POPULARITY
This episode discusses the case of an 85-year-old man with a history of hypertension and fairly recently diagnosed bladder cancer who presents with oligoarticular asymmetric inflammatory arthritis. Explore the details of this case and learn how bacillus Calmette-Guérin and reactive arthritis are related in this diagnostic conundrum. Intro :10 An 85-year-old man with a history of hypertension and recently diagnosed bladder cancer presents with oligoarticular asymmetric inflammatory arthritis :18 Details of his cancer history :32 How BCG (bacillus Calmette-Guérin) is used for superficial bladder cancer :53 Patient wakes with acute onset, rapidly progressing joint pain 1:21 Results of synovial aspiration of his right wrist 2:06 Physical exam findings and patient history 2:24 Discharged from outside hospital 2:53 Outpatient rheumatologist orders autoimmune serologies 3:03 Second hospital admission 3:24 Infectious disease evaluation 4:25 Patient presents to Cleveland Clinic 4:54 What do we have? 6:18 The main concern is he’s been instilled with bacteria 6:45 Could this be a reactive arthritis? 7:18 History of BCG 7:45 What do we know about what happens to these patients? 10:28 How do we define disseminated BCG infection vs. a reactive arthritis? 10:58 A single institution cohort of disseminated infection after BCG instillation 11:29 Comparing these definitions in our patient 14:34 A look at reactive arthritis 15:07 What do we use to treat these patients? 16:12 A look back at our patient 16:31 Continued treatment with triple therapy 17:05 A diagnostic conundrum 17:32 The diagnosis, in hindsight 18:11 Summary 18:49 We’d love to hear from you! Send your comments/questions to rheuminationspodcast@healio.com. References: Bernini L. Autoimmun Rev. 2013;12:1150-1159. Meyer J. Postgrad Med J. 2002;78:449-454. Pérez-Jacoiste Asín MA. Medicine (Baltimore). 2014;93:236-254. To U. Case Rep Med. 2014;doi:10.1155/2014/362845.
Ian Orme is a professor in the Department of Microbiology, Immunology, and Pathology at Colorado State University, and his research focuses on the immune response to tuberculosis (TB) – a bacterial disease that most often infects the lungs. He's speaking at the American Society for Microbiology's Conference for Undergraduate Educators (ASMCUE). In the U.S., TB seems like a thing of the past. Here, public health measures and medical care have all but wiped out the threat from this infection. But worldwide, the WHO says there were 9.2 million new TB cases in 2006 alone, and each person with TB infects an average of 10 to 15 people with the TB bacterium every year. These are just some of the reasons Dr. Orme is delivering a talked titled “Tuberculosis: Why Now Is a Good Time to Leave the Planet” at ASMCUE. He admits leaving the planet isn’t a practical suggestion, but he wants to raise awareness of the disease and he’s not afraid to stir the pot a little. Orme and his group not only study the immune responses to TB bacteria, they’re also following a number of different avenues for developing new vaccines and improving the existing vaccine, BCG (bacille Calmette-Guérin). In this interview, I talked with Dr. Orme about his vaccine work, why he thinks latent TB bacteria aren’t really latent, and how he sometimes feels like the wild-haired radical, cat-calling from the corner of the lecture hall.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Durch den Transfer tumorspezifischer T-Zellen können solide Tumore nicht nur in Tieren, sondern auch im Menschen erfolgreich behandelt werden. Dudley et al. konnten kürzlich nach dem autologen Transfer stimulierter tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL) nach vorheriger non-myeloablativer Konditionierung in zwei von zwölf Patienten mit Melanomen eine Tumorregression erreichen (Dudley et al. 2002). Änliche Erfolge konnten Chang et al. bei der Behandlung von fortgeschrittenen Nierenkarzinomzellen erzielen (Chang et al. 2003). Sie vakzinierten Patienten mit Calmette-Guérin Bacillus versetzten Tumorzellen und ernteten anschließend die T-Zellen aus den angrenzenden Lymphknoten der Vakzinierungsregion. Nach autologem Transfer der vorwiegend CD8+ T-Zellen, welche in vitro mit anti-CD3 stimuliert wurden, sprach die Therapie bei neun von 34 Patienten an. Die Mechanismen der T-zellvermittelten Tumorregression sind aber bis heute noch unklar. Gegenstand dieser Arbeit war es daher Faktoren zu untersuchen, welche eine Rolle bei der Regression von D5-Melanomlungenmetastasen durch den adoptiven Transfer CD4+/CD8+ T-Zellen aus Tumorvakzin drainierenden Lymphknoten (TVDLN) nach Vakzinierung mit D5G6 (einem GM-CSF transduzieren D5-Subklon) spielen. Hierzu wurden D5-Zellen in vitro mit Zytokinen, welche von Effektor T-Zellen (TE) produziert werden, stimuliert. Wir konnten zeigen, dass D5-Tumorzellen die als proapoptotisch geltenden Rezeptoren TNF-R I sowie Fas nach IFN-g-Stimulation exprimieren. Die Inkubation mit den Liganden dieser Rezeptoren TNF-a, LT-a und FasAb bewirkt keine Apoptoseinduktion. Gleichzeitige Inkubation dieser Liganden führt nur zu einer Apoptoserate von 25% in D5. Mögliche Gründe der relativen Apoptoseresistenz von D5 könnten die intrazellulären Apoptoseinhibitionsproteine c-IAP I, c-IAP II und Survivin sein, welche wir in D5 nachweisen konnten. Da nach adoptivem Transfer tumorspezifischer TE Makrophagen die pulmonalen Tumormetastasen infiltrieren, untersuchten wir, ob TE Chemokine exprimieren. Unsere Untersuchungen ergaben, dass TE die Chemokine MIP-1a, MIP-1b und RANTES tumorspezifisch exprimieren. Nach Stimulation von D5-Tumorzellen mit den Zytokinen TNF-a und IFN-g, welche von TE tumorspezifisch exprimiert werden, wird die Chemokin-mRNA von KC, MCP-1, IP-10 und Mig in D5 exprimiert. Auch die Koinkubation von D5 mit TE induziert die Expression der mRNA von KC, MCP-1, IP-10 und Mig. Deutlich erhöhte KC und MCP-1 Proteinkonzentrationen wurden im Überstand von D5-Tumorzellen mittels ELISA nach TNF-a Stimulation gegenüber unstimulierten und IFN-g stimulierten D5-Zellen festgestellt. Um zu prüfen, ob die von D5 gebildeten Substanzen auch tatsächlich chemotaktisch auf Makrophagen wirken, führten wir einen chemotaktischen Assay durch. Wir konnten zeigen, dass es zu einer signifikanten Steigerung der Anzahl migrierter Makrophagen in Richtung D5- Tumorzellen nach deren Stimulation mit IFN-g und TNF-a kommt. Da wir in TE die Expression von TNF-a-mRNA und die Sekretion von IFN-g tumorspezifisch nachweisen konnten, besteht Grund zur Annahme, dass in vivo TE in der Lage sind Tumorzellen zur Chemokinbildung anzuregen, was zu einer Invasion von Makrophagen in die Tumorregionen führt. Dass Makrophagen möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Tumorregression spielen, deckt sich auch mit der Beobachtung von Feinmesser et. al., welche mit einer peritumorösen Injektion von Multikinen (Zytokin-/Chemokinmischung) Kopf und Halstumore behandelten (Feinmesser et al. 2003). Nach dieser Therapie zeigte sich in den Tumorregionen der erfolgreich behandelten Patienten im Gegensatz zu Non-Respondern eine hohe Anzahl migrierter und aktivierter Makrophagen. Wir fanden mit den Ergebnissen unserer Studie erstmals Hinweise darauf, dass im murinen Melanommodell B16BL6-D5 nicht ausschließlich die direkte T-zellabhängige Zytotoxizität zur Tumorregression führt, sondern dabei weitere Zellarten wie Makrophagen/Monozyten involviert sind, welche mittels tumorspezifischer Chemokine rekrutiert werden. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Erforschung der Mechanismen T-zellvermittelter Tumorregression. Die Kenntnisse dieser Mechanismen haben entscheidende Bedeutung bei der Entwicklung neuer, effektiver Behandlungskonzepte gegen solide Tumore.