Podcasts about die mechanismen

  • 41PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die mechanismen

Latest podcast episodes about die mechanismen

Realtalk für deine Seele
Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 26:14


30 Sekunden-Zusammenfassung Warum du bleibst, obwohl du leidest – Die Mechanismen hinter emotionaler Abhängigkeit und Verlustangst. Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Warum wir uns an kleine positive Momente klammern, selbst wenn das Gesamtbild toxisch ist. Angst vs. Liebe – Wie du erkennst, ob du wirklich liebst oder nur Angst vor dem Alleinsein hast. Die unsichtbaren Ketten lösen – Erste Schritte, um dich emotional zu stabilisieren und wieder bei dir selbst anzukommen. Loslassen ohne den Abgrund zu spüren – Wie du einen Weg aus der Angst findest und Vertrauen in dich selbst aufbaust.   Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

Prof. Dr. Christian Rieck
310. FDP ZERSTÖRT sich SELBST: Wieso das notwendig war - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 26:30


Dem deutschen Bundestag fehlt eine liberale Kraft - leider hat die FDP den Liberalismus abgeschafft. Die Mechanismen dahinter in diesem Video. Mit Strategem 33 (der Doppelagent). Hinweis: Die Positionierung entsteht dadurch, dass "staatsfern" heutzutage oft als "rechts" verortet wird. Das erwähnte Buch "Die 36 Strategeme der Krise": Print: https://www.amazon.de/... Hörbuch: https://payhip.com/b/4... (mit dem Coupon "FDP" erhalten Sie pro Prozentpunkt der FDP einen Euro Nachlass, aber nur 4,3 Tage lang; –)  Quellen: https://www.nzz.ch/vis... https://www.nzz.ch/int... https://rp-online.de/n... Noch eine Lächerlichkeit der FDP: Video zu Abstimmung vor Abschaffung §219a • Das Video der FDP Abge... (Danke an https://x.com/LyllithB...) Wollen Sie bessere Präsentationen halten? Von PowerPoint zum Kraftpunkt - Aus dem Nähkästchen eines Keynote-Speakers: Print: http://www.amazon.de/e... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen: https://www.westarp-bs... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.co... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #fdp #bundestagswahl2025

(R)ECHT INTERESSANT!
136: Der Mafia-Richter / Dr. Alessandro Bellardita

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 116:07


Ich mache Euch ein Angebot, das Ihr nicht ablehnen könnt. In dieser Episode erfahrt Ihr mehr über eine spezielle Form der organisierten Kriminalität: Die Mafia. Die hat herzlich wenig mit dem zu tun, was wir aus Film und Fernsehen kennen. Die Mechanismen des organisierten Verbrechens sind aus rechtlicher und insbesondere verfassungsrechtlicher Sicht extrem spannend und keineswegs so weit von unserem Alltag entfernt, wie wir vielleicht glauben. Denn die Mafia agiert nicht nur in Italien, sondern auch hier in Deutschland. Welche Auswirkungen auf Zivilgesellschaft und Bürgerrechte gibt es und wie sehr schadet die Mafia eigentlich der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Freiheit? Warum wird die Mafia so gerne verharmlost und sogar glorifiziert, warum umgibt sie immer ein Hauch von Hollywood, warum wird sie nicht ernst genommen und warum gibt es keine vernünftigen Mafia-Gesetze? All diese Fragen beantwortet uns ein echter Mafia-Experte, der uns auch erklären kann, was eigentlich die Falcone-Methode ist. Dr. Alessandro Bellardita ist Richter in Karlsruhe, Autor und Journalist. Von Alessandro bekommen wir echte Mafia-Insights, lernen etwas über die Pizza-Connection und erfahren, warum nicht nur Drogengeschäfte zu den Einnahmequellen der Mafia gehören, sondern auch etwas Unerwartetes: Mozzarella! Hört unbedingt mal rein.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#148 Akzeptiert die Mechanismen, die die kindliche Seele hat

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 90:23


In dieser Folge spricht Evelyn mit Dr. Thomas Fuchs, seit 30 Jahren Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche. Eine XXL-Folge mit vielen wertvollen Einblicken in Thomas Arbeit, aber vor allem ein leidenschaftlicher Appell an alle Erwachsenen Erziehung aus Kinder-Perspektive zu betrachten. Seelische Grundbedürfnisse zu priorisieren, klare Grenzen mit Herz und Empathie zu setzen, realistische Erwartungen zu haben, echtes Leben zuzumuten, bei Diagnosen wie z.B. ADHS Hilfe in Anspruch zu nehmen und Kinder in der digitalen Welt mit all ihren Chancen und Gefahren auf keinen Fall unbegleitet zu lassen – dafür setzt sich Thomas ein. Er wünscht sich „Let-it-be-Liste“ für Familien und stets ein gutes Gehör für die Stimmung der „Familiengitarre“. Das Leben mit Kindern ist anstrengend und Dinge können schiefgehen. Aber normalerweise geben Eltern ihr Bestes, sagt Thomas. Er ist davon überzeugt, dass sich jede Mühe lohnt. Schließlich dürfen unsere Kinder später einmal die Welt retten! Hier ist Dr. Thomas Fuchs auf Instagram zu finden: https://www.instagram.com/drthomasfuchs/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Radio München
Wir sind die Guten! Nein wir!

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 14:20


Böse sind immer die anderen! Und wer sich für gut hält, legitimiert, was er tut. Auch Böses. Aber wenn ein Guter Böses tut ist es eben gut, oder? Die richtige Seite muss gewinnen. Das rechtfertigt auch, sich wie ein Schurke aufzuführen. Früher war es der „rechte Glaube“, der die anderen zu Ungläubigen und damit zu Untermenschen gemacht hat, die man versklaven und töten durfte. Später waren es politische Systeme wie Kommunismus und Kapitalismus. Heute ist es der Wertewesten und seine vermeintliche Demokratie, die einer Welt aus autoritären bis diktatorischen Schurkenstaaten gegenüber steht, und damit bis zum Völkermord jede Handlung rechtfertigt. Wann wird das Gute zum Bösen, wenn es böses tut? Auch innerhalb unserer Gesellschaft verläuft ein Graben. Auf jeder Seite beansprucht man, im Recht zu sein. Gleichheit ist nicht mehr. Die Mechanismen und Begriffe, mit denen beide Seite agieren, sind sich allerdings verblüffend ähnlich. Unsere Autorin Anke Behrend hat sich darüber Gedanken gemacht. Hören Sie Ihren Beitrag "Wir sind die Guten! Nein wir!, der zunächst bei Apolut erschienen war. https://www.apolut.net/wir-sind-die-guten-nein-wir-von-anke-behrend/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Bild: Guillaime Courtois - David und Goliath, 1650-1660, Museo Capitolini, Rom Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Sofa-Akademie
Die TikTok-Taktik. Braucht es ein Verbot?

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 92:10


„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 12. November 2024 mit Prof. Dr. Nina Kolleck ( Universität Potsdam) und Leo Fischer (Bildungsstätte Anne Frank), moderiert von Lena Leun (Hessischer Rundfunk). Stellen Plattformen wie TikTok eine Gefahr für die Demokratie dar? Nicht zuletzt die Debatte über Aktivitäten von AfD-Politiker/innen wirft diese Frage auf. Einerseits sind privat betriebene Netzwerke teilweise zu Orten der Desinformation geworden. Andererseits sorgen Plattformen, die in der Hand von autokratisch regierten Ländern liegen, zunehmend für eine mehr oder weniger offensichtliche Manipulation der öffentlichen Meinung. Gerade für jüngere Menschen prägt vor allem TikTok die Meinungsbildung – allerdings ungefiltert und ungeprüft und geprägt von Algorithmen, die zusätzlich das öffentliche Bild verzerren. Die Mechanismen des Journalismus gelten hier nicht. Gleichzeitig gestaltet sich die gesetzliche Kontrolle technisch und rechtlich mehr als schwierig. Eine Forderung lautet also: TikTok verbieten. Aber ist das die Lösung?

Beyond Perception
Propaganda-Presse treibt unsere Bevölkerung in den Krieg | Patrik Baab (#233)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 59:20


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte kostenfreien Zugang zu bewährten Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/newsletter Hast du Fragen, wie du ein Leben führen kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Patrik Baab war bis vor kurzem Lehrbeauftragter für Journalismus, insbesondere investigative Berichterstattung, verlor jedoch später aufgrund seiner Forschungen im Donbass seine Lehraufträge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der HMKW in Berlin. Er ist dagegen erfolgreich vorgegangen.

Sadhguru Deutsch
Die Mechanismen von Erfolg und Sieg | Sadhguru

Sadhguru Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 6:58


In einer Ansprache an den indischen Hockeyverband entschlüsselt Sadhguru die Mechanismen von Sieg und Erfolg. Er erzählt auch eine Anekdote, um zu verdeutlichen, wie wichtig es für das Gewinnen eines Spiels ist, die eigenen Fähigkeiten in eine Richtung zu lenken. Originalvideo auf Englisch:    • The Mechanics of Success and Victory ...   ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE

Human Design Wisdom
134 | Manipulation, Missbrauch, Ausbeutung: Wenn das Not-Self toxisch wird

Human Design Wisdom

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 69:26


Eine sehr sensible, aber unfassbar wichtige Folge! Die Mechanismen, über die ich spreche, kommen meist nicht aus einer negativen Intention, sondern aus Trauma, Schmerz und Hilflosigkeit. Trotzdem ist es deine Verantwortung, diese Muster bei dir selbst zu konfrontieren und zu heilen, um anderen nicht damit zu schaden. **************************************** NEU: Ab sofort sind die Türen für meine Self-Study Ausbildung THE SYSTEM geöffnet! Wenn du schon immer Human Design von mir lernen wolltest: This is for you. Du hast Lust auf die gemeinsame Erforschung spezifischer Themen anhand des Bodygraphs? Dann ist der HD Circle dein Space - alle Infos findest du ⁠hier⁠! Du möchtest mit mir individuell tiefer gehen? Dann buche dir hier dein ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Impulsreading⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder deine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠1:1 Session⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

The Peckham Talks
Werbung, Raul Krauthausen und Seelsorge

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 75:31


Inklusionsaktivist und Medienmacher RAUL KRAUTHAUSEN über zwei berufliche Stationen seiner Lebens, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Die Werbebranche und Telefonseelsorge in Berlin. Die Mechanismen der Werbung, und die Verzweiflung der Menschen sind zwei Dinge, über die Raul ergreifend zu erzählen weiß.

beyond human performance podcast
Ep. 14 - ”Wandel verstehen: Die Mechanismen der Veränderung”

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 73:12


In dieser Podcastfolge widmen wir uns der Frage, wie Veränderung tatsächlich funktioniert. Wir beleuchten, warum viele von uns Veränderung wünschen, aber dennoch zögern, etwas zu ändern – und wie wir uns selbst oft im Weg stehen. Ambivalenzen, Ängste, Glaubenssätze und soziale Einflüsse werden als mögliche Hürden diskutiert. Die gute Nachricht lautet: Jeder von uns kann sich verändern, denn wir tragen die Lösung bereits in uns. Wir erkunden, wie professionelles Coaching den Veränderungsprozess unterstützen kann, indem es wissenschaftliche Methoden nutzt, um Hindernisse zu überwinden und Wandel zu ermöglichen.

Profiler - Menschen-Lesen
Von Selbstsabotage zur Selbstverwirklichung: Ein Schritt-für-Schritt Leitfaden

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 23:19


Befreie dich von Selbstzweifeln und entdecke dein wahres Potential Fühlst du dich manchmal in deinem eigenen Kopf gefangen und fragst dich, warum du dich selbst sabotierst? Du bist nicht allein. In dieser Episode von "Die Profiler Secret Show" untersuchen wir die Mechanismen der Selbstsabotage und bieten dir einen praktischen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um diese Muster zu durchbrechen und deine innere Kraft zu entfesseln. Warum sabotieren wir uns selbst und wie können wir diese Muster durchbrechen? In dieser Episode behandeln wir: Die Mechanismen der Selbstsabotage: Verstehen, warum wir uns selbst sabotieren und wie wir die unsichtbaren Barrieren erkennen können, die uns davon abhalten, unser volles Potential zu entfalten. Techniken und Strategien zur Überwindung der Selbstsabotage: Lernen, wie wir konkrete Techniken und Strategien anwenden können, um Ängste und Zweifel zu überwinden und unsere Träume und Ziele zu verwirklichen. Entdecke dein wahres Potential: Erfahre, wie du deine Talente und Fähigkeiten entdecken und nutzen kannst, um ein erfüllteres und erfolgreicheres Leben zu führen. Link für den Workshop: Klicke hier, um dich für unseren Workshop anzumelden und tiefer in die Techniken und Strategien zur Überwindung der Selbstsabotage einzutauchen. Link für den Menschentypentest: Finde heraus, welcher Menschentyp du bist und wie du deine Stärken und Schwächen besser verstehen und nutzen kannst. Klicke hier, um den Test zu machen. PS: In meiner eigenen Reise habe ich die Herausforderungen der Selbstsabotage erlebt und überwunden. In dieser Episode teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dir, um dir zu helfen, deine eigenen Herausforderungen zu überwinden und dein volles Potential zu entfalten.

Profiler - Menschen-Lesen
Selbstsabotage: Die unsichtbaren Barrieren überwinden und das volle Potential entfesseln

Profiler - Menschen-Lesen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 28:48


Bist du bereit, die unsichtbaren Barrieren der Selbstsabotage zu überwinden und dein volles Potential zu entfesseln? Willkommen zu einer besonderen Folge unseres Podcasts, direkt vom malerischen Lago Maggiore! Heute dreht sich alles um das Thema Selbstsabotage und wie wir uns selbst oft unbewusst daran hindern, unser volles Potential zu entfalten. Während meines Aufenthalts hier beim Retreat über Selbstreflexion und persönliche Entwicklung habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die ich gerne mit euch teilen möchte In dieser inspirierenden Episode erforschen wir die faszinierende Welt der Selbstsabotage und wie sie uns daran hindert, unsere Ziele zu erreichen und unser volles Potential zu entfalten. Ich teile meine persönlichen Erlebnisse und Erkenntnisse vom Lago Maggiore Retreat, wo ich mit Experten und Gleichgesinnten über Selbstreflexion und Selbstverbesserung gesprochen habe. Hauptthema 1: Die Mechanismen der Selbstsabotage verstehen Hauptthema 2: Strategien zur Überwindung der Selbstsabotage Hauptthema 3: Das volle Potential entfesseln und die eigenen Träume verwirklichen PS: Hier am Lago Maggiore habe ich erlebt, wie wichtig es ist, sich der eigenen Selbstsabotage bewusst zu werden und diese Barrieren zu überwinden. Indem wir uns unseren Ängsten stellen und positive Veränderungen in unserem Denken und Verhalten vornehmen, können wir unser volles Potential entfesseln und unsere Träume verwirklichen. Nutze die Erkenntnisse aus dieser Episode, um den ersten Schritt zu machen und deine eigene Reise der persönlichen Entwicklung zu beginnen. Wenn du mehr über Selbstsabotage und die Überwindung unsichtbarer Barrieren erfahren möchtest, dann abonniere unseren Podcast und werde Teil unserer inspirierenden Community. Teile deine Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Selbstsabotage in den Kommentaren und lass uns gemeinsam auf dem Weg zur Verwirklichung unseres vollen Potentials voranschreiten. Alex Dein Swiss Profiler

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Sweet Home Europa - Hörspiel über die Mechanismen der Migration

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 89:03


• Politische Dramatik • Davide Carnevali schafft es mit nur drei Figuren, die Schwierigkeiten der Integration und die zwielichtigen Verlockungen Westeuropas offenzulegen. Und unsere Gastfreundlichkeit mit einem Fragezeichen zu versehen. Von Davide Carnevaliwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#232 Panik-Profiteure, Bitcoin auf 1 Mio., Porsche SE 51% unterbewertet, korrupte Banker-Boni & Shortseller-Attacke auf Block

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 51:24


Aktuell hat Panikmache wieder Hochkonjunktur - und einige finanzielle Interessenskonflikte. Es gibt die Wette, dass der Bitcoin in weniger als 3 Monaten auf 1 Mio. Dollar steigt, eine Shortseller-Attacke auf Block, eine mathematische Unterbewertung der Porsche SE Aktie (und einige Versuche, das zu erklären) sowie die Frage, ob korrupte Banker die Credit Suisse ausgenommen hätten. Viel Spaß! Hochwertige Aktienanalysen & Research: https://strategyinvest.de/ (00:00) Die Mechanismen hinter negativen Finanzinhalten und deren wahre Profiteure (16:40) Wette: Ein Bitcoin ist in 90 Tagen 1 Mio. US-Dollar wert - und die spannenden Überlegungen dahinter (22:12) Die Porsche SE ist womöglich 51% unterbewertet - woran liegt das? (30:40) 32 Mrd. Boni bei 3 Mrd. Verlust über zehn Jahre: Haben korrupte Banker die Credit Suisse ausgenommen? (37:57) Shortseller-Attacke auf Block: Was steckt dahinter? Wo trifft es einen wunden Punkt, wo wird übertrieben? Lerne schrittweise, wie du dein Geld eigenständig erfolgreich anlegst: https://aktienrebell.de/academy/ Hier habe ich mein Depot: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ YouTube: https://youtube.com/c/Aktienrebell Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.

1LIVE Reportage
Gewalt in Beziehungen – wenn der:die Partner:in übergriffig wird

1LIVE Reportage

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 38:25


Jede vierte Frau erlebt mindestens einmal körperliche Übergriffe durch ihren Partner innerhalb der Beziehung. Auch Männer erfahren Gewalt in Beziehungen. Die Mechanismen, wie Menschen in solche gewaltvollen Beziehungen geraten, sind immer ähnlich. In der 1LIVE-Reportage berichtet Reporterin Alexa Ramthun von zwei Betroffenen. Außerdem klären wir, was man tun kann, wenn man selbst oder jemand aus dem Umfeld in so einer Beziehung steckt. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2023 Hier bekommt ihr Hilfe: https://www1.wdr.de/radio/1live/on-air/hilfe/index.html Von Jörn Behr.

Mit Herz und Haltung
Die Mechanismen der Vertuschung

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 28:43


Soeben wurde das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt. Nach ähnlichen Studien in anderen deutschen Bistümern wie Aachen, Berlin, Köln oder München liegt hier erstmals kein rein juristisches Gutachten vor. Der Text ordnet das Geschehene vielmehr auch in den gesellschaftlichen und politischen Kontext der jeweiligen Zeit ein. Kurz vor der Veröffentlichung des Gutachtens haben wir mit dem Leiter der Kommission, dem Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting, gesprochen.

Handelsblatt Today
Putins Masterplan für Öl und Gas: Europa soll erpressbar bleiben, während Russland längst auf Asien setzt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 35:30


Ermutigende Nachrichten von den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland stimmen die Anlegerinnen und Anleger optimistisch. Außerdem: Aus der Sicht von Energie-Expertin Aurélie Bros verfolgt Putin bei Öl und Gas eine Doppelstrategie. Das Ziel sei eine weitreichende Abkehr vom Westen. Energie-Expertin Aurélie Bros glaubt, dass Russland eine Strategie der „Dewesternization“ vorantreibt – nicht nur in Energiefragen. Ein Teil der Strategie beinhalte die Hinwendung zum asiatischen Markt wie China. Dazu gehörten eine Stärkung der Handelsbeziehungen und die Einbeziehung von Technologien, die dort produziert werden. Dadurch soll die Abhängigkeit von westlichen Technologien reduziert und die Förderung eigener Institute gefördert werden. „Einerseits weiß Russland, dass die Erdgasproduktion in der EU sinkt“, sagte Bros in der neuen Folge von „Handelsblatt Today“. Dadurch steige die Abhängigkeit der EU von Russland, da die Energiewende noch nicht so schnell verlaufe, wie es sich viele Klimaaktivisten wünschten. Andererseits habe aber Russland seit 2014 verstanden, dass es selbst stark abhängig von den USA und der EU sei, da gerade in der Erdgasbranche alles in Dollar und Euro gehandelt werde. Die G7-Staaten lehnen die Forderung des russischen Präsidenten Wladimir Putin ab, Gasimporte künftig nur noch in Rubel zu bezahlen. Aus der Sicht von Bros wäre es auch ein Fehler gewesen, sich darauf einzulassen: „Putin blufft im Zweifel und ist genauso auf die Einnahmen angewiesen wie Europa auf Energie.“ Doch das Grundproblem bleibt bestehen: Deutschland ist von Gas aus anderen Ländern abhängig. Laut dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie deckte im Jahr 2020 die heimische Erdgasförderung gerade mal knapp 5,2 Prozent des Bedarfs der Bundesrepublik ab. Der Rest wurde demnach aus Ländern wie Russland, Norwegen und den Niederlanden importiert, wobei Russland den Löwenanteil beisteuerte. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war vergangene Woche in Katar, um bei der Suche nach alternativen Gaslieferanten ein Zeichen zu setzen. Katars Energieminister Saad el-Kaabi gab jedoch zu bedenken, dass kurzfristige Gaslieferungen, die dem russischen Importvolumen nach Deutschland entsprechen, derzeit nicht möglich seien. Bros wendet ein, dass in Deutschland fast immer vergessen wird, dass die Energiesolidarität eine gesetzliche Verpflichtung sei. Die Mechanismen zur gegenseitigen Unterstützung seien auf EU-Ebene seit der russisch-ukrainischen Krise von 2009 eingerichtet und immer weiter ausgebaut worden. „Deutschland ist keine Insel, sondern sehr gut an die Nachbarländer angebunden.“, so Bros. Sie fordert: „Wir müssen das Problem auf europäischer Ebene lösen. Kein Mitgliedsstaat wird dies allein tun können.“ Für den Umgang mit dem russischen Präsidenten rät Bros folgendes: „Putin versteht nur Stärke – diese sollten wir auch jetzt geschlossen zeigen.“. Und: „Ich habe immer gehört, Russland würde Schach spielen und da würden krasse, strategische Gedanken dahinterstecken. Ich glaube aber, dass sie eher Poker spielen.“ *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 69: Die Mechanismen des Medienkriegs und wie wir mit ihnen umgehen können und müssen

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 30:13


Kritischer Journalismus ist ein Rückgrat demokratischer Gesellschaften. Ihn kennzeichnet, dass er nicht nur “schwarz-weiß” berichtet, sondern auch die Grautöne von Ereignissen und Themen aufzeigt. Wir müssen aufpassen, dass auch beim Berichten über den Ukraine Krieg diese Stärke erhalten bleibt. Kernproblem für viele Journalist:innen ist es aktuell, die Informations- und Bilderflut trotz aller Anspannung, Belastungen und eigener Sorgen, so gut es geht, mit kühlem Kopf zu sortieren. Der Ernst der Lage gebietet enorme Sorgfalt und ein hohes Maß an Vorsicht bei der Bewertung von Quellen. Welche Aspekte dabei zentral sind, welche Mechanismen aktuell wirken und wie wir mit ihnen umgehen können und müssen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Marlis Prinzing von der freie Journalistin, Moderatorin und Forscherin, Hochschule Macromedia Köln.

apolut: Tagesdosis
Der Zusammenbruch des demokratischen Staates | Von Willy Wimmer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 4:53


Ein Kommentar von Willy Wimmer.Es kommt einem alles so bekannt vor, was derzeit Afghanistan bestimmt.Bekannt aus den Jahren 2013 und 2014, als die Regierung unter der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, den Menschen in den Flüchtlingslagern des Nahen Ostens die Finanzzuwendungen so kürzte, daß die Menschen geradezu Hungers sterben mußten, wollten sie nicht ihr Heil in der Flucht suchen. Flucht in die Staaten, die mit dabei waren, als im Interesse bestimmter Staaten der syrische Bürgerkrieg gezündet wurde.Das hält bis heute an und treibt die Menschen vor Ort in die Flucht. Und von alledem wollen die deutschen Sicherheitsbehörden, die keine Gelegenheit auslassen, die deutsche Gesellschaft im Auftrag der Regierenden zu spalten, nichts mitbekommen haben? Nicht, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Menschengruppen in Budapest ihre Reisefortsetzung nach Deutschland und andere Staaten durchsetzen konnten?Am 30. August 2021 hat die ARD in einer sorgfältigen Dokumentation über die verhängnisvolle Regierungszeit von Frau Dr. Merkel diejenigen zu Wort kommen lassen, die im September 2015 beim Sturm auf die deutschen Grenzen ihren verfassungsrechtlichen Pflichten offenbar nicht nachgekommen sind. Sie haben die deutschen Grenzen nicht geschützt. Natürlich kommt das wieder ins Bewußtsein der Menschen und damit „hoch“, wenn ähnliche Vorgänge wieder präsent sind.Die Merkel-Koalition im Deutschen Bundestag hat eine Heidenangst davor, daß in der Kombination von September 2015 und heute diese Vorgänge in die Wahlentscheidung vom 26. September 2021 einbezogen werden. Die Schieflage unseres Staates und der anstehende Zusammenbruch des deutschen Rechtsstaates wird an diesen Abläufen deutlich. Die von Deutschland geführten Kriege und das Versagen des Schutzes der deutschen Staatsgrenzen 2015 haben dazu geführt, daß die noch im Amt befindliche Bundesregierung ihr Versagen immer härter gegen das deutsche Volk versucht durchzusetzen.Die Spaltung ist kein Zufall, sie ist zwangsläufig, da Politik einer „Koalition der Willigen“ im Deutschen Bundestag.Die Mechanismen bei Afghanistan entsprechen dem, was vor fast zehn Jahren im Nahen Osten ablief, bei der ersten Operation „zerstörerischer Humanität“ durch Mitgliedsstaaten der NATO. Jetzt trifft es Afghanistan. Als erstes sind die kargen Reserven des afghanischen Staates in den USA und den internationalen Finanzorganisationen eingefroren worden. Afghanistan ist nicht nur von der offenbar mit den USA in Geheimverträgen abgesprochenen Machtübernahme durch die Taliban bestimmt.Eine Dürre biblischen Ausmaßes bestimmt das Land und der sich abzeichnende Hunger wird die Bevölkerung dezimieren.Das Fallbeil der Finanzblockade wird wieder eingesetzt, um Menschen nach Europa in die Flucht zu treiben. Der ganze Widersinn wird daran deutlich, daß durch den Nato-Westen jetzt jene afghanischen Spezialisten der Hunger-und Entwicklungshilfe aus dem Land heraus gebracht werden sollen. Also gerade diejenigen, von deren Einsatz das Überleben der Menschen in Afghanistan abhängt.Wir werden bei den tausenden von Menschen in Ramstein sehen, wohin für uns die Reise der aufgenötigten Migration wieder hingeht. Den Menschen in Ramstein wurde die umgehende Weiterreise innerhalb von 10 Tagen nach einer deutsch-amerikanischen Vereinbarung zugesagt.Wenn die Herren Maas und Blinken Ramstein besuchen, kann man ja einmal nachfragen, wie zäh die Weiterreise vonstatten geht und welche Ausrede den USA einfällt, von der Weiterreise ganz abzusehen? Wer es vor diesem Hintergrund wagt, auf die rechtsstaatliche Ordnung des deutschen Staates hinzuweisen und die Einhaltung des Rechtes einzufordern, wird durch vom Staat finanzierte „Denunzianten-Trupps“, im Verbund mit weiten Teilen der Medien gesellschaftlich geächtet.Es ist offenkundig, daß es in Deutschland wieder einmal “zu spät sein könnte“. Das ist das Erbe, über das am 26. September 2021 an der Wahlurne entschieden wird. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-zusammenbruch-des-demokratischen-staates-von-willy-wimmer/Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Thomas Imbachs neuer Dokumentarfilm «Nemesis»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 27, 2021 18:45


(00:00:36) Neun Jahre nach seinem Fensterblick-Dokumentarfilm «Day Is Done» montiert Thomas Imbach noch einmal den Ausblick aus seinem Wohnungsfenster. Über sieben Jahre hinweg hat er den Abriss des alten Zürcher Güterbahnhofs und den Bau des umstrittenen neuen Untersuchungsgefängnisses gefilmt. Weitere Themen: (00:04:52) Welche Bedeutung hat das Duo im Kunstlied? Am Festival «Liedbasel» wird das deutlich. (00:09:13) Die Mechanismen von Macht und Moral: zu sehen aktuell im Stück «Der Neue Prinzenspiegel» am Theater Winkelwiese in Zürich. (00:13:25) Probeliegen in einem Sarg: Beim Festival «Hallo Tod» kommt man durch die Auseinanderstezung mit dem Tod dem Leben näher.

heute wichtig
#15 Gewaltandrohung nach Influencer-Experiment – Youtuber Marvin Wildhage deckt die Mechanismen der Branche auf und bringt sich damit in Gefahr

heute wichtig

Play Episode Listen Later May 17, 2021 20:34


Influencer verdienen viel Geld mit der Empfehlung von Produkten. Und mit ihrer Glaubwürdigkeit. Was aber, wenn das, was sie in die Kamera halten, ein Fake ist? Der Youtuber Marvin Wildhage hat eine Creme erfunden, die eigentlich nur aus handelsüblichem Gleitgel besteht, und bekannte Instagram-Stars angefragt, für sie zu werben. Einige schlugen ein... Außerdem in der Folge: Nahost-Korrespondentin Raschel Blufarb über eine mögliche Waffenruhe in Israel und dem Gaza-Streifen. Und: Geburtstagsgrüße an Udo Lindenberg, der heute 75 Jahre alt wird.++++Link zur Online-Kundgebung zum Tag gegen Homophobie: https://berlin.lsvd.de/neuigkeiten/online-kundgebung-zum-idahobit-2021/++++Credit: Udo Lindenberg – "Mein Ding"+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Raschel Blufarb;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Krosse Konversation
Aale & Rolltreppen - Einblicke in die Mechanismen der Gaming-Industrie (mit @jukson04)

Krosse Konversation

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 74:16


In dieser Folge reden wir mit Stjepan Juko über Lootboxen, Microtransactions und weitere Mechanismen der Gaming Industrie. Als leidenschaftlicher FIFA-Zocker kann uns Juko einen interessanten Einblick geben. Hier könnt ihr ihm folgen: Instagram: https://instagram.com/jukson04?igshid=1pfi81b7q31zd Twitch: https://twitch.tv/jukson1904 Krosse Liebe Juko: https://www.kinder.com/de/de/kinder-schoko-bons Leonie: https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/TETRIS-99-1505396.html Mike: https://www.footballmanager.com/games/football-manager-2021 Quellen Impfwatch: https://www.tagesschau.de/inland/corona-impfpriorisierung-101.html https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-impfungen-zahlen-101.html Marswatch: https://mars.nasa.gov/news/8926/nasas-perseverance-mars-rover-extracts-first-oxygen-from-red-planet/ https://mars.nasa.gov/news/8928/nasas-ingenuity-mars-helicopter-logs-second-successful-flight/ Pressefreiheit: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pressefreiheit-rangliste-deutschland-herabgestuft-100.html JIM-Studie: https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/jim-studie-2020 EA-Einnahmen: https://www.heise.de/news/EA-nimmt-durch-Mikrotransaktionen-dreimal-mehr-Geld-ein-als-durch-Spieleverkaeufe-4950605.html Fortnite Einnahmen 2019: https://www.netzwelt.de/news/175066-fortnite-umsatz-2019-gigantischweit-candy-crush-pokmon-go.html Lootboxen: https://www.spektrum.de/news/sind-lootboxen-gluecksspiel/1572346 https://www.gamestar.de/artikel/lootboxen-als-gluecksspiel-das-sagt-der-anwalt,3321951.html https://usk.de/lootboxen-und-jugendschutz/ FIFA-Points Verbot in Belgien: https://www.20min.ch/story/gericht-verurteilt-ea-zu-einer-geldstrafe-von-bis-zu-10-millionen-euro-214134880749 https://www.ea.com/de-de/news/fifa-points-belgium Simplicissimus über Lootboxen und Ultimate Team: https://www.youtube.com/watch?v=R12ybh5122w&t=869s --- Send in a voice message: https://anchor.fm/krossekonversation/message

Amerika Übersetzt
Die Mechanismen der Macht

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 33:50


Alles dreht sich um die Macht der beiden Parteien. Werden sich die Republikaner zusammenraufen? Werden sie sich von Trump lossagen? Wie finden die Demokraten eine einheitliche Linie? Und wo können sie bei den Republikanern anknüpfen? Wie will Präsident Joe Biden sein Korona-Hilfspaket in Höhe von 1,9 Trillionen Euro durch den Kongress bringen?  Diesmal werden wir etwas „nerdy“, um zu versuchen zu erklären wie in den USA Gesetze gemacht werden. Welche Macht hat dabei die Mehrheitspartei? Und welche Taktiken kann die Minderheitspartei anwenden? Was ist ein Filibuster und wie funktioniert die Kompromisssuche? Vor allem in so polarisierten Zeiten wie diesen?Links:Saturday Night Live: How a Bill Does Not Become a Law.  (Satire)Theme Music:  Reha Omayer, Hamburg

Rock dein Business
030 - Emotion und Preis - Warum du die Mechanismen kennen solltest – Teil 2

Rock dein Business

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 12:39


Werde zum kreativen „Kundenversteher“! Um mit Preisen „spielen“ zu können, brauchst du als Unternehmer erst einmal eine gute Grundlage, deine Kalkulation. Ist das geschafft, macht es durchaus Sinn, einen Blick auf die Wettbewerber zu richten. Dieser Blick dient der Orientierung. Und nur der Orientierung. Jetzt ist deine Kreativität gefragt! Mit welchem Mehrwert stattest du dein Angebot aus, für den deine Wunsch-Kunden auch bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen? Möglichkeiten der Differenzierung gibt es viele. Im Mittelpunkt deiner Überlegungen sollten nicht nur, sondern MÜSSEN die Wünsche, Erwartungen und Nöte deiner Kunden stehen. Nur dann hast du die Chance, dich von Mitbewerbern abzusetzen und deinen „idealen“ Preis für dein Angebot zu bekommen. Praxistipp: Ist der Mehrwert entwickelt, solltest du testen, ob du mit der Ausgestaltung des Nutzens richtig liegst. Folgende Fragen an deine Kunden können dich bei der Preisfindung unterstützen: Welche zusätzlichen Eigenschaften/Services wären Ihnen bei dem Produkt oder der Dienstleistung besonders wichtig?Bei welchem Preis würden Sie das Produkt oder die Dienstleistung als zu günstig empfinden und die Qualität in Zweifel ziehen?Bei welchem Preis würden Sie das Produkt oder die Dienstleistung als teuer betrachten, aber durch den Nutzen (z. B. Design, Lieferschnelligkeit, Service) einen Kauf beabsichtigen? Wann wäre für Sie die Preisobergrenze erreicht? Teste, überarbeite, teste. Und wenn du an einer Stelle des Prozesses festhängst, stehe ich dir gerne mit einem ‚Business Update Coaching‘ zur Seite. https://weiss-web.de/business-update-coaching

MorningCall
Mo. 13.07.20 HSV-Finanzen schlagen Alarm, Zoff im Präsidium, Zittern um Dudziak, Hoffen auf Weydand

MorningCall

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 5:28


Die Mechanismen der Sommerpause greifen und die Themen verlagern sich vom Rasen vermehrt hin zur Vereinspolitik. So gibt es Ärger im HSV-Präsidium, die finanziellen Zahlen erzeugen neuen Alarm und der HSV muss weiter um Topspieler Dudziak zittern – darf parallel aber noch auf Hannovers Weydand hoffen. Der MorningCall:

Rock dein Business
029 - Emotion und Preis: Warum du die Mechanismen kennen solltest – Teil 1

Rock dein Business

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 12:27


Wann sind Kunden bereit ihren Geldbeutel mit Freuden zu öffnen? Warum sind in manchen Situationen Menschen bereit, für das gleiche Produkt annähernd den doppelten Preis zu zahlen. Und dann wiederum für die Einsparung von nur wenigen Cent durch die halbe Stadt zu fahren? Lerne die Mechanismen kennen, um sie für dein Unternehmen einsetzen zu können.

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#15 Abschlussdiskussion: Macht das Wissen über die Mechanismen in Organisationen eigentlich zynisch?

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 17:05


Ein Merkmal von diesem Podcast ist: Wir versuchen, Phänomene in Organisationen sachlich und realistisch zu beschreiben. Das führt dazu, dass auch Themen, die an anderen Stellen mit viel Enthusiasmus besprochen werden, hier unter nüchternes, hartes Licht geraten. Wir haben hinter hübsche Fassaden geschaut, die Illusion zerstört, dass man direkten Einfluss auf die eigene Unternehmenskultur nehmen kann, und dargestellt, dass Abbau von Hierarchien nicht nur Vorteile hat. Wenn man aber eine Organisation so auf ihre Mechanismen freilegt, und nur noch darauf schaut, was welche Funktion erfüllt, auch unabhängig davon ob die Funktion auch gut ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - entwickelt man dabei nicht eine zynische Perspektive auf Organisationen? Es gibt außerdem einen Ausblick auf die Inhalte der zweiten Staffel, die für circa April 2020 geplant ist. Wir danken fürs Zuhören!

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#6 Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch! - Über die Mechanismen der Mitgliedschaft.

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 25:41


Wenn wir einen Augenblick vom all dem Wissen zurücktreten, dass wir aus unserem Alltag haben,  und uns dann ansehen, was Leute den Tag über so anstellen - dann muss man sich eigentlich wundern. Wer würde normalerweise auf die Idee kommen, alle 40 Sekunden ein Teil von einem Band zu nehmen, ein anderes Teil dran zu schrauben, und es dann wieder hinzulegen? Stundenlang? Wer würde sagen; "Das war ein erfüllter Tag! Ich habe von morgens bis mittags Akten aufgemacht, Papier heraus genommen, gestempelt, und dann in einen Ablagekorb gelegt"? Hier kommen Organisationen ins Spiel: Sie sind dazu in der Lage, ihre Mitglieder zu Handlungen zu bringen, die sie ohne sie nie machen würden. Die Leute vollziehen diese Handlungen nur, weil sie Teil ihres Jobs, bzw. ihrer Mitgliedschaft sind. Vielleicht tun sie sie nicht gerne, aber sie nehmen viel als notwendiges Übel in Kauf, um ihren Job, die Mitgliedschaft in der Organisation, behalten zu können. In dieser Folge besprechen Prof. Dr. Stefan Kühl und Andreas Hermwille 1) wie sich die Größe dieses notwendigen Übels bemisst - in der Soziologie nennt man diesen Bereich "Indifferenzzone" , 2) wie Vereine, etwa politische Organisationen, mit Mitgliedschaften und Rebellionen in ihren Reihen umgehen 3) und welche Rolle die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft dabei spielt - und wie groß die eigentlich ist, wenn man seine Arbeitskraft letztendlich irgendwo immer verkaufen muss.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s–der Reha-Podcast Folge 193 Körper und Sprache – Motivation finden!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 4:39


In der Sendung 191 von „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ Einführungsseiten oben ist Jörg Dommershausen ja schon auf das Thema Motivation eingegangen. Manchmal scheint es so, dass du für alles motiviert sein sollst und musst. Ist dies wirklich so notwendig? Kannst du dich einmal nicht gleich – auch über einen langen Zeitraum – aufraffen, eine Sache (sprich ein Ziel) zu verfolgen? Viele sprechen dann gleich davon, dass sie deprimiert sind. Ist das wirklich so? Wer sagt das? Und was kannst du tun, um wieder schnell Motivation zu finden? Wichtig dabei sind natürlich deine Ziele. Denke einmal zurück an die alte Dame aus Sendung 191. Mit 85 Jahren und zwei schwer verletzten Beinen hat sie klare Vorstellungen, was sie will. Und sie schafft das auch. Ihr Geheimnis war das Visualisieren und ein positives Gefühl. „Was kann ich tun, wenn ich in einer solchen Situation bin?“ Ist vielleicht eine der Fragen, die dir gerade durch den Kopf geht. Gerade im Video zu dieser Sendung kannst du die Körpersprache von Jörg Dommershausen sowie sein Stimmbild verfolgen. Alles scheint zunächst dunkel zu sein. Es fängt schon beim Wetter am Morgen an … Nicht dass wir uns falsch verstehen. Hier wird nicht von Depression, sondern von fehlender Motivation gesprochen. Die Mechanismen liegen nach meiner Beobachtung nahe beieinander. Auf die Ursachen fehlender Motivation wollen wir hier nicht weiter eingehen. Hast du etwas, was du erreichen willst? Und du meinst gleichzeitig, dass du dich nicht motivieren kannst? Zum Beispiel könntest du eine schwere Beinverletzung haben und dir nicht selbst die Socken anziehen können. Bequem ist es, einen Familienangehörigen zu fragen. Und trotzdem willst du es selbst machen und hast es auch schon einmal geschafft! Was tun? Die Auflösung findest du, zumindest teilweise, im Video zur Sendung. Du kannst zu jedem Zeitpunkt deine Stimme verändern. Soweit es dir möglich ist, geht es darum, deine Körperhaltung und Körpersprache zu verändern. Du denkst, das geht nicht? Probiere es doch einfach mal aus. Aus meiner Beobachtung heraus sind Kinder, die singen und die Arme in die Luft recken, fröhlich. Auch wenn sie vom Spiel vorher kaputt waren. Vielleicht gibt es da ja einen Zusammenhang. Darauf kommen wir in einer der nächsten Sendungen zurück.

ManagementJournal
Kennen Sie die Mechanismen des Wahrnehmungsfilters – Erfolgsfaktor Personalmanagement, Folge 14

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 2:14


Die ersten fünf Minuten sind häufig entscheidend für die Beurteilung eines Bewerbers oder einer Bewerberin. Mit Dr. Ulrike Emma Meißner lernen Sie die Mechanismen des Wahrnehmungsfilters verstehen. Hören Sie rein.

Nettes Frettchen
Episode 305: Aufmerksamkeitsökonomie, Duecks Flachsinn, Smartphones machen dumm

Nettes Frettchen

Play Episode Listen Later Jan 15, 2018 19:03


AufmerksamkeitsökonomieWikipedia: Ökonomie der Aufmerksamkeit Zeit.de: Martin Burckhardt zur Aufmerksamkeitsökonomie – „Der Waschbär grüßt, wir klicken" Gunter Dueck: Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus Eric Andrew-Gee: „Your smartphone is making you stupid, antisocial and unhealthy. So why can't you put it down?" Die Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie führen dazu, dass Nutzer als Klickvieh und Datenlieferanten herhalten müssen. Zugleich sinkt das Niveau von Inhalten und Debatten ins Bodenlose. Wer zielgerichtet kommunizieren will, muss alles, was ihm im Netz begegnet, kritisch hinterfragen – Angebote von Unternehmen ebenso wie lustige Videos und Trolle. Es gilt, den Blick zu schärfen und auf dieser Basis die Chance zu wahren, mit Online-Kommunikation tatsächlich Menschen und Ziele zu erreichen.

Ihr Experten-Podcast-Portal
ET - Teamaufstellung

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Mar 4, 2017 5:16


Teamaufstellungen offenbaren unbekannte Störfaktoren im Unternehmen. Wenn Führungskräfte, Playmobil-Männchen aufbauen ist das keine Spielerei. Sie kümmern sich damit um einen wichtigen Faktor für den unternehmerischen Erfolg, um das soziale Gefüge am Arbeitsplatz. Fragen der Teamaufstellung werden im Business immer wichtiger. Denn die positive und damit effektive Zusammenarbeit eine Team ist ein zentraler Baustein in der Entwicklung einer Firma. Die Mechanismen, die in einem Team als Störfaktoren wirken können, sind vielfältig. Entscheidungen von oben für oder gegen einen Vorschlag einer Person, vielleicht nur scheinbare Bevorzugungen oder Benachteiligungen, Eifersüchteleien zwischen Kollegen, Gerüchte über Aufträge, Beförderungen oder Absetzungen etc. Auch wenn ein Team innerhalb eines Unternehmens klein ist, ist es ein soziales System und reagiert damit empfindlich auf Eingriffe, Ungleichgewichte oder vermeintliche Ungerechtigkeiten. Mitarbeiter reagieren gereizt, sind unmotiviert oder werden sogar krank. Und das kostet dem Unternehmen sehr viel Geld…….   Falls Du noch Fragen hast, schreibe mir doch einfach eine Email: info@erika-thieme.de Ich freue mich über Deine Nachricht!   Herzliche Grüße Erika Thieme Zum Kostenlosen Newsletter http://bit.ly/erika-thieme-Newsletter  

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
30 Stress als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Sep 28, 2015 8:36


Dass Stress eine Hauptursache von Rückenschmerzen ist, dürfte inzwischen den meisten Menschen klar sein. Warum ist Stress eine der Hauptursachen von Rückenschmerzen? Die Mechanismen sind einfach zu erklären: Stress resultiert vom Flucht-Kampf-Mechanismus. Unter Gefahr werden die Muskeln des Körpers angespannt. Bleibt dann das Entwarnungssignal aus, die Stress-Reaktion also immer wieder aktiviert neu wird, kommt es zu Dauerverspannungen. Der Körper braucht nach einer Stress-Reaktion ein klares Entwarnungssignal, die du zum Beispiel mit Lachen, mit körperlicher Aktivität oder auch bewusster Entspannung bewirken kannst. In den kommenden Woche achte mal darauf, wie du auf eine Stressaktivierung mit Entwarnung reagierst. Sukadev Bretz Der Beitrag 30 Stress als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenschmerzen ade
30 Stress als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Dec 10, 2014


Dass Stress eine Hauptursache von Rückenschmerzen ist, dürfte inzwischen den meisten Menschen klar sein. Warum ist Stress eine Hauptursache von Rückenschmerzen? Die Mechanismen sind einfach: Stress kommt vom Flucht-Kampf-Mechanismus. Unter Gefahr spannt der Körper seine Muskeln an. Wenn dann aber kein Entwarnungssignal kommt, die Stress-Reaktion immer wieder aktiviert wird, kommt es zu Dauerverspannungen. Der Körper braucht danach Entwarnung, die du z.B. mit Lachen, mit körperlicher Aktivität oder auch bewusster Entspannung bewirken kannst. Für die kommende Woche achte mal darauf, dass auf jede Stressaktivierung mit einer Entwarnung reagierst. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Autor und Sprecher dieses Rückenschmerzen Ade Podcasts, gibt dir dafür einige Tipps. Mehr zum Thema Stress auch auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/stress.html

Rückenschmerzen ade
30 Stress als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Dec 10, 2014 8:36


Dass Stress eine Hauptursache von Rückenschmerzen ist, dürfte inzwischen den meisten Menschen klar sein. Warum ist Stress eine Hauptursache von Rückenschmerzen? Die Mechanismen sind einfach: Stress kommt vom Flucht-Kampf-Mechanismus. Unter Gefahr spannt der Körper seine Muskeln an. Wenn dann aber kein Entwarnungssignal kommt, die Stress-Reaktion immer wieder aktiviert wird, kommt es zu Dauerverspannungen. Der Körper braucht danach Entwarnung, die du z.B. mit Lachen, mit körperlicher Aktivität oder auch bewusster Entspannung bewirken kannst. Für die kommende Woche achte mal darauf, dass auf jede Stressaktivierung mit einer Entwarnung reagierst. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Autor und Sprecher dieses Rückenschmerzen Ade Podcasts, gibt dir dafür einige Tipps. Mehr zum Thema Stress auch auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/stress.html

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Metastasen sind die häufigsten bösartigen Hirntumore und gehen mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Die steigende Inzidenz von Hirnmetastasen sowie die limitierten Therapieoptionen unterstreichen die Notwendigkeit der Entwicklung neuer, wirkungsvollerer Ansätze zur Prävention und Therapie dieser gravierenden Erkrankung. Da momentan im Wesentlichen lediglich Endpunktuntersuchungen vorliegen, sind viele Schritte des Metastasierungsprozesses noch wenig verstanden. In der vorliegenden Dissertation wurde daher ein neuartiges Tiermodell etabliert, welches erstmalig das qualitative und quantitative Studium der einzelnen Prozesse der Hirnmetastasierung erlaubte, vom Arrest der Tumorzellen in Blutkapillaren bis hin zum Wachstum einer großen Metastase. Dabei wurden individuelle, fluoreszierende Tumorzellen in Gehirnen lebender Mäuse über einen Zeitraum von Minuten bis Monaten mittels 2-Photonen-Mikroskopie in vivo verfolgt und quantifiziert. Es konnten obligate, ineffiziente und erfolglose Schritte der Hirnmetastasierung bestimmt sowie die Rolle der bestehenden Hirngefäße, Endothelzellen und der Angiogenese ermittelt werden. Die in die Arteria carotis interna injizierten Lungenkarzinom- und Melanomzellen mussten folgende Schritte absolvieren, um über Wochen erfolgreich zu einer Makrometastase zu proliferieren (was nur wenigen Prozent gelang): 1.) vaskulärer Arrest durch Größenrestriktion in Gefäßgabeln, 2.) aktive und frühe Extravasation, 3.) Beibehaltung einer strikt perivaskulären Position über Wochen, 4.) Wachstum entlang bestehender Gefäße (Melanom) oder sehr frühe Angiogenese (Lungenkarzinom). Die Persistenz nicht-proliferierender Tumorzellen über viele Wochen (Ruhezustand, "dormancy") geschah nur im Einzelzellstadium und nur unter Beibehaltung eines strikten Gefäßkontaktes. "Dormancy" war bei Melanomzellen mit hoher Mobilität im Gehirn verbunden, wohingegen Lungenkarzinomzellen statisch blieben. Effiziente und ineffiziente Schritte waren vergleichbar für die Zell-Linien einer Tumorentität, unterschieden sich aber deutlich zwischen den Tumortypen und waren über die gesamte späte metastatische Kaskade verteilt. Chronische VEGF-A-Inhibition durch Bevacizumab induzierte einen Ruhezustand von Lungenkarzinom-Mikrometastasen durch Verhinderung ihres Angiogenese-abhängigen Wachstums zu Makrometastasen. Diese Ergebnisse sprechen für ein Potential antiangiogener Therapien für die Prophylaxe und Therapie der Hirnmetastasierung des Lungenkarzinoms. Das neue Tiermodell erlaubt es somit erstmals, die Wirkung von Therapien und molekularen Faktoren auf jeden einzelnen Schritt der späten metastatischen Kaskade zu bestimmen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Systemische Effekte von inhalierten ultrafeinen Kohlenstoffpartikeln in Hinblick auf entzündliche Effekte und kardiovaskuläre Erkrankungen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Jan 14, 2010


Die Exposition mit Umweltstäuben, ultrafeinen Partikeln und Gasen wird als Ursache akuter kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität angesehen. Epidemiologische und toxikologische Studien der letzten Jahre weisen auf die Bedeutung von ultrafeinen Partikeln als Auslöser für die lokalen pulmonalen und systemischen Entzündungsreaktionen hin, die durch Veränderungen in der kardiovaskulären Funktion gekennzeichnet sind. Dazu gehören endotheliale Dysfunktion und prothrombotische Prozesse, die letztlich zum akuten Herztod führen können. Die Mechanismen, die dazu führen, sind derzeit nur unzureichend geklärt. Es konnte in zahlreichen Studien gezeigt werden, dass ultrafeine Partikel von der Lunge in die systemische Blutzirkulation translozieren können. Als Ursache kardiovaskulärer Negativ-Effekte werden entweder die Freisetzung von löslichen Mediatoren aus der Lunge und direkte Effekte von translozierten, ultrafeinen Partikeln in die systemische Blutzirkulation diskutiert. Unsere Tierexpositionsstudie wurde durchgeführt, um die Hypothesen zu prüfen, dass „translozierte“ ultrafeine Kohlenstoffpartikel (UfCP) eine signifikante extrapulmonale Entzündung induzieren können. Zu diesem Zweck wurden die systemischen Effekte von zwei verschiedenen Expositionsmodellen verglichen. Die Versuchsmäuse wurden mittels der Inhalation von UfCP (48 nm; 440 µg/m3) bzw. gefilterter Luft für 4 oder 24 Stunden oder durch die intraarterielle Infusion mit der berechneten äquivalenten Dosis von innerhalb einer 24-Stunden- Inhalation translozierten UfCP (5 × 10E7 UfCP) exponiert. Die Versuchsmäuse wurden hinsichtlich systemischer Effekte in der Blutzirkulation mittels automatisierter hämatologischer Untersuchung von Zellzahlen und Plasma-Zytokin-Konzentrationen untersucht. Darüber hinaus wurden Aktivierungsmarker auf peripheren Monozyten und Granulozyten mit FACS analysiert. Zur Untersuchung der lokalen, entzündlichen, mikrovaskulären Effekte in den Geweben von der Lunge, vom Herz, von der Aorta und von der Leber wurde eine quantitative Genexpressionsanalyse und eine multianalytische Proteinexpressionsanalyse durchgeführt. Die Inhalation von UfCP war durch eine leichte pulmonale Entzündungsreaktion mit endothelialer Aktivierung und einer leicht erhöhten Fibrin(ogen)deposition auf Endothelzellen von kapillaren Blutgefäßen der Lunge gekennzeichnet, wohingegen die intraarterielle Infusion von UfCP keine signifikanten Reaktionen in der Lunge aufwies. Auf systemischer Ebene verursachten beide Expositionsmodelle nach der Partikelexposition einen Anstieg von neutrophilen Granulozyten- und Monozytenzellzahlen und zugleich eine Abnahme der pro-entzündlichen Plasma-Zytokin-Konzentrationen, jedoch mit einem stärkeren Effekt nach der Inhalation von UfCP. Hinsichtlich dieser Endpunkte lassen diese Ergebnisse auf einen adjuvanten Effekt von „translozierten“ Partikeln schließen. Jedoch zeigte sich nur nach der Inhalation von UfCP eine signifikante Abnahme von Aktivierungsmarkern auf der Oberfläche der zirkulierenden Leukozyten-Populationen, was auf eine Retention/Transmigration von aktivierten Zellen über die Adhäsion des aktivierten Endothels in der Lunge hinweist. Das Zytogramm der Thrombozyten ergab ebenso nur nach der Inhalation von UfCP einen Anstieg der Zellzahlen und ihres Aktivierungszustandes und dessen der Riesenthrombozyten. Diese Tatsache lässt auf die notwendige pulmonale Entzündungsreaktion schließen, die für die Rekrutierung und Aktivierung der Thrombozyten ausschlaggebend war. In beiden Expositionsmodellen mit UfCP zeigte innerhalb der extrapulmonalen Organe die Aorta die stärkste entzündliche und prothrombotische Reaktion auf, wobei im Vergleich zur intraarteriellen Exposition ein stärkeres pro-entzündliches Reaktionsbild nach der Inhalation von UfCP zu erkennen war. Die Inhalation von UfCP induzierte in der Leber eine frühe, vorübergehende pro-entzündliche Reaktion mit einer endothelialen Aktivierung und einer geringfügigen Reaktion im Herzen, die mit steigender Expositionsdauer zunahm, während die intraarterielle Infusion von UfCP in diesen Organen keine offensichtlichen Effekte verursachte. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass die systemisch verfügbaren UfCP teilweise förderliche Effekte auf spezifische biologische Endpunkte haben mögen. Jedoch zeigen die Ergebnisse eindeutig, dass die Entzündungsreaktion in der Lunge entscheidender für die meisten extrapulmonal beobachteten Effekte ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit kann die wichtigste Aussage getroffen werden, dass die Lungenentzündung und nicht die Translokation ultrafeiner Partikel entscheidend für die extrapulmonalen Effekte ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Rolle von T-Zellen bei Ischämie-Reperfusion der Leber

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 16, 2009


Die protektive Wirkung von Immunsuppressiva auf den hepatischen I/R-Schaden deutet darauf hin, dass T-Zellen bei diesem alloantigen-unabhängigen Ereignis eine Rolle spielen. Die Mechanismen der Aktivierung bzw. der mikrovaskulären Rekrutierung von CD4+ T-Zellen bei alloantigen-unabhängiger I/R der Leber sind jedoch weitgehend ungeklärt. Ziele der vorliegenden Arbeit waren daher (1) die Rekrutierung von T-Zell-Subopulationen in den postischämischen hepatischen Mikrogefäßen in vivo zu untersuchen, (2) die Mechanismen einer Interaktion von CD4+ T-Zellen und Thrombozyten während hepatischer I/R zu analysieren, (3) die Rolle von CD4+ T-Zellen an der Ausbildung des hepatischen I/R-Schadens zu beurteilen, (4) zu untersuchen, ob die postischämische Rekrutierung von CD4+ T-Zellen MHC Klasse II-abhängig stattfindet und (5) zu analysieren, ob CD4+ T-Zellen während hepatischer I/R mit Kupffer-Zellen interagieren. In der vorliegenden Studie konnte erstmals in vivo der Typ, die mikrovaskuläre Lokalisation und die Kinetik der Lymphozyten-Endothelzell-Interaktion während hepatischer I/R intravitalmikroskopisch charakterisiert werden. So konnte gezeigt werden, dass insbesondere CD4+ T-Zellen, und nicht CD8+ T-Zellen, während I/R in der hepatischen Mikrozirkulation akkumulieren. Diese Akkumulation tritt hauptsächlich in den Sinusoiden auf, nur zu einem geringeren Teil in den postsinusoidalen Venolen. Bereits nach 30-minütiger Reperfusion ist gegenüber der schein-operierten Gruppe eine signifikante Zunahme der Anzahl akkumulierter CD4+ T-Zellen in den Mikrogefäßen der Leber zu beobachten, die Anzahl emigrierter CD4+ T-Zellen nimmt im Verlauf der Reperfusionszeit signifikant zu. Im Rahmen der Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass CD4+ T-Zellen an der Ausbildung des hepatischen I/R-Schadens beteiligt sind. Über CD40L- und CD28-abhängige Signalwege ist die postischämische Akkumulation von Thrombozyten und Leukozyten in der hepatischen Mikrozirkulation von CD4+ T-Zellen abhängig. Darüber hinaus wird die Ausbildung des mikrovaskulären Schadens, gemessen anhand des sinusoidalen Perfusionsdefizites, sowie die Ausbildung des hepatozellulären Schadens, gemessen anhand der hepatischen Transaminasen, CD40L- und CD28-abhängig über CD4+ T-Zellen mediiert. Mittels simultaner Visualisierung zweier Zellpopulationen in vivo konnte in dieser Dissertations¬schrift erstmals nachgewiesen werden, dass CD4+ T-Zellen und Thrombozyten während hepatischer I/R kolokalisieren. Unter Verwendung P-Selektin- und CD40L-defizienter Mäuse konnte in vivo nachgewiesen werden, dass eine feste Adhärenz zwischen Thrombozyten und CD4+ T-Zellen über P-Selektin und PSGL-1 vermittelt wird, während die kostimulatorischen Moleküle CD40 und CD40L eine reziproke Aktivierung unter Thrombozyten und CD4+ T-Zellen bedingen. In einem weiteren Abschnitt dieser Studie konnte unter Verwendung von blockierenden Antikörpern schließlich erstmals in vivo gezeigt werden, dass die im Rahmen der hepatischen I/R stattfindende Aktivierung von CD4+ T-Zellen MHC-Klasse II-unabhängig abläuft. Schließlich wurde in einem weiteren Abschnitt dieser Dissertationsschrift erstmals in vivo nachgewiesen, dass eine reziproke Aktivierung von Kupffer-Zellen und CD4+ T-Zellen während hepatischer I/R vorliegt. Die Anzahl postischämisch akkumulierter CD4+ T-Zellen ist nicht nur nach vollständiger Depletion von Kupffer-Zellen, sondern auch nach selektiver Unterbindung der Signalwege über TNF-α und IL-6 sowie des Abfangens freier Sauerstoffradikaler signifikant vermindert. Vice versa konnte hier Anhand der Untersuchung der Phagozytoseaktivität von Kupffer Zellen mittels Latex-Beads gezeigt werden, dass CD4+ T-Zellen die Aktivität von Kupffer-Zellen beeinflussen. Weitergehende Untersuchungen zur reziproken Aktivierung von Kupffer-Zellen und CD4+ T-Zellen konnten unter Verwendung von Durchflusszytometrie zeigen, dass proinflammatorische Mediatoren wie TNF-α und IL-6, vornehmlich freigesetzt durch Kupffer-Zellen während hepatischer I/R, nicht nur direkt aktivierend auf CD4+ T-Zellen wirken, sondern auch sinusoidale Endothelzellen aktivieren können. Eine Aktivierung der sinusoidalen Endothelzellen mit entsprechender Alteration der Expression von Adhäsionsmolekülen, wie z.B. ICAM-1, VCAM-1 und VAP-1 stellt wiederum einen pathophysiologischen Mechanismus dar, der mit einer konsekutiven Verstärkung der Akkumulation von CD4+ T-Zellen nach I/R verbunden ist. Zusammenfassend weisen diese in vivo Daten darauf hin, dass hepatische I/R die Akkumulation und Emigration von CD4+ T-Zellen, jedoch nicht von CD8+ T-Zellen induziert. Adhärente CD4+ T-Zellen sind in Sinusoiden mit Thrombozyten kolokalisiert; dies lässt eine gegenseitige Aktivierung beider Zelltypen durch direkten Zellkontakt oder über die Aktivierung des Endothels vermuten. Eine CD4 T-Zell-Defizienz geht mit einer Verminderung der postischämischen Thrombozytenakkumulation und mit einer Reduktion des mikrovaskulären I/R-Schadens einher. Die postischämische Rekrutierung von CD4+ T-Zellen in hepatischen Mikrogefäßen wird durch Kupffer-Zellen, wahrscheinlich über die Freisetzung von Sauerstoffradikalen, TNF-α und IL-6, vermittelt.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Die Erinnerung an die Mechanismen der Diktatur wachhalten

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 10, 2009


Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall hat die Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht an Bedeutung verloren, betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem aktuellen Videopodcast. Kommenden Donnerstag besucht Merkel die Birthler-Behörde – auf den Tag genau 19 Jahre nach der Erstürmung der Berliner Stasi-Zentrale.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Die Erinnerung an die Mechanismen der Diktatur wachhalten

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 10, 2009


Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall hat die Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht an Bedeutung verloren, betont Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem aktuellen Videopodcast. Kommenden Donnerstag besucht Merkel die Birthler-Behörde – auf den Tag genau 19 Jahre nach der Erstürmung der Berliner Stasi-Zentrale.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Die plastidäre DNA höherer Pflanzen wird allgemein als zirkuläres Molekül von der Größe eines Monomers beschrieben. Die DNA-Replikation soll von einem Paar Replikationsursprünge ausgehen. Mittels theta- (displacement loop) und sigma-Replikation (rolling circle) würden aus zirkulären Ausgansprodukten erneut zirkuläre Produkte entstehen. In Nicotiana tabacum sollen diese Mechanismen auf zwei beschriebenen Replikationsursprüngen beruhen: oriA und oriB. In früheren Arbeiten wurde bereits gezeigt, dass oriA nicht essentiell ist, aber vermutet, dass eine Kopie des oriB unverzichtbar sei. Mittels Plastidentransformation wurde jetzt auch gezeigt, dass plastidäre DNA-Replikation auch erfolgt, wenn beide Kopien des oriB inaktiviert sind. In weiteren Experimenten konnten in einer Linie drei der vier Ori deletiert werden. Untersuchungen mittels Pulsfeldgelelektrophorese und Southern-Analysen zum Replika-tionsmechanismus wiesen auf lineare ptDNA-Moleküle mit definierten Enden hin. Eine mögliche Erklärung für diese Enden wäre, dass diese an der Position von Replikationsursprüngen liegen. Tatsächlich wurde eine entsprechende Korrelation mit oriA – und weniger deutlich – mit oriB gefunden. Andere Enden liegen auf Positionen, auf denen in Chlamydomonas reinhardtii, Glycine max, Oenothera elata ssp. hookeri, Oryza sativa und Zea mays Replikationsursprünge beschrieben wurden. Dazu kommen noch weitere mögliche Replikationsursprünge. Die Mechanismen der plastidärer DNA-Replikation werden basierend auf diesen neuen Ergebnissen und neuen Erkenntnissen in der Literatur diskutiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Untersuchungen zu Effektormechanismen tumorspezifischer T-Zellen aus Tumorvakzin drainierenden Lymphknoten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 9, 2005


Durch den Transfer tumorspezifischer T-Zellen können solide Tumore nicht nur in Tieren, sondern auch im Menschen erfolgreich behandelt werden. Dudley et al. konnten kürzlich nach dem autologen Transfer stimulierter tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL) nach vorheriger non-myeloablativer Konditionierung in zwei von zwölf Patienten mit Melanomen eine Tumorregression erreichen (Dudley et al. 2002). Änliche Erfolge konnten Chang et al. bei der Behandlung von fortgeschrittenen Nierenkarzinomzellen erzielen (Chang et al. 2003). Sie vakzinierten Patienten mit Calmette-Guérin Bacillus versetzten Tumorzellen und ernteten anschließend die T-Zellen aus den angrenzenden Lymphknoten der Vakzinierungsregion. Nach autologem Transfer der vorwiegend CD8+ T-Zellen, welche in vitro mit anti-CD3 stimuliert wurden, sprach die Therapie bei neun von 34 Patienten an. Die Mechanismen der T-zellvermittelten Tumorregression sind aber bis heute noch unklar. Gegenstand dieser Arbeit war es daher Faktoren zu untersuchen, welche eine Rolle bei der Regression von D5-Melanomlungenmetastasen durch den adoptiven Transfer CD4+/CD8+ T-Zellen aus Tumorvakzin drainierenden Lymphknoten (TVDLN) nach Vakzinierung mit D5G6 (einem GM-CSF transduzieren D5-Subklon) spielen. Hierzu wurden D5-Zellen in vitro mit Zytokinen, welche von Effektor T-Zellen (TE) produziert werden, stimuliert. Wir konnten zeigen, dass D5-Tumorzellen die als proapoptotisch geltenden Rezeptoren TNF-R I sowie Fas nach IFN-g-Stimulation exprimieren. Die Inkubation mit den Liganden dieser Rezeptoren TNF-a, LT-a und FasAb bewirkt keine Apoptoseinduktion. Gleichzeitige Inkubation dieser Liganden führt nur zu einer Apoptoserate von 25% in D5. Mögliche Gründe der relativen Apoptoseresistenz von D5 könnten die intrazellulären Apoptoseinhibitionsproteine c-IAP I, c-IAP II und Survivin sein, welche wir in D5 nachweisen konnten. Da nach adoptivem Transfer tumorspezifischer TE Makrophagen die pulmonalen Tumormetastasen infiltrieren, untersuchten wir, ob TE Chemokine exprimieren. Unsere Untersuchungen ergaben, dass TE die Chemokine MIP-1a, MIP-1b und RANTES tumorspezifisch exprimieren. Nach Stimulation von D5-Tumorzellen mit den Zytokinen TNF-a und IFN-g, welche von TE tumorspezifisch exprimiert werden, wird die Chemokin-mRNA von KC, MCP-1, IP-10 und Mig in D5 exprimiert. Auch die Koinkubation von D5 mit TE induziert die Expression der mRNA von KC, MCP-1, IP-10 und Mig. Deutlich erhöhte KC und MCP-1 Proteinkonzentrationen wurden im Überstand von D5-Tumorzellen mittels ELISA nach TNF-a Stimulation gegenüber unstimulierten und IFN-g stimulierten D5-Zellen festgestellt. Um zu prüfen, ob die von D5 gebildeten Substanzen auch tatsächlich chemotaktisch auf Makrophagen wirken, führten wir einen chemotaktischen Assay durch. Wir konnten zeigen, dass es zu einer signifikanten Steigerung der Anzahl migrierter Makrophagen in Richtung D5- Tumorzellen nach deren Stimulation mit IFN-g und TNF-a kommt. Da wir in TE die Expression von TNF-a-mRNA und die Sekretion von IFN-g tumorspezifisch nachweisen konnten, besteht Grund zur Annahme, dass in vivo TE in der Lage sind Tumorzellen zur Chemokinbildung anzuregen, was zu einer Invasion von Makrophagen in die Tumorregionen führt. Dass Makrophagen möglicherweise eine entscheidende Rolle bei der Tumorregression spielen, deckt sich auch mit der Beobachtung von Feinmesser et. al., welche mit einer peritumorösen Injektion von Multikinen (Zytokin-/Chemokinmischung) Kopf und Halstumore behandelten (Feinmesser et al. 2003). Nach dieser Therapie zeigte sich in den Tumorregionen der erfolgreich behandelten Patienten im Gegensatz zu Non-Respondern eine hohe Anzahl migrierter und aktivierter Makrophagen. Wir fanden mit den Ergebnissen unserer Studie erstmals Hinweise darauf, dass im murinen Melanommodell B16BL6-D5 nicht ausschließlich die direkte T-zellabhängige Zytotoxizität zur Tumorregression führt, sondern dabei weitere Zellarten wie Makrophagen/Monozyten involviert sind, welche mittels tumorspezifischer Chemokine rekrutiert werden. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Erforschung der Mechanismen T-zellvermittelter Tumorregression. Die Kenntnisse dieser Mechanismen haben entscheidende Bedeutung bei der Entwicklung neuer, effektiver Behandlungskonzepte gegen solide Tumore.