Podcasts about ausstellung

  • 1,419PODCASTS
  • 7,066EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about ausstellung

Show all podcasts related to ausstellung

Latest podcast episodes about ausstellung

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Inselbesuch, Extremwetterkongress und Cruise Days

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 54:59


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um unterschiedliche Themen aus der martimen Welt: um einen Inselbesuch des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder auf Helgoland, der dort nicht nur zum Mikrofon greift und gemeinsam mit einem Shantychor maritime Lieder singt, sondern auch politische Spitzen in Sachen Länderfinanzausgleich austeilt. Dazu sind wir auch noch bei einem "Mann über Bord"-Manöver auf dem Bergedorfer Gemüseewer "Uns Ewer" dabei, es geht um die Sorgen und Hoffnungen rund um die Insel Hamburger Insel Neuwerk – und wir schauen voraus auf zwei maritime Highlights im September: auf den Extremwetterkongress und die Hamburg Cruise Days, bei denen der Hafen wieder zur Bühne für blaue Lichtkunst und zahlreiche Kreuzfahrtschiffe wird. Die Themen im Einzelnen:

Friendly Fire
Wohlstandsverwahrlosung - DAS MUSICAL

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 44:45


Die eigene Seele leer gekauft. Welches Loch wollen wir stopfen? Wie oft? Und wie stark? Was ist es vor dem wir flüchten - das Leben? Und was ist Leben? Ist Leben Ablenkung vom Leben? Was bedeutet es, wenn man die Traurigkeit, die Endlichkeit schon als Kind fühlt? Was macht es mit einem? Ganz im Sinne der Ausstellung von Wolfgang Tillmann im Pompidou Paris mit dem Titel: „Nothing could have prepared us – Everything could have prepared us“ - „Nichts hätte uns vorbereiten können – Alles hätte uns vorbereiten können“ Deswegen beim nächsten Flug nach Nizza oder Paris auf jeden Fall 15 Messer im Handgepäck transportieren um sie am Ende nicht auf das eigene rotierende Herz als Zielscheibe zu werfen. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Prag - Deutsch
Tschechische Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts in Paris und Frankreich

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 24:16


Ausstellung präsentiert Lebenswege und Karrieren vergessener tschechischer Malerinnen und Bildhauerinnen in Frankreich, Anton Langweils Papiermodell des alten Prag

Radio Prag - Deutsch
Tschechiens Position zur Chatkontrolle, Hašeks Handschriften zum „Schwejk“ , Lucy-Ausstellung

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:45


Tschechiens Position zum EU-Gesetz zur Chatkontrolle, Jaroslav Hašeks Handschriften zum „Schwejk“ gefunden, Ausstellung „Lucy & Selam“ in Prag

SWR Aktuell im Gespräch
Nackt ins Museum: Textilfreie Tage in der Ausstellung "Frei Schwimmen - Gemeinsam?!" in Stuttgart

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:53


Es ist sozusagen „FKK im Museum“: Das Stuttgarter Haus der Geschichte wagt ein ungewöhnliches Experiment. Morgen Abend und am 13. September dürfen Besucherinnen und Besucher die aktuelle Ausstellung "Frei Schwimmen - Gemeinsam?!" nur nackt ansehen. Warum das so ist, darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Cornelia Hecht-Zeiler gesprochen. Sie ist Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 49: Digital und Effizient im Forst

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 57:16


Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, so auch im Forst. Drohnen zur Wiederbewaldung, Roboter zur autonomen Bodenbearbeitung und Pflanzvorbereitung sowie smarte Datenerfassung sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Das zeigt auch das Angebot der Aussteller auf den DLG-Waldtagen 2025, die vom 12. bis zum 14. September in Lichtenau (Westfalen) stattfinden. Wie durch die fortschreitende Digitalisierung der Forst effizienter und nachhaltiger werden kann, berichtet Jochen Krappen von der RWZ, die Gesamtlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette Forst anbietet. Digital wird es auch bei Falk Steiner, Geschäftsführer von der AARI Forest GmbH Deutschland. Das Unternehmen nutzt KI-basierte Tools zur digitalen und nachhaltigen Forstwirtschaft, mit dem Ziel, den Wert des Waldes langfristig zu sichern und zu steigern. Der dritte Gast des Podcasts ist Christian Decher, Co-Gründer von Ocell. Ocell ist ein 2019 gegründetes Start-Up, das datengestützte CO2-Zertifikate vertreibt. So kann die CO2-Senkenleistung lokaler Wälder genau bemessen werden. Davon profitieren nicht nur Firmen wie AARI Forest und die RWZ, sondern auch der Forstwirt und langfristig der Klimaschutz. Die Podcastgäste erzählen, wie digital der moderne Waldbesitzer bereits ist, wie CO2-Zertikate den Forst nachhaltiger machen können und und welche Hemmnisse die fortschreitende Digitalisierung in der Praxis noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Mehr Informationen zum Thema: Aktuelle Informationen zu den DLG-Waldtagen 2025 gibt es hier: https://dlg-waldtage.de/de/ Mehr zum Thema „Digitalisierung im Forst“: Die passende Digitalisierung für den Forst Mehr Informationen zu Aari: AARI Forest | The Future Potential of your Forest Asset Mehr über Ocell: OCELL. Unlocking the Full Potential of European Forests. Mehr Info zur Holzvermarktung der RWZ: Holz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Nachtstudio
Kulturlandschaft Bayern vom 27.08.2025

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:03


Ausstellung "Augsburger Geschmack": Barocke Meisterzeichnungen im Augsburger Schaezlerpalais / Gespräch mit Annika Gloystein zum Erlanger Poet*innenfest / "Alles Fake? Täuschend echt oder echt getäuscht": Ausstellung im Museum Oberschönenfeld / Gespräch mit Sven Schöcker über die Theaterspiele im Innenhof der Glyptothek München / Ausstellung "Unter Druck": Die Geschichte der Zugtoilette im DB Museum Nürnberg / Ausstellung im Landshuter Roecklturm: Angelika Simmet "Inspired by Nature"

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Weltkunst in einem Einfamilienhaus in Ostermundigen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:20


Wer Bilder von Andy Warhol, Meret Oppenheim oder Marc Chagall im Original sehen will, muss dafür nicht weit reisen. In einem Reiheneinfamilienhaus in Ostermundigen BE ist eine spezielle Ausstellung zu besichtigen – und kaum jemand weiss davon. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern will die Anteile von Berner Energieunternehmen bei Wasserkraftwerken erhöhen und das auf Kösten des Kantons Basel Stadt und der Stadt Zürich. · Der ehemalige Mystery-Park, der knapp 20 Jahre leer stand, hat neue Besitzer. Wir fragen, was die Pläne sind.

Geschichte Europas
X-049: Marc Aurel und die Frage nach guten Herrschaft, mit B. Bouvier und V. Skiba [Landesausstellung "Marc Aurel"]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 85:00


Kultur kompakt
Einblicke in den «jüdischen Zauberberg»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 24:01


(00:47) Es war ein Zufluchtsort für viele jüdische Flüchtlinge: «La Charmille», eines der wenigen jüdischen Altersheime der Schweiz, gelegen in Riehen bei Basel. Das Museum Kultur & Spiel in Riehen widmet der Einrichtung nun eine Ausstellung. Titel: «Schabbes, Schnitzel, Mehrbettzimmer». Weitere Themen: (06:39) Ambivalente Beziehungen – Carine Tardieu zeichnet in ihrem Film «L'attachement» das Portrait einer ungewöhnlichen Familie. (10:32) Vater der konkreten Poesie - Nachruf auf den Dichter und Sprachkünstler Eugen Gomringer. (12:52) Schonungsloser Blick auf sich selbst – Marco Wanda, Bandleader der gleichnamigen österreichischen Band, hat mit «Dass es uns überhaupt gegeben hat» ein ehrliches Buch über das Leben und eine ganze Künstlergeneration geschrieben. (19:04 ) Fokus auf zeitgenössischer Interpretation – der Concours Nicati wird dieses Jahr an der Musikhochschule Luzern ausgetragen, geleitet von der Cellistin Eva Boesch.

SWR2 Kultur Info
„Ich, das Tier“ – Comic-Ausstellung Grimmwelt Kassel – „Die Loser sind uns näher als die Superhelden“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 8:11


Der tollpatschige Donald Duck, der faule Kater Garfield – in Comics findet man vermenschlichte Tiere, die wie Spiegel für unser eigenes Verhalten sind. Die Grimm-Welt in Kassel widmet den tierischen Charakteren jetzt eine ganze Ausstellung, die dem Mensch-Tier-Verhältnis nachgeht. Comic-Tiere spiegeln uns Menschen Es falle uns leichter mit menschlichen Unarten umzugehen, wenn wie sie auf der abstrakten Ebene der Stellvertreter-Tiere betrachten, sagt der Kurator und Kunsthistoriker Alexander Braun in SWR Kultur: „Und da sind es die ambivalenten Tiere wie Donald Duck, der Brüche hat und cholerisch sein kann, das gefällt uns besser.“ Bremer Stadtmusikanten ohne Persönlichkeit Der Comic greift damit die Fabeltradition auf. Der große Unterschied: Die Fabel aber nehme das Tier immer als einen metaphorischen Stellvertreter. Braun nennt als Beispiel die Bremer Stadtmusikanten: „Die werden nicht individualisiert, die bekommen keinen spezifischen Charakter, die haben weder individuelle Namen, noch gibt es die Bremer Stadtmusikanten Teil 2, Teil 3, Teil 4. Die werden auch nicht zu seriellen Figuren, die neue Abenteuer erleben“, so Braun. Rückgriff auf die Fabeltradition Das mache der Comic an der Wende zum 20. Jahrhundert anders, wenn er diese Fabeltradition anerkenne, aber sie auch überwinde, „weil er tatsächlich Charaktere ausbildet, die Persönlichkeiten sind im Vergleich zu menschlichen Persönlichkeiten“, so Braun.

SWR2 Kultur Info
„Berufswunsch Journalist“ – Ausstellung über prägende Pläne des jungen Willy Brandt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:08


Bereits als Schüler, aber auch später im Exil schrieb Willy Brandt Zeitungsartikel. Wie sehr ihn diese Arbeit geprägt hat, ist nun in einer Ausstellung in Unkel zu sehen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Handwerk wird Kunst - E. Gamperls "Lebensbaum"-Projekt u. Ausstellung in München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:34


Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

kulturWelt
Welche Rolle spielt Kunst für die ukrainische Unabhängigkeit?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 15:47


Das Kunstmuseum Odessa wurde 2023 zum Kriegsschauplatz: Niels Bula hat dort die neue Ausstellung des Malers und Kurators Mykola Lukin besucht und geht der Frage nach, wie Krieg und Kunst zusammenhängen. Außerdem berichtet Caspar von Au über die Spiele-Highlights von der Gamescom 2025 und Roland Biswurm zieht eine Bilanz des Jazzfest Saalfelden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Über die "(Un)Sichtbarkeit von Gewalt" - Ausstellung in der Kunsthalle Gießen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:19


Fuhmann, Larissa-Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Tony Cragg. Line of Thought" - Ausstellung im Skulpturenpark in Wuppertal

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:48


Vielhaber, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur kompakt
Geigerin Winnie Huang als «Artiste Etoile» am Lucerne Festival

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 19:31


(00:46) Die australische Performerin und Geigerin Winnie Huang ist fast schon Stammgast am Lucerne Festival: Jahrelang war sie Teil der Lucerne Festival Academy, dieses Jahr ist sie als «Artiste Etoile» zum Sommerfestival eingeladen worden. Das heisst: Sie kann erstmals das Programm mitgestalten. Weitere Themen: (05:30) Kunst im Kleinen - eine Ausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen widmet sich Spielkarten, die bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gestaltet haben. (10:02) 150 Jahre Eisenbahn – der Theaterregisseur Jean Grädel bringt die Geschichte der Appenzeller Bahnen auf die Bühne. (14:14) Zweimal tänzerischer Widerstand – das Theaterspektakel Zürich zeigt im Rahmen von «Short Pieces» kurze Solos und Duette von vielversprechenden jungen Tanz- und Theaterschaffenden.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung - Gefühlsdinge im Centrum Judaicum Berlin

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:49


Tenenberg, Miron www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e226 Fünf Jahre Podcast, Geburtstag und Staffel 10

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:51


Das Fotobuch, eine Reise nach China und ein Festival Um eine faszinierende Reise von Regensburg nach Hongkong und Shanghai, um einen Podcast, der in die zehnte Staffel geht und seinen fünfjährigen Geburtstag feiert sowie um das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER geht es in der 226ten regulären und 275ten Episode insgesamt von »Fotografie Neu Denken. Der Podcast« mit Andy Scholz. Save the Date: Ausstellung Deutscher Fotobuchpreis vom 1. bis zum 31. August 2025 im Regierungspräsidium Karlsruhe Vom 19. bis 21. September 2025 in der Kunsthalle Düsseldorf Kunstbuchmesse »Between Books« Vom 15. bis 19. Oktober 2025 auf der Frankfurter Buchmesse, Halle 3.1 J87 (Rabatt-Code für Tickets über unseren Newsletter) INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 20. bis 22. November 2025 Städtische Galerie Regensburg Eröffnung Festival, Symposium, Ausstellungen, Fotobuchpreis Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr Impulsvortrag und Beginn Symposium mit Inka Schube vom Sprengel Museum Hannover Ausstellungseröffnung 1. Etage: »Hauptausstellung FACT/FAKE« mit Arbeiten von: Isabelle Borges, Christine Erhard, Antonia Gruber, Andrea Grützner, Estefania Landesmann, Sabine Meier und Pola Sieverding. Thema Symposium und Ausstellung: Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder »FACT/FAKE« Bei der Hauptausstellung und dem Symposium werden wir in unseren Kernveranstaltungen 2025 versuchen, den Spagat zwischen gebauter Fotografie, gefundenen fotografischen Bildern und konstruierter Wirklichkeit zu machen. Zwischen der Wahrnehmung: Was ist echt und was ist falsch. Zwischen was ist da und was war (nie) da gewesen (frei nach Roland Barthes). Zwischen Präsenz und Abwesenheit. Von Faktizität über Fashion bis Falsifikation. Von Tatsachen über Trend bis Theater. Ausstellungseröffnung 2. Etage: »Fotobuchwohnzimmer« mit preisgekrönten Fotobuchtiteln aus den Jahren 2017 bis 2024 und der feierlichen Eröffnung des Fotobuch-Archives in Regensburg. Ausstellungseröffnung 3. Etage: »Gasthochschule« mit Arbeiten von Studierenden der Ostkreuzschule Berlin Freitag 21. November 2025, Symposium von 9 bis 18 Uhr Samstag 22. November 2025, Symposium 9 bis 15 Uhr u.a. mit: Dr. Annekathrin Kohout, Dr. Katharina Günther, Ruth Horak, Emma Rüther, Maren Krings, Dr. Anja Schürmann, Dr. Christiane Stahl Abschluss: Podiumsgespräch Samstag 22. November 2025, 19.00 Uhr Preisverleihung und Festrede 50 Jahre Fotobuchpreis Deutscher Fotobuchpreis Anschließend: Get together! Darüber hinaus kann sich, wer mag, beim Fotobuch-Workshop mit Nadine Barth anmelden am 22. und 23. November 2025 in Regensburg. https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER Link: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ Wir freuen uns sehr auf das Symposium, die Ausstellung und auf viele anregende Gespräche während der Festivaltage. Herzliche Grüße Andy Scholz und Martin Rosner ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

Kultur kompakt
Was ist Liebe wert – Materialists

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 22:41


(05:21) Romantische Komödien, das war einmal. Doch nun kommt «Materialists» in die Kinos. Weitere Themen: (00:41) Fenster zur Westschweiz mit Thierry Sartoretti zum Thema «Akzente». (10:08) Die Stadt Zürich will die Bührle-Stiftung mit 3 Millionen Franken unterstützen, um die Provenienzforschung voranzutreiben. (12:53) Kulturnachricht: Familie Thomas Schmidheiny plant in Bad Ragaz ein Kunstmuseum. (13:43) Eine Starfotografin im faschistischen Italien: eine Ausstellung von Ghitta Carell in Mailand. (17:56) Mit 45 aus dem Vollen schöpfen – Jasmin Ramadan über späte Reife und ihren neuen Roman «Reality».

kulturWelt
Bayerns Buchhandlung des Jahres 2025: "Lesekatze" in Alzenau

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 15:50


Im Interview erzählt Buchhändlerin Christina Kelm von der "Lesekatze" in Alzenau, was "Bayerns Buchhandlung des Jahres" so besonders macht. Die neue Ausstellung "Farbe als Prinzip" im Kunsthaus Rehau zeigt, wie Farben wirken und mit unserer Wahrnehmung spielen: Christoph Röder war bei der Eröffnung dabei. Das neue Album "Big Money" von US-Künstler Jon Batiste ist da: Rezension von Jay Rutledge.

Nachtstudio
Kulturleben vom 20.08.2025

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 36:31


Es sind nicht nur Berge, die im Sommer nach Tirol rufen: Von 25. Juli bis 31. August 2025 wird Innsbruck von sogenannter Alter Musik durchwebt - bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Warum das Genre zum einen bewahrt werden und sich zugleich auch einem neuen Publikum öffnen muss: ein Gespräch mit der Künstlerischen Direktorin Eva-Maria Sens. / Moritz Götze und seine Ausstellung über Amor & Psyche im Nürnberger Tucherpark / 45. Jazzfestival Saalfelden: Musik braucht Freiraum zur Entfaltung / Bayerische Landesausstellung Regensburg: War Ludwig I. Bayerns "größter" König? / "ALEXAnder-Durcheinander": Verwechslungskomödie an der Bauernbühne Pfronten

Kultur kompakt
Rekord an Besuchenden am Festival Alpentöne

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:50


(00:47) Das Festival Alpentöne konnte in der diesjährigen Ausgabe so viele Besucherinnen und Besucher anlocken wie noch nie: Rund 8'000 Menschen haben die verschiedenen Veranstaltungen besucht. Darunter war auch eine Ausstellung zur Frage: Wie kann künstliche Intelligenz die Volksmusik beeinflussen? Weitere Themen: (05:33) Kunstausstellung über 36 Kilometer: «Art Flow» zeigt in Turgi Werk der indischstämmigen Künstlerin Ishita Chakraboty. (10:04) Die Choreografin, Tänzerin und Musikerin Dorothée Munyaneza ist «Fokusgast» am Zürcher Theater Spektakel. (14:24) Musikpionier wird 90 Jahre alt: Neuer Film zu Ehren des Musikers Bruno Spoerri. (18:41) Kopftuch, Kleidung, Keuschheit: Streit um islamische Kleidervorschriften in Türkei neu aufgekocht.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Innovative Produkt-Alternativen: "Biotexfuture"-Ausstellung in Nürnberg

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 7:51


Espey, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Manuel Kreiner

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 66:22


Was macht eine tolle Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis? Wenn man mit jemandem unterwegs ist, der einem ein paar Rutschen legt, das Feuer der Begeisterung in einem entfacht. Sie sind auf der Suche nach so einem Menschen? Voilá: Suche beendet. Manuel Kreiner gehört zu den profiliertesten Kunstvermittlern des Landes. Vertrauen Sie mir. Türen werden sich öffnen und die Liebe zur Kunst wird wachsen. Ich selbst hatte schon einige Male das Vergnügen und eigentlich möchte ich ihn gar nicht mehr missen an meiner Seite. Also: gönnen Sie sich eine Führung mit Manuel Kreiner! Sie werden es nicht bereuen... kultur@mkreiner.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Sternzeit - Deutschlandfunk
Ausstellung - Carl Friedrich Gauß und die Vermessung der Welt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 2:32


Astronom Carl Friedrich Gauß bestimmte den Lauf des Mondes und der Planeten. Er erforschte den Magnetismus, prägte die Mathematik und revolutionierte die Landvermessung. Seinem Werk widmet sich eine Ausstellung im Historischen Museum Schloss Gifhorn. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SWR2 Kultur Info
Ausstellung im Schloss Filseck: 100 Jahre Familie im Wandel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 6:27


Die Ausstellung „Familienbande – Porträts der Zugehörigkeit im Wandel der letzten 100 Jahre“ zeigt Werke, die den Begriff Familie neu definieren.

Regionaljournal Basel Baselland
Klage gegen Novartis von New Yorker Kanzlei eingereicht

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 22:00


Bei der Klage geht es um 291 Millionen Dollar. Diesen Betrag klagt die Firma «Richmond Global Compass» ein. Novartis habe eine Anlagestrategie für nachhaltige Anlagen von der Firma gestohlen. Relativiert wird die Klage vom einem Wirtschaftsprofessor. Solche Klagen seinen in den USA relativ üblich. Ausserdem: - Ruine Schauenburg oben an Frenkendorf wird saniert - Petersplatz soll saniert werden, für 8,3 Millionen CHF - Dreiländer-Museum mit neuer Ausstellung zum Elsass während der Nazi-Zeit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Architekturzeichnungen aus der DDR - Ausstellung der Tchoban Foundation Berlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:28


Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Auf den Tag genau
Aus der Geschichte der Zahnheilkunde

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 11:19


Kaum zu glauben, aber wahr: Auch nach beinahe 2000 Episoden Auf den Tag genau gibt es immer noch Themenbereiche, die bislang in diesem Podcast überhaupt nicht zur Sprache gekommen sind. Im heutigen Fall überrascht das umso mehr, denn dass die Zahngesundheit einen nicht unbeträchtlichen Aspekt des menschlichen Wohlbefindens ausmacht, dürfte auch schon vor einhundert Jahren, vielleicht sogar noch mehr als heute, niemanden überrascht haben. Die zahnheilkundliche Ausstellung in Karlsruhe, von der der Hamburgische Correspondent am 7. August 1925 berichtete, unterstrich die Bedeutung gesunder Zähne, so erfahren wir, mit einer drastischen Statistik – deren dort vorgenommene Deutung man auf die Entfernung durchaus anzweifeln kann. Am aufklärerischen Wert der Karlsruher Schau, die außerdem auch mit historischen Kuriosa prunkte, ändert das vermutlich nichts. Dem Text auf den Zahn gefühlt hat für uns Frank Riede.

Kultur kompakt
Startschuss für die 78. Ausgabe des Locarno Filmfestivals

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:30


(03:34) Die Leoparden sind los in Locarno: Auftakt zur 78. Ausgabe des Filmfestivals. Weitere Themen: (00:53) Kurznachricht: Zum Tod von Eddie Palmieri. (02:09) Kurznachricht: Benno Muheim übernimmt Geschäftsführung des Festivals Alpentöne. (08:01) Bye-bye Patriarchat: Die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm sagt mit dem Buch «Abschied vom Phallozän» der Männerherrschaft den Kampf an. (12:28) Helle Wohnungen, praktische Raumaufteilung, funktionale Möbel: Wohnbau in den 1930er-Jahren. Aber Deutschschweiz und Welschschweiz orientierten sich unterschiedlich. Das zeigt eine Ausstellung in Genf. (16:40) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – mit der rätselhaften Farbe Olo.

SWR2 Kultur Info
Das Wesen der Zeit - Der Film Leibniz von Edgar Reitz in Simmern

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:53


Das Filmfestival Heimat Europa in Simmern zeigt zur Eröffnung den Film „Leibniz“ – von Edgar Reitz. Darin lässt der Regisseur den Universalgelehrten nicht nur über Bilder, sondern auch über das Wesen von Zeit nachdenken. Dazu zeigt das Edgar-Reitz-Filmhaus eine Ausstellung mit Originalrequisiten aus dem Film und es gibt eine sehenswerte filmische Dokumentation.

SWR2 Kultur Info
Abriss und Neubau - Wie sich das Gesicht einer Stadt verändert

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:12


Seit vielen Jahren beobachtet der Architekt und Fotograf Wilfried Dechau, wie Stuttgart sich verändert, weil alte Gebäude abgerissen werden und neue entstehen. Die Diskussion, was sinnvoller, ökonomischer oder auch ökologischer ist, ob Abriss oder Sanierung, kennen wir aus vielen Städten - in Stuttgart hat er den Wandel dokumentiert. Viele seiner Vorher-Nachher-Bilder sind nun in der Ausstellung "Abriss 2.0 - Ein Aufruf zur Umkehr" zu sehen. Wilfried Dechau plädiert für einen besonnenen, nachdenklichen Umgang mit den Bestandsbauten: Lieber anpassen, als abreißen, denn in ein Gebäude wurden immer schon viel Material, Energie und Gedanken investiert.

SWR2 Kultur Info
Vom Inferno zum Friedenssymbol – Ausstellung zu 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:46


Etwa 100.000 Menschen starben beim Atombombenabwurf der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und am 9. August 1945. Tausende weitere Menschen starben an Folgeschäden. Der bislang einzige Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg bleibt bis heute, 80 Jahre später, kaum vorstellbar. Eine Wanderausstellung im Museum Fünf Kontinente München, in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Universität München, versucht eine Annäherung über Fotografien und Gemälde. Das Erinnern aufrecht erhalten Die Auswirkungen der Bomben durch Druck, Hitze und Radioaktivität auf menschliche Körper, Zerstörung und Wiederaufbau von Städten: Immer wieder werden die Perspektiven und Schicksale der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt. Ergänzt werden sie durch aktuelle Werke, wie etwa auf einem Screen präsentierte Ölgemälde. Diese wurden von OberschülerInnen der Motomachi-Oberschule in Hiroshima über eine Jahr, in enger Abstimmung mit Überlebenden, gemalt. „Auf diese Weise werden die Schülerinnen sozusagen neue StellvertreterInnen der Überlebenden, die diese Geschichten dann weitertragen können.“, erklärt Anna Wiemann von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und betont die Bedeutung moderner Erinnerungskultur: „Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, ist es […] an uns, uns mit der Geschichte zu befassen und ihre Speichermedien sozusagen immer wieder auf´s Neue zu fragen: `Was erzählt ihr uns´?“.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"XULY.BËT" - Ausstellung für innovatives Pariser Modelabel in Hamburg

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:24


Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur kompakt
Ensemble «L'Arpeggiata» feiert 25-Jahr-Jubiläum

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:20


(00:57) Vor 25 Jahren hat Lautenistin und Barockharfenistin Christina Pluhar ihr Ensemble «L'Arpeggiata» gegründet. Dieses Jahr sind die Musikerinnen und Musiker auf Jubiläumstournee und spielen unter anderem am Gstaad Menuhin Festival. Weitere Themen: (00:00) Conjunto- und Tejano-Pionier Flaco Jiménez im Alter von 86 Jahren gestorben. (00:00) Ausstellung in Uffizien sorgt für Aufsehen: Florenzer Museum zeigt erstmals Kunstschätze aus eigenen Magazinen. (00:00) Weltweit erfolgreichste Bestsellerautorin aus Lateinamerika: Isabel Allendes Roman «Mein Name ist Emilia del Valle» auf Deutsch erschienen. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier - wie entsteht ein Farb-Trend?

Kultur kompakt
Robert Wilson ist verstorben.

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:17


(00:00:47) Der Theaterkünstler hat die Zuschauenden mit Langsamkeit gebannt. (00:05:06) Susanne Bartsch, die gefeierte Stilikone in New York: Nun widmet ihr das Museum für Gestaltung in Zürich eine Ausstellung. (00:09:39) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier - die unterschätzte Farbe Pink. (00:14:18) Kriminalkomödie von Cédric Klapisch: «La venue de l`avenir» haucht alten Fotos Leben ein. (00:18:41) Zum 150. Todestag von Hans Christian Andersen: Die weniger bekannte Seite des Märchenerfinders.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Confluences (Zusammenflüsse) - Ausstellung in der Fondation F. Schneider

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 5:17


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Klassik aktuell
"Händel in Rom"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 3:16


Von 1706 bis 1710 hielt sich Georg Friedrich Händel in Italien auf. In den Monaten, die in er Rom verbrachte, entstanden einige seiner schönsten Kompositionen. "Händel in Rom" heißt eine Ausstellung im Händel-Haus Halle, die sich genau mit dieser Zeit beschäftigt.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Ausstellung - Kosmische Kunst im Hamburger Stadtpark

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 2:32


Eine Kunstausstellung im Hamburger Stadtpark animiert noch bis zum 24. August, in den Himmel zu blicken: 14 Stationen, die meisten im Freien und jederzeit kostenlos zugänglich, zeigen die Verbindung von Kosmos und Alltag. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Auf den Tag genau
Aachen als deutschnationale Überhöhung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 8:51


1731 erstmals unter diesem Namen erschienen, handelte es sich beim Hamburgischen Correspondenten um die älteste Tageszeitung in Hamburg. Neben dem liberalen Hamburger Anzeiger und dem sozialdemokratischen Hamburger Echo zählt der konservative Correspondent seit einem Jahr zu den Eckpfeilern dieses Podcast. Wie bei einigen ‘bürgerlichen‘ Organen ist seit der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten indes auch hier zu beobachten, dass sich immer häufiger ein stärker deutschnationaler Zungenschlag in die Berichterstattung mischt. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der nachfolgende Artikel über die alte Kaiserstadt Aachen aus der Ausgabe vom 2. August 1925. Vermeintlich unverfänglich geht es um Karl den Großen, Münster und Kaiserkrone und eine hier gezeigte Ausstellung über die deutschen Rheinlande. Erzählt wird dies jedoch auf die Melodie von der Wacht am Rhein. Ein durchaus brachiales Zeitstück, dokumentiert für uns von Frank Riede.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"W.I.M. Die Kunst des Sehens" - Große Ausstellung zu Wim Wenders 80. in Bonn

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:08


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"W.I.M. - Die Kunst des Sehens": Große Ausstellung zu Wim Wenders 80. in Bonn

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:31


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Was Menschen zusammenbringt – Ausstellung „Connecting Roots“ in der ifa-Galerie Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:00


Vor 20 Jahren hat das ifa, das Institut für Auslandsbeziehungen, das CrossCulture Programm (CCP) aufs Gleis gesetzt: ein Förderprogramm für Künstlerinnen und Künstler vor allem aus islamisch geprägten Ländern, um ein zivilgesellschaftliches Netzwerk zu stärken. Daraus ist eine lebendige CCP-Community erwachsen, die im regelmäßigen künstlerischen Austausch steht. Die Jubiläumsausstellung „Connecting Roots“ begibt sich auf die Suche nach verbindenden Gemeinsamkeiten und Erinnerungen. Eine empathische, kreative Entdeckungstour.

SWR2 Kultur Info
Zum Tod des Ausnahmekünstlers Robert Wilson: „Er hat immer groß gedacht“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:53


Der US-Regisseur Robert Wilson ist im Alter von 83 Jahren gestorben – ein Ausnahmekünstler, der das Theater, die Oper und auch das Hörspiel geprägt hat. „Ich hatte das Glück, ihn mehrfach zu treffen“, sagt Mareike Maage aus der SWR Hörspielredaktion. Bereits 2013 brachte Wilson bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe sein Stück „Monsters of Grace" II auf die Bühne – ein Hörspiel mit Starbesetzung, wie Angela Winkler, Jürgen Holz, Christopher Knowles oder Isabelle Huppert. „Wilson baut immer zuerst eine Struktur – das war beim Theater so und beim Hörspiel genauso“, erinnert sich Maage, die als Stand-In auch aktiv am Inszenierungsprozess beteiligt war. Auch privat war sie zweimal in Watermill, wo Wilson 1992 sein eigenes Kunstzentrum gründete. „Manche sagen, Watermill ist Robert Wilsons größte Inszenierung“, erzählt Maage. Dort trafen sich junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, um gemeinsam zu leben und zu arbeiten. „Diese konzentrierte Atmosphäre war einzigartig – alle haben mitangepackt, sogar Küchendienst gemacht.“ Dabei waren den Formen Oper, Theater, Ausstellung oder Hörspiel keine Grenzen gesetzt. Wilsons Faszination für das Hörspiel war groß – er habe das Medium ernst genommen und mit genauso viel Präzision behandelt wie die Bühne, sagt Mareike Maage: „Er war sehr genau – und jemand, der wirklich groß gedacht hat.“

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Elmar Trenkwalder

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 78:02


Wenn es einen wie ein Blitz trifft, dann kann man nicht aus. So ergangen ist es mir vor ein paar Monaten in Linz. Ich stand inmitten wunderbarer, großer Keramiken von Elmar Trenkwalder. Und ich wollte mehr wissen. Ob mir das Gespräch mit dem Erschaffer dieser Skulpturen dabei geholfen hat? Natürlich. Denn jeder Gedanke bringt einen weiter auf dem Weg der Erkenntnis. Und wenn man jemandem lauschen kann, der den kompletten Zyklus vom ersten Gedanken hin zum fertigen Objekt durchgemacht hat, dann muss man nur genau zuhören und lernen. Viel Spaß Euch allen beim Lernen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Secession Podcast
Members: Eva Schlegel im Gespräch mit Antonia Hoerschelmann

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:00


Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Der Rahmen gehört zum Bild - Ausstellung in München über vermeintliches Beiwerk

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:07


Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Klein, aber groß" - Ausstellung über Nordische Kinderbücher in Berlin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:41


Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Eins zu Eins. Der Talk
Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:58


Leon Kahane hat sich als Video- und Fotokünstler viel mit der Geschichte seiner jüdischen Familie in der DDR und Antisemitismus auseinandergesetzt. Seine aktuelle Ausstellung in Köln heißt "Dialog, Dialog, Dialog".