Podcasts about fotografie

  • 1,541PODCASTS
  • 7,456EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 30, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about fotografie

Show all podcasts related to fotografie

Latest podcast episodes about fotografie

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#829 – Pandoras Unboxing

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023


Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Probeliegen und einschlafen, Reifen, Schnee auf der Straße, Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per “hi” einreichen Boris, Chris … „#829 – Pandoras Unboxing“ weiterlesen Der Beitrag #829 – Pandoras Unboxing ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

film video digital slack stra boris diese folge foto analog unboxing schnee fotografie spenden dslr mft reifen marquardt kreditkarte pandoras blende belichtung spiegelreflex belichtungszeit tfttf nsonic happy shooting der foto podcast uhr happy shooting live
Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #507 - LENA LADEMANN & PAUL - Wohnung in Düsseldorf gesucht!

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 63:53


Lena Lademann ist nicht nur eine gute alte Freundin von Paul, sondern spielt auch eine recht bedeutende Rolle für Pauls Weg zum Ruhm. Die Wurzeln liegen in der Blogger Bazaar-Zeit. Nicht ohne Grund heißt Lena in Pauls Kontaktliste auch nach einer gefühlten Ewigkeit noch „Lena Blogger Bazaar“. Doch mit dem Angebot waren sie der Zeit damals weit voraus. Und das, obwohl es schon große Influencer gab. Paul erinnert sich an ein Foto im Rosengarten. Nicht ohne Stefanie Giesinger, Karo Dauer, Farina Opoku, Lena Meyer-Landrut, Lena Gercke, Riccardo Simonetti und natürlich Lena Lademann. Wie hoch wohl das Budget für die Coachella-Kooperation damals war? „Du bist ultra analytisch, smart und sarkastisch!“ – Paul ist Lena-Fan seit Stunde eins und konnte ihren Weg in den letzten Jahren immer verfolgen. Doch wie bezeichnet sie sich heute? Als klassische Influencerin? Paul findet, sie macht die Sachen schon anders, als die Lenas und Caros dieser Welt. Vor über 10 Jahren kam dann auch Liberta in Lenas Leben. Wenn Paul an seine Vergangenheit denkt, dann denkt er automatisch auch an die Angst vor dem Versagen und an sein „nicht vorhandenes Foto-Talent“. Doch wie hat er trotzdem gute Ergebnisse bekommen und was ist sein bestes Foto? Es ist an der Zeit, in Lenas Vergangenheit einzutauchen und sie erzählt von Trennungen, Umzügen und ihrer aktuellen Wohnungssuche. Eins haben Paul und Lena gemeinsam: Sie sehen nicht, was sie schon alles geschafft haben – das Gefühl von Stolz ist die Seltenheit. Das Gefühl, das Paul vor einem Jahr nach seinem Shitstorm geprägt hat: Alles ist vorbei! Naja, zum Glück nicht. Sonst könnte er Lena jetzt nicht mit Klapprädern, Liegefahrrädern und Trekking-Wear konfrontieren. Da verliert sie jeden Ständer, den sie noch nie hatte. Sind es die 45-jährigen Udos, die das Problem ausmachen? Eine neuentdeckte App von Paul toppt das alles. Wie dumm ist diese Gesellschaft eigentlich? Zum Abschluss bleiben nur noch Namedropping und ein bisschen Weihnachtsstimmung. Frohe Weihnachten Lena und bis zur nächsten Therapiesitzung! Lena Instagram: https://www.instagram.com/lenalademann/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#828 – Ein wurstförmiges Auto

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023


Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Früher waren die Hosts hübscher, Vererbung einer Glatze, Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per „hi“ einreichen Boris, Chris … „#828 – Ein wurstförmiges Auto“ weiterlesen Der Beitrag #828 – Ein wurstförmiges Auto ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

film video digital auto hosts slack boris diese folge foto analog fotografie spenden dslr mft marquardt kreditkarte glatze blende vererbung belichtung spiegelreflex belichtungszeit tfttf nsonic uhr happy shooting live happy shooting der foto podcast
hr2 Doppelkopf
"Historische Romane zu schreiben ist mein Ding."|Sandra Lüpkes über Familie und Firma Leitz und die Geschichte der Leica

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 50:50


Die Erfindung der Kleinbildkamera aus der Firma Ernst Leitz in Wetzlar hat die Fotografie revolutioniert. Als das mittelhessische Familienunternehmen die Minikamera 1925 auf den Markt brachte, wurde ein neues Zeitalter der Fotografie eingeläutet. Die "Leica" machte das Fotografieren für Profis und Amateure leichter und dynamischer. Um die Macht der Bilder und die Geschichte der Familie Leitz dreht sich der neue Roman der Bestsellerautorin Sandra Lüpkes "Das Licht im Rücken". (Wdh. vom 24.05.2023)

Tatrzański Park Narodowy
97. Szkoła życia Jadwigi Zamoyskiej - część 6

Tatrzański Park Narodowy

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 33:01


Szósta część naszej serii o Jadwidze Zamoyskiej, założycielce Szkoły Domowej Pracy Kobiet. Ta wyjątkowa instytucja miała swoją siedzibę w budynku w zakopiańskich Kuźnicach, gdzie dziś mieści się dyrekcja Tatrzańskiego Parku Narodowego. Jadwiga Zamoyska odebrała bardzo staranne wykształcenie. Znała język francuski, angielski, szwedzki, a nawet perski. Jej syn - Władysław hrabia Zamoyski, kupił dobra zakopiańskie w 1889 roku ratując tym samym tatrzańskie lasy od zupełnego zniszczenia. W czwartej część przenosimy się do Zakopanego. Bartek Solik opowiada o szkolnych realiach na początku XX w. oraz odwiedza z mikrofonem Barbarę Grocholską-Kurkowiak, powojenną absolwentkę Szkoły Domowej Pracy Kobiet. Zapraszamy! Scenariusz, nagrania, montaż: Bartek Solik Na ilustracji: Jadwiga Zamoyska, lata 50. XIX w.. W tle budynek Szkoły Domowej Pracy Kobiet w Kuźnicach. Fotografie pochodzą ze zbiorów Biblioteki Kórnickiej PAN. Materiały wykorzystane w audycji:  Maria Zamoyska. Wspomnienia, oprac. i red. M. Biniaś-Szkopek, I. Kraszewski, K. Rataj, Kórnik 2017 Jadwiga Zamoyska w domu rodzinnym i na emigracji. Wspomnień część I, oprac. i red. E. Bątkiewicz-Szymanowska, M. Biniaś-Szkopek, Kórnik 2013 Jadwiga Zamoyska między Londynem a Stambułem. Wspomnień część II, oprac. i red. E. Bątkiewicz-Szymanowska, M. Biniaś-Szkopek, Kórnik 2013 Czaplicka M., Moje wspomnienia. Szkoła Domowej Pracy Kobiet w Zakopanem - Kuźnicach, "Nasza Przeszłość", t. 19 (1964) Czachowska M., Generałowa Jadwiga Zamoyska (1831-1923). Życie i dzieło, Poznań 2011 Radwańska-Paryska Z., Paryski W.H., Wielka encyklopedia tatrzańska, Poronin 1995 Długołęcka L., Pinkwart M., Zakopane. Przewodnik historyczny, Warszawa 1989

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Gustavo Minas: Maximum Shadow, Minimal Light (ARCHIV)

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 48:00


Gustavo Minas gilt als einer der weltweit besten Streetfotografen: Der Brasilianer versteht es meisterhaft, mit Hilfe von harten Schatten, Spiegelungen und Reflexionen aus alltäglichen Situationen komplexe Bilder zu gestalten. Wie er sein „Sehen“ entwickelt hat, welche Schritte dahin nötig waren – und vor allem, wie auch du sensibler für den Zauber des Alltäglichen wirst – darüber sprechen wir in diesem Interview. „Wandering with an empty mind taught me how to see.“ Gustavo Minas (Interview in English) Diese Folge erschien erstmals am 11. September 2022 Gustavo Minas im Internet Webseite: https://www.gustavominas.com/ Instagram: https://www.instagram.com/gustavominas/ Video-Kurse auf der Lernplattform "Domestika": Einführung in den Streetfotografie & Streetfotografie bei Nacht // Werbung // Wenn du dich im visuellen Storytelling mit der Kamera weiterentwickeln möchtest, dann ist „Abenteuer Reportagefotografie“ genau das Richtige für dich. Ob als interaktive Lernplattform oder als kompakter Videokurs - Thomas B. Jones und ich nehmen dich mit auf die Reise in die Welt des visuellen Geschichtenerzählens.  Reportage oder Streetfotografie - lerne, wie du mit deinen Bildern spannende Geschichten erzählst.  Alle Informationen findest du unter: www.abenteuer-reportagefotografie.de Und wenn du Lust hast, kannst du das Ganze auch gleich mit uns in die Praxis umsetzen - in unseren Workshops. Bereits fest geplant und buchbar für 2024 sind die Workshops in Helsinki und Lissabon sowie unser Street-Photography-Workshop in Hamburg im Vorfeld der PHOTOPIA (09. Oktober 2024). Außerdem veranstalten wir wieder einen Buchworkshop in Kooperation mit Sebastian H. Schroeder, dem Autor des Buches „Eins reicht“. Weihnachten steht vor der Tür und wenn du noch ein passendes Geschenk für deinen fotobegeisterten Partner oder Partnerin - oder für dich selbst - suchst, ist ein Workshop sicher eine gute Idee. Last but not least: Die Inhalte rund um das Thema visuelles Storytelling gibt es auch in Buchform: „Mit Bildern Geschichten erzählen. Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt" (dPunkt-Verlag)

Chris Marquardt - All Podcasts

Chris, Ade and Jeremiah explore the ways new technology can help you make fantastic photos.

Sauerland Valley Podcast
#036 Marcel Martin - Vom EDC-Enthusiasten zum Gründer: Die Reise von Real Men Carry

Sauerland Valley Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 49:36


Im Sauerland Valley Podcast begrüßt Philipp den etwas anderen Unternehmer Marcel Martin, den Gründer von Real Men Carry. Marcel, ein leidenschaftlicher Vater von Zwillingen und ein enthusiastischer Anhänger von EDC (Everyday Carry), verbindet in seiner Marke kreative Handwerkskunst mit praktischer Funktionalität. Das Thema hat gerade durch "7 vs. Wild" noch mehr an Bekanntheit erlangt. Real Men Carry, bekannt für seine handgefertigten Taschentücher höchster Qualität, spiegelt Marcels Hingabe für Detail und Design wider und zeigt, wie traditionelles Handwerk in der modernen Welt neu interpretiert werden kann. Marcel begann seine Reise mit einem einfachen, aber kraftvollen Konzept: Eleganz und Praktikabilität in Alltagsgegenständen zu vereinen. Seine Leidenschaft für Fotografie und Nähen sowie seine Erfahrung im EDC-Bereich brachten ihn dazu, Produkte zu kreieren, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll sind. Marcel teilt mit Philipp, wie er aus der Notwendigkeit heraus, während seiner Vaterschaft ein zuverlässiges Taschentuch zu finden, eine erfolgreiche Marke aufbaute, die heute eine treue Fangemeinde hat. Marcel erklärt Philipp, was es bedeutet, als Zugezogener im Sauerland sein Geschäft aufzubauen und zu leben. Er teilt seine Sicht auf die Region – was ihm fehlt, was er am Sauerland liebt und wie das Leben hier seine Arbeit und Kreativität beeinflusst. Real Men Carry steht für mehr als nur hochwertige Taschentücher. Es ist ein Symbol für die Wertschätzung des Handwerks und der Funktionalität in einer immer digitaler werdenden Welt. Marcel erörtert, wie er traditionelle Methoden mit modernen Ansätzen kombiniert und wie seine Marke Männer dazu inspiriert, Qualität und Stil in ihren Alltagsgegenständen zu schätzen. Taucht ein in eine inspirierende Episode über Kreativität, unternehmerische Leidenschaft und die Kunst, Alltagsgegenstände in Meisterwerke zu verwandeln. Erlebt, wie Marcel Martin mit Real Men Carry die Definition von Männlichkeit neu gestaltet und dabei die Brücke zwischen traditionellem Handwerk und moderner Funktionalität schlägt. Ihr wollt mehr über Marcel und seine Marke Real Men Carry erfahren? Website: ⁠https://real-men-carry.com/ Instagram: https://www.instagram.com/real_men_carry/ Der Sauerland Valley Podcast wird in Kooperation mit ⁠⁠⁠⁠ysocial.media⁠⁠⁠⁠ produziert. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sauerlandvalley/message

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #506 - KARO & PAUL - Das spuckende Alpaka

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 68:44


Unternehmerin, Mutter und Influencerin Karo Kauer ist wieder da! Zwar mit leichter Erkältung, aber wacher als Paul. Der ist nämlich gerade aus dem absoluten Nirvana aufgewacht. Paul möchte die November-Stimmung nutzen, um ein bisschen zu reflektieren und über das Jahr 2024 zu sprechen. Ganz nach dem Motto „Was willst du mehr sein im neuen Jahr?“. Aber erst einmal wollen wir wissen, wie es Karo gerade so geht. Sie ist zurück aus Südtirol von einer Content-Reise. Tagesordnungspunkt eins war die Alpakatour. Doch Karo hatte stattdessen ein Lama an ihrer Seite. Paul interessiert, was ein gutes Influencer-Event ausmacht und Karo klärt auf, damit auch er Paula und Bartek in Newport Beach bald eine gute Zeit ermöglichen kann. Doch jetzt müssen wir erstmal den Grund für die Erkältung finden. Ist die Lama-Infektion, der Helikopterflug oder das Daybed auf der Terrasse Schuld? Paul erzählt von seinem Thilo Mischke Besuch. Seither beschäftigt er sich sehr mit dem Thema Ungerechtigkeit. Muss man hinterfragen, dass man mit dem Helikopter durch Südtirol fliegt, um Jacken zu bewerben? Paul und Karo sprechen über den Konflikt und die Ohnmacht, die sie manchmal spüren. Bei Paul gab es – was den kommerziellen Gedanken betrifft – in diesem Jahr auf jeden Fall einen Wandel. Ich sage nur BigFM und Galleripky zum Beispiel. Paul nimmt euch mit auf seine Reise und teilt ernste Gedanken der letzten Tage. Außerdem hat er eine Superpower bei sich entdeckt, die etwas mit dem Thema Scheitern zu tun hat. Seid gespannt. Zum Abschluss wird noch ein bisschen hinterfragt, wie die beiden sich im neuen Jahr verhalten wollen – sowohl beruflich als auch privat. Das große Endjahresgespräch mit einer 2024-Bucketlist gibt es dann im Dezember. Ihr lernt heute mal einen anderen Paul kennen: einen Nachdenklichen, der mit seiner guten Freundin Karo die Gedanken sortiert. Ob Karo jetzt wohl öfter einen Saunaaufguss macht, um ihre Kreativität anzukurbeln? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

SWR2 Kultur Info
„Made in Stuttgart“ – interkulturelles Festival zeigt Künstler der Region

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:15


Freie Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund verschiedenster Sparten aus Stuttgart und der Region stehen im Zentrum der sechsten Ausgabe von „made in Stuttgart“. Das Festival will kulturelle Vielfalt sichtbar machen und Kulturschaffende untereinander vernetzen. „Solch eine Vielfalt wie bei diesem Festival gibt es im Kulturbereich selten“, sagt Camilla Jung aus der ehrenamtlichen Bürgerjury von „Made in Stuttgart“. Zu erleben sind Veranstaltungen und Aufführungen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Fotografie.

Tatrzański Park Narodowy
96. Szkoła życia Jadwigi Zamoyskiej - część 5

Tatrzański Park Narodowy

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 26:37


Piąta część naszej serii o Jadwidze Zamoyskiej, założycielce Szkoły Domowej Pracy Kobiet. Ta wyjątkowa instytucja miała swoją siedzibę w budynku w zakopiańskich Kuźnicach, gdzie dziś mieści się dyrekcja Tatrzańskiego Parku Narodowego. Jadwiga Zamoyska odebrała bardzo staranne wykształcenie. Znała język francuski, angielski, szwedzki, a nawet perski. Jej syn - Władysław hrabia Zamoyski, kupił dobra zakopiańskie w 1889 roku ratując tym samym tatrzańskie lasy od zupełnego zniszczenia. W czwartej część przenosimy się do Zakopanego. Bartek Solik rozmawia z Agatą Nowakowską-Wolak, która zbiera informacje o żyjących absolwentkach Szkoły Domowej Pracy Kobiet.  Zapraszamy! Scenariusz, nagrania, montaż: Bartek Solik Na ilustracji: Jadwiga Zamoyska, lata 50. XIX w.. W tle budynek Szkoły Domowej Pracy Kobiet w Kuźnicach. Fotografie pochodzą ze zbiorów Biblioteki Kórnickiej PAN. Materiały wykorzystane w audycji:  Maria Zamoyska. Wspomnienia, oprac. i red. M. Biniaś-Szkopek, I. Kraszewski, K. Rataj, Kórnik 2017 Jadwiga Zamoyska w domu rodzinnym i na emigracji. Wspomnień część I, oprac. i red. E. Bątkiewicz-Szymanowska, M. Biniaś-Szkopek, Kórnik 2013 Jadwiga Zamoyska między Londynem a Stambułem. Wspomnień część II, oprac. i red. E. Bątkiewicz-Szymanowska, M. Biniaś-Szkopek, Kórnik 2013 Czaplicka M., Moje wspomnienia. Szkoła Domowej Pracy Kobiet w Zakopanem - Kuźnicach, "Nasza Przeszłość", t. 19 (1964) Czachowska M., Generałowa Jadwiga Zamoyska (1831-1923). Życie i dzieło, Poznań 2011 Radwańska-Paryska Z., Paryski W.H., Wielka encyklopedia tatrzańska, Poronin 1995 Długołęcka L., Pinkwart M., Zakopane. Przewodnik historyczny, Warszawa 1989

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 37:59


e140 »darktaxa-project: the Regensburg constellation. Teil 2« Aaron Scheer, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert sowie die beiden Festival-Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin. In diesem zweiten Teil berichtet Andy Scholz als Kurator und Festivalintendant über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und kristallisiert anhand von Auszügen aus Gesprächen mit den beteiligten Künstlern heraus, worum es in der Hauptausstellung in Regensburg ab 23. November 2023 in der Städtischen Galerie im »Leeren Beutel« geht. Zum Einen geht es um die die Ausstellung vom darktaxa-project und zum anderen um die beiden Gastbeiträge von Valentin Goppel und vom Lette Verein Berlin. http://www.darktaxa-project.net https://valentingoppel.com/ https://www.instagram.com/valentin.goppel/ https://f3.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/fotojournalismus-und-dokumentarfotografie-bfo/ https://www.letteverein.berlin/blog/person/frank-schumacher/ https://www.sox-berlin.com/fotografinnen-lette-verein-berlin/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ Https://deutscherfotobuchpreis.de/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Matteo Flora
Fotografie di minori, scuole (e asili) e Privacy... #garantismi

Matteo Flora

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 17:00


Come gestire le fotografie di classe negli asili e scuole? Come proteggere tuo figlio/a dalla condivisione pazza e scriteriata degli altri genitori?Lo scopriamo oggi con Guido Scorza nella nuova puntata di #garantismi!»»»Ti sei già iscritto alla [Membership PRO], per supportare il Canale e avere una serie di contenuti esclusivi?https://www.youtube.com/channel/UCm5H2LH2ISgpX-X5-SP4Vrg/join»»»Io sono MATTEO FLORA, sono un Imprenditore seriale nel Digitale e insegno in università #Reputazione e #Cybersecurity. Mi occupo di #Dati, #Polarizzazioni, Gestione di #Crisi e #Reputazione come Consulente Strategico di Aziende, Enti e Professionisti.Con “Ciao Internet” ti racconto come la Rete ci Cambia, come capirla e usarla al meglio per migliorare la tua vita e professione, non solo digitale.Aziende » http://matteoflora.com/#aziendeTelegram » https://mgpf.it/tgCorso Gratis » https://mgpf.it/nlPer contatti commerciali: sales@matteoflora.comQuesto show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/2130193/advertisement

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC385 - "Die Magie des Moments" - Thomas B. Jones auf der Photopia 2023

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 25:51 Transcription Available


Themen: - Begrüßung - Anmoderation von Thomas B Jones durch Gila Thieleke - Begrüßung durch Thomas B. Jones - Timing und Spontaneität - Verteilung der Bilder, die ich gemacht habe - Vorstellung Thomas B. Jones - Über Timing sprechen... - Manchmal hat man wirklich Glück in der Fotografie - Den Moment nutzen... - War es nur Glück? - 3 grundlegende Momente um einzigartige Momente festhalten zu können! - Unsere Geschichten sind oftmals nicht direkt beieinander... - Die Wahrnehmung schärfen...ein zweiter Blick lohnt! - Die Geschichte von Gabil - Eine Geschichte aus New York - ...und ich lernte Joy kennen - Wir müssen das richtige Timing entwickeln! - Wenn ich nicht weiß was ich fotografie, weiß ich auch nicht, wann ich auslösen muss - Streetfotografie ist eine der besten Möglichkeiten in der Fotografie besser zu werden - Streetfotografie ist überall möglich - Rentnerpaare auf Reisen - (m)ein Faible - Die Situationskomik die manchmal auf Straßen entsteht - Manchmal muss man einfach warten... - Wie beeinflusst Timing die Streetfotografie in Reportagen? - Der jüngste Oberbürgermeister Deutschlands - Kleine Geschichte: Glasbläser in Frankreich - Aber auch gleiches bei den Portraits: Lilli Gebhard - Projekt: Menschen, Wesen, Licht - Zu wissen, wann genug ist - Zwei Chancen das Bild zu machen... - Wir brauchen alle Sinne - Verabschiedung

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Erik Lorenz: WELTWACH – von der Einzelshow zum Podcast-Label

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 95:34


Die Motivation hat sich nach über 7 Jahren am Podcast-Mikrofon nicht geändert - andere Dinge schon. 2017 gestartet, hat Erik Lorenz rund um die Sendung „WELTWACH“ ein erfolgreiches Podcastlabel mit weiteren Sendungen, Events und einer stetig wachsenden Community aufgebaut. Das Motto: „Mit offenen Augen ins Abenteuer“. Woche für Woche interviewt Erik spannende Menschen, die von ihren Reisen abseits der ausgetretenen Pfade berichten. In den Gesprächen mit Prominenten wie Jane Goodall, Steve McCurry oder Reinhold Messner – aber auch mit weniger bekannten Gästen – hat Erik seine Hörer:innen nicht nur inspiriert und unterhalten - sondern auch selbst eine ganze Menge über das Leben und das Reisen gelernt. Was genau - darüber sprechen wir unter anderem in diesem Interview.  Unsere beiden Podcasts WELTWACH und GATE7 sind ungefähr zur gleichen Zeit gestartet. Damals haben wir uns persönlich kennen gelernt und tauschen uns seitdem regelmäßig aus. Nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch im Podcast. Erik war hier schon einige Male zu Gast. Wenn du magst, kannst du auch gerne in die vergangenen Folgen reinhören. Fernweh garantiert! "Weltwach"-Gründer Erik Lorenz: Mit offenen Augen ins Abenteuer // Werbung // Apropos Fernweh. Erik ist ein Meister des Tons und der Worte und versteht es, die Erlebnisse seiner Reisen in atmosphärische Hörerlebnisse zu verwandeln. Wenn du das auch in Bildern kannst - dich also im visuellen Storytelling mit der Kamera weiterentwickeln möchtest - dann ist „Abenteuer Reportagefotografie“ genau das Richtige für dich. Ob als interaktive Lernplattform oder als kompakter Videokurs - Thomas B. Jones und ich nehmen dich mit auf die Reise in die Welt des visuellen Geschichtenerzählens.  Reportage oder Streetfotografie - lerne, wie du mit deinen Bildern spannende Geschichten erzählst.  Alle Informationen findest du unter: www.abenteuer-reportagefotografie.de Und wenn du Lust hast, kannst du das Ganze auch gleich mit uns in die Praxis umsetzen - in unseren Workshops. Bereits fest geplant und buchbar für 2024 sind die Workshops in Helsinki und Lissabon sowie unser Street-Photography-Workshop in Hamburg im Vorfeld der PHOTOPIA (09. Oktober 2024). Außerdem veranstalten wir wieder einen Buchworkshop in Kooperation mit Sebastian H. Schroeder, dem Autor des Buches „Eins reicht“. Weihnachten steht vor der Tür und wenn du noch ein passendes Geschenk für deinen fotobegeisterten Partner oder Partnerin - oder für dich selbst - suchst, ist ein Workshop sicher eine gute Idee. Last but not least: Die Inhalte rund um das Thema visuelles Storytelling gibt es auch in Buchform: „Mit Bildern Geschichten erzählen. Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt" (dPunkt-Verlag)   

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Christoph Hein - Unterm Staub der Zeit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 7:49


Nachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben aus der Ich-Perspektive einer 30-jährigen Ärztin, geht es um Liebe und Entfremdung und um Fotografie. Die Liebe war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht untergekommen, die Entfremdung als Wort kein Begriff, aber retrospektiv und küchenpsychologisch macht das alles Sinn. Das Einzige im Buch, womit ich wirklich, und zwar richtig was am Hut hatte, war die Photographie. Und so wie die Protagonistin im Buch, Claudia, ob ihrer Entfremdung von den ihr seltsam vorkommenden Menschen nur leblosen Kram fotografiert, praktizierte ich die Kunst auch und erkannte ich mich wohl ziemlich wieder.Wie gesagt, all das reime ich mir elektronisch unterstützt zusammen, denn das Einzige, woran ich mich wirklich erinnere, war die seltsam unprätentiöse, klare, unaufgeregte Sprache Christoph Heins, die mich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Affektlosigkeit an Kafka erinnerte. Sicher ein bisschen zu hoch gegriffen, aber ich war ein äußerlich gestörter und innerlich begeisterbarer Teenager.Es sollte das letzte Buch bleiben, was ich von Christoph Hein gelesen habe. Die zwei, drei noch in der DDR erschienen Werke blieben unter meinem Radar und danach gab's Westbücher. Doch irgendetwas spülte mir kürzlich Heins jüngstes Werk in den Sichtkreis und es schloss sich ein solcher. Es heißt “Unterm Staub der Zeit” und wieder ist es ein Buch, welches mich sujettechnisch nicht wirklich interessieren sollte. Und auch hier ist es die Sprache, über die es wenig mehr zu sagen gibt, als dass sie “exakt” ist, “unaufgeregt” und “genau”, die mich, und ich weiß zum Teufel nicht warum, fasziniert.Der Inhalt des Romans ist die Geschichte des 13-jährigen Daniel aus der Ostzone, wie er 1958 von seinem Vater ins Internat eines Westberliner Gymnasiums gebracht wird. In der DDR wurde ihm die Erweiterte Oberschule verweigert, also wurde er wie viele talentierte Teenager von seinen Eltern in den Westen geschickt, um ein Abitur zu bekommen. Das passierte so häufig, dass die Westberliner Gymnasien spezielle “C-Klassen” hatten, die den Lehrplänen in den Schulen in der Ostzone Rechnung trugen um die neuen Schüler an das Abitur heranzuführen.Für die jüngeren Leser: 1958 ist vier Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer und so folgen wir auf den 200 Seiten im Buch Daniel zunächst bis zu diesem 13. August 1961. Die DDR versuchte schon vor dem Bau der Mauer den Strom von Unzufriedenen in die BRD zu stoppen: mit Kontrollen, Entzug von Ausweisen und dem Erteilen von Anweisungen, den Wohnort nicht zu verlassen. Und so waren die quasigeflüchteten Jugendlichen in einem seltsamen Limbo, in dem sie zwar jederzeit nach Ostberlin fahren konnten, schon weil dort mit Ostmark alles um den Faktor 5 billiger war, sie aber Gefahr liefen, geschnappt zu werden und damit ihr Abitur und ihre Zukunft zu verspielen.Das der Erzähler im Buch, Daniel, Christoph Hein im real life ist, wird nicht explizit erwähnt, aber ich Fresse einen Besen wenn nicht. Das macht das Buch zu einem “Opa erzählt vom Krieg” eines 79-jährigen Schriftsteller. Was will man mehr? Und wenn man mehr will, dann lest euren Actionquatsch - das hier ist das wahre Leben und es wird genauso berichtet, wie man es sich von einem ernsten, guten Erzähler ohne Kapriolen wünscht. Hein berichtet Episoden aus einer Jugend in einer Zeit, die ein bisschen uninteressant sein mag. Nicht weit genug von der Gegenwart entfernt, nicht besonders aufregend, verglichen mit einem 2. Weltkrieg, der damals auch schon lang vorbei war. Über den kann man was erzählen: Gewalt, Heldentum, Befreiung! Die Ende der Fünfziger Jahre in Berlin waren sicher spannend, aber der größte Gewaltausbruch im Buch ist eine Prügelei beim BillHaley-Konzert im Sportpalast und das Heldenhafteste der Schmuggel von Musikinstrumenten aus dem Osten in den Westen for fun and profit. Und Befreiung: not so much. Im Gegenteil. Während die, ein bisschen belanglosen, Anekdoten des etwas nerdigen, theaterbegeisterten Daniel dahin plätschern, verändert sich die Weltpolitik. Dass ihr Abitur prekär ist und an ihrer Fähigkeit hängt, die poröse Grenze zwischen Ost- und Westberlin unauffällig und möglichst selten zu überqueren, wissen die Schüler. Was sie nicht ahnen ist, dass ein US-Senator im fernen Washington den Russen durch eine verhängnisvolle Rede, das Signal gibt, dass es ok sei, die sowjetische Zone von denen der westlichen Siegermächte abzuschneiden.Die Nachricht davon erreicht Daniel in den Sommerferien, ausgerechnet in Dresden (Lob- und Verriss wird von dort ausgestrahlt, wem das nicht klar ist..) und er eilt nach Berlin zurück. Dort sieht es noch ein paar Tage lang so aus, als wäre das ein zeitweilige Maßnahme. Es gibt doch hunderte Straßen und Kilometer Grün um Westberlin, all das abzusperren erscheint unvorstellbar. Doch innerhalb von Wochen ist genau das passiert. Ein paar verständnisvolle Beamte im Ostteil, die den Schülern Hoffnung machen, ihr Abitur fortsetzen zu können, werden von Hardlinern abgelöst und zum Schulbeginn im September ‘61 ist Daniel und seinem zwei Jahre älteren Bruder, mit dem er auf dem Gymnasium war, klar, dass sie sich eine Lehre im Osten suchen müssen.Ganz Christoph Hein erzählt er diese dramatisch und traumatisch klingenden Ereignisse mit stoischer Gelassenheit, dass man sich die Frage stellt, ob das so angebracht sei? Immerhin verändert sich durch den Mauerbau das Leben von ein paar Millionen Menschen, beispielhaft vertreten durch die zwei Teenager, grundlegend und nach allgemeinem Konsens zum Negativen. Ja, die Gespräche mit den neu eingesetzten linientreuen Kaderschmieden die dem jungen Daniel, dem “Westflüchtling”, dem “Intellektuellen” das Leben schwer machen, sind frustrierend und machen jemandem, der den Scheiß dreißig Jahre später mitgemacht hat immer noch wütend. Doch Daniel fügt sich mit der Flexibilität, die nur ein Jugendlicher hat ein. Er passt sich nicht an, Weiß Gott nicht, er ist ein paar Monate lang sogar Fluchthelfer, aber er bleibt in der DDR, aus Gründen. Er lernt Buchhändler und aus dem kleinen Daniel wird ein großer Christoph Hein. Dieser verweigert, zumindest in diesem Buch, die Bitterkeit ob eines Lebens, das er nicht gelebt hat. Ob des Faktes, dass er sie nicht spürt oder dass sie in diesem Werk keinen Platz hat, darüber nachzudenken lädt die kleine Nouvelle “Unterm Staub der Zeit” ein und, wichtiger, dazu, das Lebenswerk von Christoph Hein, jetzt wo es fast komplett ist, nochmal von vorn zu lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Erfolgreich im Herzbusiness
Interview mit Frauen-Fotografin Manuela Engelking

Erfolgreich im Herzbusiness

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 41:08


Manuelas Talent ist es, die (selbständige) Frau bereits in ihrer gewachsenen Zukunftsversion zu sehen und fotografisch einzufangen. "Mach Dein zukünftiges Next Level schon heute sichtbar", könnte Manus Appell heißen. Für Unternehmerinnen ist es ein Riesenvorteil, Fotos zu haben, die nicht nur "einfach schön" sind, sondern auch das Richtige ausstrahlen und damit die perfekten Lieblingskund:innen anziehen. Manu hat in ihren Jahrzehnten Fotoerfahrung beobachtet, was starke Erfolgsbilder für das Wachstum, den Umsatz, die Reichweite, die Anzeigen-Werbewirkung und vieles mehr tun können. Aus diesem Grund bietet Manuela heute selbständigen Frauen ein 12 Monats-Paket "Mein Businessjahr" an, das einige Shoots, auch an besonderen Orten, beinhaltet sowie die fotografische Begleitung von Events mit den Teammitgliedern, Kunden oder Kooperationspartnern der Unternehmerin. Manuela Engelking ist es wichtig, die Unternehmerin als Frau und Mensch zu zeigen. "Menschen kaufen von Menschen", erklärt sie, "als Kunde möchte man den gesamten Anbieter mit seinen Werten, Charaktereigenschaften und Spezialitäten kennenlernen". Deshalb ist es für Manuela so wichtig, ihren Auftraggeberinnen während des Shootings ein perfektes Wohlfühl-Umfeld zu bieten. Auch für UP-Lift hat Manuela schon oft fotografiert: von Team bis Retreat, von Bühne bis Portrait. Und tatsächlich fällt das Feedback auf die Fotos immer ungefähr so aus: "Auf diesen Fotos seid Ihr in Eurem Next Level zu sehen!" Dass Manu als UP-Lifterin natürlich vom Mindset-Teil "Thinking into Results" profitiert und diese Technik des "Großdenkens" und der "geistigen Vorwegnahme" auch in ihre Fotografie einfließen lässt, war Thema bei unserem Podcast-Gespräch. Außerdem haben wir geplaudert über Bildbearbeitung, Schamgefühl, Abnehmen (Manu hat im letzten Jahr sehr viel Kilo-Ballast hinter sich gelassen), Persönlichkeitsentwicklung, "bunte Weisheit", Lieblingsmotive, Schönheit, Fotogenität und vieles mehr. Hört mal rein - und schaut auf Manus Website vorbei: www.manuela-engelking.com

Was läuft heute?
Der Pfad, Passages, Galleripky – Fotografie mit Paul Ripke

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 4:43


Prime Video zeigt den Film „Der Pfad“ mit Schauspieler Julius Weckauf. Bei MUBI gibt es das auf der Berlinale ausgezeichnete Beziehungsdrama „Passages“. Und in der ARD-Mediathek geht Fotograf Paul Ripke in „Galleripky“ auf eine Reise durch die Welt der Fotografie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-pfad-passages-galleripky-fotografie-mit-paul-ripke

Maik Kroner Photography
Folge 29/2023 Fotografie: Wenn ich ein Bild mache, weiß ich schon das es gut wird?

Maik Kroner Photography

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 17:41


Willkommen zu meiner Aktuellen Podcast Folge. Teile gern meine Podcast Reihe. Das hilft mir Sichtbar zu werden.  Hier findest Du mehr über mich: Homepage: https://www.maikkroner.com/ Youtube: http://www.youtube.com/c/MaikKronerPhotography Instagram: https://www.instagram.com/maikkroner_photography/ *Sie möchten diesen Podcast unterstützen ? Neben meiner gerne investierten Zeit und auch (leider) Geld steigen die Kosten. Gerne können Sie mir eine kleine Spende hinterlassen. Dazu nutzen Sie bitte den PayPal-Link für eine kleine Spende. Paypal:  https://www.paypal.com/paypalme/MaikK... Herzlichen Dank für Deine / Ihre Unterstützung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maik-kroner/message

Momentaufnahme
# 121 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 63:21


Dies ist eine Episode, in der ich mich mit Maren, unterhalte, die als Modell vor der Kamera steht. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die um das Besondere im Alltäglichen wissen. Ich bin Beate Knappe, seit über 50 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin, seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten und dem podcasten. In der »Momentaufnahme« dreht sich fast alles um Fotografie und die Kunst des Moments. Ich nehme Sie mit auf eine inspirierende Reise, in der wir uns mit den verschiedenen Facetten der Fotografie und der Kunst des Moments befassen. Doch nicht nur meine eigene Sichtweise soll hier präsentiert werden, so unterhalte ich mich gerne mit Frauen, die wie ich von der Fotografie begeistert sind. Warum Frauen? Weil ich finde, dass sie eine Bühne verdienen. Jeden Samstag gibt es eine neue Episode. weitere Informationen zu diesem Gespräch gibt es hier Folge direkt herunterladen

Kultur – detektor.fm
Der Pfad, Passages, Galleripky – Fotografie mit Paul Ripke

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 4:43


Prime Video zeigt den Film „Der Pfad“ mit Schauspieler Julius Weckauf. Bei MUBI gibt es das auf der Berlinale ausgezeichnete Beziehungsdrama „Passages“. Und in der ARD-Mediathek geht Fotograf Paul Ripke in „Galleripky“ auf eine Reise durch die Welt der Fotografie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-pfad-passages-galleripky-fotografie-mit-paul-ripke

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Der Pfad, Passages, Galleripky – Fotografie mit Paul Ripke

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 4:43


Prime Video zeigt den Film „Der Pfad“ mit Schauspieler Julius Weckauf. Bei MUBI gibt es das auf der Berlinale ausgezeichnete Beziehungsdrama „Passages“. Und in der ARD-Mediathek geht Fotograf Paul Ripke in „Galleripky“ auf eine Reise durch die Welt der Fotografie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-pfad-passages-galleripky-fotografie-mit-paul-ripke

DOWN TO DORF
#153 Schlafen 2.0

DOWN TO DORF

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 64:34


Architektur, richtig schlafen und vieles mehr! Viel Spaß! Die Aftershow zur Show auf www.patreon.com/downtodorf CHECK IT OUT!

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 59_gefühltes Reisen (Interview mit Autorin Kiki Kreuder)

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 41:45


Heute beschäftigen wir uns mit "sensorischer Fotografie" auf Reisen. Die Sonne auf der Haut, die Meeresbise, die uns die Haare verwuschelt, der Geruch von Zimt und Vanille in der Nase... Gemeinsam mit Autorin Kiki Kreuder sprechen wir darüber, wie sich bestimmte Städte auf der Welt anfühlen, wie sie riechen, schmecken, sich anhören. Kiki hat gerade ihren Roman "Reisen mit Schildkröte" rausgebracht, es geht um eine innere und eine tatsächliche Reise von Zürich über Luzern, Kopenhagen, Stockholm, Oslo, Göteborg, Den Haag, Amsterdam und Lissabon und Kiki beschreibt in ihrem Buch das Reisen mit allen Sinnen. Kiki hat auch aus jeder dieser Städte die typischen Sounds aufgenommen und wir hören in unserer Podcastfolge mal rein, wie Zürich, Amsterdam und Christiania in Kopenhagen so klingen. Hier erfahrt ihr mehr über Kiki Kreuder und ihr Buch "Reisen mit Schildkröte":  www.instagram.com/reisenmitschildkroete/ www.instagram.com/kikikreuder/ Hier könnt ihr euch die Sounds der Städte anhören: www.patreon.com/KikiKreuder Lovelybooks: www.lovelybooks.de/autor/Kiki-Kreuder/ Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de