium voor het vrije woord: https://www.cafeweltschmerz.nl/doneren/In de 63e aflevering van De Andere Tafel ontvangt vaste presentator Pieter Stuurman financieel expert Sander Boon en uitgever van De Andere Krant Sander Compagner. Donald Trump bereidt een financiële revolutie voor die ons naar een totaal nieuwe wereld zal leiden stellen verschillende financiële commentaren. Banken, BV's, aandelenmarkten, alles zal in rook opgaan en worden vervangen door een volkomen transparant digitaal financieel stelsel waarin gewone burgers de controle terugkrijgen, aldus economisch topadviseur Pippa Malmgren. Sander Boon legt de gedachte en wetgeving achter deze plannen uit. De heren bespreken of dit een realistisch toekomstbeeld is en wat de risico's zijn van de ingeslagen weg van Trump.---Deze video is geproduceerd door Café Weltschmerz. Café Weltschmerz gelooft in de kracht van het gesprek en zendt interviews uit over actuele maatschappelijke thema's. Wij bieden een hoogwaardig alternatief voor de mainstream media. Café Weltschmerz is onafhankelijk en niet verbonden aan politieke, religieuze of commerciële partijen.Wil je meer video's bekijken en op de hoogte blijven via onze nieuwsbrief? Ga dan naar: https://www.cafeweltschmerz.nl/videos/Wil je op de hoogte worden gebracht van onze nieuwe video's? Klik dan op deze link: https://bit.ly/3XweTO0
In dieser Folge sprechen wir erneut mit Andreas Streb, dem Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG – einer der wenigen Genossenschaftsbanken in Deutschland, die sich aktiv mit Bitcoin beschäftigen. Wir schauen uns an, ob sich der Schritt gelohnt hat und ob weitere Banken nachziehen könnten. Außerdem diskutieren wir, warum Bitcoin von vielen Instituten nach wie vor ignoriert wird. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf das 3. Bitcoin Forum der Volksbank Bayern Mitte.
Het wachten is voorbij! Het cijferseizoen gaat weer beginnen. Op de AEX kan je rekenen op de cijfers van ASML. En in de VS op die van Netflix. Maar volgens Nico Inberg van de Aandeelhouder is vooral de officiële aftrap interessant: de waslijst met Amerikaanse grootbanken die de boeken openen.
Het wachten is voorbij! Het cijferseizoen gaat weer beginnen. Op de AEX kan je rekenen op de cijfers van ASML. En in de VS op die van Netflix. Maar volgens Nico Inberg van de Aandeelhouder is vooral de officiële aftrap interessant: de waslijst met Amerikaanse grootbanken die de boeken openen. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
We are proud to announce the
Wer auf Mallorca eine Immobilie kaufen möchte, steht oft vor der Frage: Wie lässt sich das Investment sinnvoll finanzieren – mit einer Bank aus dem Heimatland oder direkt vor Ort auf der Insel? In dieser Podcastfolge spricht Timothea Imionidou mit Yvonne Plattes, Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung, über die wichtigsten Grundlagen, steuerlichen Auswirkungen und strukturellen Überlegungen rund um die Immobilienfinanzierung auf Mallorca. Erfahren Sie, warum es sich lohnen kann, Angebote von spanischen und deutschen Banken zu vergleichen, welche Unterlagen benötigt werden, wie hoch der übliche Finanzierungsrahmen für Nichtresidenten ist – und was es mit der sogenannten „Acta de Transparencia“ auf sich hat. Außerdem erklärt Yvonne Plattes, wie sich eine clevere Finanzierungsstrategie positiv auf die spanische Vermögenssteuer auswirken kann – und warum eine solide Strukturierung bereits vor dem Notartermin entscheidend ist. Ob Sie erstmals auf Mallorca investieren oder Ihre Finanzierung gezielt optimieren möchten: Diese Folge liefert Ihnen fundiertes Wissen, konkrete Tipps aus der Praxis und einen klaren Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen. Ideal für Unternehmer, Investoren und Privatpersonen, die Mallorca als Immobilienstandort ernsthaft ins Auge fassen.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchnr. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution aus dieser Woche. Banken haben zuletzt wieder mehr in Kohleprojekte investiert. Weltweit am meisten pumpen Geldhäuser aus China in den Sektor, gefolgt von den alten Industrieländern. Hierzulande ist die Deutsche Bank der größte Kohle-Geldgeber mit über zwei Milliarden Euro in den letzten drei Jahren, wie ein Bericht von mehreren Organisationen zeigt. Der massenhafte Anbau von Großalgen in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden. So lasse sich das Klimasystem wieder stabilisieren, heißt es in einem Strategiepapier der Energy Watch Group (EWG). Doch in der Praxis hat der Ansatz seine Wirksamkeit und Verträglichkeit noch nicht unter Beweis gestellt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind, Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die Zukunftswinzer, aber auch über die Schattenseite dieses Berufs: die wirtschaftliche Enge, den Druck durch Banken und die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Haltung bewahren kann. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und darüber, wie viel Persönlichkeit im Glas stecken kann – gerade wenn der Weg steinig wird.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Jochen Siegert und Christian Kirchner den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum wird Orcel von der Börse gefeiert? Na, weil bei allen Risiken am Ende halt doch die Perspektive eines paneuropäischen Super-Bank winkt #2: In der Debatte um die Frühstart-Rente ist klar, was die Fintechs und was die Versicherer wollen – aber was wollen die Banken? #3: Einige Asset Manager lobbyieren an der Seite der Fintechs. Aber sind die Versicherer als Absatzkanal für ihre Produkte nicht lukrativer? #4: Die Depot-Offensive der Sparkassen kommt keine Sekunde zu Früh – denn im Kampf gegen Trade Republic bleibt nicht mehr viel Zeit #5: Leiden wirklich die Sparkassen und Volksbanken am stärksten unter den Neobrokern – sind das nicht eher die Direktbanken? #6: Das Chaos bei der Zustimmungspflicht – wann reicht das Schweigen des Kunden und wann reicht es nicht? #7: Dass manche Banker (und Banker!) bei der Zustimmung lieber konservativ vorgehen, hat nicht nur juristische Gründe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Die großen US-Banken erleben derzeit einen Aufschwung: Sie profitieren von der Deregulierung, die Präsident Donald Trump in Aussicht gestellt hat. Das dürfte sich auch in den Zahlen zum zweiten Quartal zeigen, die von Dienstag an veröffentlicht werden. Die Hoffnung dahinter: Die Freiräume sollen es den Banken ermöglichen, ihre Kapazitäten zur Kreditvergabe an die Wirtschaft stärker auszuspielen. Doch wie realistisch ist es, dass die Banken den neuen Spielraum tatsächlich nutzen, um Investitionen in Infrastruktur oder KI zu finanzieren? „Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es nicht besonders realistisch ist“, sagt Alex Wehnert, Korrespondent der Börsen-Zeitung in New York, im Podcast 7TageMärkte. Vielmehr dürften die Mittel an die Aktionäre zurückfließen, etwa über Dividenden oder Aktienrückkäufe. Die Deregulierung könnte zudem negative Folgen haben, sagt Wehnert. In den vergangenen Jahren hätten die Banken sich im Streben nach höherer Profitabilität bereits „in deutlich riskantere Geschäftsfelder vorgewagt“. Sie machten mittlerweile „deutlich mehr Geschäft mit anderen Intermediären ohne Einlagengeschäft – also eine sehr intransparente, schwach regulierte Ecke des Marktes“. Ein böses Erwachen droht auch bei den Gewerbeimmobilienkrediten. Zwar ist der Anteil der Zahlungsverzüge nach dem Höchststand im dritten Quartal 2024 wieder zurückgegangen. Doch Kritiker monieren, das liege allein daran, dass einige Häuser die Kreditbedingungen gelockert und somit die Hürden deutlich niedriger gelegt hätten. „Da arbeiten die Banken eben schon auch mit einigen Kniffen“, sagt Wehnert. Es dürfte sich daher in den kommenden Tagen lohnen, „da mal ein bisschen genauer in die Bankbilanzen reinzugucken“. Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Bilanzvorlage der genossenschaftlichen Finanzgruppe, auf die Halbjahresprognose des Verbands der Chemie-Industrie sowie den Überblick über die Themen und Termine der Kalenderwoche 29.
Rating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der Eisenbahnen. Während zuvor Kredite oft bei den jeweiligen Banken vor Ort aufgenommen wurden, war dies in einer immer weiter verzweigten Industrie kaum noch möglich. Wer sollte nun aber über die Distanz hinweg die Bonität beurteilen? Das ist die Geburtsstunde der Rating-Agenturen. Inzwischen sind sie nicht mehr wegzudenken. Eine Tripple-A-Bewertung ist ein besonderer Ausweis von Kreditwürdigkeit, jedoch hat nicht zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt, wie sehr die Agenturen auch danebenliegen können. Hinzu kommt die Konzentration auf wenige Institutionen: Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's Investors Service und Fitch Ratings, und sie kontrollieren zusammen über 90 Prozent des weltweiten Marktes. Nicht zufällig handelt es sich um US-amerikanische Firmen. Über die Macht der Rating-Agenturen sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Den Surplus-Podcast mit Adam Tooze findet ihr auf YouTube, Spotify & Co. YouTube: https://www.youtube.com/@surplusmagazin Spotify: https://open.spotify.com/show/5lOuZ9b9lglDUOSXsNOFrW?si=iZP4ZZJnSrGu_5WQXlxwhA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Malte Buhse: "Das Monopol der Schwarzseher", online verfügbar unter: Richard Sylla: “An Historical Primer on the Business of Credit Rating”, in: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4615-0999-8_2. Termine: Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. Juli in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg
Frankfurt am Main – mehr als eine Bankenmetropole – Frankfurt ist bekannt für die Banken, den Flughafen und die Skyline. Aber die fünftgrößte Stadt Deutschlands hat auch eine interessante Altstadt und weitere schöne Ecken, die man bei einem Besuch entdecken kann.
Vente på rente? Dropp taper-banken og få en «hot economy summer», du også! Vi tok noen telefoner og sparte tusenlapper. Med forbrukerøkonom Hallgeir Kvadsheim og E24-kommentator Sindre Heyerdahl. Foto: Charlotte Førde Skomsøy/Arkivfoto
Wenn Euch die Abkürzung BCM nichts sagt, dann habt Ihr ein Problem. Denn mit der DORA-Regulierung wird diese Abkürzung sehr, sehr wichtig. Wir erklären im Podcast, warum das so ist und wie Banken, Fintechs und Zahlungsdienstleister Business Continuity umsetzen müssen.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 183. Episode dreht sich alles um die Nationalbank und ihre Aufgaben.
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Welche Aktien ich persönlich im Depot oder auf der Watchlist habe? Welche Aktien sich für eine erfolgreiche Buy & Hold Strategie eignen? In dieser Folge zeige ich dir 10 starke Buy & Hold Aktien – Teil 2! Teile diese Folge gerne mit Menschen, für die diese Fragen ebenfalls relevant sind. Hier kannst du dir ein kostenfreies Beratungsgespräch buchen: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/ Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
„Bargeld liebt dich nicht“ – so lautet die Kampagne, mit der PayPal Stimmung gegen Barzahlungen macht. Doch nicht nur große amerikanische Zahlungsabwickler wollen das Bargeld zurückdrängen; auch die Europäische Union arbeitet daran, neben dem Bargeld einen digitalen Euro einzuführen. Das Bargeld so einfach aufzugeben, wäre jedoch leichtsinnig, sagt Hakon von Holst. In seinem Buch Krieg gegen das Bargeld beschreibt er, welche Gefahren entstehen, wenn alle Zahlungen nur noch digital abgewickelt werden – und warum eine gesetzliche Pflicht zur Bargeldannahme in Geschäften das Problem nicht lösen kann. Das Buch "Krieg gegen das Bargeld" finden Sie auch im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/holst-krieg-gegen-das-bargeld/ Mit einer Bestellung unterstützen Sie unsere Arbeit.
Op de afscheidsreceptie van Klaas Knot waren louter lovende woorden te horen over de man die 14 jaar aan het hoofd stond van De Nederlandsche Bank. ‘Alle lof voor Klaas, hij heeft geen blunders begaan,’ zegt macro-econoom Arnoud Boot, die bij de receptie aanwezig was en de bitterballen heeft laten staan. Maar inhoudelijk is er wel reden voor kritische vragen, meent hij. ‘Maar daarvoor heb je geen afscheidsreceptie.’ Eerst maar even, hoe was het? De frituurpannen draaiden overuren, de bitterballen vonden gretig aftrek. Iedereen was er: de topman van ING, van de Rabobank, de Nederlandse Vereniging van Banken. Van alles en nog wat was er. Het geluk was dat het officiële gedeelte met de speeches maar een half uur duurde. Ik ben bij meer recepties geweest met mensen van een vergelijkbaar leeftijdsprofiel, waar die speeches dermate lang waren dat letterlijk mensen flauwvielen. Dan werd er even onderbroken tot die persoon weer opgetakeld was. Dat was hier gelukkig niet zo. Welke inhoudelijke opmerkingen zijn er gemaakt? Op een afscheidsreceptie worden nu eenmaal alleen positieve dingen gezegd, en daar is ook alle reden toe. Klaas Knot heeft het veertien jaar gedaan en geen enkele blunder begaan. Alle lof voor hem en hoe hij het heeft gedaan. Hij heeft zich inhoudelijk staande gehouden en geen uitglijders gemaakt. Als je hem hoorde spreken, kreeg je ook de indruk dat het uitstekend gaat met de Nederlandse banken. En qua financiële stabiliteit is dat ook zo: ze staan niet op omvallen. Maar de vraag is of ze wel genoeg doen voor de samenleving. Daar kun je zeker grote vraagtekens bij zetten. Is dat een verwijt aan Klaas Knot dan? De vraag is hoe sturend een president van De Nederlandsche Bank eigenlijk kan zijn, omdat het toezicht op de grote banken inmiddels vooral in Frankfurt gebeurt, bij de Europese Centrale Bank. Je moet je afvragen hoe de financiële sector is georganiseerd en of die nog bijdraagt aan de wereld van morgen. Daar kun je namelijk veel kritischer over zijn. Want een president van een lokale centrale bank speelt wél een belangrijke publieke rol, bijvoorbeeld in het uitleggen van economische en monetaire kwesties. Maar het ministerie van Financiën is in de afgelopen jaren door een groot aantal verschillende bewindspersonen geleid, en niet altijd door mensen die op de goede plek zaten. Klaas Knot heeft wekelijks overleg met de minister van Financiën. Juist in een periode met veel wisselingen op dat ministerie is het cruciaal om een stabiele factor te hebben: iemand die het economische en monetaire beleid goed kan duiden en uitleggen. In zekere zin werkt zo’n centrale bankpresident ook opvoedkundig richting de minister van Financiën. Ik denk dat Klaas Knot dat goed heeft gedaan. Nu neemt Olaf Sleijpen het van Knot over. En Knot zelf? Hij was onderdeel van de ECB en wordt genoemd als opvolger van Christine Lagarde. Maar de echte uitdaging zit in de invloed van Nederland in Brussel. Daar zijn we via Wopke Hoekstra op een zijtafel gepositioneerd. We moeten niet gaan mikken op een ECB-president. Klaas Knot gaat heus wel een mooie andere betrekking vinden ergens. Wij moeten werk maken van onze invloed in de Europese Commissie. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die US-Aktienfutures gaben am Mittwoch nach, nachdem ein ADP-Bericht zeigte, dass die Zahl der Beschäftigten im privaten Sektor im Juni überraschend um 33.000 gesunken ist – erwartet war ein Plus von 100.000. Auch die Mai-Zahl wurde nach unten revidiert. Der Bericht verstärkte Sorgen über die US-Wirtschaft, obwohl die Märkte zuletzt neue Rekordhochs erreicht hatten. Der Dow-Jones-Future stieg nur leicht, während S&P 500 und Nasdaq 100-Futures Verluste verzeichneten. Die schwachen Arbeitsmarktdaten dämpfen die Erwartungen an den offiziellen Arbeitsmarktbericht am Donnerstag, der ebenfalls mit 100k neu geschaffene Stellen ausserhalb der Landwirtschaft aufwarten soll. Gleichzeitig wuchs die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed – laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Schritt im Juli nun bei 25 Prozent. Vorbörslich legten Bankaktien zu: JPMorgan, Goldman Sachs, Bank of America, Wells Fargo und Citigroup profitierten von angekündigten Dividendenerhöhungen nach dem bestandenen Stresstest der Notenbank. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Volks- und Raiffeisenbanken gelten gemeinhin als konservativ, seriös und bieder. Eigenschaften, die im Alltagsleben vielleicht etwas altbacken daherkommen mögen, sind bei Banken dagegen ein Ausweis von Qualität, Vertrauen und Stärke. Doch mit der heimeligen Idylle ist es bei den Genossenschaftsbanken nun vorbei, denn binnen eines Jahres sind gleich vier Institute in Schieflage geraten: Die VolksbankWeiterlesen
In Folge 12 sprechen Maik Klotz und Sascha Dewald unter anderem über Elon Musk, Meta, OpenAI, Revolut und Microsoft. Wie sind die aktuellen Entwicklungen der KI-Welt einzuordnen? Wer gestaltet die KI-Agenda, wer droht auf der Strecke zu bleiben?
Der neue Podcast mit Ralf Heim beleuchtet die Zukunft der Vermögensberatung. Es geht um digitale Tools, den Einfluss von Neobrokern, die Rolle von KI – und wie Banken auf den Generationenwechsel im Vermögen reagieren müssen.
Het positieve sentiment op de cryptomarkt lijkt terug te keren, mede doordat de spanningen tussen de VS, Israël en Iran zijn afgenomen. Bitcoin beweegt mee met de NASDAQ en profiteert van de trend waarbij grote bedrijven bitcoins aan hun balans toevoegen. Deze week werd bekend dat opnieuw een Amerikaanse partij voor meer dan een miljard dollar aan bitcoin wil aanschaffen. Dat sluit aan bij een bredere ontwikkeling waarin institutionele beleggers zich steviger positioneren in de cryptowereld. Opvallend is wel dat altcoins iets achterblijven. Die blijken gevoeliger voor periodes waarin beleggers risico mijden. In de Amerikaanse politiek blijft crypto onderwerp van gesprek. Donald Trump overweegt nu een presidentieel decreet om zogenoemd ‘debanking’ tegen te gaan. Daarmee doelt hij op het weigeren van bankdiensten aan sectoren die politiek of maatschappelijk omstreden zijn, zoals crypto, cannabis en bepaalde technologiebedrijven. Onder president Biden kreeg dit beleid de bijnaam 'Operation Chokepoint 2.0'. Eerst werd gedacht dat het om een complottheorie ging, maar inmiddels is duidelijk geworden dat veel ondernemers daadwerkelijk hinder ondervonden. Trump had in zijn verkiezing beloofd hiermee te breken, maar kwam er nog niet officieel aan toe. Toch is de vraag of zo’n decreet daadwerkelijk verandering brengt. Het lijkt vooral symbolisch. Sinds Trumps herverkiezing is de sfeer in de Amerikaanse zakenwereld merkbaar veranderd. Banken en techbedrijven lijken zich weer comfortabel te voelen bij het bedienen van crypto-ondernemers. De status van de sector is fundamenteel veranderd; crypto is inmiddels mainstream en wordt door de president zelf geprezen. Dat maakt het voor financiële instellingen lastiger om hun diensten te weigeren. Tegelijk blijft de afweging wie wel of geen klant mag zijn uiteindelijk aan commerciële bedrijven zelf. Verder kwam het crypto-wedplatform Polymarket in het nieuws door een nieuwe investeringsronde, waarmee het bedrijf een waardering van één miljard dollar kreeg. Op het platform kunnen gebruikers wedden op de uitkomst van allerlei gebeurtenissen, zoals verkiezingen of geopolitieke ontwikkelingen. Bij de vorige Amerikaanse presidentsverkiezingen bleek Polymarket er met zijn voorspellingen opvallend dichtbij te zitten. Toch draait het platform nog geen grote winsten. De inkomsten komen vooral uit transactiekosten, maar die zijn klein. De huidige strategie is vooral gericht op gebruikersgroei. Zo kan er inmiddels ook gewed worden op de uitslag van de Nederlandse verkiezingen in oktober, waarbij de PVV volgens de markt als favoriet geldt. De koers van Bitcoin beweegt op en neer, maar als je uitzoomt is de markt behoorlijk stabiel. Op dit moment noteert de munt rond de 104.000 dollar. De geopolitieke spanningen, vooral die tussen Israël en Iran, zorgen voor onzekerheid op financiële markten, maar drukken de koers niet structureel omlaag. Opvallend is dat beursgenoteerde bedrijven intussen gewoon blijven inkopen. Alleen deze week al werd er ruim 12.000 bitcoin toegevoegd aan balansen van bedrijven. Daarvan kwamen er 10.000 van Microstrategy, het bedrijf van Michael Saylor, dat inmiddels bijna 600.000 bitcoin bezit. Ook Donald Trump laat via zijn zakelijke vehikel naar verluidt binnenkort van zich horen met een mogelijke aankoop van 2,5 miljard dollar aan bitcoin. Deze week in de CryptocastEen nieuwe aflevering in onze Deep Dive serie. Dit keer behandelen we het onderwerp stablecoins van A tot Z. Want: die worden extreem veel gebruikt, voornamelijk door mensen op het zuidelijk halfrond. En de Amerikaanse regering ziet stablecoins inmiddels als vervanging voor een digitale dollar, die in ontwikkeling was. Uiteraard met vaste co-hosts Bert Slagter en Veronique Estié. Met Daniël Mol bespreken we elke week de stand van de cryptomarkt. Luister live donderdagochtend rond 8:50 in De Ochtendspits, of wanneer je wilt via bnr.nl/podcast/cryptocast See omnystudio.com/listener for privacy information.
Woensdag 25 juni:Bijna 300 energie-intensieve bedrijven in Vlaanderen zullen tegen eind 2026 zo'n 900 miljoen euro investeren in energiebesparende maatregelen. Dat blijkt uit het eerste jaarverslag van de nieuwe energiebeleids-overeenkomsten. Dat is een unieke samenwerking tussen de overheid en het bedrijfsleven. De resultaten werden gisteren voorgesteld tijdens een werkbezoek van Vlaams minister van Energie en Klimaat Melissa Depraetere aan het chemiebedrijf Pro-viron.Een robot die dozen zo optimaal mogelijk op een palet stapelt, ook als die verschillend zijn van grootte en in willekeurige volgorde komen. Het is een voorbeeld van geavanceerde productie-technologie die sinds vandaag te zien is in Kortrijk op 'Manufacturing of the Future', een meerdaags event voor de maakindustrie. Het gaat ondermeer over digitale transformatie en flexibele productie, maar dan in tastbare vorm.Het verdikt is gevallen over een mogelijke overname van de Spaanse Banco de Sabadell door diens veel grotere landgenoot BBVA. Details krijgen we van Danny Reweghs. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins letztinstanzlich aufgehoben. „Compact“-Anwalt Ulrich Vosgerau erläutert das Urteil. Rumänien hat zwar nach mehr als einem halben Jahr eine neue Regierung, aber wie stabil ist sie. Der Politikwissenschaftler Alex Todericiu gibt Einblick in die innenpolitischen Verhältnisse des Balkanstaates. Kreditkartenkonzerne und Banken führen einen Krieg gegen das Bargeld. Der Journalist Hakon von Holst präsentiert Ergebnisse seiner Recherchen zu diesem Thema. Die intensive Beregnung von Mais für Biogas mit kostbarem Grundwasser zu Spottpreisen ist skandalöse Verschwendung. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete und frühere Chefarzt einer Neurologie, Jozef Rakicky berichtet von den Erkenntnissen einer Kleinen Anfrage, die er an die Landesregierung Niedersachsens gerichtet hat.
Wie viel Eigenkapital braucht die UBS? Wie sollte die UBS ihre Staatsgarantie abgelten? Und wie retten wir die UBS in der nächsten Krise? | Der Bundesrat hat vor wenigen Tagen seine Vorschläge zur neuen UBS-Bankenregulierung präsentiert. Aymo Brunetti ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und prägte die aktuelle Bankenregulierung wie kein Zweiter. Im Geldcast sagt er, wie er die neuen Vorschläge beurteilt. | Ein Gespräch über die Stammhaus-Problematik, ausländische Tochtergesellschaften und das sogenannte «Double Leveraging»; über die implizite Staatsgarantie der UBS und die staatliche Liquiditätssicherung («Public Liquidity Backstop»); sowie über die Frage: Wird die UBS schon bald zur Übernahmekandidatin? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Aymo Brunetti, UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus, ausländische Tochtergesellschaften, Finma, Abwicklung, Sanierung, Public Liquidity Backstop, Schweizerische Nationalbank, SNB, Sergio Ermotti, Karin Keller-Sutter.
Midtøsten står i brann, renta har gått ned og Riksrevisjonen slakter det offentlige Norges innsats mot vold og kriminalitet blant unge mennesker. Med Hanne Skartveit, Shazia Majid og Sindre Heyerdahl. Produsent Marcus Møller Pedersen og Fredrik Johansen. Ansvarlig redaktør Gard Steiro. Kontakt redaksjonen på giaeveroggjengen@vg.no. Giæver & gjengen gir deg de viktigste nyhetene hver dag på drøye 20 minutter når du skal hjem fra jobb. Hør «Mediebobler» hver lørdag om feilene pressen gjør og dilemmaer VG står i. Hør «Skartveit» med interessante personer om aktuelle temaer hver søndag. Alltid på Podme.
Im Fintech-Podcast von Payment & Banking sprechen Stefan Klaeser und Patrick Tomo Töniges, Gründer des Frankfurter Start-ups, über ihren Ansatz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug im Zahlungsverkehr.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Nach den Neuwahlen in Deutschland und einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket ist erstmals wieder so etwas wie Aufbruchsstimmung zu spüren. Internationale Investoren blicken wieder auf Europa, das Geschäft der Banken zieht an und auch der Markt für Börsengänge beginnt sich zu regen. Doch: Die Konjunktur stagniert noch, die Prognosen bleiben schwach, und geopolitisch bleibt vieles unsicher. Wie passt das alles zusammen? „Die eigene Regenerierung ist erst einmal im Vordergrund. Die eigene Infrastruktur in Deutschland. Das könnte entscheidend sein. Irgendwann sehen wir davon vielleicht auch die Früchte. Mit den 500 Milliarden kann man viel Positives erreichen“, sagt Börsenhändler Patrick Antoniou (ICF Bank). Welche Strategien sollten Anleger jetzt verfolgen? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Woensdag 18 juni:De Colruyt Group blaast de terugtocht af uit Frankrijk. Het kondigt de verkoop aan van bijna 8 op de 10 winkels en het gros van de bijhorende tankstations. De groep uit Halle kreeg de activiteit maar niet winstgevend. Ook in eigen land staat de retailer onder druk door de hevige concurrentie. De marktleider verliest terrein.Het Leuvense techbedrijf Turbulent heeft z'n eerste vortex waterkrachtcentrale opgestart in eigen land, na een 50-tal buitenlandse projecten. De bijzonder compacte installatie weet energie te winnen uit de traag stromende en bevaarbare Dender. De technologie leverde Turbulent twee jaar geleden al de Trends Global Impact Award op.In het beursgesprek staan we stil bij de wereldwijde goudkoorts van centrale banken. Met analist Erik Joly. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Heute wird's besonders spannend, denn es dreht sich alles um eines der meist unterschätzten, aber zugleich wichtigsten Themen in der Versicherungsbranche: die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Zu Gast ist Achim Schuch von der Dialog Group, einem europäischen Spezialisten für Customer Communication und Customer Experience, der seit mehr als 20 Jahren Unternehmen – nicht nur Versicherer, sondern auch Banken und andere Branchen – bei der Transformation ihrer Kundenkommunikation begleitet.Gemeinsam mit unseren Hosts taucht Achim tief in die Praxis ein: Was funktioniert heute wirklich, wenn es darum geht, Kunden zu erreichen und zu überzeugen? Welche Kanäle und Tools sind entscheidend – und wie kann man sie sinnvoll kombinieren? Von der Rolle von Print-Mailings (leben sie wirklich länger?) über smarte Prozess-Bots und personalisierte Videos bis hin zu omnichannelfähigen Kommunikationserlebnissen: Es erwartet euch ein bunter Mix aus Erfahrungen, Trends und echten Erfolgsbeispielen, die zeigen, wie Unternehmen mit den steigenden Erwartungen und der fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten.Außerdem geht es darum, wie wichtig es ist, Denkstrukturen aufzubrechen, Veränderung pragmatisch und Schritt für Schritt anzugehen und dabei den Kundendialog so relevant, schnell und persönlich wie möglich zu gestalten. Natürlich lernt ihr auch Achim selbst besser kennen – seinen Antrieb, seine Sicht auf moderne Führung und die berühmten „Famous Last Words“, die Mut machen, neue Wege zu gehen. Freut euch auf eine inspirierende, praxisnahe Episode, die zeigt, wie Kommunikation zum echten Differenzierungsfaktor in der Versicherungswelt werden kann!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Am Freitag sagt der Bundesrat, wie er den Bankenplatz künftig regulieren will. Reicht das, um die UBS krisensicher zu machen? Haben die Banken die Massnahmen «weich» lobbyiert? Und wie wichtig ist UBS für die Schweiz? Kritische Fragen an Marcel Rohner, den Präsidenten der Bankiervereinigung. Der Schock sass tief, als die einst stolze Grossbank Credit Suisse vor zwei Jahren zusammenbrach und von der Konkurrentin UBS übernommen wurde. Einen ähnlichen Kollaps der letzten verbleibenden Grossbank, kann sich die die Schweiz nicht leisten. Darum schlägt der Bundesrat am Freitag Massnahmen vor, die die UBS und damit den ganzen Bankenplatz sicherer machen sollen. Ist das zu viel, zu streng, wie die UBS-Spitze befürchtet? Oder bräuchte es nicht noch viel strengere Anforderungen ans Eigenkapital der Banken beispielsweise oder griffigere Instrumente in den Händen der Finanzmarktaufsicht? Was haben eigentlich die kleinen Banken davon, wenn so eine grosse im Land ist? Marcel Rohner war während der letzten Finanzkrise selbst Chef der UBS. Heute vertritt er als Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung die ganze Branche. Was hält er von der vorgeschlagenen Bankenregulierung und was von der Idee im Parlament, Banker-Boni zu begrenzen? Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Marcel Rohner, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Bald wird der Bundesrat die Eckwerte zur Bankenregulierung präsentieren. Wie eng will er die Banken an die Leine nehmen? Welche Massnahmen wären sinnvoll? Was steht eigentlich auf dem Spiel? Yvan Lengwiler, Professor für Nationalökonomie und Geldpolitik, macht im Tagesgespräch eine Auslegeordnung. Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass der Bundesrat von der UBS verlangen wird, dass sie mehr Eigenkapital halten soll. Lengwiler erklärt, was das im Krisenfall helfen würde und warum sich die UBS dagegen sträubt. Er ist überzeugt, dass ein guter Sanierungsplan zentral ist und geübt werden soll. Ausserdem stellt sich die Frage nach der Aufsicht: Braucht die Finanzmarktausicht mehr Kompetenzen, wird sie von den Bankern überhaupt ernst genommen? Lengwiler war selber im Verwaltungsrat der FINMA und leitete die Expertengruppe «Bankenstabilität» des Bundes.