POPULARITY
Categories
Warum wir innerlich zerrissen sind – und wie du wieder klar denken & fühlen kannst.Kennst du dieses Gefühl, wenn zwei Stimmen in dir gleichzeitig sprechen?Eine, die genau weiß, was du willst – und die andere, die dich zurückhält, kleinmacht oder verwirrt?Genau das ist Kognitive Dissonanz:Der Zustand, in dem deine Werte, Gefühle und Handlungen nicht mehr zusammenpassen.Es ist einer der stärksten inneren Konflikte, den ein Mensch erleben kann – und einer der schmerzhaftesten.In dieser Folge erfährst du:
Astrologie für dich und mich mit Daniela Hruschka und Gary Stütz.
In dieser Podcast-Folge erzählt uns Daniela, wie wir die kraftvolle Energie des Skorpion-Neumondes auf die bestmögliche Weise für uns nutzen können. Gemeinsam tauchen wir in die Themen ein, die dieser Neumond anstößt, und sprechen darüber, wie wir seine transformative Wirkung bewusst in unseren Alltag integrieren. Außerdem widmen wir uns dem rückläufigen Merkur – was er für unsere Kommunikation, unsere inneren Prozesse und unsere alltäglichen Entscheidungen bedeutet – und feiern unsere neuen Geburtstagskinder: die wunderbaren, tiefgründigen Skorpione. Auch Lilith bekommt Raum, denn ihre ursprüngliche, weibliche Kraft bringt zusätzliche Tiefe, Klarheit und Spannung in diese besondere astrologische Phase. Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören, Eintauchen und Mitfühlen, Daniela und Daniela #Neumond #SkorpionSeason #AstrologiePodcast #RückläufigerMerkur #Lilith #Transformation #MoonMagic #Astrologie
❤️Lies hier weiter
Die meisten Menschen denken, People Pleasing löst sich, wenn sie: - härter Grenzen setzen - mutiger Nein sagen - sich „einfach nicht mehr anpassen“ - mehr Selbstbewusstsein aufbauen Doch das geht am Kern vorbei. Das wahre Problem ist nicht Freundlichkeit, sondern Angst vor der Spannung in Beziehung und davor, die eigene Wahrheit zu zeigen. Du möchtest eine Frage oder ein Thema für den Podcast einreichen? Dann klicke hier
Diese kurze Atemübung hilft dir im Alltag, Spannung im Körper zu lösen und körperlich manifestierten Stress abzubauen. Eine zu hohe Körperspannung löst sich auf Dauer dysregulierend auf das Nervensystem aus und fördert Unruhe, Ängste, Stress und Schmerzen. Kurze Atemübungen wie diese helfen, die Körperspannung zu reduzieren und das Nervensystem zu beruhigen. Die Breathwork & Bodywork Ausbildung 2026 ist jetzt zur Anmeldung geöffnet: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Tipps und Inspiration rund um Breathwork und Somatics teile ich auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Fragen, Atem Coachings und Kooperationen bitte per E-Mail: hi@geetaghosh.com #entspannung #atemübung #ruhe # stressabbau
Diese kurze Atemübung hilft dir im Alltag, Spannung im Körper zu lösen und körperlich manifestierten Stress abzubauen. Eine zu hohe Körperspannung löst sich auf Dauer dysregulierend auf das Nervensystem aus und fördert Unruhe, Ängste, Stress und Schmerzen. Kurze Atemübungen wie diese helfen, die Körperspannung zu reduzieren und das Nervensystem zu beruhigen. Die Breathwork & Bodywork Ausbildung 2026 ist jetzt zur Anmeldung geöffnet: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Tipps und Inspiration rund um Breathwork und Somatics teile ich auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Fragen, Atem Coachings und Kooperationen bitte per E-Mail: hi@geetaghosh.com #entspannung #atemübung #ruhe # stressabbau
Alexander von Schlieffen spricht mit Maria Astor über ihr erstes Kinderbuch „Ari und das Licht der Nacht“ (Malia Verlag, Erscheinung 19.11.). Es geht um die Frage, wie sich die komplexe Symbolsprache der Astrologie kindgerecht erzählen lässt – von Archetypen über Bildtraditionen (Fische, Steinbock, Jungfrau) bis zu den schwieriger greifbaren Zeichen wie Skorpion oder Wassermann. Im zweiten Teil ordnen die beiden die aktuellen Konstellationen ein: Jupiter im Krebs (Rückbindung an Herkunft & Folklore) sowie den Neumond im Skorpion am 20.11. in Spannung zu Uranus im Stier – eingebunden in eine große Drachenfigur mit Neptun in den Fischen – und was sich daraus zeitnah zeigt, wenn die Sonne am 22.11. in den Schützen wechselt.Gast & BuchMaria Astor (Masha) – Influencerin und seit über drei Jahren Schülerin an der AOA.Buchtitel: Ari und das Licht der NachtVerlag: Malia VerlagErscheinung: 19. November(Hinweis: Die Book-Launch-Party ist nicht öffentlich.)Feedback & KontaktRückmeldungen gern per E-Mail: astropod@the-aoa.deInstagram: @astrologie_akademie, @schlieffenalexandervon, @ricardaberlageMehr von Alexander & der AOABuch von Alexander: „Das astrologische Luftzeitalter“ – jetzt bestellen: https://bit.ly/3lymMjoHörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zART OF ASTROLOGY ACADEMY – Infos zur Grundausbildung (Zyklus III, Start April 2026): https://www.art-of-astrology.com/academyViel Freude mit Folge 217! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge tauchen wir tief in die feurige Energie des Mars ein und erkunden, wie sich seine Impulse, Triebkräfte und archetypischen Kriegerqualitäten in unserem Leben bemerkbar machen. Wir sprechen über die Rolle des Mars im Horoskop, seine Aspekte zu anderen Planeten und warum er so entscheidend für Mut, Aktion und Selbstbehauptung ist. Gleichzeitig beleuchten wir die aktuelle astrologische Konstellation: Mars in Konjunktion mit dem rückläufigen Merkur. Was passiert, wenn kraftvolle Vorwärtsenergie auf innere Rückzugsbewegung trifft? Wir zeigen, wie sich diese Mischung als Spannung, Klarheitsschub oder Missverständnis äußern kann – im Denken, Kommunizieren und Handeln. Eine Folge voller Insight, Astro-Psychologie und praktischer Hinweise für alle, die verstehen wollen, warum jetzt vieles schneller, lauter oder verwirrender wirkt – und wie man diese besondere Zeit konstruktiv nutzen kann.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Genre: Horror: In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Film „Das erste Omen“ aus dem Jahr 2024. Dabei geht es zunächst um unsere Erwartungen an das Prequel und darum, ob der Film diesen gerecht wird. Wir besprechen das Erzähltempo und wie die eher langsame Geschwindigkeit zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Punkt sind die Horror-Elemente, die sich vom typischen Stil moderner Horrorfilme unterscheiden, aber trotzdem gut funktionieren? Außerdem thematisieren wir die Länge des Films und ob sie angemessen wirkt. Zum Schluss sprechen wir über die Effekte, besonders darüber, dass der Film nur wenige Jumpscares nutzt und stattdessen auf psychologische Spannung setzt.Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 165) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In dieser besonderen Folge von „Todesursache“ (Teil 1) trifft Tatortreiniger Marcell Engel auf Psychologe und Stress-Experten Jacob Drachenberg. Es geht um die Frage: Kann Stress zur eigentlichen Todesursache werden? Jacob erzählt offen von seiner depressiven Episode nach 15 Jahren Leistungssport, vom Spagat zwischen Leistung und Gesundheit und davon, warum wir Stress oft völlig falsch verstehen. Marcell bringt dazu seine Perspektive aus 31 Jahren Tatortreinigung ein – mit Fällen, in denen Stress sehr wahrscheinlich die wahre Todesursache war.
Ein Netflix-Triple steht bei uns in dieser Woche im Fokus. Zum Auftakt nehmen sich Michael, Holger und Rüdiger den Thriller "The Beast in Me" (4:40) vor, der die Schauspiel-Schwergewichte Claire Danes und Matthew Rhys zusammenbringt bzw. gegeneinander aufbringt. Garantiert Showrunner Howard Gordon, der zuvor schon "24" und mit Danes zusammen "Homeland" gemacht hat, automatisch für Spannung? Stark besetzt ist auch die Politserie "Death by Lightning" (29:42) über die Ermordung des 20. US-Präsidenten James A. Garfield. Michael Shannon, Matthew Macfadyen, Nick Offerman, Shea Whigham und Bradley Whitford haben sich die schönsten Bärte aus dem Kostümfundus geholt und liefern sich ein Duell um das Weiße Haus mit tragischem Ende. Tragisch geht es auch in der polnischen Serie "Heweliusz" (53:16) zu, die das Fährunglück aus dem Jahr 1993 wiedergibt und versucht, Antworten auf die immer noch offenen Fragen der Katastrophe zu geben. Katastrophal auf ganz andere Art ist dagegen Ryan Murphys neue Disney-Serie "All's Fair" (1:10:03) - besonders, weil sich niemand einen Gefallen damit getan hat, Kim Kardashian eine Hauptrolle als Schauspielerin zu geben. Wir haben kurz reingeschaut, damit ihr es nicht tun müsst. Cold-Open-Frage: "Wie könnte ,24' im Streaming-Zeitalter aussehen?"
Mord und Totschlag – was gäbe es Besseres zum Einschlafen? Eben! Garniert mit etwas makaberem Humor sorgen die «Schreckmümpfeli» für Hörspielspass zur späten Stunde. Und das seit 50 Jahren! Wir feiern den runden Geburtstag mit den besten Geschichten von damals bis heute. 00:00 Beginn Episode 02:36 «Nachsaison» von Peter Neugebauer (1975) 11:28 «Das Superquiz» von Dino Buzzati (2015) 29:32 «Feuer» von Peter Stamm (2015) 38:13 «Geben Sie Acht!» von Georg Kreisler (2015) 41:58 «Die Prüfung» von Henry Slesar (1984) 51:44 «Die Schwester» von Fritz Sauter (2014) 65:07 «Alpenmärchen» von Knuth & Tucek (2019) 73:59 «Zum Geburtstag» von Stef Stauffer (2025) ____________________ Zum 50. Geburtstag wurde ein Schreckmümpfeli live aufgeführt bei Schrecki-Fans in Kaltbrunn. Ihr könnt es hier hören: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/50-jahre-schreckmuempfeli-aufzeichnung-des-jubilaeumsabends?id=AUDI20251114_NR_0005 ____________________ Die Jubiliäumsshow zum 40. Geburtstag könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/live-aus-waedenswil-40-jahre-schreckmuempfeli?id=a36f8eea-8a03-4601-aa07-63eaccd7e3b1#autoplay
In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Zoran Drvenkar darüber, wie Thriller entstehen, wenn Figuren die Richtung vorgeben: Der Autor skizziert seinen Schreibprozess – wenig Vorplanung, Spurennotizen, die Geschichte wächst im Schreiben – und liest eine Passage aus seinem neuen Roman »Asa«. Drvenkar erklärt, warum er sich im Roman für die Du-Form als Anrede entschieden hat und wie man Gewalt in Romanen schildert, ohne ihr eine Bühne zu bauen. Ein Gespräch über Schreiben als Handwerk, über die Anziehungskraft von kalten Orten und darüber, wie sich Spannung und Intimität erzeugen lassen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Asa« von Zoran Drvenkar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
❤️Lies hier weiter
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
In dieser besonderen Folge von Mit Brille und Bart nehmen Armin und Thomas eine Ehrung zum Anlass, um einen tiefgehenden Blick auf die eigene digitale Identität zu werfen – ganz ohne Gast, aber mit umso mehr Substanz.Angelehnt an den Artikel von Ronan Stillman über das Konzept des iSelf und die Reflexionen vom ÖGTA-Kongress fragen sich die beiden:
In wenigen Stunden beginnen die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften - Grund genug sich die Meldelisten genauer anzuschauen. Welche Duelle erwarten uns? Wer wird Lagenkönig oder -Königin und sichert sich das Triple? Welche Rekorde könnten fallen? Denn eines steht fest: An Spannung und Spitzenleistungen wird es nicht mangeln! 00:05:50 Delphin (F) 00:09:38 Rücken (F) 00:13:07 Brust (F) 00:16:09 Lagen (F) 00:19:58 Kraul (F) 00:26:01 Delphin (M) 00:29:09 Rücken (M) 00:31:52 Brust (M) 00:35:28 Lagen (M) 00:37:47 Kraul (M) ----- Episodenbild: Tino Henschel Photo Musik: www.zapsplat.com
In dieser besonderen Folge von Mit Brille und Bart nehmen Armin und Thomas eine Ehrung zum Anlass, um einen tiefgehenden Blick auf die eigene digitale Identität zu werfen – ganz ohne Gast, aber mit umso mehr Substanz.Angelehnt an den Artikel von Ronan Stillman über das Konzept des iSelf und die Reflexionen vom ÖGTA-Kongress fragen sich die beiden:
Du bist Führungskraft und willst wissen, wie du mit deiner Stimme im Business wirklich wirkst? Dann lohnt es sich, diesen Meilenstein unseres Podcasts – die 500. Folge – anzuhören!In dieser Episode tauchst du mit uns in die Welt der Wirkung und Kraft der Stimme ein. Du bekommst von Arno Fischbacher, Andreas Giermaier sowie den Gästen inspirierende Impulse direkt zum Mitnehmen – von praktischen Übungen bis zu Methoden, die du im Führungsalltag sofort integrieren kannst.Erlebe, wie du mit deiner Stimme überzeugst – nicht nur durch Tonhöhe, sondern durch Resonanz und Präsenz vor deinem Team. Du erfährst, wie du im stressigen Gespräch souverän und gelassen bleibst, auch wenn mal eine schwierige Frage kommt oder Spannung entsteht. Die Übungen wie das Raum-füllende Sprechen helfen dir, selbstbewusst und authentisch zu wirken – auf der Bühne, im Meeting oder bei wichtigen Präsentationen.Du bekommst Einblick, wie Sense-Focusing dich dabei unterstützt, jederzeit die Kontrolle zu behalten und statt Automatismen bewusst zu agieren. So stärkst du deine innere Haltung und findest auch in Konfliktmomenten die passenden Worte.Die Episode zeigt dir, wie du mit gezielten Fragen Dialogräume schaffst – und dadurch nicht nur dein Team, sondern jeden Gesprächspartner zu echter Überzeugung führst, anstatt zu manipulieren. Aktives Zuhören wird für dich zum Gamechanger, um als Führungskraft Vertrauen und nachhaltige Wirkung aufzubauen.Du profitierst von ehrlichen Lessons Learned, persönlichen Geschichten und konkreten Coachingtipps – alles leicht verständlich und direkt für deinen Führungsalltag umsetzbar.Hör rein und lass dich inspirieren – von Stimmen, die bewegen, und Methoden, die Zukunft gestalten. Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Mit "Ungedämpft" präsentieren wir Euch ein neues (Kurz-) Format im Trailfunk. Benni bespricht in höchstens 15 Minuten ein Trailrunning Thema, welches dem UTMB-Top-20-Finisher ganz aktuell unter den Nägeln brennt. Das Format heißt "Ungedämpft", weil die Themen direkt und ungefiltert besprochen werden.Der Verkauf des Zugspitz Ultratrail an die Ironman Group hielt die Trailrunningszene in der letzten Woche auf Spannung. In diesem Kommentar wird versucht etwas Nüchternheit in die Debatte zu bringen. Über die Nachvollziehbarkeit und Logik, die hinter den Entscheidungen der handelnden Personen liegen... Über die Abgedroschenheit des Wortes Kommerzialisierung... Über Profitlogik von kleinen Unternehmen und Quasi-monopolistischen Playern... Über den Einfluß von uns Konsumenten und Läufern...Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de
Zwei sonnige Tage an der Costa del Sol, zwei wirklich spannende Rennen und ein prominenter Hotelkomplex, der sich keine günstigere Werbung hätte wünschen können. Das alles war die Ironman 70.3 WM in Marbella, die uns echt begeistert hat. Und natürlich auch eine ganze Menge Athletinnen und Athleten. Mehr zu den Zahlen erfährst Du in diesem Podcast!---Zum Mission Triathlon Racing Team
Schwimmsport für die Ohren In wenigen Stunden beginnen die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften - Grund genug sich die Meldelisten genauer anzuschauen. Welche Duelle erwarten uns? Wer wird Lagenkönig oder -Königin und sichert sich das Triple? Welche Rekorde könnten fallen? Denn eines steht fest: An Spannung und Spitzenleistungen wird es nicht mangeln! 00:05:50 Delphin (F) 00:09:38 Rücken (F) 00:13:07 Brust (F) 00:16:09 Lagen (F) 00:19:58 Kraul (F) 00:26:01 Delphin (M) 00:29:09 Rücken (M) 00:31:52 Brust (M) 00:35:28 Lagen (M) 00:37:47 Kraul (M) 10% Rabatt auf alle Speedo Artikel mit dem Code "SpeEdo10" im Shop von Schwimmprofi Obermair -> Werde Supporter Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Diese Folge startet mit jeder menge Problemen, einer ehrlichen Entschuldigung und der Frage, wie Heidi Klums Halloween Party wirklich war. Laura trifft dort auf einen alten Flirt und hat einen Jumpscare der Woche parat und irgendwie endet alles in einem kleinen Instagram Streit. Eine Folge voller Chaos, Spannung und Geschichten, die man nicht erfinden könnte.
In dieser besonders langen und tiefgehenden Folge sprechen Michi, Moritz und Stefan Leenen vom LWL-Museum für Archäologie und Kultur über das Leben, die politische Rolle und die gewaltsame Ermordung von Engelbert I. von Köln. Als Erzbischof, Reichsverweser, Protektor und Machtmensch prägte Engelbert im frühen 13. Jahrhundert die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches, besonders im Rheinland und Westfalen. Doch sein Aufstieg und seine kompromisslose Politik forderten viele Gegner und endeten am 7. November 1225 in einem der spektakulärsten politischen Morde des Mittelalters. Die drei zeichnen den Weg Engelberts von der höfischen Karriere bis zum Märtyrertod nach, analysieren seine Rolle als Kirchenfürst und weltlicher Machtfaktor und beleuchten die Tat selbst sowie ihre juristischen, religiösen und erinnerungskulturellen Folgen. Eine Episode voll historischer Tiefe, politischer Intrigen, biografischer Spannung und der Frage: War Engelbert Heiliger, Tyrann oder beides?
Abu Dhabi war erst glatt poliert – und dann hochspannend: Nach langem Birdie-Dauerlauf entscheidet Aaron Rye das erste Finalturnier auf Yas Links im Stechen gegen Tommy Fleetwood. Dazwischen: Debatten über Low-Scoring-Plätze, Tyrrell Hattons Wutausbruch und Rory McIlroys 62 am Sonntag – eine Erinnerung daran, warum er die Jahreswertung vor Dubai de facto festgezurrt hat. Wir ordnen sportlich ein: Was macht ein gutes Finalformat aus, wo kippt Unterhaltung in Eintönigkeit, und warum fasziniert Fleetwood trotzdem fast alle? Zurück nach Europa: In Tarragona (Infinitum Golf) ringen neun Deutsche bei der Final Stage der Q-School um Kategorie 8. Yannik De Bruyn liegt aussichtsreich, Routiniers wie Max Kieffer und Yannik Paul kämpfen zunächst gegen den Cut, Youngster wie Nick Bachem und Michael Hirmer geraten unter Druck. Wir besprechen Kurse (Lakes/Hills), Wind, Scoring-Fenster – und was Mut statt Sicherheitsgolf nun bringt. Übersee meldet sich aus Mexiko: Ben Griffin gewinnt, Matti Schmid fällt am Sonntag zurück, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller sammeln wichtige Punkte – in einem Feld, in dem Namen wie Tom Kim oder Alex Noren zwischen 100–125 der Rangliste lauern. Dazu ein Blick auf die College-Pipeline, die europäische Förderlogik und eine kontroverse Notiz zur LIV-Tour, die am eigenen Profil schraubt. Zum Ausklang: Tops & Flops – von Thomas Gögele (Legends Tour) bis zur Musik auf der Range. Highlights: Abu Dhabi: Aaron Rye gewinnt im Stechen gegen Tommy Fleetwood – Low-Scoring vs. Spannung im Fokus Rory McIlroy mit einer 62 am Sonntag; Jahreswertung vor Dubai praktisch entschieden Q-School Tarragona: De Bruyn in Schlagdistanz – Kieffer/Paul kämpfen, Bachem/Hirmer unter Zugzwang PGA-Tour Mexiko: Punkte für Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller, Rückschlag für Matti Schmid am Sonntag Förderwege: College-Routine vs. europäische Struktur – was Deutschlands Pros derzeit fehlt Legends Tour: Thomas Gögele wird Zweiter hinter Jamie Donaldson
In dieser besonders langen und tiefgehenden Folge sprechen Michi, Moritz und Stefan Leenen vom LWL-Museum für Archäologie und Kultur über das Leben, die politische Rolle und die gewaltsame Ermordung von Engelbert I. von Köln. Als Erzbischof, Reichsverweser, Protektor und Machtmensch prägte Engelbert im frühen 13. Jahrhundert die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches, besonders im Rheinland und Westfalen. Doch sein Aufstieg und seine kompromisslose Politik forderten viele Gegner und endeten am 7. November 1225 in einem der spektakulärsten politischen Morde des Mittelalters. Die drei zeichnen den Weg Engelberts von der höfischen Karriere bis zum Märtyrertod nach, analysieren seine Rolle als Kirchenfürst und weltlicher Machtfaktor und beleuchten die Tat selbst sowie ihre juristischen, religiösen und erinnerungskulturellen Folgen. Eine Episode voll historischer Tiefe, politischer Intrigen, biografischer Spannung und der Frage: War Engelbert Heiliger, Tyrann oder beides?
Die Creepypasta "Ich wünschte, meine Freundin hätte mich nie geliebt" von 02321 – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Es ist ein gewöhnlicher Morgen in Chuluota, Florida. Die Sonne scheint, das Haus wirkt ruhig – und doch liegt etwas Unausgesprochenes in der Luft. Im Hause der Amato's ist es auffällig ruhig. Als einer der Söhne an diesem Tag nicht zur Arbeit erscheint, ist klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.Streitigkeiten häuften sich in dem Haushalt in den letzten Wochen. Doch niemand ahnt, dass die Spannung hinter den Türen wächst und dass das, was harmlos begann, bald alles verändern wird …! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt innerhalb der Familie, Mord, sexuelle Obsession, Internet- und SexsuchtCheckt hier Hansefit mal aus für mehr Flexibilität in eurer Sport-Routine
Ich begrüße Sie zur November-Ausgabe der Talk Noir. Wer einen Skelf-Roman aufschlägt, weiß, dass ihn die bunte Welt des Verbrechens, der Trauer und der Zusammenhalt drei Frauen erwartet. In Doug Johnstones viertem Kriminalroman "Schwarze Herzen" über die Familie Skelf kommt es bei einer Beerdigung zu einer Schlägerei an einem Grab, Was die Matriarchin Dorothy weniger verstört, als ihr vielmehr die Möglichkeit eröffnet, einen vorgetäuschten Tod zu untersuchen.
Endlich ist "Die Abrechnung" gestartet und hat uns komplett abgeholt! Die Nominierung wurde neu gedacht und bringt viel mehr Spannung als bei anderen Formaten. Thera"peace"-Sitzungen, geile Spiele und ein mega Konzept – wir haben Bock!
Die Creepypasta "Wo einst das Meer war" von Alla Leshenko– ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Was war das wieder für ein Wahnsinnsspiel in puncto Spannung!!! Bremen sorgt mit einer offensiven Änderung des Konzepts für einen attraktiveren Fußball, auch wenn man sich erst ganz am Anfang dieser Entwicklung befindet. Flankenrekord aufgestellt, Spiel gedreht - das Stadion bebt!!!
Ein Journalist wird ermordet: Wegen seinen brisantenen Recherchen? Er war einem mittelständischen Unternehmen auf der Spur. Vom beschaulichen Saarland aus soll es Rüstungsgüter nach Russland exportiert haben ... Wollte ihn jemand mundtot machen – und hat ihn deswegen tot gemacht? (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn Hörspiel (52:12) Gespräch ____________________ Mit: Brigitte Urhausen (Amelie Gentner), André Jung (Michel Paquet), Markus J. Bachmann (Tim Waller), Steve Karier (Théo Atou), Mohamed Achour (Alexander Neubert), Arsalan Naimi (Sergej), Johanna Marx (Angelika Bauer), Alexander von der Groeben (Hans-Peter Zerbe), Lydia Stäubli (Lea Zerbe), Michael Witte (Kaminski) u.a. ____________________ Musik: Stefan Scheib – Regie: Matthias Kapohl ____________________ Produktion: SR 2025 ____________________
Als zwei Mitarbeiter des Hilton die Suite 715 betreten, dudelt im Hintergrund ein Radio. Eine Nachttischlampe wirft schummriges Licht in den Raum. Es sieht aus, als hätte hier noch niemand ausgecheckt, denn die Fotoausrüstung des Mannes, der für einen Auftrag hier war, steht noch immer im Eingangsbereich. Als die beiden ins Zimmer treten, sehen sie auf dem Boden einen Mann liegen. Es scheint, als hätte er zu viel getrunken. Doch ihn mit Wasser zu übergießen bringt nicht den erwünschten Erfolg. Der Fotograf ist tot. Das Zimmer 715 gibt den Ermittelnden Rätsel auf. Nirgends finden sich verwertbare DNA-Spuren, Fingerabdrücke oder sonstige Hinterlassenschaften, die auf die Täter schließen lassen könnten, die das Zimmer einen Tag zuvor unter falschem Namen gemietet haben. Auch in der Vergangenheit des Fotografen lässt sich keine Verbindung zu jemandem feststellen, der einen Groll gegen ihn hätte hegen können. Bis die Mordkommission über die Handyverbindungsdaten des Opfers auf einen Mann kommt, der schon mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist und der den Fotografen wegen eines so absurden Grundes aus dem Weg schaffen wollte, dass das Landgericht Köln diesen Grund fast gar nicht glauben kann. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir von einem Fall, der zeigt, dass der Hass mancher Menschen auch jene treffen kann, die nur zufällig mit ihnen in Kontakt gekommen sind. Experte in dieser Folge ist Strafrechtler und Anwalt Hans Reinhardt. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers in Unterstützung durch Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Köln, Urteil vom 19.11.2007, 111-4/07 Spiegel: https://t1p.de/sx4yo Sueddeutsche: https://t1p.de/k5a8n Morgenpost: https://t1p.de/d633w taz: https://t1p.de/n6cgk **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Vollmond! Das heisst: Zeit für gruslige Hörspiele! Und nach der neuen Staffel letzte Woche springen wir zurück in der Geschichte zu Folgen 25 und 26: Da gibt es eine wahre Freak-Show in einem Zirkus. Und eine Basler Fasnacht, die zu einem echten Albtraum wird ... (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn «Zirkustricks» (24:18) Gespräch (27:25) Beginn «Totentanz» (43:31) Gespräch ____________________ Eine Vollmondnacht, ein Lagerfeuer, vier Freunde von früher. Was sie verbindet? Die Lust an grusligen Geschichten – und ein dunkles Geheimnis … «Grauen» ist die gruslige Hörspiel-Serie im Krimi-Podcast. Immer am Vollmond. ____________________ Von: Anna Rothenfluh ( «Zirkustricks») und Lukas Holliger («Totentanz») ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim), sowie Agota Dimen (Dakaria), Dimitri Stapfer (Nelu), Mascha und Karla Janson (Zwillinge), Gilles Tschudi (Direktor) und Charlotte Heinimann (Tante), Gilles Tschudi (Onkel), Fritze Pepe (Steffi als Kind) ____________________ Intro-Musik: Lukas Fretz – Produzenten «Grauen» und Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Björn Müller und Tom Willen – Trommler: Beat Schürpf – Regie: Mark Ginzler, Susanne Janson, Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Die bisherigen Folgen von «Grauen» könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-geistergeschichten-co-folgen-1-2-und-3?id=AUDI20241115_NR_0065 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-autostopp-ins-jenseits-und-co-folgen-4-und-5?id=AUDI20241214_NR_0043 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-der-babysitter-und-der-fluch-folgen-6-und-7?id=AUDI20250113_NR_0001 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-honeymoon-bunker-und-im-feuer-folgen-8-9-10?id=AUDI20250212_NR_0052 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-suesses-oder-saures-und-co-folgen-13-14-15?id=AUDI20250412_NR_0038 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-wahrheit-oder-tat-und-das-date-folgen-16-und-17?id=AUDI20250512_NR_0002 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-der-tribut-und-phantomschmerz-folgen-18-und-19?id=AUDI20250610_NR_0003 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-calypso-3000-und-das-walkie-folgen-20-und-21?id=AUDI20250709_NR_0072 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-mittsommer-das-kind-schlafland-folge-22-23-24?id=AUDI20250808_NR_0007
Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.
Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.
Erlebe mit "Neeon Dream – Stadtlichtsymphonie" eine mitreißende Kurzgeschichte, die dich in die funkelnde Welt von Kuroiwa City entführt. In dieser Geschichte folgen wir Sue und Raku, zwei unzertrennlichen Freundinnen, deren Träume sich auf magische Weise erfüllen, als sie VIP-Pässe für das Konzert ihrer Lieblingsband Neeon Dream gewinnen. Doch was als ultimatives Fan-Erlebnis beginnt, verwandelt sich bald in ein Abenteuer, das die Grenzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Sein und Schein auf eine Probe stellt. Sue, deren Bewunderung für Miyu Kaze, das Starmitglied von Neeon Dream, keine Grenzen kennt, findet sich plötzlich in einer Welt wieder, in der Traum und Realität auf rätselhafte Weise verschmelzen. Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und die Spannung steigt, offenbart sich eine tiefere Ebene der Verbundenheit, die Sue nie für möglich gehalten hätte. "Neeon Dream – Stadtlichtsymphonie" ist nicht nur eine Hommage an die Kraft der Musik und die Unverbrüchlichkeit von Freundschaft, sondern auch eine fesselnde Erzählung über das Erwachsenwerden, Identität und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Tauche ein in eine Welt, in der die Lichter heller strahlen, die Musik tiefer berührt und Träume greifbar nahe sind.
In dieser Folge des "China in 25"-Podcasts sprechen Bernhard Bartsch, Mikko Huotari und Claudia Wessling über die mit Spannung erwartete Begegnung von Donald Trump und Xi Jinping in Südkorea, über den Stand der deutsch-chinesischen Beziehungen nach der Absage der China-Reise von Außenminister Wadephul und den nächsten Fünfjahrplan, dessen Schwerpunkte die chinesische Führung gerade auf dem Vierten Plenum des Zentralkomitees der KPC vorgezeichnet hat.Mikko Huotari sagt, China und die USA hätten sich durch die Einigung auf eine Aussetzung der von China erlassenen Exportkontrollen Zeit gekauft. "Jetzt ist die Frage, wofür sie diese Zeit verwenden." Europa sei in dem Kontext nur "Zuschauer", merkt er kritisch an. Auch in den deutsch-chinesischen Beziehungen knirscht es, und die Bundesregierung muss sich strategisch klug auf schwierige Gespräche einstellen, wie Bernhard Bartsch sagt. Beijing sehe, wie europäische Staatsführer nach Washington pilgerten um Trump zu schmeicheln, und wolle "genauso respektiert und gefürchtet werden". Auch Chinas Entwurf für den nächsten Fünfjahrplan macht deutlich, Europa muss dringend seine Hausaufgaben machen, wie unsere Diskutanten sagen: Er reflektiert die Kontinuität, mit der Beijing industrielle Innovation ins Zentrum seiner Wirtschaftsstrategie stellt. "Der Rest der Welt muss reagieren", sagt Mikko Huotari. Zu Resilienz und Verletzlichkeiten von EU-Mitgliedstaaten im Verhältnis zu China lesen Sie mehr in unserem am 29. Oktober 2025 veröffentlichten "Europe China Resilience Audit". Analysen zum nächsten Fünfjahrplan und dem Vierten Plenum finden Sie im aktuellen "MERICS China Essentials".
Kinder, Beziehung, Job – das kann alles zuviel werden. Was, wenn du dich ganz auf dich konzentrieren könntest? Und es eine KI gäbe, die dir, nur dir zuhört? Endlich im Mittelpunkt stehen, und alles andere ausblenden ... Das macht Steffi, mit schrecklichen Folgen. Das Finale der neuen Staffel! (00:00) Beginn Episode (02:32) Beginn Hörspiel (24:54) Gespräch ____________________ Von: Maria Ursprung ____________________ Mit: Vera Bommer (Steffi), Lucy Wirth (Zoey), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Mona Petri (App TakeCaren), Wanda Wylowa (Fabienne) Caitlin Bär (Kind) und Silvia Jost (alte Frau) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Übersetzung aus dem Norwegischen: Christina Hänsel – Produzenten «Grauen» und Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Die ersten vier Folgen der neuen Staffel könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-tanz-fuer-mich-folge-47-gespraech?id=AUDI20251029_NR_0005 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-be-your-best-self-folge-48-gespraech?id=AUDI20251030_NR_0091
Das 4. Plenum des 20. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas wurde mit Spannung erwartet. Trotz großer Säuberungsaktionen unter seinen Anhängern bleibt Xi Jinping weiterhin an der Macht.
Bei Besim läuft's: Er zieht einen wichtigen Auftrag an Land. Er ist körperlich & seelisch fit wie nie. Und mit seiner Freundin erklimmt er immer neue Höhen ... Wenn da nicht das eine, kleine Problem wäre: Besim war bei all dem nicht dabei! Sondern lag krank im Bett. Makabares Theater oder mehr ...? (00:00) Beginn Episode (02:27) Beginn Hörspiel (31:52) Gespräch ____________________ Von: Robert Naess ____________________ Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Lou Haltinner (Ida), Michael Schertenleib (Roger), Julian A. Schneider (Yannick), Helen Wills (Nora), Miro Maurer (Securitas) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Übersetzung aus dem Norwegischen: Christina Hänsel – Mundartfassung: Simone Karpf – Produzenten «Grauen» und Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Besagte Doku über Doppelgänger könnt hier anschauen: https://www.arte.tv/de/videos/109818-014-A/hat-jeder-einen-doppelgaenger/ ____________________ Die ersten drei Folgen der neuen Staffel könnt Ihr hier nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065 https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-tanz-fuer-mich-folge-47-gespraech?id=AUDI20251029_NR_0005
Dot weiß nicht, was in letzter Zeit mit ihrem Sohn Stephen los ist. Noch vor ein paar Monaten war der 18-Jährige akademischer Überflieger in der Schule, beliebt bei den Mädchen und auf dem besten Weg, eine Karriere bei der Royal Air Force zu machen. Jetzt sitzt er apathisch am Esstisch. Innerhalb kürzester Zeit hat Stephen die Schule abgebrochen, sich von Freund:innen zurückgezogen und verbringt seine Tage fast nur noch vor dem Fernseher. Die Antidepressiva, die ihm verschrieben wurden, scheinen nicht zu helfen. Für seine Mutter ist das ein beängstigendes Rätsel. Vier Jahre zuvor, 1990, steht in Deutschland die Tierärztin Dr. Margrit Herbst vor einem anderen Rätsel. Was sie damals auf den Schlachthöfen in Schleswig-Holstein beobachtet, scheint zunächst unbedeutend, entwickelt sich aber zu einem Puzzleteil in einem Skandal, der Jahre später auch für Familien wie die von Stephen tödliche Konsequenzen haben wird. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um Menschen, die sich plötzlich verändern, um rätselhafte Aussetzer und um eine Frau, die einem internationalen Skandal auf die Spur kommt. Wir erzählen, wie eine englische Familie und eine deutsche Whistleblowerin darum kämpfen, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christine Fast, Fachtierärztin für Pathologie, Laborleiterin am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger vom Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald; Dr. Peter Hermann, stellvertretender ärztlicher Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien in Göttingen **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Philip Yam: The Pathological Protein - Mad Cow, Chronic Wasting, and other deadly Prion Diseases Deutschlandfunk: https://t1p.de/h0y5n Spiegel: https://t1p.de/pk61n BBC News: https://t1p.de/jmst4 Stern: https://t1p.de/e4r5x **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Glöckchen: klein, fein, mit schimmernden Klang. Doch zieht es dich in deinen Bann, ist es dein Untergang! Zeit für eine Märchenstunde: Zoey erzählt eine schaurige Geschichte – oder ist sie am Ende wahr ...? «... dann sterben sie bis heute ...» (00:00) Beginn Episode (02:25) Beginn Hörspiel (28:42) Gespräch ____________________ Von: Andri Bänziger ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Lisa Brand (Änneli, Schwester), Gilles Marti (Fredu, Housi, Bruder), Silvia Jost (Grosi), Fabian Guggisberg (Tobi), Anne Hodler (Mutter, Frau Schaffroth) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Dramaturgie und Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Die ersten beiden Folgen der neuen Staffel von «Grauen» könnt Ihr hier Nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095#autoplay https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065#autoplay
Eine schreckliche Prophezeiung für Fiona: Sie sterbe vor ihrem 30. Geburtstag – an häuslicher Gewalt! Ihr Partner Phil versucht alles, damit dies nicht Realität wird – und doch nisten sich die Bilder in seinem Kopf ein. Schreckliche, grausige Bilder ... (00:00) Beginn Episode (03:01) Beginn Hörspiel (24:25) Gespräch ____________________ Von: Eva Strasser ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Helen Wills (Fiona) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Dramaturgie und Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Tom Willen – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________
Halloween! Das heisst: Zeit für eine neue Staffel von «Grauen» – der Hörspielserie, die Euch das Gruseln lehrt. Und die beginnt mit einem Hammer für die vier Freunde vom Lagerfeuer: Eine mysteriöse Frau prophezeit ihnen, wann sie sterben! Können sie ihrem Schicksal entkommen ...? (00:00) Beginn Episode (02:10) Beginn Hörspiel (33:46) Gespräch ____________________ Von: Robert Naess ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Silvia Jost (alte Frau), Anja Schärer (Lena), Helen Wills (Fiona) und Miro Maurer (Mario), Samuel Streiff (Heinz), Magdalena Neuhaus (Nuria), Rabea Lüthi (Dina) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Übersetzung aus dem Norwegischen: Christina Hänsel – Mundartfassung und Dramaturgie: Simone Karpf – Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Tom Willen – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________
Im Herbst ihres Lebens finden Alois und Sybille ihren zweiten Frühling. Über ein Online-Dating-Portal lernen sich die beiden Rentner:innen 2011 kennen - und innerhalb kürzester Zeit lieben. Die 67-jährige Sybille lässt ihr Leben in Berlin hinter sich und zieht zu dem 75-jährigen Alois nach München, doch nach wenigen Jahren weichen die Schmetterlinge im Bauch der alltäglichen Routine. Streitigkeiten treten immer häufiger auf - es geht um Kleinigkeiten wie der Wohnungseinrichtung, aber auch existenzielle Dinge wie Geld. Alois fühlt sich immer mehr ausgenutzt und Sybille immer mehr eingeschränkt, bis sich die anfangs so Verliebten immer öfter denken: Wie komme ich nur aus dieser Ehe wieder raus? In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” nehmen wir einen Fall unter die Lupe, der zeigt, wie aus jahrelanger Liebe der größte Verrat entspringen kann. Ein Fall voller Heimtücke, Intrigen und einer überraschenden Zeugin, die am Ende den entscheidenden Beweis bringt. Experte in dieser Folge ist Prof. Dr. Fritz Pragst, Chemiker und langjähriger Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie an der Charité Berlin. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht München, Urteil vom 23. Mai 2019, 2 Ks 127 Js 153106/18 Süddeutsche Zeitung: https://t1p.de/j7an7 Süddeutsche Zeitung:https://t1p.de/mulw1 Bild: https://t1p.de/kqcml **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Leila und Fadi sind mit ihren zwei Kindern auf dem Weg ins Wochenende. Gerade haben sie noch im Supermarkt eingekauft und die Lebensmittel im Kofferraum verstaut, als Leila plötzlich auf der Landstraße etwas am Horizont erkennt. Ein entgegenkommender Audi taucht mit waghalsiger Geschwindigkeit auf ihrer Spur auf, kommt immer näher. Fadi am Steuer versucht noch zu bremsen – vergeblich. Nur Sekundenbruchteile später fliegt die Familienkutsche durch die Luft. Nicht nur die Polizei fragt sich, warum die Frau im Audi nicht gebremst hat und dadurch das Leben der Familie für immer in einen Albtraum stürzte. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um einen Fall, der sich so jedes Jahr tausendfach auf deutschen Straßen abspielt – tausendfach gut geht, hier jedoch schrecklich endet. Ein Fall, der zeigt, dass die Entscheidung darüber, was ein Mord ist, alles andere als einfach zu beantworten ist. Expert:innen in dieser Folge sind die Verkehrspsychologin Nicole Adam und der Strafverteidiger und Fachanwalt für Verkehrsrecht Uwe Lenhart. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Daniel Hinz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil 1 Ks 39 Ks 12-22 BGH 4 StR 350/23 Urteil 2 Ks 40 Ks 224 Calenberger Online News: Kirchdorfer Rehr: https://t1p.de/zjmmj **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um häusliche und sexualisierte Gewalt. Gregor ist ein echter Gentleman und vor allem der Mann, mit dem Nicole an ihrem gemütlichen Solo-Sonntagsspaziergang nicht gerechnet hat. Die Funken fliegen, genauso wie wenig später auch Amors Pfeil, mitten in ihr Herz. Durch Kochabende und Ausflüge in die Natur entwickelt sich ein gemeinsamer Alltag des frisch verliebten Paares. Doch nur wenige Monate später ändert sich alles. Die Beziehung wird unter dem extremen Wesenswandel der einen Person leiden und es kommt sogar soweit, dass die anfängliche Liebe in einen Strudel aus Hass, Gewalt und Folter gerät, aus dem am Ende nur einer von beiden lebend herauskommt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um das Schicksal eines Menschen, der von denen, die sie hätten schützen können, bitter enttäuscht wurde und nur knapp dem Tod von der Schippe sprang. Für diese Folge haben wir mit Nicole Dill persönlich gesprochen. Nicoles Anlaufstelle für Opferbetreuung “Sprungtuch” (Schweiz): https://www.sprungtuch.ch/ Weitere Angebote für Opferhilfe findet ihr hier (Auswahl): Weißer Ring e.V. https://weisser-ring.de/ Opferhilfe Berlin e.V. https://www.opferhilfe-berlin.de/ Stiftung Opferhilfe Bayern https://www.opferhilfebayern.de/ Chance e.V. (Münster) https://www.chance-muenster.de/opferhilfe.html **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Nicole Dill u. Franziska K. Müller: “Leben! Wie ich ermordet wurde” Emma: https://t1p.de/tu5eh SRF: https://t1p.de/kofgi 20minuten: https://t1p.de/8c8cx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Natalia und Pascal wünschen sich sehnsüchtig eine gemeinsame Tochter. Es dauert Jahre, aber dann kann das Ehepaar endlich ein kleines Mädchen in seinen Armen wiegen. Doch der Beginn eines neuen Lebens ist auch mit einem Ende verknüpft, denn kurz darauf wird in der Nähe eine verbrannte Frauenleiche gefunden. Als die Polizei zu ermitteln beginnt, ahnt niemand, in welchen menschlichen Abgründen sie bald graben wird. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um einen aktuellen Fall, der deutschlandweit große Wellen geschlagen hat, da er offenbart, was Menschen bereit sind zu tun, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Expert:innen in dieser Folge sind Nebenklageanwalt Thomas Franz, Sprecher vom Polizeipräsidium Mannheim Stefan Wilhelm und Dr. Catrin Mautner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Mitglied im Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil 1 Ks 200 Js 8070/24 Süddeutsche: https://t1p.de/0of3t FAZ: https://t1p.de/dbyy3 SWR: https://t1p.de/swrt2 beck-aktuell: https://t1p.de/jmnum **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio