POPULARITY
Categories
In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Prof. Dr. Jens Bülte über die rechtliche Einordnung des grenzüberschreitenden Handels mit Hundewelpen. Das Gespräch konzentriert sich auf typische Erscheinungsformen illegaler Zucht- und Vertriebsstrukturen, die sich durch hohe Gewinnmargen, geringe Entdeckungsrisiken und internationale Verflechtung auszeichnen. Prof. Bülte erläutert die relevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände und erklärt welche Herausforderungen im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel bestehen. Trotz EU-Einstufung als organisierte Kriminalität bleibt die Rechtsdurchsetzung lückenhaft, was Dr. Rosinus und Prof. Bülte dazu veranlasst, bestehenden Handlungsbedarf und mögliche Reformansätze zu diskutieren. Hier geht‘s zur europäischen Verordnung VO (EG) Nr. 1/2005: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32005R0001 Hier geht‘s zur Folge „Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität“: https://criminal-compliance.podigee.io/46-rosinusonair Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Universität Mannheim. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Steuerstrafrecht, im deutschen und europäischen Wirtschaftsstrafrecht, im Lebensmittelstrafrecht, im Bereich der Geldwäschebekämpfung sowie im Tierschutz(straf-)recht. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist Prof. Bülte Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt). Herr Prof. Dr. Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de und +49 621 181-1389. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Um auf Krisen wie die Pandemie und den Ukrainekrieg besser reagieren zu können, will die EU den nächsten Haushalt flexibler gestalten. Traditionelle Töpfe für Regional- und Agrarpolitik sollen abgeschafft werden. Das stößt auf Widerstand. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
- Börse Januar-Juni: Schlecht geht anders! - Tellerrand: Wo noch investieren – außer in Europa? - Aktien: Welche Branchen sind chaosfest? - Risiken: Welche sind die Top 3? - US-Kupferzölle – Was soll das denn werden? - ‚Triple B‘: Wie sehen die Aktienmärkte das US-Haushaltsgesetz? - Notenbanken: Was machen EZB und Fed im Rest des Jahres? - Portfolio: Wie im Politikchaos die richtigen Schwerpunkte setzen?
In dieser Folge sprechen wir über das vielleicht wichtigste Tool für moderne Anleger: den rundum erneuerten extraETF Portfolio Tracker. Wer ernsthaft Vermögen aufbauen will, braucht nicht nur einen Überblick über sein Depot – sondern echte Transparenz und analytische Tiefe. Genau hier setzt der neue extraETF Portfolio Tracker an. Du erfährst, wie du Klumpenrisiken erkennst, deine Depotstruktur optimierst und mehrere Depots bei verschiedenen Brokern professionell konsolidierst – und das alles in einem einzigen, leistungsstarken Tool. extraETF Portfolio Tracker auf einen Blick - Transparenz pur: Branchen, Länder, Einzelwerte, Stile auf Knopfdruck. - X-Ray-Analyse: Enttarne versteckte Schwerpunkte im Depot. - Multi-Depot-Synchronisation: 20+ Broker direkt anbinden. - Automatisierte Auswertungen: Dividenden, Renditen & Cashflows im Blick. - Bessere Entscheidungen: Stilbox, Klumpenrisiken, Benchmark-Checks.
Cum-Cum, Cum-Ex, Steuer(straf-)recht ist komplex In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Christian Jehke über sogenannte Cum-Cum-Geschäfte und deren steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Einordnung. Zunächst erklärt Prof. Jehke, was unter Cum-Cum-Geschäften grundsätzlich zu verstehen ist und grenzt diese von Cum-Ex-Geschäften ab. Dabei geht er auf die zwei wesentlichen Schwerpunkte der Diskussion um Cum-Cum-Geschäfte ein: das wirtschaftliche Eigentum nach § 39 AO und den Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO. Dr. Rosinus und Prof. Jehke sprechen auch über die Entwicklungen in der steuerrechtlichen und steuerstrafrechtlichen Rechtsprechung. Dabei gehen sie insbesondere auf einen Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) und den Beschwerdebeschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) ein. Hier geht‘s zum Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE240000859 Hier geht‘s zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE250000389 Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate – Verfassungsbeschwerde gegen die Einziehung von Taterträgen aus Cum Ex Geschäften erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/101-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/144-cr Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Christian Jehke ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB. Er berät Mandanten unter anderem im Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, bei Internal Investigations und im Bereich Tax Compliance und Risikomanagement. Seit 2019 ist er Honorarprofessor für steuerliches Verfahrensrecht, Finanzprozessführung und Steuerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Herr Prof. Dr. Jehke ist erreichbar unter christian.jehke@fgs.de und +49 30 210020-0. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Göring-Eckardt, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Diest ist die zweite "Nachlese"-Folge nach dem Deutschen Ärztetag 2025. Einer der Schwerpunkte dort war Künstliche Intelligenz und darum geht es in dieser Folge. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de
In Folge 71 des Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“ sprechen wir mit Dr. Stefan Hess, dem Leiter des neuen Forschungsdatenzentrums am BfArM. Das Gespräch wurde im HealthCare MakerMobil auf der DMEA 2025 aufgezeichnet und führt uns mitten hinein in die Chancen und Herausforderungen rund um Gesundheitsdaten, Digitalisierung, Forschung und die elektronische Patientenakte (ePA).Im Zentrum steht die Frage, wie wir die Vielzahl an Versorgungsdaten – von Abrechnungsdaten über Laborwerte bis hin zu Wearables – nutzbar machen können: für bessere Forschung, präzisere Versorgung und eine informierte Gesellschaft.Schwerpunkte der Episode:Forschungsdatenzentrum am BfArM: Ziel, Funktionsweise und Datenarten – von Abrechnungsdaten bis ePA-Inhalten.Elektronische Patientenakte (ePA): Welche Daten fließen hinein? Was bedeutet das Opt-Out-Prinzip?Strukturierte vs. unstrukturierte Daten: Warum strukturierte Daten leichter auswertbar sind und wie KI bei der Erschließung hilft.Verknüpfung von Datenquellen: Wie pseudonymisierte Daten aus verschiedenen Sektoren sinnvoll zusammengeführt werden können.Neue Formen von Evidenz: Ergänzung klassischer Studien durch reale Versorgungsdaten – was wir über Subgruppen, Kontexte und Entscheidungen lernen können.Nutzenbewertung & Datengleichheit: Gleicher Datenzugang für Industrie und Bewertungsbehörden – und was das für Preis- und Bewertungslogik bedeutet.Demokratisierung von Forschung: Wie offene Datenräume Transparenz und Teilhabe fördern – auch für Patient:innen und Organisationen.Synthetische Daten und Statistik: Wie neue mathematische Methoden Datenlücken schließen und Forschung robuster machen können.Dirty Data und Signale: Warum verrauschte oder subjektive Daten wichtig für die Hypothesengenerierung sind.Gamification & Citizen Science: Wie man Menschen motiviert, Daten zu spenden – und was sie als Rückmeldung brauchen.Patient Reported Outcomes & Biografieforschung: Warum subjektives Erleben in der Forschung einen festen Platz braucht.Europäischer Gesundheitsdatenraum: Wie sich Deutschland in ein dezentrales, aber vernetztes System einfügt.Prävention & Beteiligung: Was die zunehmende Datenverfügbarkeit für die individuelle Gesundheitsvorsorge bedeutet – und welche Rolle Ärzt:innen dabei spielen.Fazit: Diese Folge zeigt, wie ein neuer Umgang mit Gesundheitsdaten eine Brücke schlagen kann zwischen Wissenschaft, Versorgung und Beteiligung. Sie macht deutlich, wie relevant Transparenz, intelligente Nutzung und gesellschaftliche Kommunikation für eine zukunftsfähige Gesundheitsforschung sind.Aufgezeichnet im HealthCare MakerMobil auf der DMEA 2025.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Dr. Nicholas Hanser, Managing Partner bei Saxenhammer, über seinen Weg ins Investment Banking nach dem Studium – mit Stationen bei Credit Suisse, Jefferies und BNP Paribas. Du erfährst, worauf es im Tech-M&A wirklich ankommt, wie sich die Arbeit in Großbanken von der in spezialisierten Boutiquen unterscheidet und welche Erfahrungen für eine erfolgreiche Karriere in der Branche entscheidend sind. LinkedIn Dr. Nicholas Hanser: https://www.linkedin.com/in/dr-nicholas-hanser-1a33831/ Saxenhammer Karriereseite: https://www.saxenhammer-co.com/de/karriere/ Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Vorschau 00:00:58 - Intro 00:03:17 - Vorstellung & Karriereweg 00:24:50 - Wechsel zu Saxenhammer 00:29:05 - Typische Kunden und Projekte 00:32:50 - Welche Qualifikationen braucht man für eine Karriere bei Saxenhammer? 00:37:50 - Marktlage im M&A: Wie sieht's aktuell im Tech-Segment aus? 00:42:35 - Bringt ein PhD im M&A-Alltag wirklich etwas? 00:44:56 - Langfristige Ziele: Wann wäre für dich genug erreicht? 00:46:18 - Ausgleich zur Arbeit 00:47:30 - Automatisierung & Effizienz 00:50:25 - Langfristige Skill-Entwicklung & persönliche Schwerpunkte 00:51:52 - Besondere Erlebnisse im M&A-Alltag 00:52:57 - Lernkurve im M&A 00:54:27 - Analyst ohne Vorerfahrung: Wie realistisch ist der Einstieg? 00:55:40 - Kundenkontakt bei Saxenhammer 00:56:34 - Aufgaben im Alltag, die einfach dazugehören 00:57:53 - Zusammenarbeit mit Christian Saxenhammer: Wie eng ist der Austausch? 00:59:08 - Wie wichtig ist das Uni-Netzwerk für die Karriere im M&A? 01:03:11 - Ab wann lohnt sich eine M&A-Beratung für Start-up-Gründer? 01:04:54 - Wird M&A-Beratung durch KI bedroht? 01:06:40 - Weitere Fragen (Buchempfehlung, Tipps, etc.) 01:11:50 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=InvestmentBankerüberCreditSuisseBNPParibasundM&ABoutiquenKarriereInsider020725 Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pumpkincareers/
In der neuen Folge von Technik vor Taktik blicken wir auf Standardsituationen: In dieser Episode ist Friederike Mehring zu Gast – Aktuell Co-Trainerin bei Bayer 04 Leverkusen in der Frauen-Bundesliga- Wir sprechen über die Standardsituationen und deren Relevanz im Fußball. Wie können wir Wahrscheinlichkeiten erhöhen? Welche Stellschrauben können wir drehen, damit wir uns einen Vorteil erspielen? Wo liegen die Schwerpunkte im Training? Wie kann ich bei einem Block Druck erzeugen? Wir reden drüber!
Wie schafft man es, in nur 12 Wochen ein Buch ohne Stress zu schreiben – und dabei noch Spaß zu haben? In dieser Folge spreche ich mit Claudia Haußmann über agiles Selbstmanagement, persönliche Erfolgsmethoden, produktives Arbeiten und Wege zur Entspannung beim Buchprojekt.Schwerpunkte der Folge:Agiles Selbstmanagement im Alltag und beim Buch schreibenAgile Methoden: Kleine Experimente, Feedback, ReflexionStressfreies Zeitmanagement und Deep WorkWarum Spaß, Entspannung und Leichtigkeit beim Erfolg helfenWas das Segeln auf dem Bodensee mit Flexibilität zu tun hatBullet Journal & Workbook: Praktische Tools für MotivationPersönlichkeits- & Teamentwicklung spielerisch gestaltenClaudias Geschichte: Von der Buch-Idee in 12 Wochen zum ManuskriptInsights & Tipps aus dem Gespräch:Agile Methoden sind mehr als Frameworks – es geht um Ausprobieren, Anpassen, VisualisierenDeep-Work-Phasen und klare Prioritäten helfen gegen das Studentensyndrom und fördern FlowFeedback von der eigenen Community und gezielter Austausch beschleunigen FortschritteBelohnungsliste und Pausen steigern die MotivationFlexible Planung und Selbstakzeptanz schaffen NachhaltigkeitBullet Journaling unterstützt bei Selbststruktur, Reflexion und ZielverfolgungFür wen ist die Folge spannend?Alle, dieSelbstmanagement verbessernEin Buch schreiben wollenProduktiver und stressfreier arbeiten möchtenMit agilen Methoden experimentieren wollenEinfach Inspiration und Motivation suchenInteresse an spielerischem Lernen und Persönlichkeitsentwicklung habenErwähnte Tools, Methoden & Links:Bullet Journal (Tagebuch, Ziele, Planung, Reflexion in Einem)Workbooks/Lernreise von Claudia Haussmann/Butterflying.deWorkshops am Bodensee zur agilen SelbstentwicklungAgile Game Night & Community-EventsDeep Work (fokussierte Arbeitsphasen)Working out loud / LernOSFeedbackkultur für kreatives ArbeitenClaudias Tipp für Kreativprojekte:Setz dir einen 12-Wochen-Zeitraum, such dir eine kleine Gruppe Gleichgesinnter für Feedback und Austausch, und finde deinen eigenen Arbeitsstil. Probiere, reflektiere, passe an. Es gibt keinen festen Weg, aber viele Möglichkeiten zum Ziel!Mehr zu Claudia:Website: https://butterflying.de/Starte Deine Selbstmanagementreise: https://eventfrog.de/4-flowNächste Folge:Spielerisch Lernen und agile Teamentwicklung – warum Leichtigkeit und Spaß Zusammenarbeit stärken.Bleib dran!Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
In dieser Folge von Hashtag Fitnessindustrie dreht sich alles um ein neues Veranstaltungsformat, das frischen Wind in die Fitness-, Gesundheits- und Longevity-Branche bringen will: die Shape Expo, die vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Berlin stattfindet. Unser Initiator Andreas spricht mit Stefan Fuckert, einem der Initiatoren der Shape Expo, über die Entstehung und Vision hinter dem Event, die angesprochene Zielgruppe sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und Highlights der Messe. Ein spannender Einblick in ein neues Messekonzept, das die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten will. Viel Spaß beim Reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Stefan: https://www.linkedin.com/in/stefanfuckert/ SHAPE EXPO: https://shape-expo.com Vielen Dank an die fithera, welche eine Aufnahme vor Ort möglich gemacht hat.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.
Seit zwei Jahrzehnten ist der Travel Industry Club (TIC) in der Reisebranche aktiv. Wie sich der Club für die Zukunft rüstet, welche Schwerpunkte er setzen will und welchen Herausforderungen er sich gegenüber sieht, darüber sprechen wir im Reise vor9 Podcast mit TIC-Präsident Markus Tressel.
Auf einen Kaffee mit Sarina Dierkes Was hat Hochsensibilität mit Selbstliebe zu tun? Darüber spreche ich heute mit Sarina Dierkes, die als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach hochsensible Menschen in eine liebevolle Selbstannahme und innere Balance begleitet. Sarina ist seit ihrer Kindheit hochsensibel, konnte aber lange nicht definieren, was das bedeutet und wie sie mit ihrer Art zu fühlen und zu denken am besten umgehen kann. Nachdem ihre berufliche Laufbahn als Bankkauffrau in eine Depression geführt hat, ist sie im Erwachsenenalter erstmalig in einer Therapie mit dem Begriff Hochsensibilität in Berührung gekommen und hat sich sofort wiedererkannt. Seitdem hat Sarina unter anderem Ausbildungen als Heilpraktikerin für Psychotherapie, Inner Balance Coach und Familienberaterin durchlaufen und in ihrer Selbstständigkeit immer wieder neue Schwerpunkte gesetzt. Heute begleitet sie hochsensible Menschen dabei, ihre feinfühlige Wahrnehmung liebevoll anzunehmen und in ihr Leben zu integrieren. Darüber hinaus bietet sie auch eine Ausbildung zum Hochsensibilitätscoach an. Was ist Hochsensibilität und wie können wir damit umgehen? Hochsensibilität kann sich auf vielen Wegen zeigen, zeichnet sich aber meist durch ausgeprägte Sinneseindrücke aus, sodass Gerüche, akustische und visuelle Reize, aber auch Körperempfindungen und Emotionen besonders intensiv wahrgenommen werden. Hochsensible Menschen sind nicht krank, sondern verfügen über sensible Persönlichkeitsmerkmale, durch die Informationen und Reize aus der Umwelt ungefiltert das eigene System fluten. Die Bewusstwerdung der Hochsensibilität und ausreichend Raum und Ruhe zur Verarbeitung und Regeneration spielen daher eine wichtige Rolle. Liebevolle Selbstannahme ist ein essenzieller Schlüssel für hochsensible Menschen, die sehr empathisch sind und oft dazu neigen, ihre Empfindsamkeit zu unterdrücken und im ständigen Anpassungs- und Vergleichsmodus durchs Leben zu navigieren. Durch Selbstliebe können wir lernen, uns wieder bewusst zu spüren und wahrzunehmen, was wir wirklich brauchen, um uns sicher und verbunden mit uns und der Welt zu fühlen. Erst in dieser Rückverbindung können wir uns authentisch ausdrücken, unsere Bedürfnisse kommunizieren und einen achtsamen Umgang mit Hochsensibilität in unseren persönlichen und beruflichen Beziehungen finden. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du Anzeichen von Hochsensibilität erkennen kannst Was Hochsensibilität mit Selbstliebe und Achtsamkeit zu tun hat Wie hochsensible Menschen ihr Leben authentisch gestalten können Warum an Dir nichts falsch ist, wenn Du hochsensibel bist Shownotes: Mehr Infos zu Sarina Dierkes Website Sarina Dierkes Mehr von Nina Pettenberg Ausbildung zum Inner Balance Coach Newsletter-Anmeldung Mehr über mich Instagram YouTube
Das Eisschild Grönlands schwindet und mit ihm gleitet Camp Century langsam ins Nordpolarmeer. Ein Podcast über eine Umweltkatastrophe aus Nachlässigkeit. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Was werden Sie in diesem Podcast hören? „Eine bizarre Geschichte“, so fasst es Horst Machguth zusammen. Der Glaziologe an der Universität Lausanne hat sie 2016 publik gemacht: Es geht um eine verlassene Militärbasis auf Grönland. Camp Century in der Arktis lag einmal tief im Firn Grönlands vergraben. Die US-Militärbasis sollte nach dem Sputnikschock im Oktober 1957 eine Bastion gegen die Sowjetunion sein und war für die Zukunft gemacht. Diese Zukunft ist jetzt da, und sie ist anders als die Erbauer glaubten. Das Eis schmilzt, und die Stadt unter dem Eis gleitet unaufhaltsam in das Nordpolarmeer. Eine tödliche Fracht voller Schwermetalle, Altöl und radioaktivem Abfall.Camp Century wurde schon 1967 aufgegeben, der Kalte Krieg hatte neue Technologien und Wege gefunden. Schon zu Beginn der Grabungen war klar, dass der Firn keine Stollen trägt, dass die Idee mit den Abschussrampen im Eis nicht funktioniert. Es lohnt die Frage: Wie konnte es zu einer derartigen Fehleinschätzung der Folgen kommen? Antworten geben: Horst Machguth, der Glaziologe, der die Welt als Erster über das Vermächtnis von Camp Century informierte; Jakob Abermann, ein Meteorologe und Gletscherforscher, der das Schicksal des Eisschilds auf Grönland erforscht und Heinz Gärtner, Politologe und Experte für den Kalten Krieg.Camp Century liegt etwa 240 Kilometer östlich der Thule Airbase (Pittufik), das ist jene, die der Vizpräsident der USA, J.D. Vance, Ende März 2025 besuchte. Für die Thule Airbase wurden die ursprünglichen Bewohner zwangsumgesiedelt, von Uummannaq (Thule) in das neu gegründete Qaanaaq.Gebraucht hat man die Militär-Basis im Firn nie. Sie war eine reine Cover-Aktion. Doch auch als solche war sie schon überflüssig, bevor sie fertig war.Unsere Gäste in dieser Folge: Jakob Abermann ist Meteorologe und forscht an der Universität Graz am Institut für Geographie und Raumforschung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit dreht sich alles um Klima, Eis und Schnee: Es geht um Wechselwirkungen zwischen Kryo- und Atmosphäre. Nach Forschungsaufenthalten in Chile, ist Grönland sein Forschungsschwerpunkt und wegen der oft jahrelangen Feldforschung häufig der Lebensmittelpunkt. Auf Grönland erhobene Daten sollen Aufschluss über Vergangenheit und Zukunft des Klimawandels geben.Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler, er lehrt an der Universität Wien, leitet den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und ist Vorsitzender des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirats des Österreichischen Bundesheeres. Er leitete als wissenschaftlicher Direktor das Österreichische Institut für internationale Politik – oiip. Seine Forschung über die USA, Fragen internationaler Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle führten ihn unter anderem an die Universitäten Erlangen, Stanford, Oxford und die Johns Hopkins in Washington, an denen er als Gastprofessor tätig war. Heinz Gärtner hat neben Fachbeiträgen zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt erschien von ihm Ideen zum positiven Frieden. Der Kalte Krieg ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.Horst Machguth ist Glaziologe. Er lehrt und forscht an der Université de Fribourg in der Schweiz zur Massenbilanz von Gletschern und Eisschilden. Seine Forschung ist für das Monitoring der globalen Eisressourcen bedeutsam, ebenso wie für das Verständnis der geophysikalischen Prozesse in Eisschilden und Gletschern. Das grönländische Eisschild ist einer seiner Schwerpunkte.Credits:Trump: „One way or another“: NBCNews, 4. März 2025Sputnik: www.youtube.com/watch?v=lfnfNe31fmYMette Frederiksen: „Not for sale“, abc-News, 19. August 2019Trump: „Not rule out“ NBC News, Interview in Palm Beach, Fla., am 2. Mai 2025Mette Frederiksen 2025: ReutersPolar Wind by Fission9 --https://freesound.org/s/521820/-- License: Creative Commons 0Camp Century: The City under the Ice, US Army 1964Rocket Launch.flac by qubodup -- https://freesound.org/s/182794/-- License: Creative Commons 0Schmelzendes Eis: Drop Ice Snow melting Cave ORTF inside by Sacha.Julien --https://freesound.org/s/725343/-- License: Creative Commons 0TwinOtter.mp3 by rd42 --https://freesound.org/s/102436/-- License: Sampling+ Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Man müsste mal...unsere eigene Stimme hören lassen! „Sprich nicht über uns ohne uns!“, lautet die klare Ansage der MIGRAVOICES! Wenige Tage vor der Bundestagswahl im Januar 2025 haben sie zu einer offenen Diskussion über Migrationspolitik in das Internationale Haus Schwerin eingeladen. Das Ziel: gerade, wenn es um Migrationspolitik geht, dann sprecht mit uns, sprecht nicht ohne uns über uns. Wir haben eine Stimme! Die Initiative MIGRAVOICES hat sich im Laufe des Herbstes 2024 in Schwerin gegründet. Die Mitglieder haben unterschiedlich Migrationsbiographien, so wie auch unsere Gäste. Valerie kommt aus Kamerun, Luciana aus Brasilien und Itay aus Israel. Mit MIGRAVOICES wollen die Drei sich und anderen Menschen hier in der Region Gehör verschaffen. Doch bevor sie das tun, ist es ihnen wichtig, voneinander zu hören, wie es ihnen geht und gegangen ist. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was tagtäglich in der Stadt, in Ämtern und Geschäften sowie am Arbeitsplatz erleben. „Erstmal wollen wir uns selber helfen, indem wir uns zu hören. Und dann machen wir noch eine ganze Reihe anderer Dinge“, so Luciana. Dabei haben sich mittlerweile einige Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehören „Kulturtreffen“. Hier stellen die Teilnehmenden verschiedene Elemente aus ihren Kulturen, Musik, Sprache, Tänze, Speisen und mehr vor. Oder sie berichten aus Phasen der Geschichte ihrer Herkunftsregionen oder von aktuellen Ereignissen. Offene Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Organisationen, die sich gegen Rassismus stellen und juristische Begleitung werden organisiert. Gut besucht sind die Fortbildungen von MIGRAVOICES für Lehrkräfte in Sachen antirassistischer Bildungsarbeit. Überall in Mecklenburg-Vorpommern leben Menschen aus anderen Nationen. Allein in Schwerin kommen sie aus mehr als 100 Ländern. Und alle haben etwas zu sagen. Wer mal seine Perspektive ändern und aus erster Hand hören möchte, was Menschen aus anderen Ländern so im Alltag hier bei uns erleben und wie sie damit umgehen, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 2. Juni 2025 aufgenommen. Kontakt zu MIGRAVOICES: https://www.instagram.com/migravoices/ migravoicesmv@riseup.net Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft, Lars Repp? (00:00:00) Intro (00:01:57) Über die Kooperation von Amadeu Antonio Stiftung und brand eins (00:04:30) Die drei Schwerpunkte (00:05:45) Ab wann wird Populismus für Demokratie gefährdend? (00:08:48) brand eins-Schwerpunkt: Demokratie (00:10:18) Das Treibhaus Döbeln (00:17:30) Über das Neutralitätsgebot (00:19:58) Sind wir schon im „Verteidigungskampf um die Demokratie“? (00:21:16) Die finanzielle Situation der Stiftung (00:23:44) Was Mut macht (00:24:18) Verabschiedung (00:25:09) Die Veränderungsgeschichte: Philipp von HANZ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Und hier geht’s zum Artikel über das Treibhaus Döbeln: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/ist-da-jemand-jemand-da-draussen-der-so-fuehlt-wie-ich >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-repp-demokratie
Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft, Lars Repp? (00:00:00) Intro (00:01:57) Über die Kooperation von Amadeu Antonio Stiftung und brand eins (00:04:30) Die drei Schwerpunkte (00:05:45) Ab wann wird Populismus für Demokratie gefährdend? (00:08:48) brand eins-Schwerpunkt: Demokratie (00:10:18) Das Treibhaus Döbeln (00:17:30) Über das Neutralitätsgebot (00:19:58) Sind wir schon im „Verteidigungskampf um die Demokratie“? (00:21:16) Die finanzielle Situation der Stiftung (00:23:44) Was Mut macht (00:24:18) Verabschiedung (00:25:09) Die Veränderungsgeschichte: Philipp von HANZ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Und hier geht’s zum Artikel über das Treibhaus Döbeln: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/ist-da-jemand-jemand-da-draussen-der-so-fuehlt-wie-ich >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-repp-demokratie
Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaft, Lars Repp? (00:00:00) Intro (00:01:57) Über die Kooperation von Amadeu Antonio Stiftung und brand eins (00:04:30) Die drei Schwerpunkte (00:05:45) Ab wann wird Populismus für Demokratie gefährdend? (00:08:48) brand eins-Schwerpunkt: Demokratie (00:10:18) Das Treibhaus Döbeln (00:17:30) Über das Neutralitätsgebot (00:19:58) Sind wir schon im „Verteidigungskampf um die Demokratie“? (00:21:16) Die finanzielle Situation der Stiftung (00:23:44) Was Mut macht (00:24:18) Verabschiedung (00:25:09) Die Veränderungsgeschichte: Philipp von HANZ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement Und hier geht’s zum Artikel über das Treibhaus Döbeln: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/ist-da-jemand-jemand-da-draussen-der-so-fuehlt-wie-ich >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lars-repp-demokratie
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Jonas Bargmann nehmen wieder Platz am Mikrofon und sprechen über vier Themen, die Dithmarschen bewegen. Wir starten mit dem Pfingstvolksfest in Albersdorf: Im Gespräch mit Joy Tomczak, Vorsitzende der Landjugend Albersdorf, geht es um die große Pfingstfete am Sonntag – Stimmung, Programm und Vorfreude. Hundetrainerin Imke Ralfs-Zander erklärt, wie Hunde lernen, gefährliche Giftköder zu meiden – mit gezieltem Training, das Leben retten kann. Außerdem: Am 13. Mai findet in Meldorf der Markt der Nachhaltigkeit statt. Wir geben einen kurzen Ausblick auf Programm und Schwerpunkte.
Am 28. Mai 2025 habe ich mich an seinem letzten Arbeitstag mit Manfred Langen bei Siemens in München getroffen und diesen Podcast zu 30 Jahre “Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß …” aufgenommen. Shownotes Vorstellung Manfred Manfreds Werdegang: Studium der Elektrotechnik und Promotion in Aachen, Schwerpunkt User Interface in der Medizintechnik Einstieg bei Siemens über das Thema User Interface Design in den 90er Jahren Einfluss der KI-Welle der 80er Jahre und Erfahrungen mit Explainable AI/Expertensystemen Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Technik und Medizin, Fokus auf Benutzerfreundlichkeit für Ärzte und Fachpersonal Bedeutung von User Experience als Grundlage für soziotechnische Systeme und Wissensmanagement Wissensmanagement bei Siemens von 1995 bis heute Erste Begriffe: “Knowledge-Based Business”, “Knowledge-Flow-Management” Innovationsfeld Informations- und Kommunikationstechnik als Treiber Frühe Visionen: Universal Personal Networking, Vorläufer moderner mobiler Technologien Einfluss von Internet und Vernetzungstechnologie auf Wissensmanagement Rolle der Zentralabteilungen (Personal, Unternehmensplanung, zentrale Technik) Schrittweise Professionalisierung: Von Community-Treffen zu zentralen Projekten und CKM (Corporate Knowledge Management) Boomphase ab 2000: E-Business, Intranet- und Employee-Portale, Einführung von Blogs (Siemens Blogosphere), Wikis (Siemens Wikisphere), Enterprise Social Network (Siemens TechnoWeb) Intranetportal als digitaler Marktplatz/Anlaufpunkt für Wissen im Unternehmen Technologische Weiterentwicklung: Enterprise Search, Web 2.0, Social Collaboration Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) Organisatorische Verankerung von Wissensmanagement Zentrale Rolle der CKM-Gruppe und des Fachzentrums für Knowledge Management Bedeutung von Sponsoren im Top-Management (z.B. Prof. Peter Pribilla) Umorganisationen und deren Auswirkungen: Auflösung der zentralen Einheiten, Verschiebung der Schwerpunkte zu Prozessmanagement und Social Collaboration Herausforderungen durch fehlendes Mandat und Ressourcen nach Umorganisationen Überleben des Themas durch Plattformen wie Wikis, trotz organisatorischer Hürden Diskussion: Was braucht die organisatorische Verankerung? Bottom-up, Top-down und „Middle-up-Down“-Ansatz, Notwendigkeit von Management-Attention UND Community Bedeutung der Anbindung an Strategie und Kernprozesse Wissensmanagement als Teil von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, idealerweise in der Unternehmensstrategie verankert Wenn Siemens wüsste … Ursprung und Bedeutung des Zitats: „Wenn Siemens wüsste, was Siemens alles weiß, dann wäre Siemens unschlagbar“ (Karlheinz Kaske, 1988) Verbreitung des Mottos in der Wissensmanagement-Community und Adaption durch andere Unternehmen Zentrale Aussage: Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz als Ziele von Wissensmanagement Plädoyer: Wissensmanagement als strategisches Unternehmensziel, nicht nur als Tool-Thema Idee: Investoren und Finanzanalysten als neue Stakeholder für Wissensmanagement-Engagement Kontinuität als Herausforderung – Wissensmanagement braucht nachhaltige Aufmerksamkeit und Einbindung Tipps für den Einstieg ins Wissensmanagement Technologische Entwicklungen im Blick behalten, aber immer mit Blick auf die langfristigen Grundlagen des Wissensmanagements Aktueller Hebel: KI und Verknüpfung mit gepflegten, offenen Wissensquellen wie Corporate Wikis Empfehlung: Offenheit und Freigabe für alle Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor für Wissensplattformen Klassiker lesen: Nonaka (), Probst (), „Wissen gewinnt“ von Zucker/Schmitz, Peter Druckers Postkapitalistische Gesellschaft Kombination aus Tradition (Grundlagen verstehen) und Innovation (neue Technologien nutzen) Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen: Wellen reiten, aber auch Rückschläge aushalten und am Thema dranbleiben Community-Management und strategische Einbindung als Erfolgsrezepte Tipp: KI und Wissensmanagement kreativ kombinieren und klassische Prinzipien neu interpretieren Der im Podcast erwähnte “Artikel” wird im Rahmen einer Jubiläumsschrift der Gesellschaft für Wissensmanagement im Lauf des Jahres auf gfwm.de erscheinen.
Am 16. Mai 2025 sprach ich auf Einladung der Bürgerinitiative für Frieden und Grundrechte Oberhavel-Steht-Auf in Oranienburg über die Protokolle des Corona-Krisenstabs des Robert Koch Instituts (RKI). Meine inhaltlichen Schwerpunkte lagen auf der aus diesen Protokollen hervorgehenden Aspekte einer offenbar weitestgehend nicht vorhandenen wissenschaftlichen Grundlage eines Großteils der sogenannten Corona-Maßnahmen sowiedem enormen Einfluss der Politik auf die Behörde. Ausserdem sprach ich über den Vorgang der Veröffentlichung der Protokolle und über die Bedeutung der “RKI-Files“ für eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik. Die Protokolle bestätigen die Kritik an der Verhältnismäßigkeit des Pandemie-Managements, die international hochangesehene Wissenschaftler und ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung von Anfang an äußerten und dafür ausgegrenzt und diffamiert wurden. Der Veranstalter umschrieb den Abend, zu dem 120 Gäste – darunter auch Abgeordnete des Landtages – erschienen waren, so: "Solide recherchiert präsentierte Barucker der interessierten Öffentlichkeit zahlreiche Zitate aus den RKI-Protokollen, die den Einfluss der Politik auf die Fachleute im RKI belegen." Anfragen für weitere Vorträge über die Protokolle gerne unter: info@bastian-barucker.de Artikel und Video: Produktionskosten: ca.1600€ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Weiterlesen https://blog.bastian-barucker.de/rki-protokolle-leak-pressekonferenz/ https://blog.bastian-barucker.de/rki-protokolle-1/ https://blog.bastian-barucker.de/rki-protokolle-corona-journalismus-debionne/
Die besten Golfübungen Wie kannst Du Deine Zeit auf der Driving Range sinnvoll nutzen? Leider gibt es keinen universellen Trainingsplan, der für alle funktioniert. In dieser Folge erfährst Du, wie Du für Dich die richtigen Schwerpunkte setzen kannst. Links zur Folge Video: Golftraining effektiv gestalten Anmeldung: Live Podcast am 17. Juni um 21:15 Uhr Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wie kannst Du Deine Zeit auf der Driving Range sinnvoll nutzen? Leider gibt es keinen universellen Trainingsplan, der für alle funktioniert. In dieser Folge erfährst Du, wie Du für Dich die richtigen Schwerpunkte setzen kannst.
Der Glaube an Gott und den Herrn Jesus Christus ist eine Lebenssache und keine vorübergehende Geschmackssache. Deshalb ist hier Verbindlichkeit und Ausdauer angesagt. Unser Thema: Verbindlich mit Jesus Christus leben!? Wir leben alle dieses Leben nur einmal. Deshalb müssen wir Schwerpunkte setzen.
Fürs Drehbuch des Romans On Swift Horses wurden Schwerpunkte umverteilt, weniger auf die Innenwelten der weitestgehend separat ihre Geschichten erlebenden Charaktere gesetzt. Alle Figuren traben allerdings irgendwo im belanglosen Mittelfeld über die Rennbahn ihrer ineffektiv miteinander verbundenen Geschichten, was auch uns als Zuschauer natürlich nicht zu Gewinnern werden lässt.
Vienna Shorts-Leiter Daniel Hadenius-Ebner über:Was geboten wird "Es ist im Grunde ein riesiger Talente-Pool mit hunderten Beiträgen aus der ganzen Welt. Wenn ich mich dafür interessiere, wohin die Reise in Sachen Kino in den nächsten Jahren gehen wird, etwa punkto Technik oder Erzählstruktur, bekomme ich einen guten Überblick"Was das Besondere ist "Man bekommt an einem Abend zu einem bestimmten Thema nicht einen Kinofilm zu sehen, sondern eine Zusammenstellung von zehn oder 15 Filmen von verschiedenen Filmemachern"Welche Rolle Wien spielt "Es läuft bei uns alles sehr familiär ab, viele Filmemacher sind selbst während des Festivals in Wien und man kann mit ihnen nach den Vorstellungen ins Gespräch kommen"Was heuer die Schwerpunkte sind "Es gibt ein eigenes Kinder- und Jugendprogramm, das bereits am Vormittag beginnt. Abends laufen diverse Wettbewerbe, etwa der Österreichische Musikvideopreis MUVI. Und im Nachtprogramm gibt es diverse Horror- und auch Erotik-Schienen." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Verteidigungsminister Martin Pfister zieht nach 50 Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage lasse keine Zeit für ein langes Schweigen, begründet Pfister. Er hat drei Schwerpunkte definiert, darunter die Entwicklung einer sicherheitspolitischen Strategie. Weitere Themen: In immer mehr Ländern weltweit geraten Frauen und ihre Rechte wieder stärker unter Druck. Von einem sogenannten "Rollback" ist gar die Rede. Zu diesem Schluss gelangen Untersuchungen des Europarates in Strassburg und der Uno. Das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea ist wieder geprägt von Spannungen. Während die Älteren in Südkorea trotzdem von einer Wiedervereinigung träumen, beschäftigt die Jungen anderes.
Verteidigungsminister Martin Pfister zieht nach 50 Tagen im Amt eine erste Bilanz. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage lasse keine Zeit für ein langes Schweigen, begründet Bundesrat Pfister. Er hat drei Schwerpunkte definiert, darunter die Entwicklung einer sicherheitspolitischen Strategie.
Aus dem friedlichen und aufstrebenden Ecuador ist eines der gefährlichsten Länder Lateinamerikas geworden. Drogenbanden unterwandern staatliche Institutionen und terrorisieren die Bevölkerung. Eine, die diese Entwicklung aus nächster Nähe kennt, ist Romy Wacker.Im Jahre 2000 absolvierte die Lehrerin einen mehrmonatigen Bildungsurlaub in Ecuador und lernte Land, Probleme und die Lebenssituation der Menschen kennen. Viele von ihnen leben in grosser Armut, vor allem im Süden bildet die Migration ein Hauptproblem. Aus einem Herzensanliegen wurde konkrete Entwicklungsarbeit, der Verein «EcuaSur» gegründet. Die Projekte sollen die Menschen in ihrem alltäglichen Leben auf direkte und faire Weise unterstützen, Arbeit und fairen Handel der produzierten Ware ermöglichen und nachhaltig wirken. In den Bereichen Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe sieht Wacker die Schwerpunkte der Arbeit. «Entwicklungshilfe bedeutet für sie, den Menschen dort, wo sie leben und arbeiten, eine Zukunft zu geben, ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.» Romy Wacker spricht im Talk mit Ruedi Josuran über Wachsen in eine Führungs-Aufgabe, Mut, Zweifel, Glaubensschritte, über die ganz andere Seite der Corona-Pandemie und wie eine Vision umgesetzt werden kann.
Autoren: "Im Blutsee" Vampire in Yucatans Höhlen – von Uwe KullnickForschung an Vampirfledermäusen ist nicht ungefährlich. Neben dem Wissensdurst des Menschen verbindet man mit Erkenntnissen über diese Tiere auch Vorteile für den Menschen.INFOWie Vampirfledermäuse Blut trinken, ohne krank zu werdenVampirfledermäuse bürsten sich gegenseitig auf, enthüllen komplexe soziale OrdnungFrühere Studien haben zwei wichtige gerinnungshemmende Verbindungen im Gift gewöhnlicher Vampirfledermäuse identifiziert: Toxine mit der Bezeichnung DSPA und das treffend als "Draculin" bezeichnete Toxin. Es ist wahrscheinlich, dass die Untersuchung der Tiere weitere faszinierende Verbindungen aufdecken wird."Diese Entdeckung ist ein weiteres Beispiel dafür, warum es so wichtig ist, die Natur auf breiter Basis zu schützen, da wir nicht vorhersagen können, woher die nächste grosse biologische Arzneimittelentdeckung kommen wird", sagte Fry. "Giftige Tiere sind auf der ganzen Welt bedroht, noch mehr als die meisten anderen bedrohten oder gefährdeten Arten, und zwar aufgrund vorsätzlicher Verfolgung aus Angst oder Missverständnissen.Während Vampirfledermäuse in der Populärkultur wegen ihrer blutsaugenden Tendenzen sehr verleumdet werden, hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschern der Universität von Queensland (UQ), Australien, vor kurzem eine als vCGRP bekannte Verbindung in ihrem Gift identifiziert, die ihrer Meinung nach die Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz bis hin zu Nierenerkrankungen und Verbrennungen revolutionieren könnte.Laut Bryan Fry, einem der Forscher von UQ, handelt es sich bei der Verbindung um eine mutierte Form des Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP) in unserem Körper - eine Verbindung, die die Blutgefäße entspannt. Peptide sind im Wesentlichen Substanzen, die aus Aminosäureketten bestehen und durch Amidbindungen miteinander verbunden sind."Die Peptide aus den Fledermäusen sind in ihrer Wirkungsweise ungewöhnlich selektiv, was sie noch therapeutisch nützlicher macht als das CGRP, da sie weniger Nebenwirkungen haben", sagte Fry in einer Erklärung. "Dies könnte Ärzten möglicherweise bei der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen mit erhöhtem Druck in kleinen Blutgefässen helfen oder den Blutfluss zu beschädigtem oder transplantiertem Gewebe wie Hauttransplantationen verbessern.Bisher haben die Wissenschaftler an einem Standort in Mexiko Proben von Vampirfledermäusen gesammelt, die für ihre Forschung von entscheidender Bedeutung sind. Das Gebiet wurde jedoch vor kurzem von Drogenhändlern überrannt, was ihre Feldarbeit behindert.Quelle: NEWSWEEK ABONNEMENT-ANGEBOTE >Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur.Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer.Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den Beinen Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnickvormals Twitter: @Ukullnick Autor, Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick
Der Tag in NRW: Die Wünsche und Nöte der Bahnpendler; Die Grünen diskutieren auf der Landesdelegiertenkonferenz ihre Schwerpunkte für die Kommunalwahl; Die Hoffnungen und Erwartungen der Katholiken auf dem Treffen des Zentralkomitees in Paderborn; Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5 Bettina Altenkamp.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In der heutigen Folge hört ihr ein Interview mit Dorothea Schmidt, Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift PROKLA. Das Gespräch bildet den Auftakt für die Kooperation des mosaik Podcast mit der Zeitschrift PROKLA. In diesem Zusammenhang werden wir in den kommenden Folgen regelmäßig die aktuellen Ausgaben vorstellen. Los geht es mit dem Heft, „Surplus Society – »Überflüssige« im Gegenwartskapitalismus“, über das ich mit Jakob Graf und Tine Haubner, die das Heft mit herausgegeben haben, gesprochen habe. Doch bevor wir jedoch mit der ersten Ausgabe zu diesem Heft starten, werdet ihr in der heutigen Ausgabe mehr über die Zeitschrift PROKLA erfahren. Hierzu habe ich Dorothea Schmidt getroffen, die seit Ende der 1990er Jahre als Redakteurin bei der PROKLA tätig ist. Mit ihr habe ich über die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und inhaltlichen Schwerpunkte der Zeitschrift gesprochen, die mittlerweile seit über fünfzig Jahren existiert.
Vor dieser Folge bin ich ehrlich etwas aufgeregt. Julia Gänzle ist eine langjährige sehr sehr gute Freundin von mir. Wir kennen uns wirklich ewig und begleiten uns gegenseitig auf unserem Weg. Und das war und ist wirklich eine aufregende Sache für mich, sie im Podcast zu haben weil es ja auch irgendwie ein weiteres Stück von mir offenbart. Die Folge ist super geworden und ich denke, Du wirst Dir einiges mit nehmen können. Julia hat sich vor einigen Jahren nebenberuflich als Heilpraktikerin selbstständig gemacht. Nun hat sie in ihrer Praxis zwei große Schwerpunkte, die mir beide schon geholfen haben. - Lösungsfokussierte Gesprächsführung und die Dorntherapie.(Vorsicht, die Dorntherapie ist nicht wissenschaftlich bestätigt. Achte darauf, wenn Dir das wichtig ist!) Wir sprechen in der Folge hauptsächlich über die Lösungsfokussierte Gesprächsführung: Was ist das genau? Wann und wie kann sie angewendet werden? Für wen ist das was? Wie arbeitet Julia dabei? Du findest Julia übrigens nicht auf social media. Aber sie hat eine Homepage, über die Du sie erreichen kannst: https://www.naturheilpraxis-j-g.de Viel Freude mit der Folge! Fea
Nach der erfolgreichsten Spielzeit aller Zeiten laufen die Vorbereitungen am Nürnberger Staatstheater für die Saison 25/26. Die neue Schauspieldirektorin Lene Grösch und Staatsintendant Jens-Daniel Herzog diskutieren mit Günther Moosberger die Schwerpunkte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alexander Dobrindt musste heute in der Regierungsbefragung den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Dabei waren die verschärften Grenzkontrollen und die Migrationspolitik die Schwerpunkte. Rasmus Buchsteiner hat die Befragung verfolgt und analysiert zusammen mit Gordon Repinski, wie sich Dobrindt geschlagen hat. Hans von der Burchard berichtet davon, wie die EU plant ein Abkommen mit Israel zu überprüfen und wie Deutschland damit in eine Zwickmühle gerät. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Am 27. Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Und ab sofort auch vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Schwerpunkte von Leonore Gewessler: • Warum Technologieoffenheit nicht Stillstand heißen darf • Wie man Klimaziele rückwärts denkt: Vom Jahr 2040 zurück in konkrete Maßnahmen heute • Förderpolitik als Mittel zur Transformation – nicht als „Bonus“, sondern als Einstiegshilfe • Warum systemisches Denken in der Politik so schwer, aber so notwendig ist • Der Appell an Mut, strategisches Lernen und ressortübergreifendes Handeln Leonore Gewessler macht deutlich: Klimapolitik darf sich nicht in Ankündigungen verlieren. Sie schildert aus ihrer Zeit im Ministerium, wie wichtig es ist, über Silogrenzen hinwegzudenken und gemeinsam mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft förderpolitische Instrumente zu schaffen, die neue Märkte öffnen statt alte Strukturen zu verwalten. Schwerpunkte von Hubert Schlager: • Praxistest E-LKW: Warum sein Unternehmen jetzt schon 620.000 km elektrisch gefahren ist • Herausforderungen beim Stromnetz, bei Ladeinfrastruktur und im Alltag mit Fahrer:innen • Warum Wasserstoff in seiner Praxis keine Zukunft hat • Wie Förderung Türen öffnet – und wie wichtig eine langfristige Planung ist • Die Rolle seiner Tochter in der Betriebsnachfolge – und warum Transformation auch Familienangelegenheit ist Hubert Schlager berichtet anschaulich und ehrlich aus dem betrieblichen Alltag: von anfänglichen Unsicherheiten bis hin zur Begeisterung vieler Fahrer:innen. Er zeigt, wie Elektromobilität wirtschaftlich, technisch und kulturell funktionieren kann – wenn Politik und Wirtschaft gut zusammenspielen. Gemeinsame Botschaften: • Es braucht politische Mutmacher:innen und unternehmerische Möglichmacher:innen • Klimaschutz beginnt mit klaren Rahmenbedingungen – und dem Mut, neue Wege zu gehen • Planungssicherheit, Systemdenken und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg Diese Folge ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Wandel konkret aussehen kann – mit allen Herausforderungen, aber auch mit ganz viel Tatkraft und Hoffnung. Leonore Gewessler – Zitate 1. „Die Zukunft auf der Straße ist elektrisch – und ja, das funktioniert.“ 2. „Wenn wir sagen, Österreich wird 2040 klimaneutral, dann müssen wir heute ganz konkret zurückrechnen, was das bedeutet.“ 3. „Wir dürfen nicht einfach Technologien austauschen, wir müssen das System anders denken.“ 4. „Förderungen machen eine erste Hürde kleiner – sie bringen Bewegung, wo vorher Stillstand war.“ 5. „Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern – das ist die Logik, nach der wir handeln müssen.“ Hubert Schlager – Zitate 1. „Wir haben in 14 Monaten über 620.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt – mit 100 % Ökostrom.“ 2. „Ich bin überzeugt: Batteriebetrieb ist die Zukunft. Wasserstoff hat sich bei uns nicht bewährt.“ 3. „Man muss es systemisch denken – Fahrzeug, Stromanschluss, Energieerzeugung, alles zusammen.“ 4. „Unsere Fahrer waren anfangs skeptisch. Heute streiten sie sich darum, wer elektrisch fahren darf.“ 5. „Ich sage immer: Fangt jetzt an! In zehn Jahren ist das Standard. Wer heute nicht plant, bleibt zurück.“
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ein roter Faden im Leben - Viele suchen ihn. Grundmuster aus der Familie und Schwerpunkte, die man selbst setzt, formen ihn. Der Glaube bietet das "Für" als Leitfaden. Er ist verankert bei Gott, der sich als "Guter Hirte" zeigt.
bto#294 – Die neue Bundesregierung hat sich dazu entschieden, ein dediziertes Digitalministerium einzurichten. Damit ist der Digitalisierungserfolg aber nicht garantiert. Entscheidend dürfte sein, dass das Ministerium auch die richtigen Schwerpunkte setzt und erfolgversprechend vorgeht, will es sich nicht in die lange Liste der gescheiterten Projekte der deutschen Politik einreihen. Wenn Deutschland und Europa künftig aber mehr als nur digitale Akzente setzen wollen, dann liegt der Schlüssel u. a. in der Interoperabilität – also standardisierten Schnittstellen, die die Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen IT-Systemen beliebiger Institutionen, unabhängig von den jeweiligen Herstellern erlauben. Dass Europa auch heute noch eine aussichtsreiche Chance hat, in der Digitalisierung eine führende Rolle zu spielen, zeigen vergangene erfolgreiche Initiativen wie die Entwicklung des globalen Mobilfunkstandards GSM. Auch hier wurde das Feld von hinten aufgerollt.Welche Schlussfolgerungen daraus für den Aufbau und die Arbeitsweise des Digitalministeriums zu ziehen sind, diskutiert Daniel Stelter mit Dr. Alexander Markowetz, Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg. HörerserviceDie Studie des Gesamtschau-Instituts zu Aufgaben und Struktur des Digitalministeriums finden Sie hier: https://is.gd/VFD6lC Einen weiteren Podcast mit Prof. Dr. Alexander Markowetz finden Sie hier: https://is.gd/cJRDDs Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als 47. Präsident macht Trump dort weiter, wo er aufgehört hat. Er baut die Schwerpunkte seiner ersten Amtszeit aus: Sicherung der Grenze, Kampf gegen Chinas unfaire Handelspraktiken und Förderung der heimischen Energieproduktion.
On election day tomorrow, it will be decided who will govern Australia in the future. Many members of the German-speaking community are also taking part — because Australian citizenship requires voting. We spoke to some of them before the vote: about their views of the political system, personal priorities and what is particularly important to them in this election. - Am morgigen Wahltag entscheidet sich, wer künftig Australien regieren wird. Auch viele Mitglieder der deutschsprachigen Community nehmen teil – denn mit der australischen Staatsbürgerschaft kommt die Wahlpflicht. Wir haben vor der Abstimmung mit einigen von ihnen gesprochen: über ihre Sicht auf das politische System, persönliche Schwerpunkte und darüber, was ihnen in dieser Wahl besonders wichtig ist.
Seit der Gründung der Jeunesse in Österreich hat sich die Welt sehr verändert. Die Jeunesse gegenwärtig zu positionieren bringt auch spezielle Schwerpunkte wie ein Fokus auf Familien und die Stärkung der Geschäftstellen in den Bundesländern. Musikchefin Ursula Magnes im Gespräch mit Generalsekretärin Birgit Hinterholzer. Foto: Jeunesse
Mit einem Festakt wird am Abend die Leipziger Buchmesse eröffnet. Dabei erhält der belarussische Autor Alhierd Bacharevič den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Die Gefährdung der Demokratie ist in diesem Jahr einer der Schwerpunkte. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der aktuellen Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Professor Michael Otto – einem wahren Weltverbesserer. Der Familienunternehmer und Nachhaltigkeits-Pionier, der gerade den Reinhard Mohn Preis 2025 für sein herausragendes Engagement erhalten hat, teilt mit uns seine vielseitige Lebensarbeit: von seiner langjährigen Tätigkeit im Handel über seine Stiftungsarbeit bis hin zu seinen Ideen für eine nachhaltigere und demokratischere Zukunft.Wie lässt sich unternehmerischer Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden? Was kann jede:r Einzelne tun, um die Welt zu verändern? Und was sind seine Pläne für die Zukunft? Hört rein, wenn Michael Otto über seine Erfahrungen und Projekte als Unternehmer und Stifter spricht und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft mit Optimismus angeht.Kapitel:00:00 Opener Professor Michael Otto01:55 Vorstellung Michael Otto und warum wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen03:44 Zum Reinhard Mohn Preis05:26 Bedeutung von Vielfalt für unsere Gesellschaft06:52 Schlüsselmoment für Ottos gesellschaftliches Engagement09:30 Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen10:45 Wirkung seiner Stiftungsarbeit13:09 Schwerpunkte seiner neuen Stiftung zur Förderung der Demokratie17:04 Bürgerbeteiligungsprojekt „Forum gegen Fakes“19:37 Machtansammlung großer Digitalkonzerne21:28 Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation23:10 Rat für junge Menschen24:18 Worauf es für Unternehmen in den nächsten 10 Jahren ankommt27:47 Verwendung des Preisgelds29:11 Zusammenfassung: „Man kann etwas bewegen!“ Weiterführende Links:Informationen zur Preisverleihung an Maia Sandu und Michael Otto: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/februar/reinhard-mohn-preis-an-maia-sandu-und-michael-otto-verliehenReinhard Mohn Preis: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preis Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseitePublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/reinhard-mohn-preis-2025-preistraegerinnen-broschuerehttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/projektnachrichten/spannende-einblicke-und-denkanstoesse-internationale-recherche-zum-umgang-mit-desinformation-abgeschlossenVideos:https://www.youtube.com/watch?v=l5tuiQeSPdU&t=6275shttps://www.youtube.com/watch?v=8wVqGvZwqYIwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Der Wahlkampf geht in die heiße Phase, in Fernsehduellen stehen sich die Spitzenkandidaten der Parteien gegenüber. Im Fokus: die beiden großen Themen Migration und Wirtschaft. Experten diskutieren, ob damit die richtigen Schwerpunkte gesetzt sind. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers