Podcasts about sammlung

  • 1,459PODCASTS
  • 3,167EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sammlung

Show all podcasts related to sammlung

Latest podcast episodes about sammlung

Brettspiel-News.de Podcast
#529 Pile of Shame (22) | Drei Spiele - von Flop über Top zum Klassiker

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 48:05


In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Biss zum Gegengift (1/3) - Der Schlangenmann

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 24:03


Tim Friede hat keinen Highschool-Abschluss, aber eine beachtliche Sammlung von Giftschlangen in seinem Keller. Weil die Forschung stagniert, wagt er einen lebensgefährlichen Selbstversuch. Sein Traum: Ein universelles Schlangen-Gegengift. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

per.DU Podcast
Sommer unter P(s)almen XII - Psalm 52 - Silas Lindörfer

per.DU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 34:09


Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.

Leben ist mehr
Außerbiblische Quellen zu Jesus

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:12


Manche halten die Bibel für ein Märchenbuch oder eine Sammlung frommer Mythen. Doch gibt es antike außerbiblische Quellen von Autoren, die keine Christen waren, die das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus bezeugen.Josephus, ein jüdischer Geschichtsschreiber in Diensten der Römer, schrieb im Jahr 93 n. Chr.: »Um diese Zeit lebte Jesus, ein weiser Mann, wenn man ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Er vollbrachte nämlich ganz unglaubliche Taten und war der Lehrer aller Menschen ... Und obgleich ihn Pilatus auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes zum Kreuzestod verurteilte, wurden doch seine früheren Anhänger ihm nicht untreu. Denn er erschien ihnen am dritten Tage wieder lebend, wie gottgesandte Propheten dies und tausend andere wunderbare Dinge von ihm vorhergesagt hatten. Und bis auf den heutigen Tag besteht das Volk der Christen, die sich nach ihm nennen, fort« (Antiquitates 18,63-64). Im Talmud, einer im 3. Jahrhundert schriftlich fixierten Sammlung rabbinischer Lehren, steht: »Am Vorabend des Passahfestes hängte man Jeschu (Traktat Sanhedrin 43a). Tacitus schrieb um 117 n. Chr. in seinen Annalen über Nero: »Um das Gerücht aus der Welt zu schaffen, schob er die Schuld auf andere, ... die das Volk ›Chrestianer‹ nannte. Der Urheber dieses Namens ist Christus, der unter der Regierung des Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden war« (Annalen 15,44).Diese und andere Aussagen sind in ganz verschiedenen Zusammenhängen entstanden. Gegner und Skeptiker des Christentums haben Jesu Existenz als Tatsache akzeptiert und keinerlei Grund gesehen, sie zu bezweifeln. Die Quellenlage führt den Kirchengeschichtler Ebeling zur Schlussfolgerung: »Die Bestreitung der Historizität Jesu hat sich historisch als unhaltbar erwiesen.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SBS German - SBS Deutsch
Kaldor Public Art Project 38: When the exhibition itself becomes a piece of art - Kaldor Public Art Project 38: Wenn die Ausstellung selbst zum Kunstobjekt wird

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 12:41


The Kaldor Public Art Project 38 in the Art Gallery of New South Wales presents works from the extensive collection of Australian art collector and philanthropistart John Kaldor in an impressively designed exhibition space. The space in the new Sanaa building was designed by German artist Thomas Demand. - Das Kaldor Public Art Project 38 in der Art Gallery of New South Wales zeigt Werke aus der umfangreichen Sammlung des Kunstförderers John Kaldor in einem beeindruckend konzipierten Ausstellungsraum. Die Gestaltung des Raumes im neuen Sanaa-Gebäude übernahm der deutsche Künstler Thomas Demand.

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast
KUNSTPAUSE. Folge #57 Petrit Halilaj × Catherine Nichols

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:35


In der 57. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Catherine Nichols, Kuratorin am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, über zeitgenössische Kunst aus dem Kosovo. Zum Einstieg geht es um das Werk „Just Hanging Around #2“ (2017) von Flaka Haliti. Es handelt sich um einen großformatigen Seidenvorhang in Grau-, Blau- und Pinktönen, der dank der Unterstützung der Jungen FREUNDE der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft wurde. Haliti, 2019 für den Preis der Nationalgalerie nominiert, verbindet in ihrer Arbeit gesellschaftliche Beobachtung mit poetischer Bildsprache. Flaka Haliti „JUST HANGING AROUND #2“ > > > Zum Werk Im Anschluss widmen wir uns ausführlich der Ausstellung „An Opera Out of Time“ von Petrit Halilaj im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Seine erste große Berliner Einzelausstellung, die anlässlich der Berlin Art Week 2025 eröffnet, ist in Zusammenarbeit mit dem Kosovo Philharmonic entstanden und thematisiert kollektive Träume als Möglichkeit neue Welten hervorzubringen. Petrit Halilaj „AN OPERA OUT OF TIME“ > > > Zur Ausstellung Catherine Nichols ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie realisierte bereits eine Vielzahl von Ausstellungen, war künstlerische Leiterin des Programms „beuys 2021“ sowie Kuratorin der Manifesta 14 in Pristina (Kosovo). *** In episode 57, Felix von Boehm and Charlotte Paulus speak with Catherine Nichols, curator at Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, about contemporary art from Kosovo. The conversation begins with a look at “Just Hanging Around #2” (2017) by Flaka Haliti – a large-scale silk curtain in shades of grey, blue, and pink. Thanks to the support of the JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie, the work was recently acquired for the Nationalgalerie's collection. Haliti, who was nominated for the Preis der Nationalgalerie in 2019, combines social observation with poetic visual language in her practice. Flaka Haliti „JUST HANGING AROUND #2“ > > >  About the work Following this, the episode is dedicated to the exhibition “An Opera Out of Time” by Petrit Halilaj at Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Opening during Berlin Art Week 2025, this is Halilaj's first major solo exhibition in Berlin. Developed in collaboration with the Kosovo Philharmonic, the show explores the idea of collective dreams as a way to imagine and shape new worlds. Petrit Halilaj „AN OPERA OUT OF TIME“ > > > About the exhibition Catherine Nichols is a literary scholar, author, and curator. She has curated numerous exhibitions, was artistic director of the “beuys 2021” program, and curator of Manifesta 14 in Pristina (Kosovo).

RETROKOMPOTT
RETROKOMPOTT - 255 - Restauration Part 1 (07.09.2025)

RETROKOMPOTT

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 301:33


Folge 255 der "kleinen" Zeitreise in die Welt vergangener Homecomputer, Spielekonsolen und Games von Patrick und Robin ist online. Wie kann man eine Sammlung in einen guten Zustand bringen? Wie erhält man digitale Inhalte? Dieses und mehr wird besprochen.

Regionaljournal Ostschweiz
«Erhebliche Mängel» bei der Thurgauer Denkmalpflege

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:43


Die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission des Thurgauer Grossen Rates hat in einer ausserrordentlichen Prüfung Vorwürfe gegen das Amt für Denkmalpflege untersucht. Es wurde verschiedene Mängel in der Führung des Amtes festgestellt. Weitere Themen: · Bevölkerungswachstum im Kanton Thurgau schwächt sich im zweiten Quartal 2025 ab. · Unterführung Buriet in Thal bleibt länger gesperrt. Dasselbe gilt deshalb für die Kantonsstrasse. Wann die Strasse wieder befahrbar ist, ist noch unklar. · Ein Teil der Kunstsammlung Ulmberg kommt ins Bündner Kunstmuseum. Ende letztes Jahr lehnte die Stimmbevölkerung in Davos eine Erweiterung des Kirchner Museums ab, das eben diese Sammlung aufnehmen wollte.

Die Produktwerker
So etablierst du Sprintziele, die wirklich helfen

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 43:33


Sprintziele gehören zu den stärksten Werkzeugen im Scrum-Framework. Dominique und Oliver sprechen in dieser Folge darüber, wie es Teams gelingt, Sprintziele so zu etablieren, dass sie Orientierung geben, Wirkung entfalten und Vertrauen schaffen. Ein Sprintziel ist schließlich mehr als eine Pflichtübung im Sprint Planning. Richtig eingesetzt, schafft es Klarheit über das „Warum“ der nächsten Iteration und verbindet die tägliche Arbeit mit der Produktvision. Vielen Teams fällt die Nutzung von Sprintzielen jedoch schwer. Häufig gibt es gar kein Ziel oder es bleibt auf der Ebene von Aufgabenlisten stecken. Statt echter Wirkung wird dann nur Output gemessen. Die Folge: wenig Fokus, kaum Begeisterung bei Stakeholdern und sinkendes Vertrauen in den Wert von Sprintzielen. Doch gerade hier liegt der Hebel. Ein gut formuliertes Sprintziel richtet die Arbeit am Outcome aus. Es beantwortet die Frage, welchen Mehrwert das Team in den kommenden zwei Wochen schaffen will und gibt damit eine klare Orientierung für Entscheidungen im Sprint. Statt einer Sammlung von Backlog-Items entsteht ein gemeinsamer Fokus. Im Daily oder im Review lässt sich damit jederzeit prüfen, ob die Arbeit noch auf das eigentliche Ziel einzahlt. Dominique und Oliver machen aber auch deutlich, dass Sprintziele eben nicht im stillen Kämmerlein entstehen sollten. Entscheidend ist die gemeinsame Gestaltung mit den Developern. Wer das Ziel aktiv mitformuliert, wird es auch eher als eigenes Commitment ansehen. So entsteht nicht nur mehr Akzeptanz, sondern auch die Bereitschaft, externe Einflüsse auszuhalten und das Ziel zu verteidigen. Product Owner:innen bringen dabei den strategischen Rahmen ein – etwa Vision, Roadmap oder Product Goal – und öffnen einen Raum, in dem das Team das nächste sinnvolle Ziel bestimmen kann. Ein gutes Sprintziel ist aber auch sichtbar und sie sind im Alltag präsent: in Dailys, in Gesprächen mit Stakeholdern und sogar in der spontanen Antwort auf die Frage „Woran arbeitet ihr gerade?“. Nur so werden sie zu einem lebendigen Orientierungspunkt statt zu einem Protokolleintrag. Wenn ein Team das gemeinsam vereinbarte Sprintziel erreicht, gilt es, diesen Erfolg sichtbar zu feiern; nicht die Anzahl der erledigten Backlog-Items, sondern den erzielten Mehrwert. Gerade im Sprint Review eröffnet das die Chance, Stakeholder zu begeistern und ihnen zu zeigen, warum sich die investierte Arbeit gelohnt hat. So wird das Konzept Sprintziele gestärkt und gewinnt wieder Vertrauen. Zusammengefasst helfen Sprintziele Teams dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Entscheidungen leichter zu treffen und Stakeholder einzubeziehen. Wer sie konsequent auf Outcome ausrichtet, gemeinsam gestaltet und sichtbar macht, etabliert ein Instrument, das weit mehr ist als eine Formalität. Es ist ein Kompass, der Produktteams eine gemeinsame, wetvolle Richtung gibt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (IX) – Von der „tektonischen Verschiebung“ über „weit in die Tiefe des russischen Raumes“ zum „weltpolitischen Beben“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 14:01


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. SpracheWeiterlesen

per.DU Podcast
Sommer unter P(s)almen XI - Psalm 91 - Reinhard Mall

per.DU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 44:33


Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.

Dirty Minutes Left
DML473 Kopfhörerüberlegungen

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von "Dörne Wins Lift" sprechen wir über unsere neuesten Erfahrungen mit verschiedenen Getränken und Spielen. Anlässlich unserer Erfrischung probieren wir den Gönnergy Paradise Punch und tauschen Meinung über die verschiedenen Geschmäcker und deren Zuckergehalt aus. Wir diskutieren über die Vorzüge und Geschmacksrichtungen der anderen Gönnergy-Varianten, insbesondere die interessanten Kombinationen wie Erdbeerkuchen und Eisbonbon. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf unseren Erlebnissen mit dem Spiel "Tapeworm Disco Puzzle", das auf der Indie Heroes Collection 2 enthalten ist. Die charmante Puzzlespiel-Mechanik hat uns begeistert. Wir erklären, dass der Spieler die Rolle eines Bandwurmes übernimmt, der durch das Einsammeln bestimmter Objekte im Level entweder länger oder kürzer werden kann. Zudem gibt es interessante Herausforderungen wie bewegliche Objekte, die das Gameplay dynamisch und spannend gestalten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen in der Sammlung und eruieren die Vorzüge der eher simplen Puzzlespiele. In der zweiten Hälfte der Episode berichtet Arne von seinem Urlaub in Stockholm. Er teilt spannende Eindrücke von verschiedenen Museen, darunter das Vasa-Museum, in dem das gut erhaltene Schiffswrack sowie die dazugehörige Geschichte präsentiert werden. Auch das Wrack-Museum und der Wachwechsel am königlichen Schloss sind Teil seiner Erzählungen. Die Erfahrungen und Eindrücke heben die Vielfalt Stockholms hervor und betonen, wie wichtig es ist, sich mit den verschiedenen kulturellen Angeboten auseinanderzusetzen. Wir erforschen auch persönliche Themen wie Arnes Umgang mit einem Staubsauger-Roboter, den er in seinem Haushalt nutzt und der ihm den Alltag erleichtert. Darüber hinaus diskutieren wir unsere Technikauswahl, insbesondere in Bezug auf Kopfhörer und die neuesten Geräte von Apple. Hierbei beleuchten wir sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit den neuen Technologien und deren Preisen verbunden sind. Abschließend sprechen wir über die Welt der Videospiele, insbesondere über "Need for Speed Unbound" und das frisch erschienene "Hollow Knight Silk Song". Arne teilt seine Begeisterung für die poetische und gut gestaltete Storyline des Spiels und hebt die Qualität der Musik hervor. Diese tiefen Einblicke in unsere Leidenschaften und asymmetrischen Interessen bieten den Hörer:innen eine bunte Mischung aus Alltagserlebnissen, Spaß und Kultur.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Big Thief - Double Infinity

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 25:10


Erschienen am 05. September 2025 bei 4AD. Unser Review. "Double Infinity" von Big Thief eröffnet ein gesamtes Universum der klangvollen und sanften Musik. Und noch mehr. Es geht doppelt in die Unendlichkeit und beschäftigt sich mit dem inneren Kosmos, Beziehungen und Wirklichkeiten unseres Seins. Zugreifen und sich in der Vielfalt der Platte verlieren! Im positiven Sinne. Von mir gibt's 4 von 5 Platten-Panorama-Punkten. (Martin) „Double Infinity“ zeigt Big Thief in einer Phase des Wandels, ein offenes Indiefolk-Kollektiv, das trancehafte Grooves und spontane Klangfarben zulässt. Stücke wie „No Fear“ mit seinem unfassbaren Groove oder das von Laraaji erweiterte „Grandmother“ gehören zu den Highlights und tragen die Idee von Transformation besonders weit. Auch „All Night All Day“ mit seinem hypnotischen Flow oder das mantraartige „Happy With You“ zeigen, wie sehr diese Band ihre eigenen Grenzen verschiebt. NEs gibt auch unauffälligere Momente wie ausgerechnet den Titeltrack, doch insgesamt überwiegt der Eindruck von Freiheit, Bewegung und Spielfreude. Ein Album, das weniger fertige Form sein will, sondern mehr Sammlung von Momenten - und genau darin seine Stärke findet. Satte 4 von 5 Punkte. (Dennis) Wertung: 8/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

NDR Kultur - Klassik à la carte
"Love You For Infinity" - Kunstspektakel im Sprengel Museum

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:30


"Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity" - so heißt die neue Ausstellung im Sprengel Museum Hannover. Drei Ikonen der Gegenwartskunst werden hier vereint und treten in den Dialog. Was für Niki de Saint Phalle die Nanas sind, können für Yayoi Kusama die Polka-Dots und für Takashi Murakami die ikonischen Emoji-Flowers sein. Die Drei zeichnen sich aus durch farbintensive Gestaltungskraft und klare Statements zu Liebe, Sexualität, utopischem Denken oder existentieller Angst. Ihre Werke werden im Sprengel Museum in einer atemberaubenden Schau erstmals zusammen gezeigt. Flankierend zur Ausstellung wird an die großzügige Schenkung vor 25 Jahren erinnert, als Hannover mehr als 400 Werke von Niki de Saint Phalle erhielt und seitdem die weltweit größte Sammlung der Künstlerin beherbergt. Über ein ambitioniertes Ausstellungsprojekt spricht der Direktor des Sprengel Museums, Reinhard Spieler, mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.

Figurbetont
Cleaner für Elite-Sammler

Figurbetont

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 57:37


In Folge 80 vom Figurbetont Podcast, kommt Marc zu euch, als professioneller Collection Cleaner und reinigt mit passendem Werkzeug, eure Sammlung auf dem Niveau, eines echten Elite-Sammlers. Janis war in einem anderen Podcast, während Marc sich durch alte Bücher gewühlt hat. Es gibt einen Sprung in die 90er Figuren-Sammlung und ein paar Serien Tipps. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/isla_nublar_fm/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele

per.DU Podcast
Sommer unter P(s)almen X - Psalm 18 - Jonathan Egger

per.DU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 37:51


Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Dinos und andere Saurier: Kinder erkunden Skelett-Sammlung in Tübingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:22


In der Paläontologischen Sammlung der Universität stehen Skelette unter anderem vom Stegosaurus und vom Plateosaurus sowie von zahlreichen anderen längst ausgestorbenen Tieren. Jeder kann sie sich bei freiem Eintritt anschauen. Trotzdem ist die Sammlung kaum bekannt. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Tübingen haben Kinder sie jetzt erkundet. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

per.DU Podcast
Sommer unter P(s)almen IX - Psalm 150 - Thomas Neuer

per.DU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 40:27


Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Späte Einsicht? Bayern restitutiert vier Gemälde aus seiner Sammlung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:24


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

aHatofMedia
Die besten Spiele, die wir nie gespielt haben

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 64:48


Die besten Spiele sind die, die man gespielt und genossen hat. Manchmal schleichen sich aber auch Titel in die Sammlung, die als die Creme de la Creme gelten und trotzdem ein trostloses und unbespieltes Dasein fristen. Über solche Titel wollen Dengeki Gamer und Sir Pommes in dieser Ausgabe von Bits in Bites reden und auch klären, warum man diese Top-Hits nie angerührt hat. Manches klingt schlüssig, manches seltsam und einiges einfach nur dämlich. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable: 0:00:00 So viel zu spielen 0:03:14 Shenmue 3 0:08:59 GTA San Andreas 0:16:09 Vagrant Story 0:17:58 Legend of Dragoon 0:22:43 Secret of Mana 2 0:29:41 Deadly Premonition 2 0:34:03 Metal Gear Solid 3 0:43:30 Enemy Zero 0:50:26 Mario Galaxy 2 0:55:21 The Silver Case 1:00:04 Verabschiedung Bits in Bites ist der Podcast, in dem sich der Dengeki Gamer und Sir Pommes zusammensetzen, um über ein spezifisches Thema zu reden. Egal ob Videospiele, Filme, Serien oder Musik reden, alles ist möglich. Wenn ihr Themenvorschläge oder Wünsche habt, dann schickt diese in unseren Discord, hier auf der Website oder direkt an Sir Pommes oder den Dengeki Gamer. a Hat of Media wünscht euch viel Spaß. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (VIII) – „Nachhaltige Wehrhaftigkeit“, „NGOs“ und „Regelbasierte Armee“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 15:43


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils verharmlosender, teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft – uns alle – möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. nachhaltigeWeiterlesen

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
100 Jahre Nachtprogramm!!! Oder so ähnlich! Frage- und Plauderrunde zum großen Jubiläum

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 129:55


Zur hundersten Episode haben wir uns, wie angekündigt, zusammen gesetzt, um ein wenig zu resümieren und die eine oder andere Frage zu beantworten. Alles ganz unaufgeregt, ganz uneitel, ganz, wie man es von uns gewohnt ist. Also Korken raus, hoch die Gläser, Feuerwerk gezündet, und auf die nächsten hundert Folgen angestoßen. Prost!(00:00) - Begrüßung, Jubiläum, Serien & Animes(13:44) - Unsere persönlichen Episoden Highlights(21:31) - Unsere ersten Videothekenerfahrungen(31:06) - Wann kommt Bruno Mattei, Scott Adkins und die 0190 Werbespots?(43:30) - FRATZENGEBALLER(47:04) - Onlyfans und Social Media(51:07) - ANIMES!!(71:52) - Jackie Chan vs. Steven Seagal(76:00) - Die beste Kampfkunst?(85:33) - Cover Hard und unsere Sammlung(88:51) - Die Beziehung zwischen Martin und Sergej(91:06) - Schnitt und Snakeeater(95:18) - Unser prägendster Actionfilm?(100:19) - Unsere Top 5 Hong Kong Filme(117:03) - Was ist mit Gen Z und sonstige Lieblingsfilme?Grüße gehen im Besonderen raus an unser Podcastkollegen und bisherigen Gäste, die freundliche Grußbotschaften angefertigt haben:Mike Kaminski (Für eine handvoll Popcorn)Jan "Janno" Langer (Glotzende Zimbelaffen)Dominik Hug (Actionkult)Lucas Barwenczik (Cuts)Tom Burgas (Bullets und Fists)Max HuangMarkus Köhler aka NachtwaechterSteffen Buchmann (Trashtaucher)Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BlueSky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Regionaljournal Aargau Solothurn
Drogenprobleme in Brugg: Strenge Regeln bewähren sich

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:49


Seit knapp einer Woche gilt in Brugg ein Alkoholkonsum-Verbot rund um den Brugger Bahnhof. Das bewähre sich, sagen Polizei, Gewerbe und Stadt. Auch aus der Bevölkerung gibt es positive Rückmeldungen. Weitere Themen in der Sendung: · Tötungsdelikt Berikon AG: Neue Erkenntnisse zeigen, dass es zwischen den beiden Teenagerinnen keinen Streit gab. Zudem waren zwei Messer im Spiel, sagt die Staatsanwaltschaft. · Museum Langmatt Baden: Wegen der aktuellen Sanierung des Museums werden die Werke, die hier normalerweise ausgestellt sind, im Ausland gezeigt. Das Projekt mit den Namen Europa-Tournee hat Erfolg, auch wegen der einzigartigen Sammlung, sagt der Museumsdirektor. · Dialyse zu Hause: Aargauer Pilotprojekt gibt einer langjährigen Patientin neue Freiheiten, eine Reportage.

Habe die Ehre!
Miniatur-Kommodensammler Friedrich Wilhelm von Sachsen-Gessaphe

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 76:39


Friedrich Wilhelm Prinz von Sachsen-Gessaphe ist nicht nur Kunsthistoriker, er trägt Kunstgeschichte auch in seinem Namen. Er stammt von den sächsischen Königen ab. Im Ratsch mit Hermine Kaiser erzählt er von seiner einzigartigen Sammlung - den Miniatur-Kommoden.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 243: Nordkurve - Ein Film über die Fußballbundesliga und den Ruhrpott in den 90ern

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 89:17 Transcription Available


Samstag ist reserviert für Fußball, Samstag ist Bundesligazeit. Das gilt heute ebenso wie in den 90ern. Adolf Winkelmanns Drama Nordkurve aus dem Jahr 1993 erzählt rund um den fiktiven Ruhrpottverein Union Dortmund Geschichten von Menschen, deren ganzes Leben sich um das runde Leder dreht. Da sind die Funktionäre, die verzweifelt versuchen, den Konkurs des Vereins aufzuhalten, selbst wenn dies bedeutet, die Hilfe eines schmierigen Spieler-Agenten in Anspruch zu nehmen. Da ist der Ersatzspieler, der schon die ganze Saison auf seinen großen Einsatz wartet, und versucht, die Langeweile in der Affäre mit einer älteren Frau totzuschlagen. Da ist der Mann dieser Frau, ein Ex-Profispieler und jetzt Kneipenbesitzer, der sich zusätzlich mit dubiosen Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Und da sind natürlich die Ultra Fans, denen der Exzess und die Gewalt neben dem Platz ebenso viel bedeuten wie das Spiel auf dem Platz. Eine lose Sammlung mal dramatischer, mal trivialer Geschichten, zusammengehalten durch einen rauen Pott-Charme und einen tiefschwarzen Humor… und nicht zuletzt durch eine ganze Riege von Leuten, die später eher in der Comedylandschaft berühmt werden sollten. Wenn ihr also schon immer mal Michael Kessler bei einer Beinahe-Vergewaltigung, Stefan Jürgens beim Zertrümmern einer Standiontoilette oder Piet Klocke beim Komasaufen zuschauen wolltet… ja, das gibt es hier zu sehen.

Kassensturz
Textilrecycling statt Kleiderfriedhof

Kassensturz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 33:51


In der Schweiz fallen jährlich 100'000 Tonnen zunehmend minderwertiger Altkleider an, deren Sammlung sich kaum mehr lohnt – «Kassensturz» zeigt, was damit geschieht und ob Textilrecycling bald Realität wird. Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden unter dem Abfallberg. Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall? In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert. Second-Hand – Ökologisch fragwürdige Auslandtransporte Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils Tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas. Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?

Kassensturz HD
Textilrecycling statt Kleiderfriedhof

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 33:51


In der Schweiz fallen jährlich 100'000 Tonnen zunehmend minderwertiger Altkleider an, deren Sammlung sich kaum mehr lohnt – «Kassensturz» zeigt, was damit geschieht und ob Textilrecycling bald Realität wird. Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden unter dem Abfallberg. Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall? In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert. Second-Hand – Ökologisch fragwürdige Auslandtransporte Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils Tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas. Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bundespräsidentin von der Leyen?, Spitzentreffen im Kanzleramt, Handys auf Schulhöfen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:35


Bekommt »vdL« noch ein Spitzenamt für ihre Sammlung? Kommt Friedrich Merz heute auf Reformideen für seine Herbstkollektion? Und wo in Deutschland kommen Handys noch auf den Pausenhof? Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Merz will es der SPD »bewusst nicht leicht« machen Mehr Hintergründe: Von der Leyen verteidigt »starken, wenn auch nicht perfekten Deal« mit Trump Die ganze Geschichte hier: Welche Bundesländer Handys von den Pausenhöfen verbannen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes' Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Wenn es nicht "klickt" - die perfekte Uhr, die uns trotzdem kalt lässt

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 33:25


Send us a textManchmal stimmt einfach alles: Die neue Uhr is perfekt verarbeitet, die Marke stimmt, die Optik ist makellos - und trotzdem will der Funke nicht überspringen. In ideser Folge ergründen wir, warum das passieren kann, welch epsychologischen und praktischen Gründe dahinterstecken und wie man ggf damit umgehen kann und sollte. Von der Vorfreude, der Jagd bis zum möglichen Verkauf: Ein ehrlicher Blick auf die "Non-starter" in der Sammlung. Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Französische Suite Nr. 6 E-Dur BWV 817

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 29:56


Folge 284: Von den Französischen Suiten existieren inzwischen Dutzende Gesamteinspielungen. Maul & Schrammek stellen einige davon vor und würdigen gebührend das letzte Stück der Sammlung.

Radio Horeb, Standpunkt
Ein Kardiologe besucht Jesus: Die eucharistischen Wunder auf dem Prüfstand der Wissenschaft

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 73:51


Ref.: Dr. Franco Serafini, Kardiologe und Autor, Bologna, Italien Eucharistische Wunder faszinieren nicht nur Gläubige, sondern auch die Wissenschaft. Der italienische Herzspezialist Dr. Franco Serafini hat nun die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu fünf kirchlich anerkannten eucharistischen Wundern zusammengetragen: Ob in Italien, Polen oder Lateinamerika - überall hatten Hostien sich in Fleisch und Blut verwandelt, welche mit modernsten forensischen Methoden untersucht wurden. Die Erkenntnisse aus der Sammlung von Dr. Serafini sind frappierend: Überall zeigte die Analyse der Gewebe- und Blutproben teils ganz konkrete, teils mysteriöse übereinstimmende Merkmale. Immer handelte es sich um Herzgewebe eines leidenden Menschen mit der seltenen Blutgruppe AB, dessen DNA-Proben sich auf unerklärliche Weise den üblichen Nachweismethoden entzogen. Gleichzeitig fanden einige Experten Spuren einer gigantischen elektromagnetischen Entladung - ähnlich, wie auch sie auch mit dem Grabtuch von Turin in Verbindung gebracht wurde. Im Standpunkt beschreibt der Kardiologe uns den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu den Wundern von Lanciano, Buenos Aires, Tixtla, Sokolka und Liegnitz.

Rheinpegel
Aktuelles aus der Redaktion und Kunstpalast-'Grumpy Guide' Carl Brandi im Gespräch

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 64:28 Transcription Available


Carl Brandi führt als 'Grumpy Guide' schlecht gelaunt durch die Sammlung des Kunstpalastes. Wie und warum - das und aktuelle Themen aus der Redaktion in dieser Episode.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich will 3 Millionen zahlen an das Zürcher Kunsthaus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:04


Für eine vertiefte Provenienzforschung zur umstrittenen Bührle-Sammlung braucht die Zürcher Kunstgesellschaft 3 Millionen Franken. Der Stadtrat bittet nun das Parlament, diese Summe zu bewilligen. Weitere Themen: · Bezirksrat Winterthur hält pauschale Budgetkürzungen für problematisch · Weniger Abfall an der Streetparade 2025 · Bezirksgericht Andelfingen schickt Messerstecher in die Klinik · Zürcher GLP schickt Serap Kahriman ins Rennen um das Stadtpräsidium · Hallauer Firma Klarer baut Rutschbahnen für die ganze Welt

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (VII) – Von „Fencheltee-Diplomatie“ über „Glück“ zum „menschgewordenen Hitler-Stalin-Pakt“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 14:19


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. ein Zeichen setzen Motto: Ein Zeichen mussWeiterlesen

Musik für einen Gast
REPRISE: Nina Kunz – Autorin, Journalistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 59:08


Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024

Easy German
322r: Wie kommt ein Wort in den Duden? (mit Kathrin Kunkel-Razum)

Easy German

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 37:47


Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Audiotravels
Audiotravels-Musiktourismus: Adax Dörsam - Die Zupfinstrumente-Sammlung eines musikalischen Globetrotters

Audiotravels

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:54


Audiotraveller Henry Barchet stellt in dieser Episode den Musiker und Weltenbummler Adax Dörsam vor, der von seinen Reisen die ungewöhnlichsten Zupf-Instrumente mitgebracht hat. Bei der Aufzeichnung in seinem Studio hat er unter anderem auf einer Charango aus Venezuela gespielt die aus einem Gürteltier gefertigt wurde. Adax Dörsam ist nicht nur ein begeisterter Zupfinstrumente Sammler und Weltreisender, sondern auch ein erfolgreicher Musiker, der unter anderem mit Künstlern, wie Johnny Logan, Mike Batt, Lou Bega, Xavier Naidoo, der Liedermacherin Joana und vielen anderen Interpreten zusammengearbeitet hat. Er produzierte auch zahlreiche eigene CDs, die aktuelle heißt „25“. Erschienen ist auch sein Buch „Adax-Dörsam – ein 68er wird 70“ mit Anekdoten und Bildern aus seinem Musikerleben. Die Musik von Adax Dörsam finden Sie auf Spotify - Adax Dörsam und mehr über ihn und seine Auftritte auf seinem Youtube-Channel Youtube - Adax Dörsam .

SBS German - SBS Deutsch
Kuriose australische Sammlung: Fäkalien können Kunst sein

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:41


In Tasmanien widmet sich ein preisgekröntes Museum einem Thema, das sonst niemand anrührt: Kot. Die österreichische Gründerin Karin Koch will damit nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Tabus brechen und zugleich Kunst schaffen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Buchtipps für die Ferien (oder ein langes Wochenende)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:04


Welche Bücher lohnt es sich, in den Sommermonaten zu lesen? In einer Sonderausgabe des Podcasts «Apropos» präsentiert Kulturredaktorin Annik Hosmann fünf ausgewählte Bücher: zwei neu erschienene Romanen («Die Perfektionen» und «Brotherless Night»), ein Sammelband poetischer Rezepte fürs Leben («Sei klug und halte dich an Wunder»), eine Sammlung von Vorlesungen («Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend») und ein aktuelles Sachbuch ( und «Girl vs. Girl – wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt» – lesen Sie hier unsere Rezension).«Apropos» wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein verlängertes und schönes 1.August-Wochenende und viel Spass beim Lesen!Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerBuchtipps von Annik Hosmann:Vincenzo Latronico: Die PerfektionenV.V. Ganeshananthan: Brotherless NightItalo Calvino: Lezioni Americane (Deutsch: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend)Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an WunderSophie Gilbert: Girl vs Girl – Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringtBuchtipps von Philipp Loser: N.K. Jemisin: Zerrissene ErdeLavie Tidar: MarorSebastian Haffner: Abschied (Artikel: So wurde das verborgene Buch entdeckt und Kolumne zu Sebastian Haffner)Steve Cavanagh: Eddie Flynn-BücherBuchtipps von Mirja Gabathuler: Halle Butler: Banal Nightmare (engl.)Nora Osagiobare: Daily Soap (Interview zum Buch) Beatrice Salvioni: Malnata Bücher für die Ferien: Lesen Sie sich den Sommer schönDie besten Bücher des MonatsRezension zu Girl vs. Girl: «Mit sexualisierten jungen Frauen liess sich viel Geld verdienen»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnnostalgie: Das Verkehrshaus der Schweiz

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:19


Wer in die Schweiz reist, sollte unbedingt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern besuchen. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen.

Plauschangriff
30 Jahre Videogames Sammeln (mit Dennsen86)

Plauschangriff

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 101:24


Neben Streaming auf https://www.twitch.tv/dennsen86, Speedrunning uvm. hat Dennsen86 über sein Gamer-Leben auch eine stattliche Sammlung aufgebaut, inbesondere von Retro-Geräten wie dem NES oder der PlayStation 1. Mit Gregor schnackt er heute gemeinsam über seinen Zock-Werdegang, was beim Sammeln für ihn wichtig ist, wie man diese Spiele heute am Besten spielt und was für Controller er bevorzugt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Oh Schreck, die Daytona ist weg! Rolex gründet neue Firma? Tudor auf dem Mond? Schaltsekunden und mehr

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 33:05


Send us a textKurz nach dem rösten meiner Sammlung, hat sich kurzerhand wieder viel gändert, Gelegenheiten wurden wahrgenommen und meine Sammlung sieht mal wieder anders aus. Daher gehe ich ein wenig auf die Neuzugänge ein und deren Historie....Rolex hat derweil eine neue Firma gegründet, Rolex Quantum! Und die hat sogar den gleichen CEO, das will was heissen....Tudor hat sich erinnert dass sie einen Anteil an der Apollo 11 Landung hatten und  - ein klein wenig weit hergeholt, aber ja, sie hatten einen Anteil an der sicheren Rückkehr der Astronauten.Und dann haben wir ggf noch eine absolute Neuigkeit, es ist wahrscheinlich, dass wir in 2026 eine NEGATIVE Schaltsekunde haben werden.... Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#133 Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis - “Wilde Iris” von Louise Glück

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:24


In dieser Folge gibt es eine Premiere für euch - wir besprechen zum ersten Mal Lyrik! Und zwar die Sammlung von Gedichten von Louise Glück, “Wilde Iris” (Luchterhand 2020, original Ecco Verlag 1992). Darin überwindet sie die Grenze zwischen “Mensch” und “Natur” und schreibt aus der Perspektive von Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. 2022 hat Louise Glück für ihre Lyrik den Literaturnobelpreis erhalten - ein Grund mehr, diese Sammlung nicht nur zu besprechen, sondern zwei Gedichte ausgewählte für euch zu lesen.  Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast.

Flexikon
#103 Nacktheit: Wie trainiere ich mir das Schamgefühl ab?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 59:02


Wirft man nur einen fahrigen Blick auf die Entwicklung der Freizügigkeit in den letzten Jahrzehnten, wird man wohl den Eindruck gewinnen: Wer hat denn hier überhaupt noch Schamgefühl? Ein Bauunternehmen wirbt mit einem prallen Dekolleté für eine günstige Balkonsanierung, einmal im Internet falsch abgebogen und man landet in einer Sammlung stolzer Erektionen. Und die Frauen, die auf roten Teppichen diverser Preisverleihungen dankend das Flying Food ablehnen, haben oft gerade so viel an, dass es nicht justiziabel ist. Aber was ist das für ein Theater, wenn wir im Freibad die nasse Badehose gegen einen frischen Schlüpfer tauschen wollen? Wie peinlich ist es, wenn in der Umkleide aus Versehen der Vorhang aufgeht? Und was für eine Sau, die gegenüber wohnt und vor dem Umziehen nicht die Jalousien runterlässt? Anscheinend messen wir mit zweierlei Maß. Sexy Haut, straffe Haut, Haut, mit der sich was verkaufen lässt – immer gerne! Normale Haut – danke nein. Fakt ist: Wir sind in den letzten Jahrzehnten immer prüder geworden und schämen uns die Augen aus, sobald mal ein Härchen unterm Bikinihöschen frech hervorblitzt. Das Leben wär so viel leichter, ohne dieses Maß an Scham. Steffi ist für diese Folge ins FKK-Leben abgetaucht. In der Liga für freie Lebensgestaltung hat sie ihre Unterhose gegen eine neue Erfahrung eingetauscht. Einen Nachmittag nackt unter Fremden. Erste Erkenntnis: Wer nackt lebt, hat weniger Wäsche. Unser Flexperte Dr. Konrad Weller ist schon lange FKK-Fan. Aber keiner von der dogmatischen Sorte. Als ehemaliger DDR-Bürger sieht er durchaus Vorteile im Urlaub ohne Hose, als Wissenschaftler, der vor allen Dingen die Entwicklung des Schamgefühls der letzten Jahrzehnte untersucht, ist er aber auch zu der Überzeugung gelangt, dass es einige gute Gründe gibt, öfter mal angezogen zu bleiben. Hier die Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-faktencheck-wie-viel-nacktheit-darf-es-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220603-99-532335 https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/BJNR004810968.html Und unser Lieblingspodcast der Woche: 7 Tage wach https://1.ard.de/7TageWach?cp=flex

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (VI) – Von der „Abrüstungsmentalität“ über „Body bags“ zur „Drecksarbeit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 14:16


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Abrüstungsmentalität Die Abrüstungsmentalität der Deutschen kritisierteWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (V)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:06


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten vier Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni, am 22. Juni und amWeiterlesen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:00


Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (IV)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:48


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten drei Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni und am 22. Juni.Weiterlesen

Easy German
582: Haben oder sein?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 33:07


Wir schauen heute gemeinsam auf die meistgenutzten Wörter im Easy German Podcast – mit Statistiken, Überraschungen und philosophischen Gedanken. Welche Verben und Nomen verwenden wir besonders häufig? Welche Ausdrücke sind typisch für uns – und warum sagen wir manche Wörter gar nicht so oft, wie man denken würde? Zum Abschluss gibt es jede Menge deutschsprachige Podcast-Empfehlungen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Jon Batiste (Wikipedia)   Ausdrücke der Woche: Häufige Wörter Seedlang Familienduell - Beste Antworten (YouTube) Erich Fromm: Haben oder Sein (Goodreads) Vox: Why we say “OK” (YouTube) Deutsches Referenzkorpus (Wikipedia)   Empfehlungen der Woche: Deutschsprachige Podcasts Was jetzt? 0630 - der News-Podcast Never Mind Hotel Matze Betreutes Fühlen Logbuch: Netzpolitik Fest & Flauschig   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Wörterbuch: Buch oder digitale Sammlung zur Erklärung von Wörtern und deren Bedeutungen das Hilfsverb: Verb, das mit einem Vollverb zusammen die Zeitform oder den Modus bildet (z. B. "haben", "sein", "werden") die Leute: umgangssprachlicher Ausdruck für Menschen oder Personen im Allgemeinen die Abweichung: Unterschied oder Veränderung im Vergleich zu einer Norm oder Erwartung überdurchschnittlich: mehr als der Durchschnitt; besser oder höher als normal   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership