Podcasts about gegenstand

  • 923PODCASTS
  • 1,627EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gegenstand

Latest podcast episodes about gegenstand

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 140

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 39:25


In Querbeet geht es ab Minute (00:42) zunächst um eine Milliardenstrafe gegen Google aufgrund eines Kartellvergehen. Google hatte unter Ausnutzung der marktbeherrschenden Stellung eigene Online-Werbedienstleistungen bevorzugt. Steht eine Zerschlagung des Giganten bevor? Anschließend sprechen Prof. Niko Härting und Dr. Stefan Brink ab Minute (09:23) über die Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde im einstweiligen Rechtsschutz des Berliner Galeristen Johan König und dessen Ehefrau, die sich im Roman ,,Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wiedererkannt hatten und hiergegen erfolglos Rechtsschutz ersucht haben. Das Bundesverfassungsgericht bemängelte, dass etwaige Nachteile nicht hinreichend konkret vorgetragen wurden. Wird eine Hauptsache folgen? Im Hauptgang versucht sich Brink ab Minute (20:43) im Loben. Die EuGH-Entscheidung v. 4.9.2025 C‑655/23 hatte einen Art. 82 DSGVO Anspruch einer natürlichen Person gegen die Privatbank Quirin zum Gegenstand. Der EuGH hatte auf Vorlage des BGH den Streit zu entscheiden, ob die DSGVO einen Unterlassungsanspruch zulässt und ob für die Geltendmachung zuvor ein Löschantrag gestellt werden muss. Die beiden können sich schließlich einigen, dass die Ausgleichsfunktion des Art. 82 DSGVO von einem zuerkannten Unterlassungsanspruch unberührt bleibt.

Blue Moon | Radio Fritz
99 Fragen und eure ehrliche Antworten – mit Jule Kaden

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 112:32


Heute wird es richtig deep, wild und vielleicht auch ein bisschen cringe. Aber das Beste: Ihr entscheidet! Wählt einfach eine Zahl von 1 bis 99, und Jule stellt euch die Frage, die dahinter steckt. Zu welchem Song kannst du so richtig heulen? Was weißt du über deine Zeugung? Und was ist der verrückteste Gegenstand in deiner Wohnung?

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden: Schultüte | Gute-Nacht-Geschichte mit Rufus Beck ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:39


Papa und Moritz machen Mutproben, um Superhelden zu werden. Dazu erobern sie magische Gegenstände, immer abwechselnd. Heute soll Papa einen Gegenstand aus einer Erstklässler-Schultüte erobern. Bloß wie? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, mit Rufus Beck)

Mittelweg 36
Wozu Theorie?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 38:21


Die soziologische Theorie ist mit einem Gegenstand befasst, der ständigem Wandel unterliegt. Insofern muss auch sie sich beständig weiterentwickeln, um auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen mit der Soziologin Nicole Holzhauser über studentische Theorieaffinität damals und heute, den Streit um das richtige Konzept, posthumane Soziologie, theoretische Konvertiten und politische Renegaten. Und sie fragen: Hat die Identifikation mit Methoden die Leidenschaft für Theorie abgelöst?LiteraturAndreas Reckwitz: „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“, Suhrkamp 2019.Arlie Russel Hochschild: „The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling: Commercialization of Human Feeling“, University of California Press 2012.Bruno Latour: „Das terrestrische Manifest“, Suhrkamp 2018, übersetzt von Bernd Schwibs.Donna Haraway: „Das Manifest für Gefährten“, Merve 2016, übersetzt von Jennifer Sophia Theodor.Pierre Bourdieu: „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“, Suhrkamp 1982, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

JACOBIN Podcast
Denkmäler überdenken, Unbenannte benennen – Interview mit Dan Hicks

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 31:07 Transcription Available


Dan Hicks, Professor für zeitgenössische Archäologie in Oxford, findet: Welche Figuren mit Statuen gewürdigt werden und wessen Schädel anonym in Museumsdepots liegen, ist kein ewiges kulturelles Erbe, sondern muss Gegenstand demokratischer Aushandlung sein. Interview geführt von Elias Feroz (16. September 2025): https://jacobin.de/artikel/denkmaeler-museen-oxford-dan-hicks Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Irgendwas mit Recht
IME033: Gefährliches Werkzeug im StGB, KO-Tropfen, Beisichführen, Abgrenzung in §§ 244 und 250, Rechtspolitische Entwicklung um § 177 StGB

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 46:57


Diese Episode des Examensspezials im Strafrecht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld widmet sich dem Thema „gefährliches Werkzeug“ im Strafrecht und nimmt damit den Auftakt einer kleinen Miniserie zu sogenannten „falschen Freunden“ im Recht. Woher kommt der Begriff, warum kann gerade das gefährliche Werkzeug im Examen zur Stolperfalle werden? Wie bewertet der BGH K.O.-Tropfen oder eine Pipette zur Beibringung selbiger im Lichte aktueller Entscheidungen? Weshalb kann selbst ein alltäglicher Gegenstand je nach Kontext zum Streitfall werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen Definitionen in §§ 224, 244, 250 StGB und wo sollte man systematisch abgrenzen? Welchen Gesetzesantrag rund um § 177 StGB sollte man für die mündliche Prüfung kennen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!

Brand Vision Talk
033 ⎪ Marke als Gegenstand ⎪ Prof. Dr. Arnd Zschiesche

Brand Vision Talk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 51:59


033 ⎪ Marke als Gegenstand ⎪ Prof. Dr. Arnd Zschiesche

Treffpunkt Leben Gemeinde Erkrath
Der gefährlichste Gegenstand

Treffpunkt Leben Gemeinde Erkrath

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 34:12


HUNDESTUNDE
#229 - Hunde-Frage-Stunde im September - mit Katja Staud

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:30


In dieser Episode hat Conny hat sich ihre Trainerkollegin Katja Staud an die Seite geholt, um spannende Fragen aus der Community zu beantworten. Gemeinsam gehen die beiden auf unterschiedliche Alltagsthemen rund um unsere Vierbeiner ein – vom Apportieren über Unsicherheiten bis hin zum Verhalten an der Leine. Dabei teilen sie praxisnahe Tipps, Hintergrundwissen und Erfahrungen aus ihrem Trainingsalltag. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von DogsLove, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "Podcast15" -15% auf das Klassik-Nassfutter Junior, Adult undSenior sparenDer Code ist bis zum 02.10.2025 einmalig pro Kundin einlösbar. dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE10" erhaltet ihr -10% auf Euer Serresto-Halsband in allen teilnehmenden Online-Apotheken.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.meinhaustierundich.elanco.comLinks zur FolgeThule Dog Day: https://events.thule.com/thule-store-munich-dog-day/germanFolge mit Tierärztin Sabine Simperl über Mittelmeerkrankheiten: https://open.spotify.com/episode/6VGWVIBHHzA164oIiRsfIc?si=40e250dc8b79461cIn dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Warum wälzt sich meine Hündin beim Apportieren auf dem Gegenstand und wie kann ich ihr dieses Verhalten abgewöhnen, damit sie zuverlässig apportiert?Wie kann ich verhindern, dass meine unsichere Hündin nach dem Ableinen sofort lossprintet und sich dabei weit von mir entfernt, obwohl sie zuverlässig zurückkommt?Wie groß ist die Gefahr, dass Privatpersonen durch das Mitbringen von Tieren aus dem Ausland Krankheiten einschleppen, und nimmt diese Vorgehensweise zu?Was kann ich tun, wenn mein Hund an der Leine ständig stehenbleibt oder nur sehr langsam läuft, obwohl gesundheitlich alles abgeklärt ist?Kann es ein sinnvoller Trainingsansatz sein, meiner Hündin im Hundekontakt einen gut auftrainierten Maulkorb anzulegen, damit sie weniger aggressiv reagiert und Alternativen zur Aggression entwickelt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

MY LAST GOODBYE
#176 Chantal (31)

MY LAST GOODBYE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 15:49


Chantal hat sich einige Träume verwirklicht. Dass diese Träume nicht platzen, auch wenn sie mal nicht mehr da ist, ist ihr ganz wichtig. Und eine ganz besondere Erinnerung an ihren geliebten Lug könnten sie mal auf ihrem allerletzten Weg begleiten... Chantals Antworten auf die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen findet ihr in dieser Episode. Und wie würden eure eigenen Antworten ausfallen? Du findest sie weiter unten. Deine Antworten nehme ich gerne in einer Sprachnachricht entgegen. Wie du mitmachen kannst, siehst du auf www.mylastgoodbye.ch Die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen: 1. Wer bist du? 2. Wenn du jetzt erfahren würdest, dass du heute Abend sterben musst: Was möchtest du vorher unbedingt noch tun? 3. Und was MÜSSTEST du unbedingt noch tun? 4. Jetzt wird es ernst: Erdbestattung oder Kremierung? Und: wie sollen Sarg oder Urne aussehen? Und wo sollen sie hin? 5. Gibt es einen bestimmten Gegenstand, der passend wäre, dir mit auf den letzten Weg zu geben? 6. Falls du einen Grabstein möchtest: Wie soll er aussehen? Was soll drauf stehen? 7. Gibt es DAS EINE Lied, das an deiner Beerdigung / bei deinem Abschied unbedingt laufen muss? 8. Und sowieso: Wie stellst du dir deine perfekte Beerdigung / Abschiedsfeier vor? 9. Was möchtest du auf keinen Fall an deinem Abschied? 10. Was sollen die Menschen über dich sagen und denken, wenn du mal nicht mehr bist? 11. Und jetzt noch die Frage der Fragen: Was kommt deiner Meinung nach NACH dem Tod? 12. Fehlt noch eine wichtige Frage? Welche? Und wie lautet deine Antwort darauf?

Seelenfutter
Seelenfutter 281: Von rauen Händen und einem weißen Schatten. Gedichte von Melis Ntente und Marie Luise Weissmann

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 47:04


Babas raue Hände sind Gegenstand des berührenden Gedichts „arbeiterkind“ von Melis Ntente, eine Liebeserklärung an Baba (Papa), dessen Kindheitstage nicht das eingelöst haben, was wir heute Kindheit nennen: Mit Zeit zum Träumen, zum Spielen und der Möglichkeit, in der Schule lernen. Doch die Hände des Vaters bleiben trotzdem sanft. Zu diesem Gedicht stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Gebet der Kindheit“ von Marie Luise Weissmann, das zwischen Kindheitsängsten und kindlichen Machtphantasien changiert: Mit Kinderaugen gesehen. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und von Paulus.

Luft nach oben
Wir werden reich!

Luft nach oben

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 26:25


Johannes und Stefan werden endlich reich. Und berühmt! Naja, eigentlich müssten sie es ja schon längst sein, denn Stefan hat eine Zeitmaschine gebaut, mit der die beiden Freunde ins Mittelalter reisen. Sie nehmen einen Gegenstand mit, um sie alle zu knechten. Oder zu verzaubern. Mal sehen. Wenn du diese Folge NICHT in deinem Feed siehst, dann hat es geklappt und sie müssen diese Folge gar nicht aufnehmen. Aber baut dann Stefan überhaupt die Zeitmaschine, wenn sie schon reich und berühmt sind? Dann können sie ja gar nicht zurückreisen, um reich und berühmt zu werden ... Verstehste?

apolut: Standpunkte
August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart - Teil 3 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 19:41


Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Die deutsche „Ur-Angst“ vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg ist ein tief verankertes kulturelles und historisches Phänomen; sie speist sich aus den traumatischen Erfahrungen des 17. Jahrhunderts und durchzieht bis heute kollektives Bewusstsein und politische Kultur in Deutschland. (1)Im September 1941 sprach der französische General Charles de Gaulle in einer Radioansprache in London zu den französischen Befreiungskräften von einem neuen Dreißigjährigen Krieg („la nouvelle Guerre de Trente Ans“),(2) und der britische Premier Winston Churchill schrieb 1944 an Stalin von einem „dreißigjährigen Krieg von 1914 an“.(3) Wenn auch in Deutschland das schreckliche Bild des Dreißigjährigen Kriegs an Konturen verloren hat, so war er im Zweiten Weltkrieg bei de Gaulle und Churchill noch durchaus präsent – wohl weniger wegen des Leids, sondern wegen der geopolitischen Bedeutung: das katholische Frankreich konnte mit Hilfe des protestantischen Schwedens die Gebiete Elsaß-Lothringens im und nach dem Dreißigjährigen Krieg (ab 1633) erobern, England kannte sich freuen, dass während der Dreißigjährige Krieg endgültig den Handelsraum der Hanse-Kaufleute zerstörte.Seit Beginn der 1940er Jahre wurde der Begriff vom Zweiten "Dreißigjährigen Krieg" vor allem außerhalb Deutschlands verwendet (4) - Raymond Aron benutzte den Vergleich mit dem Krieg zwischen 1618 und 1648 und dem Westfälischen Frieden in den 1950er Jahren zur Beschreibung des Weltkriegsgeschehens 1914–1945. (5) Erst 1988 wurde der Begriff systematisch in die geschichtswissenschaftliche Diskussion eingeführt.Der amerikanische Historiker Arno J. Mayer machte ihn zum Gegenstand einer ausführlichen Diskussion und Definition mit dem Anspruch auf erstmalige wissenschaftliche Einführung; 2003 wurde er vom deutschen Historiker Hans-Ulrich Wehler aufgegriffen (6) und im Spiegel, Nr. 8/04, zum Titelthema gemacht, 2005 bei Ian Kershaw unter Bezug auf Mayer zum Hauptthema in der englischen Zeitschrift History Today aufgewertet. (7)Bei dem US-Historiker Fritz Stern war 2007 Vortragsgegenstand sowohl in Deutschland (Jena Center) wie in den USA (Universität von Indiana). Auch bei Ralf Dahrendorf und Eric Hobsbawm findet er Verwendung. Neuerdings wird er bei Enzo Traverso neben dem Begriff des "Europäischen Bürgerkriegs 1914–1945" zur Beschreibung der europäischen Krise verwendet. In neuerer Forschung wird das Konzept auch als Weltbürgerkrieg gefasst.(9)Arno Mayer fasste die Kräfte der Vorkriegs-Regime so zusammen:...https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-3-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schall oder Rauch
Alleinerziehen, wenig Geld und Maybach-Duft in der Luft (#96)

Schall oder Rauch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:45


Kennst du auch das Gefühl, wenn du gerade so über die Runden kommst? In dieser Folge erzähle ich, wie ich als alleinerziehende Mutter mit altem Auto und knappem Geldbeutel trotzdem gelernt habe, mich reich zu fühlen - durch eine kleine Geste: Ein kleines Duftfläschchen, mit dem Namen eines Luxusautos und mein Leben riecht auf einmal nach ein Hauch von mehr.Wir sprechen darüber, was Wohlstand eigentlich ist, wie sich das anfühlt – und wie ein Duft Wohlstand und Wünsche weckt.Vielleicht hast du selbst so einen Gegenstand oder Geruch, der dich direkt ins Wohlgefühl bringt? Wir gehen der Frage nach: Wie fühlt sich Fülle an, wenn man nicht alles hat?Egal, ob es um Autos, Wohnungen, Waschmaschinen oder einen einfachen Tag voller Fülle und Erinnerungen geht – du kannst dir mit dem passenden Duft immer wieder einen Moment von „genug“ holen.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:  ADAC fordert gesetzliche Pflicht für Notbremsassistent beim Rückwärtsfahren       Beim Ausparken aus einer Lücke müssen die Fahrzeuge auch vorbeifahrende Radfahrer erkennen und einen Zusammenstoß vermeiden.              Foto: ADAC – Fotograf: Uwe Rattay Ich will ganz ehrlich sein. Die meisten so genannten Fahrerassistenzsysteme gehen mir ziemlich auf die Nerven. Sie verleiden mir das Autofahren immer mehr, vor allem, wenn es neuere Fahrzeuge sind, bei denen man die meisten dieser Systeme nicht mit einem einfachen Knopfdruck abschalten kann, sondern sich durch diverse Untermenüs arbeiten muss und zwar für jedes einzelne System. Und bei jedem Neustart des Fahrzeuges geht das Spiel von vorne los. Einige System finde ich aber wirklich sinnvoll, zum Beispiel den Seitenassistenten, der warnt, wenn man aus einer Parklücke fährt, aber von der Seite Autos nahen, die man noch nicht sieht. Rückwärtsfahren gehört generell noch immer zu den größten Unfallrisiken im Straßenverkehr: Ein Kleinkind auf einem Bobbycar hinter dem Auto - ein Szenario, das nicht von allen Fahrzeugen erkannt wird                                                  Foto: ADAC – Fotograf: Uwe Rattay Dass es spezielle Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren gibt, halte ich definitiv für sinnvoll, das Schlimmste, was passieren kann, ist, ein spielendes Kind hinter dem Auto zu übersehen. Und jede vierte Fußgängerkollision findet am Heck eines Fahrzeugs statt.  Aber auch harmlosere Kollisionen durch Parkrempler bei Rückwärtsfahren können ins Geld gehen. Viele dieser Fälle lassen sich durch moderne Technik verhindern, wie ein aktueller Systemvergleich des ADAC zeigt. Der Mobilitätsclub hat zehn verschiedene Fahrzeuge mit Notbremsassistenten (AEB) für das Rückwärtsfahren untersucht. Die Autos mussten in verschiedenen Fahraufgaben stehende und bewegte Hindernisse erkennen und vor einem Zusammenprall automatisch abbremsen. Grafik: © ADAC Eine wesentliche Erkenntnis: Die Systeme der Hersteller werden immer besser, wie der Vergleich zum ersten Test des ADAC aus dem Jahr 2019 zeigt. Damals konnte kein einziges Fahrzeug alle Aufgaben vollumfänglich bewältigen. Heute sieht es anders aus: Vier der zehn getesteten Fahrzeuge erkennen nicht nur sämtliche Hindernisse - dank des Notbremssystems verhindern sie auch zuverlässig jeden Zusammenstoß mit einem Menschen oder Gegenstand. Bei vielen Herstellern herrscht dagegen noch Nachholbedarf: Das System beispielsweise von Mercedes zeigt sich eigentlich robust und zuverlässig, übersieht aber einen hinter dem Fahrzeug platzierten Dummy auf einem Bobbycar. Und das Fahrzeug von Skoda identifiziert zwar einige Hindernisse, enttäuscht aber mit einem zu späten Eingreifen des Bremsassistenten. Der BYD hingegen kann zwar bei seitlich kreuzenden Fußgängern und Radfahrern rechtzeitig bremsen, prallt dafür aber auf statische Hindernisse.   Fotos: Siehe Urheberrechtshinweis beim jeweiligen Bild     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
„Plötzlich Hassobjekt“ – wie die ARD eine Kritikerin zur Rechtsextremistin macht - Nr.: 7888

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:57


Eine Kritikerin macht 700 Fälle von Intransparenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks publik. Daraufhin wird sie zum Gegenstand einer SWR-Doku. Ihr Name wird im Film gegen ihren Willen veröffentlicht – dabei ist es eine Ex-Mitarbeiterin, was der Sender verschweigt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Oslo-Abkommen - Wie Israels Gebietsansprüche ein Palästina verhindern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 8:10


In den Oslo-Abkommen wurde vereinbart, dass sich Israel aus den besetzten palästinensischen Gebieten zurückzieht. Dass dies zu einem Palästina geführt hätte, war damals nicht Gegenstand der Verhandlungen, sagt Politologin Muriel Asseburg. Asseburg, Muriel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ARKHAM INSIDERS
Arkham Insiders Folge 221 – Der letzte Tag von Howard Phillips Lovecraft

ARKHAM INSIDERS

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 84:53


Lovecrafts Leben und Werk sind seid vielen Jahren immer wieder Gegenstand und Inspiration für Comics und Graphic Novels. Einer solchen widmen wir uns in dieser Episode der Arkham Inisders.

KANZLEI AM MIKROFON
#79 Dienstwagen entzogen – darf der das?

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 18:31


Dienstwagen sind ein Zankapfel in Arbeitsverhältnissen. Ob Michael von der verbotenen Frucht aß, ist nicht bekannt. Wohl aber seine Hörerfrage, die Gegenstand dieser Episode ist: „Darf der Arbeitgeber die Privatnutzung widerrufen?” Die ist Michaels Schuld, der nicht „Schuld” mit Nachnamen heißt, um die Verwirrung auch noch in die Shownotes zu ziehen. Klar sein dürfte indes: Die Antwort auf die aufgeworfene Frage ist alles andere als eindeutig. Ein genauer Blick auf die Widerrufsklausel im Vertrag ist notwendig, wissen Britta und Maraike zu erklären. Ist das noch Direktionsrecht oder schon eine Änderungskündigung? Das klingt jetzt viel komplizierter und uninteressanter, als es ist. Einfach mal reinhören. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#307 REFRESH – Seit Jahrhunderten werden politische Rivalitäten mit ökonomischen Mitteln ausgetragen. Wirtschaftskriege verdienen deshalb nicht nur den Namen, sie sind auch eher der Normalzustand als die Ausnahme. Heute erleben wir den Konflikt zwischen dem Westen einerseits und einer Allianz von China, Russland und weiteren Staaten andererseits. Dieser Konflikt beendet nicht nur die jahrzehntelange Phase sinkender Inflation und Zinsen, sondern erfordert massive Anstrengungen in den USA und in Europa. Noch ist keineswegs ausgemacht, dass es dem Westen gelingt, in diesem Systemwettbewerb zu bestehen.In der vorangegangenen Episode waren die Lehren der Wirtschaftsgeschichte für die heutige Zeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Folge geht es nun um die enormen Herausforderungen, vor denen die westliche Welt steht. Wie groß die Problematik ist, war Gegenstand der Episode 184 unter der bezeichnenden Überschrift Der absolute Wirtschaftskrieg. Grundlage und Inspiration für die damalige Episode waren zahlreiche Analysen und Aufsätze von Zoltan Pozsar, dem früheren ungarisch-amerikanischen Starökonomen der Credit Suisse und heutigen Direktor des von ihm gegründeten Research-Unternehmens Ex Uno Plures. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plauschangriff
Superman vs. Batman vs. Justice League ~ Das Snyderverse

Plauschangriff

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 104:37


Im Plauschangriff besprechen wir heute das Werk von Zack Snyder, insbesondere die Superhelden-Filme wie MAN OF STEEL, BATMAN V. SUPERMAN und die JUSTICE LEAGUE! Aber auch noch seinen anderen Streifen werden Gegenstand der Diskussion von Gregor, Vitus und Viet - wir können doch schliesslich nicht 300 und WATCHMEN auslassen, oder? Plus unser Review zu JAMES GUNN'S SUPERMAN! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

tl;dr
tl;dr #51: Michel Foucaults Gouvernementalität | mit Isabell Lorey

tl;dr

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:57


Mit dem Begriff der «Gouvernementalität» bezeichnet Foucault eine spezifische Regierungsweise in der westlichen Spätmoderne, die Macht nicht in erster Linie über Verbote, Gewalt und Sanktionen ausübt, sondern durch «produktive Techniken» – beispielsweise durch die Disziplinierung und Normierung von Körpern, Subjekten, Wissen und Diskursen. Das «Individuum» wird dabei in seine kleinsten Bestandteile und Bewegungsabläufe zerlegt und somit zum Gegenstand einer «Biopolitik», in der das Leben selbst Einzug in das Regieren erhält. Wie übertragen sich staatliche Regierungsweisen auf Subjektivierungsweisen des Selbst? Ist Freiheit eine Zumutung? Inwiefern ist Foucault Vordenker heutiger Bewegungen, die als identitätspolitisch gelten? Und hat der späte Foucault tatsächlich mit dem Neoliberalismus sympathisiert, wie ihm zuweilen vorgeworfen wird? In der neuen Folge unseres Theorie-Podcasts führt Alex Demirović in Foucaults Konzept der Gouvernementalität ein und spricht mit Isabell Lorey, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln, über die Aktualität seines Denkens.

Ars Boni
Ars Boni 577 Überwachungssoftware

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:49


Wir sprechen mit Erich Moechel. Er ist Journalist mit Schwerpunkt auf netzpolitischen Themen und jahrzehntelanger Erfahrung, insbesondere auch in der Berichterstattung zu Überwachungssoftware.Gegenstand des Gesprächs ist die in Österreich zur Verfügung stehende Software im Falle der Einführung einer Messengerüberwachung und deren Defizite. Dazu erscheint am 07. 07. 2025 eine große Reortage Moechels in Datum.Links:https://moechel.com/https://datum.at/Regierungsvorlage, Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, Sicherheitspolizeigesetz u.a., Änderung (136 d.B.), https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/I/136

Tageschronik
Heute vor 117 Jahren: Heftige Explosion in Sibirien

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:07


In Sibirien ereignet sich eine heftige Explosion. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, was da genau geschehen ist. Das Ereignis ist auch Gegenstand von vielen Verschwörungstheorien.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 60:07


Warum kennt die Jury Horvath und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025 das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten sind auch extravagante Kleider und der Schreibtisch von Ingeborg Bachmann zu sehen. Wolfgang Tischer spricht im Podcast mit der Kuratorin des Hauses, Katharina Herzmansky, darüber, was in der Henselstraße 26 sonst noch stattfinden wird und wann man das Haus besuchen kann. Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (Foto: Tischer) Der Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (SPÖ) war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er erzählt im Podcast, welche Bedeutung das Haus für das Bundesland. Die Podcaster bei der Aufnahme im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses Zwischen bellenden Hunden uns spielenden Kindern im Garten reden Bozena Badura und Wolfgang Tischer über den zweiten Lesetag, die fünf vorgestellten Texte und die Arbeit der Jury. Wolfgang Tischer bemängelt, dass die Jury sofort literarische und literaturhistorische Bezüge herstellen kann, aber offenbar an popkulturellen und queeren Themen scheitert. Muss die Jury künftig jünger werden? Nein, sagt Bozena Badura, es ist keine Frage des Alters, sondern der Offenheit. Besprochen werden die Lesungen vom Freitag, 28. Juni 2025: Natascha Gangl, A Sophie Sumburane, D Josefine Rieks, D Thomas Bissinger, D Kay Matter, CH Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Natascha Gangl über das Lesen Favoritin auf den Bachmannpreis: Natascha Gangl über die Entstehung ihrer Texte (Foto: Tischer) Eindeutiger Favorit des Tages und aller bisherigen Texte ist der von Natascha Gangl. Durch ihre hervorragende Lesung machte die Autorin ihren Text Publikum und Jury ganz anders zugänglich, als es allein die stille Lektüre vermocht hätte. Nach ihrer Lesung hat sich Wolfgang Tischer mit Natascha Gangl unterhalten. Abstimmen: Wer in der Jury ist dieses Jahr Ihr Favorit? Nicht vergessen: Am Samstag, 28. Juni 2025 kann wieder von 10 bis 23 Uhr für die beste Jurorin, den besten Juror beim Bachmannpreis abgestimmt werden. Gespräch mit Heinz Bachmann und Isolde Moser Heinz Bachmann spricht vor seinem Elternhaus, das nun zum Ingeborg-Bachmann-Haus wurde (Foto: Tischer) Am Schluss der Folge ist dann das Gespräch mit den Geschwistern von Ingeborg Bachmann zu hören, die beide zur Eröffnung gekommen sind: Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde Moser, geb Bachmann (97). Geht mit der Eröffnung des Elternhauses als Bachmann-Museum ein Traum in Erfüllung. Wenn Heinz Bachmann an seine Schwester Ingeborg denkt, die heute ein Museum erhalten hat und die Gegenstand vieler Forschungsprojekte ist, kommt ihm das manchmal surreal vor? Sieht er in seiner Erinnerung in erster Linie die Dichterin oder die große Schwester? Ein absoluter Lektüretipp: »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« von Heinz Bachmann (Rezension hier). Schreibtisch mit Schreibmaschine von Ingeborg Bachmann (Foto: Tischer) Hören Sie alle Gespräche und die Analysen zum 2. Lesestag 2025 im Podcast des literaturcafe.de, der aktuell wieder zum täglichen Bachmannpreis geworden ist.

Ars Boni
Ars Boni 574 ORF-Gremien Seifenoper

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 35:27


Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #530 und Ars Boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Gegenstand des Gesprächs ist die "Seifenoper" der Besetzung der ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat samt deren rechtlicher Einordnung.Linkshttps://concordia.at/biographie-von-walter-strobl/Ars Boni 530 https://www.youtube.com/watch?v=36rHkvFie9wArs Boni 501 https://www.youtube.com/watch?v=gT41wtzoegQhttps://blog.lehofer.at/2025/06/Publikumsrat.html

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott das Kopftuch und ich

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 29:42


An kaum einem Gegenstand entzünden sich bis heute Debatten um Migration und Integration, feministische Befreiung oder religiöse Unterwerfung stärker als am Kopftuch muslimischer Frauen. Darin zeigt sich - wie so oft - eine große Geschichtsvergessenheit. Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kantonsparlament verlangt lückenlose Bührle-Prüfung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 19:44


Die Kunstsammlung des umstrittenen Waffenfabrikanten Emil Bührle soll vollständig auf problematische Provenienzen geprüft werden. Das Zürcher Kantonsparlament hat die Stadt Zürich, die Zürcher Kunstgesellschaft und die Bührle-Stiftung zum Handeln aufgefordert. Weitere Themen: · Schweizer Fahrende erhalten neuen Durchgangsplatz in Schaffhausen. · Polizei evakuiert nach Drohung Schule in der Stadt Schaffhausen. · Polizei sperrt Gebiet in Winterthur wegen verdächtigem Gegenstand. · Seit dem Wochenende arbeiten 25 Schafe für Thalwil. · Die offizielle ESC-Sonderbriefmarke kommt aus Winterthur: Wir haben den Grafiker Balthasar Bosshard besucht.

Ars Boni
Ars Boni 570 Handyüberwachung

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 6, 2025 34:24


Wir sprechen in der #arsboni #Waschküche mit Dr. Nikolaus Scherak. Er ist Jurist, Abgeordneter zum Nationalrat, stellvertretender NEOS-Klubobmann und deren Sprecher für Verfassung, Menschenrechte und Datenschutz. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Grundrechtsfragen, insb. auch im Bereich der Onlineüberwachung.Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Ministerialentwurf zur Einführung einer Handyüberwachung für Zwecke der Terrororismusabwehr.Links:https://www.parlament.gv.at/person/83125Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, das Sicherheitspolizeigesetz, das Telekommunikationsgesetz 2021, das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz und das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz geändert werden, 8/ME XXVIII. GP, https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/8https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2018/pk0360

Ars Boni
Ars Boni 569 100 Tage Trump

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 57:45


Wir sprechen in der #Waschküche mit Dr. Peter Köppl. Er ist Geschäftsführer von Mastermind und Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung. Gegenstand des Gesprächs ist eine Ersteinschätzung der politischen Kommunikation von Donald Trump II und seiner Regierung in ihren rechtlichen Konsequenzen.Links:https://www.mastermind.cc/https://oepav.at/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Anfeindungen - Göring-Eckardt berichtet von Attacke mit spitzem Gegenstand

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 1:28


Jaecker, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Radio Giga
Clair Obscur Expedition 33: Alter Schlüssel (Fundort & Nutzen)

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025


Der alte Schlüssel ist ein besonderer Gegenstand, den ihr schon früh in Clair Obscur Expedition 33 bekommen könnt. Doch zu welchem Schloss passt der alte Schlüssel und welche Belohnung bekommt ihr? An dieser Stelle verraten wir es euch.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Lisz Hirn

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:44


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ars Boni
Ars Boni 567 Medieninnovation und Medienförderung (Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 44:51


Wir sprechen - in der #Waschküche - mit Hon.-Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Medienhaus Wien. Gegenstand des Gesprächs ist der Zustand des österreichischen Medienmarkts vor dem Hintergrund des Regierungsprogramms. Bezugspunkt ist die von Kaltenbrunner mitverfasste Publikation "Austrian media funding from the perspective of innovation in journalism. An analysis of national programmes with innovation funding strategies in other European countries".Das Gespräch fand am 08. 04. 2025 statt.Links:https://www.mhw.at/team.htmlhttps://www.researchgate.net/profile/Anja-Noster/publication/390127120_Austrian_media_funding_from_the_perspective_of_innovation_in_journalism_An_analysis_of_national_programmes_with_innovation_funding_strategies_in_other_European_countries/links/67e15846e62c604a0d10b820/Austrian-media-funding-from-the-perspective-of-innovation-in-journalism-An-analysis-of-national-programmes-with-innovation-funding-strategies-in-other-European-countries.pdf?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7ImZpcnN0UGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIiwicGFnZSI6InB1YmxpY2F0aW9uIn19Ars Boni 405 : https://www.youtube.com/watch?v=GI0TKgQmFVsArs Boni 344: https://www.youtube.com/watch?v=423Djywgf0QArs Boni 181: https://www.youtube.com/watch?v=wX510aB19lQArs Boni 03: https://www.youtube.com/watch?v=1OsUm5t_z-Y

Ars Boni
Ars Boni 566 Scientific Policy Advice in Austria During the Pandemic (Dr. Thomas König und Dr. Michael Stampfer)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 53:29


Wir sprechen mit Dr. Thomas König und Dr. Michael Stampfer. König ist Geschäftsführer des Rats für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung, Stampfer Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds. Gegenstand des Gesprächs ist ihre gemeinsame Publikation "“A Militia of Anarchists Run by a General”. A Case of Scientific Policy Advice in Austria During the Pandemic".Links:https://forwit.at/https://www.wwtf.at/wwtf/team/https://link.springer.com/article/10.1007/s11024-025-09572-4?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20250315&utm_content=10.1007%2Fs11024-025-09572-4

Ars Boni
Ars Boni 563 KI (Detektoren) in der Lehre (Lasse Bremer/Dr. Nicolaus Wilder)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 51:20


Wir sprechen mit Lasse Bremer und Dr. Nicolaus Wilder.Bremer ist AI Consultant im Zukunftslabor Generative AI, Wilder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.Gegenstand des Gesprächs ist der Einsatz von generativer KI durch Studierende und die Frage, ob und wie dieser durch (Hoch-)Schulen verboten und mit KI-Detektoren sinnvoll entdeckt werden kann.Links:https://www.linkedin.com/in/lasse-bremer/?originalSubdomain=dehttps://www.allgemeinepaedagogik.uni-kiel.de/de/personal-1/nicolaus-wilder-dipl.-paedhttps://www.linkedin.com/pulse/ki-hochschulen-verbieten-oder-integrieren-lasse-bremer-ur1if/?trackingId=K4iheblDTvGCgw5zXrOmSQ%3D%3D

Ars Boni
Ars Boni 565 Die Politisierung der österreichischen Spitzenverwaltung (Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 56:17


Wir sprechen erneut (vgl. ars boni #457 ) mit Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik. Er ist Professor für Österreichische Politik im europäischen Kontext an der Universität Wien. Gegenstand des Gesprächs ist Ennser-Jedenastiks aktuelle Publikation "Vom Ministerkabinett in die Sektionsleitung: Die Politisierung der österreichischen Spitzenverwaltung"Links:https://staatswissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/wissenschaftliches-personal/laurenz-ennser-jedenastik/ars boni 457 https://youtube.com/live/nxwXgv7ZcUUhttps://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/spezial-uber-das-politische-handwerk-mit-laurenz-ennser-jedenastik-und-christoph-chorherr

Ars Boni
Ars Boni 561 Diversität und unabhängige Antwaltschaft unter Trump (Professor Niko Härting)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:42


Wir sprechen mit Professor Niko Härting, Gründer der Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins. Gegenstand des Gesprächs ist das Vorgehen der Trump-Administration gegen Rechtsanwaltskanzleien durch Diversity, Equity, Inclusion (DEI) Programme.Links:https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/donald-trump-perkins-coie-widerstand-statt-fuegsamkeit-kommentarhttps://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/03/addressing-risks-from-perkins-coie-llp/Ars boni 09 (!) mit Niko Haerting https://www.youtube.com/live/Y90cEVPIxuU

Auf den Tag genau
Shakespeare in Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 8:26


Die Hamburger Theaterlandschaft galt auch schon in den 1920er Jahren als eine der interessantesten der Republik, das Genre der Theaterkritik präsentiert sich in den Hamburger Zeitungen dieser Jahre indes häufig erstaunlich unfeuilletonistisch-schematisch: Nacherzählung der Handlung, je ein Satz zu den Personen in den Hauptrollen, ein abschließender kurzer Allgemeinplatz zu Regie und Bühnenbild. Dass das so nicht sein muss, beweisen die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 9. März 1925 mit ihrer Rezension einer Neuinszenierung von Der Widerspenstigen Zähmung im Deutschen Schauspielhaus. Shakespeares bis heute gern gespielte Komödie bildet erkennbar nicht nur deren Gegenstand, sondern hat ihren Autor mit den Initialen R.W. auch in der eigenen textlichen Form inspiriert – welche es ihm wiederum ermöglicht, eine bereits im 19. Jahrhundert einsetzende feministische Kritik an den Geschlechterbildern dieses Werkes elegant (und natürlich trotzdem etwas patriarchal) in seine Darstellung miteinzubeziehen. In beiden Rollen dieses Dramoletts: Frank Riede.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Anstehender Verkauf von Nord Stream 2 und die Vogel-Strauß-Taktik der Bundesregierung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 11:01


Die Nord Stream 2 AG ist derzeit Gegenstand eines Konkursverfahrens in der Schweiz. Ziel des Verfahrens ist es, eine Einigung zwischen den Gläubigern der AG zu erzielen. Wenn dies nicht bis Mai gelingt, werden sämtliche Aktiva der AG, insbesondere der einzig noch intakte Nord-Stream-Strang, öffentlich versteigert. Die einzig bisher bekannten Hauptinteressenten für den Erwerb sindWeiterlesen

Auf den Tag genau
Zum Tode von Friedrich Ebert

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 9:24


Es hatte sich schon ein paar Krankenhaustage lang angekündigt und war für das demokratische Deutschland doch ein Schock: Am 28. Februar 1925 starb Reichspräsident Friedrich Ebert in einer Berliner Klinik an einer durch einen Blinddarmdurchbruch verursachten Bauchfellentzündung. Inwieweit das haltlose Urteil in dem von Ebert angestrengten Magdeburger Beleidigungsprozess wenige Wochen zuvor Einfluss auf Eberts körperliche Konstitution hatte, ist bis heute Gegenstand lebhafter Spekulation. Dass sein Tod vier Monate vor dem regulären Ende seiner Amtszeit die gebeutelte Republik in neuerliche Turbulenzen stürzen würde, war bereits zu diesem Zeitpunkt absehbar. Der Hamburger Anzeiger blickte auf seiner Titelseite vom Todestag jedoch zunächst einmal noch nicht voraus, sondern zurück und würdigte das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte in einem ersten Nachruf. Für uns erinnert an Friedrich Ebert Frank Riede.

SBS German - SBS Deutsch
Munich's summer tragedy - Münches Sommertragödie

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 5:47


Just 27 years after the surrender of Nazi Germany, the Olympic Games were held in the Federal Republic of Germany in September 1972. The “cheerful games” in Munich were intended to represent a deliberately staged contrast to Hitler's propaganda games of Berlin in 1936 — with modern architecture, in a relaxed atmosphere and cosmopolitan. On the eleventh day, however, the games became Munich's summer tragedy. The bloody events are the subject of a new film — nominated for an Oscar — with the title 'September 5' The director is Tim Fehlbaum from Basel. Thomas de Vogt saw the film and reports: - Nur 27 Jahre nach der Kapitulation von Nazi-Deutschland fanden im September 1972 Olympische Spiele in der Bundesrepublik statt. Die "heiteren Spiele" von München sollten einen bewusst inszenierten Gegensatz zu Hitlers Propaganda-Spielen von Berlin 1936 darstellen – mit moderner Architektur, in entspannter Atmosphäre und weltoffen. Am elften Tag wurden die Spiele aber zu Münchens Sommertragödie. Die tragischen Ereignisse sind Gegenstand eines neuen - für einen Oskar nominierten Film - mit dem Titel '5. September'. Regisseur ist Tim Fehlbaum aus Basel. Thomas de Vogt hat den Film gesehen und berichtet, was da passiert:

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#69 Das Rosenmädchen

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 38:05 Transcription Available


Am Rande eines Rosenfeldes in den Niederlanden finden Waldarbeiter 1996 die Leiche einer jungen Frau. Die Obduktionsergebnisse zeigen, dass sie mit einem schweren Gegenstand erschlagen und möglicherweise sexuell missbraucht wurde. Lange Zeit wissen die Polizeibeamten weder, um wen es sich bei dem Opfer handelt – noch, wer der Täter sein könnte. Als 13 Jahre später ein DNA-Treffer in der internationalen Datenbank die Spur nach Deutschland führt, übernimmt die Kripo Köln die weiteren Ermittlungen. Im Fokus stehen bald darauf drei Tatverdächtige, die in Untersuchungshaft genommen werden. Während zwei von ihnen bei den polizeilichen Vernehmungen schweigen, gesteht der Dritte den Mord an der jungen Frau, zu dem er angestiftet worden sein soll. Doch kurz darauf stirbt der Mann unerwartet in der Haft. Nun stehen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Köln vor der Herausforderung, die mutmaßlichen Mittäter anhand weniger Beweise und ohne den Belastungszeugen zur Rechenschaft zu ziehen. Obendrein rätseln die Ermittler zu dem Zeitpunkt noch immer, wer die Tote ist. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann von der Mordkommission Köln, der die hartnäckige Ermittlungsarbeit und die überraschenden Wendungen im Fall schildert. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Mark Zöller, Professor für Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erklärt die juristischen Besonderheiten des Prozesses. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Steffen Gabriel, Kripo Rüsselsheim; HK Anne von Knoblauch, LKA Berlin Autoren dieser Folge: Arno Trümper, Carsten Frank und Corinna Prinz Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: David Gromer

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Botschafter a. D. György Varga: Der Fall Grönland kann Klarheit schaffen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 19:05


Die EU-Elite in Brüssel und die große Mehrheit der west- und nordeuropäischen Politiker, die mit ihnen symbiotisch agieren, sind zu Gefangenen einer sektiererischen transatlantischen Ideologie geworden, die kein prinzipientreues und rationales Denken zulässt. Der Fall Grönland ist ein sehr guter Gegenstand, um den „wertebasierten“, liberalen Ansatz in der Sicherheitspolitik zu prüfen. Dieses unerwartete Problem –Weiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
02. Januar 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 1:49


Die wirtschaftliche Lage zu Beginn des neuen Jahres ist Gegenstand zahlreicher Kommentare. Viele Zeitungen wagen auch einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung 2025. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #508: Kleine Designsünden, die Dachlatten verdienen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 103:44


Freunde und Nachbarn, in Runde #25 sprachen André und ich dereinst über kleine Designsünden, die der liebe Gott sofort bestraft. Seit diesem auf Steintafeln überlieferten Podcast (bitte keine Fragen nach dem Sinn!) wissen wir dank Friedrich Nietzsche, dass Gott tot ist (bitte immer noch keine Fragen nach dem Sinn, nicht bei Nietzsche, oh, nicht bei Nietzsche!), deshalb spreche ich heute im zweiten Teil mit JR über noch mehr Designsünden, die sofort oder wenigstens mittelfristig eine bzw. mehrere Dachlatten verdienen. Ganz oben dabei: Diese dreimal verfluchten, von satanischen Homunculi, die selbst Hieronymus Bosch in den Wahnsinn getrieben hätten, in okkulten Blutritualen ersonnenen Leuchtepünktchen, die kennzeichnen, dass man einen neuen Gegenstand im Inventar oder einen neuen Tutorial-Hinweis im Menü hat. Mögen ihre Erfinder mitsamt in ihren Studios in den neunten Kreis der Hölle fahren und dort für immerdar Leuchtepünktchen wegklicken müssen, die nach 30 Sekunden wieder auftauchen! Durchatmen, Jochen, durchatmen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:08 - Sterbliche Companions 00:21:15 - Leuchtpunkte in Menüs 00:27:53 - Mikromanagement mit Ressourcen 00:42:49 - Tutorials 01:05:23 - Skilltrees 01:21:13 - Resistenzen

radioWissen
Fetischismus - Der Reiz der Gegenstände

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 21:28


Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank Halbach