POPULARITY
Categories
Kirchenaustritte, Wut, Erschütterung – die katholische Kirche steht massiv in der Kritik. Wie reagieren die Bischöfe? Zudem: Die Armee definiert den Verteidigungsbegriff neu – Bundesrätin Viola Amherd unterstützt dies und will eine weitere Annäherung an die Nato. Vom Bischof zum Krisenmanager: Die heikle Mission des Joseph Bonnemain Eine wissenschaftliche Untersuchung von Missbrauchsfällen erschüttert die römisch-katholische Kirche in der Schweiz. Dazu kommen Vertuschungsvorwürfe an die Bischöfe. Mittendrin: Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain. Er muss das Verhalten der anderen Bischöfe voruntersuchen. Die «Rundschau» hat Bischof Bonnemain durch diese turbulenten Tage begleitet. An der Theke stellt sich Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Nicht warten, bis die Rakete einschlägt: Die neue Armeedoktrin des VBS Der Krieg in der Ukraine definiert die Bedrohungslage in Europa neu. Armeechef Thomas Süssli sagte nach Kriegsausbruch: «Mit unseren Mitteln wäre nach ein paar Wochen Schluss». Doch auch der Kampfeswille fehlt: Nur 54 Prozent der Rekruten sind bereit, die Schweiz persönlich zu verteidigen. Viele verlassen die Armee so schnell wie möglich. Wie reagiert die Armee auf diese Entwicklungen? Armeechef Süssli fordert vom Parlament gegen 50 Milliarden Franken für eine Aufrüstung. Und Verteidigungsministerin Viola Amherd macht nebst einer Annäherung an die Nato einen weiteren brisanten Vorschlag: Auch Luftschläge im Ausland sollen künftig möglich sein.
Wladimir Putin steht schon über zwei Jahrzehnte an der Spitze Russlands - und tut alles, um noch lange dort zu bleiben: Wahlen werden manipuliert, die Verfassung ist geändert, Gegner sind ausgeschaltet. Putins innenpolitische Macht beruht auf diesen Mitteln – und auf einem System, in dem er alle Entscheidungen trifft. Mit seinem Angriff auf die Ukraine wollte Putin mehr geopolitisches Gewicht – erreicht hat er das Gegenteil. Der Westen schneidet ihn, er umgibt sich jetzt mit Männern wie Lukaschenko oder Kim-Jong-Un. Bei anderen Verbündeten, etwa China oder Indien, wirkt er oft wie ein Juniorpartner. Wie stabil ist ein System, bei dem alles auf einen Mann zuläuft? Kann Putin sich verlassen auf die Verbündeten – und auf seine eigene Führungsriege? Wie fest sitzt er im Sattel? Über diese Fragen reden die ARD Korrespondet:innen Frank Aischmann, Christina Nagel und Ina Ruck in der dritten Folge von „Inside Russland“, dem Podcast aus dem ARD Studio Moskau.
Wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Ermittlungen in der Inseratenaffäre mit immer dreisteren Mitteln verzögert und wie das Outing der falschen Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video einzuordnen ist, besprechen FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Raimund Löw in der 1000. Folge des FALTER Radios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Schicksalswahl” – so hat Markus Söder die kommende Landtagswahl selbst einmal bezeichnet. Und tatsächlich: Wenn Bayern im Oktober wählt, könnte das im schlimmsten Fall sein Karriereende einläuten – oder doch die Chance eröffnen, irgendwann noch Kanzler zu werden. Sein ganzes Leben lang hat Söder sich jedenfalls auf Wahlkämpfe wie diesen vorbereitet. Und für einen neuen SZ-Podcast hat ihn ein SZ-Team ein Jahr lang begleitet: Wie er in Bierzelten die Menschen begeisterte, wie er immer wieder gegen die Grünen mobilisierte, wie er auf die Flugblatt-Affäre um seinen Vize Hubert Aiwanger reagieren musste. Mit welchen Mitteln kämpft Söder um die Macht? Ist er wirklich der skrupellose Machtpolitiker, wie ihm oft vorgeworfen wird? Und: Bleibt seine Karriere unvollendet – oder gewinnt er sein Endspiel? Hören Sie die erste Folge des neuen Formats kostenlos – alle weiteren sechs Folgen wöchentlich ab dem 13. September mit SZ Plus unter sz.de/soeder-podcast und in der SZ-Nachrichtenapp.
Im 151. WildMics-Special haben wir euch zu Wort kommen lassen. Ihr hattet die Möglichkeit, uns eure unerklärlichen Erlebnisse zu schildern und wir haben versucht, mögliche Erklärungen (oder auch nicht) zu kommentieren. Für die physikalischen Erklärungen hatten wir Florian Aigner zu Gast. Diese Sendung wurde am 12.09.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Eine Universitätsstiftung ohne Universität? Das gibt es – sogar finanziert mit erheblichen öffentlichen Mitteln. Die „Phantom“-Stiftung ist mit dem geplanten Campus der chinesischen Fudan-Universität in Ungarn verbunden. Die Budapester Staatsanwaltschaft ermittelte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Sandra Maître unterrichtet seit 20 Jahren in Basel. Lehrerin war ihr Traumberuf. Bis heute. Sie kann nicht mehr allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden. «SRF Reporter» hat während Wochen den Schulalltag in Kleinbasel begleitet. Hier wird die «integrative Schule» gelebt. Doch zu welchem Preis? Seit 2011 sollen möglichst alle Kinder in der öffentlichen Schule integriert werden. Basel-Stadt nimmt eine Vorreiterrolle ein. Die Auswirkungen dieses Systems zeigen sich gut in Kleinbasel: Lernstarke Kinder treffen auf bildungsferne Schülerinnen und Schüler. Kinder mit Diagnosen brauchen Sonderprogramme. Die Lehrkräfte sind gefordert. Sandra Maître, Markus Harzenmoser und Corina Büsch sind Primarlehrerinnen und -lehrer in den Schulhäusern Thomas Platter und Wettstein. Sie sind erschöpft und zweifeln, ob sie mit den bestehenden Mitteln die Schule für alle schaffen. «SRF Reporter» zeigt ihr Dilemma: Alle zu integrieren, ohne sich dabei selbst zu verlieren.
Langeweile ist für viele eine gefürchtete Leerstelle, die meist mit allen Mitteln vermieden und übertönt wird. Dabei entsteht in der Stille oftmals ein schöpferischer Raum für Kreativität! In dieser Folge teilt René seinen Gedanken zum Thema Achtsamkeit und Kreativität und warum gerade Langeweile der Katalysator für neue Impulse sein kann. Außerdem: ❃ Warum Konsum unsere Kreativität schwächt ❃ Warum Langeweile unser:e Freund:in ist ❃ Praktische Ideen, wie wir achtsam kreativ werden können ☞ Du möchtest herausfinden, wo deine Kreativität schlummert? Mit der passenden Meditation in der [7Mind-App](https://4bw6.adj.st/library/course/95903468?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary%2Fcourse%2F95903468&adj_campaign=2023_08_kreativität&adj_adgroup=SAD-ID-Threadbare-Several-Unusual-Ammonite) kannst du direkt loslegen. ☞ Umfrage zum 7Mind Podcast: Wir wollen dich kennenlernen und hören, welche Themen dich am meisten bei uns interessieren! Machst du mit? Hier geht's zur kurzen Umfrage: [go.podstars.de/7mind](http://go.podstars.de/7mind) ☞ [Hier](https://www.facebook.com/BielefeldNadine) kannst du Nadines Gedichte lesen und [hier](https://open.spotify.com/intl-de/track/4REwBiVUehBDUDxRAdghVh?si=FbIR_l41Stikbr-4m98V4w&nd=1) Christians Musik hören! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: [https://www.facebook.com/groups/305387979939302.](https://www.facebook.com/groups/305387979939302) Hinweis: Diese Folge wurde am 27.08.2023 veröffentlicht.
Im 150. WildMics-Special wollten wir uns in Sachen „Corona“ auf den neuesten Stand bringen lassen. Was bringen die angepassten Impfstoffen und für wen? Was bedeutet, dass wir nun eine endemische Lage haben? Was ist für den Herbst zu erwarten? Wir hatten das große Glück, dass uns Carsten „der General“ Watzl wieder mit kompetenten Antworten zur Seite stand. Diese Sendung wurde am 22.08.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Im 149. WildMics-Special haben wir uns einmal die vielen Facetten des Placebo Effekts erklären lassen. Dabei haben wir u. a. herausgearbeitet, dass der Placebo-Effekt eigentlich eine ganze Reihe von unterschiedlichen Effekten meint und diese ausführlich beschrieben. Unser wirkstoffgeladener Gast war dieses Mal Martin Moder. Diese Sendung wurde am 15.08.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Im 148. WildMics-Special diskutierten wir über das mögliche Ende eines demokratischen Staates. Welche Gefahren drohen einer Demokratie und gibt es so etwas wie Kipppunkte, an denen die Demokratie irreversibel beschädigt ist? Wir gingen auch der Frage nach, wie die Bürger*innen ihre Demokratie schützen können. Unsere Gäste waren Pia Lamberty, Marcello Orlik und Dirk van den Boom. Diese Sendung wurde am 08.08.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im 147. WildMics-Special nahmen wir uns Zeit über die Entwicklungen im Hause Twitter zu sprechen. Welche Veränderungen sind seit dem Kauf durch Elon Musk eingetreten? Und warum bergen diese Entwicklungen eine Gefahr? Darüber sprachen wir mit Gavin Karlmeier und Dennis Horn vom Haken Dran Podcast. Diese Sendung wurde am 01.08.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump soll nach seiner verlorenen Wahl mit allen Mitteln versucht haben, das Ergebnis zu manipulieren – das wird ihm in einer neuen Anklage vorgeworfen. Es ist das dritte von mehreren, lang erwarteten Verfahren gegen Trump. Die Vorwürfe sind die schwerwiegendsten bisher: Auch Trumps Rolle beim blutigen Sturm auf das Kapitol wird thematisiert. Eine Verurteilung würde viele Fragen aufwerfen: Könnte ein verurteilter Straftäter aus dem Gefängnis heraus Präsident werden und sich als Wahlgewinner gleich selbst begnadigen? Darüber spricht Eric Frey im Podcast, er ist leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, wie stichhaltig die neue Anklage ist und wie hoch er Trumps Chancen auf eine neuerliche Präsidentschaft einschätzt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im 146. WildMics-Special widmeten wir uns dem Themas Alkohol. Ist Alkohol in Maßen gesund und als Kulturgut ohnehin unverzichtbar? Oder überwiegen die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums und es gilt – je weniger, desto besser? Darüber sprachen wir mit Martin Moder und Holm Gero Hümmler. Diese Sendung wurde am 25.07.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer von Europe Direct Wien. UEF Europe wird aus Mitteln der Europäischen Kommission (CERV Programm der Europäischen Union) kofinanziert. BEJ wird von der Stadt Wien (MA13) und dem Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt. Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Mit "Aftermath" gelang The Rolling Stones endgültig der musikalische Durchbruch. Es ist das erste Album der Stones, das durchgängig vom Songwriter-Duo Mick Jagger und Keith Richards geschrieben wurde. Mick Jagger höchstpersönlich hat "Aftermath" in einem Rolling Stone-Interview von 1995 in den Meilenstein-Rang erhoben: "Für mich ist Aftermath ein Meilenstein, der endlich den Spuk beendete, der darin bestand, dass wir diese sehr schönen und zweifellos interessanten, aber eben doch Coverversionen von alten RnB Songs machen mussten — denen wir, um ehrlich zu sein — nicht wirklich gerecht wurden." Entstehungsgeschichte von "Aftermath" The Rolling Stones waren 1965 schon sehr populär mit internationalen Hits wie "The Last Time" oder "Satisfaction", als sie von dem amerikanischen Geschäftsmann Allen Klein entdeckt wurden, der sie dann in den USA vertreten hat. Während ihrer vierten Tour durch Nordamerika 1965 haben Mick Jagger und Keith Richards den Großteil der Songs für das Album zusammen geschrieben. Die Handschrift der beiden ist unverkennbar. Musikalisch ist "Aftermath" eine bunte Wundertüte, was vor allem an Brian Jones liegt, der mit seinem Faible für exotische Instrumente und seiner Experimentierfreudigkeit neue Frische in den Sound der Stones gebracht hat. Jones war von Anfang an derjenige, der die Stones gegründet hat, er hat ihnen den Namen gegeben und im Grunde auch die Musiker zusammengebracht, aber war nie ein Songwriter, was ihn zeitlebens geärgert hat. Dies führte auch während der Aufnahmen zu Spannungen innerhalb der Band. Aufgenommen wurde die Platte in kürzester Zeit in Los Angeles in den RCA Studios in Hollywood, direkt nach dem Tourende im Dezember und dann noch einmal im März 1966 innerhalb von 7 Tagen. Es wurde viel improvisiert, Ton Ingenieur Dave Hassinger hat den Stones innerhalb der Sessions freie Hand gelassen. Von "Could You Walk On The Water" zu "Aftermath" Ursprünglich war die Musik als Soundtrack für den Film "Back, Behind and In Front" von Nicholas Ray gedacht, aber Mick Jagger kam mit dem Regisseur nicht klar, sodass dieser ursprüngliche Plan verworfen wurde. Außerdem gab es eine Kontroverse über den Titel des Albums, Manager Andrew Oldham schlug vor die Platte "Could You Walk On The Water" zu nennen, was von der amerikanischen Plattenfirma für die Christen in den USA als blasphemisch empfunden wurde. So kam es zu dem Titel "Aftermath", also "Nachwirkungen", geeinigt. Es gibt zwei unterschiedliche Versionen des Albums, eine UK- und eine US-Version und beide haben unterschiedliche Opener, da die Plattenfirmen gerne selbst die Platten an den lokalen bzw. internationalen Markt angepasst haben. Im Vereinigten Königreich und bei uns in Deutschland war das "Mother's Little Helper" und in den Vereinigten Staaten war es "Paint It Black". Europa hat sich musikalisch immer sehr nach England orientiert, daher gab es auch in Deutschland die britische Fassung. "Mother's Little Helper" "Mother's Little Helper" eröffnet die britische Version der Platte. Der Song handelt davon, dass sich Hausfrauen in den 60ern mit Valium und anderen Mitteln betäuben, um ihren Alltag zu überstehen. Damit sprachen die Stones ein gesellschaftskritisches Thema der westlichen Gesellschaft an und stellten es provokant dar. "Paint It Black" — über die seelische Düsternis "Paint It Black" eröffnet die amerikanische Version des Albums. Der Song handelt von jemanden, der aus Trauer um einen verlorenen Menschen in Depressionen verfällt. Jagger beschreibt diese seelische Düsternis, da gibt kein Licht in diesem Song. Das gab es so vorher nicht in dieser Form und hatte dann sehr großen Einfluss — auch auf die Geschichte der Rockmusik. "Paint It Black" zeigt im Endeffekt das, was die Stones machen, vor allem, was sie damals auch ausgemacht hat. - SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach Es ist bis heute einer der am häufigsten gecoverten Songs von den Stones, unter anderem von U2 1992. Auch in Filmen wurde "Paint It Black" oft verwendet, wie beispielsweise in "Die Mumie" 2017 oder auch im Thriller "Im Auftrag des Teufels" 1997 sowie in diversen Videospielen. Der Song ist ein Kulturerbe! - SWR1 Musikredakteur Frank König "Paint It Black" ist für mich als sehr viel spätere Generation definitiv auch eine Art Zeit-Dokument aus den 60er Jahren. - SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt Das Vermächtnis von "Aftermath" Über das Vermächtnis von "Aftermath", die Verbindung zwischen den Rolling Stones und den Beatles, die gegensätzlicher als das künstlich aufgebaute Image nicht sein konnte, Frauenfeindlichkeit im Rockbusiness im Hinblick auf die Geschehnisse im Sommer 2023 und noch viel mehr, wird im Podcast anlässlich des 80. Geburtstages von Mick Jagger gesprochen. Über diese Songs vom Album "Aftermath" wird im Podcast gesprochen: 03:04 Mins – "Paint It Black" 03:15 Mins – "Stupid Girl" 03:36 Mins – "High And Dry" 07:07 Mins – "Satisfaction" 15:15 Mins – "Mother's Little Helper" 23:14 Mins – "Paint It Black" 32:14 Mins – "Under My Thumb" 55:36 Mins – "Lady Jane" 01:01:20 Mins – "Going Home" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 06:21 Mins – "Norwegian Wood" von Beatles 26:21 Mins – "Heart Full Of Soul" von Yardbirds 27:12 Mins – "See My Friends" von The Kinks 27:37 Mins – "Norwegian Wood" von Beatles 31:33 Mins – "Paint It Black" von Ciara 48:14 Mins – "Under My Thumb" von Susanna Hoff __________ Links zum Podcast:Aftermath bei UDiscover Music https://www.udiscovermusic.com/stories/the-rolling-stones-aftermath-album/ Aftermath bei Clashmusic https://www.clashmusic.com/features/classic-album-the-rolling-stones-aftermath/ Mick Jagger Interview im Rolling Stone https://web.archive.org/web/20101109042438/http://www.jannswenner.com/Archives/Jagger_Remembers.aspx Buchtipp: Sympathy For The Devil Die Geburt der Rolling Stones und der Tod von Brian Jones http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/0o2nkdkrkvwo2GDj0mEBQaexRjA/1.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.3.1.0.BoxArticleSmall.1.1.0 1965 Die Rolling Stones landen in Berlin https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/ankunft-der-rolling-stones-in-berlin/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluZXItYWJlbmRzY2hhdS8xOTY1LTA5LTE1VDE5OjMwOjAwXzZmZjkzMzBhLTQ1NGEtNDI4ZC05MTRmLWUxYTA3MTM4MjdmMC9yZXRyb18xOTY1MDkxNV9Sb2xsaW5nLVN0b25lcw 1965 Die zerstörte Berliner Waldbühne nach dem Rolling Stones Konzert https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-berliner-abendschau/zerstoerte-waldbuehne-nach-rolling-stones-konzert/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYmVybGluZXItYWJlbmRzY2hhdS8xOTY1LTA5LTE2VDE5OjMwOjAwX2M3ZTNhNTY4LTQ4NzYtNGMwMy05ZDkwLTk2ZTk1NTc3NjYyYy9yZXRyb18xOTY1MDkxNl9XYWxkYnVlaG5l Doku auf ARTE: The Rolling Stones – Crossfire Hurricane https://www.ardmediathek.de/video/arte/the-rolling-stones-crossfire-hurricane/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzA0NzgzNi0wMDAtQQ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Im 145. WildMics-Special hatten wir uns eine einfache Antwort auf die Frage erhofft, wie man nachhaltig leben kann.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution hört ihr Realtalk von Andreas Baulig über den Dienstleistungssektor im deutschsprachigen Raum. Vor allem im Bereich Coaching, Beratung, Agenturen oder Software. Erfahrt von ihm, mit welchen Mitteln ihr eure Konkurrenz mit Leichtigkeit abhängen und zum Marktführer werden könnt. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Triggerwarnung: In dem ersten Fall geht es um Gewalt an Kindern. Wenn es um die Tötung eines Menschen geht, definiert das Strafgesetzbuch mit den Mordmerkmalen eine Reihe verwerflicher Gründe und Begehungsweisen. Doch manchmal kann auch die Wahl der Tatwaffe dazu führen, dass ein Tötungsdelikt als Mord gewertet wird. Als die zwölfjährige Jaquie nach einem langen Schultag den Flur ihres Wohnhauses betritt, fällt ihr eine Sache sofort ins Auge: Aus dem Schlitz des Familienbriefkastens ragt ein großer Umschlag. Sterne und Nikoläuse verzieren das weiße Papier. Jaquie ist sich sicher: Das muss Weihnachtspost sein. Doch als sie entschlossen an der Briefsendung zieht, wird alles um sie herum schwarz… Für Mascha und Valentin neigt sich ein gelungenes Wochenende dem Ende zu. Nach einem Aufenthalt an der Ostsee befindet sich das Paar am Ostersonntag 2008 gemeinsam mit seinen zwei Kindern auf dem Heimweg. Genauso wie im Familienauto geht es auch auf der A27 an diesem Abend ruhig zu. Doch dann zerstört plötzlich ein ohrenbetäubender Knall die Stille - und der Kilometer 42 bei Oldenburg wird zum Tatort. Dieses Mal wird es gemein und gefährlich. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns nämlich dem Mordmerkmal der gemeingefährlichen Mittel. Anhand von Beispielen erklären wir, was die Gemeingefährlichkeit ausmacht und welche Rolle der Vorsatz dabei spielt. Außerdem erhalten wir einen Einblick in die Psyche einer besonderen Täter:innengruppe. Interviewpartner dieser Folge: Rechtspsychologe Prof. Dr. Dietmar Heubrock, Strafrechtsprofessor Dr. Sönke Gerhold **Kapitel** 1. Fall “Jaquie“ 2. Aha: Gemeingefährliche Mittel als Mordmerkmal 3. Fall “Mascha” 4. Exkurs: Regeln für Vernehmungen 5. Aha: Das Schmeißen von Gegenständen auf Autobahnen 6. Wie handhaben Gerichte solcheTaten? 7. Vorsatz auf Gemeingefährlichkeit 8. Gift als gemeingefährliches Mittel **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Tickets für die Tour: www.partnerincrime.shop https://www.eventim.de/artist/mordlust/mordlust-staub-und-asche-tour-2024-3437211/ *Fall “Jaquie”* LG Berlin, Urteil vom 22.01.2010 - (529) 1 Kap Js 2276/08 Ks (8/09) Zeit: Die zertrümmerte Idylle: https://tinyurl.com/2jshb8ph Süddeutsche Zeitung: Rachefeldzug gegen die eigene Familie: https://tinyurl.com/bde4c884 Tagesspiegel: Urteil. Briefbomber ließ den Opfern keine Chance: https://tinyurl.com/ph6j89zh ZDF Doku: Ermittler! Tatort Berlin: https://tinyurl.com/pmpt2839 *Fall “Mascha”* LG Oldenburg, Urteil vom 20.05.2009 - 5 Ks 8/08 Stern: Holzklotz-Anschlag: „Mörder sollen das hier lesen“: https://tinyurl.com/22jmnzkz Spiegel: Holzklotz-Prozess: „Heimtückisch mit gemeingefährlichen Mitteln“: https://tinyurl.com/3cfsxr9z Frankfurter Allgemeine: Lebenslang für den Holzklotzwerfer: „Eine grauenvolle, sinnlose Tat“: https://tinyurl.com/3vw34hhc *Diskussion* BGH, Beschluss vom 14.04.2020 - Aktenzeichen 5 StR 93/20 BGH Urteil vom 16.8.2005, Az: 4 StR 168/05 FAZ: Betrunkener Autofahrer rast in Straßencafé: https://tinyurl.com/y2wxt7xd ADAC: Steinewerfer: Wie reagiere ich richtig?: https://tinyurl.com/k86z46cf Stuttgarter Zeitung: Die Todesbrücke auf der Insel Fünen: https://tinyurl.com/mr9r6sfj **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Wenn Yvonne Apiyo Brändle-Amolo erzählt, dass in Kenia gejodelt wird, erntet sie erstaunte Blicke. Als sie in die Schweiz kam, half ihr die Volksmusik dabei, Anschluss zu finden. Heute engagiert sich die Afro-Schweizerin für Gleichstellung – mit künstlerischen und politischen Mitteln. Aus dem Lebenslauf von Yvonne Apiyo Brändle-Amolo spricht der starke Wunsch, die Welt mitzugestalten. Die studierte Ökonomin kam vor mehr als 20 Jahren der Liebe wegen in die Schweiz. Sie arbeitete zunächst als Croupier in Spiel-Casinos, als Moderatorin bei Radio LoRa und später auch als Künstlerin. Auf verschiedenen Wegen setzt sie sich für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung ein – als interkulturelle Mediatorin und Kuratorin von Ausstellungen ebenso wie in der Gemeindepolitik und bei internationalen Organisationen. Ihre Leidenschaft fürs Jodeln hat Yvonne Apiyo Brändle-Amolo beibehalten. Erstsendung: 05. Februar 2023
Wir fahren in einem Höllentempo in eine KI-gesteuerte Zukunft. Kann der analogste Mann der Welt (mit den Mitteln der digitalen Verjüngung) den Zug der Geschichte doch noch erfolgreich entgleisen lassen? Sebastian Seidler (u.a. Projektionen, Die Zeit, NZZ) sagt ja, Janick Nolting (u.a. digitalfernsehen.de, Filmstarts) und Christian sagen nein.
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023 New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare Weitere Links der Recherchen https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/ https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75 https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/ https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053 https://rusi.org/ Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
Union Berlin ist der einzige Bundesliga-Verein, der in den letzten vier Jahren in jeder Saison besser wurde und das mit unkonventionellen Mitteln. Die „Eisernen“ holen erfahrene Profis, die bei anderen Klubs oftmals nicht die ganz große Rolle spielen, verkaufen Leistungsträger regelmäßig im Winter und überraschten mit dem Beinahe-Transfer von Weltstar Isco. In dieser eisernen Episode spricht Host Max Ropers mit Mattuschka, der 281-mal für Union auflief, und Nils Malzahn von der „Berliner Zeitung“ auch über die vielen Transfers, die im Kader für eine hohe Fluktuation sorgten. [Alle Union Transfers] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/alletransfers/verein/89) [Alle Union Saisons] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/platzierungen/verein/89) [Union Kader von 2019/2020] (https://www.transfermarkt.de/1-fc-union-berlin/startseite/verein/89/saison_id/2019) Werbung: [Jetzt Tradar entdecken] (https://go.tradarsports.com/TM_12) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) Abonniert den Podcast und bewertet uns bei Spotify und iTunes!
Beide Gäste haben eine Leidenschaft für Motoren: Daniel Reinhard hat sich als Formel1 Fotograf einen Namen gemacht. Jürg Balsiger zeichnet verantwortlich für die weltweit erste Cabrio-Seilbahn. Daniel Reinhard hat als Fotograf über 550 Formel1 Rennen besucht und dokumentiert; in seinem Archiv hat der Obwaldner über 1 Million Bilder. Schon als 12-jähriger hat er seinen Vater - ebenfalls Fotograf - zu seinem ersten Formel1 Rennen begleitet. Er wollte auch Rennfahrer werden, mangels finanziellen Mitteln verfolgte er den Motorsport nicht als Fahrer sondern als Fotograf. Und dabei fuhr ihm der 7-fache Weltmeister Michael Schumacher/GER sogar einmal über den Fuss. Der heute 62-jährige Sachsler hat die glamouröse Autosport-Welt abgelichtet. Mit dem Cabriolet auf den Berg - das war die Idee von Jürg Balsiger. Vor genau 19 Jahren hatte der gebürtige Berner diesen verrückten Gedanken. Seit 11 Jahren fährt die erste oberdeckfreie Seilbahn auf das Stanserhorn. Nur eine der vielen kreativen Ideen, die der 59-Jährige Jürg Balsiger in seinen 25 Jahren als Direktor der Stanserhorn-Bahn initiiert hat. Als ausgebildeter Betriebsdisponent SBB arbeitete Jürg Balsiger während knapp 4 Jahren in den USA und organisierte den amerikanischen Touristen Reisen quer durch Europa. Zwei technikaffine Menschen und Macher im nächsten Persönlich.
Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Das Telefon gehört immernoch zu den effektivsten Mitteln im Verkauf. Wie du es erfolgreich nutzt, erkläre ich dir in der heutigen Folge. Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events?via=Podcast Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/ Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Caya und Edge Tier. Das Berliner SaaS-Startup Caya hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde insgesamt 6 Millionen Euro eingeworben. Angeführt wurde die Runde von neosfer, dem Frühphaseninvestor der Commerzbank-Gruppe. Auch die bestehenden Investoren Müller Medien, IBB Ventures, Founders Fund, HV Capital sowie einige Business Angels, darunter Christian Oldendorff, investierten erneut in das 2017 von Alexander Schneekloth gegründete Unternehmen. Das Investment setzt sich aus frischem Kapital sowie Convertible Loans zusammen. Caya bietet eine cloudbasierte Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren wollen.Das Unternehmen EdgeTier mit Sitz in Dublin hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 6 Millionen Euro eingesammelt. EdgeTier bietet KI-Lösungen zur Verbesserung der Kundenerfahrung in Kundenservice-Kontaktzentren an. Die Finanzierungsrunde wurde von Smedvig Capital angeführt und umfasste auch Episode 1 und Act Venture Capital. Mit den zusätzlichen Mitteln plant EdgeTier, seine Belegschaft von derzeit 22 auf 70 Mitarbeiter in den kommenden 24 Monaten in Irland und Spanien zu erweitern.
Das können Sie lernen - warum ausländische Fachkräfte nicht die Lösung sind, sondern die Lage sogar verschärfen - welches Thema in der öffentlichen Diskussion um den Pflege- und Ärtzenotstand ausgespart wird - Wie Krankenhäuser sich mit einfachen Mitteln einen enormen Wettbewerbsvorteil als Arbeitgeber schaffen können
Thriller · Neapel, 1950er Jahre. Der Kleinkriminelle Guy van Stratten und seine Freundin Mily werden Zeugen eines Mordes. Im Sterben flüstert der Fremde zwei Namen: Gregory Arkadin und Sophie. Die beiden suchen den sagenhaft reichen Mr. Arkadin auf, der in Spanien auf einem Schloss lebt, und van Stratten verliebt sich in dessen sorgsam abgeschirmte Tochter Raina. Vor ihr möchte Arkadin mit allen Mitteln seine dunkle Vergangenheit verbergen. Er beauftragt van Stratten mit Nachforschungen zu seinem Leben, angeblich, weil er unter Amnesie leide. In Wahrheit weiß er, dass es noch Zeugen gibt, die seinen Ruf und sein Vermögen bedrohen. // Aus dem Amerikanischen und Bearbeitung: Michael Farin, Hans Schmid / Mit Siemen Rühaak, Anna Thalbach, Juliane Köhler, Rolf Schult u.a. / Komposition: Klaus Buhlert / Regie: Ulrich Gerhardt / BR/WDR 1996
Manchmal wirft uns das Leben einen ganz schönen Wollknäuel vor die Füße und wir stehen da und wissen nicht weiter. Heute geht's um Momente, die schwer sein können und wie wir mit super einfachen Mitteln innere Klarheit, tiefes Vertrauen und Heilung aktivieren können. Lass gerne einen Kommentar unter dem Blogpost zu dieser Folge auf www.gluecksplanet.com (#221) da. Natürlich freue ich mich über jeden Stern auf iTunes und Spotify, jede Weiterleitung und Werbung und jede Rezension auf iTunes. Danke für deinen Support! Zeit, in deine Kraft zu kommen, oder? Von Herzen, Silja PS: In dieser Folge werbe ich: Für die beiden Live Buchvorstellungen: Am 21.6. um 17 Uhr findet ihr mich bei Spielwaren Roskothen in Duisburg und am 22.6. bei Buch im Busch in Köln. Ich freu mich sehr, wenn wir uns dort sehen! Für die Produkte und Öle von Doterra insbesondere da es in diesem Monat bei Bestellungen über 200 PV den fabelhaften Salubelle Roller geschenkt gibt! So ein tolles Angebot, er kostet ansonsten über 90 €. Hier findest du die Anleitung, um in mein Team zu kommen – samt meiner Lieblingsstartkits. Ich freu mich auf dich. Für das fabelhafte neue High Vibe Harmony Meditationsalbum. Erfahre eine neue Art der tiefen Entspannung und lern loszulassen. Hier findest du mehr Informationen. Mein wunderbares neues Buch Spiritual Leadership ist endlich vorbestellbar -frag deinen Buchhändler vor Ort oder schau hier beim Ecobookstore vorbei (non-affiliate). Mein erstes Buch findest du hier.
Man wird hinters Licht geführt, lässt sich verführen oder täuscht selbst: Oder wer sagt immer die Wahrheit, wenn er oder sie danach gefragt wird? Auch beim Pokern wird getäuscht, damit niemand ahnt, was man in der Hand hält. «Kulturplatz» über die Kunst der Täuschung aus dem Grand Casino Luzern. Täuschen kann im Alltag harmlos sein, aber auch weitreichende Konsequenzen haben. Hochstapler und Betrügerinnen machen es im grossen Stil. Und gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger, wahr von falsch, echt von manipuliert, getrickst und gefakt zu unterscheiden. Was steckt hinter Täuschen und sich täuschen lassen? Man kann auch etwas vortäuschen, um an die Wahrheit heranzukommen. Das hat die sogenannte «Ibiza Affäre» gezeigt. Mit einfachen Mitteln wurde da ein korruptes politisches System entlarvt. Österreichs Rechtspopulist:innen kamen 2019 durch ein Video abrupt zu Fall. Der Urheber des Videos Julian Hessenthaler – bis vor kurzem noch in Haft – erzählt nun erstmals wie er die perfekte Falle inszenierte. Der Markt für antike Kunstwerke ist hart umkämpft. Wertvoll Artefakte, die tausende von Jahren alt sind, dürfen kaum mehr ihr Ursprungsland verlassen. Wer einen ägyptischen Sarkophag verkaufen will, muss bescheinigen, legal in dessen Besitz gekommen zu sein. Dass diese Herkunft in grossem Stil gefälscht wird, zeigt der Fall eines Genfer Kunsthändlers.
Krimi · Alzheimer-Patient Konrad Lang ist wieder zur Koch-Familie zurückgekehrt und wird in deren Haus gepflegt - und argwöhnisch beobachtet: Familienoberhaupt Elvira Senn versucht mit allen Mitteln die Aufdeckung der wahren Familiengeschichte zu verhindern. Simone Koch, die angeheiratete Enkeltochter, wird zur Anwältin seiner Sache. Ein Wettlauf mit der Zeit und dem Vergessen beginnt. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999
Krimi · Konrads Leben war untrennbar mit einer Industriellenfamilie verbunden, zu der er als uneheliches Kind eines Dienstmädchens nie richtig gehörte. Nun, Mitte 60, will er einen Neustart wagen, doch er leidet an Alzheimer. Die Gegenwart geht für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der von einem dramatischen Geheimnis überschatteten Vergangenheit. Elvira, Oberhaupt der millionenschweren Industriellenfamilie, versucht mit allen Mitteln, ihr dunkles Familiengeheimnis zu bewahren. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999
Fußgängerzonen, Rolltreppen, Fahrstühle, Cafés, Bahnhöfe: Das sind Orte, die wir zumeist eher nebenbei wahrnehmen. Aber was sagen sie über uns als Menschen, als Gesellschaft, aus?Über diese Frage spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Kunsthistoriker Markus Dauss. Er ist Privatdozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit forscht er mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Geschichte und Theorie Transitorischer Räume. An der Goethe-Universität hat er mehrfach Professuren für Kunst- und Architekturgeschichte vertreten. Publiziert hat er vollem zur Geschichte und Theorie der Architektur sowie der Gartenkünste in Früher Neuzeit und Moderne, zur Kunst- und Medientheorie sowie zu Bildkonzepten der Moderne.
Die "Letzte Generation" stößt derzeit auf Widerstand in Politik und Gesellschaft. Ihr Anliegen wird von vielen verstanden, aber die Art und Weise, wie sie Druck auf Politik und Gesellschaft ausübt, wird kritisiert. Den Alltag zu stören, wird als nicht akzeptabel angesehen. Einige Politiker*innen verwenden den Begriff "Klimaterrorismus" und fordern ein härteres Vorgehen der Justiz. Es stellt sich die Frage, ob die Politik Recht hat. Ist es inakzeptabel, wenn eine Gesellschaft im Alltag mit friedlichen Mitteln gestört wird? Wer sind eigentlich die Menschen, die als Klimaterrorist*innen bezeichnet werden und warum? Das Thema scheint komplex, ist aber im Grunde einfach zu verstehen. Ein Umdenken ist dringend erforderlich. Warum sind Politik und Gesellschaft dazu nicht in der Lage? Warum stoßen Forderungen nach radikalen Veränderungen wie ein Tempolimit auf wenig Zustimmung? Meine Einschätzung ist, dass wir uns seit vielen Jahrzehnten in einem „Konsumrausch“ befinden, der uns den Blick auf die Realität vernebelt. Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
Für Jüdinnen und Juden ist Israel die einzige Heimat, die sie haben. Für viele andere ist das Heilige Land ein Synonym für einen politisch-religiösen Dauerkonflikt, der auch 75 Jahre nach Staatsgründung nicht gelöst ist. Ein Gespräch über Demokratie, religiöse Identität und eine unplanbare Zukunft. Vor 75 Jahren rief David Ben-Gurion in Tel Aviv den Staat Israel aus. Jüdisch und demokratisch sollte das Land sein. Jüdisch, weil es endlich ein Land geben sollte, in dem Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können. Demokratisch, weil es gleichzeitig religiös und kulturell offen sein wollte, auch für muslimische und christliche Palästinenserinnen und Palästinenser. Heute ist Israel eine High-Tech-Nation, die sich in einer der grössten innenpolitischen Krise ihrer Geschichte befindet. Israel ist aber auch eine militärisch hoch gerüstete Besatzungsmacht, die das Westjordanland, Gaza und Ost-Jerusalem und deren Bevölkerung mit komplexen bürokratischen Mitteln kontrolliert und segregiert. Zusammen mit Richard C. Schneider, dem langjährigen Leiter des ARD-Büros in Tel Aviv, und mit dem Schweizer Publizisten und Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «tachles», Yves Kugelmann, spricht Ahmad Milad Karimi über die Frage, ob es eine interreligiöse Lösung für einen Staat geben kann, der monoreligiös verwurzelt ist, oder ob religiöse Dynamiken derart toxisch überfrachtet sind, dass die eigentliche Sehnsucht der Menschen darin bestünde, sich ein Israel ohne Religion zu wünschen.