Podcasts about selbstinszenierung

  • 174PODCASTS
  • 204EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstinszenierung

Latest podcast episodes about selbstinszenierung

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
Realität vs. Illusion – ein Weckruf für unsere Zeit

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 49:09


In diesem Vortrag an der ICF Confrence 2025 spricht Johannes Hartl darüber, wie viele junge Menschen heute nach Sinn, Identität und echten Beziehungen suchen. Inmitten von Leere und Selbstinszenierung wird die Sehnsucht nach echtem Glauben spürbar – nicht beliebig, sondern klar, ehrlich und tragend.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Michael Blum, McMakler: „Es ist viel Selbstinszenierung im Markt“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 42:37


„Ich bin kein Freund von Augenwischerei und reflektiere mich selbst“: Das sagt Michael Blum, für McMakler in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Für ihn ist Maklersein wie Bayern München oder der BVB: man liebt es oder man hasst es. Er will Problemlöser sein, erzählt, warum es für ihn sehr wichtig ist immer zuzuhören. Wir sprechen vor allem auch über Marketing und damit über die Frage: Wie inszeniere ich mich? Auf Instagram teilt er seinen Content mit großem Erfolg, LinkedIn bleibt oft stumm. Für Micha ist diese Plattform ähnlich ElitePartner, er will sich da nicht verramschen lassen. Micha Blum ist ein Mann der klaren Worte, der polarisiert. Also geht es um Leute, die, nur weil sie ihren Namen schreiben können, direkt Makler sind. „Das Gras wird da grüner, wo du es gießt“, sagt er und meint die vielen Wechsel innerhalb der Maklerhäuser. Micha legt Wert auf den Fokus, auf das Zuhören. Es geht um den Wandel in Unternehmen, Schubkarren voller Geld, Whats Apps-Stories, Tipps für Umme, Superman-Syndrom und sportlichen Widerstand. Und am Ende übernimmt er die Interviewer-Rolle. Ein Gespräch, das aus dem Rahmen fällt und genau deshalb mitten in die Sommerpause platzt. Gern auch auf Instagram schauen, da verlose ich die Bücher von Micha.

SchaurigSchön
Staffel 2 / Folge 12: Die vibrierende Höhle

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 39:06


In dieser Folge geht es um den mysteriösen Fall des Abenteurers und YouTubers Kenny Veach, der 2014 in der Wüste Nevadas spurlos verschwand. Auf der Suche nach einer angeblich unheimlichen Höhle – der sogenannten „M-Cave“ – bricht Kenny zu einer letzten Wanderung auf … und kehrt nie zurück. War es ein tragischer Unfall, Selbstinszenierung – oder steckt mehr dahinter?Wir folgen den Spuren eines Mannes, der zu nah an ein Geheimnis kam – vielleicht an eines, das nie gefunden werden sollte.Krümel und Suse*********************************************Podimo 30 Tage Testzeitraum: https://podimo.com/s/UcoXPA0WUnterstützung: https://ko-fi.com/schaurigschonpodcastLinktree: https://linkr.bio/x0jmqInstagram: https://www.instagram.com/schaurigschoenpodcast/E-Mail:  schaurigschoenpodcast@outlook.deTwitch: https://www.twitch.tv/schaurigschoenpodcast

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tourismus im Wandel: Reisen nur noch als Selbstinszenierung?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:17


Zeiss, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 274: LinkedIn im Wandel: Content und die Kunst der Selbstvermarktung

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 30:13


LinkedIn ist längst mehr als ein digitales Karriereverzeichnis. In dieser Folge spricht Moderator Christian Jakubetz mit Resi Steinbauer, Consultant, LinkedIn-Expertin und Co-Organisatorin von LinkedIn Local Nürnberg, über die Transformation zur Content- und Community-Plattform. Was unterscheidet LinkedIn heute von Xing und Facebook? Welche Inhalte funktionieren wirklich? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen Personal Branding und Selbstinszenierung? Ein Gespräch über Sichtbarkeit, KI-Beiträge, Employer Branding – und darüber, warum LinkedIn kein Flirtportal ist.

m.next Podcast
Über NARZISSMUS, Kränkung, Wertschätzung – Folge 1

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 65:40


Narzissmus, Kränkung und Wertschätzung sind tief miteinander verwoben. Sie prägen unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Kommunikation, im Privaten wie im Beruflichen. Mit Reinhard Haller konnten wir einen Gesprächspartner gewinnen, der sich mit all diesen Themen wie kaum ein anderer auskennt. Jede Folge unseres dreiteiligen Sommergesprächs widmet sich einem Schwerpunkt. Den Auftakt macht das Thema Narzissmus. Reinhard Haller betont: Narzissmus ist nicht per se etwas Schlechtes. Doch wann wird Narzissmus zur Persönlichkeitsstörung oder Krankheit? Was sind seine Ursachen? Ist er sozial erworben oder auch biologisch bedingt? Sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen? Welche charakteristischen Eigenschaften treten bei Narzissmus auf? Ist Narzissmus ein Karrierebeschleuniger oder am Ende ein Karrierehindernis? Reinhard Haller beschreibt, wie man im Umgang mit Narzissten möglichst unbeschadet bleibt und betrachtet das Thema nicht nur psychologisch, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen. Sind Narzissmus und der inflationäre Umgang mit dieser Vokabel auf den Einfluss des Internets und sozialer Medien zurückzuführen, die die Selbstinszenierung fördern? Gibt es einen Weg hinaus, eine Heilung vom Narzissmus oder bringt sich jeder Narzisst früher oder später selbst zu Fall? Antworten und Einsichten liefert Reinhard Haller. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas hat er bei zahlreichen komplexen und aufsehenerregenden Kriminalfällen mitgewirkt, darunter schwere Gewalt- und Tötungsdelikte.

SOMMELIER
Theresa Olkus - Die Chefin der Weinelite

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 139:47 Transcription Available


Theresa Olkus ist natürlich nicht die Chefin von über 200 der besten Weingüter Deutschlands – von denen nicht wenige zu den besten der Welt zählen. Aber sie ist die Kapitänin einer der renommiertesten Interessensvertretungen weltweit, dem VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter). Und es ist unglaublich zu erleben, mit wie viel Respekt, Achtung und Empathie diese Winzerpersönlichkeiten Theresa begegnen. Wahrscheinlich deshalb, weil sie dieses Viadukt aus Professionalität und Persönlichkeit, gepaart mit unfassbar und zugleich fassbar viel Leidenschaft und Herz lebt – wie ein gutes Glas Wein: klar, strukturiert und doch emotional. Sie wirkt nicht wie die klassische Geschäftsführerin. Keine Attitüde. Keine Uniform aus Schlagworten. Keine übertriebene Sichtbarkeit. Und trotzdem bleibt sie im Raum – wie eine geöffnete Flasche Burgunder im Gaumen und Bewusstsein – lange nachdem sie gegangen ist. Was bei anderen nach Management klingt, wirkt bei ihr wie etwas Selbstverständliches. Organisch. Zeitgemäß. Klar – und einfach richtig bodenständig herzlich. Sie weiß um den Wert von Unaufgeregtheit. Sie bringt Business und Gefühl zusammen, Tradition und Moderne, Genuss und Struktur. Und ihr merkt im Podcast: Sie hört zu, bevor sie spricht. Sie formuliert, wo andere noch reagieren. Sie denkt Essen und Trinken nicht als Nebensache – sondern als Verbindung, als Beziehung zwischen Menschen, Orten, Winzern und dem, was bleibt. Man merkt, dass sie keine Rolle spielt. Dass sie nicht auf Wirkung hin arbeitet, sondern auf Substanz – und das mit jeder Aussage, die trotzdem so selbstverständlich und herzlich klingt wie eine Einladung zum Trinken unter Freunden. In einer Zeit, in der viele noch über das „neue Arbeiten“ sprechen, lebt sie es im Verband, im VDP, längst. Still, konzentriert, wach. Mit einem Selbstverständnis, das nicht auf Selbstinszenierung beruht, sondern auf Gegenwart. Sie ist da. Mit Liebe für den Beruf, mit Respekt für das Geld der anderen, mit einem Lebensstil, der nicht gekauft, sondern gereist, gegessen, erlebt wurde. Und das genügt.

hr4 Übrigens ...
Heiliger Johannes der Täufer

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:05


Heute feiern wir den Geburtstag von Johannes dem Täufer, passend zur Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres. Dazu passt ein Ausspruch von Johannes, den er auf Jesus und auf sich bezogen hat: „Er muss wachsen (nämlich Jesu), ich muss kleiner werden“. Ein klarer Satz, eine Botschaft ohne Selbstinszenierung, die auch heute noch berührt, sagt Pfarrer Marcus Vogler aus Amöneburg.

Repli der Woche
Wie gefährlich sind Sonnenbrillen wirklich?

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 33:00


Influencer warnen jetzt vor Sonnenbrillen. Richtig gelesen: UV-Schutz war gestern – heute heißt es: Augen auf beim Sonnenbad! Wie klug das ist und warum man auch für ChatGPT eine gewisse Vorbildung braucht.Während die Netz-Welt kollektiv durchdreht, präsentiert Zara Secret stolz Katze Nummer 8 – natürlich wieder krank, natürlich wieder Tierklinikdrama. Ist das noch Tierliebe oder schon Selbstinszenierung auf Krankenschein? Und wieviel kann man da falsch machen?Auch Cathy Hummels ist dabei – mit den „Balance Boost Days“. Dünne Menschen lernen dort, wie sie NOCH dünner werden. Zucker ist verboten, Filler im Gesicht aber ausdrücklich erlaubt, gern auch so viel, dass man sich selbst nicht mehr erkennt. Nur bitte nicht alt aussehen!Und Oliver Pocher? Tja… der war wohl diesmal nicht mal für die Sidekick-Rolle verfügbar.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#56: Die ganze Torte, bitte! Veigh Malow über Mut und Musik

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 103:50


In dieser Folge ist die Hamburger Musikerin Veigh Malow zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über ihre neue EP „Swimming is Lame“, die am 20. Juni 2025 erschien – ein kraftvoller, augenzwinkernder und tiefgründiger Indie-Pop-Entwurf, der sich mit Themen wie Selbstoptimierung, Nähe, Trotz und Identität beschäftigt. Solveig Heim alias Veigh Malow erzählt uns von ihrem Weg als DIY-Künstlerin, vom Schreiben zwischen Verletzlichkeit und Empowerment – und warum sie lieber in Pfützen springt als mit dem Strom zu schwimmen. Natürlich geht es auch um ihr visuelles Gesamtkonzept, ihre Live-Performances und die Liebe zu detailverliebtem Songwriting. Wir sprechen unter anderem über den Entstehungsprozess von „Swimming is Lame“, musikalische Einflüsse zwischen Indie-Rock und Pop, Ironie, Ehrlichkeit und Selbstinszenierung in ihren Lyrics, das Leben und Arbeiten als unabhängige Künstlerin sowie den Balanceakt zwischen Perfektion und „messy honesty“. Zuletzt gehörtes Vinyl Martin: Conner Youngblood - Cheyenne Veigh: Lola Young - This wasn't meant for you anyway Dennis: Homer - Ensatina Neue Alben Martin: Aaron Lee Tasjan - Karma for cheap Veigh: Pup - Who will look after the Dogs? Dennis: Stina Holmquist - It dances on the Windowsill Lieblingsplatte Willow - Copingmechanism Veigh bei Instagram, YouTube und Spotify. Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Die neuen Zwanziger
Live in Frankfurt: Hoss & Hopf vs Rockefeller, Krah vs Kubitschek, Dopfner, Dobrindt

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 9:03 Transcription Available


Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Julians Mutter wurde 2012 in Hannover ermordet und im Maschsee versenkt. Der Täter ist seit etwa zwei Wochen wieder auf freiem Fuß. Er hat seine Strafe offiziell verbüßt und soll nun wieder in die Gesellschaft resozialisiert werden. Fast täglich veröffentlicht Alexander K. Videos auf TikTok und YouTube. Darin bezeichnet er sich selbst als „Maschsee-Mörder“, behauptet, der Mord sei ein Unfall gewesen, und inszeniert sich mit Zombie und Teufelsfiltern. Er scheint sich weiterhin gern mit dem Bösen zu identifizieren. Für Julian, den Sohn der ermordeten Andrea, sind diese Videos wie ein Schlag ins Gesicht. Denn der Täter versucht, Profit aus dem Mord an seiner Mutter zu schlagen. Und Alexander K. scheint die Aufmerksamkeit, die er erhält, sichtlich zu genießen. Genau das war auch der Grund, warum wir lange überlegt haben, ob wir diese Folge wirklich veröffentlichen sollten. Wir haben mit Julian darüber gesprochen und sind letztlich zu dem Entschluss gekommen: Es ist wichtig, dass die Welt erfährt, was wirklich passiert ist. Nicht die Lügen, die der Täter verbreitet. Nicht seine Selbstinszenierung. Sondern die Fakten aus dem Urteil und die Stimmen der Hinterbliebenen. Denn ihrer Meinung sollten wir immer mehr Gehör schenken als den Tätern. Deshalb schauen wir uns in dieser Folge den sogenannten „Maschsee-Mörder“ genauer an. Woher kommt all dieser Hass? Wer ist dieser Mann, der einst Charles Manson und Anders Breivik verehrte? Der Songs und Gedichte mit Mordfantasien veröffentlichte? Wir zeigen euch anhand des Urteils und mithilfe von Expert:innen die Fakten zu dem Mann, der hinter dem Maschsee-Mord steckt. Es ist eine Geschichte über einen Mann, der das Böse liebt. Eine Geschichte über Rap, Mordfantasien und Wahnsinn. Und über einen Täter, der jetzt wieder auf freiem Fuß ist. “Die Frau im Maschsee“ ist die zweite von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. Nächste Woche geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze, Maike Frye Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Experte: Philipp Fleiter vom Podcast "Verbrechen von Nebenan" Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und Mut seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 am Samstagnachmittag
Hanns Zischler liest Heinrich Breloers „Ein tadelloses Glück“ über den jungen Thomas Mann

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 31, 2025 5:02


Was bedeutet es, sein Leben früh unter die eigene Legende zu stellen? Heinrich Breloer rekonstruiert in seinem neuen Roman „Ein tadelloses Glück“ die frühen Jahre von Thomas Mann – als Liebender, als Unsicherer, als Getriebener. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers wirft das Porträt einen feinsinnigen Blick auf dessen Selbstinszenierung, das Ringen mit homosexuellem Begehren – und auf eine Ehe, die mehr war als bürgerliche Fassade: Bühne, Zuflucht, Tauschgeschäft. Gelesen wird der Text von Hanns Zischler – zurückhaltend, präzise, mit feiner Ironie.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Frech & Frevelhaft. Der selbsternannte „Sodomit“ Giovanni Antonio Bazzi

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 18, 2025 18:03


Ein Künstler, der sich selbst „der Sodomit“ nennt – ausgerechnet in der italienischen Renaissance? Was wie ein Skandal klingt, war tatsächlich ein Statement – provokant, verspielt und queer? Giovanni Antonio Bazzi, genannt Il Sodoma, war ein Meister der Selbstinszenierung. Zwischen Pferderennen, Fresken und tierischen Begleitern hinterfragt er mit Witz und Stil gängige Männlichkeitsbilder. Dies bleibt allerdings nicht kritisiert. Vor allem der Künstlerbiograph Vasari hat zu Sodomas Lebensweise und deshalb auch zu seiner Kunst eine klare Meinung. Diese Folge taucht ein in die Welt der italienischen Hochrenaissance, wo gleichgeschlechtliches Begehren sichtbar – und zugleich verfolgt – war. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/podcast_zwischen_pinsel_und_pranger_giovanni_antonio_bazzi

Der Thingcast
Folge 45 Bewusst Heide SEIN

Der Thingcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 53:43


Was bedeutet es wirklich, ein Heide zu sein – im Alltag, in einer Welt, die ständig fordert, sich zu erklären? In dieser Episode von Der Thingcast werfen Jan und Alex einen scharfen Blick auf die Fallen, in die viele Heiden immer noch tappen: Rechtfertigung, Selbstzensur und der stille Rückzug aus Angst vor Ablehnung.Wir reden nicht über Paganismus als Lifestyle-Accessoire. Wir sprechen über echtes Heidentum – verwurzelt im Herzen, getragen von Naturspiritualität, durchdrungen vom Geist des Animismus.Und wir sagen es klar: Wer sich ständig erklären muss, hat seine eigene Kraft noch nicht voll angenommen.Themen dieser Folge:Warum viele Heiden ihr Sein noch immer "entschuldigen" – und wie tief die Prägung der Christianisierung reichtWie das kapitalistische System unsere Spiritualität verformtDie Bedeutung von echter Selbstermächtigung im gelebten PaganismusWarum Paganismus gestalten bedeutet, Heidentum zur Normalität zu machen – nicht zur ProvokationDie Rolle von Schattenarbeit auf dem Weg zu authentischem spirituellen AusdruckHier geht es nicht um Symbole, lautes Posen oder Selbstinszenierung. Hier geht es um die stille, kompromisslose Entscheidung: Ich bin Heide. Punkt.Ohne Rechtfertigung. Ohne Verteidigung. Ohne Entschuldigung.Wenn du spürst, dass Heidentum mehr ist als ein Hobby – und Naturspiritualität dein innerer Kompass, dann ist diese Folge dein Spiegel. Zeit, aus den alten Mustern auszubrechen. Zeit, bewusst zu SEIN.

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Drei Schüsse - Wenn eine Mutter tötet

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 44:40


Eine Mutter fährt spätabends mit ihren drei Kindern durch die Dunkelheit. Kurz darauf ist eines der Kinder tot, die anderen beiden sind schwer verletzt – und sie selbst scheint wie durch ein Wunder nahezu unversehrt. Was wie ein tragisches Verbrechen aussieht, wird zum Abgrund aus Lügen, Selbstinszenierung und Verrat.Die Ermittlungen fördern Ungereimtheiten zutage: Die Verletzungen passen nicht zur Geschichte. Die Emotionen wirken seltsam inszeniert. Und das Verhalten der Mutter wirft Fragen auf, die bald auch die Öffentlichkeit bewegen.In dieser Folge gehen wir einem Fall nach, der alles infrage stellt, was wir über Elternliebe zu wissen glauben.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick

Asche Bratwurst Dosenbier
#86 • Der Schamane regelt

Asche Bratwurst Dosenbier

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:29


Thomas Müller – Weltmeister, Bayern-Legende, Teilzeit-Comedian und lebensfroher Bierschamane. Wie es mit ihm weitergeht, ist unklar. Doch wer Müller kennt, weiß: Abschreiben darf man den Weilheimer nie! Geht es nach Influencer Bilal Kamarie, gilt das auch für den insolventen Club von der Westkampfbahn: Ein „Combine“ soll die Saison in Düren retten. Innovativer Gamechanger oder eine makabere Selbstinszenierung par excellence? Wie auch immer: Wald- und Pilzgeister werden für die nötige Energie sorgen. Versprochen! 

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:16 Transcription Available


Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:16 Transcription Available


Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

LautFunk
Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

LautFunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:16 Transcription Available


Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 34:16 Transcription Available


Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun? Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien? Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

Baby got Business
Pati Valpati: Schlechtes Vorbild, gutes Business? [Video]

Baby got Business

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 73:19


Pati Valpati liefert Bestseller, Podcasts & Personality-Content mit rad shit Energy – und nennt sich selbst trotzdem "schlechtes Vorbild". In dieser Folge wird's ehrlich, laut, sensibel – und überraschend musikalisch. Pati Valpati spricht über das Spannungsfeld zwischen öffentlichem Image und privater Realität: *Privatsphäre als Status Symbol: Warum sie gerne viel erzählt, aber trotzdem kaum jemand wirklich etwas über sie weiß. *Anti-Businessfrau: Wie man ein Buch schreibt, ohne sich als Autorin zu fühlen. *Warum Dating für sie gerade ein Thema ist – und wieso sie sich selbst lieber als schlechtes Vorbild mit guten Vibes bezeichnet. Wir reden über Selbstinszenierung, Community, ihr Selbstverständnis als jemand, der praktisch in der Öffentlichkeit erwachsen geworden ist – und über ein Talent, das viele (noch) nicht auf dem Schirm haben: Pati spielt Geige, Saxophon, kann singen und teilt sich mit ihrer berühmten Schwester nicht nur die DNA, sondern auch eine große Ader für Kunst. Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern: https://babygotbusiness.com/10-wochiges-social-media-bootcamp/ Werbung: Vodafone: Hol dir jetzt die perfekte Lösung für deine Familie mit den FamilyCards von Vodafone und sichere dir jeden Monat 10 % Rabatt auf den Tarifpreis unter https://www.vodafone.de/bgb Probonio: Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiter-Benefits, die Wertschätzung zeigen und gleichzeitig Lohnsteuern sparen. Jetzt Angebot sichern auf https://www.probonio.de/babygotbusiness Timecodes: 00:02:13 Gesprächsstart 00:12:30 Entweder Oder 00:17:13 Arbeitsalltag 00:20:00 Familie 00:26:25 Vorbilder 00:37:00 Online Pati vs. Offline Pati 00:47:47 Dating 00:49:35 Business Advice 00:55:37 Hobbies 01:04:00 Vorsätze 2025 In der Podcatsfolge erwähnt: https://www.instagram.com/alexmariahpeter/?hl=de https://www.instagram.com/antoniavalentinahh/?hl=de Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Impressum⁠⁠

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Zollpolitik: Strategie oder Show?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 39:30


In den USA jagt eine Schlagzeile die nächste – und Donald Trump erlässt Zölle, hebt sie wieder auf, erlässt weitere Zölle gegen China. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon fragen: Geht es um Zahlen – oder um Show? Trump stilisiert die USA zum defizitären Unternehmen, das er sanieren will. Doch ökonomisch hinkt der Vergleich. Politisch aber trifft er ins Schwarze: Seine Botschaften zielen auf jene im Rust Belt, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. Das Ehepaar analysiert Trumps Kalkül zwischen Chaos und Kontrolle – und fragt sich: Ist das Strategie oder reine Inszenierung? Die Folgen für die Weltwirtschaft sind real: Nervöse Märkte und Aktienverluste. Obwohl Trumps Zolldrohungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen angekündigt waren, ist die Welt oft überrascht von ihrer Konsequenz. Die Folge zeigt eindrücklich, wie schwer es ist, zwischen Kalkül und Instinkt, zwischen Strategie und Selbstinszenierung zu unterscheiden – und welche Risiken das für die Weltwirtschaft birgt. Und während Jiffers Vater zur Geduld mahnt, Jiffers Mutter demonstrieren geht, vermutet Ingo: Vielleicht steckt mehr dahinter – ein Spiel mit Erwartungen, mit der Binnenkonjunktur, mit uns allen. Was bleibt, ist ein Bild der Unklarheit: Ob es Trumps Ziel ist, das Handelsdefizit auszugleichen, den Dollar zu schwächen oder einfach nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, scheint offen. Fakt ist: Mit einem Tweet bringt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Wanken – oder beruhigt sie wieder. Die einzige vernünftige Reaktion scheint daher: Ruhe bewahren, nicht jede Drohung sofort ernst zu nehmen. Feedback bitte an: podcast@ndr.de Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html 11KM Stories: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

OSINT Studio
Brave New World – OSINT zwischen Aufklärung, Algorithmus und Abgrund

OSINT Studio

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 58:23


Willkommen in der schönen neuen Welt der offenen Quellen: In dieser Folge von OSINT Studio diskutieren Matthias Wilson und Samuel Lolagar, wie sich Open Source Intelligence im Spannungsfeld zwischen Technologie, Verantwortung und gesellschaftlichem Wandel verändert. Was bedeutet es, wenn KI-generierte Inhalte kritisches Denken verdrängen, wenn Fake-Identitäten authentischer wirken als echte Menschen und wenn Aufklärung zur Selbstinszenierung wird?Wir sprechen über die zunehmende Rolle von Chatbots in der Propaganda, die Gefahr durch überambitionierte Laienanalysen, die ethischen Grenzen von OSINT4Good-Initiativen und die Frage, warum Tool-Kompetenz nicht Analysekompetenz ersetzt. Auch investigative Recherchen wie die Enthüllungen rund um internationale Scam-Netzwerke, das digitale Erbe von Kriminellen oder Datenpannen auf höchster sicherheitspolitischer Ebene kommen zur Sprache.Linkshttps://www.dutchosintguy.com/post/the-slow-collapse-of-critical-thinking-in-osint-due-to-aihttps://www.linkedin.com/pulse/so-you-think-can-drive-osint-matthias-wilson-mjgbf https://www.linkedin.com/posts/imavropoulos_socialengineering-securityawareness-activity-7312816130404835329-pxQWhttps://www.occrp.org/en/project/scam-empire/scam-empire-inside-a-merciless-international-investment-scam https://www.spiegel.de/ausland/chatgpt-und-perplexity-ai-russland-manipuliert-westliche-chatbots-fuer-seine-propaganda-a-7e276236-cac3-4f35-8ad4-40eaba1c8caf https://www.linkedin.com/posts/osintteam_how-do-you-pick-the-best-tool-for-your-project-activity-7312097811641114624-O9Phhttps://www.linkedin.com/pulse/osint4good-gone-bad-matthias-wilson-ehmtf/https://www.spiegel.de/panorama/bildung/usa-hunderte-gaststudierende-zur-ausreise-aufgefordert-a-afbba62a-111c-49d6-bfa2-93c6e1e29d5b https://www.wired.com/2017/02/guide-getting-past-customs-digital-privacy-intact/https://www.nytimes.com/interactive/2025/03/26/us/pedophile-hunting-violence.html https://www.bellingcat.com/news/2025/03/22/nowhere-to-run-the-online-footprint-of-an-alleged-kinahan-cartel-associatehttps://www.heise.de/news/Datenschutz-bedroht-viele-Wetter-Webcams-in-Oesterreich-10301464.htmlhttps://www.spiegel.de/international/world/pete-hegseth-mike-waltz-tulsi-gabbard-private-data-and-passwords-of-senior-u-s-security-officials-found-online-a-14221f90-e5c2-48e5-bc63-10b705521fb7https://netzwerkrecherche.org/international/guide-investigativjournalismus/  Feedback & Anregungen an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@osint.studio⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠© 2025 Samuel Lolagar & Matthias Wilson

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit
Ariane Alter und Joris: Selbstinszenierung, New York und der Tod

1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 64:32


Im April lernen sich Sänger Joris und Moderatorin Ariane Alter kennen. Was Joris von New York hält und warum Ariane dort lebt, wie die beiden zu Social Media stehen und wieso der Umgang mit dem Tod ein ganz anderer sein sollte? Jetzt in die erste Folge hören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Sandra Herbsthofer und Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern

News Plus
Trump, Putin und Selenski am Telefon: Mehr als nur Blabla?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 16:13


Donald Trump hat in den vergangenen Tagen mit Putin und Selenski telefoniert. Ziel: Eine Waffenruhe in der Ukraine. Erreicht hat er damit wenig. Trotzdem gaben die Telefonate viel zu reden. Wie funktioniert Diplomatie am Telefon und was kann sie erreichen? «News Plus»-Hörer Martin wollte wissen, wie solche Gespräche ablaufen und ob sie tatsächlich etwas bewirken. USA-Experte Stephan Bierling hat dazu eine klare Meinung: Das Gespräch habe nichts gebracht - im Gegenteil: «Wir müssen uns von der Fiktion lösen, dass solche Telefongespräche irgendetwas an der Realität ändern», so Bierling. Die USA hätten ihr bisheriges Prinzip einer liberalen Weltordnung aufgegeben - der grosse Gewinner sei Putin. Und Trump gehe es vor allem um Selbstinszenierung. Dass beide Seiten ihre Sicht der Dinge wiedergeben, die Gespräche aber nicht veröffentlicht werden, sei normal, sagt Fredy Gsteiger von der SRF-Auslandredaktion. Verhandeln könne man nicht öffentlich, weil es viel schwieriger sei, öffentlich nachzugeben oder Zugeständnisse zu machen. Normalerweise seien solche Gespräche entsprechend mehr als Symbolik. Doch auch Fredy Gsteiger findet: Trumps Gespräche hätten bislang wenig gebracht. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links - Trump und Putin: Wie Staatschefs miteinander telefonieren: https://www.srf.ch/news/international/gespraeche-ueber-waffenruhe-wie-staatschefs-miteinander-telefonieren ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent Radio SRF - Stephan Bierling, USA-Experte und Politologe an der Universität Regensburg ___________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Mutmacher
Selbstinszenierung

Mutmacher

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 2:59


Wir leben in Zeiten ungeahnter Selbstinszenierung und Selbstdarstellung. Wer von uns ist der oder die Schönste, der oder die Größte und Beste?

Mutmacher
Verzichtserklärung

Mutmacher

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 2:59


Es gibt so viele Herrlichkeiten und Selbstherrlichkeiten in unserer Welt. Können wir uns selbst zurücknehmen? Können wir verzichten auf all die menschliche Selbstinszenierung? Können wir Gott sein Gottsein lassen?

Radio NJOY 91.3
Provokation und Selbstinszenierung: Rechte und Religiöse Inhalte auf Social Media

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 17:03


Beim Wissenschaftsradio beschäftigen wir uns mit Religion innerhalb rechter Gruppierungen, speziell in den sozialen Medien. Einer, der mit rechten und religiösen Inhalten richtig erfolgreich ist, ist Leonard Jäger, besser bekannt als Ketzer der Neuzeit. Was hinter seinen Inhalten steckt erklärt Religionswissenschafter Dirks Schuster.

Repli der Woche
Komm in meine Masterclass!

Repli der Woche

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 44:31


Twenty4tim präsentiert sich als extrem interessante Person, die zwar keine Stimme mehr hat, dafür aber Security, während Zara Secret weiterhin ihre mangelnde Expertise im Umgang mit Katzen zur Schau stellt. Dazu gibt es eine Vitamin-D-Mangel-Masterclass, die ihresgleichen sucht, und Cathy Hummels liefert uns mit ihrem charmanten Gaslighting ein doppeltes Lottchen: Sie zeigt ihren Sohn, als wolle sie ihn gar nicht zeigen. Abgerundet wird das Spektakel durch ein neues Sofa und Blutdruckmessgeräte aus China, die die Bühne für einen satirischen Blick auf unseren Alltagswahnsinn bereiten. Willkommen beim grotesken Karneval der Selbstinszenierung!Repli_Cathy bei InstagramRepli der Woche auf YouTubeDu möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann auf zu Steady: Hier entlang! Du willst mir einen Kaffee spendieren? Das geht hier: Paypal-Einmalspende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verbrechen der Vergangenheit
Adolf Hitler: Der Weg an die Macht

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 91:49


Er versagt in der Schule, scheitert als Künstler und bringt es auch als Soldat im Ersten Weltkrieg nicht weit. Adolf Hitler ist ein Träumer und sozialer Außenseiter, dessen Talent zur Rede und Selbstinszenierung eher zufällig entdeckt wird. Erst 1919 findet er seine Lebensaufgabe in der Politik, steigt rasch auf zum Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Am 30. Januar 1933 wird er Reichskanzler, der letzte der Weimarer Republik. Denn er wird sie zerschlagen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte, kann das bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) tun +++Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie in dem GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wahlkampf am Limit: Habecks maßlose Selbstinszenierung macht auch vor Auschwitz nicht halt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 4:57


Kanzlerkandidat Robert Habeck scheint in seinem Maß an Selbstverliebtheit gar keine (Scham-)Grenzen mehr zu kennen. Anlässlich des Jubiläums der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 durch sowjetische Truppen – deren Rolle Habeck mit keinem Wort erwähnt – ließ er sich von seinem Social-Media-Team in den Anlagen des Vernichtungslagers ablichten und die Bilder, versehen mitWeiterlesen

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
RDH #195 - Frank Dux: Legende oder Lügner? – Die wahre Geschichte hinter Bloodsport

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 39:19


Für die Letzte Folge in diesem Jahr blicken wir auf die kontroverse Welt und Geschichte von Frank Dux. Einem angeblichen Ninjutsu-Meister und Inspiration für den Film "Bloodsport". Gemeinsam mit Experten schauen wir uns die vielen Behauptungen und Gerüchte rund um Dux, von seinen angeblichen Kumite-Kämpfen bis hin zu seinen ungewöhnlichen Lebensgeschichten an. Wir beleuchten die Hintergründe seiner Karriere, seine Beziehung zu Jean-Claude Van Damme und die Kontroversen, die ihn begleiten. Ist Frank Dux ein echter Kämpfer und Held oder eher ein Meister der Selbstinszenierung? Schalte ein und entdecke die Wahrheit hinter der Legende! Folge uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcast Twitter: https://www.twitter.com/sge_shaolin YouTube: https://www.youtube.com/@Kampfsportpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@kampfsport_podcast ...oder spendiert uns einen Kaffee: Buy Me A ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
RDH #195 - Frank Dux: Legende oder Lügner? – Die wahre Geschichte hinter Bloodsport

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 39:19


Für die Letzte Folge in diesem Jahr blicken wir auf die kontroverse Welt und Geschichte von Frank Dux. Einem angeblichen Ninjutsu-Meister und Inspiration für den Film "Bloodsport". Gemeinsam mit Experten schauen wir uns die vielen Behauptungen und Gerüchte rund um Dux, von seinen angeblichen Kumite-Kämpfen bis hin zu seinen ungewöhnlichen Lebensgeschichten an. Wir beleuchten die Hintergründe seiner Karriere, seine Beziehung zu Jean-Claude Van Damme und die Kontroversen, die ihn begleiten. Ist Frank Dux ein echter Kämpfer und Held oder eher ein Meister der Selbstinszenierung? Schalte ein und entdecke die Wahrheit hinter der Legende! Folge uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcast Twitter: https://www.twitter.com/sge_shaolin YouTube: https://www.youtube.com/@Kampfsportpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@kampfsport_podcast ...oder spendiert uns einen Kaffee: Buy Me A ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Stalingrad Podcast
Folge 242: Willi Herold - Der Henker vom Emsland

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 23:35


Willi Herold, ein Name, der in der deutschen Geschichte mit der grotesken Verrohung und Entmenschlichung in Verbindung steht, die in den letzten Monaten des Krieges auftraten. Was als Geschichte eines einfachen Schornsteinfegerlehrlings in Chemnitz begann, entwickelte sich zu einer erschütternden Geschichte von Machtmissbrauch, Täuschung und grausamen Morden. Im Chaos der letzten Kriegstage übernahm Herold eine Rolle, die er sich durch Betrug und skrupellose Selbstinszenierung anmaßte: Als „falscher Hauptmann“ führte er ein kleines, opportunistisch zusammengewürfeltes Heer und hinterließ dabei eine Spur von Leid und Tod, die bis heute nachhallt. Nach dem Krieg, in dem Prozess gegen ihn, wird Willi Herold beteuern, er sei kein Nazi gewesen. Er sei sogar aus dem Jungvolk geflogen, weil er lieber eine Indianerbande gründete. Wenn das stimmt, dann bleibt als Motiv wohl nur Sadismus übrig.

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
#49 Sichtbar und souverän: Dein Weg zur authentischen Marke - Im Interview mit Nicole Wehn

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 42:51


Wie kannst du online sichtbar & erfolgreich sein?Personal Branding ist keine Selbstinszenierung – es ist der Schlüssel, um in einer Welt voller Informationen und Möglichkeiten aufzufallen, nachhaltig Eindruck zu hinterlassen. Aber wie baust du eine Marke auf, die wirklich zu dir passt? Die nicht nur deinen beruflichen Erfolg, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegelt? Eine Marke, die nicht konstruiert, sondern echt ist? Wie das genau geht, sagt uns Nicole Wehn. Embodiment Coach, ehemalige Perfektionistin und erfolgreiche Online-Unternehmerin. Nicole hilft ehrgeizigen Unternehmerinnen, ihre wahre Persönlichkeit zu erkennen und selbstbewusst in ihrem Business zu verkörpern.Shownotes Nicole Wehn:Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/Webseite: https://nicolewehn.de/Shownotes Ina Böttcher:https://ina-boettcher.de/mastermind-womens-excellence/ Website: https://ina-boettcher.de Buche dir dein Gespräch mit mir: https://calendly.com/ina-boettcher/kennenlernenVernetze dich mit mir auf Social Media:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inaboettcher-medientraining/ Instagram: https://www.instagram.com/inaboettcher_medientraining/ YouTube https://www.youtube.com/@Ina_Boettcher/ Du möchtest sicherer vor der Kamera werden und deine Botschaften klar herüberbringen? Stellst du dir manchmal vor, wie du mit Leichtigkeit vor dein Publikum trittst und die volle Aufmerksamkeit gewinnst? In meinen Interviews und Videos erfährst du, wie du mehr aus dir herausholst und dein wirkungsvolles Auftreten vor der Kamera üben kannst.

Repli der Woche

*"Ein bescheidener Anfang"*Dubai, das Land der Träume, Glamour und… Authentizität? 42Gym, der aufgehende Stern der Influencer-Szene, und seine Mutter Gabi sind angekommen, bereit, mit ihrer „Workation“ die Herzen der Follower zu erobern. Doch statt einem Palast voller Luxus erwartet sie ein Haus mit Charakter – und Staub.Zwischen blutigen Missgeschicken, unerschütterlicher Selbstinszenierung und der grenzenlosen Kreativität einer Mutter, die in jedem Chaos das perfekte Drama erkennt, wird eines klar: Der Weg zur Spitze der Social-Media-Welt ist gepflastert mit „echtem Leben“ – oder zumindest mit dem, was Gym und Gabi darunter verstehen.Ein Auftakt voller Ironie, Drama und einem Hauch Bescheidenheit – bereit, Dubai zum Beben zu bringen!

Eva's Geständnisse
Selbstinszenierung: Gelebte Freude oder selbstverliebte Eitelkeit?

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 14:54


Vor vielen Jahren hatte ich einen Traum, in dem ich den Dalai Lama traf auf einer Veranstaltung in Witten. Ich war (mal wieder) total bekümmert, weil es so viele leidende Menschen gibt auf der Welt, die Hunger haben und frieren - während ich mir Klamotten kaufe, obwohl ich nicht frieren muss - einfach, weil sie mir gefallen. Der Dalai Lama lachte und antwortete: „Die ganze Welt ist eine Bühne. Unser Auftritt auf dieser Bühne bewirkt bei anderen Menschen einen Widerhall. Es ist völlig ok, sich bewusst zu inszenieren. Nur tu mir bitte einen Gefallen: Bevor Du etwas kaufst, probiere es.“ vorher an…“ Diesen Tipp beherzige ich tatsächlich seitdem, und so sind meine geldverschwendenden Fehlkäufe auf fast Null gesunken. den ich miterleben durfte - und natürlich über Selbstinszenierung: Hopp oder Topp?

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Die Frankfurter Buchmesse 2024 Eindrücke Erfahrungen und Erkenntnisse

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 21:20


In dieser Folge des Mission Bestseller Selfpublishing-Podcasts teile ich meine Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse mit dir, die ich von der Buchmesse in Frankfurt mitgebracht habe. Ich mache auch einen Ausblick aufs nächste Jahr und zeige dir meine Überlegungen zur Frankfurter Buchmesse 2025. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge spreche ich unter anderem folgende Aspekte an: 1.    Wie bewerte ich die neue Hallenkonstellation der Frankfurter Buchmesse 2024, insbesondere die Einführung der Halle 1.2? 2.    Was sind meine Hauptkritikpunkte an der Frankfurter Buchmesse im Vergleich zur Leipziger Buchmesse? 3.    Welche Empfehlungen gebe ich für Self-Publishing-Autorinnen und -Autoren, die über einen Besuch der Frankfurter Buchmesse nachdenken? 4.    Wie wichtig ist das Netzwerken auf der Buchmesse, und welche Strategien empfehle ich dafür? 5.    Welche Herausforderungen und Möglichkeiten sehe ich für Self-Publisher bei der Frankfurter Buchmesse? 6.    Warum bevorzuge ich es, während der Messezeit in einer Wohnung statt in einem Hotel zu übernachten? 7.    Inwiefern kritisiere ich die Frankfurter Buchmesse für ihre Haltung gegenüber faschistischen und rechtsextremen Verlagen? 8.    Welche Bedeutung hat der soziale Aspekt und der persönliche Austausch für mich auf der Buchmesse? 9.    Wie nutze ich Social Media während der Buchmesse, und welche Vorteile sehe ich darin? 10. Inwiefern sehe ich die Frankfurter Buchmesse als einen Ort der intellektuellen Selbstinszenierung, und wie beeinflusst dies mein Erleben der Messe?   Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu meinem Bericht von der Leipziger Buchmesse 2024 in einem Gespräch mit A D Wilk und Julia Zieschang: https://mission-bestseller.com/folge-311-erfahrungen-und-highlights-der-leipziger-buchmesse-2024-mit-andrea-wilk-und-julia-zieschang/ Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp   Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Unterhaltsame Selbstinszenierung - Eine Analyse des US-TV-Duells

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 10:41


Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Emilia - Das Beste in Dir
Sex Sells - Wie OnlyFans und Social Media die Sexualisierung normalisieren

Emilia - Das Beste in Dir

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 19:53


Heute sprechen wir über ein Thema, das sowohl kontrovers als auch erschreckend ist: die Sexualisierung in sozialen Medien. Immer mehr vermischt sich die reale Welt mit der digitalen und Plattformen wie OnlyFans tragen zur Normalisierung von Themen wie Sexualität, dem Verkauf von Inhalten und deren Darstellung im Internet bei. In dieser Folge tauchen wir tiefer in die Welt der Online-Sexualisierung ein – von der Monetarisierung von Intimität auf OnlyFans bis hin zur Selbstinszenierung und Objektifizierung der eigenen Persönlichkeit. Disclaimer: Hiermit möchte ich klarstellen, dass dies meine persönliche Meinung und Wahrnehmung ist. Ich ermutige jeden, sich eigenständig zu diesen Themen mithilfe vertrauenswürdiger Quellen zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute – Die Ära der digitalen Selbstinszenierung“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 57:19


Und weiter geht es dann mit dem epischen Bonustrack #3 der Podcast Retro-Show Als Fußball noch RocknRoll war.  Es geht auf eine musikalischen Reise durch die USA! Eine ganz besondere Tour durch die Staaten und Städte, die ich in über 40 Jahren in diesem faszinierenden Land bisher bereist habe. Auf dieser musikalischen Reise begleiten uns Klänge, die die Stimmung und die reiche Kultur dieses faszinierenden Landes widerspiegeln. Von Country und Blues über Jazz bis hin zu Rock und Pop die Vielfalt der amerikanischen Musik ist genauso facettenreich wie das Land selbst. Begonnen hat es 1981 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Lifestyle in den 2000er Jahren – Die Reise als Kleindarsteller durch die 2000er Jahre“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 43:55


Es folgt dann als nächste EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", der letzten des Kapitels Lifestyle. Und es geht weiter mit Folge 35 und Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute Die Ära der digitalen Selbstinszenierung.Es begann die Ära, wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat, auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

ada: Heute das Morgen verstehen
#55: Samantha | Agency | Deepfake-Biopic

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 34:55


Miriam und Léa diskutieren die Kontroverse um die neue Computerstimme „Sky” von ChatGPT. Diese erinnert stark an die Stimme von Scarlett Johansson im retrofuturistischen Science Fiction Film „Her” – und das obwohl die US-Schauspielerin eine entsprechende Anfrage von OpenAI abgelehnt hatte. Die beiden besprechen die prophetische Botschaft des Films in Hinblick auf die aktuellen Fortschritte von KI und den durchaus fragwürdigen Umgang von OpenAI in dem Fall. Dazu teilen sie eine Beobachtung ihrer kürzlichen USA-Reise und fragen sich, ob die exzessive Selbstinszenierung im Fitnessstudio schon als eigene Form des (virtuellen) Sports gelten kann. Frei nach dem Motto: Ohne Verweis kein Preis. An dem Beispiel diskutieren Miriam und Léa, welche Grenzen die zunehmende Verlagerung menschlicher Aktivitäten ins Virtuelle hat und wo die kritische Trennlinie in unserer Interaktion mit Technologie verläuft. Und schließlich überrascht Miriam Léa mit einem polnischen Film, der das Leben eines gewissen russischen Despoten zeigen soll und diesen mithilfe von KI lebensecht inszeniert.