Podcasts about essl museums

  • 3PODCASTS
  • 4EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 26, 2016LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about essl museums

Latest podcast episodes about essl museums

Radio NJOY 91.3
Podcast Start Me Up. Im Fokus: Hello Stage und Bernhard Kerres

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 26, 2016 38:46


Auf sein musikalisches Talent aufmerksam machen, Aufträge an Land ziehen: Das alles ist für MusikerInnen mit der Online-Plattform "Hello Stage" möglich. Gegründet worden ist sie von Bernhard Kerres, dem früheren Leiter des Wiener Konzerthauses. Wie er auf die Idee zu "Hello Stage" gekommen ist, wie hart das Musik-Business ist und wie er über die Schließung des Essl-Museums denkt, verrät Bernhard Kerres bei "Start me up". Weitere Infos unter http://wien.njoyradio.at/category/news/start-me-up/ © Bernhard Kerres by U-Shin Kim

New Music by Karlheinz Essl
Suspended Suspense (2012) - sound environment for Xenia Hausner

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Oct 23, 2012 4:48


Sound environment of Xenia Hausner’s room installation „ÜberLeben”, shown at the Essl Museum in Klosterneuburg (A) in 2012. Info: http://www.essl.at/works/suspended-suspense.html Eigens für die Installation von Xenia Hauser in der Rotunde des Essl Museums hat der Komponist Karlheinz Essl sein Sound-Environment „Suspended Suspense” geschaffen, das mit minimalsten Mitteln eine Atmosphäre unerträglicher Spannung zu erzielen sucht. Ein schneidend hoher Ton und ein tiefes Rauschen schwellen unvorhersehbar an und ab und erzeugen dabei eine hypnotische Stimmung.

KULTUR VIERTELSTUNDE
Interview mit Guenther Oberhollenzer zur Ausstellung FOTO.KUNST: Zeitgenoessische Fotografie aus der Sammlung Essl

KULTUR VIERTELSTUNDE

Play Episode Listen Later Nov 10, 2008 14:00


Seit den ersten Ankaeufen fotografischer Werke im Jahr 1987 ist die Sammlung zeitgenoessischer Fotografie des Essl Museums auf beinahe 1.000 Werke nationaler und internationaler Kuenstler angewachsen. Die Ausstellung FOTO.KUNST: Zeitgenoessische Fotografie aus der Sammlung Essl bietet mit rund 100 Arbeiten von 46 Kuenstlerinnen und Kuenstlern erstmals einen repraesentativen Einblick in die Sammlungsbestaende. Neben zahlreichen Neuankaeufen sind Klassiker, Highlights und junge Positionen zu sehen. Dabei gliedert sich die Ausstellung in 6 Themenbereiche, wobei diese Themen nicht nur Schwerpunkte innerhalb der Sammlung von Agnes und Karlheinz Essl reflektieren, sondern auch generelle Fragestellungen der kuenstlerischen Fotografie aufwerfen: Wie erfolgt Erzaehlung in der Fotografie? Hat sich das Verhaeltnis von Information und Manipulation in der Fotografie durch die Moeglichkeiten digitaler Bildbearbeitung veraendert, wenn ja wie? Welche Strategien der Selbstinszenierung waehlen Kuenstler seit den 1960er Jahren bis heute? Wie reagieren Kuenstler auf gesellschaftliche Entwicklungen und Veraenderungen wie Globalisierung, Massentourismus, mediale Reizueberflutung, sexuelle Gleichberechtigung, etc.? Die zahlreichen unterschiedlichen Herangehensweisen und Arbeitsmethoden der Fotografen in dieser Ausstellung laden daher auch zur Diskussion und Auseinandersetzung ueber die Definition und Bedeutung zeitgenoessischer Fotografie als Medium der bildenden Kunst ein. Das Interview mit dem Kurator Guenther Oberhollenzer fuehrte Alfred Krondraf.

New Music by Karlheinz Essl
Fräulein Atlantis (2007) - sound and video environment for an installation by Jonathan Meese

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Sep 20, 2007 5:03


Jonathan Meese, der sanftwütige Kunstberserker aus deutschen Landen, verwandelt den Großen Saal des Essl Museums in eine überbordende Druckkammer, in der sich Objekte, Bilder und Klänge zu einem brodelnden Lavastrom verbinden. Herzstück dieses Environments bildet eine gigantische Maschine, die in der Rotunde des Museums versenkt ist und von dort ihre Energie in Form intensiver Klangströme nach oben leitet. Für diese Installation entwickelte der Komponist Karlheinz Essl ein vielschichtiges Klangenvironment, das ausschließlich Jonathan Meeses Stimme als Ausgangsmaterial nutzt. Mit Hilfe der Programmiersprache Max hat er einen unbändiger Klang-Generator konstruiert, dessen Verhalten nicht vorhersehbar ist und für permanente Überraschungs- und Schockmomente sorgt. http://www.essl.at/works/atlantis.html