POPULARITY
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube anund abonniere gleich den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen!ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode spricht Julia mit Dr. Julia Wilke, leitende Ärztin am Health Performance Institut in Innsbruck und Spezialistin für Langlebigkeitsmedizin. Sie beleuchten die Wahrheit über bioidentische Hormontherapie und räumen mit alten Mythen auf. Du lernst, dass Geschlechtshormone wie Progesteron, Estradiol und Testosteron weit über die Fortpflanzung hinausgehen – sie sind unerlässlich für Hirnleistung, Schlaf, Psyche, Immunsystem und Darmfunktion. Schlafstörungen, Gereiztheit, Ängste, Hitzewallungen oder Gewichtszunahme – all das kann auf eine Hormondysbalance hindeuten.Dr. Wilke erklärt, warum Frauen heute etwa 40 Jahre in einem Hormonmangelzustand leben, was zu zahlreichen Beschwerden und langfristigen gesundheitlichen Risiken wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz führt. Wir tauchen tief in die Problematik des Progesteronmangels ein, der oft schon bei jungen Frauen zu starken PMS-Symptomen führt, und verstehen die Zusammenhänge der Östrogendominanz in der Prämenopause.Ein zentrales Thema ist die Entmystifizierung der Angst vor Hormontherapien, die oft auf der Fehlinterpretation der Women's Health Initiative (WHI) Studie basiert. Dr. Wilke betont, dass eine physiologische und humanidente Hormonersatztherapie, mit regelmäßiger Kontrolle der Werte, nicht nur sicher ist, sondern die Gesundheit erhält und sogar die Sterblichkeitsrate senkt. Du erfährst, wie bioidentische Hormone aus Pflanzenstoffen gewonnen und im Labor so aufbereitet werden, dass sie für deinen Körper nicht von selbst produzierten Hormonen zu unterscheiden sind. Die Expertin gibt auch Einblicke in pflanzliche Unterstützungen und erklärt, warum sie bei einer Krebserkrankung in der Vorgeschichte aus Vorsicht von einer Hormontherapie abrät.Unterstützt durch Patent WheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.*10% RABATT mit dem CODE TULIPAN**Was du in dieser Episode lernst
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Folge erklärt Julia, warum das klassische Mantra „Iss weniger, beweg dich mehr“ oft nur kurzfristig funktioniert und bei längerem Durchhalten in einen sogenannten Stoffwechselkollaps führt. Dein Körper ist kein starres System: Bei anhaltender Kalorienrestriktion passt er sich an (adaptive Thermogenese) und reduziert den Energieverbrauch – teilweise um 700–800 kcal/Tag. Dadurch bleiben Gewichtsverluste aus oder du nimmst wieder zu, obwohl du „richtig“ isst.Historische Studien wie das Minnesota Starvation Experiment zeigen: Hungerphasen führen zu obsessivem Essverhalten, Essstörungen und langfristig gestörtem Sättigungsgefühl. Ähnlich dramatisch sind die Langzeitdaten aus der "Biggest Loser"-Studie: Nach extremem Defizit und exzessivem Training kehrten die Teilnehmer meist zum Ausgangsgewicht zurück — mit weniger Muskelmasse, mehr Fett und dauerhaft reduziertem Stoffwechsel.Praxis-Tipps, die wirklich helfen: Arbeite mit deinem Körper, nicht gegen ihn. Reduziere Kohlenhydrate individuell, erhöhe Eiweiß und gesunde Fette, baue Kalorien langsam wieder auf und setze konsequent auf Krafttraining (2–3x/Woche). Ziel: Muskelerhalt bzw. -aufbau (mind. ~1,5 g Protein/kg Körpergewicht) und hormonelle Erholung, sodass du langfristig mit 2.000+ kcal Fortschritte erzielen kannst.Unterstützt durch Patent WheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.10% Rabatt mit dem Code TULIPAN auf Dr. Priemer Patentwhey.Was du in dieser Episode lernst
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an...und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia mit der erfahrenen Heilpraktikerin Alexandra Nau über die oft unterschätzte, aber absolut lebenswichtige Rolle der Schilddrüse. Alexandra, die auf eine lange medizinische Karriere zurückblickt, beleuchtet, warum dieses kleine Organ so entscheidend für unseren gesamten Organismus ist und warum es viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Ohne ihre Hormone könnten wir nicht leben!Wir starten mit den vielfältigen Aufgaben der Schilddrüse: Von der Regulierung des Energiestoffwechsels, der Körpertemperatur und des Blutzuckers bis hin zu Konzentration, Stimmung, Verdauung, Haarwachstum und Fruchtbarkeit – die Schilddrüse ist ein wahrer Dirigent im Körper. Alexandra erklärt eindrücklich, dass selbst Symptome wie Gallensteine oder erhöhte Cholesterinwerte auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten können, die oft nicht erkannt wird.Ein Kernpunkt ist der Nährstoffbedarf der Schilddrüse: Jod, Tyrosin, Eisen, Selen, Vitamin D, A, B12, Folsäure, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren sind elementar. Besonders hervorgehoben wird Eisenmangel als eine der Hauptursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Alexandra erläutert, warum der Körper bei Eisenknappheit evolutionär bedingt in einen Energiesparmodus schaltet und wie wichtig ein optimaler Ferritinspiegel (50-100 ng/ml) ist. Sie betont: Messen statt Raten ist hierbei das A und O!Die Episode deckt auch die kritische Dreiecksbeziehung zwischen Schilddrüse, Leber und Darm auf und zeigt, wie ein gestresstes System (z.B. durch Leaky-Gut oder Fettleber) die wichtige Umwandlung von T4 in das aktive T3 Hormon blockiert. Zudem sprechen Julia und Alexandra über weitere Störfaktoren wie chronischen Stress, Insulinresistenz, Östrogendominanz, chronische Entzündungen und Umwelteinflüsse, die die Schilddrüsenfunktion massiv beeinträchtigen können.Alexandra gibt wertvolle Einblicke in eine umfassende Diagnostik, die über den TSH-Wert hinausgeht und fT3, fT4, Reverse T3 (rT3) sowie Antikörper (TPO, TAK, TRAK) miteinbezieht, um autoimmunologische Geschehen wie Hashimoto auszuschließen. Sie erklärt auch, wann die gezielte Gabe von T3 legitim ist und wie natürliche Schilddrüsenextrakte eine Option sein können. Am Ende teilt sie praktische Tipps zur ganzheitlichen Unterstützung deiner Schilddrüse: stabiler Blutzucker, guter Schlaf, Stressmanagement, Bewegung und sogar wohltuende Wickel. Entdecke, wie du mit gezielten Maßnahmen deine Schilddrüse ganzheitlich stärkst und dein Wohlbefinden nachhaltig verbesserst!Unterstützt durch Dr. Priemer PatentwheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.10% RABATT mit dem Code TULIPAN *Was du in dieser Episode lernst⚛️ Die unterschätzte Bedeutung der Schilddrüse für dein gesamtes Wohlbefinden
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Episode an und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser Episode spricht Julia mit Dr. Julia Wilke vom Health Performance Institute in Innsbruck über ganzheitliche Medizin, Prävention und Langlebigkeit. Dr. Wilke, ehemals Balletttänzerin, und ihr Mann Jens gründeten das Institut, um den Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen. Mit modernster Diagnostik, die über das Kassensystem hinausgeht, erkennen sie Probleme frühzeitig – lange bevor sie zu Krankheiten führen.Das Thema ist die Inuspherese, eine Blutwäsche, die den Körper von Schwermetallen, Pestiziden, Mikroplastik, Entzündungseiweißen und Spike-Proteinen befreit. Die Behandlung ist vielversprechend bei Long COVID, ME/CFS und Autoimmunerkrankungen. Dr. Wilke berichtet von beeindruckenden Genesungen und erklärt, wie die Inuspherese den Körper "resettet", um andere Therapien effektiver zu machen. Kontraindikationen und der selektive Mechanismus werden ebenfalls beleuchtet.Unterstützt durch Dr. PriemerDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentway ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.Mit dem Code TULIPAN erhältst du 10% Rabatt auf deine Bestellung.Was du in dieser Episode lernst
Gibt es eine DIN-Normlänge für Esslöffel? Ab dem wievielten Beilagensalat pro Person spricht man von einer Invasion? Und waren die Kaulitz-Brüder schon mal pokulierend beim Proktologen? Dies ist nur ein kleiner Teil des Fragenkatalogs der 214. Folge von „Verkocht & Abgedreht“, den Koch und Fernsehmann in gewohnt illustrer Art und Weise ohne Sinn und Verstand versuchen zu beantworten und dem Zuhörschaffenden in die Ohren zu prökeln. Dazu gibt's schöne Musik auf die „Song des Tages“-Liste, wir hören von Daniel 3 Fragen in der repetitiven Rubrik „Frag den Koch“ und es gibt die Antwort auf die Frage, wieso Kiwi in Deutschland zuletzt so rar wie zu DDR-Zeiten war. Bleibt am Ende nur, uns von Recky erklären zu lassen, wie das optimale Ei-zu-Mehl-zu-Fleischmatte-Verhältnis zum bestsoufflierten Schnitzel führt… Reinhören, Recky & Daniel
Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
“Sommerbodies are made in Winter!“, sagt Julias Fitnesstrainer immer. Wer sich in diesem Sommer also endlich den Traum von einem flachen Bauch oder sogar einem Sixpack erfüllen möchte, für den hat Ernährungswissenschaftler Achim Sam den perfekten Shredding-Ernährungsplan parat. Also ab in die Küche und let's shred! Achims Bauchweg-Bastelanleitung für die Shownotes: - Mindestens sieben Stunden Schlaf - Nach dem Aufstehen einen Esslöffel Leinöl - Vor jeder Mahlzeit einen Esslöffel Apfelessig - Frühstück für alle vier Tage: Fünf Eier ohne Eigelb mit vier Esslöffeln Haferflocken vermischen und als Omlett anbraten - An den ersten drei Tagen: Drei Mahlzeiten mit jeweils 300 gr Lachs oder Hähnchen und 250 gr Gemüse. Zu Mittags- und Zwischenmahlzeit gibt es jeweils 40 gr Parboiled- oder Basmatireis. - Am vierten Tag: Reismenge bei Mittags- und Zwischenmahlzeit darf auf 300 gr steigern - Trinken nicht vergessen! Drei bis vier Liter Wasser und Tee (Grün-, Hafer, oder Brennnesseltee - über den Tag verteilt trinken) - 300-400 mg Magnesium - auf den Zusatz Citrat achten (und am besten vor dem Einschlafen einnehmen) - 2x 500-600 mg Kalzium (egal wann - nur nicht gleichzeitig mit Magnesium einnehmen) - 20 mg Zink vor dem Schlafen einnehmen - 3-5 gr Vitamin C (aber nicht vor dem Schlafen, sondern über den Tag verteilt)
Zahngesundheit bei Hunden – fast immer vernachlässigt und häufigstes Problem in der Tierarzt Praxis. Nochmals die Zahlen, die ihr vielleicht aus unserer Folge #91 schon kennt: Über 80% der erwachsenen Hunde, also über drei Jahre und älter leiden unter Zahnproblemen. Nur jeder 5. Hund hat ein gesundes Gebiss. Heute soll es vorwiegend um das Vorbeugen gehen und wie man am effektivsten Zahnbelegen und dem daraus entstehenden Zahnstein, der wiederum zu Entzündungen des Zahnfleisches und darauffolgende Entzündungen der Zahnhälse und Zahnausfall führt. Das will ja alles niemand und daher haben sich Tierärzte er Zahnreinigung angenommen, der Zahnsanierung, wenn nichts mehr geht – das ist dann mit einer OP vergleichbar und es werden lose sitzende Zähne entfernt, die Probleme, also Schmerzen bereiten oder in Kürze bereiten werden. Viel besser ist es also, wenn es nicht dazu kommt, und dass die Zähne sauber und weiß bleiben, möglichst bis ins hohe Alter. Denn Zahnbeläge haben nichts mit dem Alter zu tun. Ich sehe da zumindest keinen Zusammenhang, denn auch unsere 3 Oldies haben noch saubere Zähne. Doch wie kann man Zahnbelägen vorbeugen? Hörempfehlung Folge #91 Hundezahncreme selber machen - Rezept Zutatenliste: 250 ml Kokosöl 3 EL Natron 1 Esslöffel Gehackte Minze (oder Petersilie) Optional: 172 Teelöffel Rinder- oder Hühnerbrühe als Pulver für den Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten gründlich in einer Schüssel vermischen, bis eine cremige Paste entsteht. Luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern. Haltbarkeit: Ca. 7 Tage. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Die Artenvielfalt bricht weltweit so rasend schnell zusammen, dass die Naturwissenschaft schon von einem Sechsten Artensterben sprechen. In Europa sind beispielsweise die Insekten um bis zu 80% zurückgegangen, die der Singvögel um etwa 50%. Franz Essl ist Biodiversitätsforscher an der Universität Wien. Seine Wahl zum Wissenschaftler des Jahres 2023 verdankt er auch seiner Arbeit in der Wissenschaftsvermittlung und als politischer und wissenschaftlicher Berater verschiedener NGOs. Der Einsatz für die Erhaltung der Artenvielfalt in der eigenen Landschaft war ihm schon immer so wichtig, wie ihre Erforschung. Ein Gespräch über Naturwissenschaft und eine Kindheit am Land, über Wissenschaft und Macht. Ist es möglich, eine ökologische Transformation voranzutreiben ohne die Bürger:innen dabei zu verlieren? Wie kann eine wirklich breite demokratische Diskussion über eine gemeinsame Zukunft entstehen?
Auf einen Liter Meerwasser kommen 35 Gramm oder etwas anschaulicher etwa anderthalb gehäufte Esslöffel Salz. Doch hast du dich je gefragt, warum das Wasser der Nordsee so salzig ist? Ein junger Mann, eine magische Mühle und ein unerwartetes Abenteuer – das sind unsere Zutaten, um das Rätsel des salzigen Wasser zu lösen. Begleite uns auf eine Reise durch die Zeit. Entdecke die Legende eines magischen Geräts, das endlos Salz produzierte, bis es ein ganzes Schiff zum Sinken brachte. Hör dir an, wie Marlene aus Dornum diese alte Überlieferung zum Leben erweckt und warum du heute das Salz auf deinen Lippen in der Nordsee spürst. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/salz-nordsee +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
Heute kann es etwas blutig werden. Denn Lenia und Luisa sprechen über Menstruationssex. Der Stammtisch der Boomer würde jetzt nach zwei drei Herrengedecken sagen, „nur mutige Piraten stechen auch ins rote Meer“. Aber von vorn… Bevor sie in die Details eintauchen, erzählen sie von ihren eigenen Erfahrungen. Luisa hatte einen späten Start in die Welt der Periode und musste einen mühsamen Weg durch Pillen und Spiralen gehen. Lenia hingegen war eher durchschnittlich im Zeitpunkt ihres ersten Zyklusbeginns, aber auch sie hatte ihre Herausforderungen zu bewältigen. Eine Sache haben die beiden gemeinsam: Sie haben im Urlaub beim Zelten mit ihren Vätern die erste Blutung bekommen. Chaos vorprogrammiert… Nun wird das Tabu-Thema offen diskutiert. Wie wirkt sich der Zyklus auf die Libido aus? Lenia offenbart, dass ihre Lust auf dem Höhepunkt ist, wenn sich der Eisprung ankündigt. Sie gibt aber generell („Achtung Wortspiel“) keinen Fick drauf, ob sie ihre Tage hat oder nicht. Für sie ist der Penis in dieser Zeit eher ein interner Masseur. Aber wie genau sieht das aus? Lenia erklärt es auf ihre unverblümte Art. Eine Erfindung der Woche bekommt ihr in diesem Kontext auch noch. Vielleicht sind ja findige Tüftler unter euch, die die Menstruierenden erlösen… Back to Blut: Lenia findet es sogar sexy, frisches Blut am Penis zu sehen. Sie und Luisa brechen die Tabus und sprechen offen über Gerüche und Konsistenzen. Doch auch die wissenschaftliche Seite wird beleuchtet. Auf akribische Art wird eruiert, wie viel Flüssigkeit ein Esslöffel fasst, denn – so die These von Chef-Physikerin Lenia – beim Perioden-Sex verliert man maximal einen Esslöffel Blut. Lenia und Luisa teilen ihre persönlichen Erfahrungen, Vorlieben und ziehen ein Fazit: Periodensex – ja oder nein?
In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Blauen Rainfarns (Tanacetum annuum), einer Pflanze, die nicht nur durch ihre leuchtend blaue Farbe besticht, sondern auch durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Aromatherapie und Naturheilkunde. Erfahre mit uns, wie der Blaue Rainfarn seit Jahrhunderten genutzt wird, um das Wohlbefinden zu steigern und welche Erkenntnisse seine traditionelle Anwendung unterstützen. Rezept der Woche - Blauer Rainfarn Reinigung Creme Du kannst gerne mit verschiedenen Ölen in diesem Rezept experimentieren. Ich habe mich für die aufgeführten Öle entschieden, weil sie wenig komedogen sind und einen therapeutischen Nutzen für die Haut haben. Mehr über die verschiedenen Öle erfährst du in diesem Leitfaden zur Auswahl des besten Trägeröls. Zutaten 1 Esslöffel Emulgierwachs aus Oliven 3 Esslöffel elfenbeinfarbene Sheabutter (Du kannst auch gelbe Sheabutter verwenden, aber das Endergebnis wird dann grün statt blau sein). 2 Esslöffel Jojobaöl 2 Esslöffel Rizinusöl 1/4 Teelöffel Vitamin E Öl 20 Tropfen ätherisches Öl des blauen Rainfarns 10 Tropfen ätherisches Weihrauchöl Anleitung Kombiniere Emulgierwachs und Sheabutter in einem Glas oder einem Messbecher. Gieße ein paar Zentimeter Wasser in einen kleinen Kochtopf und stelle das Glas mit den Zutaten vorsichtig in das Wasser. Erhitze den Topf vorsichtig bei mittlerer bis niedriger Hitze. Sobald die Mischung vollständig geschmolzen ist, nimmst du sie vom Herd. Zum Schluss rührst du die flüssigen Öle und die ätherischen Öle ein. Lasse die Mischung vollständig abkühlen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Masse für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Sobald sie abgekühlt und fest geworden ist, kannst du die Creme mit einem Handmixer pürieren. Dieser Schritt ist optional, aber er sorgt für eine glattere, leichtere Textur. Kratze deine Reinigungscreme in ein kleines Glasgefäß und bewahre sie bei Zimmertemperatur auf. Anwendung Gib eine etwa zehn Zentimeter große Menge der Blue Tansy Cleansing Cream auf deine Handflächen und streiche sie über das trockene Gesicht. Massiere das Öl sanft in die Haut ein. Wenn du gerade duschst oder badest, kannst du die Creme ein paar Minuten auf deinem Gesicht lassen, damit sie besser einzieht. Wenn du die Creme entfernen möchtest, kannst du sie mit einem trockenen oder feuchten Waschlappen sanft abwischen. Du kannst auch ein Wattepad oder Taschentuch verwenden, um das Augen-Make-up abzuwischen. Du kannst anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen, aber viele Frauen finden, dass sie das nicht brauchen. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine zukünftigen Bestellungen sparen kannst: https://bit.ly/Aromalogie_Durchstarten_so_einfach_gehts Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team herzlich willkommen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter aromalogie.podcast@gmail.com und wir schauen, ob es zwischen uns funkt! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.
Wir alle bestehen nur zu 44 Prozent aus uns selbst. Simone Kumhofer erklärt uns die anderen 56 Prozent und analysiert zwei Analysen, die zeigen, wie irre wichtig unser Mikrobiom für Lebensglück und Leistungsfähigkeit sind. Wir reden über klügeres Verdauen und über Dummheiten im Mund.Anmerkung: Simone kann leider aus Kapazitätsgründen selbst keine Beratungen anbieten, aber sie empfiehlt diesen sehr einfachen und aussagekräftigen Mikrobiom-Test.Die angesprochene Huberman-Lab-Folge zum oralen Mikrobiom gibt es hier. Zähneputzen ohne Zahnpasta? Simone Kumhofer sagt: Ätherisches Öl immer sehr sparsam verwenden und niemals unverdünnt in den Mund nehmen. Probieren kann man ein paar Esslöffel flüssiges (also warmes) Kokosöl in ein Glas zu tun und je einen Tropfen Limonenöl und Rosmarinöl dazu geben und gut vermengen. Kokosöl gibt es hier, Limonenöl gibt es hier, Rosmarinöl gibt es hier. Ein gutes Kombi-Präparat der Verdauungsenzyme Papain und Bromelain ist dieses. Simone hat auf die Milchfolge der Biohacking Praxis verwiesen, die ist hier zu finden. Simone hat auf die Glycin-Folge der Biohacking Praxis verwiesen, die ist hier zu finden. Glycin gibt es hier. Den direkten Draht zu Simone Kumhofer gibt es hier. Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Mithilfe dieser Folge Lampenfieber könnt ihr sehr reich werden. Juli stellt nämlich endlich ihre Multimillionen-Dollar Idee vor und kann sich damit offiziell den lecker schmecker Spaßentdecker der Neuzeit nennen. Vielleicht sind wir aber auch nur übermüdet und die Idee ist scheiße. Aber bildet euch gerne selbst ein Bild von den Angelegenheiten dieser Woche. Wir wünschen euch viel Erfolg und einen guten Appetit, wenn ihr mal wieder ein paar Esslöffel Erde in einer Lagerhalle verspeist.
Tonight's Guest WeatherBrain is a researcher and trainer at the European Severe Storms Laboratory (ESSL). They conduct research on severe convective storms across Europe, climatology, forecasting and remote sensing. They gather reports of severe weather in the European severe weather database, organize conferences on severe storms, and facilitate the training of meteorologists on convective storm forecasting through courses and seminars. Tonights's Guest WeatherBrain also chases storms from time to time. Tomas Pucik, welcome to WeatherBrains! Our email officer Jen is continuing to handle the incoming messages from our listeners. Reach us here: email@weatherbrains.com. ESSL background (05:45) Memorable recent European weather events (18:45) European damage surveys vs American/International Fujita scale (24:00) Highlighted European storm chasing locations (32:30) European warning dissemination process (49:00) FAR/POD numbers in Europe (01:04:00) Issues with social media hype/clickbait in Europe vs America (01:06:00) The Astronomy Outlook with Tony Rice (01:09:23) This Week in Tornado History With Jen (01:11:53) National Weather Round-Up (01: E-Mail Segment (01:14:18) and more! Web Sites from Episode 938: European Severe Storms Laboratory Tomas Pucik on X Picks of the Week: James Aydelott - Ryan Hollister on X: Distant photo of Half Dome Jen Narramore - WPC's Short Range Public Discussion Rick Smith - Probabilistic Winter Storm Severity Index Neil Jacobs - Out Troy Kimmel - Out Kim Klockow-McClain - Out Bill Murray - Foghorn James Spann - United States Power Outage Map The WeatherBrains crew includes your host, James Spann, plus other notable geeks like Troy Kimmel, Bill Murray, Rick Smith, James Aydelott, Jen Narramore, Dr. Neil Jacobs, and Dr. Kim Klockow-McClain. They bring together a wealth of weather knowledge and experience for another fascinating podcast about weather.
Eine Prise Plaudern aus dem Nähkästchen, 2 Esslöffel voll Tipps und Tricks, ein Schwups gute Laune und ein bisschen Weihnachten – schon habt ihr eine neue VAUDE Podcastfolge und könnt beim nächsten Dinner mit viel Wissen und reichlich Geschmack punkten. Anna besucht für diese Folge VAUDE Küchenchef Rainer in der VAUDE Küche. Beim Kochen eines veganen Gulaschs und Putengulaschs mit Blaukraut und Semmelknödeln entlockt sie ihm viele hilfreiche Tipps rund um die Zubereitung und geht auch etwas auf die vegane Variante ein. Denn Rainer ist seit 4 Jahren selbst vegan, obwohl Fleisch bis dato sein Gemüse war… Viel Spaß beim Zuhören!
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
In der heutigen Folge kocht unser Moderator Andreas Wurm Lieblingsgerichte aus der Metropolregion Hamburg. Zusammen mit Tina Olufs vom Kochbuchladen Koch Kontor (Karolinenstraße 27, 20357 Hamburg) kocht er Birnen, Bohnen & Speck sowie Krabbenbrot mit Spiegelei. Rezept Birnen, Bohnen & Speck (für 2 Personen): ca. 150g geräucherter Speck am Stück, schön durchwachsen 2 Birnen (ideal sind Kochbirnen) 2 Zwiebeln 300g Grüne Bohnen (Tiefkühlware) 500 - 600ml Gemüsebrühe 1 Teelöffel getrocknetes oder frisches Bohnenkraut 2 Teelöffel Speisestärke Salz & Pfeffer zum Abschmecken Und so geht's: Bohnen auftauen lassen - Birnen waschen, gegebenenfalls schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Schneidet die Zwiebeln in feine Streifen und legt sie gemeinsam mit dem Speck in einen Topf mit der Gemüsebrühe. Alles zusammen aufkochen und dann rund 15 Minuten leicht köcheln lassen. Gebt dann die Bohnen und Birnen hinzu und lasst alles zusammen für 5 - 10 Minuten weiter köcheln. Speck herausnehmen, in Streifen schneiden und zusammen mit dem Bohnenkraut hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen und unter Rühren in den Eintopf geben, damit die Sauce leicht sämig wird. Wir empfehlen dazu Heidekartoffeln! Krabbenbrot mit Spiegelei (1 Portion) 1 Scheibe Brot nach Wahl, wir empfehlen körniges Friesenbrot 2 Esslöffel Krabben nach Geschmack: Butter 1 Ei Und so geht's: Erhitzt etwas Fett in einer Bratpfanne und schlagt das Ei hinein. Bratet das Spiegelei nach Belieben. Entweder, bis es wachsweich ist oder von beiden Seiten durch. In der Zwischenzeit das Brot nach Belieben mit Butter bestreichen und die Krabben darauf verteilen. Das fertige Spielei auf die Krabben legen, ggfs. noch etwas salzen. Das Buch von Meike Stüber heißt "Unsere Hamburger Wochenmarkt-Küche" und ist im Junius Verlag erschienen (28,00 Euro). Ihr findet es im Koch Kontor oder im Buchhandel eures Vertrauens. Hier noch die Links zu unseren Gastköchen: Thomas Sampl, Hobenköök Hamburg Matthias Gfrörer, Gutsküche Wulskfelde, Tangstedt Thorsten Falk, Falk Seehotels, Plau am See Folge direkt herunterladen
Radiofeature von Jörg Duit über das Improvisationsduo OUT OF THE BLUE mit Agnes Heginger (Stimme) und Karlheinz Essl (Live-Elektronik). Erstsendung am 20.3.2018 im Zeit-Ton auf Ö1. https://www.essl.at/bibliogr/duit-sommerwellen.html Die charismatische Sängerin Agnes Heginger und der kongeniale Komponist und Elektroniker Karlheinz Essl nehmen Gedichte als Ausgangspunkt für ihre Performances, die von beiden aus dem Moment heraus vertont werden. Das Offene und Unerwartete steht im Zentrum dieses Prozesses. Dabei reagieren sie auf den entstehenden Raum/Klang, die Zuhörerschaft, die gesprochenen und gesungenen Worte, die Soundscapes und Geräusche, die hörbaren oder nur gedachten Gedanken. Hinter diesem sich fortwährend transformierenden Gespinnst wird etwas Neues sichtbar. Erleben Sie ein fesselndes Experiment, in dem liebevoll ausgewählte Text- und Klangfragmente zu Spielbällen werden, mit denen Agnes Heginger und Karlheinz Essl virtuos jonglieren.
Well-Aging ist im Trend! Bei diesem Ansatz geht es darum, die Haut frühzeitig zu schützen und ihre Qualität zu erhalten, sodass wir uns in ihr rundum wohlfühlen. Und das ganz unabhängig vom Alter. Aber was genau steckt hinter dem neuen Lebensgefühl, gesund altern zu wollen. Und, viel wichtiger: was können wir im Alltag tun, um unsere Haut täglich zu schützen und möglichst lange strahlend schön und gesund zu halten. Dr. Meike Streker ist Kosmetikwissenschaftlerin mit umfassender Erfahrung im Bereich kosmetischer und klini- scher Forschung. Sie ist Dozentin am Fachbereich Kosmetikwissenschaft der Uni Hamburg und eine der Speakerinnen auf dem Naturally Good Summit. Im Podcast-Interview habe ich mit ihr über den „Trend“ Well-Aging gesprochen und darüber, was wir täglich tun können, um täglich unser unser größtes Organ zu stärken und gesund zu altern. Im Interview mit Meike erfährst du… - Warum wir nicht mehr von Anti- sondern Well-Aging sprechen sollten - Wie deine Pflegeroutine aussehen kann - Weshalb Sonnenschutz essenziell für gesundes Altern ist - Warum Feinstaub für uns kritisch ist und wie wir uns davor schützen können - Welche Inhaltstoffe in der Kosmetik besser weggelassen werden sollten - Auf welchen 4 Säulen das Well-Aging Prinzip basiert
Franz Essl is a professor at the University of Vienna and a member of the Austrian Biodiversity Council. He stresses that biodiversity loss affects not only iconic species but also the unnoticed creatures that play essential roles in our ecosystem. Acknowledging the alarming rate of species extinction, Essl urges the importance of action at every level. He also highlights the biodiversity crisis's interconnectedness with climate change. Essl underlines the role of corporations in driving change to preserve biodiversity. Corporate policies should be aligned with science-based targets and companies should join alliances that advocate for effective policies. Addressing the ongoing protests for climate action, he offers understanding, recognizing the urgency of the message they convey.
In this piece, Essl uses the inside of the toy piano for the first time. A contact microphone is attached to the instrument and connected to a custom-made computer program which acts as a kind of sonic ‘particle accelerator'. During their voyage through the piece, the performer not only scratches and knocks on the sound board, but also has to stamp their feet (the source of the rhythm is later revealed) and make use of some special gadgets. A spinning top is played on the soundboard, and a thimble produces beautiful glissandos on the metal rods of the toy piano. At certain moments notes are also played on the keys in a conventional manner, but even these sounds burst into explosive glissandos. At the very end, a small music box enters the scene. Mounted on the soundboard, this little instrument plays the melody of the well known song, ‘Que Sera, Sera (Whatever Will be, Will be)', from the Hitchcock movie "The Man Who Knew Too Much". The magic of this piece probably also has to do with the fact that everything that is heard before the entry of this beautiful melody – all rhythmic cells, melodic motives, even the harmonic structures – are in fact derived from this very melody. https://essl.at/works/whatever.html
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Professor Franz Essl, Ökologe und Biodiversitätsforscher und „Wissenschaftler des Jahres 2022“. Moderation: Gábor Wichmann, Geschäftsführer bei BirdLife Österreich und Lisa Lugerbauer Weitere Infos zu unserer Arbeit: https://birdlife.at/ Jetzt spenden: https://birdlife.at/shop
Wer kennt's: 2349128 ToDo's auf der Liste und mindestens genauso viele Ideen im Kopf? Um jetzt klare Gedanken zu bewahren und fokussiert zum Ziel zu kommen, sind clevere Routinen GOLD wert. Sie schmiegen sich einfach um deinen Alltag herum, nehmen dir viele Entscheidungen ab und schmeicheln deiner körperlichen und geistigen Gesundheit gleichermaßen. Klingt toll? Ist toll! In dieser Podcsastfolge verrate ich dir sieben Tipps, wie du neue Routinen findest, die wirklich zu dir passen und wie du fast vergessene Routinen wieder neuen Schwung verleihst. Das Besondere: Passend zum Thema stelle ich dir meinen Kooperationspartner der Podcastfolge vor: AG1* vor. Mithilfe der hochwertigen Pulver schaffst du es, hochwertige Inhaltsstoffe mit nur einem Esslöffel zu dir zu nehmen. Zurück zu den gesunden(!) Routinen! Sie lohnen sich auf ganz vielfältigen Ebenen. Denn wenn wir uns gut und fit fühlen, dann strahlen wir das auch aus. Passend dazu findet am 5. November die Premiere meines Naturally Good® Holistic Health & Beauty Summits statt. Das Event ist nicht nur ein Ort der Begegnung mit zahlreichen Expert*innen, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, den Grundstein für dich und deine neuen Routinen zu legen. Bist du dabei? Ich wünsche Dir viel Freude mit der Folge. *Anzeige Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/naturallygood zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Im Sommer kommt man gerne mal ins Schwitzen. Da ist man froh, wenn man einen guten Deo hat, der ein sicheres Gefühl gibt. Hier eine kleine Deo-Kunde, die sie bei der Suche nach dem richtigen Produkt unterstützen soll. Deodorant oder Antitranspirant? Wir sprechen in der Regel allgemein von Deos. Das ist nicht ganz richtig, denn genau genommen gibt es auch noch Antitranspirants. Der Unterschied: * Deos bekämpfen die Bakterien auf der Hauf, die dafür sorgen, dass der Schweiss unangenehm riecht. Oder sie überdecken den Schweissgeruch mit Parfüm. * Antitranspirants enthalten zusätzlich Aluminiumsalze, die unsere Poren verengen. Dadurch schwitzen wir einiges weniger. Gerade wer viel Schwitzt, greift besser zum Antitranspirant. Moment! Ist Aluminium in Deos nicht schädlich? Grundsätzlich stimmt es: Aluminium kann Krebs oder Demenz fördern. Aber: Heute weiss man, dass es dafür eine viel grössere Menge Aluminium bräuchte, als wir über Deos aufnehmen. Das sagt unter anderen der Toxikologe Michael Aarand (siehe Kassensturz-Beitrag ). Was wir aber tun können oder sollten: Wenn wir Deo-Spray aufsprühen, nicht einatmen. Denn die Lunge nimmt Stoffe schnell und in grossen Mengen auf. Nicht nur Aluminium, sondern auch andere chemische Stoffe, die in vielen Deos stecken (siehe Kassensturz-Test ). Roll-on, Spray, Creme und Co: Das ist reine Geschmacksache Jeder muss für sich selbst herausfinden, was ihm oder ihr am besten liegt. Alle Produkte haben ihre Vor- und Nachteile: * Spray: Ist hygienisch, weil die Flasche nicht mit der Haut in Kontakt kommt, und er trocknet schnell. Er nützt aber am wenigsten, weil man ihn nicht gezielt auftragen kann. Und wie erwähnt: Partikel, die allenfalls Allergien auslösen können, schweben in der Luft, die wir einatmen. * Roll-On: Mit ihm können wir den Wirkstoff gezielt auftragen. Die cremige Konsistenz ist angenehm auf der Haut. Der Roller ist aber nicht besonders hygienisch, es können Hautschuppen oder Härchen daran haften. Und es dauert eine Weile, bis die Flüssigkeit in die Haut einzieht. Warten Sie zehn Minuten, bevor Sie sich anziehen. * Stick: Brennt nicht, ist sanft zur Haut. Auch er ist aber nicht unbedingt hygienisch. Nimmt man zu viel, gibt es Flecken auf die Kleidung. * Creme: Meist aus natürlichen Produkten und ohne Aluminium. Sanft zur Haut und sehr ergiebig. Kann Flecken hinterlassen. Bei Wärme schmilzt die Creme. * Kristall: Er ist wirksam und ergiebig, der Aluminium-Gehalt ist relativ gross. Der Stoff Alaun kann bei Überdosierung zu Hautreizungen oder leichten Verätzungen führen. Wie bringt man Deo-Flecken weg? Sind sie ganz frisch, nimmt man am besten einen feuchten Lappen, ein Make-up-Schwämmchen oder einen Nylonstrumpf und wischt den Flecken weg. Ist der Deo-Flecken älter, sollte man die Kleidung vor dem Waschen vorbehandeln. Dazu gibt es verschiedene Hausmittel: Bei weisser und heller Kleidung: * Fleck befeuchten, Backpulver oder Natron darauf streuen und einreiben. Dann normal waschen. * Fleck befeuchten und dann mit Gallseife einreiben. Ca. 30 Minuten einwirken lassen und dann waschen. * Essigwasser: Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 mischen und den Fleck über Nacht darin einweichen. * 1 Esslöffel Zitronensäure mit einem Liter Wasser mischen und das Kleidungsstück über Nacht einwirken lassen. Zitronensäure ist sehr stark. Bei dunkler Kleidung: * Essigwasser oder Gallseife anwenden wie oben. * Sie können es auch mit einem Farbauffangtuch versuchen: Einfach ein paar Minuten über den Fleck reiben. * Keine Zitronensäure verwenden, weil sie der Kleidung Farbe entziehen können. Bei heiklem Material: * Seide: mit einem sauberen Schwämmchen darüber reiben * Wolle: Fleck mit Gallseife wie oben beschrieben behandeln und dann die Kleidung im Schongang waschen. Grundsätzlich gilt: Prüfen Sie jeweils vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Hausmittel dem Kleidungsstück nicht schadet.
When it comes to reinventing old spaces in Fort Worth, look no further than the twins who are revitalizing Fort Worth through real estate. Jessica Miller Essl is co-president of M2G Ventures with her sister, Susan Miller Gruppi, and they are creating innovative spaces through human-centric design. They focus on commercial real estate, but also foster investment opportunities to bring in cool businesses that represent Fort Worth's funky flair. Spaces like The Foundry District, Mule Alley in the Stockyards, and the innovations happening in the O.B. Macaroni building are embracing the history of the area while infusing a vision of the future. She discusses their approach to cultivating Fort Worth's culture in their projects, what it's like to work with family, and where they see the future of real estate in Fort Worth heading. To learn more about M2GVentures, visit https://www.m2gventures.com To learn more about Innovate Fort Worth, visit https://www.hscnext.com/en/page/innovate-fort-worth-podcast-en
Das Rezept für die heutige Folge: Snickers-Eis kaufen, Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und einen Esslöffel Holundersirup dazugeben. Die Snickers-Eis mit Verpackung dazugeben und die Herdplatte ausschalten. Währrend das Eis leicht matschig wird, "Stadtaffe" von Jan Delay (oder war es doch Peter Fox?) anmachen. Sobald der Song endet das Eis mit einem Sieb aus dem Wasser nehmen und direkt servieren. Das Snickers-Eis zuzelnd genießen. Nach dem Snack braucht ihr erstmal ein Nickerchen. Ich empfehle "Roller" zum Einschlafen. *brum brum* Ob diese Folge so gut wie das Rezept wird, oder sich Julians Vision von einem Albtraum bewahrheitet, werdet ihr nur beim Reinhöhren in die dieswöchige Folge erfahren. In jedem Fall wünschen wir euch alles Gute und bleibt sauber!
Monika Halkort im Gespräch mit Franz Essl und Stuart Parkinson DER KLIMA-FUSSABDRUCK DES MILITÄRSWie klimaneutral ist Europas Rüstungs- und Verteidigungsindustrie? Der Krieg gegen die Ukraine hat ein radikales Umdenken in der Europäischen Verteidigungs- und Rüstungspolitik ausgelöst. Sowohl die NATO also auch die EU haben ihre Militärbudgets drastisch erhöht und die Produktion von Kampfgerät, Munition und Luftabwehrsystemen massiv erweitert. Selbst Österreich wird in den kommenden Jahren 2 Milliarden mehr in neue Panzer, Flugzeuge und die militärische Infrastruktur investieren. Was all das für die nationalen und internationalen Klimaziele bedeutet, ist in der politischen Aufregung über die aktuelle Rüstungseuphorie weitgehend untergegangen. Dabei zählen Militär- und Waffenindustrie schon heute zu den größten Schadstoffemittenten und Energieverbrauchern weltweit. Wie hoch ihr Anteil am weltweiten CO2 Ausstoß ist, kann zur Zeit niemand zuverlässig sagen. Der Klima-Fußabdruck des Militär- und Verteidigungsapparats bleibt in nationalen Klimaberichten und Treibhausbilanzen ausgespart. Schätzungen gehen von rund 5% im europäischen Vergleich aus. Die mangelnde Auskunftsbereitschaft ist nur eines von vielen Defiziten, die einer sozial- wie umweltpolitisch nachvollziehbaren, zukunftsgerechten Sicherheitspolitik im Wege stehen. Ist der geplante Ausstieg aus fossilen Brennstoffen angesichts des allgemeinen Aufrüstens in Europa überhaupt noch machbar und realistisch? Europäische Heere mögen auf klimaneutrale Energien und Gerätschaften umrüsten, aber damit sind die verheerenden Umwelt- und Klimafolgen von militärischen Konflikten noch lange nicht gelöst. Die Frage, ob es einen umweltverträglichen bzw. klimafreundlichen Krieg geben kann, wird diese Gesprächsrunde nicht beantworten können. Aber erste Denkanstöße dazu verspricht sie in jedem Fall. Franz Essl leitet die Forschungsgruppe „Bioinvasions, global change & macroecology“ am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität in Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Essl auch umfassend in der Klimabewegung und kommuniziert seine gesellschaftlich relevanten Erkenntnisse breitenwirksam in der Öffentlichkeit. 2022 wurde nicht zuletzt dafür als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet. Stuart Parkinson ist Executive Director der Platform ‘Scientists for Global Responsibility (SGR) in Grossbritannien. Die Plattform besteht aus Forschern in den Natur- und Sozialwissenschaften, Technologie Entwicklung und Architektur die sich um ethische, soziale und umweltgerechte Rahmenbedingungen in ihren jeweiligen Disziplinen bemühen, mit besonderem Augenmerk auf Rüstung und Militär. 2021 hat Parkinson einer der ersten umfassenden Berichte zum Klimafußabdruck der Europäischen Rüstungs- und Verteidigungsindustrie veröffentlicht. Monika Halkort ist Sozialwissenschaftlerin und Journalistin
Eine neue Episode von unserer Weltreise entführt euch in das wunderschöne Patagonien.
Zebramuschel, Varroa-Milbe, Bisamratte – das sind in Deutschland invasive Arten. Das Problem: Sie schaden der heimischen Natur und verursachen Schäden, die vergleichbar sind mit Waldbränden oder Erdbeben, sagt Franz Essl von der Universität Wien. Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
M2G Ventures is a Dallas-Fort Worth commercial real estate company founded by twin sisters Jessica Essl and Susan Gruppi. In this episode, Terry sits down with co-president Jessica and they discuss her time in the industry as a woman and how her team is making an impact. Terry asks what she's learned working on projects in urban industrial development, adaptive reuse and mixed-use districts such as Mule Alley in the Stockyards. Like many professionals, her success has come with obstacles. Jessica shares her tips for working with family and growing up in the industry. Enjoyed this episode with Jessica Essl? Listen to Terry's discussion with her sister and co-president Susan Gruppi. And, join us next month for insights from economist Dr. Peter Linneman as he returns to the show. Links: Jessica Essl on LinkedIn M2G Ventures Topics: (1:08) - Jessica's background and motivation for getting into Real Estate (4:40) - What is M2G and your vision for the company? (6:09) - What have been some challenges you've faced in starting this business? (10:33) - How did you come up with the idea to play in the industrial asset class? (13:33) - What led you to enter the Austin market? (15:42) - What are some of the biggest takeaways from your time at Trademark? (19:59) - What was your involvement in the development of Mule Alley in the Fort Worth Stockyards? (24:21) - What are some trends you're seeing in Texas and DFW? (27:37) - Who are the tenants for upgraded Class B industrial? (29:43) - Why has mentorship been so important to you? (34:39) - What's the dynamic like running M2G with your twin sister? (36:12) - What's behind your diligent work in mental health services? (40:13) - How are Trademark and M2G different rather than similar? (42:18) - Terry's hopes for Trademark in 2023 (43:27) - What advice would you give your younger self?
Achtung: Bitte höre dir zunächst die ersten drei Folgen dieser Serie an. Die Inhalte bauen aufeinander auf und vieles kannst du nur im Zusammenhang verstehen. Bist du bereit für die vierte und letzte Folge unserer Serie "Emotionen und ätherische Öle"? Heute verraten wir dir mit welcher genial einfachen mentalen Methode du alle vier Felder des Motiv Kompass stärken und/oder ausgleichen kannst. Das Beste daran: du brauchst nur maximal 5 Minuten und kannst trotzdem sofort spürbare Ergebnisse bekommen. Wenn du das Ganze jetzt noch mit der Kraft der ätherischen Öle kombinierst, steht deiner emotionalen Superpower nicht mehr im Wege! Hier kommst du zum Motivkompass nach Dirk Eilert: https://drive.google.com/drive/folders/1tnjYLieQ2W3HwUu3chLHXljDMQmQATb_?usp=sharing DIY der Woche - Sunrise Smoothie: 1 Tropfen ätherisches Öl Orange+ Saft von 1/2 Orange 1/3 Tasse Karottensaft 1 Banane, gefroren oder frisch 3 Datteln, entsteint und halbiert 1 Tasse Kokosnussmilch, warm oder kalt 1 Esslöffel Honig, oder reiner Ahornsirup für Veganer je eine Prise Salz, Zimt und Nelken Orangensaft, Karottensaft, Banane und Datteln in einen Mixer geben. Sobald die Datteln und die Banane im Saft püriert sind, die Kokosmilch, den Honig und die Gewürze sowie das ätherische Öl hinzugeben und im Mixer pürieren, bis alles glatt ist. Auf zwei Gläser aufteilen und genießen. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine zukünftigen Bestellungen sparen kannst: https://bit.ly/Aromalogie_Durchstarten_so_einfach_gehts Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast eingeladen worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Als Teil unseres Teams hast du kostenlosen Zugang zu + individueller Begleitung & direktem Kotakt zu uns + regelmässigen Austauschcalls + einem Onboarding Programm + wundervollen Produktgruppen + Erfahrungsaustausch + unzähligen Ressourcen + einem stetig wachsenden Team von offenen, begeisterungsfähigen Menschen. Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit dem Young Living Lifestyle und den ätherischen Ölen ein nachhaltiges Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter aromalogie.podcast@gmail.com und wir schauen, ob es zwischen uns funkt! Wir freuen uns gemeinsam zu wachsen und von einander zu lernen. Denn als TEAM - Together Everyone Achieves More. Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.
Stress macht dich klug, erfolgreich, stark. Aber Stress macht dich auch krank. Andreas Breitfeld über den Biohacking-Approach zu Stress, zu Leistung - und zum Umgang mit Situationen, in denen alles dann dennoch zuviel ist.Die erwähnte Folge der „Biohacking-Praxis“ ist diese hier.Die Studie zur Arbeit von Wim Hof stammt vom Radboud University Nijmegen Medical Centre, entsprechende Ergebnisse sind hier nachzulesen.Scott Carneys Buch „The Wedge“ ist noch nicht auf deutsch erschienen. Bereits in „Extrem gesund“ hat sich der US-Autor mit der Wim-Hof-Methode auseinander gesetzt.Einige Ansprechstellen im Trauma-Fall: https://findahelpline.com/de/topics/trauma-ptsdhttp://www.traumahilfe.at/ https://www.telefonseelsorge.de/ https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/de/selbsthilfe-gesucht/themenliste~thema~Posttraumatische-Stoerungen---Stress-post-traumatique---Disturbo-post-traumatico-da-stress~.htmlIn depressiven Phasen rät Andreas zu bis zu 12 Gramm Fischöl pro Tag, das entspricht je etwa 3 Esslöffeln morgens und abends. Bei ungesättigten Fetten sind die Ausgangsqualität des Produkts, die Frische und die Lagerung (dunkel, kühl) immer oberste Priorität. Andreas selbst nutzt dieses Produkt.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erscheint im Mai 2023 bei ecowing. Vorbestellen kann man es hier. Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der wohl bekanntesten Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing: 1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen. Beim Essen mindestens drei Mal nachnehmen. Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de
In Deutschland bieten nur noch halb so viele Kliniken Schwangerschaftsabbrüche an wie 2003. Die Gründe dafür sind vielfältig. Noch vor Jahresende will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der zumindest sogenannte Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner und -gegnerinnen zur Ordnungswidrigkeit machen soll. Bald sollen Algorithmen helfen, Geflüchtete besser in Deutschland zu verteilt. Match'In heißt das System, das ab Frühjahr getestet wird. ZEIT-ONLINE-Autorin Anja Holtschneider erzählt, wie Match'In funktioniert und warum es gute Chancen hat, zukünftig Geflüchtete und Kommunen zusammenzubringen. Alles außer Putzen: ein Zwiebel-Chutney-Rezept für alle, die genug vom Plätzchenbacken haben. 500 Gramm rote Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und Zwiebeln anschwitzen, ein bisschen salzen und pfeffern. 100 Milliliter Balsamicoessig, 60 Gramm braunen Zucker und Thymian hinzugeben und eine halbe Stunde köcheln lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Schwangerschaftsabbrüche: Die Ärztin mit dem Dickkopf(zeit.de/gesellschaft/2022-12/klinik-schwangerschaftsabbruch-dortmund-gabie-raven) 5vor8/Schwangerschaftsabbruch: Bitte nehmen Sie Ihr Gesetz aus meinem Uterus, danke(https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2021-05/schwangerschaftsabbruch-gesetz-legalisierung-information-aerzte-5vor8) Migration: Matching für Flüchtlinge(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Flüchtlingsunterkunft in Berlin: Sie kommen allein, sie werden allein gelassen(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/fluechtlingsunterkunft-berlin-minderjaehrige-unbegleitete-gefluechtete-moabit-hilft)
**Anzeige** Die Essl Foundation hat gemeinsam mit der Tageszeitung „Die Presse“ am 3. Dezember nun wieder das Magazin „Beschäftigung“ veröffentlicht, wie jedes Jahr seit 2017. Hören Sie hier eine Zusammenfassung in einfacher Sprache.
Episode 41: Hallo, hallo zu einer neuen Folge von Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht alleine lässt! Ohne viele Worte bitte ich dich, dir deinen Lieblings Relax Platz aufzusuchen und in eine Reise der Inspiration einzutauchen. Ganz nach dem Motto der heutigen Show: "Weniger ist mehr und mehr ist zu Viel" starten wir ohne viel Einleitung voll durch. Die Sprüche aus dem "Garten der Zitate", stammen der Reihe nach von den folgenden Menschen: -Ajahn Chah, Buddhistischer Mönch -Franz Marc, deutscher Maler -Will Rogers, amerik. Schauspieler -Mahatma Ghandi, indischer Rechtsanwalt -Wilhelm Busch, deutscher Dichter -Marie von Ebner-Eschenbach, österreich. Schriftstellerin -Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph -Ralph W. Emmerson, amerik. Philosoph -Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller -Henri Stendhal -Francois de La Rochefoucauld und Siddhartha Gautama Buddha Hier noch das versprochene Rezept von meinem Käsekuchen aus der 9. Klasse: Mit den folgenden Zutaten einen Mürbteig herstellen: 500 g Mehl, 250 g Butter, 150 g Zucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier, 1 Prise Salz. Den Teig auf einem tiefen Backblech ausrollen und gleichmäßig verteilen nach der Größe des Bleches! Folgende Zutaten für den Belag: 1 Kg. Quark, 3 Becher Sahne, 15 Esslöffel Zucker, 2 Päckchen Vanillepudding Pulver, 2 Esslöffel Zitronensaft, 6 Eigelb >aus den 6 Eiweiß Eischnee schlagen und diesen am Schluss unterheben 150 g zerlassene Butter Alle Zutaten für den Belag mit den Mixer gut schaumig verrühren, am Schluss die zerlassene Butter langsam unter Rühren eingießen und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben. Die gesamte Masse auf den Teig im tiefen Backblech gießen und gerade verstreichen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad (vorgeheizt) 45 Minuten backen. Viel Spaß beim Backen und lasse mich bitte wissen wie der Kuchen dir geschmeckt hat. Falls du ein Kommentar oder eine Idee zu einer neuen Folge hast, kannst du mich unter der folgenden Mail Adresse erreichen: martin-bausenwein@t-online.de Falls dir die Lieder und die Hintergrundmusik vom Synergy World Podcast gefallen und du Spotify verwendest, folge diesen Link: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=81837115f6cd4bff Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Alles Liebe! Alles Gute! Euer Martin
..und fliehen im August aufs Land, literarisch in diesem Fall ins Nachbarland, historisch zudem was das Alter des Werkes betrifft ins 19. Jahrhundert. Rezensionsalterstechnisch bewegen wir uns um ein dutzend Jahre zurück, ins Jahr 2010 was den Umstand wenn nicht entschuldigt, so doch erklärt, dass das Transkript in den tiefen der Cloud verschütt ging, zumindest für den Augenblick und da Sommer ist können wir da jetzt nicht nach suchen, siehe oben. Ein Ausschnitt blieb erhalten:… Eine weitere Hürde für text2pot-Kocher wie den dementen Rezeptsklaven Biolek ist die durchgängig verwendete „gefühlte Mengenangabe“. Es wechseln wild exakte Angaben wie „125g Butter“ mit wagen „7 Kalbskoteletts“.Diese werden übrigens nachdem sie in der Butter angebraten wurden, mit zwei Esslöffeln Bratenfond einige Minuten gekocht, dabei immer wieder auf den Pfannenboden gedrückt, dass sie den Fond aufsaugen. Das nennt man ein glaciertes Kalbskotelett, bzw. deren 7 und entspricht einfach nicht dem was wir hier und heute so essen…Verfasst wurde der Buchbericht jedenfalls von Herrn Falschgold, das kann man hören, und die Leseprobe stammt von unserer alten Freundin Therese Dennhardt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Hier findet Ihr die Produktlinks zur Folge von Aloha Sana: Bio Chlorella, 400 Presslinge Hawaii Spirulina, 400 Presslinge Hawaii Spirulina, 800 Presslinge Hawaii Spirulina, 150g Pulver Hawaii Spirulina, 300g Pulver Bio Gerstengrassaft Pulver, 180g Bio Gerstengrassaft Kapseln, 220 Stück Wilde Blaubeeren in Pulverform Bio Dulse, 110g Bio Mix 5 Algenflocken, 1 gestrichenen Esslöffel nach Bedarf Basischer Bio 49 Kräutertee Basisches Mineralstoffbad, 750g Basisches Mineralstoffbad, 1,7kg Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann abonniert gerne den Podcast und unseren Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcast-Folgen, Events und neuen Erkenntnissen ! Wenn Ihr mithelfen möchtet, dass noch mehr Menschen davon profitieren, könnt Ihr Body-Mind-Soul eine Rezension auf iTunes schreiben, Euren Freunden und Bekannten davon erzählen oder in Euren Sozialen Netzwerken posten. In herzlicher Verbundenheit ♡ Eure Alina Shortlinks:
Literarische Restaurantbekanntschaften, eine großartige Trilogie aus Simbabwe und Tipps von Venice Trommer von der ersten deutschen Buchhandlung mit Afrika-Spezialisierung. Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts. Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern. Die Bücher der Sendung Marc Engelhardt: "Baobab- ein Portrait" (Matthes&Seitz Berlin) Maaza Mengiste: "Der Schattenkönig". Übersetzt von Brigitte Jakobeit und Patricia Klobusiczky. (dtv) Tsitsi Dangarembga: "Überleben". Übersetzt von Anette Grube. (Orlanda Verlag) David Diop: "Nachts ist unser Blut schwarz". Übersetzt von Andreas Jandl. (Aufbau Taschenbuch) Anne Tyler: "Eine gemeinsame Sache". Übersetzt von Michaela Grabinger. (Kein & Aber) Nagib Mahfuz: "Kairoer Trilogie". Übersetzt von Doris Kilias. (Unionsverlag) Abubakar Adam Ibrahim: "Wo wir stolpern und wo wir fallen". Übersetzt von Susann Urban. (Residenz Verlag). Tipp von Venice Trommer für Daniel Jennifer Nansubuga Makumbi: "Die erste Frau (Interkontinental)". Tipp von Venice Trommer für Jan Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Mathijs Deen: "Der Holländer". Übersetzt von Andreas Ecke. (mare) Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges". (S. Fischer Verlag). Tipp von Silke Chris Cleave: "Little Bee. (dtv). Tipp von Hanne Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus". (S. Fischer Verlag). Tipp von Anita Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes". (Hanser). Tipp von Christine Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin". (Blumenbar). Tipp von Petra Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing". (Insel). Tipp von Katrin Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so". (S. Fischer Verlag). Tipp von Inge Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben". (Das Wunderhorn). Tipp von Maria Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek. Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot Zutaten: 2 Eier 200 ml Buttermilch 120 ml Rapsöl 3 Bananen (reif) 150 g Rohrzucker 300 g Dinkelmehl 2 TL Backpulver 20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt) Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist. Das Baobab-Fruchtfleisch enthält angeblich sechsmal mehr Vitamin C als eine Orange, zehnmal mehr Antioxidantien als ein Apfel und doppelt so viel Calcium wie Milch. (…) Es ist eine sättigende Energiequelle, ein Mittel gegen Müdigkeit und zur Stärkung der Abwehrkräfte. Seither gebe ich einen Esslöffel Baobabpulver an mein Müsli. Ein Mittel gegen Müdigkeit kann ich morgens immer gebrauchen. Außer einer sanften Zitrusnote verströmt das Pulver immer auch einen Hauch von Afrika und Fernweh. Er bemächtigt sich des ganzen Planeten. Er durchdringt ihn mit seinen Wurzeln. Und wenn der Planet zu klein ist und die Affenbrotbäume zu zahlreich werden, sprengen sie ihn. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Nadja Wehner über ihren Esslöffel, Leinöl am Morgen und wie man der Neurodermitis begegnen kann. mr.broccoli gibt Tipps für die besten veganen Lebensmittel, die anti-entzündlich wirken. Entscheidend ist, ganzheitlich an die Neurodermitis ranzugehen. Von innen und außen die Haut nähren. „Letzten Endes ist die Neurodermitis ein Geschenk, wenn wir sie als solches ansehen können, denn sie zeigt uns auf, was wir verändern dürfen.“ - Nada Wehner Mehr über Nadja Wehner: Website Manarose Podcast Instagram Facebook YouTube TikTok Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als „Werbung“, da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Die Haut vergisst keinen Sonnenbrand. Im schlimmsten Fall kann Hautkrebs entstehen. Dabei handelt es sich um eine bösartige Wucherung der Hautzellen. Das UV-Licht der Sonne gilt als Hauptursache. Der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann empfiehlt deshalb an einem Sommertag im Schwimmbad oder am Meer, ausreichend Sonnencreme auf die Haut aufzutragen. "Beim Erwachsenen sind es drei Esslöffel für den Körper und ein gut gefüllter Teelöffel fürs Gesicht." Als Faustregel am Pool gelte deshalb, dass die Handfläche gut mit Sonnencreme gefüllt sein sollte. Ebenfalls zu beachten ist, dass eine geöffnete Flasche oder Tube Sonnencreme maximal ein Jahr verwendet werden sollte. "Wenn die Sonnencreme komisch riecht oder so aussieht, als ob sie aus zwei Komponenten besteht, dann sollte man die Sonnencreme entsorgen." Was von Produkten zu halten ist, die damit werben, wasserfest zu sein, erläutert der Arzt und Journalist im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
Schon wieder ist es Zeit für ein neues ätherisches Öl des Monats. Für den Juni haben wir uns für Grapefruit entschieden. Die Grapefruit gehört zu den Zitrusölen und besitzt neben ihrem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis noch zahlreiche andere Eigenschaften, die du dir in deinem Alltag zunutze machen kannst. Was die Grapefruit alles kann und warum sie auch in deiner Öle-Sammlung auf keinen Fall fehlen sollte, erfährst du in dieser Folge. DIY der Woche - Shower Melts Shower Melts: Sind unglaublich einfach herzustellen und man benötigt nur drei Zutaten: Maisstärke, destilliertes Wasser und ein ätherisches Öl. Wenn ihr die Grapefruit ausprobiert habt, werdet ihr diese schmelzenden Duscharomas mit all euren Lieblingsölen herstellen wollen. Viel Spaß dabei! Zutaten 1 Tasse Maisstärke 2+ Esslöffel destilliertes Wasser 5-7 Tropfen Grapefruitöl Anleitung Gib das ätherische Öl der Grapefruit und die Maisstärke in eine Schüssel. Gut mischen. Es wird wie ein krümeliges Pulver aussehen. Gieße die zwei Esslöffel destilliertes Wasser hinein. Weiter mischen. Es werden sich Klumpen bilden. Füge weiterhin ein paar Tropfen Wasser auf einmal hinzu und vermische es gut. Sobald du eine dicke Paste hast, gib die Mischung in deine Mini-Eiswürfelschale. Flach glatt streichen. Friere den Inhalt eine Stunde lang ein oder bis die Mischung fest wird. Hinweis: Du brauchst die Würfel nicht gefroren zu lassen. Sobald sie fest geworden sind, kannst du sie in ein Glas geben und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Wenn deine Würfel jedoch flüssig zu sein scheinen, kannst du sie stattdessen im Gefrierschrank aufbewahren und beim nächsten Mal etwas weniger Wasser probieren. Wenn du ein Stück benutzen willst, lege es auf den Boden der Dusche und schalte das Wasser an. Wenn der Wasserstrahl auf den Würfel trifft, fängt er an, sich aufzulösen, und das Aroma des ätherischen Öls der Grapefruit wird die Luft erfüllen. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt.
Schon Omi hat es geahnt, Apfelessig ist einfach ein kleines Wundermittel. Aber was ist denn nun das Geheimnis von Apfelessig? In dieser Folge gehe ich dieser Frage auf den Grund. Du wirst überrascht sein, was bei regelmäßigem Konsum von Apfelessig mit deinem Körper passiert! Einfach unglaublich...
Alina und ich backen Mrs. Figgs Schokoladenkuchen! Es ist etwas caotisch, aber der Kuchen schmeckt richtig lecker! Wenn ihr wollt, könnt ihr ja mit backen... Wenn ihr das "Inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch" habt, ist das Rezept auf der Seite 154. Noch ein schönes Wochenende! Zutaten: 200g Butter, 180g braunen Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, ein Viertel Teelöffel Salz, 3 Eier, 10 Esslöffel Milch, 200g Mehl, eine Packung Backpulver, 60g Backkakao, 50g Schokoladentröpfchen, 100g Vollmilchkuvertüre.
Schlechter Schlaf kann uns auf so vielen Ebenen belasten; von der Produktivität bis hin zur Gesundheit. Lasst uns das ändern! Biohacking Chris hilft uns in dieser Folge endlich besser zu schlafen. Hier sein Rezept für den Bulletproof-Coffee: Bio-Kaffee aufbrühen 1 Esslöffel MCT-Öl (z.B. C8 Kokosöl) 1 Esslöffel Butter in den Mixer und nicht nur mit dem Löffel rühren Noch mehr Tipps, sowie sein kostenloses e-Book "Besser schlafen" findet ihr auf seiner Homepage: https://www.biohacking-chris.de/besser-schlafen/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Wenn du eine Haar-Mineral-Analyse bei deinem Tier machen lassen möchtest (bis 28.2.22 um € 179): 1. Schicke mir ein Mail mit deinen Daten (Adresse, Telefon) an info@kizweger.com Es reicht aus, wenn du im Betreff "Haarmineral-Analyse" vermerkst. 2. Schicke mir (einen Esslöffel voll) abgeschnittene Haare deines Hundes oder deiner Katze per Post an: Tierarztpraxis Kitzweger Gregerstraße 13-17 2401 Fischamend Österreich (Tel: +43 2235 20915 - falls du noch Fragen hast) Fragen, die ich gerne im Podcast beantworte bitte als Sprachnachricht: Whatsapp-Nachrichten: https://www.tierarzt-talk-time.com/fragen/
Fett ist nicht schlecht: Außer Transfette, die tatsächlich einfach schlecht sind, haben alle Fette eine Funktion. Auf das Verhältnis kommt es an, vor allem wenn es um Entzündungen geht. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insbesondere die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit von hoher Bedeutung. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen und ist daher darauf angewiesen, dass diese über die Nahrung aufgenommen werden. Mein Experte zu diesem Thema ist Dr. Jens Freese. Er berät und coached seit 20 Jahren Patienten mit chronischen Erkrankungen, Profisportler in Ernährungs-, Leistungs- und Regenerationsfragen und hat über 10.000 Trainer und Therapeuten an der Deutschen Trainer Akademie in den Fachgebieten Fitness, Ernährung, Diabetes, Stoffwechsel, Stressmanagement, Immunologie, Burnout und Motivation ausgebildet. Er ist Doktor der Naturwissenschaften im Forschungsbereich Epigenetic Mismatch und hat untersucht, warum der moderne Mensch im Vergleich zu Naturvölkern chronische Erkrankungen entwickelt. Du erfährst: Was ist gute Wissenschaft? Warum brauchen wir aus evolutionärer Perspektive maritime Fette? Welche Rolle spielen EPA und DHA? Anhand welcher Laborparameter messe ich meinen Omega 3 Status? Wie kannst du mit der Schwermetallbelastung bei Fisch umgehen? SPONSOR FÜR DIESE EPISODE Viele billige Fischöle sind nicht schwermetallgereinigt und aus Fischabfällen. Daher solltest du beim Kauf auf Zertifikate achten und lieber von Drogerie oder Discountprodukten absehen. Als norwegisches Unternehmen hat Norsan sich auf hochwertige & hochdosierte Omega-3 Öle und Kapseln spezialisiert. NORSAN Produkte sind zertifiziert, natürlich und unterstützen dich dabei, deinen Omega-3 Bedarf mit bester Qualität zu decken. Ich empfehle dir 5 bis 10 ml Algen- oder Fischöl täglich. Mit dem Code thinkflowgrow15 sparst du 15 % und unterstützt meinen Podcast, dich und ein gutes Unternehmen. Alle meine Empfehlungen findest du hier:
After graduating from the Vienna University of Economics, Michael Fembek (born 1961) joined GEWINN, an Austrian business magazine, serving between 2000 and 2007 as editor-in-chief.In 2009 he initiated “Sinnstifter”, a project by Austrian philanthropists, and launched the annual Austrian CSR-Guide on corporate responsibility. In 2010 he joined the Essl Foundation as Programme Manager and – until 2014 – the bauMax group as its Head of Social Affairs.Since 2011 he is the Director of the Zero Project, a project of the Essl Foundation, and organizes the annual Zero Project Conference in the UN Headquarters in Vienna.In 2014, he co-initiated the Verband für Gemeinnütziges Stiften, the Austrian philanthropic association, where he serves as Vice President. In 2015, he became the Chair of the Thematic Group on Disabilities within the European Foundation Centre (EFC), in 2016 he co-initiated the Haus der Philanthropie in Vienna, and in 2019 he co-initiated the Sinnbildungsstiftung, a foundation focusing on innovations in education, and now serves as a Board Member.
Today we meet Thomas Essl. We talk about his experience working in start-up, agency, and big-tech environments as a designer, and the pros and cons of each. We talk about the importance of inner sourcing, and how to scale technical assets like code as a reusable knowledge resource. Thomas also explains the importance of end-users when creating AI solutions - and how empathy for their role and needs is essential to ensuring the adoption of advanced analytics within an organization. Read more > Listen to the podcast (duration: 50:09) >