POPULARITY
Categories
Es ist Halbzeit bei der Klimakonferenz im brasilianischen Belém. Unser Wirtschaftsredaktor ist vor Ort. Wir haben mit ihm über die Atmosphäre in Belém gesprochen, über die Protestaktionen der Aktivistinnen und Aktivisten - und ein Zwischenfazit gezogen. Weitere Themen: - In Mexiko gab es am Wochenende heftige Proteste. Vor allem junge Menschen aus der Generation Z sind auf die Strasse gegangen, um gegen die massive Gewalt im Land zu demonstrieren. Präsidentin Claudia Sheinbaum argumentiert: Die Demonstrationen spielten am Ende der konservativen Opposion in die Hände. - Nordkorea und Russland spannen enger zusammen - nicht nur mit Soldaten und Waffen, sondern auch mit ihren Staatsmedien. Die beiden Länder wollen ihre Berichterstattung besser angleichen und haben dafür die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Kaum ein Land ist so abgeschottet vom Rest der Welt wie Nordkorea. Was also erhofft sich Machthaber Kim Jong-un von der Medienkooperation? - Der Trend aus der Pandemie hat sich zementiert: Kinos und Konzerte sind in der Schweiz unbeliebter als noch 2019. Das hat das Bundesamt für Statistik ermittelt. Warum haben die Menschen weniger Lust zu solchen Veranstaltungen zu gehen?
Die Bücher von Schriftsteller Jan Costin Wagner sind poetische Studien über Verlust, Schuld und die Suche nach Trost. Sein aktuelles Werk „Eden“ handelt von einem Konzert, einem Anschlag und einer Familie, die daran zerbricht. Wagner gelingt es, das Unsagbare in Sprache zu fassen und dabei eine Atmosphäre zu schaffen, die lange nachhallt. Im hr1-Talk spricht er mit Klaus Reichert über Inspiration zum Schreiben, über Finnland als literarischen Sehnsuchtsort und darüber, wie sich gesamtgesellschaftliche Probleme ein Familienleben beeinflussen können.
In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ steht die Welt der Wiener Bezirks- und Sondermuseen im Fokus. Die Dachorganisation, die ARGE Bezirksmuseen, ist erstmals auf der Buch Wien (12. bis 16. November 2025) vertreten. Zu Gast ist Judith Pap, Koordinatorin des Projekts "AudioGuides in den Bezirksmuseen", die über ihre Faszination für das Medium Stimme spricht. Sie betont, dass die AudioGuides eine wichtige Inklusionssache sind und jedes Museum seine eigene Kreativität einbringt, da es sich nicht um „0815 Texte“ handelt. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi berichtet von der Atmosphäre der Buch Wien, wo die ARGE (Stand E02A) unter anderem ausgewählte Publikationen vorstellt und ein Gewinnspiel anbietet. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus (BM15) im November und Dezember, darunter der Erzählworkshop am 21. November, der 5. Traute Molik-Riemer Tagebuchtag am 28. November (inklusive fiktivem Interview mit Schaufensterpuppe Rosina mittels KI-Stimme) und das Adventkonzert am 12. Dezember. Ein Ausblick auf die nächste Folge wird ebenfalls gegeben: Am 15. Dezember folgt die traditionelle Weihnachtsfolge mit einer Collage aus Interviews, die beim Reindorfgassenfest geführt wurden. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl!
Genre: Horror: In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Film „Das erste Omen“ aus dem Jahr 2024. Dabei geht es zunächst um unsere Erwartungen an das Prequel und darum, ob der Film diesen gerecht wird. Wir besprechen das Erzähltempo und wie die eher langsame Geschwindigkeit zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Punkt sind die Horror-Elemente, die sich vom typischen Stil moderner Horrorfilme unterscheiden, aber trotzdem gut funktionieren? Außerdem thematisieren wir die Länge des Films und ob sie angemessen wirkt. Zum Schluss sprechen wir über die Effekte, besonders darüber, dass der Film nur wenige Jumpscares nutzt und stattdessen auf psychologische Spannung setzt.Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 165) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Die Investigatorengruppe hat einen harten Schlag erlitten. Wortwörtlich. Sie müssen sich zurückziehen und sammeln. Glücklicherweise ist jedoch bereits Verstärkung unterwegs. Auch ihr nächstes Ziel, Transsylvanien, ist äußerst gefährlich. Und auch wenn vieles auf eine einzige Wahrheit hindeutet, trügt einmal mehr der Schein. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Genutztes Regelwerk: Cthulhu 7te Edition Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Die ganze Welt ändert sich und auch im Smalltalk haben sich die Kommunikationsregeln sanft weiterentwickelt: Was früher als unverfänglich galt, wirkt heute schlicht langweilig. Niemand braucht sich aktuell über das Wetter unterhalten, um gute Atmosphäre zu versprühen. Zeit, die 5 Gesetze des Small Talks zu kennen, sonst wirst Du der Typ in der Ecke mit dem warmen Gin Tonic, der mit dem Kaktus reden kann.
Bim einhundertundzweiundzwanzig mal NachtgeflüsterHeute haben uns wieder viele spannende und wirklich gruselige Geschichten erreicht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, ihre Erlebnisse mit uns zu teilen. Hier ist der Überblick der Einsendungen dieser Folge:Anett erzählt von zwei Spukerlebnissen aus ihrer Jugend mit Schritten, Schatten und dem Gesicht eines fremden Mannes im Spiegel.Anonym berichtet von einer UFO-Sichtung im Jahr 2008, die er gemeinsam mit seiner Frau erlebte. Ein riesiges schwarzes Dreieck mit Lichtern stand lautlos über den Häusern.Anonym (Audio) schildert ein Erlebnis in einem alten Haus mit düsterer Atmosphäre und einem unheimlichen roten Licht am Himmel, das nur er und seine Freunde sahen.Melle arbeitet im Bestattungswesen und beschreibt eine Begegnung mit einem Fluchobjekt in der Pathologie, nach der sie und ihre Kolleginnen von nächtlichem Spuk heimgesucht wurden.Jacky (Audio) berichtet von einer erschütternden Nacht, in der eine schwarze Kreatur mit roten Augen auf ihr saß und sie sich mehrfach aus dieser Situation befreien musste.Michael erzählt von außerkörperlichen Erfahrungen und Momenten, in denen er Gedanken anderer Menschen empfangen konnte, begleitet von unerklärlichen Schatten.Petra schildert eine Nacht, in der sie während einer Schlafparalyse ein lachendes Geisterkind sah, das neben ihrer Tochter tanzte, während sie sich nicht bewegen konnte.Jede dieser Geschichten hat uns Gänsehaut beschert. Danke, dass ihr euer Vertrauen in uns setzt und diese Erlebnisse mit der Community teilt.Wir SIND auf Tour:- 27. November Berlin – Colosseum- 29. November Hamburg – Kent Club (wenige Tickets noch verfügbar)- 30. November Köln – Artheater (wenige Tickets noch verfügbar)https://www.myticket.de/de/aktenzeichen-paranormal-tickets___________________
Die ganze Welt ändert sich und auch im Smalltalk haben sich die Kommunikationsregeln sanft weiterentwickelt: Was früher als unverfänglich galt, wirkt heute schlicht langweilig. Niemand braucht sich aktuell über das Wetter unterhalten, um gute Atmosphäre zu versprühen. Zeit, die 5 Gesetze des Small Talks zu kennen, sonst wirst Du der Typ in der Ecke mit dem warmen Gin Tonic, der mit dem Kaktus reden kann.
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Pfortzheim Cross, MRT-Bangen & Düsseldorf-Geheimnisse: Casual Auslaufen vor der Cross-SaisonWillkommen zur entspanntesten Folge seit langem!
In dieser Folge von Limitbrecher – der Podcast spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: die Stimmung im Team. Ich lade dich ein, darüber nachzudenken, wer eigentlich für die Atmosphäre und das Miteinander im Team wirklich verantwortlich ist. Viele glauben, das sei Aufgabe der Führungskraft oder bestimmter Personen. Doch ich bin überzeugt: Jede und jeder von uns trägt Verantwortung – und zwar zu hundert Prozent. Wenn ich Teil eines Teams bin, dann bin ich auch mitverantwortlich für dessen Energie, Stimmung und Erfolg. Ich erzähle, warum eine gute Stimmung kein Zufall ist, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Sie entscheidet darüber, ob Arbeit leichtfällt oder zäh wird, ob wir gemeinsam wachsen oder uns gegenseitig blockieren. Oft liegt der Schlüssel in der eigenen Haltung: Welche Fragen stelle ich mir? Wie bewusst übernehme ich Verantwortung für das, was ich beitragen kann? Denn ich kann nicht immer die Rahmenbedingungen ändern, aber ich kann meinen Einfluss auf die Stimmung nutzen – durch Bewusstsein, Mut und Kommunikation. Ich teile auch eine Geschichte aus einem Seminar, in dem eine Teilnehmerin den Mut fand, negative Muster in ihrem Team offen anzusprechen – mit erstaunlicher Wirkung. Diese Folge ist ein Impuls, um dich selbst zu fragen: Was kannst du tun, damit dein Team sich gut anfühlt, kraftvoll wirkt und gemeinsam über sich hinauswächst?
Nachtgeschichte - 18 "Ein Loch in der Wand"(Hördauer ca. 5:27 Minuten)Nach dieser Geschichte sieht man ein Loch in der Wand mit ganz anderen Augen ...Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick
Karl-Otto Kiepenheuer erforschte intensiv die Sonnenkorona, die Atmosphäre der Sonne. Um sie so oft wie möglich zu beobachten, setzte er auf spezielle Observatorien. Mit einer List gelang ihm sogar im Zweiten Weltkrieg der Bau von Sonnenteleskopen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wie gelingt ein guter und respektvoller Umgang der Schüler und Schülerinnen miteinander? Hier bekommst zu Tipps aus der Grundschul-Praxis, wie du eine gute Atmosphäre in deiner Klasse schaffen kannst - egal, ob als Klassenleitung oder als Fachlehrer.
Wenn ihr eine schöne Atmosphäre im Wohnzimmer sorgen wollt, sind Lampen von Philips Hue eine gute Lösung – bei Amazon gibt es jetzt das Wall-Washer-Modell reduziert im Doppelpack.
In dieser Episode sprechen wir über unsere persönlichen Erfahrungen bei den ANBF- und DFAC-Wettkämpfen und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen der Organisation und des Judgings. Wir diskutieren die Entwicklung der Classic Physique Klasse, die Wertschätzung der Athleten, sowie kontroverse Themen wie die Verwendung von DreamTan und den Koffein-Konsum am Wettkampftag. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Pro-Show Highlights und die besondere familiäre Atmosphäre dieser Natural Bodybuilding Events.
1.600 Kilometer für zwei Wochen Sommer im Oktober? Eva sagt: Absolut wert! Nach der zweiten Reise zum Sangulí Salou in Salou steht fest – 2026 geht's wieder hin. In dieser Folge nimmt Eva euch mit auf die lange Anreise, erzählt von Unwetterwarnungen, fünf Poolanlagen, Halloween-Spektakel und warum dieser Platz eine deutsche Camping-Community anzieht.
Kurzzusammenfassung: In dieser Folge sprechen Michi, Joey und Technikexperte Matthias Krauß ausführlich über Apples neuen M5-Chip. Fünf Jahre nach dem ersten Apple Silicon werfen sie einen Blick zurück auf die Entwicklung seit dem M1 und analysieren, was die neuesten Generationen wie der M5 wirklich leisten. Es geht um Leistungssteigerungen, Optimierungspotenziale, Technik-Philosophie und Apples Strategie. Dabei wird klar: Der M5 ist ein evolutionärer, nicht revolutionärer Schritt – aber einer mit Wirkung. Besonders spannend wird's, wenn es um Benchmarks, Unified Memory, KI-Funktionen und Energieeffizienz geht. Zudem fragen sie sich: Muss überhaupt noch geupgradet werden, oder ist Apple Silicon heute schon „zu gut“?
Der Amazonas-Regenwald spielt eine zentrale Rolle in der Klimakrise. Als stehender, gesunder Wald absorbiert er das Kohlendioxid in der Atmosphäre. Wird der Wald jedoch zerstört, durch Abholzung oder Brände, kehrt der aufgenommene Kohlenstoff in die Atmosphäre zurück. Doch wie finanziert man Waldschutz? Brasiliens Bundesstaat Pará, dort wo am kommenden Montag die UN-Klimakonferenz stattfindet, hat im vergangenen Jahr ein Mega-Projekt angekündigt. 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat verkaufen und damit rund 180 Millionen US-Dollar einnehmen. Käufer gäbe es auch schon. Nämlich die sogenannte LEAF-Koalition. 2021 vom Konzern Amazon gegründet, gehören ihr nicht nur weitere Unternehmen an, darunter Bayer und H&M, sondern auch Regierungen: die USA, Großbritannien und Norwegen. Doch das Abkommen stößt auf Widerstand. Die Staatsanwaltschaft sprach sich für einen Stopp des Projektes aus, traditionelle Gemeinschaften beklagen, es fehle an Transparenz. Ein Feature unserer ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg.
In dieser besonderen Folge nehmen wir euch mit auf ein ganz exklusives Ereignis: das intime Fan-Event in Berlin, bei dem Michael Patrick Kelly die Veröffentlichung seines neuen Album "traces" gefeiert hat. Gemeinsam tauchen wir ein in die Atmosphäre: Wie war die Location? Welche Songs hat Paddy überraschend den Fans präsentiert? Welche persönlichen Geschichten teilte er mit seinen Fans – und was steckt hinter dem Albumtitel und den neuen Songs? Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Die Creepypasta "Wo einst das Meer war" von Alla Leshenko– ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.
Bim Bim Halloobim!
Daniel Hornecker hilft als Mentaltrainer, Ruhe in die Köpfe von Spitzensportler zu bringen und den richtigen Fokus zu finden. Er coachte zum Beispiel NHL-Star Roman Josi zum besten Eishockey-Verteidiger der Welt. Der diplomierte Sport-Mental-Coach und Mitbegründer der Stiftung «Empowering Lives» begleitet aber auch Spitzensportler in Krisen. In einem ganzheitlichen Coaching gibt der Herausgeber der «Hockeybibel» weiter, dass der Wert als Mensch nicht von seiner Leistung abhängig ist. Daniel lebt mit seiner Frau, seiner 23-jährigen Tochter und seinem 21-jährigen Sohn im Zürcher Oberland. Die Handschrift von Gott ist im Leben von Daniel sichtbar. Er führte ihn vom Legastheniker, aufgewachsen in einer Bhagwan-Kommune (indischer Lehrer), durch eine Lehre als Automechaniker, via technischer Ausbildner und verschiedenen Führungsaufgaben im Autogewerbe, zum Stiftungsleiter.Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Daniel.Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 22.–, Lernende/Studierende: CHF 12.–, Türöffnung: 19.45 UhrVeranstalter. gms seeland ist eine Netzwerkkirche der Methodist:innen (EMK Schweiz) mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.
Unsere Treibhausgasemissionen verändern nicht nur die Temperatur in der Atmosphäre. Auch der Ozean verändert sich im Zuge der globalen Erwärmung. Eines der zentralen Strömungssysteme im atlantischen Ozean ist besonders stark vom menschengemachten Klimawandel betroffen: Die atlantische, meridionale Umwälzzirkulation, kurz AMOC. Warum sich die AMOC im Zuge des Klimawandels abschwächt und welche dramatischen Folgen das für das Leben auf der Erde hat, berichtet Levke Caesar vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/amoc-atlantische-umwaelzzirkulation/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Beim Live-Podcast in München lief nicht alles nach Plan – ein technisches Problem ließ die ersten 30 Minuten der Aufnahme verschwinden. Straps und Flo erzählen sie kurzerhand nach und nehmen ihr Publikum mit hinter die Kulissen. Es war ein Abend zwischen professioneller Vorbereitung und der Spontanität, die einen Live-Auftritt so besonders macht. Der Live-Podcast-Abend verlief nichtsdestotrotz extrem gut: ausverkauftes Haus, gespannte Atmosphäre und ein großer Applaus, als Jana Kesenheimer auf die Bühne kam. Mit ihr sprechen Flo und Straps über ihre Motivation, Frauen im Ultracycling und das stärkste Frauenfeld beim diesjährigen Transcontinental Race. Sie teilen auch viele schöne, schwierige und lustige Momente, die sie beim Race erlebt haben.
Bone Lake – Von Wallbox-Frust, Dämonenjägern und einem psychosexuellen Kammerspiel Von Handwerker-Frust über Serien-Binges bis zu einem Film, der die Jungs in seinen Bann zieht! Die Folge startet mit einem gestressten Timo, der sich über unzuverlässige Handwerker und die Tücken der Wallbox-Installation auslässt. Das führt zu einer kleinen, aber feinen Diskussion über Bartpflege, Frisuren-Experimente und einem kurzen, amüsanten Exkurs über das richtige Vorgehen bei Spinnen im Haus (Einsaugen: ja oder nein?). Danach geht es aber direkt in die Welt der Filme und Serien. Timo gibt ein Update zu The Handmaid's Tale: Nach zwei starken Staffeln hat die dritte für ihn ein paar Glaubwürdigkeitsprobleme, was die etablierten Regeln der dystopischen Welt angeht. Trotz kleiner Kratzer im Lack bleibt die Serie aber weiterhin extrem packend. Zeljko hat sich derweil wieder dem Anime-Universum gewidmet und den Demon Slayer: Hashira Training Arc nachgeholt. Auch wenn er die Story schon in Kurzform kannte, hat sich der ausführliche Binge für ihn absolut gelohnt, um die Charaktere noch besser zu verstehen. Außerdem ist er komplett hooked von der koreanischen Miniserie Spiel des Todes (Death's Game). Die abgedrehte Prämisse über einen Mann, der nach seinem Suizid vom Tod dazu verdammt wird, zwölf Tode in verschiedenen Körpern zu durchleben, hat ihn voll erwischt – ein wilder Genre-Mix, der ihn an die Couch fesselt. Der Film der Woche ist diesmal der Psychothriller Bone Lake (oder wie Zeljko vorschlägt: "Boner Lake"). Ein Paar verbringt ein Wochenende in einer abgelegenen Villa, als plötzlich ein anderes, verführerisches Paar auftaucht. Was als Missverständnis beginnt, entwickelt sich zu einem manipulativen und psychosexuellen Kammerspiel. Beide sind sich einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Er spielt geschickt mit Erwartungen, baut eine dichte Atmosphäre auf und liefert im letzten Drittel einen absolut befriedigenden, blutigen Climax. Trotz kleiner Schwächen bei der Darstellung von Sexszenen ist Bone Lake ein cleverer und unterhaltsamer Thriller mit Anleihen an Barbarian und Speak No Evil, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine Folge voller Alltags-Ärger, Serien-Tipps und einem echten Thriller-Geheimtipp! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (08:20) The Handmaid's Tale (13:50) Demon Slayer: Hashira Training Arc (19:40) Death's Game / Spiel des Todes (36:15) Bone Lake ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Im Eichstätter Dom wird es am 14. November wieder besonders stimmungsvoll: Bei der „Nacht der Lichter“ laden Taizé-Gesänge, Kerzenschein und stille Momente zum Durchatmen ein. Von 19 bis 23 Uhr können Besucherinnen und Besucher kommen und gehen, wie sie möchten – ein offenes Angebot für alle Altersgruppen. Dazu gibt's im Pfarrheim einen kleinen Imbiss und im Dom Möglichkeiten zu Gespräch, Beichte und Segen. Bernhard Löhlein berichtet
Speakertraining Teil 3 in St. Moritz. Wir waren zur Teetime T-Time im Hotel Waltherhaus in Sils – ein ehrwürdiges Fünf-Sterne-Hotel, das in fünfter Generation familiengeführt wird. Senior Dietrich, 75 Jahre, öffnete uns persönlich die Tür – authentisch, herzlich, bodenständig. Warum sind wir hier? Um High Performance im Sprechen zu erreichen. Richtig sprechen. Auf den Punkt bringen. Milena, was hat es mit dir gemacht? Es war eine fantastische Atmosphäre, wie in einer anderen Welt – Magie pur. Die Ruhe des Ortes hat sich auf uns übertragen. Meine größte Erkenntnis: In Fünf-Sterne-Hotels sind die Menschen authentischer als viele da draußen – sie sind einfach sie selbst. So sollte jeder sein. Ivonne, du bist schon das dritte Jahr dabei. 2023 war mein Einstieg – damals voller Aufregung. Mit jedem Speakertraining gehe ich ein Stück weiter. Es wiederholt sich nie, weil wir nicht mehr dieselben Menschen sind wie vor einem Jahr. Wenn wir stehenbleiben, sind wir innerlich schon tot. Heute habe ich gelernt: Authentisch sein heißt, Gefühle zuzulassen und zu zeigen. Das war am dritten Tag des dritten Speakertrainings unglaublich spürbar – zu fühlen, was es bedeutet, auf der Bühne zu stehen und für Menschen da zu sein. Ulrike, was war für dich besonders? Heute war es mehr als ein Speakertraining – es war Schauspielausbildung auf höchstem Niveau. Tief in die Gefühle reinzugehen und sie rauszulassen – das war ein echter Game-Changer, ein Quantensprung. Wir haben intensiv gearbeitet, Stories aufgearbeitet und uns tief eingelassen. Die Damen hier sind großartig – sie sprechen ohne „Ähm", bringen Dinge klar auf den Punkt. Denn nur wer ohne Füllwörter spricht, wirkt kraftvoll und überzeugend. Milena, du bist jetzt das zweite Mal dabei. Es hat sich mega viel verändert – die „Ähms" sind weg. Ich komme viel schneller in Prozesse und Themen rein, als wäre ich auf ein neues Level gekommen. Es geht darum, aus der Verwicklung rauszukommen – durch die eigenen Themen durchzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Mein Thema ist Gesundheit: Wenn ich selbst gesund bin, kann ich auch anderen helfen, in ihre Kraft zu kommen. Ivonne, du warst schon oft dabei – was war diesmal anders? Dieses Mal war es nicht nur Handwerk, sondern tiefe Persönlichkeitsentwicklung. Ich habe verstanden, dass meine Erfahrungen für etwas gut sind – nicht als Opfergeschichte, sondern als Inspiration für andere Frauen. Viele Frauen sind in der Selbstaufgabe und geben irgendwann auf. Ich habe gelernt, die Kurve zu kriegen, meine Geschichte abzuschließen und anderen zu zeigen, wie sie ihr Leben wieder in die eigene Hand nehmen. Es war wie Persönlichkeitsentwicklung auf Steroiden – ein riesiger Sprung von heute Morgen zu heute Abend. Gefühle sind nichts, wovon man sich trennen sollte. Sie sind Teil unserer Stärke. Alles, was wir heute erlebt haben, war so viel mehr als ein Auftritt. Es war eine Reise zu uns selbst – und darum geht es: die eigene Persönlichkeit zu entfalten. #Speakertraining #StMoritz #HighPerformance #Authentizität #Persönlichkeitsentwicklung #Speaker #Mindset #ErnstCrameri #Training #Motivation #Lebensfreude #Selbstentwicklung #MilenaKostic #UlrickeHock #Dr.IvonneMackert Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Bei klarem Wetter fasziniert mich der Himmel, besonders im Winter nach vielen trüben Tagen. Meine Freude darüber aber kann ich mit meinen Hunden nicht teilen, mit denen ich meinen Morgenspaziergang am Wochenende mache. Die Reichweite ihrer Augen lässt sie zwar den klaren Himmel erkennen. Aber selbst wenn sie die rötliche Färbung des Himmels erkennen können, kann ich meine Freude mit ihnen nicht teilen. Sie besitzen nämlich keine Antenne für die Schönheit dieser Sprache.Der Psalmschreiber ist sich sicher: Menschen können die Sprache des Schöpfers verstehen, die der sichtbare Himmel spricht. Lassen wir den Himmel auf uns wirken, können wir an Gottes Unbegrenztheit denken. Seine Treue zeigt sich in der Zuverlässigkeit, dass regelmäßig ein neuer Tag kommt. Ein schöner Sonnenaufgang weckt in uns ein positives Gefühl der Hoffnung. Wir sind sogar in der Lage, durch Beobachtung und Messung noch mehr zu staunen: Heute wissen wir: Die Erdatmosphäre ist einzigartig im bisher bekannten Universum. Sie ist optimiert für komplexes Leben auf unserem Planeten. Der Anteil des Sauerstoffs und auch das Verhältnis von Stickstoff zu Edelgasen in der unteren Atmosphäre (sog. Homosphäre) ist konstant und genau austariert. Ihre Dicke macht nur weniger als 1 % des Erddurchmessers aus. Wir könnten auch sagen: Täglich leben wir vom sichtbaren Himmel. Jeder Atemzug ist ein Geschenk des Schöpfers.Nur wir Menschen sind in der Lage, diese Sprache zu verstehen und die erstaunlichen Zusammenhänge zu erforschen. Diese Rede Gottes erreicht jeden Menschen auf unserem Planeten. Sie gibt jedem seinen angemessenen Platz: Der gewaltige Gott über allem und wir kleinen Menschen – von seiner Güte umgeben.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Diese Traumreise führt dein Kind auf eine fantastische Reise
Lachgas ist bekannt als Narkosemittel beim Zahnarzt. In der Atmosphäre kommt die Stickstoffverbindung in großen Mengen vor. Die Meeresbiologin Claudia Frey von der Uni Basel erklärt, wie Lachgas entsteht und warum es ein sehr wirksames Klimagas ist. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
John Carpenter hat nicht nur ikonische Filme gemacht, er hat ganze Stile, Atmosphären, vielleicht sogar Genres erfunden. So verbittert, wie er heute selbst auf Hollywood blickt, so verzaubert blickt Hollywood auf ihn zurück. Gerade in seiner brachialen Klarheit ist Carpenter unheimlich einzigartig, er wird aber auch vor allem von denen verteidigt, die irgendwie mit ihm aufgewachsen sind, zu deren Filmsozialisation er als Fixpunkt gehört. Das ist bei Janick, Lucas und Christian nicht der Fall. Können Sie ihm trotzdem etwas abgewinnen? Darum geht's in Carpenter-Special, das ist aber nur der Teaser, wenn ihr uns auf Steady unterstützt, könnt ihr die ganze Folge hören.
Jetzt haben wir den Salat: Schiffi ist krank (jetzt also auch noch körperlich), Eschi wartet auf die Niederkunft von Baby Nummer 2 und die Wartezeit versüßen sich eure beiden Lieblingsrutschentester mit einer zeitlich etwas eingedampften Folge rund um Eschis Debüt beim Sport 1-Doppelpass, ausrastende Pöbelgäste in Luxushotels und die 2. DFB-Pokalrunde, die für Schiffis FC ja leider schon Endstation war. Merkwürdig ruhig und andächtig geht es hier zu in einer Atmosphäre, die man fast als liebevoll bezeichnen könnte, wenn wir nicht ansonsten so gemeine Schreihälse wären. Kurvis, habt euch lieb und denkt bitte immer daran, den Rasierer vor der Reise aufzuladen. Danke ❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser Episode berichte ich von einer einzigartigen Veranstaltung: der Dental Mastermind auf Sylt. Zehn erfolgreiche Zahnärzte kamen zusammen, um offen über ihre Probleme zu sprechen und echte Lösungen zu entwickeln. Besonders beeindruckt hat mich die Offenheit und das Vertrauen, das in diesem exklusiven Kreis herrschte. Wir haben nicht nur intensiv gearbeitet, sondern auch erlebt, wie der besondere Rahmen auf Sylt neue Perspektiven schafft. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre, die diese Mastermind so außergewöhnlich macht, und erfahren Sie, warum solche Treffen einen echten Unterschied machen können.
https://verhandlungs-bootcamp.com/ Der stetige Typ ist empathisch, loyal und konfliktscheu – doch gerade deshalb ein spannender Verhandlungspartner. In dieser Folge lernst du, wie du Vertrauen aufbaust, ihn zu Entscheidungen führst und gleichzeitig deine Position klar machst.Warum S-Typen ungern entscheiden – und wie du mit ruhiger, klarer Führung trotzdem zum Abschluss kommstWie du eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffst, ohne den Druck zu erhöhenWarum Nachfassgespräche oft der wahre Verhandlungsschluss sind – und wie du sie gezielt vorbereitestWelche Sprache funktioniert: sanfte Formulierungen, viel „wir“ und keine DrohkulissenWas du tun kannst, wenn du selbst ein S-Typ bist – und dich in Verhandlungen oft zurücknimmst
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge reisen Jenny und Malte nach Madrid – ins legendäre The Palace, a Luxury Collection Hotel. Ein Grandhotel mit royaler Vergangenheit, prachtvoller Glaskuppel und einer Atmosphäre, die seit über 100 Jahren Künstler, Intellektuelle und Genießer aus aller Welt begeistert.
In dieser Folge spricht Robin mit Danielle Haastert (Senior Kampagnen-Managerin im Newsroom der Sparkassen-Finanzgruppe) und Kevin Claus (Client Service Director bei Jung von Matt SPORTS). Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kampagne „Schwein gehabt“, das erste Horror-Spiel der Sparkassen, spielbar in Fortnite. Im Zentrum steht eine ungewöhnliche Idee: Das Sparkassen-Schwein Berta flieht vor der kleinen Tilda, die an ihr Erspartes will. Ein Escape-Abenteuer zwischen Nostalgie, Grusel und Markenstrategie und zugleich ein Experiment, wie Finanzmarken in Popkultur sichtbar werden können. Themen der Folge: – Warum Gaming heute das wichtigste Kulturfeld für junge Zielgruppen ist. – Wie Branded Entertainment klassische Werbung ablöst und Nähe statt Reichweite schafft. – Warum Horror funktioniert, wenn man als Marke Mut zur Irritation hat. – Wie das Spiel aufgebaut ist: Atmosphäre, Easter Eggs, Creator-Integration. – Was die ersten Zahlen sagen: Reichweite, Spielzeit, Community-Sentiment. – Und wie die Sparkassen mit „Schwein gehabt“ den Schritt vom E-Sport ins Gaming-Mainstream-Universum geschafft haben. Danielle und Kevin sprechen darüber, wie das Projekt entstanden ist, warum Fortnite als Plattform der logische Ort war, wie eng mit Epic Games, Beyond Creative, Passion Pictures und German Wahnsinn zusammengearbeitet wurde – und was passiert, wenn eine Bank plötzlich selbst zum Teil der Entertainment-Industrie wird. Zum Schluss wird's spielerisch: Im kleinen Format „Level Up oder Game Over“ bewerten Danielle und Kevin aktuelle Trends von KI über Creator-Marketing bis Twitch.
durée : 00:02:56 - Regarde le monde - On regarde la Lune ce matin... Atmosphère tendue chez les Américains ! Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:02:56 - Regarde le monde - On regarde la Lune ce matin... Atmosphère tendue chez les Américains ! Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
In dieser Folge reist Audiotraveller Henry Barchet ins malerische Allgäu – genauer gesagt nach Burgberg, wo ihn die Gastgeber Sonja und Albert Gilb in ihren liebevoll gestalteten Alpzitt-Chalets empfangen. Ihr Ziel: den Gästen ein echtes Stück Heimat zu schenken – mit regionaler Architektur, herzlicher Atmosphäre und einem tiefen Bezug zur Natur. Er erkundet die Umgebung per E-Bike und wagt sich in die beeindruckende Starzlachklamm, wo Wasser, Fels und Wald eine spektakuläre Kulisse bieten. Weitere Informationen unter https://www.alpzitt-chalets.de/
Die isländische Band virgin orchestra vereint düstere Klangwelten mit mystischer Atmosphäre – irgendwo zwischen The Birthday Party, Portishead und Sigur Rós. Nach ihrem gefeierten Debütalbum "fragments" kommen Stef, Starri und Rún nun für ein Konzert in die Berliner 8MM Bar und vorher auch ins studioeins von radioeins im Bikini Berlin.
In dieser Folge von Pixelburg Savegame sprechen René und Kon über aktuelle Spiele wie Pokémon Z-A, Dying Light: The Beast und das Indie-Game BALL x PIT. Dabei geht's um Kontroversen rund um Pokémon Z-A, die Entwicklung und Atmosphäre von Dying Light: The Beast sowie die Spielmechaniken von BALL x PIT.Besonders bei Dying Light tauchen die beiden tief in Themen wie Zombies, Nacht, Open World, RPG-Elemente, Story, Crafting und Soundtrack ein. Neben technischen Problemen und Gameplay-Eindrücken gibt's auch wieder humorvolle Abschweifungen.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf InstagramRené Deutschmann auf Instagram (00:00) - In dieser Folge... (00:26) - Dome in Japan (01:21) - Zement (06:08) - Pokémon Z-A (27:58) - BALL x PIT (40:39) - Dying Light: The Beast (57:49) - Skate. (01:10:45) - Albernheiten
At this year's German Culture Day in Woollahra, everything was about music, encounters and good vibes. In addition to great stage performances, the Hot Potato Brass Band created a good atmosphere among the audience with their brass music. In the sunshine, we mingled with the crowd and talked to visitors. The party felt like a piece of Germany in the middle of Sydney — with delicacies, music and a lively atmosphere. - Beim diesjährigen German Culture Day in Woollahra stand alles im Zeichen von Musik, leckerem Essen, Begegnungen und guter Laune. Neben stimmungsvollen Bühnenauftritten sorgte die Hot Potato Brass Band mitten im Publikum für beste Stimmung. Bei strahlendem Sonnenschein mischten wir uns unter die Menge und sprachen mit Besucherinnen und Besuchern. Das Fest am Goethe-Institut fühlte sich an wie ein Stück Deutschland mitten in Sydney – mit Leckereien, Musik und ausgelassener Atmosphäre.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Das International Wealth Forum wird Anfang November Kapitalgeber und Branchenexperten im Berliner Ritz-Carlton vereinen, um über globale Wohlstandstrends, alternative Investments und die Zukunft von Family Offices zu diskutieren. „Es ist ein Forum für vermögende Privatinvestoren, aber auch für professionelle Investoren und Family Offices, die in einem kuratierten Rahmen zusammenkommen und sich austauschen. Sie bekommen professionellen Content von Banken oder globalen Assetmanagern. Es geht um wichtige Themen, aber auch um Nischenthemen für morgen, KI ist natürlich dabei und Longevity. Und wir haben auch sehr viel Platz für Networking und Gespräche - alles in einer schönen Atmosphäre", so Veranstalter Kay Schmidt. Jona Boeddinghaus von AO Health weiter: „KI und Langlebigkeit sind zwei absolut spannende Themen. Ich bin seit 15 Jahren in der KI-Entwicklung und habe da alle Wellen mitgemacht. Langlebigkeit fängt gerade an, super wichtig zu werden. Es geht nicht darum, das Leben zu verlängern, sondern die Gesundheitsspanne zu verlängern. Also es geht darum, im hohen Alter dann glücklich und gesund tot umzufallen." Und Christian Peiffer (Future Standard) ergänzt: „Im Moment sehen wir in der US-Private-Equity-Landschaft besonders attraktive langfristige Chancen im Mittelstandssegment, aber auch Investitionen in wachstumsstarke Venture-Capital-Unternehmen und Fonds. In der US-Wirtschaft gibt es eine hohe Innovationskraft." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://iwf.global
Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell