Podcasts about sammlung

  • 1,438PODCASTS
  • 3,101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sammlung

Show all podcasts related to sammlung

Latest podcast episodes about sammlung

Horror und True Crime zum Einschlafen
Reddit : Ich sah ein entführtes Mädchen auf einem verlassenen Server | Reddit #65 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:17


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – für exklusive Inhalte, Bonusfolgen und mehr:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Oh Schreck, die Daytona ist weg! Rolex gründet neue Firma? Tudor auf dem Mond? Schaltsekunden und mehr

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 33:05


Send us a textKurz nach dem rösten meiner Sammlung, hat sich kurzerhand wieder viel gändert, Gelegenheiten wurden wahrgenommen und meine Sammlung sieht mal wieder anders aus. Daher gehe ich ein wenig auf die Neuzugänge ein und deren Historie....Rolex hat derweil eine neue Firma gegründet, Rolex Quantum! Und die hat sogar den gleichen CEO, das will was heissen....Tudor hat sich erinnert dass sie einen Anteil an der Apollo 11 Landung hatten und  - ein klein wenig weit hergeholt, aber ja, sie hatten einen Anteil an der sicheren Rückkehr der Astronauten.Und dann haben wir ggf noch eine absolute Neuigkeit, es ist wahrscheinlich, dass wir in 2026 eine NEGATIVE Schaltsekunde haben werden.... Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

Horror und True Crime zum Einschlafen
Reddit : Gefährlicher Sturm im Auto | Reddit #64 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:50


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – für exklusive Inhalte, Bonusfolgen und mehr:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast #171: Rapid - die Jagd auf Red Bull und die Idee der persönlichen Glaspokale für Sportfans

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:18


Sat, 26 Jul 2025 16:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2443-sportwoche-podcast-171-rapid-die-jagd-auf-red-bull-und-die-idee-der-personlichen-glaspokale-fur-sportfans 549cd1edc5f5af74aad57bab8f9d76ed Am 4.8.2015 ist die letzte Ausgabe der SportWoche gedruckt worden. Also die Einstellung des Produkts ist dieser Tage 10 Jahre her. Ich habe 2017 die Markenrechte, Patent und das Archiv erworben, seither etliche Cover im Original Style gemacht und zwei ganze Sondernummern gestaltet. Nun möchte ich verstärkt im Archiv kramen und historische Nummern mit Gästen für Podcasts durchblättern. Zeitzeugen oder Fans können sich auf diese Art exklusiv eine Ausgabe sichern, diese gibt es zwar nicht in Print als Give Away (weil ich die Sammlung nur in Buchform habe), aber wir schicken ein Layout an einen Partnershop und dieser sendet dann wiederum eine individualisierte Glastrophäe zu, die im Style des Podcast-Icons ist. Wir werden auch auf einer Landing-Page veröffentlichen, wer sich die jeweilige Ausgabe per Podcast gesichert hat. Die Aufnahme kann bis zu 30 Minuten lang sein. Freilich kann man sich eine Ausgabe als Presenter auch ohne Podcast sichern und nur die Glastrophäe nehmen, das ist dann entsprechend günstiger und ich spreche die Folge alleine ein. Pricing unter christian.drastil@sportgeschichte.at , ab dem 4.8. geht es los. Heute blättere ich für einen Podcast mal alleine die Ausgabe 30/2015 durch, also heute vor 10 Jahren, es ist die drittletzte Printausgabe gewesen. Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2443 full no Christian Drastil Comm.

hr2 Doppelkopf
“Museen müssen Debattenorte sein“ | Larissa Förster, Direktorin Weltkulturenmuseum Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 53:41


Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will. (Wdh. vom 14.04.2025)

Axel trifft ...
#287 - Purple Disco Machine

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 23:43


Im aktuellen Podcast spricht Axel Metz mit Purple Disco Machine, einem der international erfolgreichsten deutschen DJs und Musikproduzenten, über die "Paradise Tour", die letztes Jahr in Dresden begonnen hat und hier auch endet, und wie sehr er sich darauf freut, in seiner Heimatstadt aufzutreten. Er teilt auch seine Gedanken zu den jüngsten Ereignissen in Dresden, wie dem Einsturz der Carolabrücke, und drückt den Wunsch nach positiveren Nachrichten aus seiner Heimatstadt aus, die weltweit Beachtung finden. Darüber hinaus gehts auch um Tourstopps in Chemnitz und auf der Insel Rügen, die Verbundenheit zu diesen Orten und die einzigartigen Live-Erlebnisse, die sie bieten. Das Interview befasst sich auch mit seiner Auszeichnung mit dem Chorus Award und seiner beeindruckenden Sammlung von Platinplatten, wobei er bescheiden seine Erfolge teilt und betont, dass er sich nie unter Druck gesetzt fühlt, da er einfach der Musik folgt, die er liebt. Zum Schluss gibt er einen Einblick in seine zukünftigen musikalischen Pläne, einschließlich möglicher neuer Alben und Tino Piontek von Purple Disco Machine verrät die bemerkenswerte Zusammenarbeit mit den Rolling Stones für einen Remix, und wie diese seinen künstlerischen Horizont erweitert hat. Purple Disco Machine spielt open air am 01. August an der Seebrücke in Sellin, am 15. August in Chemnitz und am 16. August bei den Filmnächten am Dresdner Elbufer.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#133 Mit Naturgedichten zum Literaturnobelpreis - “Wilde Iris” von Louise Glück

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 33:24


In dieser Folge gibt es eine Premiere für euch - wir besprechen zum ersten Mal Lyrik! Und zwar die Sammlung von Gedichten von Louise Glück, “Wilde Iris” (Luchterhand 2020, original Ecco Verlag 1992). Darin überwindet sie die Grenze zwischen “Mensch” und “Natur” und schreibt aus der Perspektive von Pflanzen, Gärtner*innen und dem Göttlichen. 2022 hat Louise Glück für ihre Lyrik den Literaturnobelpreis erhalten - ein Grund mehr, diese Sammlung nicht nur zu besprechen, sondern zwei Gedichte ausgewählte für euch zu lesen.  Ihr wollt Teil der Die Buch-Community werden? Mit einem kleinen Beitrag seid ihr schon dabei! Tauscht euch mit uns über Bücher und Feminismus aus, holt euch tolle Goodies und helft uns nebenbei, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben. Alle Infos findet ihr unter www.steady.page/diebuchpodcast.

Flexikon
#103 Nacktheit: Wie trainiere ich mir das Schamgefühl ab?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 59:02


Wirft man nur einen fahrigen Blick auf die Entwicklung der Freizügigkeit in den letzten Jahrzehnten, wird man wohl den Eindruck gewinnen: Wer hat denn hier überhaupt noch Schamgefühl? Ein Bauunternehmen wirbt mit einem prallen Dekolleté für eine günstige Balkonsanierung, einmal im Internet falsch abgebogen und man landet in einer Sammlung stolzer Erektionen. Und die Frauen, die auf roten Teppichen diverser Preisverleihungen dankend das Flying Food ablehnen, haben oft gerade so viel an, dass es nicht justiziabel ist. Aber was ist das für ein Theater, wenn wir im Freibad die nasse Badehose gegen einen frischen Schlüpfer tauschen wollen? Wie peinlich ist es, wenn in der Umkleide aus Versehen der Vorhang aufgeht? Und was für eine Sau, die gegenüber wohnt und vor dem Umziehen nicht die Jalousien runterlässt? Anscheinend messen wir mit zweierlei Maß. Sexy Haut, straffe Haut, Haut, mit der sich was verkaufen lässt – immer gerne! Normale Haut – danke nein. Fakt ist: Wir sind in den letzten Jahrzehnten immer prüder geworden und schämen uns die Augen aus, sobald mal ein Härchen unterm Bikinihöschen frech hervorblitzt. Das Leben wär so viel leichter, ohne dieses Maß an Scham. Steffi ist für diese Folge ins FKK-Leben abgetaucht. In der Liga für freie Lebensgestaltung hat sie ihre Unterhose gegen eine neue Erfahrung eingetauscht. Einen Nachmittag nackt unter Fremden. Erste Erkenntnis: Wer nackt lebt, hat weniger Wäsche. Unser Flexperte Dr. Konrad Weller ist schon lange FKK-Fan. Aber keiner von der dogmatischen Sorte. Als ehemaliger DDR-Bürger sieht er durchaus Vorteile im Urlaub ohne Hose, als Wissenschaftler, der vor allen Dingen die Entwicklung des Schamgefühls der letzten Jahrzehnte untersucht, ist er aber auch zu der Überzeugung gelangt, dass es einige gute Gründe gibt, öfter mal angezogen zu bleiben. Hier die Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-faktencheck-wie-viel-nacktheit-darf-es-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220603-99-532335 https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/BJNR004810968.html Und unser Lieblingspodcast der Woche: 7 Tage wach https://1.ard.de/7TageWach?cp=flex

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #411 „Employer Brand mit den richtigen Daten bewerten“ – mit Thomas Holl

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 45:15


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen.  Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist   #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite:     https://emerge-tech.io/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#411 „Employer Brand mit den richtigen Daten bewerten“ – mit Thomas Holl

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 45:15


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) Thomas Holl ist Mitgründer und CTO von Emerge Tech. Er hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Diplom in Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erworben. Danach startete er seine Karriere im Consulting bei Accenture bevor er dann als Mitgründer und CTO bei Babbel war. Dort hat er 16 Jahre lang in der Geschäftsführung die Tech- und Produktteams aufgebaut sowie zusätzlich in New York die Babbel Inc. gegründet und den Grundstein für ein erfolgreiches Business auf dem US-Markt gelegt. Bei Emerge Tech verantwortet Thomas die Entwicklung von KI-Agenten, die Arbeitgeber automatisiert sichtbar macht, Bewerberqualität steigert und Recruitingkosten drastisch senkt. Heute spreche ich mit Thomas darüber, welche Daten Unternehmen benötigen, um eine gute Bewertung der Employer Brand zu realisieren. Themen Welche Daten benötigen Unternehmen heute, um die Employer Brand richtig zu bewerten und damit auch Gehör in der Geschäftsführung zu bekommen. Darüber habe ich mit Thomas Holl (Mitgründer und CTO von Emerge Tech) in der GainTalents-Podcastfolge 411 gesprochen.  Achtung: Für alle Hörer:innen: Wenn ihr mal ein kostenloses Assessment für Eure Arbeitgeberidentität haben wollt, dann schreib Thomas eine Nachricht mit dem Kennwort "GainTalents" auf LinkedIn. Bei Thomas bedanke mich recht herzlich für die vielen guten Insights zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Welche Daten benötigen Unternehmen für die richtige Bewertung der Employer Brand: Strategische Kennzahlen stehen im Fokus: Cost per Hire (klingt einfach, ist aber sehr umfangreich) durchschnittliche Zugehörigkeit von neuen Mitarbeitenden Einfluss auf Umsatz und Produktivität Qualität der Bewerbungen Achtung - macht Euch intensive Gedanken darüber, welche Daten ihr tatsächlich benötigt, um aussagekräftige Schlüsse daraus ziehen zu können Typische quantitative Daten sind: Kampagnendaten (z.B. von Social Media Kampagnen) und die damit verbundenen Kosten Nutzer:innen-Daten (Karriereseite - welcher Content?) Recruiting-Kanaldaten Anzahl von Bewerbungen, Anzahl von Bewertungen, etc. Typische qualitative Daten sind: Feedback von Kandidaten:innen im Verlauf der Candidate Journey Qualitative Befragung von Mitarbeitenden Feedback auf Arbeitgeberbewertungsportalen Als zentraler Datenhub für die Sammlung und Aufbereitung der Daten dienen in der Regel Datawarehouse-/BI-Plattformen oder Bewerbermanagementsysteme Kontinuierliche Aufbereitung der Kennzahlen sowie Präsentation der Ergebnisse bei der Geschäftsleitung Reporting für die aktive Steuerung der Employer Branding-Maßnahmen im HR Reporting der Ergebnisse an die Geschäftsführung als Nachweis dafür, dass die richtigen Dinge getan werden und ein Return gegeben ist   #Employerbranding #Arbeitgebermarke #hrdata #employervalueproposition #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Thomas Holl LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/thomasholl/ Webseite:     https://emerge-tech.io/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Cockpit Diaries
#60 FINAL COUNTDOWN ZUM ERSTEN PASSAGIERFLUG

Cockpit Diaries

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 56:55


Wir starten nach einem gemeinsam verbrachten Wochenende maximal energiegeladen in den Montag und nehmen euch dabei mit! Nachdem wir feststellen, wie dankbar wir für Erwachsenen-Freundschaften sind, findet direkt eine ganze Sammlung an Fliegerei-Gedanken in dieser Folge ihren Platz. Wir sprechen über die jährliche Urlaubsplanung, wie viel Einfluss man als Crew darauf hat und wieso Softskills vielleicht gar keine "Soft"skills mehr sind. Es geht um Anans letzte Simulator-Missions vor ihrem ersten Passagierflug, CRM und MCC (und auch sonst sind wir mal wieder nicht sparsam im Umgang mit Abkürzungen, für die wir aber selbstverständlich Erklärungen im petto haben). Es wäre keine Cockpit Diaries Folge ohne eine Eis-Empfehlung und ein paar wichtige Lebensweisheiten zum Schluss - in diesem Sinne, wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören!WerbungMit dem Code CD10 spart ihr ⁠über diesen Link ⁠ 10 % bei BLACKROLL (gilt im deutschen und schweizer Onlineshop auf alle nicht reduzierten Produkte).Hier findest du mehr über uns:Julia auf ⁠Instagram⁠ Anna auf ⁠Instagram⁠ Cockpit Diaries auf ⁠Instagram⁠ Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an: cockpitdiariespodcast@gmail.com.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (VI) – Von der „Abrüstungsmentalität“ über „Body bags“ zur „Drecksarbeit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 14:16


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Abrüstungsmentalität Die Abrüstungsmentalität der Deutschen kritisierteWeiterlesen

Der phantastische Film
Venedig - sehen und sterben

Der phantastische Film

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 57:47


Oder war das vielleicht dann doch eher Neapel, was man sehen und sterben sollte? Brügge wurde doch dieses Attribut auch mal angedichtet. Egal. hier eine mal eine Sammlung von Filmen rund um das Thema Venedig wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Von Klassikern bis zu eher veborgenen Werken.

Ö1 Religion aktuell
Burundi, Carlo Acutis

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 4:47


Mod: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 14.7.2025 Die Lage in Burundi in Ostafrika ist von großer Armut gekennzeichnet. Die Mehrheit der Menschen lebt von nur zwei Dollar pro Tag. Die österreichische Caritas unterstützt seit Jahren Hilfsprojekte in Burundi. Gestaltung: Eva Maria Kaiser++ ++ ++ ++ ++ ++ ++Der als Internet-Heiliger bezeichnete mit 15 Jahren an Leukämie verstorbene Carlo Acutis soll Anfang September heiliggesprochen werden. Rund um seine Sammlung sogenannter Eucharistischer Wunder gibt es nun Antisemitismusvorwürfe. Gestaltung: Bernt Koschuh

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Kunsthaus erhält weniger Geld vom Bund

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 5:24


Das Bundesamt für Kultur unterstützt 20 Museen in der Schweiz mit Beiträgen für ihre Sammlung. Das Aargauer Kunsthaus erhält für die Jahre 2027 bis 2030 allerdings deutlich weniger Geld als bisher. Statt 350'000 Franken pro Jahr gibt es fürs Kunsthaus nur noch 200'000 Franken pro Jahr. Weiteres Thema: · Serie «Sicher isch sicher»: In diesen Tagen herrscht am Flughafen Zürich Hochbetrieb. Die Fluglotsinnen und Fluglotsen müssen Sonderschichten einlegen.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Partita für Violine solo E-Dur BWV 1006

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 30:04


Folge 278: Mit glänzender Virtuosität schließt die E-Dur-Partita Bachs Violinzyklus ab. Maul & Schrammek sprechen über die Rezeption der gesamten Sammlung und hören unterschiedlichste Interpretationen seit 1903.

Auf ein Wort
Gottes Zettelwirtschaft

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:14


Manchmal ist das Leben wie eine Sammlung von beschriebenen und unbeschriebenen Blättern. Entwürfe. Gelebte Geschichten. Wo sind sie gut verwahrt?

Diskothek
Erik Satie: «Sports et divertissements» und 1. Gnossienne

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 119:59


Erik Satie: Klangpionier zwischen Poesie und Provokation - sein Einfluss auf die moderne Musik ist bis heute spürbar – selbst ein Jahrhundert nach seinem Tod bleibt er ein Visionär und Grenzgänger. Seine Kompositionen begegnen uns überall – im Konzertsaal, im Fahrstuhl oder auf der Kinoleinwand. Saties Werke wirken bis heute überraschend frisch, eigenwillig und voller feinsinniger Ironie. Besonders die geheimnisvolle erste «Gnossienne» zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann. Mit minimalistischen, schwebenden Klängen erschuf Satie ein Stück, das zwischen Traum und Wirklichkeit zu schweben scheint. Ebenso visionär ist sein Zyklus «Sports et divertissements», eine Sammlung musikalischer Miniaturen, die alltägliche Freizeitvergnügen pointiert und mit subtilem Humor vertont. Satie vereint darin Musik, Text und Bild zu einem multimedialen Gesamtkunstwerk, das seiner Zeit weit voraus war. In der Diskothek stehen verschiedene Aufnahmen von «Sports et divertissements» im Vergleich, sowie unterschiedlichste Arrangements der ersten «Gnossienne». Gäste von Eva Oertle sind die beiden Pianisten Manuel Bärtsch und Michael Arbenz.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (V)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:06


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten vier Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni, am 22. Juni und amWeiterlesen

Arm aber Sexy
207. New Fear Unlocked – Wer hat Angst vorm Seebel?

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:24


Noch eine neue Angst?! Als wäre die Sammlung nicht schon groß genug, kriechen heute ein paar neue Schrecken unter eure Haut und plätschern seelenruhig, unscheinbar und friedlich anmutend in euren Alltag. Wovon wir sprechen?… Dazu gleich mehr. Doch vorher kicken Niklas & David noch schnell die Fensterscheiben eures Lieblings-Zugabteils in Stücke und sorgen für maximale Frischluftzufuhr. Denn wie alle wissen: Atmen ist wichtig! Vor allem wenn man regelmäßig England vor dem Untergang retten muss, so wie der scheinbar unsterbliche Bre und Mythos James… James Bo… Ihr glaubt ihr wüsstet wie der Satz endet? Wir wetten dagegen. Viel Spaß mit einer zum lauthals Kichern anregenden Folge 207 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:00


Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#57: Was mit Raoul und den Beatles - unsere Lieblingsalben der Fab Four auf Vinyl

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:24


In dieser Folge dreht sich alles um die Beatles - und das aus drei ganz unterschiedlichen Perspektiven: Zu Gast ist Raoul vom Podcast Was mit Rock und Vinyl, ein echter Beatles-Ultra mit beeindruckendem Wissen, großer Leidenschaft und einer beachtlichen Sammlung. Gemeinsam mit ihm sprechen Martin (dem neugierigen Neuentdecker) und Dennis (als schon-immer-Fan) über drei Alben der Fab Four, die wir auf Vinyl mitgebracht haben: With The Beatles, The Beatles (besser bekannt als „White Album“) und Abbey Road. Was macht das Bandgefüge der Beatles so besonders? Wie wurde im Studio gearbeitet, welche Rolle spielte Produzent George Martin - und wie veränderten sich Songs und Klangbilder durch Remixes und Remaster? Wir reden über das popkulturelle Erbe der Beatles, unsere Lieblingssongs, überraschende Details und persönliche Erinnerungen. Und natürlich geht es immer wieder um die Liebe zum Vinyl: Wie klingen diese Alben heute, wie sehen sie aus, was spürt man, wenn man sie auflegt? Eine Folge für Beatles-Kenner, Vinyl-Liebhaber und alle, die Lust haben, sich neu mit dieser legendären Band zu beschäftigen. Hier könnt ihr den Podcast „Was mit Rock und Vinyl“ bei Spotify hören. Unsere Lieblingsplatten der Pilzköpfe With the Beatles The Beatles Abbey Road Soundtrack: Yesterday Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache vertrauen nyt verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene vielfalt texte sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft bedingungen schreiben oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung das buch studenten gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman dynamik ereignissen buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber merz ampel beobachtungen resonanz ressource skepsis friedrich merz magdeburg im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen schauspielern vorlesung kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte abgabe ikonen ampel koalition schauspielerei im kern machtverh entfremdung method acting assistenz online kursen rechtfertigung schreibens die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen klimaanlage der artikel letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen linkspartei originalit das werk verschuldung schreibprozess probanden die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen markovi ki modelle das hauptthema konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs opportunismus superintelligenz stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
WELTKUNST – Was macht die Kunst?
#56 Anne-Marie Beckmann

WELTKUNST – Was macht die Kunst?

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 29:38


In dieser Folge trifft sich Lisa Zeitz mit der deutsch-französischen Kunsthistorikerin Anne-Marie Beckmann. Seit über 25 Jahren verantwortet sie die Art Collection Deutsche Börse und ist Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation. Gemeinsam sprechen sie über ihre Faszination für das Medium Fotografie, über die umfangreiche Sammlung der Deutsche Börse AG und die vielfältigen Engagements der Deutsche Börse Photography Foundation. Der "WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (IV)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 14:48


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung teils lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten drei Folgen erschienen am 29. Mai, am 2. Juni und am 22. Juni.Weiterlesen

Future Me
Emotionen & Manifestation - 2025 Februar Guide

Future Me

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 28:39


Emotionen als Wegweiser – Dein Moodboard für ein erfülltes JahrIn meiner YouTube-Reihe "Das ideale Jahr" geht es diesen Monat darum, deine Ziele nicht nur rational zu setzen, sondern sie auf einer emotionalen Ebene wirklich zu fühlen. Denn erst wenn du dich mit deinem Ziel innerlich verbindest, wird es greifbar und umsetzbar.Dafür nutzen wir eine kreative Methode: Ein Emotions-Moodboard auf Pinterest. Statt nur To-Do-Listen zu schreiben, gestalten wir eine visuelle Sammlung, die zeigt, wie du dich in 2025 fühlen möchtest.Inhalt des Videos:Warum Emotionen deine größten Erfolgsbooster sindWie du dein Unterbewusstsein mit Bildern für deine Ziele programmierstSchritt-für-Schritt-Anleitung für dein persönliches Emotions-MoodboardDeine Aufgabe:1️⃣ Überlege, welche Emotionen du in diesem Jahr fühlen möchtest (z. B. Freiheit, Leichtigkeit, Freude, Sicherheit).2️⃣ Erstelle ein geheimes Pinterest-Board und sammle Bilder, die diese Gefühle für dich repräsentieren.3️⃣ Schaue dir dein Moodboard regelmäßig an und spüre bewusst in die Bilder hinein.Future Me Workbook:https://cherazbero.de/s/futureme/workbook-76871005/paymentFuture Me Academy:https://cherazbero.de/s/futureme/future-me-academy-b0dfda9d/paymentInstagram Kanal: https://www.instagram.com/futureme_podcast?igsh=MXdjOGF5cWNxbXl1Zg==TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@futureme_podcast?_t=8oaqVeZXgIq&_r=1Privater Kanal: https://www.tiktok.com/discover/Cheraz-berohttps://www.instagram.com/cherazbero/?hl=en

Harz Mountain Radio
Europa-Rosarium Sangerhausen

Harz Mountain Radio

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 11:34


In dieser Episode des Harz Mountain Radio Podcasts erkunden Hannah und Lukedas Europa-Rosarium in Sangerhausen, die weltgrößte Sammlung von Gartenrosen mit über 80.000 Rosenstöcken. Sie werden von der Rosenexpertin Grit durch das Rosarium geführt und entdecken seine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung. Das Rosarium bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rosensorten, darunter einzigartige Wild- und Moosrosenarten. Besucher können sich auf kuriose Rosennamen, einen Spielplatz, Kunstwerke und den Brockenbande-Fotopoint freuen. Erfahrt mehr über die Tradition der Rosenkönigin und spannende Fakten über die älteste Zierpflanze der Menschheit.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Erkundungen hinter der Fassade

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 29:41


Ayelet Gundar-Goshen zeichnet in «Ungebetene Gäste» ein tiefschürfendes Psychogramm der israelischen Gesellschaft. Der Deutsche Juan S. Guse seziert in «Tausendmal so viel Geld wie jetzt» die verführerische Macht von Krypto-Währungen. In ihrem neuen Roman «Ungebetene Gäste» erzählt die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen eindringlich von Schuld, Schweigen und moralischer Zerrissenheit in Israels Gesellschaft. Es beginnt damit, dass ein Kind mit dem Hammer eines arabischen Bauarbeiters spielt. Der Hammer fällt vom Balkon und trifft einen Teenager tödlich. Verhaftet wird jedoch der Arbeiter. Die Mutter des Kindes kennt die Wahrheit – und schweigt. Der psychologisch dichte Roman stelle das tiefe Misstrauen zwischen arabischer und israelischer Bevölkerung im heutigen Israel dar, sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch sei damit «politisch hoch aktuell» und überdies «ein Pageturner». Der 1989 geborene deutsche Schriftsteller und Autor Juan S. Guse hat sich ein Jahr lang mit Männern getroffen, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin reich geworden sind. Sie waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Guse beneidet sie um ihr Geld-Glück. Der Neid bot Guse die Inspiration zu seinem Buch «Tausendmal so viel Geld wie jetzt»: eine Sammlung literarischer Portraits der Krypto-Millionäre. Die Texte würden erkunden, «wie sehr der plötzliche Reichtum die Männer verändert hat» – und bildeten «eine soziologische Kleinstudie in Literaturform», findet Katja Schönherr. Jubiläums-Lesetipp: Vor 125 Jahren wurde der französische Autor und Pilot Antoine de Saint-Exupéry geboren. Seine märchenhafte Erzählung «Der kleine Prinz» wurde rund 140 Millionen Mal verkauft und ist damit eines der erfolgreichsten Bücher der Welt. Tatsächlich sei das Werk von «zeitloser und bezaubernder Lebensklugheit», sagt Felix Münger. Es eigne sich damit auch zum Wiederentdecken. Buchhinweise: Ayelet Gundar-Goshen. Ungebetene Gäste. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Kein & Aber, 2025. Juan S. Guse. Tausendmal so viel Geld wie jetzt. 190 Seiten. S. Fischer, 2025. Antoine de Saint-Exupéry. Der Kleine Prinz (diverse Ausgaben)

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Alles NEU? BOND Omega - Breitling SuperOcean Heritage - Casio Automatik

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 29:19


Send us a textViel Erfolg in der neuen Woche!!Hat Omega da eine neue James BOND Uhr in einem Videospiel "versteckt"? Ist es in der Tat eine Seamaster Taucher 300m Chrono?Die neue Breitling SuperOcean Heritage in 36,40,42,44 mm Varianten mit dem neuen B31 "in-house" oder Manufakturwerk gefällt mir richtig gut.Und dann als Vorbereitung auf meine nächste Episode: Findest Du auch bei jeder Uhr die in Deiner Sammlung ist etwas auszusetzen?Nächste Woche werde ich jede Uhr meiner Sammlung "roasten"| oder "grillen" und ggf kein gutes Haar an meiner Sammlung lassen. Es wird spassig.Bis bald! Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

NDR Kultur - Das Gespräch
Frank Zachos: "Es gibt durch und durch schwule Schafe"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 25:40


Bei hitzigen Debatten um Geschlechter, sexuelle Vorlieben oder Glaubensfragen werde die Natur gern als Legitimation für unterschiedlichste Überzeugungen herbeigezogen, ärgert sich Frank Zachos. Zum Beispiel wenn es um die Frage geht: Ist gleichgeschlechtliche Sexualität etwas Natürliches oder nicht? Der Kieler Zoologe leitet die Säugetier-Sammlung am Naturhistorischen Museum in Wien und weiß: Gleichgeschlechtlicher Sex kommt in der Natur ständig vor, etwa bei 1500 uns bisher bekannten Arten, vor allem Säugetieren. Er sei also mitnichten „widernatürlich“. Daraus Schlüsse für unser moralisches Handeln zu ziehen, sei aber gefährlich, warnt Zachos. In seinem Buch „Die Natur kennt feine Grade“ und im Gespräch mit Andrea Schwyzer erklärt er, warum Tiere überhaupt gleichgeschlechtlichen Sex haben (wegen der Fortpflanzung auf jeden Fall nicht), was hinter dem schwierigen Begriff „Menschenrassen“ steckt und was wir von der Natur tatsächlich lernen können.

Das HE-MANische Quartett
Das HE-MANische Quartett #288 | Ladenpreise früher & heute mit Mark vom MEIMAG | PlanetEternia

Das HE-MANische Quartett

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 195:37


Was kostete He-Man früher im Laden? In Folge 288 sprechen wir mit Mark vom MEIMAG über Preise in den 80ern, 90ern und 2000ern – und was Sammler heute erwartet. Außerdem: Was macht ihr später mit eurer Sammlung? News zu Boss Fight, Loyal Subjects, Mattel Creations DE, Blitzverkäufen von Sharella & Barbie-She-Ra, dem SDCC Skele-Shredder, Mondo & Iron Studios – und ein Update zur Origins Fright Zone und vieles mehr. Teilnehmer: Seb, Michael und The Formless One Gast: Polygonus (Mark Knobloch vom MEIMAG) Laufzeit: 03:18:46 Redaktion: Seb Endproduktion: Seb und Roboto X78 Das Intro wurde gesprochen von Jörg Schuler (Sprecher für Funk und TV). Vielen herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung. Wir verwenden Musik von Pond5. Inhalt: Intro: 00:00:00 Intro-Sketch "Teure Toys" 00:04:00 Intro 00:04:51 Begrüßung und Smalltalk 00:09:09 Danksagung an die Super-Sticker-Spender DHQ-Hörerfragen: 00:18:11 Was macht ihr später mit eurer Sammlung? Hauptthema: 00:42:12 Ladenpreise damals und heute - wie sagen sie in den 1980ern, 1990ern und 2000ern aus? News: 02:18:44 Immortal Champions von Boss Fight Studio 02:25:35 M.A.S.K. von The Loyal Subjects 02:30:04 Mattel Creations Deutschland gestartet 02:37:14 Barbie-She-Ra-Blitzverkauf 02:41:39 Sharella-Verkauf fand statt 02:47:42 Mondo Man-E-Faces und Iron Studios Serpent Claw Man-At-Arms 02:51:08 SDCC Exclusive: Skele-Shredder 02:58:23 Update zur Origins Firght Zone Outro: 03:11:53 Verabschiedung 03:13:09 Abschluss-Gag 03:14:47 Outro

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Der Eisenbahnklub Tatran empfängt ein neues Schmuckstück in seiner Sammlung. (27.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 15:18


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Der Eisenbahnklub Tatran empfängt ein neues Schmuckstück in seiner Sammlung. Vtáčnik: Dokumentarfilm beleuchtet einen Stadtteil im Umbruch.

Kunst in Berlin
50 Jahre BG. Im Gespräch mit Stefanie Heckmann und Ralf Burmeister

Kunst in Berlin

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:35


Anlässlich des Jubiläums spricht Thomas Köhler mit Stefanie Heckmann, Leiterin des Sammlungsbereichs Bildende Kunst und Ralf Burmeister, dem Leiter der Künstler*innen-Archive. Es geht um die Geschichte und das einzigartige Profil der Berlinischen Galerie, ihren Gründungsdirektor Eberhard Roters, Neuentdeckungen in der Sammlung, die aktuell in der Dauerausstellung präsentiert sind – darunter das Werk mit der Inventarnummer 1.

Kultur kompakt
Intendantin geht: Luzerner Theater steht vor Herausforderungen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 22:26


(00:45) Welche Herausforderungen stellen sich dem Luzerner Theater nun, da die Intendantin Ina Karr vorzeitig weiterzieht? Und wie begegnet der Stiftungsrat den Herausforderungen? Weitere Themen: (05:34) Der Tod des Jazztrompeters Feya Faku überschattet die Residency von Paul Hanmer im Basler Jazzclub Bird's Eye. (10:07) Kurznachricht: Umstrittenes Gauguin-Gemälde bleibt in Bührle-Sammlung. (11:02) Kurznachricht: Ehemaliger Westschweizer Verleger Jean Richard verstorben. (11:57) Kurznachricht: Nationalbibliothek erhält Nachlass von Schriftsteller André Gide. (13:01) Kulturelle Einblicke in eine Insel im Pazifik: Die Ausstellung im Museum der Kulturen in Basel dazu ist nur noch für kurze Zeit zu sehen. (17:38) Wenn Tote durch Avatare ersetzt werden – eine Ethikerin ordnet ein.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (III)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:43


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Die ersten beiden Folgen erschienen am 29. Mai und am 2. Juni. Von Leo Ensel. Dieser BeitragWeiterlesen

LibriVox Audiobooks
Ein Landarzt. Kleine Erzählungen

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 112:45


Die Erzählung Ein Landarzt von Franz Kafka entstand im Jahr 1917 und wurde 1918 veröffentlicht. Im Jahre 1919 erschien das Buch Ein Landarzt mit der Erzählung gleichen Titels und dreizehn weiteren Prosatexten. Kafka selbst bezeichnete "Ein Landarzt" (die einzelne Erzählung, nicht die Sammlung) als eine der wenigen wirklich gelungenen Erzählungen von ihm. Zweifellos zeichnet sich diese Geschichte auch tatsächlich durch meisterliches dichterisches Können aus. Doch angesichts der zahlreichen anderen hervorragenden Erzählungen offenbart Kafkas Einschätzung von "Ein Landarzt" seinen hohen Anspruch an sich selbst, der im übrigen als Argument für die Ernsthaftigkeit der Anweisung Kafkas an Max Brod angeführt werden kann, wonach Brod nach Kafkas Tod den Großteil des Gesamtwerkes vernichten sollte.

SWR2 Kultur Info
Große Sonderausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe: Sammeln, Sammlung - Versammelt!

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:02


Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungs-Arbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtbar. Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe beschäftigt sich jetzt in einer Sonderausstellung damit, was in einem Naturkundemuseum eigentlich gesammelt wird.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
2024 war für die Fischer am Zürichsee ein gutes Jahr

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 21:03


Über 200 Tonnen Fische fingen Fischerinnen und Fischer 2024 im Zürich- und Obersee, mehr als im langjährigen Durchschnitt. Besonders Felchen und Hechte landeten häufiger in den Netzen oder an den Haken als in früheren Jahren. Weitere Themen: · 20 Minuten stellt Printausgabe ein und streicht Stellen. · Die Wissenschaftsausstellung Phänomena soll dezentral stattfinden. · Nun startet die heisse Phase im Wahlkampf: Wie unser Schaffhausen-Korrespondent die Neuwahlen für den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz einschätzt. · In Dietikon gibt es nun die weltweit grösste Sammlung von Audiogeräten zu entdecken.

Literatur - SWR2 lesenswert
„In jedem einzelnen Satz steckt wahnsinnig viel drin“ „In jedem einzelnen Satz steckt wahnsinnig viel drin“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 6:40


Louise Kennedys Geschichten zeigen Frauen, die Verlust, Verrat und Trauma erlebt haben. Dunkel, intensiv, bewegend – eine kraftvolle Sammlung. Theresa Hübner im Gespräch mit Christoph Schröder

Easy German
582: Haben oder sein?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 33:07


Wir schauen heute gemeinsam auf die meistgenutzten Wörter im Easy German Podcast – mit Statistiken, Überraschungen und philosophischen Gedanken. Welche Verben und Nomen verwenden wir besonders häufig? Welche Ausdrücke sind typisch für uns – und warum sagen wir manche Wörter gar nicht so oft, wie man denken würde? Zum Abschluss gibt es jede Menge deutschsprachige Podcast-Empfehlungen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Jon Batiste (Wikipedia)   Ausdrücke der Woche: Häufige Wörter Seedlang Familienduell - Beste Antworten (YouTube) Erich Fromm: Haben oder Sein (Goodreads) Vox: Why we say “OK” (YouTube) Deutsches Referenzkorpus (Wikipedia)   Empfehlungen der Woche: Deutschsprachige Podcasts Was jetzt? 0630 - der News-Podcast Never Mind Hotel Matze Betreutes Fühlen Logbuch: Netzpolitik Fest & Flauschig   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Wörterbuch: Buch oder digitale Sammlung zur Erklärung von Wörtern und deren Bedeutungen das Hilfsverb: Verb, das mit einem Vollverb zusammen die Zeitform oder den Modus bildet (z. B. "haben", "sein", "werden") die Leute: umgangssprachlicher Ausdruck für Menschen oder Personen im Allgemeinen die Abweichung: Unterschied oder Veränderung im Vergleich zu einer Norm oder Erwartung überdurchschnittlich: mehr als der Durchschnitt; besser oder höher als normal   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen
#92 Julia Schulte to Bühne // Freilichtmuseum Glentleiten

Hoagartn - Der Podcast aus Garmisch-Partenkirchen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 49:34


In dieser Folge ist Julia Schulte to Bühne zu Gast, die Leiterin des Freilichtmuseums Glentleiten in Großweil. Sie zeigt, warum das Museum weit mehr ist als eine Sammlung alter Häuser: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte, Kultur und Alltag vergangener Jahrhunderte erfahrbar werden – für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Vom Bauernhaus aus dem 15. Jahrhundert über eine historische Tankstelle bis hin zu alten Tierrassen und Mitmach-Aktionen bietet die Glentleiten ein ganzheitliches Erlebnis, das Vergangenheit zum Leben erweckt.

SWR2 Kultur Info
Klang der Bilder: Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:44


Bildende Kunst ist oftmals von Musik inspiriert: Das Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen präsentiert eine große Bandbreite „klingender Bilder“ aus seiner Sammlung.

Kontext
Kultur-Talk: Fotomuseum Winterthur – Raum für digitale Bildwelten

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 28:03


Fit für die digitale Zukunft: Das Fotomuseum Winterthur wurde im Mai nach längerer Umbauphase wiedereröffnet. Es präsentiert sich luftiger, grösser und mit einem deutlichen Schwerpunkt auf digitalen Bildwelten. Aber auch mit Raum für die rund 9000 Bilder umfassende Sammlung. Kaum ein künstlerisches Medium hat sich in den letzten Jahrzehnten so stark verändert wie das Foto. Handyfotos entstehen überall und jederzeit. Das beeinflusst auch die Wahrnehmung der Bilder. Das Fotomuseum Winterthur hat eine grosse Sammlung von Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts. Wie lassen sich Sammlung und digitale Bildwelten zusammenbringen? Wie bringt man Social Media-Bilder in ein Ausstellungshaus? Und wie lassen sich Bildkompetenzen vermitteln? Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur, gibt darüber im Talk mit Alice Henkes Auskunft.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (II)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 15:28


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Der erste Teil dieser Serie erschien am 29. Mai. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

WDR 2 Lesen
Rebecca Godfrey, Lesley Jamison - Peggy

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:18


Venedig war die letzte Lebensstation der berühmten amerikanischen Kunstsammlerin Peggy Guggenheim. Dort kann man ihre legendäre Sammlung moderner Kunst noch heute sehen. Von Christine Westermann.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Wörterbuch der Kriegstüchtigkeit (I)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 29, 2025 10:43


Vokabelkritik ist zu Kriegszeiten das Gebot der Stunde. Ich veröffentliche ab jetzt in unregelmäßigen Abständen eine Sammlung lügenhafter Wörter oder Formulierungen, deren Sinn und Funktion es ist, unsere Gesellschaft möglichst geräuschlos in Richtung „Kriegstüchtigkeit“ umzukrempeln. – Es beginnt mit einer zweiteiligen Serie. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

Eins zu Eins. Der Talk
Frank Zachos, Zoologe, leitet die Säugetier Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 45:09


Es nervt den Biologen Frank Zachos, wenn die Natur instrumentalisiert wird, egal von wem. Deshalb bietet er in der Diskussion um Natur, Religion und Wissenschaft einen Faktencheck in seinem Buch " die Natur kennt feine Grade".

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Meine Lieblings Uhren-App & mein liebster Schweizer Zulieferer

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later May 26, 2025 43:42


Send us a textDie WristTrack App von Grant Hutchison ist meine Lieblingsapp, ich spreche auch ueber die Risiken seine Sammlung in Chrono24 zu pflegen und welche Vorteile so eine App haben kann. Im zweiten Teil geht es um einen Zulieferer in der Schweiz der für fast alle namhaften Hersteller produziert. und zwar Kautschuk- und Elastomerbänder der höchsten Qualität. Viel Spass beim zuhören.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

NEGRONI NIGHTS
#100 Mit David Copperfield & Andy Warhol im Museum

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later May 22, 2025 42:50


Es ist kaum zu glauben, aber dieser Podcast hat es tatsächlich bis zur 100. Folge geschafft! Und auf der Suche nach einer ganz besonderen Location wurde extra wegen dieser besonderen Aufnahme die gesamte Heidi Horten Collection neben der Albertina gesperrt ;) Lukas ärgert sich wie dreist die Tricks von David Copperfield heutzutage von einigen Magiern kopiert werden und es wird über die Entwicklung und Spezialisierung der modernen Medizin diskutiert. Isabel schläft dank Kur wie ein Baby und ist glasklar im Kopf, Lukas kann sich beim Anblick der Bilder in der Heidi Horten Collection nahezu nicht auf den Podcast konzentrieren. Es war eine große Freude und Ehre unsere 100. Folge in dieser tollen Sammlung aufnehmen zu dürfen!

Auf den Tag genau
Alte Himmelfahrtsbräuche

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:56


Weit über 1800 Episoden Auf den Tag genau bedeuten auch zahllose größere und kleinere thematische Miniserien, die über die Jahre unwillkürlich entstanden sind. Die Festtage im Wandel der Zeiten sind solch ein Thema, zu dem uns immer wieder, ohne dass wir nach ihnen gesucht hätten, Texte ins Netz gegangen. Der Himmelfahrtstag fehlte uns bislang noch in dieser Sammlung, und entsprechend erfreut waren wir, über eine hübsche Betrachtung zu diesem in der Bergedorfer Zeitung vom 20. Mai, dem Tag vor Himmelfahrt 1925, zu stolpern. Ein bekanntes Muster verbinden diesen Artikel mit den meisten Vorgängern in der Reihe: Die meisten Bräuche, die dort Erwähnung finden, sind uns völlig fremd; manche waren es bereits auch für die Zeitgenossen. Frank Riede erweckt sie für uns zu neuem Leben.