POPULARITY
Categories
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Was passiert, wenn viele Kameras aufeinandertreffen? In dieser Folge sprechen Lars & Falk über das Fotografieren in der Gruppe – zwischen kreativem Miteinander, stillem Rückzug und dem Wunsch nach Tiefe im Porträt. Anhand eigener Erfahrungen diskutieren sie, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können, was Gruppendynamik mit Fotografie macht und warum es so wichtig ist, den eigenen Stil und Rahmen zu kennen. Eine Folge über Kommunikation, Intuition und die Kunst, sich selbst beim Fotografieren treu zu bleiben – auch wenn das Setting mal ganz anders ist als gewohnt.
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Marián Pauer svoj profesionálny život venoval fotografii. Sám fotografuje, ale venuje sa aj histórii a teórii tohto výnimočného média, ktoré nás informuje, otvára nám oči, ale aj srdcia a má schopnosť rozcítiť nás. Napísal knihy o výnimočných slovenských osobnostiach, ako kurátor zabezpečil množstvo výstav a nedávno od Literárneho fondu za svoje celoživotné dielo získal prestížnu cenu Romana Kaliského. Hovoriť s Katou Martinkovou bude aj o hre na klavíri, ktorá mu pomáha udržiavať sa vo forme, o vnučkách, s ktorými trávi veľa času, i o slovenských fotografoch svetového mena. | Hosť: Marián Pauer (fotograf, historik fotografie). | Moderuje: Kata Martinková. | Tolkšou Hosť sobotného Dobrého rána pripravuje Slovenský rozhlas, Rádio Slovensko, SRo1. Reláciu vysielame každú sobotu po 8. hodine.
Sommerferien in NRW - Zeit für Entspannung! Oder? Dass das manchmal gar nicht so leicht ist, führt Michael durch den pfiffigen Hinweis von Melanie auf das Thema der Sendung: Fotografieren in stressigen Zeiten. Hast Du auch schon mal Zeiten erlebt, in denen so viel los war, dass Du das Fotografieren schmerzlich vermisst hast? Und hast Du damals einen guten Weg heraus dem Frust in kleine Zeiten mit der Kamera hinein gefunden? Erzähl uns davon! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Episode bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Toma Gerzha (21) is een Russische fotograaf en multimediakunstenaar. In 2009 verhuisde ze met haar ouders van Rusland naar Nederland. Hier volgde ze de studie Fotografie aan de Nederlandse Academie voor Beeldende Vorming, die ze met succes afrondde. In haar kunstwerken onderzoekt Gerzha thema's als de Oost-Europese mentaliteit, het insider-outsiderperspectief en feestcultuur als vorm van escapisme voor de jeugd. Vorig jaar bracht ze het fotoboek Control Refresh uit, waarin ze de invloed van politieke gebeurtenissen op jongeren uit voormalige Sovjetlanden onderzoekt. presentator: Max Terpstra
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow In jungen Jahren, fehlende Zeit, Merkelpodcast, Twitchkommentare, Rückkanäle #hsfeedback Christian: WDR Zeitzeichen vom 01.08.25 über Gerda Taro, sie erfand Robert Capa HS Workshops HS Mensch 30.–31.08.2025 Viewfinder-Villa – Noch 5 Plätze frei News 231.000 Dollar für Drohnenflug “Neuer” Schwarz-Weiß-Diafilm Euston 400 Trampolin-Hasen … „#906 – Jung und blöd“ weiterlesen
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow In jungen Jahren, fehlende Zeit, Merkelpodcast, Twitchkommentare, Rückkanäle #hsfeedback Christian: WDR Zeitzeichen vom 01.08.25 über Gerda Taro, sie erfand Robert Capa HS Workshops HS Mensch 30.–31.08.2025 Viewfinder-Villa – Noch 5 Plätze frei News 231.000 Dollar für Drohnenflug “Neuer” Schwarz-Weiß-Diafilm Euston 400 Trampolin-Hasen … „#906 – Jung und blöd“ weiterlesen
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Chris, Ade and Jeremiah explore the ways new technology can help you make fantastic photos.
In dieser Folge von Sex in Berlin spricht Host Nike Wessel mit dem Fotografen Swen Brandy, bekannt unter dem Künstlernamen Carnivore Pictures. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Intimität, Schmerz, Ästhetik und Grenzerfahrung, oft mitten in der Berliner Kink- und BDSM-Szene. Im Gespräch geht es um seine Anfänge in der Fotografie, erste Shootings im Wald, Begegnungen mit Dominas und den Weg hin zu einer ganz eigenen visuellen Sprache. Swen erzählt, was sogenannte „Play-Shoots“ ausmacht, wie Konsens, Vertrauen und Vorbereitung dabei eine zentrale Rolle spielen und warum manche Bilder zwischen Herausforderung und Fürsorge entstehen. Ein besonderes Thema der Episode ist das Spiel mit Grenzen: körperlich, emotional, gesellschaftlich. Ob bei einem Shooting mit Tauben auf einem Marktplatz, mit Wasser im Paddelboot oder im Badezimmer zwischen fremden Menschen: Immer geht es darum, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich zeigen dürfen, jenseits von Konventionen, aber in sicherem Rahmen. Nike und Swen sprechen auch über die Reaktionen auf seine Arbeit, über kulturelle Unterschiede in der Kink-Szene Europas und über die Verantwortung, die mit intimen Aufnahmen einhergeht. Außerdem: Ein Einblick in das neue Buch Sex in Berlin – Guide to Love, für das Swen das Cover fotografiert hat, sowie Gedanken über Ästhetik, Storytelling und das eine Bild, auf das er vielleicht ein Leben lang wartet, irgendwo auf einem Hochhaus in Japan. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Berlin! Alle Infos zum Podcast und dieser Folge: Sex in Berlin Eine Studio36 Produktion präsentiert zusammen mit einhorn Host: Nike Wessel Redaktion: Lilly Hahn Ton & Schnitt: Amadeus Lindemann Über unseren Gast: Swen Brandy aka Carnivore Pictures https://www.instagram.com/carnivore_pictures/?hl=de Du vermisst unsere englischen Folgen? Wir sind umgezogen. Alle englischen Folgen findest du ab jetzt auf diesem Kanal (wir freuen uns sehr über Bewertungen und Abos): https://open.spotify.com/show/6ZLLqrAefa6xOir3Ee3CB3 Studio36 Website: https://studio36.berlin/ Studio36 Instagram: https://www.instagram.com/studio36.berlin/ Über Nike: Nike Wessel LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nike-wessel-73496118a/recent-activity/all/ Nike Wessel Instagram: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Schau mal auf unsere “Sex in Berlin” Website vorbei! Da findest du Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zum Podcast und den Folgen: https://sin.berlin/ Über einhorn: Website: https://einhorn.my/ Instagram: https://www.instagram.com/einhorn.berlin/ Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Wie oft löschen wir Fotos, auf denen wir „nicht gut aussehen“ – und löschen dabei vielleicht auch wertvolle Erinnerungen? In dieser Folge von *Zwischen Blende und Zeit* sprechen Lars & Falk über die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie, über Selbstwahrnehmung und Selbstwert – und über die Frage, ob ein perfektes Foto wirklich den perfekten Moment zeigt. Es geht um den Druck, sich selbst zu optimieren, um die Macht des ersten Eindrucks und um die emotionale Qualität eines Bildes jenseits technischer Perfektion. Eine Folge über Fotografie – und über das Leben. Was macht ihr mit Fotos, auf denen ihr euch nicht mögt? Löscht ihr sie? Oder lasst ihr sie stehen, weil sie Teil eurer Geschichte sind? Erzählt es uns gern unter dem Episodenfoto!
Hinweis zu unserem Werbepartner: Mit dem Code "filmdudes" bekommst du beim Kauf der neuen Sony FX2 bei Calumet einen original Sony-Akku gratis dazu. Der Akku muss aktiv in den Warenkorb gelegt werden – nur dann wird der Rabatt abgezogen. Die FX2 ist eine Kamera, mit super starken Pro-Features, die sich vor allem an Creators mit Fokus auf Bewegtbild richtet, aber auch fotografieren wollen. Wir begrüßen Jean-Remy von MattIn dieser Folge sprechen wir mit Jean-Remy von Matt, dem Co-Gründer von Jung von Matt – einer der einflussreichsten Werbeagenturen Deutschlands. Hier wurde Werbegeschichte geschrieben! Am EndeWir reden mit Jean-Remy über sein neues Buch "Am Ende". Das Konzept: Die Kurzgeschichten sind von einer Fachjury bewertet und absteigend sortiert worden. Egal wann man aufhört zu lesen – das Beste hat man nicht verpasst.Leseempfehlung! Eine unglaubliche KarriereVon seinen Anfängen in Düsseldorf und München bis hin zur Co-Gründung einer der einflussreichsten Werbeagenturen teilt Jean-Remy Einblicke in seine Karriere, die Herausforderungen, denen er begegnete und die kreativen Überzeugungen, die seinen Erfolg prägen. Für uns eine absolute Highlight-Folge mit einem für uns unglaublich inspirierenden Menschen.Viel Spaß!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Aus dem Nahostkonflikt gibt es ständig neue Bilder: von Opfern, von Explosionen, von Geiseln. Gerhard Paul, Historiker und Experte für Fotografie, ist skeptisch, ob Bilder überhaupt Kriege abbilden können. "Wir brauchen sie aber auch gar nicht", sagt er. Von WDR 5.
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute begrüßen wir Euch im Viererpack: Neben Falk und Michael erwarten Euch die Stimmen von Matthias Jedrusik (aka Die Schaufel bei Instagram) und Ben Brecht (Podcast: „Momente deiner Geschichte“). In der Lobby eines Hotels in Ratingen sitzen wir zusammen und sinnieren über den Nachwuchs in der Fotografieszene. Und darüber, mit welcher Kamera ein Einstieg in unser Lieblings-Hobby besonders erfüllend sein könnte. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es geht wieder weiter. Ab jetzt zu zweit und hoffentlich mit vielen neuen Gästen. Der Fotopodcast wird sich auch wieder um die ganz elementaren Fragen der Fotografie kümmern und dabei einen großen Schwerpunkt auf die aktuelle Analogfotografie legen. Mit Rüdiger Schestag und Johannes Koch
Ihren eigenen Ruhm hat Gerda Taro (geboren am 1.8.1910) nicht mehr erlebt. Zu jung ist sie im Spanischen Bürgerkrieg gestorben. Ihr Vermächtnis: Ein Koffer voller Negative und zwei Namen. Von Michael Richmann.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
In dieser außergewöhnlichen Episode habe ich face 2 face mit Falk Frassa und Michael Dahmen von Fotografie tut gut sowie Matthias Jedrusik aka die Schaufel in einer Hotellobby im Ruhrpott gequatscht!Themen waren u.a.:Junge FotografenTolle erste KamerasBrennweitenLow LightAn dieser Stelle: Riesigen Dank an Euch drei, es war ein klasse Wochenende =)Und Dir hinter dem Lautsprecher oder den Kopfhöhrern: Ganz viel Spaß beim Zuhören =)-----Wenn Dir meine Inhalte gefallen, denke bitte daran diesen Podcast positiv auf Deiner jeweiligen Plattform zu bewerten oder vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben! Damit würdest Du mir, aber vor allem der ganzen Community, wirklich sehr helfen! DANKEMeine Website: https://www.benediktbrecht.deInstagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/Facebook:https://www.facebook.com/momentedeinergeschichteMdG-Community auf Facebook:https://www.facebook.com/groups/313021897452285Du möchtest mich mit einem kleinen, einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützen und mir so einen ganz besonderen Dank zukommen lassen? Ich meine, denke an meine KaffeSucht...https://buymeacoffee.com/benvonmdgHeute schon getaggt? =)Benutzt Du schon den #momentedeinergeschichte ? Damit können wir uns gegenseitig finden und voneinander lernen! Geht schnell, kostet nix und ist ziemlich stylisch, finde ich^^
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Fehlende Feature in Photoshop Beta, YouTube Shorts #hsfeedback von Dietmar: Alte Lightroom-Version 6 wie installiert? I’m Back Film für 390 CHF #hsfeedback zu Strg/Ctrl+D für Bookmark #hsfeedback zum … „#905 – Die KI hat ADHS“ weiterlesen
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Hey ihr Kartenhaie, Lichtgestalten und Zukunftsunternehmer!
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Fehlende Feature in Photoshop Beta, YouTube Shorts #hsfeedback von Dietmar: Alte Lightroom-Version 6 wie installiert? I'm Back Film für 390 CHF #hsfeedback zu Strg/Ctrl+D für Bookmark #hsfeedback zum … „#905 – Die KI hat ADHS“ weiterlesen
In dieser Folge spreche ich mit Fotografen Clemens Ascher über die Spannung zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie – und die Frage, wie man sich als Kreativer dazwischen positioniert. Wir reden über Identität, kreative Freiheit und seine experimentelle Arbeitsweise, bei der Intuition, Zufall und konzeptuelle Strenge gleichermaßen Platz haben.Weitere Themen waren die Mehrdimensionalität in der Kunst, der Einfluss von Collage und anderen Kunstformen auf seine Bildsprache, der kreative Umgang mit Realität – und warum Weirdness manchmal mehr über unsere Welt erzählt als Realismus. Infos zu Clemens findet ihr auf Instagram: @clemensascher und seiner Website www.clemensascher.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Kennst du dental.tv? Dann hast du was verpasst für deine Praxis. In dieser spannenden Episode tauchst du mit Klaus und unserem Gast Alessandro Devigus, Zahnarzt und Gründer von Dental TV, tief in die Welt des Wissensaustauschs und der Content-Erstellung ein. Alessandro teilt seine Leidenschaft für digitale Technologien und Innovationen in der Zahnmedizin, die ihn dazu bewogen hat, die Videoplattform Dental TV ins Leben zu rufen. Du erfährst, dass Dental TV als Informationsportal gestartet ist und mittlerweile auf YouTube eine breite Palette an Themen abdeckt: von dentale Fotografie über Praxis-Marketing bis hin zu Interviews, Wellbeing und Literatur. Außerdem wird klar, wie wichtig es ist, einfach anzufangen ("Just Hit Record") und vor der Kamera authentisch zu sein, um erfolgreich zu wirken. Alessandro betont die Notwendigkeit, den Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu blicken und sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt des Berufs zu konzentrieren, sondern auch den Spaß und die persönliche Weiterentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Dental TV: Deine Plattform für Wissen und Leidenschaft. Alessandro Devigus präsentiert Dental TV als seine Videoplattform, die nun auf YouTube zu Hause ist und wertvolles Wissen über digitale Zahnmedizin, Marketing, Interviews und mentale Gesundheit teilt. Das Besondere: Der Content basiert auf Fragen aus der Community nach dem Motto „Ask, Watch, Master". - Einfach machen und authentisch sein. Der wichtigste Tipp für Video-Content: Setz dich hin und drücke den Record-Button, statt zu zögern. Alessandro hat gelernt, dass man am besten ist, wenn man einfach man selbst ist und den Flow beim Reden zulässt. - Erweitere deinen Horizont – nicht nur die Geldbörse. Es ist entscheidend, den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren und über den Tellerrand des Praxisalltags zu blicken. Freude am Beruf und am Leben zu haben, ist wichtiger als nur über Geld zu reden, was auch den Austausch mit spannenden Patientinnen und Patienten beinhaltet. - Stress vermeiden durch gezieltes Zeitmanagement. Alessandro teilt seine Strategien zur Stressvermeidung, wie fest eingeplante Betriebsferien oder freie Freitagnachmittage. Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume für Hobbys und Familie und sorgt für eine gesunde Work-Life-Balance. - Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Jedes Problem ist am Ende ein Kommunikationsproblem, und Vertrauen zu seinen Patientinnen und Patienten aufzubauen ist essentiell. Auch der richtige Umgang mit Social Media und das Ausblenden von Negativität sind Formen der Kommunikation, die man meistern sollte. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode Alessandro auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/dentaltv dental.tv YouTube > https://www.youtube.com/@dentaltv Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Chris, Ade and Jeremiah explore the ways new technology can help you make fantastic photos.
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In this episode, artist Monira Al Qadiri speaks with curator Anne Bitterwolf and Thomas Köhler about her new solo exhibition „Hero“ at Berlinische Galerie. Known for her subversive aesthetics, Al Qadiri reflects on her long-standing fascination with oil as both material and metaphor – exploring the destructive power and impact of the oil industry. Together they discuss her artistic approach to the exhibition space, poetic influences, and the exhibition's central works. Visit the Berlinische Galerie website: https://berlinischegalerie.de/en/
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Deutsche Wörter, Bookmarks, Shortcuts, vi #hsfeedback von Peter: Irfanview gibt es nicht für Mac, Digicam schon #hsfeedback von Tim: Photomator bzw Pixelmator Pro #hsfeedback von Enrico zu Dronengebühren … „#904 – Hopium“ weiterlesen
Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.
Kriege hinterlassen nicht nur zerstörte Städte, Trümmer und Ruinen. Sie hinterlassen auch Narben, amputierte Gliedmassen und verbrannte Haut. Nicht nur bei Soldaten, sondern auch bei vielen Veteranen und Zivilistinnen.Die ukrainische Fotografin Marta Syrko zeigt ebenjene Spuren in ihrer «Sculpture Series». Sie porträtiert Kriegsversehrte – nicht brachial und blutig, sondern ästhetisch inszeniert. Die Wunden, die Syrko zeigt, sind sichtbar. Sie erzählen auch sehr viel über die unsichtbaren Spuren, die Kriege hinterlassen.Wie zeigt man schreckliche Erlebnisse, so, dass der Mensch dahinter sichtbar bleibt? Und was sagen die Bilder über die Folgen von gewaltsamen Konflikten für eine ganze Gesellschaft? Darüber spricht Literatur- und Kulturredaktorin Nora Zukker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Thema:«Schönheit kann Widerstand leisten»: Ukrainische Fotografin porträtiert KriegsversehrteDie neusten Entwicklungen im Ukraine-Krieg Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Erfurt, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Abenteuer der letzten Wochen haben mir viele Fragen gestellt und zugleich auch viele (meist andere) Fragen beantwortet. Das Resultat und ein paar weiterführende Gedanken zur Schlüsselfunktion der Fotografie sowie Deinem nächsten Fotoprojekt hörst Du in dieser Sendung. Danke für Deine Aufmerksamkeit! :)
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: eine nützliche Community, Ding-Dong, Eis ohne Eierlikör, Rum-Topf #hshi-Feedback vom Sponsor Detlev: Stahl-SD-Karte, Geodaten im Smartphone, LR Spiegelungenentfernen entfernt auch Flares, Spende #hshi-Feedback von Jens zu den Adobe-KI-Credits … „#903 – Wenn es Puff macht“ weiterlesen
„Vždy jsem byla příznivkyní dokumentární fotografie, která mě baví. Fotografie je vlastně dokumentem doby – samozřejmě, že je mnoho dalších oborů, které dobu zachycují. Pro mne je to ale na fotografii to nejdůležitější a žádný jiný kumšt to nedokáže,“ myslí si známá fotografka Dana Kyndrová. Sedmkrát získala ocenění v soutěži Czech Press Photo a je i držitelkou titulu Osobnost české fotografie.
"Ich vor der Alhambra, noch mal ich vor der Alhambra, mein Hintern vor der Alhambra ..." Von Uli Winters.
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: das is live!, wir hams doch im Griff, du brauchst mehr Ohren, Revolt stundenlang auf dem MacBook #hsfeedback von Peter: Mögliche „Villageister“ in der Viewfinder Villa – Klostergeister … „#902 – Grillhähnchen bedrucken“ weiterlesen
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Video-Version auf youtube Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Noch 300 Tage bis Klostergeister, Kalte LEDs im Kühlschrank, Laptop beim Italiener #hshi von Andy: Lichtfeldkamera finde ich interessant, UV Drucker will ich haben #hshi von Christian: In … „#901 – Es geht um die Ballons“ weiterlesen
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio