Podcasts about banken

  • 1,950PODCASTS
  • 7,252EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about banken

Show all podcasts related to banken

Latest podcast episodes about banken

Zebras & Unicorns
AI Roundtable: "Wir brauchen das Red Bull der KI-Welt aus Österreich"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 37:38


Es gibt derzeit kein Thema, das so viele bewegt wie Künstliche Intelligenz. KI stellt die Zukunft der Arbeit auf den Kopf, Standorte vor große Herausforderungen, und Startups vor neue Chancen. Genau diese Themen diskutieren wir heute im Podcast, und zwar mit:Christoph Biegelmayer (Deputy Director der Wirtschaftskammer Wien)Stephanie Böhm (Mitgründerin norphluchs)Oliver Alf (Mitgründer und Managing Dircetor nexamind)Jakob Steinschaden (Mitgründer Trending Topics & newsrooms)Im Podcast geht es um:

c't uplink (HD-Video)
Post Quantum Cryptography | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025


Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129

c’t uplink
Post Quantum Cryptography | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 46:28 Transcription Available


Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129

c't uplink (SD-Video)
Post Quantum Cryptography | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025


Noch gelten die meisten modernen Verschlüsselungsverfahren als ziemlich sicher. Doch manche der heute gängigen Algorithmen können durch hinreichend leistungsstarke Quantencomputer nicht nur geschwächt, sondern geradezu nutzlos werden, beispielsweise RSA. Denn Quantencomputer eignen sich hervorragend, um mathematische Probleme wie die Primfaktorzerlegung extrem effizient zu lösen. Dass es solche Rechner jemals geben wird, ist zwar noch nicht zu hundert Prozent ausgemacht. Nach aktuellem Forschungsstand ist aber davon auszugehen, dass der "Q-Day" keine Frage des "ob" mehr ist, sondern nur noch eine des "wann". Sowohl Banken und Versicherungskonzerne als auch Behörden und andere staatliche Institutionen tun also gut daran, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. Sie müssen die Verschlüsselung ihrer Kommunikation auf Algorithmen umstellen, die nach heutigem Kenntnisstand auch von Quantencomputern nicht gebrochen werden können. "Post Quantum Cryptography" ist das Schlagwort dazu, kurz PQC. Das klingt nach Raketenwissenschaft (ist es auch irgendwie), doch es gibt auch eine gute Nachricht: PQC-Algorithmen existieren durchaus und werden in einigen Bereichen auch schon in der Breite eingesetzt. Im c't uplink sprechen wir über allerhand Fragen zu PQC und Quantencomputern. Vor welchen praktischen Herausforderungen stehen etwa Banken? Warum sind manche Algorithmen gefährdet und andere nicht? Wie rechnet ein Quantencomputer? Wie kann man sich Qubits vorstellen – und wie sieht die Hardware eines Quantencomputers eigentlich aus? ► Unseren Schwerpunkt zu Post-Quanten-Kryptographie lesen Sie bei heise+: https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Quantencomputer-Banken-und-Versicherungen-bedrohen-10646496.html ► sowie in c't 23/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/23/2525815470955601129

HANSA Podcast
#118 OVB: Deutlich größere Schiffskredit-Tickets – "Neugeschäftspause" beendet

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 27:41


Sondertilgungen, herausforderndes Umfeld, Dollar-Abwertung: "Es war alles andere als leicht", dennoch ist die Ostfriesische Volksbank (OVB) mit der Schiffsfinanzierung im laufenden Jahr bislang zufrieden. Guido Mülder, Vorstandsmitglied bei der in Leer ansässigen OVB, blickt in der neuen Episode des HANSA PODCASTs zuversichtlich auf das Geschäft mit Schiffskrediten und sieht einiges Wachstumspotenzial. Mit Stand Ende Oktober ist das Schiffskreditportfolio im Vergleich zum Vorjahr zwar geschrumpft. Dafür gebe es allerdings drei gewichtige Gründe, die er detailliert erläutert. Mülder zeigt sich entsprechend hoffnungsfroh, dass man bis Jahresende aufholen und vielleicht sogar ein leichtes Plus erreichen kann. Traditionell war und ist ein großer OVB-Schwerpunkt die Shortsea-, Coaster-, MPP- und Heavylift-Schifffahrt. Zum Kreditvolumen in der Seeschifffahrt kommen die Binnenschifffahrtsaktivitäten sowie mittlerweile die "Spezialschifffahrt". Der Banker geht darauf ein, welche Schiffstypen darunter fallen. Er erläutert, auf welches Volumen sich die Segmente summieren und wie die Bank wachsen will. Das Schifffahrtsteam bei der OVB beobachtet in letzter Zeit zwar einen Rückgang der Schiffsanzahl in den Büchern. Dafür seien die Ticketgrößen "deutlich größer" geworden, berichtet Mülder mit weiteren Hintergrund-Informationen. Die größte Konkurrenz sieht er nicht so sehr in anderen Banken, sondern auf der Eigenkapitalseite. Darauf geht er im Gespräch ebenso ein wie auf die Einschätzung, dass sich die OVB im Wettbewerb "ganz gut aufgestellt" sieht sowie auf das Konsortialgeschäft – mit der "Mutter" DZ Bank sowie mit weiteren Volks- und Raiffeisenbanken, die für die Schiffsfinanzierung mit ins Boot geholt wurden.  Zu den weiteren Themen gehören das Risikovolumen, Kredit-Tickets und Loan-to-Value (LTV), Sondertilgungen und Kapital-Verfügbarkeit, die Dollar-Abwertung und die Effekte auf die Bilanz, Secondhand- vs. Neubau-Finanzierung, das Ende der "Neugeschäftspause", das Scheitern der IMO-Klimaschutzverhandlungen und "zweigleisige" Reederei-Aktivitäten sowie der Nordwesten als Reedereistandort und das erfolgreiche Geschäft in der Binnenschifffahrt.

#7TageMaerkte
Der Leuchtturm Euro Finance Week strahlt in Frankfurt

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:49


Die 47. Kalenderwoche hat einen bunten Strauß an Themen und Terminen zu bieten. Die Sendergruppe RTL veröffentlicht Zahlen zum dritten Quartal und die Raumfahrtbranche pilgert nach Bremen zur Space Tech Expo Europe. Doch im besonderen Fokus der Finanzmärkte wird die Euro Finance Week stehen. Dieses Stelldichein der Finanzbranche findet nun zum 28. Mal in Frankfurt statt. Wie die über fünf Tage stattfindende Veranstaltung strukturiert ist, welche Themen bei den teilnehmenden Akteuren besonders im Blickfeld stehen und welche prominenten Sprecher auf den hochkarätigen Panels und Keynotes zu hören und zu sehen sein werden, erläutert Chefreporter Detlef Fechtner im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#578: Sind die lukrativen Immobilienjahre vorbei?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:12


Die EZB hat Ende Oktober 2025 den Leitzins erneut unverändert gelassen – doch was bedeutet das wirklich für Immobilieninvestoren und Baufinanzierer? In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Endkundenzinsen aktuell kaum von der EZB abhängen, sondern vielmehr von Faktoren wie Bonität, Objekt, Bankmarge und der individuellen Strategie deiner Bank. Ich zeige dir, warum es Sinn macht, mit mehreren Banken parallel zu arbeiten – und wieso regionale Zuständigkeiten oft den Ausschlag geben, ob deine Finanzierung durchgeht oder nicht. Außerdem schauen wir uns den aktuellen Markt an: Keine Crash-Welle, keine Notverkäufe, stabile Preise und trotzdem enorme Chancen für Investoren, die strategisch denken. Am Ende erfährst du, warum sich Investieren in zwei von drei Marktszenarien lohnt – und welche Schritte du jetzt gehen solltest, um dein Portfolio 2025 richtig aufzustellen.

zeb Sound of Finance
Service-Exzellenz als Wettbewerbsvorteil: So punkten Regionalbanken im digitalen Zeitalter

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:07


In dieser Episode des zeb-Podcasts „Sound of Finance“ beleuchten Vom Kostenfaktor zum Profitcenter – Mit kanalübergreifendem Service zu nachhaltigen Kundenbeziehungen | Praxiseinblicke der Hamburger Sparkassewir die Herausforderungen, vor denen Regionalbanken im Privatkundengeschäft stehen. Denn trotz einem hohen Ertragspotenzial auf der einen Seite sehen sich diese Banken auf der anderen Seite einem verstärkten Druck durch digitale Wettbewerber und veränderte Kundenerwartungen ausgesetzt. Martin Seidenberg, Partner bei zeb und Experte für Vertriebsthemen spricht mit Marcel Dieckmann, Leiter Vertriebsmanagement bei der Hamburger Sparkasse, wie Regionalbanken ihren Service und ihre Beratung strategisch anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während Service als die standardisierten Dienstleistungen gilt, die eine Bank für ihre Kunden bereitstellt, beinhaltet Beratung eine individuelle Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Dieses Spannungsfeld zwischen Service und Beratung beeinflusst, wie Banken ihre Ressourcen verteilen und welche Ertragspotenziale sie heben können. Dabei bildet exzellenter Service die Grundlage für erfolgreiche Beratung. Wenn Banken im täglichen Geschäft über exzellenten Service verfügen, sind Kunden eher bereit, auch Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Rolle der digitalen Kanäle im Service. Es wird deutlich, dass viele Kunden heutzutage digitale Dienstleistungen bevorzugen und die Effizienz dieser Prozesse einen entscheidenden Einfluss auf ihre Zufriedenheit hat. Martin und Marcel analysieren, wie Regionalbanken durch die Integration von digitalen und stationären Dienstleistungen ein nahtloses Kundenerlebnis schaffen können. Marcel hebt hervor, dass die Filialen immer noch einen wichtigen Platz im Serviceangebot haben, insbesondere bei komplexeren Anliegen, selbst wenn immer mehr Kunden lieber online interagieren. Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit einer stärkeren internen Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Bank, um Silodenken zu vermeiden und einen holistischen Ansatz zur Serviceverbesserung zu fördern. Martin thematisiert, dass viele Banken Serviceleistungen traditionell als Kostenfaktor betrachten, was jedoch langfristig zu einem Nachteil führen kann. Anstatt Service als bloßen Kostenfaktor zu sehen, sollte er als wesentlicher Treiber für Kundenzufriedenheit und somit auch für die Beratung betrachtet werden. Als Lösung präsentieren sie verschiedene Initiativen, die Banken umsetzen können, um ihre Servicequalität zu verbessern. Die DigiWow-Initiative von der Hamburger Sparkasse dient dabei als Beispiel, wie Mitarbeitende motiviert werden können, sich mit digitalen Themen auseinanderzusetzen und diese mit Begeisterung in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Bernd Neubacher und Christian Kirchner

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:47 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Die Pfandbriefbank vermittelt Investoren ein Gefühl, als seien nicht immer alle relevanten Informationen auf dem Tisch #2: Kosten im Griff, Ziele in Reichweite – die Aareal Bank ist mittlerweile in vielen Punkten das glatte Gegenteil der PBB #3: Die Deka mag viele Probleme haben – aber es gibt nicht viele Unternehmen, die sich solche Problem so locker leisten können #4: Bei der BayernLB entschwand von heute auf morgen die Risikochefin. Doch das Risikoergebnis – fällt ganz formidabel aus! #5: Bei der DKB fragt man sich Quartal für Quartal, wie lange sie ihr Ergebnisniveau noch halten kann. Aktueller Eindruck: noch lang! #6: Ein Sparkassen-Chef on air – wie wir auf die Geschichte vom überaus lukrativen Goldschatz der Kreissparkasse Biberach gekommen sind #7: Was die Entwicklung des Core-Bank-Spezialisten Mambu über den Werdegang hiesiger Fintech-Unicorns erzählt == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Beurswatch | BNR
Van prooi naar roofdier: ABN doet overname 'echt niet uit zelfbescherming'

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 21:17


Een paar maanden geleden was het nog ABN Amro zelf die op de snijtafel lag. Het Belgische KBC zou het willen overnemen. Maar nu zijn de rollen omgedraaid, en is ABN degene die het opslokken doet. Voor een kleine miljard euro nemen ze het Haagse NIBC over van eigenaar Blackstone. Een kans om ABN Amro sterker te maken in de Nederlandse markt. En zeker geen beschermingsconstructie tegen een mogelijke overname door KBC, zegt topvrouw Marguerite Bérard. Maar of ze de waarheid spreekt? Dat zoeken we deze aflevering uit. We hebben het ook over de S&P 500. Die heeft voorlopig z'n beste jaren wel even gehad, denkt zakenbank Goldman Sachs. Ze denken dat de Amerikaanse index een mager decennium tegemoet gaat, met maar zo'n 6 procent stijging per jaar. Daarmee zou de VS bij de slechtst presterende regio's horen. Verder hoor je over het volgende topdiner in het Witte Huis. Daar komen hoge piefen van Wall Street langs bij Donald Trump om te luisteren naar wat zijn wensen zijn. En we vertellen je over een topman die al naar die wensen heeft geluisterd, en daarom met radicale eisen voor zijn eigen leveranciers komt.See omnystudio.com/listener for privacy information.

De 7
12/11 | Slechts 4 op 10 banken streven klimaatdoelen Parijs na | Meesterbelegger Buffett zet opnieuw stap terug | Gents team ontwikkelt 'superpil' tegen chronische ziekten

De 7

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 14:55


Wat zit er vandaag in De 7? Maar 4 op de 10 Belgische banken streven de klimaatdoelen van Parijs na. Da's vrij weinig. Ze zouden beter kunnen doen als ze de juiste data zouden krijgen. Warren Buffett heeft een Thanksgiving-brief geschreven. De levende beleggerslegende gaat nog meer afstand gaat nemen van z'n holding Berkshire Hathaway. Een superpil om verschillende chronische ziektes te genezen is dichterbij dan we denken, dankzij een team van de Ugent. We praten in deze podcast met de hoofdonderzoeker. Host: Roan Van EyckProductie: Lore AllegaertSee omnystudio.com/listener for privacy information.

AEX Factor | BNR
Van prooi naar roofdier: ABN doet overname 'echt niet uit zelfbescherming'

AEX Factor | BNR

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 21:17


Een paar maanden geleden was het nog ABN Amro zelf die op de snijtafel lag. Het Belgische KBC zou het willen overnemen. Maar nu zijn de rollen omgedraaid, en is ABN degene die het opslokken doet. Voor een kleine miljard euro nemen ze het Haagse NIBC over van eigenaar Blackstone. Een kans om ABN Amro sterker te maken in de Nederlandse markt. En zeker geen beschermingsconstructie tegen een mogelijke overname door KBC, zegt topvrouw Marguerite Bérard. Maar of ze de waarheid spreekt? Dat zoeken we deze aflevering uit. We hebben het ook over de S&P 500. Die heeft voorlopig z'n beste jaren wel even gehad, denkt zakenbank Goldman Sachs. Ze denken dat de Amerikaanse index een mager decennium tegemoet gaat, met maar zo'n 6 procent stijging per jaar. Daarmee zou de VS bij de slechtst presterende regio's horen. Verder hoor je over het volgende topdiner in het Witte Huis. Daar komen hoge piefen van Wall Street langs bij Donald Trump om te luisteren naar wat zijn wensen zijn. En we vertellen je over een topman die al naar die wensen heeft geluisterd, en daarom met radicale eisen voor zijn eigen leveranciers komt.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Diese Aussage stammt vom Starinvestor Charlie Munger: Dein ‚Genug‘ zu kennen ist eine der wichtigsten Hürden auf dem Weg zu Wohlstand und Reichtum. In dieser Folge beleuchte ich, was hinter diesem Zitat steckt. Ich erkläre dir, warum es entscheidend ist, die eigenen finanziellen und persönlichen Grenzen zu erkennen, wie das Wissen um das eigene „Genug“ vor riskanten Entscheidungen schützt und langfristige Zufriedenheit fördert. Außerdem geben ich dir praktische Tipps, wie du deinen eigenen Wohlstandsbegriff findest und was du von Charlie Mungers Lebensphilosophie für deinen Alltag mitnehmen kannst. ________________________________________________ Über Katharina: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/start Website: https://katharinadauenhauer.com/ Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Dronen
Banken er hellig – konen er til forhandling

Dronen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:43


Forskudsopgørelsen er åbnet, og med store skatteændringer i 2026 er det vigtigere end normalt at få rettet tallene. Vi ser også på, hvorfor danskerne er mere loyale over for deres bank end deres ægtefælle, og hvad det koster. Fødevarepriserne er begyndt at falde, men ikke alt bliver billigere. I Roskilde siger landbruget nej til omfattende skovplaner – og så vurderer Sagro, at markedsuroen næppe er noget, man skal miste nattesøvn over. 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Beim Tierschutzfall Ramiswil gibt es nun Kritik am Kanton

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 26:18


Auf einem Hof in Ramiswil hat das kantonale Veterinäramt am Freitag über 100 vernachlässigte Tiere entdeckt. 120 Hunde mussten daraufhin eingeschläfert werden, 42 Pferde wurden beschlagnahmt. Nun wird Kritik am Kanton laut: Die Behörden seien bereits zuvor mehrfach alarmiert worden. Weitere Themen: · Beim Bau von neuen Pflegeheimen im Aargau geht es nicht vorwärts. Ein Grund dafür ist, dass die Banken bei Kreditvergaben für Pflegheime zurückhaltend sind.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Das System der Steuerhinterzieher (mit Anne Brorhilker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 48:37


Anne Brorhilker wollte nie ins Rampenlicht – und wurde eine der bekanntesten Oberstaatsanwältinnen Deutschlands. Ihr größter Fall: Cum-Ex. Als sie ihre Arbeit gegen die Steuerhinterzieher aufnahm, gab es plötzlich Razzien in Banken und Fahndungen in ganz Europa. 2024 dann hat sie überraschend ihren Job geschmissen und setzt seitdem ihren Kampf gegen Wirtschaftskriminalität als Aktivistin fort. Mit Wolfgang spricht sie über das System der Steuerhinterzieher, die Finanzlobby und politische Verstrickungen. Denn sie – im Gegensatz zu Olaf Scholz – kann sich gut erinnern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Worum geht es bei der Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 6:50


Die Finanzmarktaufsicht (Finma) erklärte im März 2023 alle AT1-Anleihen der Credit Suisse für wertlos; das im Zusammenhang mit der staatlich unterstützten Notübernahme der CS durch die UBS. Nun haben ehemalige Gläubiger der Credit Suisse vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Abschreibung ihrer AT1-Anleihen geklagt – und Recht bekommen. Was bedeutet das für den Schweizer Staat? | Selten wirft eine Verfügung der Finma so hohe Wellen wie die vom 19. März 2023: Damals verfügte die Finma die Abschreibung aller AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von über 16 Milliarden Franken. Nun aber hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Diese Abschreibung war widerrechtlich. Die ehemaligen Gläubiger der Credit Suisse dürfen auf eine Teil-Auszahlung hoffen. Doch wer wird das bezahlen? Die UBS als Rechtsnachfolgerin der Credit Suisse? Oder der Schweizer Staat, weil er die Abschreibung der Anleihen angeordnet hatte? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: AT1, AT1-Anleihen, Credit Suisse, UBS, Finma, Finanzmarktaufsicht, Bundesverwaltungsgericht, Abschreibung, Banken, Bankenregulierung

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#173 - Likes zahlen keine Rechnungen – Wirkung schon. Content, der Kunden bringt.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 29:46


In dieser Folge plaudert Patrick mit Artur Derr von der Mehrakademie. Sie sprechen darüber, warum Finanzbildung für Banken mehr ist als Content mit vielen Likes, wie TikTok, LinkedIn & Shortform-Videos echte Wirkung erzeugen können und warum Haltung wichtiger ist als Reichweite. Außerdem erzählt Artur, weshalb die Volksbank Lahr Partner beim Finance & Friends Sockenkalender ist und wie digitale Sichtbarkeit zu realem Impact führt. Kurz gesagt: weniger Vanity Metrics — mehr Wirkung. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Macht mit beim Sockenkalender 2025: Wie ihr einen der limitierten Sockenkalender bekommt: 1️⃣ Beim Gewinnspiel mitmachen: https://lnkd.in/e3XtUTXg 2️⃣ Und wer zusätzlich spenden möchte: https://lnkd.in/eSzPpBNG Ein großes Dankeschön an alle Partner, die wieder dabei sind – und an alle neuen, die dieses Jahr mitmachen: Dieser Podcast wird präsentiert von: => Sparkassen Personalberatung - Top-Talente finden, statt lange suchen => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

De 7
07/11 | Banken verlagen al maanden massaal rente op spaarboekje | Hoeveel kost uitstel federale begroting? | Europese chemie in crisis?

De 7

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 18:08


Wat zit er in De 7?Een grote meerderheid van de banken heeft de afgelopen 5 maanden z'n spaarrentes opnieuw verlaagd. Er is nu geen enkele 'gewone' spaarrekening meer waarmee je de inflatie verslaat.Premier De Wever krijgt 50 dagen uitstel voor 't vinden van een begrotingsakkoord. Maar wat zijn de gevolgen van dat uitstel? En wat is de kostprijs?En de kwartaalrapporten van de Europese chemiebedrijven staan vol rode vlaggen. Omzetten krimpen en winsten smelten weg. Hoe komt dat? Hoe existentieel is de crisis? En wat valt ertegen te doen? Host: Bert RymenProductie: Roan Van EyckSee omnystudio.com/listener for privacy information.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Commerzbank-Übernahme: „Sehe ich kurzfristig nicht"

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:12


Gut ein Jahr nach dem überraschenden Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank gleicht die Causa einem Übernahme-Krimi mit immer neuen Überraschungen. Das jüngste Kapitel: Ein bislang nicht bekanntes Treffen zwischen Unicredit-Chef Andrea Orcel und dem damaligen Commerzbank-CEO Manfred Knof am Starnberger See – nur wenige Tage nach dem Einstieg der Italiener. „Dass sich Bank-CEOs einfach so zufällig treffen – da ist einiges an Skepsis angesagt“, kommentiert FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz die Begegnung im Gespräch bei FINANCE-TV. Auch die Personalie des ehemaligen Finanzministers, der nun bei einem Kommunikationsberater der Unicredit anheuerte, werfe zumindest Fragen auf.Derzeit hält Unicredit rund 26 Prozent der Anteile an Deutschlands zweitgrößter Geschäftsbank sowie weitere gut 3,5 Prozent in Finanzinstrumenten. Mit einer schnellen Übernahme rechnet Markus Dentz dennoch nicht – nicht zuletzt aufgrund des aktuell hohen Kurses der Commerzbank-Aktie. „Was vielleicht vor einem Jahr noch wie ein Schnäppchen aussah, ist es momentan nicht mehr“, so Dentz.Ein weiteres Hemmnis: Die Bundesregierung hält strategisch wichtige Anteile. „Ich glaube, diese 12 Prozent sind ein starkes Unterpfand“, so Dentz. Orcel müsse auf Berlin zugehen und „werben, dass die Fusion nicht schlecht für Deutschland ist“. Langfristig sei eine „deutsche Lösung“ nach dem Vorbild der Hypovereinsbank-Übernahme durchaus denkbar – wenn Orcel „den langen Atem hat durchzuhalten“.Besonders skeptisch blicken Mittelständler auf die mögliche Fusion. FINANCE-Umfragen zeigen: Vor allem Maschinenbauer und Autozulieferer fürchten um ihre Kreditlinien. „Das sind Unternehmen, die gar nicht so einfach Kredit bekommen und auch nicht einfach ihre Banken austauschen können“, sagt Dentz. Seine persönliche Prognose für den Übernahmekampf? „50:50“ – langfristig könne er sich eine Fusion „schon vorstellen“. Warum das so ist und was dies für die Firmenkunden beider Häuser bedeuten könnte, erläutert er im Gespräch mit FINANCE-TV.

apolut: Standpunkte
Digitaler Euro – Starker Gegenwind aus Brüssel | Von Norbert Häring

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 13:17


Starker Gegenwind für den digitalen Euro aus BrüsselEin Standpunkt von Norbert Häring.Der Berichterstatter des EU-Parlaments zum digitalen Euro, Fernando Navarrete Rojas, hat dem zuständigen Ausschuss den Entwurf einer Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission vorgelegt. Darin wird die Kommission aufgefordert, sich zunächst auf einen digitalen Euro für den Geldverkehr zwischen Banken und auf einen Offline-Digitaleuro für das breite Publikum zu konzentrieren. Sinn und Notwendigkeit eines Online-Digitaleuros in Konkurrenz zu vorhandenen privaten Bezahlsystemen werden dagegen angezweifelt.Das Papier, das mir vorliegt, nimmt Stellung zum Vorschlag der Kommission für eine Verordnung zum digitalen Euro aus dem Jahr 2023. Es betont, dass sich die politische Debatte, der digitale Zahlungsmarkt und die Zahlungstechnologie erheblich weiterentwickelt hätten, seit die Kommission 2020 die Notwendigkeit eines digitalen Euro festgestellt hat. Der Berichterstatter formuliert seine Bedenken so:„Ein digitaler Euro sollte anhand klar definierter Probleme bewertet und mit den besten verfügbaren Marktalternativen verglichen werden, wobei die Kriterien der Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und Opportunitätskosten zu berücksichtigen sind.“Navarrete weist darauf hin, dass andere große Volkswirtschaften sich auf eine digitale Zentralbankwährung für den Interbankenverkehr konzentrierten, nicht auf eine für das breite Publikum. Als zentrales Problem, das es zu lösen gelte, identifiziert er die Abhängigkeit der europäischen Zahlungsinfrastruktur von ausländischen Anbietern. Gemeint sind vor allem die weltweit dominierenden Kredit- und Debitkartenanbieter Visa und Mastercard.Dieses Problem ließe sich am besten mit einem Offline-Digitaleuro angehen, so der Entwurf. Dabei handelt es sich um ein auf einem speziellen Gerät, mutmaßlich in Kartenform oder auf einem Smartphone, gespeicherten Guthaben. Mit diesem soll man ohne Internetverbindung bei Händlern bezahlen können. Dabei soll es keine zentrale Abwicklungsinstanz geben, sodass eine Ausgestaltung möglich wäre, die anonyme Zahlungen zulässt.Und als dritter Vorteil stärke ein Offline-Digitaleuro die Widerstandsfähigkeit des Zahlungssystems in außerordentlichen Situationen. Gemeint sind Stromausfälle und Ausfälle des Kommunikationsnetzes und des Zahlungsverkehrssystems. So wie Bargeld könnte man den Offline-Digitaleuro in solchen Situationen weiter nutzen. An verschiedenen Stellen macht der Entwurf des Berichterstatters deutlicher und expliziter als es der Kommissionsentwurf tut, dass es keine zentrale Abwicklungsinstanz für Offline-Zahlungen geben soll. Es soll direkt ein Guthaben von einem Gerät auf ein anderes transferiert werden.Allerdings soll es auch möglich sein, die Geräte zur Speicherung des Offline-Digitaleuros mit dem Netz zu verbinden, um Guthaben ohne direkten räumlichen Kontakt über eine größere Entfernung zu transferieren. Für diese Fälle müssten kompetente Organisationen noch Regularien erarbeiten, um Geldwäsche auszuschließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Talk Between the Towers
KI und White-Label: Effizienz-Revolution im Banking? (#141)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 42:38


Die Margen im Bankgeschäft stehen unter Druck. Weltweit investieren Banken jährlich über 650 Milliarden Dollar in IT – ein Großteil davon fließt in die Modernisierung alter Systeme. Gleichzeitig boomt Banking-as-a-Service: Statt alles selbst zu entwickeln, mieten Banken zunehmend fertige Finanzdienstleistungen.Aber führt die Kombination aus White-Label-Lösungen und KI wirklich zu einer Effizienz-Revolution? Oder sind das nur übertriebene Versprechen?Darüber sprechen Fabian und Dirk in Folge #141 mit Konstantin Kavvadias, CFO von Solaris – einem BaaS-Anbieter der ersten Stunde. Wir diskutieren, welche Effizienzgewinne messbar sind, wo die Grenzen liegen und was Banken jetzt tun müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.02:30 - Konstantin, stell dich und Solaris doch gern kurz vor! 04:00 - Solaris ist u.a. bekannt für seine White-Label-Lösungen. Welche Vorteile bieten solche Lösungen und warum greifen Banken und Co. darauf zurück?06:54 - Ist eine White-Label-Lösung auf für jemanden interessant, der bereits einen Haken am Thema Regulierung hat? 10:44 - Wie lange begleitet ihr als Partner, wenn ein Unternehmen eure White-Label-Lösung einbinden will? 12:08 - Wo steht ihr bei Solaris heute, wenn es um die Integration von KI geht? Wie viel Potential siehst du da? 15:40 - Kannst du beziffern, wie viel Effizienzgewinn tatsächlich in solchen KI-Use-Cases steckt?   17:50 - Welche Erfahrungen habt ihr bisher beim Einsatz von KI gemacht? Führt das wirklich zu Kosteneinsparungen, oder gibt es unerwartete Herausforderungen?20:00 - Stichwort Service Level Agreements, Fraud Detection, Avatare etc.: Welche Use Cases wollt ihr grundsätzlich anfassen und welche nicht? 27:55 - Wie seht ihr das Thema KI kulturell? Wie treibt ihr es voran und wie stark priorisiert ihr es? 29:45 - Geht ihr den ersten Schritt, wenn es darum geht, bestimmte Use Cases bei Partnern zu implementieren? Oder haben eher die Partner Wünsche? 31.55 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen? Welche Use Cases oder technischen Anwendungen siehst du da?  33:25 - Wie sollten Banken aus deiner Sicht mit White-Label-Lösungen und KI umgehen? 34:40 - Würdest du sagen, wer jetzt nicht selbst in diese Themen investiert, wird den Anschluss verlieren? 38:40 - Was wird der Endkunde heute und in Zukunft erleben? Welche Use Cases siehst du da? 41:48 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Mit Christian Kirchner und Jochen Siegert

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 38:04 Transcription Available


Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Wie der Kreditkarten-Betrug funktioniert hat – und wie tief die Payment Service Provider (unfreiwillig) involviert waren #2: Große Beträge? Nein, kleine! Wie perfide sich die Chargeback-Betrüger die Logik der Banken zunutze machen #3: Als es Wirecard nicht mehr gab, suchten sich die kriminellen Netzwerke ein neues Geschäftsmodell: Crime as a Service #4: Ein flotter Ritt durch die Q3-Zahlen der Commerzbank – und ein paar Takes zur "Unicoba"-Gemengelage insgesamt #5: Ist die European Payments Initiative gut beraten, sich derart offensiv mit der Europäischen Zentralbank anzulegen? #6: Die PBB hielt Pre-Calls mit Analysten ab – eigentlich nicht ungewöhnlich. Warum gerieten die Dinge trotzdem außer Kontrolle? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Radio Moddergat
Radio Moddergat #204 - 2025-11-07

Radio Moddergat

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:40


Met in deze uitzending: - De ‘ruled based order' wankelt - Meneer de president slaap zacht - Muziek Winter Winds by Dee Yan-Key - Berlijners zijn veranderende staatnamen zat - Banken drijvende kracht achter oorlog in Oekraïne

EnerzijdsAnderzijds
Radio Moddergat #204 - 2025-11-07

EnerzijdsAnderzijds

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 40:40


Met in deze uitzending: - De ‘ruled based order' wankelt - Meneer de president slaap zacht - Muziek Winter Winds by Dee Yan-Key - Berlijners zijn veranderende staatnamen zat - Banken drijvende kracht achter oorlog in Oekraïne

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Privatkundengeschäft im Wandel – wie Banken jetzt agieren sollten

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:27


Der deutsche Bankenmarkt gilt als stark fragmentiert, margenschwach und wettbewerbsintensiv. Neobanken und ausländische Direktbanken gewinnen zunehmend Marktanteilebei neuen Girokonten, während traditionelle Institute ihre Position bei Einlagen und Baufinanzierungen behaupten. Doch die Dynamik nimmt zu: Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten und neue technologische Möglichkeiten fordern die Banken heraus, ihre Strategien neu auszurichten. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts mit unserer Partnerin Ursula Weigl geht es um die Frage, wie sich Universalbanken in diesem Umfeld behaupten können. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen im Markt, die Rolle digitaler Vertriebskanäle und die Chancen, die sich durch den Einsatz von Generative AI ergeben. Entscheidend sei dabei vor allem eine klare strategische Positionierung: Wer Kunden künftig gewinnen und halten will, muss Services personalisieren, Prozesse digitalisieren und Kooperationen mit Drittanbietern gezielt ausbauen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

In dieser Episode von „Research2Go“ steht ein Thema im Fokus, das Unternehmen und Banken immer wieder aufs Neue beschäftigt: Planungsprämissen – Strategie und Flexibilität. Wie können Unternehmen in einem zunehmend unsicheren globalen Umfeld Strategien entwickeln und Risiken managen? Und wie hilft die LBBW bei der Absicherung und Finanzierung in solchen Zeiten? Darüber spricht Berndt Fernow mit Barbara Ambrus, studierter Volkswirtin, sowie Stefan Tiemann, Abteilungsleiter Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement (ZWRM). Von langfristigen Perspektiven wie BIP-Wachstum oder Demografie über aktuelle Herausforderungen bis hin zu strategischen Chancen und Absicherungsmöglichkeiten geben Barbara und Stefan wertvolle Impulse und Einblicke aus der Praxis. .

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1429 Inside Wirtschaft - David Döbele (pumpkincareers): „Die USA werden an Bedeutung verlieren – Asien & Europa holen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 8:10


Karriereziel USA: Lohnt sich der Weg über Harvard an die Wall Street noch? Donald Trump hat angekündigt, das Visum für hochqualifizierte Arbeitskräfte drastisch zu verteuern – bis zu 100.000 Dollar Gebühr sollen dafür zukünftig anfallen. All das wirft die Frage auf: Sind die USA für junge Top-Talente überhaupt noch ein verlässliches Karriereziel? „Attraktiv sind die USA immer noch. Sie sind das Zentrum des Kapitals, das an den US-Börsen liegt. Dort spielt die Musik, die besten Karrierechancen, die erfolgreichsten Startups, die größten Banken und Beratungen - sie alle sitzen in den USA. Das ist alles noch realisierbar, aber es wird schwieriger und unsicherer. Und vielleicht kommen jetzt ja die Top-Talente zu uns. Denn hier ist es ja nicht so teuer. Und es ist anzunehmen, dass die USA zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung verlieren werden im Vergleich zu Asien und Europa", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Holland Gold
“Nederland wil cash criminaliseren” | Simon Lelieveldt over Privacy, Banken & de Grootste Dataroof

Holland Gold

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 68:55


Paul Buitink spreekt met Simon Lelieveldt van Stichting Human Rights in Finance over het belang van contant geld en de volgens hem grootste dataroof in onze geschiedenis.Volgens Lelieveldt hebben Nederlandse banken de wet overtreden door mensen te monitoren op basis van bijzondere persoonsgegevens. Hij legt uit waarom volgens hem organisaties als De Nederlandsche Bank (DNB), het Ministerie van Financiën en de Autoriteit Persoonsgegevens (AP) tekortschieten in het beschermen van onze privacy. Je mag niet monitoren op gevoelige gegevens, maar het gebeurt toch, en iedereen kijkt weg. Hoe is dit mogelijk? Volgens Simon ligt de kern van het probleem bij het overheidsapparaat, en is het essentieel dat dit wordt opgelost. Wat is zijn plan?De Nederlandse overheid wil contante betalingen beperken tot maximaal 3.000 euro, een stuk strenger dan de nieuwe EU-regelgeving, waarin een limiet van 10.000 euro is vastgelegd. “Nederland wil contant geld criminaliseren,” zegt Simon Lelieveldt. Maar mag onze overheid zó ver gaan in het inperken van onze vrijheid? En wat is het belang van cash?Tot slot bespreken ze het voordeel van een digitale euro, kunstmatige intelligentie bij banken en Human Rights in Finance. Is het gebruik van AI door banken een gevaar voor onze vrijheid en privacy?De website van Simon: https://simonl.org/Stichting Human Rights in Finance: https://hrif.eu/Overweegt u om goud en zilver aan te kopen? Dat kan via de volgende website: https://bit.ly/3xxy4sYTimestamps00:00 Intro02:24 Sleepnet, privacy & monitoring door banken 07:08 Autoriteit persoonsgegevens & Grootste dataroof in de financiële geschiedenis20:14 Overheidsapparaat & Oplossingen28:24 Nederland wil contant geld criminaliseren33:48 Belasting contant betalen?40:20 Belang contant geld 43:08 Digitale Euro & Afhankelijkheid Amerika45:20 Human Rights in Finance47:16 De nieuwe rol van AI in compliance bij banken51:15 Wat weten de banken van jou?56:35 Parkeren & Gemeente Amsterdam58:12 AI & Bevroren bankrekeningen59:55 AFM1:03:37 Bureaucratisch systeem corrigerenTwitter:@Hollandgold:   / hollandgold  @paulbuitink:   / paulbuitink  Let op: Holland Gold vindt het belangrijk dat iedereen vrijuit kan spreken. Wij willen u er graag op attenderen dat de uitspraken die worden gedaan door de geïnterviewde niet persé betekenen dat Holland Gold hier achter staat. Alle uitspraken zijn gedaan op persoonlijke titel door de geïnterviewde en dragen zo bij aan een breed, kleurrijk en voor de kijker interessant beeld van de onderwerpen. Zo willen en kunnen wij u een transparante bijdrage en een zo volledig mogelijk inzicht geven in de economische marktontwikkelingen. Al onze video's zijn er enkel op gericht u te informeren. De informatie en data die we presenteren kunnen verouderd zijn bij het bekijken van onze video's. Onze video's zijn geen financieel advies. U alleen kunt bepalen hoe het beste uw vermogen kunt beleggen. U draagt zelf de risico's van uw keuzes.Bekijk onze website: https://www.hollandgold.nl

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 442 - BMW erhält EU-Zulassung vor FSD, Neues Cybercab & Tesla Aktionäre vs. Banken!

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 40:32


0:00 Intro 1:45 Semi Fabrik fast fertig 2:27 Cybercab mit Lenkrad? Teslas “Backup-Plan” 11:20 Wellness-Wochenende Gewinnspiel Link dazu: https://www.tesla.com/dede/event/fall-raffle-social-de-4-win-a-tesla-weekend?utmmedium=social&utmsource=instagram&utmcampaign=teslawelt-de-fall-raffle-2025 11:48 Neues Cybercab 16:23 SpaceX Mondbasis 20:31 Cybertrucks bei Starbase 23:29 FSD unter'm Christbaum 24:14 FSD Petition Link dazu: https://www.change.org/p/release-tesla-full-self-driving-supervised-in-europe 25:14 BMW als Erster mit EU-Zulassung vor FSD 28:35 Tesla Bot Augen 28:56 Cybertruck in Südkorea 29:23 KI-Chips Update 29:56 Macrohard Gebäude fertig 30:13 Tesla Aktionäre vs. Banken 35:05 MY Standard Produktion begonnen 35:35 FSD 14.1.5 ist da 36:22 Neuer Battery Deal 37:27 VPP Erfolg 39:07 Outro Ihr könnt meine Arbeit unterstützen, indem ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 - AUTOZENTRUM SCHMITZ: Fairer Tesla An- & Verkauf beim größten Tesla Autohändler: https://www.autozentrum-schmitz.de/ - HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt - SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt - HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt - CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt - Der Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ - Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - DE Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Bezahlte Werbung). Ein Kauf darüber unterstützt den Kanal & für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join - oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)

Immo Insights mit Torben und Martin
#201 - So baust du starke KI-Workflows für Immobilien– Insights mit immo.memo

Immo Insights mit Torben und Martin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 79:17


Wie setzt du KI heute so ein, dass dein Immobilien-Alltag messbar leichter wird? In dieser Folge zeigen Martin, Torben und immo.memo (Mehmet), wie du aus Prompts produktive Workflows baust – von der Unterlagenprüfung (Grundbuch, Teilungserklärung, Energieausweis) über Marktanalysen bis hin zur Finanzierungs-Präsentation für Banken. Du erfährst, wie du dein Immobiliennetzwerk mit KI schneller aktivierst, Akquisestrukturierst und in Minuten prüfbare Ergebnisse lieferst. Weniger Fehler, mehr Fokus, mehr Deals. Darum geht's konkret·       Warum Künstliche Intelligenz (KI) heute der größte Hebelin der Immobilienbranche ist – für Bestandshalter, Fix & Flip, Hausverwaltung und Ankauf.·       Modelle im Vergleich: Stärken/Schwächen bei PDF-Erkennung& Reasoning; warum saubere Dokumenten-Analysen im Immobilienprozess entscheidend sind.·       Prompting ohne Frust: Vom einfachen Prompt zum robusten System-Prompt – so wird aus „Antwort-Text“ einwiederverwendbarer Workflow.·       Marktanalyse mit KI: öffentlich verfügbare Daten bündeln,Nachfrage/Angebot bewerten, Standortrisiken erkennen – und das format- &teamfähig.·       Unterlagenprüfung inMinuten: Risikenerkennen (z. B. Effizienzklasse, Heizung), Sanierungsfahrplan samt förderfähigen Gewerkenvorbereiten, Rückfragen an Makler automatisch generieren.·       Bank-Pitch aus KI-Daten: Von der Analyse zum Finanzierungs-Deck (inkl. Bauablauf, Rentabilität,Exit-Szenarien) – professionell auftreten, Vertrauen schaffen.·       Immobiliennetzwerk mitKI aktivieren:Kontakte priorisieren (Makler, Verwalter, Handwerker, Steuerberater,Finanzierer), Outreach strukturieren, Follow-ups automatisieren.·       Automatisierung: Warum kleine, spezialisierte Agenten/Workflows (statt „ein Mega-Bot für alles“) inder Praxis die besten Ergebnisse liefern. Partner dieser FolgeOhne-Makler.net⁠⁠⁠ – Immobilien ganz ohne Makler verkaufen oder vermieten.Mit dem Code DERIC25 erhältst du 25 € Startguthaben: ohne-makler.net/gutschein Du feierst den Podcast?Dann hinterlass uns eine Bewertung auf der Plattform deiner Wahl. Danke! Dein Feedback hilft uns, besser zu werden und Themen reinzuholen, die dich wirklich weiterbringen. Alle Links & Infos zur Folge und zur DERIC Mitgliedschaft https://links.insights.immo  Echte Deals, echte Menschen, echter Mehrwert - den gibt's in unserer Immobiliencommunity deric.insights.immo Unser Gast: Mehmet: Instagram Deine HostsTorben – wonderl.ink/@torbenschulthoffMartin – linktr.ee/martincronacher  

Cryptocast | BNR
Hoe ons financiële systeem niets leerde van 2008 en 1929, met Thomas Bollen | 402 B

Cryptocast | BNR

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 52:09


Tijdens verkiezingscampagnes gaat het vaak over koopkracht, belastingen en woningprijzen, maar zelden over de bron van al dat geld: het financiële stelsel zelf. In deze aflevering van de Cryptocast schuift Thomas Bollen aan, journalist bij Follow the Money en auteur van Geld genoeg, maar niet voor jou. Hij constateert dat banken nog altijd de spil vormen van het geldsysteem, ondanks de lessen van de crisis in 2008. Maatregelen die sindsdien zijn genomen bleken vooral pleisters, geen echte hervormingen. Banken blijven private instellingen met publieke macht — en dat brengt volgens hem risico’s met zich mee voor burgers én voor de economie als geheel. De schrijver vertelt over zijn eigen “Trumanshow-moment”: het inzicht dat geldcreatie en kredietverlening in handen liggen van een kleine groep financiële instellingen, terwijl de gevolgen iedereen raken. Sindsdien volgt hij de bewegingen die alternatieven voor het huidige systeem verkennen. Bitcoin was daar ooit een belofte van, maar de idealen van decentralisatie zijn volgens hem grotendeels vervangen door speculatie en winstbejag. Toch blijft het idee van een alternatief monetair netwerk interessant, juist omdat het laat zien dat geld ook anders kan werken. Ook stablecoins komen aan bod. Ze bieden in sommige landen een vluchtweg uit instabiele lokale valuta, maar de auteur ziet er vooral “oude wijn in nieuwe zakken” in: opnieuw geld dat aan de dollar hangt, maar dan via private bedrijven. Het decentralisatielabel is volgens hem misleidend. Daarmee komt de discussie uit bij de digitale euro, de zogeheten CBDC. Ooit een idee van de ‘nieuw geld’-beweging, nu vooral een project van centrale banken. De oorspronkelijke idealen — publiek geld in publieke handen — bestaan nog wel, maar of de digitale euro écht dit krachtige alternatief zal gaan worden, valt te bezien. Tot slot blikt de auteur vooruit. Echte verandering, zegt hij, komt pas wanneer de maatschappelijke timing klopt. De crisis van 2008 was dat moment niet, en de pandemie ook niet. Misschien komt dat nog, maar dan alleen als de samenleving begrijpt dat geld een publiek vraagstuk is. Co-host is Jacob Boersma. Gasten Thomas Bollen Jacob Boersma Links Host Daniël Mol Redactie Daniël Mol See omnystudio.com/listener for privacy information.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Politiker und Interessenvertreter sprechen gerne von „Marktversagen“, um staatliche Eingriffe zu rechtfertigen. Tatsächlich ziehen aber staatliche Eingriffe allzu oft Fehlentwicklungen nach sich, die dann als angebliches Marktversagen gerechtfertigt werden. Beispiele gibt es dafür mehr als genug: die Energiepolitik, die Wohnungspolitik oder auch die Geldpolitik. Der sogenannte Greenspan-Put – die implizite Garantie der Notenbank, bei Krisen die Zinsen zu senken und die Risiken zu übernehmen – hat dazu geführt, dass Banken und Investoren immer größere Wetten eingehen konnten, ohne die Konsequenzen tragen zu müssen. Die Europäische Zentralbank setzt diese Politik der Manipulation bei den Staatsanleihen der Eurozone fort. Wenn aber das Haftungsprinzip aus dem marktwirtschaftlichen System herausgenommen wird, dann funktioniert es nicht mehr. Die Folge sind immer öfter auftretende und in ihrer Dimension immer größere Krisen an den Finanzmärkten, sowie eine deutlich gestiegene Verschuldung. Vieles spricht dafür, dass die Stagnation, die wir in Deutschland seit 2018 durchleben und die sich mittlerweile zu einer Dauer-Rezession auswächst, in erheblichem Maße die Folge zunehmender staatlicher Eingriffe ist. Das ist die zentrale Feststellung von Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft, in seinem neuen Buch „Marktwirtschaft – Wohlstand, Wachstum, Wettbewerb" und darüber spricht Daniel Stelter mit ihm im Experteninterview. Aktueller Einschub zu Beginn: Daniel Stelter berichtet von seiner gerade zu Ende gegangenen Reise nach China. Sein Fazit: China entwickelt sich zum Deutschland des 21. Jahrhunderts.HörerserviceBuch MARKTWIRTSCHAFT – WOHLSTAND, WACHSTUM, WETTBEWERB von Dr. Stefan Kooths: https://is.gd/fGo8QF Spiegelbeitrag KAPITALISMUS-REFORM JETZT!: https://is.gd/btBd8A beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Follow the Money
Hoogleraar risicomanagement: ‘Banken moeten gewoon failliet kunnen gaan'

Follow the Money

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 50:58


Er is meer geld dan ooit, maar de meeste mensen merken daar weinig van. In deze podcast, als verdieping op zijn boek Geld genoeg maar niet voor jou, onderzoekt Thomas Bollen hoe ons geldsysteem ongelijkheid vergroot, huizenprijzen opdrijft en zelf een rol speelt in opkomst van autocraten. In deze aflevering spreekt hij hoogleraar risicomanagement Theo Kocken. Hij vertelt over onzichtbare risico's bij banken en de noodzaak om te investeren in opkomende economieën.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verschenkt und zugenäht! Wer rettet uns vor diesen Banken?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 14:46


Deutschlands Steuerzahler haben den Finanzsektor mit 70 Milliarden Euro aus dem Schlamassel gezogen. Aber die Branche ist nicht bereit, einen Bruchteil an Wiedergutmachung zu leisten. Dagegen lobbyiert sie mit allen Mitteln und schafft es, ein gutes Gesetz schlecht zu machen und über Jahre zu blockieren. Mit der neuen Regierung steht sie kurz vor dem Ziel.Weiterlesen

DFT-podcast met Martin Visser
'Stablecoin krijgt de rol die velen voor bitcoin zagen: maar er zijn gevaren'

DFT-podcast met Martin Visser

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:58


Met de stablecoin lijkt er alsnog een digitaalmiddel te komen. Gelovers in crypto dachten dat de bitcoin die rol zou krijgen, maar dat is alleen voor mensen die van gokken houden. Robbert Ophorst en Martin Visser bespreken in Kwestie van Centen de snelle opmars van stablecoin. Wat is het precies en wat is het voordeel van betalen met deze cryptomunt. "Banken willen de boot niet missen en ontwikkelen nu een eigen euro-stablecoin." Ondertussen vergroot president Trump zijn monetaire macht in de wereld met de digitale dollar. "Is de stablecoin de oorzaak van de volgende financiële crisis?"See omnystudio.com/listener for privacy information.

Kees de Kort | BNR
‘Schimmige praktijken op de kredietmarkt hebben centrale banken zelf veroorzaakt'

Kees de Kort | BNR

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:30


Internationaal zijn er steeds meer zorgen over de markt voor private leningen. De vrees is dat de schuldenberg zo groot is, dat bedrijven dreigen om te vallen. Onlangs uitte de topman van de Britse centrale bank, Andre Bailey, zijn zorgen. Hij ziet dat de Amerikaanse kredietmarkt ‘zorgwekkende echo’s’ laat horen met die van de financiële crisis, toen er ook een schuldencrisis ontstond. ‘Destijds was dat de aanleiding voor bijna een ineenstorting van de markt en de wereldeconomie’, schetst macro-econoom Edin Mujagic. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Handelsblatt Today
Ist Elon Musk als CEO von Tesla den Aktionären eine Billion Dollar wert? / Was der neue Zahlungsdienst Wero kann

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 33:57


Am 6. November müssen die Aktionäre von Tesla über ein historisch hohes Vergütungspaket für Elon Musk abstimmen, an dem es laute Kritik gibt. Kann der Autobauer wirklich nicht ohne Musk?

4x4 Podcast
Trump-Besuch: Japan macht gute Mine zum bösen Spiel

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 26:07


US-Präsident Donald Trump ist auf Asienreise und befindet sich heute in Japan. Dort hat er die neue Regierungschefin Japans, Sanae Takaichi, getroffen. Die angespannte Beziehung zwischen den beiden Ländern wurde dabei konsequent mit einem Lächeln überspielt. Weitere Themen: · Heute beginnt in Jerusalem der Zionistische Weltkongress. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Ländern – auch aus der Schweiz – treffen sich, um über die Themen zu sprechen, die die jüdische Gemeinschaft derzeit beschäftigen. Angesichts des anhaltenden Gaza-Konflikts findet der Kongress heute unter besonderen Vorzeichen statt. · Das US-Verteidigungsdepartement hat eine Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Betrag ist für Soldatinnen und Soldaten gedacht, die wegen des Shutdowns bald keine Löhne mehr erhalten dürften. Diese Spende sei zwar aussergewöhnlich, habe aber vor allem symbolischen Charakter, sagt die Expertin. · «Money Mules» – auf Deutsch «Geld-Esel» – so werden Opfer einer perfiden Masche von Kriminellen bezeichnet. Den Opfern wird vorgegaukelt, sie müssten im Rahmen eines Homeoffice-Nebenjobs lediglich Bankkonten eröffnen und so die Apps von Banken testen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Geldwäsche.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
So verändert ChatGPT und künstliche Intelligenz (KI) unsere Jobs und Löhne

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 6:41


Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Nun zeigt eine neue Studie der Stanford University, wie sich ChatGPT und Co. auf unsere Jobs auswirken. | «Künstliche Intelligenz tötet unsere Jobs». So getitelt hat das Online-Portal «Forbes» im August 2025. Doch welche Jobs sind davon vor allem betroffen? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz aus auf unsere Löhne, die Preise und die Zinsen? Das und mehr erfahren Sie jetzt im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Künstliche Intelligenz, KI, ChatGPT, Artificial intelligence, AI, OpenAI 

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump und Putin: Sanktionen statt Gipfel (mit Benedikt Strunz)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 42:17


So plötzlich, wie ein Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Budapest vergangene Woche noch angekündigt wurde, so schnell ist es schon wieder vom Tisch. An Tag 1339 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sprechen die Hosts Kai Küstner und Stefan Niemann darüber in diesem Podcast: Trump wolle kein "vergeudetes Treffen", wenn Russland nicht bereit sei, von seinen Maximalforderungen abzuweichen: Keine NATO-Präsenz in der Ukraine und somit keine Sicherheitsgarantien für das Land, kein Einfrieren der Frontlinien - auch nichteroberte Gebiete sollen russisch werden. Stattdessen hat Trump Sanktionen gegen die zwei größten russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil verhängt. Es sind die ersten direkten Strafmaßnahmen seit seinem Amtsantritt. Welche Folgen das nicht nur für US-Firmen, sondern auch für Werften und Banken in Drittländern hat, analysieren wir in dieser Ausgabe. Und NDR Kollege Benedikt Strunz berichtet von der Arbeit des Recherche-Verbunds aus NDR/WDR/SZ zu "Russian Secrets": Jahrelang unbemerkt hat Russland ein System namens "Harmonie" in der Arktis aufgebaut, eine Art Alarmanlage, mit dem es seine Atom-U-Boote schützt. "Am Grund der Barentssee sind hunderte Kilometer von Kabelnetzen, die mit ganz sensibler Sensorik verbaut sind und diese Sensorik sorgt dafür, dass sie auf sehr weite Strecken kleinste akustische Signale empfangen kann", erklärt der Investigativ-Reporter. Geräusche ausländischer U-Boot-Antriebswellen können so erkannt und geortet werden. Besonders pikant: Die dafür benötigte Technik wie Unterwasser-Sonare, Antennen und Glasfaserkabel wurden von Firmen in der EU, den USA, Japan und Kanada geliefert, so Benedikt: "Den Russen war es möglich, wirklich über Jahre unerkannt im Westen einzukaufen". Wie es dazu kommen konnte, wie das in Zukunft vermieden werden soll und inwiefern die militärstrategische Zukunft in der Tiefsee liegt - auch darum geht es in dieser Folge. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html ARD Doku: "Russian Secrets. So schützt Putin seine Atomwaffen" https://1.ard.de/russian_secrets "11KM - der tagesschau-Podcast": Russian Secrets - Auf den Spuren des geheimen Späh-Systems in der Arktis https://1.ard.de/11KM_Russian_Secrets?=cp tagesschau: "Neue US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne" https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-sanktionen-oelkonzerne-russland-100.html "Daily Telegraph"- Reportage über Major Laziuk https://www.telegraph.co.uk/world-news/2025/10/23/man-with-worst-job-in-ukraine/ Mediazona-Analyse zu Todeszahlen auf russischer Seite https://en.zona.media/article/2025/10/10/casualties_eng-trl Podcast-Tipp: "Synapsen"-Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1413 Inside Wirtschaft - Peter Csaszar (Allianz): „Es geht um eine langfristige Planung, Liquidität und Stabilität"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:46


Auf Versicherungs- und Finanzprodukte für Anleger schauen wir meistens, aber auch Firmen- und Großkunden müssen ihre Finanzen für eine stabile Zukunftsplanung gut im Griff haben. Die Allianz-Agentur von Peter Csaszar ist auf beides spezialisiert. „Private Anleger wollen ihr Geld meistens sicher anlegen und Rendite erzielen. Bei vielen Firmenkunden sieht es da anders aus: Es geht um langfristige Planung, Liquidität und Stabilität. Dafür haben wir bei uns Investmentstrategen. Viele legen Wert auf solide Kapitalmarktfonds, Anleihen und auch nachhaltige Investments. Thema sind Anlagen, die ökologisch und sozial Sinn machen. Es geht auch darum, wie wir für große Unternehmen eine vernünftige Vermögensstruktur hinbekommen", sagt Peter Csaszar. Der Inhaber einer Allianz-Agentur in Berlin und bald auch in Frankfurt weiter: „Wir machen sehr individuelle Konzepte. Firmen- und Großkunden spielen eine sehr große Rolle. Sie sind für uns stabile Partner und sie geben uns auch Impulse für Innovationen und Nachhaltigkeit. Hier in Frankfurt schlägt das Herz der Finanzwelt. Durch den direkten Kontakt zu unseren Partnern, Investoren und Banken ist es für uns Gold wert, vor Ort zu sein. Berlin steht für Kreativität und Innovation. Das ist eine gute Mischung." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://vertretung.allianz.de/peter.csaszar

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“TKMS billiger als Rheinmetall” - Oracle-Prognose, AmEx, Banken-Krise & State Street

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 13:54


Mehr Infos zu OpenAI bei Scalable Capital und alle Konditionen gibt's hier. Zion und Western Alliance haben mal kurz für Krisenstimmung gesorgt. Trump hat für schlechte Stimmung bei Eli Lilly & Novo Nordisk gesorgt. Oracle hat krasse Prognosen, aber nicht krass genug. Außerdem geht's um: Rüstung, AmEx, Continental, Kering & Boeing. Thyssenkrupps Marinetochter geht heute an die Börse und ist viel günstiger als Rheinmetall. Zu recht oder eine Chance? Wir klären auf. 50.000 Milliarden an verwahrtem Vermögen. Die ETF-Marke SPDR. 3% Dividende. State Street (WKN: 864777) hat viel zu bieten. Konkurrenz wie Vanguard und Co. leider auch. Diesen Podcast vom 20.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Beurswatch | BNR
Hallelujah! Een iPhone die wél verkoopt!

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 22:44


Een opluchting voor Apple. Vorig jaar scoorde de nieuwe iPhone niet bepaald de pannen van het dak. Maar met de iPhone 17 ziet het er een stuk beter uit. Voor de eerste weken zijn de verkopen 14 procent hoger dan die van de voorganger. En in China is het een hit. Daar verkocht Apple er al zeker dubbel zoveel. Wat betekent dat voor de aankomende kwartaalcijfers? En kan Apple de grip op die Chinese markt vasthouden? Dat vertellen we je in deze aflevering. Over die Chinese markt gesproken, van de portemonnee van de gemiddelde Chinees moet Apple het niet hebben. De groei van de economie daar neemt af. Ondertussen broedt de regering op een nieuw plan om die groei de komende jaar op gang te houden. Verder gaat het over het best presterende aandeel van het jaar aan het Damrak. Defensiebedrijf Theon verovert de harten van beleggers. En de topman weet wel raak met al dat geld van beleggers. Hij wil namelijk uitbreiden naar meer dan alleen de nachtkijkers die hij nu produceert.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1410 Inside Wirtschaft - Kay Schmidt (International Wealth Forum): „Es geht um KI, Longevity und Networking"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 12:18


Das International Wealth Forum wird Anfang November Kapitalgeber und Branchenexperten im Berliner Ritz-Carlton vereinen, um über globale Wohlstandstrends, alternative Investments und die Zukunft von Family Offices zu diskutieren. „Es ist ein Forum für vermögende Privatinvestoren, aber auch für professionelle Investoren und Family Offices, die in einem kuratierten Rahmen zusammenkommen und sich austauschen. Sie bekommen professionellen Content von Banken oder globalen Assetmanagern. Es geht um wichtige Themen, aber auch um Nischenthemen für morgen, KI ist natürlich dabei und Longevity. Und wir haben auch sehr viel Platz für Networking und Gespräche - alles in einer schönen Atmosphäre", so Veranstalter Kay Schmidt. Jona Boeddinghaus von AO Health weiter: „KI und Langlebigkeit sind zwei absolut spannende Themen. Ich bin seit 15 Jahren in der KI-Entwicklung und habe da alle Wellen mitgemacht. Langlebigkeit fängt gerade an, super wichtig zu werden. Es geht nicht darum, das Leben zu verlängern, sondern die Gesundheitsspanne zu verlängern. Also es geht darum, im hohen Alter dann glücklich und gesund tot umzufallen." Und Christian Peiffer (Future Standard) ergänzt: „Im Moment sehen wir in der US-Private-Equity-Landschaft besonders attraktive langfristige Chancen im Mittelstandssegment, aber auch Investitionen in wachstumsstarke Venture-Capital-Unternehmen und Fonds. In der US-Wirtschaft gibt es eine hohe Innovationskraft." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://iwf.global

Beurswatch | BNR
Afslankbedrijven op winst-dieet: Trump snoept marges weg!

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:16


Wij moesten zelf lachen om de titel, maar als je aandelen Novo Nordisk hebt (of Eli Lilly) dan lach je niet. President Trump vindt namelijk dat de prijzen van afslankmedicatie te hoog is en eist een gigantische prijsverlaging. Waardoor nu vooral de prijs van een aandeel daalt.Deze aflevering hebben we het over de actie van Trump. Wat betekent dit voor de marges van die bedrijven? En is er nog een sector waar Trump zich niet mee bemoeit?Ook gaat het over Nexperia. De week begon met de chipmaker en eindigde er mee. De Nederlandse overheid stelde het bedrijf onder curatele, waarop de Chinese regering een exportverbod instelde. Een beslissing die inmiddels zo'n beetje alle autobouwers op de wereld raken. Hebben we het ook over: De kwartaalcijfers van Basic-Fit. Dat groeit zelf niet, maar het trekt wel meer klanten aan De Europese beurs. De Duitse bondskanselier wil één grote aandelenbeurs De Amerikaanse shutdown, die inmiddels een echte shitdown is Jamie Dimon die naar Europese banken kijkt. Of toch niet? See omnystudio.com/listener for privacy information.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Umicore verkauft Gold” - ASML, Banken, Rüstung, Krypto-Crash & 15 Mrd. $ Betrüger

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 13:36


Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den deine Familie zum Traden braucht. Bei Scalable Capital gibt's nämlich auch Kinderdepots. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. LVMH pusht Luxus-Aktien. ASML pusht sich selbst. Morgan Stanley & Bank of America liefern ab. S&P, Goldman & BlackRock liefern Deals. HSBC hat krasses NVIDIA-Kursziel. Thyssenkrupps Marine fährt an Börse. Rüstungsaktien fallen. Alle kaufen Gold. Umicore (WKN: A2H5A3) verkauft Gold. Wieso? Und wer ist das überhaupt? Wir klären auf. Der Krypto-Crash letzte Woche hat einiges gezeigt: Hebel ist gefährlich. Vor allem bei illiquiden Anlageklassen. Die Kryptowelt ist zentralisiert. Manche Trader haben bessere Infos als andere. Außerdem geht's um BlackRock und einen 15 Mrd. $ Skandal. Diesen Podcast vom 16.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Build-A-Bear > NVIDIA & hat Potenzial” - Banken, LVMH, Ericsson & Argentinien

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 13:59


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments.  https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos China sanktioniert Hanwha. Oracle pusht AMD, OpenAI pusht Walmart. BlackRock hat viel, Wells Fargo will mehr. Goldman Sachs, JPMorgan & Morgan Stanley können IB. Ericsson liefert. Catapult Sports kauft Kölner. LG hat indischen IPO. Continental leidet unter Michelin. LVMH wächst wieder. Die Börse hat Milei ja erst noch gefeiert. Mittlerweile sieht's nicht mehr ganz so gut aus. Das zeigen: YPF (WKN: 886738), Banco Macro (WKN: A0JJT4) und der Merval. Build-A-Bear (WKN: A0DK8F) hat in den letzten fünf Jahren besser performt als NVIDIA. Trotzdem liegt das KGV bei 15. Ist da noch Potenzial? Partner, Deutschland und Jellycat sagen: Ja. Schwache Wirtschaft sagt: Nein. Diesen Podcast vom 15.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Beurswatch | BNR
Naïef of realistisch? ASML-belegger smult van voorspelling!

Beurswatch | BNR

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 22:40


Een zeer twijfelachtige vooruitblik, maar toch ging het aandeel flink omhoog. ASML stunt vandaag op de beurs. Het was zelfs weer even het meest waardevolle bedrijf van Europa!Deze aflevering kijken we hoe waardevol de kwartaalcijfers, maar vooral de vooruitblik van ASML is. Waarom zijn beleggers zo enthousiast over een (in feite) waarschuwing? Dat proberen we uit te zoeken voor je, maar we hebben meer. Bijvoorbeeld de stunt van LVMH. Er is weer sprake van groei en dat zag niemand aankomen. De beurskoers van niet alleen LVMH schoot omhoog, ook van alle concurrenten. Beleggers denken dat het herstel is ingezet.De polonaise zetten beleggers in ieder geval niet in als het om de handelsoorlog gaat. Trump en Xi Jinping vechten nu om bakolie en sojabonen. Met gevolg dat de beurs flink naar beneden gaat. Toch doet de Amerikaanse minister van Financiën, Scott Bessent, een opvallende uitspraak. Ook al daalt de beurs hard, de Amerikanen blijven doorgaan met hun strijd tegen de Chinezen.See omnystudio.com/listener for privacy information.