POPULARITY
Categories
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Folge sprechen Michael und Lars – beide Väter und leidenschaftliche Fotografen – über ein Thema, das viele betrifft und oft unterschätzt wird: den verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos in einer digitalen Welt. Warum sind Kinderbilder für Familien so wertvoll? Wo liegt die Grenze zwischen persönlicher Erinnerung und öffentlicher Zurschaustellung? Und was bedeutet es heute, ein Foto mit gutem Gewissen zu veröffentlichen – angesichts von Social Media, Mobbinggefahr, KI-Manipulation und Deepfakes? Lars teilt seine persönliche Haltung, erklärt, warum seine Familie bewusst auf das Posten von Kinderfotos verzichtet – und zeigt, welche einfachen Fragen bei der Entscheidung helfen können. Michael bringt zusätzliche Perspektiven aus der fotografischen Praxis ein. Themen in dieser Folge: – Kinderfotos: zwischen Momentaufnahme und Lebensdokument – Mögliche Risiken: Missbrauch, Bloßstellung und digitale Entgrenzung – Was Bauchgefühl, Kontext und Verantwortung gemeinsam haben – Konkrete Tipps für Eltern, Fotograf:innen und alle, die mit Kindern fotografieren Eine Folge über ein sensibles Thema – mit viel Erfahrung, praktischen Anregungen und ohne erhobenen Zeigefinger. Dafür mit einem klaren Ziel: Kinderschutz und Bildkultur in Einklang bringen.
Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Meine Homepage: https://beateknappe.de Lassen Sie sich von den Momentaufnahmen und den Gesprächen verzaubern und tauchen Sie ein in meine Welt. Zwischen Bewegung und Moment – Im Gespräch mit Fotograf Benny Groh In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem Fotografen und Radsportler Benny Groh über seine Leidenschaft für die Fotografie, Momente in Bewegung und die Verbindung zwischen Radfahren und visuellem Erzählen. Wir sprechen über stille und Lautstärke in Bildern, Selbstzweifel, und die Frage: Wie entsteht ein echtes Bild – mitten im Leben? Ideal für alle, die sich für Kunst, Fotografie, kreative Prozesse und persönliche Entwicklung interessieren. Lassen Sie sich von den Momentaufnahmen und den Gesprächen verzaubern und tauchen Sie ein in meine Welt. Vielen Dank, dass Sie dabei sind! Folge direkt herunterladen
Er fotografierte Filmstars, aber auch Mode und Industrie: Mario von Bucovich war einer der bedeutendsten Fotografen der 1920er-Jahre. Seine Bilder sind nun in Mannheim zu sehen.
Darmstadt feiert 25 Jahre Schlossgrabenfest und 75 Jahre Heinerfest: Zwei völlig unterschiedliche Veranstaltungen – das eine ist Hessens größtes Musikfestival mit über 60 Acts, das andere tief verwurzelt in der Nachkriegszeit und der Stadtgeschichte. Wie begleitet die Darmstädter Redaktion die Großevents journalistisch? Während die einen feiern, heißt es für anderen: Stifte spitzen, Kamera laden, Akkus auf 100 % – denn auch für unsere Redaktion sind solche Großevents immer etwas Besonderes. Volontärin Lea Arnold spricht mit Janka Holitzka, Reporterchefin der Darmstädter Lokalredaktion, über die beiden Großveranstaltungen. Wie das Darmstädter Echo die Großveranstaltungen begleitet, was hinter den Kulissen passiert und wie viele Liter Kaffee da wohl durchlaufen – genau darum geht's in dieser R(h)eingehört Folge. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bilanz-des-schlossgrabenfest-ueberall-liebe-4629981 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schlossgrabenfest-wer-macht-eigentlich-das-leckere-essen-4686045 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/unser-liveticker-zum-25-schlossgrabenfest-4630226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerfest-ausstellung-startet-auf-dem-friedensplatz-4693913 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mehr-sicherheit-auf-stadtfesten-das-sind-die-neuen-regeln-4641229 R(h)eingehört! zu Fotografen auf Stadtfesten https://www.echo-online.de/podcasts/podcast-rheingehoert/220-so-arbeiten-fotografen-auf-stadtfesten-3819688
Heute ist Alex Jost bei uns zu Gast und wir haben hier nen Thema was wir so auch noch nicht besprochen haben. In welcher Verantwortung stehen wir als Fotografen wie Menschen sich fühlen wenn sie unsere Bilder mit der darin enthaltenen Schönheit sehen. Giessen wir Öl ins Feuer oder sind wir von der Kunstfreiheit gedeckt? EIn wahnsinnig spannendes Thema.Instagram von Alex:https://www.instagram.com/alexjost_photography/Links zur Aufklärung:https://nachrichten.idw-online.de/2021/05/05/gefaehrliche-schoenheitsideale-in-sozialen-medienhttps://www.intermate.de/magazine/schoenheitsideale-auf-social-media-und-wie-sie-uns-beeinflussenhttps://www.derstandard.de/story/3000000206110/schoenheitsideale-im-internet-setzen-jugendliche-immer-staerker-unter-druckhttps://www.jugendundmedien.ch/themen/selbstdarstellung-und-schoenheitsideale
Fotos einem echten Publikum zu zeigen, ist ein großer Schritt für einen Fotografen – nach Jahren des Experimentierens und Tüftelns kommt der Moment der Wahrheit. Funktioniert die Anordnung an der Wand? Passt das Material? Und vor allem: Berühren die Motive die Menschen, lösen sie etwas aus? Erst in der Ausstellung zeigt sich, wie die eigene Arbeit wirklich wirkt – und genau das macht diesen Moment so spannend.Der Berliner Fotograf Marco van Oel verbindet Architekturfotografie mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz, um neue Perspektiven auf urbane Räume zu schaffen. In seinen Arbeiten erweitert er die Realität, indem er architektonische Strukturen um offene Freiflächen und Swimmingpools ergänzt.Der Schwerpunkt seiner Serie liegt auf Berlin – einer Stadt, die für Wandel und städtebauliche Vielfalt steht. Durch digitale Manipulation entstehen Bilder, die den Eindruck einer durchdachten städtebaulichen Maßnahme vermitteln. Bestehende Gebäude werden in Harmonie mit neuen Elementen gezeigt, wodurch eine Balance zwischen Funktionalität und Erholung visualisiert wird.Die Arbeiten dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern regen auch zu Diskussionen über mögliche Entwicklungen urbaner Lebensräume an. Sie laden Betrachter dazu ein, sich eine Stadt vorzustellen, in der architektonische Innovation und soziale Bedürfnisse enger miteinander verknüpft sind.Noch mehr erfahren Sie auf der Webseite von Marco van OelMarco van Oel auf Instagram
In deze persoonlijke on-the-road aflevering neem ik je mee in een diepgaand gesprek over zichtbaar zijn als fotograaf en het innemen van je plek—niet alleen creatief, maar ook als ondernemer.Ik reageer op eerlijke feedback van een Connect-lid die mijn salescommunicatie als opdringerig ervaarde. Wat volgt is een open reflectie op hoe marketing en verkoop vaak botsen met het beeld dat we hebben van creatief zijn, en waarom juist jij zichtbaar moet durven zijn om je missie waar te maken.We praten over trouw blijven aan je waarden, over ruimte innemen zonder schaamte, over leren van fouten, en over hoe sales niet iets is om je voor te verstoppen—maar een dienstbaarheid aan je werk en aan je publiek.Daarnaast blik ik vooruit op de volgende Connect masterclass met documentairefotograaf Jim Huylebroek, die jarenlang embedded werkte in Afghanistan. Zijn unieke kijk op vertrouwen opbouwen, echt aanwezig zijn, en geven in plaats van alleen nemen, is waardevol voor elke fotograaf—ongeacht je niche.Deze aflevering is een uitnodiging én een uitdaging: neem jij écht je plek in als fotograaf, of verstop je je achter je onzekerheden?
Jens Krauer ist Street- und Dokumentarfotograf aus Zürich – aber sein Blick reicht weit über die Schweiz hinaus. Er arbeitet in Städten wie New York, Istanbul, Paris, Kiew oder Hongkong – immer auf der Suche nach dem entscheidenden Moment im Alltag verschiedenster Kulturen. Seine Karriere begann ganz woanders: als Graffiti-Künstler und später beim Schweizerischen Fussballverband. Doch irgendwann hat er seinen sicheren Job aufgegeben, um sich ganz der Fotografie zu widmen. Heute stellt er seine Arbeiten international aus, gibt Workshops und teilt seine Sicht auf die Welt durch die Kamera. Und genau darum geht's auch in seinem neuen Bildband „In Plain Sight“ – ein intensiver Blick auf das, was im Alltag oft übersehen wird. Wir sprechen über seinen Weg vom Sprayer zum Fotografen, über Veränderung, Haltung und natürlich über das, was gute Streetfotografie wirklich ausmacht. Viel Spaß mit dieser Folge – und mit Jens Krauer. Du willst ein Exemplar von „In Plain Sight“ , dem neuen Bildband von Jens Krauer, gewinnen? Dann mach mit bei meiner kleinen Verlosung! So funktioniert's: 1. Hör dir die aktuelle Folge mit Jens Krauer an. 2. Hinterlass auf Apple Podcasts eine Bewertung und einen kurzen Kommentar – gerne mit einem Gedanken zur Folge oder warum dich Streetfotografie begeistert. 3. Schreib in den Kommentar das Stichwort „In Plain Sight“ Teilnahmeschluss ist der 29. Juni 2025 Der oder die Gewinner:in wird ausgelost und über den Podcast bzw. meine Kanäle bekannt gegeben.
Herzlich willkommen zur Episode 39 der Blechgedanken! Nur noch eine Folge, dann haben wir sage und schreibe 40 Episoden aufgenommen. Mit "wir" meine ich übrigens mich und meine jeweiligen Gesprächspartnerinnen und -partner. Es ist wirklich unfassbar – ich kann es manchmal selbst kaum glauben.Was erwartet euch in Episode 39? Ich habe mit Oliver Hage – beziehungsweise mittlerweile Lux – gesprochen, den ich bisher nur vom Namen kannte. Wir haben uns also zum ersten Mal per Bildschirm kennengelernt. Olli ist derjenige, der die Patches fotografiert hat, die in Pauls Buch abgebildet sind. Da mich interessiert hat, wer hinter diesen Fotos steckt, habe ich mich auf die Suche gemacht – und schon bald hilfreiche Hinweise erhalten, wer sich hinter dem Fotografen verbirgt. So habe ich schließlich Kontakt zu Olli aufgenommen.Im Gespräch haben wir einige Gemeinsamkeiten festgestellt: Erstens kommt er aus Norddeutschland, zweitens hat er – genau wie ich – Architektur studiert. Und drittens ist er schon ziemlich lange in der Vespa-Szene unterwegs.Wir hatten ein sehr angenehmes Gespräch rund um das Thema Vespa-Geschichte: Warum man damals fotografiert hat, wie das Ganze ablief, warum er gesammelt hat – und dass er heute einen unglaublichen Schatz an Fotos aus den 80ern und 90ern besitzt. So viele, dass daraus fast schon eine kleine Ausstellung entstehen könnte.Ob es je dazu kommt? Momentan fehlt ihm noch die Zeit dafür – aber wer weiß, vielleicht kann man sie ja doch irgendwann mal irgendwo sehen.Ich fand das Gespräch auf jeden Fall sehr, sehr spannend – und hoffe, euch geht es genauso. Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß mit der Geschichte von Oliver – und: Wir sehen uns auf der Straße! Oder, Veit?Olli - es war mir ein Vergnügen! Freue mich auf ein Live-Getränk! Und einen Live-Plausch! ---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deFacebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de
Er zit een verschil tussen aanmodderen en echt succesvol zijn als fotograaf. De drie belangrijkste elementen bespreek ik in deze aflevering. Concreet en super praktisch
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Folge 69 – Was hat sich verändert? DJ André Pietschmann im Update-Interview Fünf Jahre ist es her, dass DJ André Pietschmann das letzte Mal im HOC(H)CAST zu Gast war – höchste Zeit für ein Update! In dieser Folge sprechen wir über seine persönliche und berufliche Entwicklung, was sich in der Hochzeitsbranche getan hat und welche Musik heute auf keiner Party fehlen darf. André ist Gründer der DJ-Agentur IHR.DJ und seit über 20 Jahren auf Hochzeiten unterwegs. Mit seinem Blick hinter die Kulissen, ehrlichen Einblicken und jeder Menge Humor nimmt er uns mit in den Alltag eines Hochzeits-DJs.
Künstliche Intelligenz wird einige Leuten ihren Job kosten und darunter fällt auch Coach Stef. Schon heute ist auf den Thumbnails der Youtube Videos nur noch ein KI generiertes Bild von Stef zu sehen und auch seine Stimme hat Vitali bereits geklont. Ebenso werden Models, Fotografen, Werbetexter oder auch Sachbearbeiter ihre Arbeitsweise radikal verändern müssen oder werden bald arbeitslos sein. In dieser Podcast Folge geht es um KI und Programme wie ChatGPT, HeyGen oder ElevenLabs und Vitali erklärt uns die Einsatzgebiete.10% mit "Hybrid10" auf meine Fitness Programme ► https://www.hybridtraining.de/youtubeVitali auf LinkedIn ► https://bit.ly/4jkyzg8
Johannes Ruppel zählt zu den bekanntesten Fotografen der Region Fulda und hat bereits für viele renommierte Unternehmen und Agenturen gearbeitet. Doch seine kreative Ader reicht weit über die klassische Fotografie hinaus: Im Gespräch mit Shaggy Schwarz erzählt Johannes von seinem ungewöhnlichen Weg vom Architekturstudium zur professionellen Fotografie, über seine Zeit bei MOVE36 und 43einhalb, seine musikalischen Ambitionen als Frontmann einer Hardcore-Band und sein großes Fahrradabenteuer. Heute betreibt er sein eigenes Fotoatelier im idyllischen Rhönbad Fulda in Bronnzell, wo neben kreativen Fotoarbeiten auch lebendiges Coworking und spannende Gemeinschaftsprojekte entstehen. Ob Portraitfotografie, eindrucksvolle Industrieaufnahmen oder experimentelle Kunstwerke – Johannes lässt keine Facette seiner Arbeit unbeleuchtet. Freut euch auf eine inspirierende Episode voller Kreativität, spannender Einblicke und aufregender Zukunftsprojekte!
Hur ser människans relation till de andra djuren egentligen ut? P1 kultur gästas av fotografen Julia Lindemalm och filosofen Jonna Bornemark. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Nästa vecka öppnar Julia Lindemalms utställning ”De andra” på Arbetets museum i Norrköping. Det handlar om djur – i djurparker, med sina kattägare, med bökande trynen, i högre eller lägre grad av fångenskap. Jonna Bornemark är aktuell med boken ”De levande” – i den vill hon undersöka vad som händer om vi förändrar vår relation till djuren.PUBLIC SERVICE-PROPPEN – VAD HÄNDER NU?Regeringen presenterar idag sitt förslag på ny Public service-lag och riktlinjer för verksamheten 2025– 2033. Vad blir konsekvenserna av förslaget?Anne Kaun, professor i medie- och kommunikationsvetenskap vid Södertörns högskola och Sveriges Radios stabschef Gabriel Byström kommenterar propositionen.OBS: ATOMVINTERN HÄGRARDet har blivit dags för den fjärde och fristående delen av Dan Jönssons långessä i OBS om atomkraftens årstider, och vi har nu nått atomvintern.STORSLAGEN SVANESÅNG MED WEEPING WILLOWSDet handlar om ödestider och blodröda solar på Weeping willows nya album. Lisa Wall tog en pratstund med sångaren Magnus Carlsson.Programledare: Eskil Krogh LarssonProducent: Karin Arbsjö
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/424Die Ausstellung war sehr belebt, daher war der Ton eine Herausforderung. Wir bitten um Nachsicht.NEU: Achtet auf das ⓦ
In unserer neuesten Folge geht es um Geister, um große Erfinder und wichtige Erfindungen,um Fotografen, um Krieg und einen toten Präsidenten, aber auch um ganz vielGutgläubigkeit und tiefen spirituellen Glauben. Eine Kombination, die eine dermysteriösesten Geschäftsideen des 19. Jahrhunderts entwarf und Fotografien von Personenerschuf, die gar nicht da waren - oder doch?In unserer neuesten Folge geht es um Geister, um große Erfinder und wichtige Erfindungen, um Fotografen, um Krieg und einen toten Präsidenten, aber auch um ganz viel Gutgläubigkeit und tiefen spirituellen Glauben. Eine Kombination, die eine der mysteriösesten Geschäftsideen des 19. Jahrhunderts entwarf und Fotografien von Personen erschuf, die gar nicht da waren - oder doch?Die Links zur Folge:https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/fake-fotos-von-frueher-ein-einziger-spuk-als-fotografen-tote-wecktenhttps://www.watson.ch/wissen/history/307235902-geisterfotografien-diese-7-geschichten-faszinieren-bis-heutehttps://de.wikipedia.org/wiki/William_H._Mumlerhttps://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/geisterfotograf-william-mumler-betrugsverdacht-100.htmlhttps://fotomenschen.kopfstim.me/der-seltsame-fall-von-william-mumler-geisterfotograf/Unser Instagram und damit die Bilder zur Folge findet ihr hier: https://www.instagram.com/higolipodcast
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Titel sagt eigentlich schon alles, da kann ich mir die Shownotes sparen. Wie sieht unsere Zukunft aus?
Kennst du das Gefühl jemanden zu sehen, der leidet und du fühlst dich plötzlich selbst schwer, traurig oder sogar verantwortlich? Du willst helfen, retten, trösten..Aber was bringt Mitleid dir oder anderen? Ich war vor kurzem in so einer Situation und habe wichtige Erkenntnisse für mich mitgenommen:Ciao Mitleid und hallo Mitgefühl! Denn Mitleid schwächt und Mitgefühl hebt.Deine Trendbox für den Mai kannst du dir genau hier sichern: KlickMit dem Rabattcode anziehung15 kannst du dir 15 % Rabatt auf deine Box sichern. Ich wünsche dir viel Spaß und tolle Überraschungsmomente. :)(*Werbung)Beim heutigen Gesetz der Anziehung Moment geht es heute um schöne Bilder vom Fotografen.Ich habe euch in dieser Folge meine liebste Playlist verlinkt. Höre für gute Laune sehr gerne rein!
Falk sitzt heute zusammen mit Dir an einen seiner Lieblingsorte, einem kleinen Bach im Wald. Es geht um die Dinge, die wir gern fotografieren und warum das (idealerweise) Einfluss auf unser Leben hat. Hast Du Dein Lieblingsgenre? Geniesst Du das oder vermisst Du manchmal etwas? Hast Du Ideen, warum wir Fotomenschen hin und wieder in kreative Tiefs verfallen und wie wir das ändern können? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Folgen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis Community von Fotografie tut gut!
https://photon.saarland/ 10%-Code "Podcast10": https://photon-festival.sumupstore.com/ Ticktes für Live-Reportagen: https://www.ticket-regional.de/events.php/search=photon NEU!!! --> "Fotobusiness von A bis Z" (Folge "A")
Zu Lëtzebuerg ass EMOP: also European Month of Photography. A vu datt et déi 10. Editioun ass, hunn déi Lëtzebuerger Initiateure vun der Café Crème ASBL decidéiert, se ënner de Motto “Rethinking Photography” ze stellen. Op emoplux.lu gëtt ee gewuer, datt déi meescht Expoen tëschent dem 13. a 16. Mee opginn, dee Moment och en etlech international Fotografen am Land sinn, mee och momentan kënnt Dir schonn eng ganz Rei interessant fotografesch Decouvertë maachen. Esou zum Beispill am Nationalmusée um Fëschmaart
Zu Lëtzebuerg ass EMOP: also European Month of Photography. A vu datt et déi 10. Editioun ass, hunn déi Lëtzebuerger Initiateure vun der Café Crème ASBL decidéiert, se ënner de Motto “Rethinking Photography” ze stellen. Op emoplux.lu gëtt ee gewuer, datt déi meescht Expoen tëschent dem 13. a 16. Mee opginn, dee Moment och en etlech international Fotografen am Land sinn, mee och momentan kënnt Dir schonn eng ganz Rei interessant fotografesch Decouvertë maachen. Esou zum Beispill am Nationalmusée um Fëschmaart
Daniel ist für mich einer der interessantesten Fotografen in Deutschland. Ich tu mir aber garnicht so leicht zu beschreiben, was seine Arbeit so besonders macht – das liegt aber daran, dass er nicht nur in einem Stil arbeitet. Er experimentiert, er nutzt ungewöhnliche Methoden und er weigert sich strikt, sich davon, wie man Sachen machen sollte, einengen zu lassen.
In dieser Folge sprechen wir mit dem preisgekrönten Sound Designer und Komponisten Roman Schoenbichler über seine Arbeit an Film-, Werbe- und Musikprojekten. Roman erklärt, wie Sound Design und Filmmusik entstehen, welche kreativen und technischen Herausforderungen damit verbunden sind und was seine Arbeit besonders macht. Außerdem sprechen wir über Musikplattformen wie Artlist, den Einfluss von Sound Libraries auf die Branche – und warum es manchmal schwierig ist, sich klanglich noch abzuheben. Eine Folge für alle, die hören wollen, wie viel Sound wirklich erzählen kann.Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Zur Akademie: https://fotografie-akademie.eu/Tägliche Tipps auf Instagram: @matthiasbutzImmer wieder kommt die Diskussion auf, dass uns Fotografen irgendwas ersetzen soll. Das geistert schon seit eigentlich immer durch die Foto-Gemeinschaft und auch wenn ich jetzt etwas dazu beitrage, will ich dir zeigen, warum das Bullshit ist.
Her tok vi en råsjans og sendte Johnny Haglund en e-post og hørte om han ønsket en prat med oss. Og jaggu tok han seg ikke turen.Johnny kommer med noen gode historer, også en test Ronny Arnesen tok på han første gangen de dykket sammen. Dette for å finne ut hva Johnny var laget av.Det blir noe avsporinger fra dykking med andre gode historier.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/185Verantwortlich dafür, ob ein Foto gelungen ist oder nicht, ist nicht mangelnde Kameratechnik, sondern mangelnde Kenntnis darüber, was die Kamera kann und wie man sie einsetzt, sowie fehlende Kenntnisse der Bildgestaltung. Starte mit einem einfachen Modell oder deinem Handy und lerne es beherrschen. Heute geht es um Anforderungen, Herausforderungen sowie Tipps und Tricks rund um Kameras und Zubehör. ⓦ
In dieser Folge sprechen wir mit Benjamin Klink, der als 2nd Assistant Camera (2nd AC) auf Filmsets arbeitet. Wir reden über seinen Einstieg in die Branche, wie man überhaupt ans Set kommt, welche Aufgaben ein 2nd AC übernimmt und warum er seinen Job so liebt. Außerdem teilt Benjamin ehrliche Einblicke in die Arbeitsrealität am Set, erzählt von inspirierenden Kollegen, gibt Tipps für Neulinge und spricht darüber, wie man sich in der Branche weiterentwickelt. Eine Folge für alle, die Kameraarbeit fasziniert oder die wissen wollen, wie es wirklich am Set läuft.Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Dorothea Lange sagte einmal: *„Die Kamera ist ein Instrument, das Menschen lehrt, ohne Kamera zu sehen.“* Doch was bedeutet das für uns als Fotografen? Beeinflusst das Fotografieren unsere Wahrnehmung? Nehmen wir Details bewusster wahr? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen nach und erkunden, wie sich unser Blick durch die Fotografie verändert – oder vielleicht auch nicht.
Auf Wow tauchen wir heute mit „Dead Still“ ab in die Schattenwelt eines Fotografen, der Tote ins rechte Licht rückt. Mit „Einstein und Hawking“ klären wir in der Arte-Mediathek mal eben die großen Fragen nach Zeit und Raum und landen mit „The Apothecary Diaries“ auf Netflix, wo eine Apothekerin Ermittlungen anstellt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dead-still-einstein-und-hawking-the-apothecary-diaries
Auf Wow tauchen wir heute mit „Dead Still“ ab in die Schattenwelt eines Fotografen, der Tote ins rechte Licht rückt. Mit „Einstein und Hawking“ klären wir in der Arte-Mediathek mal eben die großen Fragen nach Zeit und Raum und landen mit „The Apothecary Diaries“ auf Netflix, wo eine Apothekerin Ermittlungen anstellt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dead-still-einstein-und-hawking-the-apothecary-diaries
Auf Wow tauchen wir heute mit „Dead Still“ ab in die Schattenwelt eines Fotografen, der Tote ins rechte Licht rückt. Mit „Einstein und Hawking“ klären wir in der Arte-Mediathek mal eben die großen Fragen nach Zeit und Raum und landen mit „The Apothecary Diaries“ auf Netflix, wo eine Apothekerin Ermittlungen anstellt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dead-still-einstein-und-hawking-the-apothecary-diaries
Onlangs kregen we de opmerking dat onze podcast zich wel heel erg focust op professionele fotografen. Fotografen die hun geld met fotografie verdienen, dan. Omdat we dat zelf ook doen - dat is dus niet helemaal waar. Michiel wel, Niels niet. En daarom zijn wij het daar niet mee eens. We zijn ook voor hobbyfotografen, toch?Onder de streep hebben we het in deze podcast over passie, pensioen en persoonlijke groei. Over fotografievrienden, online en offline, over fotoclubs en groeien in je fotografie. Misschien is er wel helemaal niet zoveel verschil tussen de beroeps- en hobbyfotograaf? Je hoort het in deze aflevering!
Vom Profi-Fotografen zum PGA Golfpro – wie geht so ein Karrierewechsel? In dieser spannenden Behind-the-Scenes-Episode über unsere Golfakademie spreche ich mit unserem Akademie Pro Patrik Stollarz über seinen außergewöhnlichen Weg vom erfolgreichen Fotografen bis hin zum PGA Golfprofessional. Wir tauchen ein in seine persönliche Reise: Was hat ihn dazu bewegt, den sicheren Karriereweg als Fotograf zu verlassen? Welche Herausforderungen gab es auf dem Weg zum Golfpro? Wie nutzt er seine früheren Erfahrungen als Fotograf in seiner Arbeit als Golfcoach? Welche Learnings kann jeder Golfer aus seinem Werdegang mitnehmen? Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Mut zur Veränderung und den perfekten Schwung – beruflich wie sportlich! Höre jetzt rein und lerne Patrik kennen. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Christopher & Jobst im Gespräch mit Verena. Wir reden über Piratenschiffe, einen Monat mit Donald Trump, im All floaten, gerne Workshops machen, Die Ärzte ab 18 zensiert, lange Henna gefärbte Haare, das HNH in Rheine, Bambix in Münster, Spinat & Popeye, 2 Jahre bei Oma, Oilily Klamotten, Soundfish & Muff Potter, Kleinstadt = viel Kiffen, mit 17 im Onkel Rock arbeiten, Dackelblut & Angeschissen, Bock auf Schlagzeug, bunte Strähnen, Funkenmariechen & Rhönradfahren, Therapieerfahrungen, erste Fotoserie als Kind, Praktikum beim Fotografen, Agfa Ritsch Ratsch Kamera, Praktikum in New York, Bielefeld furchtbar finden, nach Hamburg ziehen wollen, Lifetime in New York, Klischees über Grönland, Angebote von Eisbärenjägern, die Wichtigkeit von Farben, New American Color Photography von Eggleston, lange überlegen für die Bild zu arbeiten, ein evangelisches Soldat:innen-Magazin, totale Männerdomäne Fotoverleih, Professorin Katharina Bosse, endlich empowernde Frauennetzwerke zulassen können, eine Doku über Piratinnen auf Arte, Erlebnisse in Uzbekistan, das Schiffskapitel ist noch nicht abgeschlossen, endlich ne Yacht chartern können, die Serie "Unter Deck", der Film "Die Fotografin", in Hitlers Badewanne, Website auf dem Stand von Corona, Lieblingsbeschäftigung auf Konzerte gehen, Hardcore is n notwendiges Übel, die Biografie von Kathleen Hannah, das Dickicht von Stefan Sandrock, Bücher aus dem Merz Verlag, bißchen Werbung für Crazysane Records, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Song, den Verena früher geliebt hat, aber lange nicht gehört hat: EA80 - Narbentage2) Ein Song, der für Verena auf dem Frachtsegler eine besondere Rolle gespielt hat: LEONARD COHEN - You Want it Darker3) Ein aktueller Lieblingssong: VOODOO BEACH - Meine Freunde
Axel Hütte gehört zu den international renommiertesten Fotografen der Gegenwart. Zuweilen wartet er Stunden auf den richtigen Moment, um auf den Auslöser seiner Plattenkamera zu drücken. Seine Themen: Natur und Landschaften. Das Arp Museum Rolandseck - direkt am Rhein gelegen - zeigt jetzt eine monografische Ausstellung zu Axel Hütte. Rund 30 Fotografien von 1997 bis 2024 sind zu sehen. Die Bilder laden zur Meditation ein und sind ein Statement gegen die digitale Bilderflut.
Ah joh, wat weten wij er nu van, daar gaan we onze handen niet aan branden. Wij doen ook maar wat. Of toch niet…? Personal branding voor fotografen gaat over herkenbaar zijn voor anderen, voor het (soms te ver) doorvoeren van jouw stijl en merk. Een fotograaf IS zijn of haar merk. Zeker als zzp-er, natuurlijk. Jij en jouw (huis-)stijl. Laten we het daar eens over hebben! Op deze maandagochtend hebben we het over sociaal media en website, netwerken en andere merken. Lekker opstarten met je fotografievrienden in de ochtend. Kop koffie, langzaam die laptop opstarten of je cameratas inpakken. Slap geouwehoer op de achtergrond en er dan toch nog wat van opsteken? Klinkt als 30 Minuten Sluitertijd :)
För första gången visas Ruth Orkins verk, fotografen som fyllde LOOK och LIFE med sina bildreportage, i en stor internationell utställning. The illusion of time har landat på Kulturhuset i Stockholm Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den amerikanska fotografen Ruth Orkin är kanske inte ett namn du känner igen? Ändå har du nästan säkert sett hennes mest berömda foto. Här kan man följa hela vägen från de första bilderna hon knäppte cyklande ensam från LA till New York som sjuttonåring, till det berömda fotot från Florens som definierar ”den manliga blicken”P1 Kulturs Jenny Teleman och utställningsansvariga Maria Patomella tittar på fotografen som lärde kvinnor att resa ensamma.
Brändle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein krasses Jahr geht zu Ende. Wir haben uns zum Endes des Jahres noch einmal digital zusammen gesetzt. Die ganze folge natürlich auch auf unserem YouTube Kanal mit Bild zur Folge. Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Jahr 2025 !
Het is heel simpel: als jij als fotograaf ergens wilt komen, of hoopt dat zoveel mogelijk mensen je foto's zien, dan MOET je als fotograaf wel aan de slag met social media. Instagram en TikTok beheersen de hedendaagse marketing en zonder is het roepen in de woestijn. TOCH? In deze kerstaflevering duiken Niels en Michiel in de wereld van social media. Is het echt zo nuttig, is het echt zo verplicht? Of maken we mekaar allemaal helemaal gek met onterechte verwachtingen die ontstaan door groei in volgers die nooit iets bij je gaan kopen, die nooit gaan reageren?
KI-Strategien für Selbständige – Erfolgreiche Umsetzung In Episode 870 von TomsTalkTime erfährst du, wie Selbständige und kleine Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und den Umsatz zu steigern. Anhand konkreter Praxisbeispiele und erprobter Tools zeigen wir dir, wie du von KI profitieren kannst – ohne große Budgets oder Vorkenntnisse. Egal, ob du Fotograf, Handwerker oder Blogger bist – KI bietet dir neue Möglichkeiten, um in deinem Business erfolgreicher zu werden. Lerne, wie du Fehler vermeidest, die richtigen Tools auswählst und Schritt für Schritt KI in deinen Alltag integrierst. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Folge sprechen wir über: Warum KI-Strategien für Selbständige relevant sind: Die Vorteile für dein Business. Die besten KI-Tools für kleine Unternehmen: Einfach, kostengünstig und effektiv. Häufige Fehler bei der Einführung von KI-Strategien für Selbständige: Überforderung vermeiden, sinnvoll starten. Wie du KI-Strategien für Selbständige erfolgreich in dein Unternehmen integrierst: Praktische Tipps zur Umsetzung. Inspirierende Erfolgsbeispiele: KI im Alltag von Selbständigen – Blogger, Fotografen und mehr. Shownotes und Episodendetails Warum KI-Strategien für Selbständige relevant sind: KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug für große Konzerne. Selbständige können durch den Einsatz künstlicher Intelligenz lästige Routineaufgaben automatisieren, Zeit sparen und sich auf die Kernbereiche ihres Geschäfts konzentrieren. Besonders bei Tätigkeiten wie der Terminplanung, dem Kundenservice oder der Buchhaltung bringt KI einen echten Mehrwert. Ein Beispiel: Ein Fotograf automatisiert seine Bildbearbeitung und spart dadurch unzählige Stunden. Das Ergebnis? Mehr Zeit für kreative Arbeit und zufriedene Kunden. Die besten KI-Tools für kleine Unternehmen: Mit diesen Tools kannst du direkt loslegen: ChatGPT oder Jasper AI: Für die Texterstellung und kreative Ideen. Canva mit KI-Funktionen: Perfekt für ansprechende Designs ohne Designkenntnisse. Zapier: Automatisiert repetitive Aufgaben und verbindet verschiedene Apps. QuickBooks: Erleichtert die Buchhaltung und spart wertvolle Zeit. Alle Tools sind benutzerfreundlich, erschwinglich und bieten oft kostenlose Testversionen. Häufige Fehler bei der Einführung von KI: Viele Selbständige scheitern daran, dass sie alles auf einmal umsetzen wollen. Dabei ist es viel sinnvoller, mit einem kleinen, klar definierten Bereich zu starten. Ein weiterer häufiger Fehler: Die Angst vor hohen Kosten. KI-Tools sind oft günstiger, als du denkst, und bieten gerade für Einsteiger viel Potenzial. Wie du KI-Strategien für Selbständige erfolgreich integrierst: Eine erfolgreiche Integration beginnt mit einem klaren Plan: Finde die richtigen Aufgaben: Welche Tätigkeiten kosten dich unnötig viel Zeit? Teste Tools: Nutze kostenlose Testphasen, um herauszufinden, was am besten zu dir passt. Setze Prioritäten: Fang mit einem Bereich an, bevor du weitere KI-Lösungen einführst. Bleib dran: Regelmäßige Nutzung und kleine Verbesserungen sorgen für langfristigen Erfolg. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: Ein Blogger nutzt KI, um seine Texte effizienter zu schreiben und zu optimieren. Das Resultat? Bessere Inhalte und mehr Leser. Ein Handwerker setzt KI-gestützte Tools für seine Kundenakquise ein und steigert so seine Aufträge. Solche Beispiele zeigen, dass KI keine komplizierte Technik sein muss, sondern eine echte Bereicherung für dein Business sein kann. Warum Hörbücher eine gute Ergänzung sind: Hörbücher bieten dir Inspiration und Wissen von den besten Köpfen, wann und wo du willst. Während einer Pause, beim Sport oder im Auto kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und von den Erfolgen anderer lernen – ganz bequem. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Farin (ja, der von Die Ärzte), Michael und Jochen sind sich nach dieser knallharten Recherche-Reise sicher: Bologna ist nicht nur wunderschön, entspannt und mega lecker. Es ist auch völlig unterschätzt. Wir drei nehmen euch in dieser Folge mit in die besten Restaurants (vom alten Lokal, in dem Oma noch täglich den Nudelteig knetet, bis zur Sterne-Küche) und an die schönsten Orte. Tagelang sind wir durch die kleinen Gassen spaziert, unter kilometerlangen Arkaden entlang, durch riesige Kirchen, beeindruckende Bibliotheken und auf uralte Türme, von denen man diese hinreißende Stadt noch einmal besser sehen kann. Hinreißend auch wegen der lieben Menschen und des grünen, hügeligen Umlandes, das man zu Fuß vom Zentrum Bolognas aus erkundet. Was wir natürlich unter grenzenloser Selbstaufgabe gemacht haben. :) Ebenso wie viele grandiose Fotos (die fast ausschließlich vom talentiertesten Fotografen in unserer Reisegruppe kommen: Farin Urlaub himself). Schleckt mit uns die beste Eiscreme ever, versteht die perfekte Bolognese (ja, die kommt tatsächlich von hier), probiert euch durch weltberühmten Käse und findet die coolsten Ecken einer Stadt, die unsere Reise-Seelen komplett erobert hat. Drei Typen, ein Trip, viel Spaß!Farins Fotos unserer gemeinsamen Reise nach Bologna findet ihr - ebenso wie unsere Reise-Tipps zur Stadt - auf unseren Social Media Kanälen und auf unserem Blog:https://www.instagram.com/reisenreisen_der_podcast/?hl=dehttps://www.reisen-reisen-der-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurück aus der Sommerpause lässt Samuel die Luft aus AI und Alex pustet sie wieder rein. Alex pitcht YOLO-Geschäftsideen, die bei Samuel nicht so wirklich ziehen, und Samuels Geschäftsidee für diese Folge hätte besser "Dating-App für Fotografen" heißen sollen. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Fundstück der Woche: Friend. Die Themen: (00:00) Intro (02:20) Ist der AI Hype-Cycle schon vorbei? (16:36) Fundstück der Woche (38:00) YOLO Ideen: Poke Bowl Franchise & Longevity Cafe (44:24) YOLO Idee: Märkische Riviera (24:40) Samuels Construction. Corner (49:52) Samuels Geschäftsidee: ??? :-) (56:04) Alex' Geschäftsidee: Fan Voice Noch mehr Kontext: In dieser Folge sprechen Alex und Samuel über den AI-Hype-Cycle und diskutieren, ob AI den Zenit erreicht hat. Sie teilen persönliche Anekdoten und stellen fest, dass viele große Unternehmen enttäuscht sind, da sie nicht den erwarteten Nutzen aus ihren AI-Investitionen ziehen. Sie diskutieren auch die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes bei der Nutzung von AI-Tools. Darüber hinaus erwähnen sie das Produkt Friend.com, das als AI-gesteuertes Amulett beworben wird, das als Freund fungiert. Sie sind jedoch skeptisch gegenüber der Idee, dass AI unsere Freunde ersetzen kann. In diesem Teil des Gesprächs werden zwei Hauptthemen diskutiert: eine innovative Geschäftsidee für ein Handwerker-Startup und YOLO-Ideen für ein Poke-Bowl-Franchise und Longevity-Cafés. Beim Handwerker-Startup geht es um ein Unternehmen namens HW Gründerkapital, das jungen Handwerkern Kapital und Know-how zur Verfügung stellt, um ihre eigenen Handwerksfirmen zu gründen. Beim Poke-Bowl-Franchise geht es um die Idee, ein Franchise-Unternehmen aufzubauen, das Poke-Bowls in mittelgroßen Städten anbietet. Die Longevity-Cafés sind Cafés, die gesunde Getränke mit Zusatzstoffen wie Kreatin und Spurenelementen anbieten, um den Longevity-Trend zu bedienen. In diesem Teil der Episode werden zwei weitere Geschäftsideen vorgestellt. Die erste Idee ist die Entwicklung einer Nischenplattform für Hobbyfotografen, die sich auf hochpreisige Hobbys spezialisiert. Die Plattform soll eine Community bieten, in der sich Hobbyfotografen austauschen und Tipps und Tricks teilen können. Die zweite Idee ist die Schaffung einer Plattform namens Fanvoice, die als eine Art Twitch für Live-Sportveranstaltungen fungiert. Auf dieser Plattform können Amateur-Kommentatoren Live-Events kommentieren und dabei Overlays, Soundeffekte und Highlights verwenden. Beide Ideen haben das Potenzial, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen und innovative Lösungen für bestehende Probleme zu bieten. Keywords: AI-Hype-Cycle, AI-Investitionen, Privatsphäre, Datenschutz, Friend.com, Handwerker-Startup, HW Gründerkapital, Poke-Bowl-Franchise, Longevity-Cafés, Geschäftsideen, Nischenplattform, Hobbyfotografie, hochpreisige Hobbys, Community, Tipps und Tricks, Fanvoice, Twitch, Live-Sportveranstaltungen, Amateur-Kommentatoren, Overlays, Soundeffekte, Highlights