Podcasts about annahme

  • 1,196PODCASTS
  • 2,198EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about annahme

Show all podcasts related to annahme

Latest podcast episodes about annahme

Die neuen Zwanziger
Wokeness, Klingbeils pol. Kommunikation, Salon-Literatur, Stadtführung

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:58 Transcription Available


Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Psychologie trifft Spiritualität – der Weg der emotionalen Selbstbegleitung – mit Maria Sanchez (315)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 39:15


Warum verschwindet mein Problem nicht – obwohl ich alles versucht habe? Du hast vielleicht schon viel an Dir gearbeitet. Du weißt Bescheid über Deine Kindheitsprägungen, Deine inneren Muster, Deine Trigger. Und doch gibt es etwas, das sich nicht verändert. Symptome, die nicht weggehen. Unangenehme Gefühle, die sich immer wieder melden. Die Therapeutin spirituelle Begleiterin Maria Sanchez sagt: Wir können nicht bei uns selbst ankommen, wenn wir uns in einem inneren Kampf gegen ungeliebte Seiten befinden. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs gehen wir noch tiefer. Wir sprechen über den inneren Konflikt zwischen dem verletzten Teil in uns – und dem, der nicht fühlen will. Warum innere Annahme nicht reicht. Warum viele von uns innerlich heimatlos sind. Und wie wir eine Beziehung zu uns selbst aufbauen können, die uns wirklich trägt. Wenn Du auch das Gefühl kennst, dass sich trotz aller Bemühungen um persönliche Entwicklung nichts grundlegend verändert – dann könnte diese Folge voller neuer Impulse für dich stecken. Eine Transkription des Interviews findest Du hier.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/Podcast-Interview mit Maria auf YouTube sehenCLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast
Warum deine Kunden und Mitarbeiter doch auf Social Media sind

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:18


Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des BE TO SEE Marketingpodcasts! In dieser Folge räumen wir mit einem der hartnäckigsten Mythen auf: „Meine Kunden und Mitarbeiter sind nicht auf Social Media.“ Mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten zeige ich dir, warum diese Annahme schlicht falsch ist und weshalb jedes Unternehmen von einer professionellen Social-Media-Präsenz profitiert – egal ob im Marketing oder Recruiting. Wir sprechen darüber, warum es keine pauschale Antwort gibt, welche Plattform für dein Unternehmen die richtige ist, und wie du mit einer klaren Strategie deine Zielgruppen wirklich erreichst. Hör jetzt rein und finde heraus, warum Social Media ein unverzichtbarer Teil deines Unternehmenserfolgs ist! Mehr Infos findest du wie immer auf www.thiemeconsulting.de sowie auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook, Instagram und LinkedIn.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:   Die Servicewüste Deutschland läuft zur Hochform auf! Auch Radiomacher und ihre Familien sind im „normalen“ Leben immer mal wieder Kunden des einen oder anderen Unternehmens. Teilweise kann man sich die Unternehmen, mit denen man zusammenarbeitet, selbst aussuchen, teilweise ist man fremdbestimmt. Ich denke dabei an Käufe im Internet. Einkäufe bei lokalen Händlern werden leider immer schwieriger, weil viele Produkte einfach nicht verfügbar sind. Also werden sie bestellt, häufig bei Amazon. Bei Nichtgefallen kann man sie problemlos zurücksenden. Zumindest theoretisch. In der Praxis kann das alles andere als lustig sein, wie wir dieser Tage mit DPD erleben durften. DPD scheint für „Die piesacken Dich“ zu stehen: Wir mussten eine Bestellung zurückschicken. Leider konnten wir den Rückversender nicht frei wählen, DPD war vorgegeben. Meine Frau suchte daher eine - neuerdings DPD Pickup Paketshop genannte - Annahmestelle auf, schleppte das Paket dazu quer durch einen Supermarkt. Doch die Mitarbeiterin lehnte die Annahme ab, das Paket sei zu groß.  Eine Seite sei größer als EIN Meter!  Sie hat es extra nachgemessen!!! Aber: Alles sollte gut werden, nach Aussage der Dame im Shop würde DPD solche Pakete zuhause abholen. Der kleine Haken war, dass die von ihr aufgeschriebene Telefonnummer nicht existierte.  Die im Internet gefundene Rufnummer von DPD half auch nicht weiter, die automatisierte Hotline konnte mit der Paketnummer nichts anfangen! Die Nummer stand ja nur auf dem Rücksendeticket und war noch nicht in deren System eingelesen. Nachdem ich persönlich das Paket, das dann letztlich wieder bei uns zuhause landete, nachgemessen habe, musste ich feststellen, dass „Messen“ offenkundig NICHT zur Kernkompetenz der Dame gehört. Das Paket hat die Maße 89 X 63 X 23. ZENTIMETER, nicht Meter. Ein anderer – wirklich kompetenter Pickup Paketshop – nahm es an. Eine Mail an die DPD – Pressestelle, in der ich angeregt habe, Kurse zum Thema „Pakete messen für Anfänger“ anzubieten, wurde geflissentlich ignoriert, es kam – nicht zum ersten Mal – keine Antwort.  Vermutlich wäre auch eine Anleitung zum Lesen von E-Mails für Pressestellen überlegenswert.  Ein Abholwunsch per Kontaktformular wurde interessanterweise beantwortet. Man müsse eine andere Mailadresse anschreiben. Offenkundig ist DPD NICHT einmal in der Lage, Mails hausintern weiterzuleiten. Es ist eben die Servicewüste Deutschland!     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 88:55


In dieser Folge steht die Frage im Zentrum, wie sich Berufsfelder für Kunsthistoriker*innen im Zuge der Digitalisierung verändern. Gemeinsam mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena diskutiert Jacqueline Klusik-Eckert über Karrierewege, Kompetenzprofile und strukturelle Herausforderungen in einem Feld, das sich zunehmend zwischen fachlicher Spezialisierung und digitalen Transformationsprozessen positioniert.Ausgangspunkt ist die oft wiederholte Annahme, digitale Kompetenzen eröffneten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – doch gilt das auch für die Kunstgeschichte? Während viele kunsthistorische Studiengänge digitale Inhalte nach wie vor randständig behandeln, entwickeln sich jenseits des klassischen Faches neue Tätigkeitsfelder: in Forschungsinfrastrukturen, im digitalen Sammlungsmanagement oder in datengetriebenen Analysekontexten werden Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen UND kunsthistorischen Domänenwissen gesucht. Die Gesprächspartner*innen geben Einblick in ihre individuellen Berufswege und reflektieren, welche Fähigkeiten in ihren jeweiligen Kontexten heute unverzichtbar sind.Dabei wird deutlich, dass sich nicht nur Jobprofile, sondern auch Arbeitskulturen verändern: Weg vom Einzelarbeitsplatz, hin zu vernetzten, interdisziplinären Teamstrukturen. Übersetzung, Vermittlung und eine hohe Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen werden als Schlüsselkompetenzen benannt. Deutlich wird zudem, dass „Digitalität“ nicht als bloßes Toolset verstanden werden kann, sondern auch eine veränderte Denkweise erfordert – mit Auswirkungen auf Forschung, Lehre und institutionelle Praxis.Das Gespräch skizziert die aktuelle Lage zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischen diffusen Förderlogiken, unklaren Anerkennungsstrukturen und dem Ringen um Sichtbarkeit sowohl digitaler als auch kunsthistorischer Expertise stellt sich die Frage, wie nachhaltig neue digitale Berufsbilder tatsächlich etabliert sind. Damit verbunden ist auch ein Plädoyer für mehr Offenheit im Fach – nicht nur gegenüber digitalen Methoden, sondern auch gegenüber vielfältigen Berufsrealitäten, die sich jenseits des klassischen akademischen Pfads bewegen.Dr. Gudrun Knaus ist Wissenschaftlerin am Deutschen Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Freiberufliche Beraterin im Bereich Digitales Sammlungsmanagement und Projektkoordinatorn Graphikportal.Maximilian Westphal war Projektleiter Digitale Kultur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg und ist ab September im LVR Industriemuseum Oberhausen, Wissenschaftlicher Referent Digitales MuseumThorsten Wübbena ist Leiter des DH Lab und des Arbeitsbereichs Digitalität der Historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz).Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Leben ist mehr
(2) Der liebende Vater

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:11


Es hatte gedauert, bis der Schmerz weniger wurde. Sein geliebter, jüngerer Sohn hatte ihn tief verletzt, als er eines Tages ankam und seinen Teil des Erbes ausgezahlt haben wollte. Schon lange hatte er geahnt, dass der Junge nur noch wegwollte, um ein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu leben. Weil ihm die Beziehung zu seinem Sohn wichtig war, ging er auf die Forderungen ein und zahlte diesem sein Erbe aus. Könnte dieser junge, ungestüme Kerl mit dem vielen Geld überhaupt richtig umgehen? Was würde aus ihm werden?Immer wieder glitten seine Blicke über die lange, gewundene Straße zum Horizont. Vielleicht würde sein Sohn ja eines Tages zurückkehren! Er liebte ihn doch so sehr – was auch immer vorgefallen war.Wie lange er gewartet hatte, wusste er selbst nicht mehr. Da! Eines Tages schleppte sich eine jämmerliche Gestalt den staubigen Weg entlang. Diesen Gang erkannte der Vater sofort. Sein Sohn, sein geliebter Sohn war wieder zurückgekehrt! Er war es wirklich! Der alte, würdige Mann rafft seine Kleider zusammen und rennt seinem Jungen entgegen. Ob er sich lächerlich macht? Es ist ihm egal. Er fällt dem stinkenden, zerlumpten jungen Mann um den Hals und küsst ihn. Bedingungslose Liebe statt kalten Hasses, liebevolle Annahme statt Vorwürfen, Nähe statt Abweisung – all das begegnet dem erstaunten Sohn.Jesu Erzählung geht weiter. Ein verlorener Mensch kehrt zu Gott um und wird bereits erwartet. Voller Liebe wird jeder Mensch, der zu Gott umkehrt, von ihm willkommen geheißen und bedingungslos angenommen. Noch heute wartet Gott auf verlorene Menschen – sein Vaterherz schlägt für jeden, der sich ihm zuwendet.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

JACOBIN Podcast
Der US-Imperialismus war nie weg – von Loren Balhorn

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:35


Der russische Angriff auf die Ukraine und der Aufstieg Chinas haben einige Linke zu der Annahme verleitet, die US-Hegemonie sei am Ende. Doch Trumps Agieren zeigt, dass die USA ihre imperialen Interessen weiterhin rücksichtslos durchsetzen. Artikel vom 21. August 2025: https://jacobin.de/artikel/trump-putin-alaska-gipfel-ukraine-krieg-merz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wie du dich von Angst, Eifersucht und Stress mit deinem Partner befreist | mit Eva-Maria Zurhorst | Episode #347

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 40:17


Im heutigen Podcast kannst du eine völlig neue heilsame Sicht auf dich selbst und deine Beziehungen bekommen, wenn Eva-Maria dir zeigt, dass du niemals falsch oder unfähig bist, wenn du in Situationen scheinbar überzogen, zu ängstlich oder emotional reagierst oder wenn dein Partner schon wieder bei dir irgendwelche Knöpfe drückt. Sondern dass in deinem Unterbewusstsein immer noch längst vergessene Persönlichkeitsanteile wirken, die Annahme, Mitgefühl und Verständnis brauchen. Wie das geht, lernst du heute auch.   Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:21


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Canada Life: Dr. Frederick Krummet wird Chief Distribution Officer Canada Life Assurance Europe plc hat Dr. Frederick Krummet mit Wirkung zum 17. November 2025 zum Chief Distribution Officer ernannt. Er wird den Ausbau der Maklerbetreuung und Partnerbeziehungen verantworten und tritt dem Executive Team bei. Zuvor leitete Krummet den Maklervertrieb bei Axa Deutschland. CEO Susan Gibson betonte: „Makler sind das Herzstück unseres Geschäftsmodells.“ impuls und inpunkto kooperieren mit BU-Expertenservice Die Maklerunternehmen impuls Finanzmanagement AG und inpunkto AG setzen bei komplexen Leistungsfällen im Einkommensschutz künftig auf die BU-Expertenservice GmbH. Die Spezialisten aus Kronach unterstützen bundesweit bei Leistungsanträgen und vertreten Mandanten außergerichtlich gegenüber Versicherern. Oliver Piendl (impuls/inpunkto) betont die Bedeutung professioneller Begleitung im existenzbedrohenden Fall des Einkommensverlustes. Jüngere unterschätzen eigene Lebenserwartung Laut Vorab-Ergebnissen der neuen DIA-Studie 50plus glauben 17 % der unter 50-Jährigen, nur 70 Jahre oder weniger alt zu werden. Bei den über 50-Jährigen sind es lediglich 7 %. „Viele haben als gedanklichen Anker die Lebensdauer ihrer Eltern oder Großeltern. Da die Lebenserwartung seit Jahrzehnten steigt, führt das zu einer zu niedrigen Annahme“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die Befragung zeigt zudem deutliche Unterschiede nach sozialem Status: Wer sich der Unterschicht zuordnet, geht deutlich seltener von einem hohen Alter aus als Befragte aus Mittel- oder Oberschicht. Die Bayerische und Finanzchef24: Kooperation für digitale Gewerbeversicherung Die Bayerische kooperiert mit dem InsurTech Finanzchef24, um den Zugang zu Gewerbeversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen zu vereinfachen. Kern der Zusammenarbeit ist eine digitale Antragsstrecke, die die Tarifierungskompetenz der Bayerischen mit der Plattformstärke von Finanzchef24 verbindet. „Allein gewinnt man vielleicht einen Sprint. Aber gemeinsam meistert man den Marathon“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen. Auch Vlad Barboni, Co-CEO von Finanzchef24, sieht Vorteile: „Gemeinsam bringen wir verständlichen Schutz auf den Schreibtisch der Selbstständigen – schnell, digital und papierlos.“ procontra LV-Check 2025: Neugeschäft steigt, stille Lasten bleiben Problem Der neue procontra LV-Check 2025 zeigt ein gemischtes Bild für die Lebensversicherer. Während das Neugeschäft 2024 robust zulegte – Einmalbeiträge stiegen um 10,3 % auf über 26 Mrd. € –, bleibt die Belastung durch stille Lasten mit rund 62 Mrd. € hoch. Erstmals analysiert wurden beitragsfreie Verträge, die mittlerweile 30,4 % der Bestände ausmachen. Fondsgebundene Lebensversicherungen behaupten ihre Rolle als Wachstumstreiber mit einem Anteil von 44 % am Neugeschäft. Uelzener: Bewegungsapparat größte Schwachstelle bei Pferden Eine Auswertung der Uelzener Versicherungen zeigt: 33 % aller Krankheitsmeldungen bei Pferden betreffen den Bewegungsapparat – von Sehnenverletzungen bis Arthrose. Zahnerkrankungen machen 12 % der Fälle aus, Zahnoperationen sogar 35 % aller OPs. Koliken sind für 10 % der chirurgischen Eingriffe verantwortlich und kosten im Schnitt über 13.000 €. Auch Haut-, Atemwegs- und Augenerkrankungen belasten Pferde und Halter.

Tartaros – Podcast von Sascha Dinse
"Vampire: The Masquerade" Pen&Paper-Session #30 | Erica, Eleanore, Yasu, Scott & Amber | Auf zu neuen Ufern VIII

Tartaros – Podcast von Sascha Dinse

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 210:43


Los Angeles (bzw. diesmal New Orleans) after dark. Düstere Gestalten schleichen durch die Nacht. Und wir sind mittendrin :)---IMPRESSUMSascha Dinse (Schriftsteller)c/o Grosch Postflex #2664 Emsdettener Str. 10 48268 Greven Keine Pakete oder Päckchen – Annahme wird verweigert!USt-IdNr.: DE288267475sascha@ausfinstremtraum.infomobil: 0175 860 255 7

Femergy
Lass SP sich in Dich verlieben (innerhalb von 12 TAGEN) / Gesetz der Annahme

Femergy

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 12:50


✨ Du spürst, dass Du für mehr bestimmt bist – aber Dein Leben fühlt sich noch nicht wie Deines an?Dann liegt die Antwort nicht im Außen.Sondern in Deinem Selbstkonzept.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der "geheime" Plan von Trump!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 26:09 Transcription Available


Donald Trump macht ernst, und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass das, was wir in den vergangenen Wochen und Monaten erlebt haben, nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Zölle, Dekrete und andere Maßnahmen folgen einem klaren Plan, einer eindeutigen strategischen Ausrichtung für die zukünftige Wirtschaftspolitik der USA. Glücklicherweise kennen wir diesen Plan und haben die Möglichkeit, gezielt darauf zu reagieren. Genau darüber möchte ich heute in dieser Podcastfolge mit euch sprechen.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Sui, Ripple, Solana

Andrea Hanheide
Lektion 228

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 7:17


Lektion 228: GOTT hat mich nicht verurteilt. Ebenso wenig tue ich es. - EKIW

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Hitze, Schweiß & Wundheilung

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 2:18


Sommerzeit ist Badezeit, Urlaubszeit und leider auch eine Zeit, in der Wunden besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Hitze, Schweiß und enge Kleidung können die Heilung beeinflussen und Infektionen begünstigen. Doch was ist wirklich dran an der Annahme, dass Wunden im Sommer schlechter heilen? Gemeinsam mit Wundmanagerin Alexandra Lafer sprechen wir darüber, warum warme Temperaturen sowohl förderlich als auch risikobehaftet für die Wundheilung sein können. Es geht um den feinen Unterschied zwischen gesunder Durchblutung und gefährlicher Staunässe – und um typische Fehler, die sich mit einfachen Mitteln vermeiden lassen. Die Wundmanagerin Alexandra Lafer weiß: „Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass es im Sommer vermehrt zu Infektionen kommen kann, zum Beispiel bei chirurgischen Wunden. Hitze und Feuchtigkeit begünstigen das Wachstum von Keimen, und wenn dann etwa Schweiß in die Wunde gelangt oder der Verband durchgeschwitzt ist, steigt das Risiko.“ Wie kann man eine Wunde in der heißen Jahreszeit richtig pflegen? Worauf sollte beim Verbandwechsel geachtet werden? Und was hilft wirklich, um Infektionen zu vermeiden? In der neuen Podcast-Folge geben wir praxisnahe Tipps für gesunde Haut im Sommer - fundiert, alltagstauglich und leicht umzusetzen. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

EFG Schneeberg
Frucht bringen ... aber wie? - Lucas Seifert| EFG Schneeberg | 10.08.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 22:03


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

Freude Am Heute
Die fünf Kronen (3)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 2:26


Die dritte Krone ist nach der Schrift die Krone der Gerechtigkeit. Paulus schreibt: “Ich habe den guten Kampf gekämpft, … den Lauf vollendet, … Glauben gehalten. Nun liegt für mich die Krone der Gerechtigkeit bereit, die der Herr mir an jenem Tag geben wird und auch allen, die seine Erscheinung geliebt haben” (s. 2.Tim 4,7-8). Ein Pastor ergänzt: “Das Buch 2. Timotheus ist der letzte bekannte Brief des Apostels Paulus. Wir haben Grund zu der Annahme, dass er kurz darauf enthauptet worden ist. Anstatt den Tod zu fürchten, freute er sich auf die Wiederkunft Christi. Paulus‘ Verwendung der sportlichen Metapher ist besonders anschaulich für das Leben des Gläubigen, denn sie beschreibt Kampf, Ausdauer, Disziplin und den endgültigen Sieg. Die Krone der Gerechtigkeit ist denen vorbehalten, die Sehnsucht nach dem Herrn Jesus haben und auf seine Wiederkunft warten.” Zu Titus sagt Paulus, dass er „auf die selige Hoffnung und die herrliche Erscheinung unseres großen Gottes und Erlösers Jesus Christus wartet“ (s. Titus 2,13 LU). Der Pastor fährt fort: “Psychologen sagen, dass Vorfreude eine Emotion mit wunderbaren Heilkräften ist. Menschen in Eis und Schnee freuen sich auf die kommenden Frühlingstage. Unfreiwillig getrennte Paare freuen sich auf ihr Wiedersehen. Verlobte freuen sich auf ihren Hochzeitstag.” Als Christ liegen deine besten Tage noch vor dir. Du hast einen Vorgeschmack auf alle Herrlichkeiten des Himmels und der Ewigkeit. Auf die Wiederkunft Christi zu warten, motiviert dazu, Jesus treu zu sein.

BTC-ECHO Invest
Krypto-News #12 | Quantencomputer vs. Bitcoin – Wie real ist die Gefahr?

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 9:57


Bitcoin gilt als unhackbar. Doch mit der Entwicklung von Quantencomputern steht diese Annahme auf dem Prüfstand. Tech-Giganten wie Google und IBM kommen der praktischen Umsetzung jeden Tag näher.

Kluge Freunde
Ist die Annahme falsch, ist der Rest egal … (#211)

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:10


Warum du soviel Unsinn zu hören bekommst.Du hast bestimmt Lust, meine unzähligen Bonus-Inhalte komplett unzensiert und mit vielen persönlichen Erfahrungen angereichert zu genießen, besuche mich also auf https://www.patreon.com/bellberg und werde jetzt Supporter, danke!Menschen sind feuchte Roboter, programmiert auf Romantik, magisch angezogen von Prämissen, die ihnen emotional gefallen und überzeugt von Analogien. Das geht natürlich fast immer schief, wichtig ist nur, es rechtzeitig zu erkennen und sich nicht in sinnlose Diskussionen verstricken zu lassen.Wir nehmen heute als Beispiel das berühmte Fermi-Paradox, in dem der noch berühmtere Italiener fregat „Where's everybody?“. Damit bezog er sich auf die Größe des Weltalls und dass es doch eigentlichg unvorstellbar sei, dass wir darin alleine seien.Ein klassisches Beispiel einer falschen Annahme, die aber emotional befriedigend ist – vor allem, wenn man gerne Star Trek schaut.Dabei ist dieses „Paradoxon“ ein rein rhetorisches Konstrukt und kein echter inhaltlicher Widerspruch.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DER WILDE STOIKER
Ist die Annahme falsch, ist der Rest egal … (#211)

DER WILDE STOIKER

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:10


Warum du soviel Unsinn zu hören bekommst.Du hast bestimmt Lust, meine unzähligen Bonus-Inhalte komplett unzensiert und mit vielen persönlichen Erfahrungen angereichert zu genießen, besuche mich also auf https://www.patreon.com/bellberg und werde jetzt Supporter, danke!Menschen sind feuchte Roboter, programmiert auf Romantik, magisch angezogen von Prämissen, die ihnen emotional gefallen und überzeugt von Analogien. Das geht natürlich fast immer schief, wichtig ist nur, es rechtzeitig zu erkennen und sich nicht in sinnlose Diskussionen verstricken zu lassen.Wir nehmen heute als Beispiel das berühmte Fermi-Paradox, in dem der noch berühmtere Italiener fregat „Where's everybody?“. Damit bezog er sich auf die Größe des Weltalls und dass es doch eigentlichg unvorstellbar sei, dass wir darin alleine seien.Ein klassisches Beispiel einer falschen Annahme, die aber emotional befriedigend ist – vor allem, wenn man gerne Star Trek schaut.Dabei ist dieses „Paradoxon“ ein rein rhetorisches Konstrukt und kein echter inhaltlicher Widerspruch.Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Personaler sind nicht dein Feind - Einblicke die dich weiter bringen - Interview mit Henrik Zaborowski (#382)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 51:30


"Personaler sind nicht dein Feind – So nutzt du den Bewerbungsprozess für dich"  Du bewirbst dich – und hast das Gefühl, HR ist mehr Hürde als Hilfe? Damit bist du nicht allein. Aber was, wenn genau diese Annahme dich von deinem nächsten Job trennt? In unserer neuesten Berufsoptimierer-Folge spricht Recruiting-Experte Henrik Zaborowski Klartext: - Warum du Absagen nicht persönlich nehmen solltest - Wie Entscheidungen im Recruiting wirklich getroffen werden - Welche Mythen über KI und Algorithmen dich eher verwirren als weiterbringen - Und: Warum persönliche Kontakte auch 2025 der stärkste Karriere-Booster sind Henrik Zaborowski ist Personalberater, Unternehmer und Redner. Mit seinem Team unterstützt er Unternehmen aller Größe bei der Besetzung von Schlüsselpositionen in HR, CSR und Tech und gibt als Speaker Impulse für ein zeitgemäßes und menschenzentriertes Recruiting. Als Autor hat er zwei Bücher veröffentlicht. Für Arbeitgeber das Buch „Nehmt ein Boot! Das kleine Buch der großen Recruitingweisheiten“. Und für Jobsuchende das Buch "Absage? Aber ich passe doch perfekt! Die ganze Wahrheit, warum Deine Bewerbung nicht erfolgreich ist" In seinem Podcast „HZaborowski – mit HR & CSR die Welt retten“ liefert er darüber hinaus Anregungen für eine nachhaltigere Wirtschaft. PS: Du willst eins von drei handsignierten Exemplaren seines Buches „Absage – aber ich passe doch perfekt?!“ gewinnen? Hör rein und erfahre, wie!   Du hörst unseren Podcast – das ist großartig! Wenn du jetzt den nächsten Schritt machen willst:

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 06.08.2025 - DAX kratzt an 24.000, Trump-Zölle von 250 % auf Pharmaprodukte. Zalando -1

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 23:24


Der DAX schließt zur Wochenmitte mit einem kleinen Plus von 0,2 % bei 23.904 Punkten. Steigende Ölpreise und Zinsängste drücken auf die Stimmung. Auch US-Zolldrohungen gegen Pharma- und Halbleiterimporte sorgen für Verunsicherung. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls nur 0,2 % zu. Bei den Einzelwerten gab es starke Ausschläge: Zalando bricht um 14 % ein, Beiersdorf verliert 10 %, nachdem die Prognose gesenkt wurde. Vonovia hebt die Gewinnprognose an, die Aktie steigt um 3,4 %. Siemens Energy meldet Rekordaufträge von 16,6 Mrd. Euro. Commerzbank erhöht das Jahresziel auf 2,5 Mrd. Euro Gewinn, trotz Rückgang im Q2 auf 462 Mio. Euro wegen Umbaukosten. Fresenius hebt das Umsatzziel an. Schaeffler rutscht in die roten Zahlen, prüft aber Einstieg in die Rüstungsbranche. Vodafone warnt mit neuem System vor 15 Mio. Betrugsanrufen. Novo Nordisk leidet unter Nachahmern. ProSiebenSat.1 empfiehlt die Annahme des Berlusconi-Angebots. Gold 3.372,32 USD (−0,3 %), Öl (Brent) +1,8 % auf 68,90 USD. Börsenweisheit: "Geduld ist an der Börse nicht alles - aber ohne Geduld ist alles nichts." (Gottfried Heller). Rohstoffmesse München GRATIS Karten: https://go.brn-ag.de/429. Im Interview: H1/2025 neue Rekordzahlen - Masterflex CFO Mark Becks: "Kein Airbus geht ohne uns in die Luft."

Sei doch nicht besteuert!
#154: Wann Immobilienverkäufe steuerpflichtig werden – Drei-Objekt-Grenze erklärt

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:02


New York ist 188 % teurer als Berlin – doch was passiert steuerlich, wenn in Deutschland mit Immobilien Gewinne erzielt werden? In dieser Episode geht es um die scharfe Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel – und welche erheblichen steuerlichen Konsequenzen drohen, wenn sie überschritten wird. Wir erläutern die Voraussetzungen der Drei-Objekt-Grenze, typische Indizien für eine Veräußerungsabsicht, sowie die Folgen einer nachträglichen Gewerblichkeit. Zudem analysieren wir den BFH-Beschluss vom 20.03.2025 (III R 14/23), in dem der Bundesfinanzhof trotz Verkaufs von 15 vermieteten Objekten keinen gewerblichen Grundstückshandel annahm – wegen fehlender Veräußerungsabsicht beim Erwerb. Die Episode beleuchtet auch, wie sich Investoren gegen die pauschale Annahme der Gewerblichkeit wehren können und welche Belege das Finanzamt akzeptiert. Ein Muss für alle, die mit Immobilien arbeiten oder investieren – ob privat oder über eine vermögensverwaltende GmbH. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

EFG Schneeberg
Die Sache mit der Jüngerschaft - Thomas Georgi | EFG Schneeberg | 03.08.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:38


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Heute geht es um ein Prinzip, das in der Geldanlage ebenso stark wirkt wie im restlichen Leben: das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel. Nur 20 % der Aktien treiben langfristig den gesamten Markt nach oben – der Rest dümpelt vor sich hin oder liegt sogar darunter. Das zeigt: Wer versucht, gezielt die „Outperformer“ zu finden, sucht im Heuhaufen nach der Stecknadel – und landet dabei oft bei den Strohhalmen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit
Annehmen heisst nicht aufgeben, sondern endlich anfangen #135

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:31


Kennst Du diesen Moment, wenn alles in Dir laut „NEIN!“ brüllt, weil die Realität so gar nicht nach Deinem Geschmack läuft? Egal ob im Job, wenn im Team nix vorangeht, die Gesundheit eines Herzensmenschen plötzlich wackelt oder Deine eigenen Vorsätze in der Warteschleife hängen – unser Impuls ist fast immer: wegdrücken, verändern, kämpfen! Aber was, wenn genau DAS der größte Stolperstein ist? In dieser Folge spreche ich über die Kunst des Annehmens – nein, nicht als Bravsein oder Aufgeben, sondern als echten Gamechanger für mehr Gelassenheit und neue Möglichkeiten. Wir gehen gemeinsam dahin, wo's weh tut – und finden heraus, wie Akzeptanz der Startschuss für Veränderung wird. Dich erwartet: Drei echte Alltagsgeschichten, bei denen „Annehmen“ wie ein Fremdwort klingt Warum Annahme nicht gleich Resignation ist (und noch weniger Weichspüler!) Die berühmten drei Optionen: Love it, leave it or change it – und warum Annehmen Deine Superkraft im Kreis zieht Praktische Sätze, die Dir helfen, auch ungeliebte Momente mit offenem Herzen zu betrachten Wie Du Deine Haltung switchst – von „Warum ich?“ zu „Okay, und jetzt?“ Meine Learnings für Dich:  Annehmen heißt nicht aufgeben – sondern ehrlich hinschauen und Verantwortung übernehmen Unangenehme Gefühle dürfen sein – erst dann kannst Du sie wirklich wandeln Akzeptanz macht den Weg frei für echtes Handeln und neue Perspektiven Freundlichkeit zu Dir selbst ist der Turbo, wenn's gerade gar nicht leicht fällt Trau Dich, dem Widerstand die Stirn zu bieten und entdecke: Jede Herausforderung ist Deine Einladung zu wachsen. Klingt erstmal paradox, fühlt sich dann aber ziemlich befreiend an! Lust auf mehr davon? Dann hör rein, üb Annahme mit mir – und lass uns gemeinsam diesen inneren Muskel stärken! Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.

Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
#85 | "Ey, Keule!" mit Louisa Lippmann

Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 74:51


Sie beschreibt sich selbst als humorvoll, chaotisch und etwas rechthaberisch: Deutschlands Volleyball- und Beachvolleyballstar Louisa Lippmann. Die BR Volleys Athletin feiert vor der Heim-EM in Düsseldorf ihre Premiere am „Feinherb & Spritzig“-Mikro und will einfach das Timeout kapern. Es geht um das Leben als Beachvolleyballerin mit Rechenschieber, Jetlag, der großen Annahme-Überraschung und wenig schmackhaftem One-Two-Barbecue. Der Traum, Stewardess zu werden, wurde für Louisa zwar nicht wahr, dafür hat es 2024 immerhin für Olympia gereicht. Wie isset jetzt mit ihrer neuen Partnerin? Nimmt sie als “Erfahrene“ Linda Bock an die Hand? Klares Nein! Höchstens beim Thema Döner, denn Berliner ist besser als Hamburger. Fakt!

EFG Schneeberg
(Wofür) Brennt dein Herz? - Lucas Seifert | EFG Schneeberg | 27.07.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 11:37


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

EFG Schneeberg
Lebenszeugnis vom (Ver-) Brennen - Uwe Rackow | EFG Schneeberg | 27.07.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 17:20


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast
#64 Selina Haupt | Potenzialentfaltung & Schattenarbeit

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 52:19


In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Selina Haupt.Selina ist Spezialistin für Schattenarbeit & Potenzialentfaltung bei Mensch & Tier, Autorin, Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und bietet Geistheilung sowie Potenzialentfaltung für Menschen an.Ihre Vision ist eine Welt voller Wertschätzung, Natürlichkeit, Lebendigkeit, Lebensfreude und Harmonie. Doch ihre Erfahrungen haben ihr gezeigt, dass dieser Weg dorthin einzig und allein durch uns selbst erfolgt. Durch uns selbst, heisst: Durch die Annahme unserer Schatten, durch „Heilung“ unserer „inneren Wunden“ und damit zur Entfaltung unserer wahren Natur.In dieser Episode spricht Selina über ihren Weg, wie sie sich selbst ihren Themen sowie Schatten stellte und somit ihren inneren Phönix wieder erweckte.Folge Selina, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: https://www.hauptsache-im-gleichgewicht.de/“Bring Licht in Dein Dunkel” im tredition Shop: https://shop.tredition.com/author/selina-hauptTransformations-Newsletter: https://www.hauptsache-im-gleichgewicht.de/Lichtfeder-Botschaften-AboFacebook: https://www.facebook.com/SelinaHaupt8/-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:

Regionaljournal Zentralschweiz
Erstmals ist im Kanton Schwyz ein Wolfsrudel nachgewiesen worden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 6:52


Im Kanton Schwyz lebt ein Wolfsrudel. Fotofallen haben eine Annahme bestätigt, wonach sich im Wägital nicht nur ein einzelner Wolf aufhält, sondern dass dort auch mindestens zwei Wolfswelpen herumziehen. Weiter in der Sendung: · In der Urner Gemeinde Sisikon ist das Trinkwasser verunreinigt und muss abgekocht werden. · Die V-Zug Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 wegen niedriger Verkaufsvolumen einen deutlichen Rückgang beim Umsatz und dem Betriebsergebnis erlitten.

Mit Herz und Verstand
Energievorschau Ende Juli: Die KRAFT DER RADIKALEN AKZEPTANZ

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:12


In dieser Folge geht es um eine der größten spirituellen Herausforderungen unserer Zeit: Die Annahme der Realität, wie sie ist.Die geistige Welt zeigt uns in dieser Woche eindrucksvoll, wie wichtig es ist, uns nicht von Ängsten oder Eventualitäten ablenken zu lassen – sondern uns mutig dem zuzuwenden, was sich bereits materialisiert hat.

Als Lehrer kündigen und frei leben
356: Handeln? Wann besser nicht

Als Lehrer kündigen und frei leben

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 15:34


Wir kennen alle den Satz „Ohne Fleiß kein Preis“ und sind deshalb überzeugt, dass wir immer tun, machen und handeln müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Doch das stimmt so nicht. Warum diese Annahme irreführend ist und warum es Situationen gibt, in denen Du deutlich mehr erreichst, wenn Du nicht handelst, erfährst Du in dieser Folge. Auf ins Abenteuer

ICF München | Audio-Podcast
Homesick for Heaven: Was, wenn der Himmel besser ist, als du je gedacht hast? | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:28


Was passiert nach dem Tod? Gibt es wirklich einen Himmel – und wenn ja, wie sieht er aus?In diesem Podcast gehen wir tief in das Thema Himmel, Ewigkeit und Hoffnung – aus biblischer Sicht, aber auch mit Blick auf die Sehnsucht, die viele Menschen spüren: nach Gerechtigkeit, Frieden, Annahme und einem Zuhause jenseits dieser Welt. Wir zeigen dir, was die Bibel wirklich über den Himmel sagt – und warum diese Perspektive dein Leben hier und jetzt verändern kann.

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
Raus aus der Expertenfalle: Darum musst du als Führungskraft nicht der fachlich Beste sein

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 17:02


Die Folge habe ich vor vielen Jahren schon einmal veröffentlicht, sie hat aber nichts an Aktualität und Richtigkeit verloren. Es geht um die irrige Annahme, dass du als Führungskraft über mehr Wissen verfügen solltest als deine Mitarbeitenden. Sorry, aber bei so einem Blödsinn kann ich nicht still halten. Darum rede ich in der heutigen Folge darüber, warum die Anhäufung von Expertenwissen nicht zielführend für deinen Führungsjob ist. Und ich gebe Tipps, wie du dir wirklichen Respekt verdienen kannst.

EFG Schneeberg
Gerecht oder ungerecht, das ist hier die Frage - Anton Kramer | EFG Schneeberg | 20.07.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 41:30


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#171 Bauherren sind für die Löschwasserversorgung zuständig oder doch nicht - mit Ralf Abraham

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:43


„Die Löschwasserversorgung – das ist doch Sache der Bauherren … oder?“ In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ spricht Stephan Wenzel mit Ralf Abraham – Architekt aus Hannover und Referent für vorbeugenden Brandschutz – über eine weit verbreitete Annahme, die so gar nicht stimmt.

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Wenn du dich selbst nicht ausstehen kannst … – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 24:51


Wenn Sie innerlich oft denken: „Was stimmt bloß nicht mit mir?“, sind Sie nicht allein. Viele Menschen kämpfen mit Ablehnung, Selbstzweifeln und der quälenden Frage: „Bin ich genug?“ Joyce Meyer zeigt, wie Sie aufhören können, sich selbst abzulehnen – und stattdessen lernen, sich mit Gottes liebevollen Augen zu sehen. Was wäre, wenn Veränderung nicht mit Anstrengung beginnt, sondern mit Annahme? — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

EFG Schneeberg
Ein Plus für die Familien - Wie gelingt das? - Michael Kuhn | EFG Schneeberg | 13.07.2025

EFG Schneeberg

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 41:55


Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.

ETDPODCAST
Fr 04.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:47


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute geht es um Europas Millionäre, die zunehmend abwandern und damit ihr Kapital und auch ihre Wirtschaftskraft mitnehmen. Weiter berichten über die geplante Senkung der Stromsteuer, bei der die Regierung jedoch zu keiner Einigung kommen konnte. In unserem dritten Artikel schauen wir nach China: Immer weitere Indizien verhärten die Annahme des staatlichen Organhandels in China, bei dem Ärzte Menschen betrügen oder auch zu Mördern werden.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#203 Der Fall Benko: Die U-Haft und die Sache mit dem Präjudiz

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 16:25


Von Michael Nikbakhsh. René Benko sitzt seit nunmehr fünf Monaten in Untersuchungshaft, die seit dem 24. Jänner 2025 fünfmal verlängert wurde. Dreimal hat er über seinen Anwalt einen Enthaftungsantrag stellen lassen und fiel er damit bei der Haft- und Rechtsschutzrichterin durch. Interessanterweise hat Benko die Fortsetzung der U-Haft bis heute nicht im Wege einer Haftbeschwerde angefochten, was ihm als Beschuldigter zusteht. Derweil zählt die Wirtschaft- und Korruptionsstaatsanwaltschaft im Fall Signa/Benko ein Dutzend Ermittlungsstränge, da geht es im Wesentlichen um mutmaßliche Untreue- und Betrugshandlungen. Ein Teil der Ermittlungen ist allerdings abgeschlossen, die Staatsanwaltschaft hat einen "Vorhabensbericht" an die Oberstaatsanwaltschaft Wien geschickt. Was darin steht, ist vorerst nicht bekannt; die Annahme, die WKStA wolle Benko anklagen, ist jedenfalls nicht gänzlich aus der Welt. Es könnte also sein, dass Benko aus der U-Haft heraus vor Gericht erscheinen muss. Das ist alles auch eine Frage der Zeit. Denn U-Haft hat ein Ablaufdatum.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Die gefährlichen Fallstricke der Selbstliebe: Warum du dich trotzdem nie „gut genug“ fühlst

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 20:03


Überall wird Selbstliebe als Schlüssel zu mehr Glück und innerem Frieden gepriesen – doch warum fühlen sich so viele Menschen trotz aller Bemühungen immer noch nicht gut genug? In diesem Relax-Talk decke ich die „gefährlichen Fallstricke der Selbstliebe“ auf, die oft übersehen werden und uns genau daran hindern, echte Annahme und Ruhe zu finden.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll, auf die private Medienlandschaft aus?Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen»Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative«Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

Wissen
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?

Wissen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 19:44


Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken. (00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das? (00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen (00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt (00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression (00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen (00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung (00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht? (00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
So lässt du schmerzhafte Gefühle sanft los

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 17:10


In dieser Folge begleite ich dich auf eine sanfte Reise, um schwierige Emotionen wie Traurigkeit, Angst, Scham oder Schuld loszulassen – und zwar ohne Druck, sondern mit echter Annahme und Entspannung.

Wissenschaftsmagazin
Pestizide im Trinkwasser - wie es wieder sauber wird

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 28:18


Eine innovative Lösung aus dem Berner Seeland sorgt für reineres Trinkwasser. Und: Dunkle Energie könnte unser Verständnis vom Universums verändern. (00:00) Schlagzeilen (00:45) Lösung für Wasserversorger: An vielen Orten im Mittelland ist das Trinkwasser so stark mit Pestiziden verschmutzt, dass es nicht mehr unbehandelt getrunken werden kann. Ein neu entwickeltes Verfahren macht die Reinigung mit Aktivkohlefilter nun bezahlbar und umweltfreundlicher als bisher. Doch es bleibt ein Haken an der Sache. (Christian von Burg) (08:05) Drohnenangriff auf Tschernobyl mit Folgen: Am 14.Februar beschädigte eine wohl von Russland eingesetzte Drohne den Schutzbau des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Die Schäden sind gravierend; ihr Ausmass wird erst allmählich klar. (Dagmar Röhrlich) (12:35) Meldungen: Wie Bonoboweibchen sich gegen die stärkeren Männchen behaupten - Nur schon eine Viertelstunde mehr Schlaf verbessert die Gesundheit von Teenagern; erstaunlich viele Spontanmutationen im menschlichen Erbgut. (Angela Kren) (19:48) Dunkle Energie könnte schwächer werden: Dunkle Energie ist die mysteriöse Kraft, die unser Universum immer schneller auseinanderfliegen lässt. Die gängige Annahme ist: Sie ist eine konstante Energiedichte. Nun zeigen neue Daten: Es ist gut möglich, dass sich die Dunkle Energie abschwächt. Damit könnte unserem Universum ein anderes Schicksal blühen als bisher gedacht. (Sandro Della Torre) Links: Drohnenangriff auf Tschernobyl - Bericht IAEA: iaea.org/newscenter/pressreleases/update-278-iaea-director-general-statement-on-situation-in-ukraine Drohnenangriff auf Tschernobyl - Artikel EU Neighbours East: euneighbourseast.eu/news/latest-news/ebrd-approves-extra-budget-over-reports-of-damage-to-chornobyl-new-safe-confinement/ ---------- Meldungen - durchsetzungsfähige Bonoboweibchen: dx.doi.org/10.1038/s42003-025-07900-8 Meldungen - Schlaf bei Jugendlichen: cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(25)00336-5?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2211124725003365%3Fshowall%3Dtrue#fig4 Meldungen - Spontanmutationen in unserem Erbgut: nature.com/articles/s41586-025-08922-2 --------- Dunkle Energie nimmt ab - Forschungsergebnisse der DESI-Kollaboration: arxiv.org/abs/2503.14738 Dunkle Energie nimmt ab - Forschungsergebnisse der DES-Kollaboration: arxiv.org/abs/2503.06712