Podcasts about gleichberechtigung

  • 1,809PODCASTS
  • 3,833EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gleichberechtigung

Show all podcasts related to gleichberechtigung

Latest podcast episodes about gleichberechtigung

Woke Women at Work
#26 Interview mit Bianca Praetorius

Woke Women at Work

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 75:20


In dieser Folge sprechen Maite und Sara mit Bianca Praetorius, der Gründerin von Cherrish – einer Dating-App, die das Kennenlernen für erfolgreiche Frauen neu denkt. Bianca erzählt, warum sie sich entschieden hat, das Dating-Spiel umzuschreiben: Immer wieder erlebt sie, dass ambitionierte Frauen beim Dating anecken – weil Erfolg, Stärke oder Unabhängigkeit „zu viel“ wirken. Mit Cherrish möchte sie das ändern. Männer können nur über Einladung einer Frau beitreten, und das Kennenlernen startet per Sprachnachricht statt Foto – damit Persönlichkeit und Haltung im Mittelpunkt stehen, nicht das Aussehen. Doch Biancas Vision reicht weit über eine App hinaus. Sie will einen kulturellen Wandel anstoßen – hin zu neuen Bildern von Männlichkeit und Partnerschaft, in denen Männer weiblichen Erfolg nicht als Bedrohung sehen, sondern als Bereicherung. Cherrish soll der Anfang eines größeren Netzwerks sein: ein Ort, an dem sich moderne, gleichberechtigte Paare finden und gegenseitig stärken. Gemeinsam sprechen Maite, Sara und Bianca über das moderne Dating-Dilemma, die Unsicherheiten vieler Männer im Umgang mit starken Frauen – und darüber, warum Authentizität, emotionale Intelligenz und echte Verbindung heute wichtiger sind als je zuvor. Ein ehrliches Gespräch über Liebe, Gleichberechtigung – und darüber, warum Frauen nicht kleiner werden müssen, damit Beziehungen funktionieren.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Frauen in Führung - mit Lia Grünhage (Ten More In) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 46:13


Warum sind Frauen in Führung immer noch die Ausnahme - und was muss sich wirklich ändern? In dieser Folge spricht Leadership-Expertin Lia Grünhage über unsichtbare Hürden, veraltete Rollenbilder und warum Perfektion oft im Weg steht. Sie verrät, wie mehr Sichtbarkeit, Mut und Vielfalt Führung neu definieren können - und warum Gleichberechtigung weit mehr als eine Quote braucht. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Lia Grünhage haben wir erstmals am 12.08.2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Voll in der Teilzeitfalle und beim zweiten Kind soll alles anders werden, trotz eher geringem Gesamteinkommen - Elternzeitplanung für Nadine und Florian

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:46


Nadine und Florian sind bereits seit 2,5 Jahren Eltern einer Tochter und haben damals das klassische Elternzeitmodell gewählt. Jetzt ist Nadine wieder schwanger und die beiden fragen sich, ob es dieses Mal vielleicht doch einen Weg zu einem gleichberechtigteren Modell gibt. Florian ist Handwerker mit 42.000 Euro Jahresgehalt (2.345 Euro netto7 Monat) Nadine ist Verkäuferin und arbeitet in Teilzeit mit 60% - 24 Stunden - und erhält dafür ein Jahreseinkommen von 20.000 Euro (1279 Euro Netto / Monat) Das gemeinsame monatliche Einkommen liegt vor Geburt bei ca. 3.850 Euro (inkl. Kindergeld). Sie haben feste Ausgaben von ca. 3.000 Euro im Monat, die auch in der Elternzeit gedeckt werden müssen. Florian ist aktuell viel beruflich unterwegs und wenig in der Carearbeit involviert. Er würde gerne mehr machen, sein Arbeitgeber ist allerdings sehr unflexibel. Nadines Arbeitgeber ist recht flexibel. Sie muss allerdings regelmäßig für die Kita einspringen, da ihre Tochter zwar einen Betreuungsplatz hat, es aber oft Ausfälle gibt. In dieser Folge stellen wir ein mögliches Modell und dessen finanzielle Auswirkungen für Nadine und Florian vor. Und zeigen damit einmal mehr: Gleichberechtigung lohnt sich! Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass und plane deine eigene Elternzeit mit uns! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Informationen zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass Folge direkt herunterladen

Kölncampus
Femonationalismus

Kölncampus

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 1:30


In diesem Beitrag geht's um Widersprüche. Genauer gesagt, geht's um Feminismus, der Grenzen zieht, um Frauenrechte, die ausgrenzen und um Gleichberechtigung, die nur für bestimmte Gruppen gelten soll. Frührausch-Reporterin Virginia hat herausgefunden, was dahintersteckt und wer davon profitiert.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Gleichberechtigung - Der Frauenstreik auf Island 1975

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 40:51


Am 24. Oktober 1975 ist auf Island alles anders: Die Frauen sind an diesem Tag buchstäblich verschwunden und überlassen ihre Arbeit den Männern. Mit dem Streik folgen sie einem Aufruf der Vereinten Nationen, die 1975 zum "Jahr der Frau" erkoren hatten.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":10:32 - Svana Helen Björnsdóttir, isländische Unternehmerin21:59 - Kristín Jóhannsdóttir, Historikerin30:58 - Lea Susemichel, Redakteurin des Magazins an.schläge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fränzi Kühne: Quote für Firmenvorstände und mehr GleichberechtigungGender-Pay-Gap: Bei jungen Menschen sinkt der Unterschied in der BezahlungFeministische Außenpolitik - Miriam Mona Mukalazi: "Ohne Feminismus kein Frieden"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt
Folge 24 - Hairspray: Das Broadway-Musical: You can't stop the beat!

Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 64:12


Basierend auf John Waters Kultfilm von 1988 eroberte das Broadway-Musical „Hairspray“ seit den 2000er Jahren die Herzen von Millionen Zuschauer*innen auf der ganzen Welt und feiert nun am 25. Oktober am Staatstheater Darmstadt Premiere. Es spielt 1962 in Baltimore und erzählt die Geschichte der jungen Tracy Turnblad: ihr großer Traum erfüllt sich, als sie in der lokalen Fernsehtalentshow tanzen darf, obwohl sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Zu den mitreißenden Sounds der Sixties erleben wir, wie sie zusammen mit ihren Freunden für Gleichberechtigung und gegen Rassismus kämpft. Podcast-Host Mariela Milkowa hat aus dem Darmstädter Musical-Cast Antonia Tröstl (Tracy), Dirk Weiler (Edna), Monica Lewis-Schmidt (Motormouth Maybelle), Maickel Leijenhorst (Seaweed J. Stubbs) und Regisseur Erik Petersen getroffen und wollte wissen: Was haben die 1960er Jahre heute mit uns zu tun? Warum ist Musical wie Marathon? Und was ist das Erfolgsgeheimnis von „Hairspray“? Infos & Tickets zu Hairspray Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brettspiel-News.de Podcast
#539 Event (47) | SPIEL Essen 2025 - Tag 2 - ein wilder Tag

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 53:03 Transcription Available


In dieser Episode berichten wir live vom zweiten Tag der Spielmesse in Essen. Wir – Tobi, Sven, Philipp und Stefan – tauchen direkt in die Atmosphäre und die neuesten Erlebnisse ein. Unsere erste, etwas ungewöhnliche Entdeckung: eine Unisex-Toilette zwischen den Hallen 5 und 6, die für einige interessante Diskussionen sorgt, nicht nur darüber, wie das die Warteschlangen beeinflusst, sondern auch über Gleichberechtigung. Wir sprechen über den Ausverkauf an Ticketkontingenten, der das Event besonders macht, und vergleichen das Gefühl der Messe mit dem Vorjahr. Unsere Wahrnehmung ist, dass die Gänge heute etwas leerer wirken als am ersten Tag, was einige von uns verwundert. Der Erlass von Einblicken in den Messetrubel führt uns auch zur Sache: den Spielen. Jedoch stellt sich bald heraus, dass der Zugang zu vielen angesagten Spielen eingeschränkt ist. Philipp äußert seinen Unmut, dass die besten Titel auf seiner Liste nicht zum Ausprobieren verfügbar sind. Wir diskutieren die Praktiken kleiner und großer Verlage und beleuchten, wie sich der Zugang zur Spielmesse für Spieler verändert hat. Ob es an der Anzahl der Tische für Spiele oder der Verkaufsstrategien liegt, bleibt ein heißes Thema. Der erste Spielebericht dreht sich um „Nature“, ein neues Spiel von Haber, was die Interesse bei uns weckt. Während wir die Mechanik und den Wandel im Spiel besprechen, kommen wir zu dem Schluss, dass es eine erfrischende Neuinterpretation der Evolution-Reihe ist. Tobi, der das Spiel neu entdeckt hat, ist begeistert von den Spielmechaniken und dem fairen Preis. Danach folgt eine spannende Diskussion über „Dark Romance“, wo wir einen Einblick in seine Mechanismen und den Reiz des Social-Deduction-Genres erhalten. Die Mischung aus Romantik und Deduktion fordert die Spieler heraus und sorgt für unterhaltsame Momente, was den Titel für romantikbegeisterte Spieler besonders spannend macht. Für die Pferdefans unter uns stellen wir „Epona“ vor, das durch einfache Mechanik und einen beeindruckenden Spielaufbau besticht. Hier wird deutlich, dass auch Spiele mit komplexen Abläufen zugänglich bleiben und Spaß machen können, selbst für Einsteiger. Ein weiteres Highlight ist die Vorstellung von „Molly House“, einem Spiel, das uns in die queere Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts entführt. Die Mechanik des Spiels ist innovativ und sorgt für viel Interaktion zwischen den Spielern, was uns alle fasziniert. Mit spannenden neuen Titeln wie „Le Dernier Droide“ und „Elder Tide Southern Lights“ setzen wir unsere Erkundung fort. Diese Titel kombinieren innovative Spielmechaniken mit spannendem Design und versprechen, die Spieleschmiede noch bis zum Ende der Messe zu beleben. In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur von den neuesten Spielen und Eindrücken von der Messe, sondern auch von kreativen Herausforderungen und dem Wettbewerb zwischen Verlagen. Beim gemeinsamen Austausch tauchen wir tief in die Spieleszene ein und werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklungen in der Branche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Zwischen Pflicht und Freiheit | Martin Brosy | BTS #30

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 75:27


In dieser Folge von „Behind the Story“ spricht Wolfgang mit Martin Brosy über die prägenden Stationen seines Lebens. Martin erzählt von seiner Kindheit in Berlin, dem Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter und den Momenten, in denen er früh Verantwortung übernehmen musste. Diese Erfahrungen haben ihn geerdet und seinen Blick auf das Leben geprägt. Im Gespräch geht es aber nicht nur um seine persönlichen Wurzeln, sondern auch um seinen Weg: vom Interesse an einer militärischen Laufbahn über die Zeit der Wehrpflicht bis hin zu seiner heutigen Selbstständigkeit im Online-Marketing. Dabei reflektiert Martin über Themen wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und die Bedeutung von Haltung, sowohl im Leben als auch im Business. Wolfgang und Martin sprechen auch über seine Arbeit als Reporter in der Ukraine und sein Engagement für soziale Projekte – Bereiche, in denen er nicht nur beobachtet, sondern wirklich anpackt. Zum Abschluss gibt's eine ehrliche Schnellfrage-Runde, in der Martin persönliche Einblicke teilt, über Mentoren, Werte und das Zuhören spricht und zeigt, dass hinter klaren Ansichten immer auch viel Lebenserfahrung steckt.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Eva-Maria Holzleitner, Frauenministerin, SPÖ

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:55


Thema: In Island haben vor genau 50 Jahren fast alle Frauen gestreikt - heute ist Island bei Gleichberechtigung weltweit die Nummer eins, Österreich nur auf Platz 56.

Mdbk [talk]
1 Cläre Kirstein – ein selbstbestimmtes Leben

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:25


Cläre Kirstein (1885-1939) setzte sich für die Gleichberechtigung von Frauen ein und legte zusammen mit ihrem Mann Gustav (1870-1934) eine umfängliche Kunst- und Büchersammlung an. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten half sie ihren Kindern und ihrem Neffen bei der Flucht nach Amerika. Sie selbst konnte nicht mehr emigrieren und beging kurz vor ihrer Deportation am 29. Juni 1939 Selbstmord. Aus der Kunstsammlung gelangten viele Werke in den Bestand des MdbK, die im Jahr 2000 restituiert wurden.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Eva-Maria Holzleitner, Frauenministerin, SPÖ

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:55


Thema: In Island haben vor genau 50 Jahren fast alle Frauen gestreikt - heute ist Island bei Gleichberechtigung weltweit die Nummer eins, Österreich nur auf Platz 56.

Schauma mal
Microfeminismus im Alltag mit Gästin Evelyn Höllrigl Tschaikner

Schauma mal

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 50:01


In dieser Folge sprechen wir mit Evelyn Höllrigl Tschaikner über Microfeminismus im Alltag – die kleinen, oft unsichtbaren Handlungen, die große Veränderungen anstoßen können. Wir reden darüber, wie feministische Haltung im Alltag aussehen kann.Es geht um Care-Arbeit, Mental Load, Geschlechterrollen – und darum, warum Gleichberechtigung nicht nur in politischen Debatten, sondern in vermeintlich harmlosen Gesprächen, Chatverläufen und Routinen beginnt.Ein ehrliches Gespräch über das Sichtbarmachen von unsichtbarer Arbeit, über Mut zur Veränderung und darüber, wie jeder Tag ein feministischer Akt sein kann.Evelyns Instagram AccountEvelyns Buch The Daily FeministEqual Care TestWerdet Teil unseres ⁠⁠Channels⁠⁠

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Zeit zu Denken Kongress: …ums Ganze! – kommunistisches Bündnis über Autoritarismus und Antifeminismus. (11.10.2025)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 14:20


Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. Autoritarismus und Antifeminismus (Vortrag) Gruppe: …ums Ganze! – kommunistisches Bündnis Info: Deutsch, soldatisch, hetero – die extreme Rechte und das Patriarchat. Die Rechten hassen das Gendern, Regenbogenflaggen, (die meisten) erfolgreichen Frauen, kurz: den Feminismus! Oder viel mehr, was feministische Kämpfe in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht haben. Das wenige, was für den neoliberalen Feminismus zu vermarkten war – ein bisschen Gleichberechtigung, ein bisschen körperliche Selbstbestimmung, ein bisschen weniger heteronormative Alltagsgrütze – reicht schon aus, um verstaubte AfD-Opas und neurechte Jugend Influencer panisch werden zu lassen: sie haben Angst zu verlieren, was ihr „natürliches Anrecht“ ist; Angst davor selbst ein bisschen gay zu sein…? In diesem Vortrag setzen wir uns mit Männlichkeit und der extremen Rechten auseinander und erklären, warum Antifeminismus und Homo- & Queerfeindlichkeit schon immer ein Teil ihrer Ideologie war. Wir schauen, an welchen Stellen Allianzen von Abtreibungsgegnern und Verschwörungsgläubigen entstehen, mit welchen Erzählungen der antifeministische Quatsch verbreitet wird und warum vor allem auch junge Männer sowas geil finden. Abschließend wollen wir Überlegungen vorstellen, wie ein feministischer Antifaschismus aussehen kann, der tatsächlich zur Gefahr für die autoritäre Formierung wird. Make feminism a threat!

Radio München
Nie wieder Krieg - von Michael von der Schulenburg - eine Rezension von Jonny Rieder

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 11:44


„Wir, die Völker der Vereinten Nationen (sind) fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, …“ So beginnt die Charta der Vereinten Nationen, unterzeichnet am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Mitgliedsstaaten. Heute, 80 Jahre später, reibt man sich verwundert die Augen: Was ist nur geworden aus diesem Menschheitstraum, geboren aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs? Wohin man auch schaut, überall wuchern Krisen, Spannungen oder Kriege. Die Tatsachen sind ernüchternd. Die Welt hat nie wirklich aufgehört, Kriege zu führen – trotz aller Bekenntnisse. Der ehemalige UN-Diplomat und Europaabgeordnete für das BSW, Michael von der Schulenburg erinnert in seiner äußerst lesenswerten Denkschrift „Nie wieder Krieg – die Charta der Vereinten Nationen“, was aus unserer Welt hätte werden können, anhand aktueller Beispiele warum es nicht so kam und warum wir uns heute mehr denn je an die Charta erinnern sollten. Unser Autor Jonny Rieder hat den Text gelesen und seine Gedanken dazu notiert. Unter folgendem Link können Sie das Pdf zu diesem Büchlein kostenlos aufrufen und herunterladen: https://bsw-ep.eu/wp-content/uploads/DIGITAL_Nie-wieder-Krieg-Die-Charta-der-Vereinten-Nationen.pdf Sprecherin: Sabrina Khalil Foto: Hazzy – Skulptur: „Non-Violence“ von Carl Fredrik Reuterswärd (1934-2016) Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Vorpolitisch
S04E20 The Nation of Islam

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 8:10


Heute: The Nation of Islam. Wer ist das, wo kommt es her und was glauben die? Esoterik, Rassentheorie und Gleichberechtigung.

apolut: Standpunkte
Starlink – Die stille Militarisierung des Himmels | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 27:29


Wie ein privates Satellitennetz den Krieg, die Politik und die Atmosphäre verändert.Ein Standpunkt von Günther Burbach.Die Tarnung als ziviltechnisches ProjektStarlink wird gern als Triumph moderner Ingenieurskunst verkauft, ein globales Netz aus Tausenden kleiner Satelliten, das selbst entlegene Regionen mit Internet versorgen soll. Ein Versprechen von Verbindung und Fortschritt, von digitaler Gleichberechtigung und technischer Erneuerung.Doch hinter diesem Heilsnarrativ verbirgt sich ein Projekt, das in Wahrheit längst aus der zivilen Sphäre herausgewachsen ist. Starlink ist nicht nur eine Kommunikationsinfrastruktur, sondern eine geopolitische Architektur, entworfen um Macht zu projizieren, Kontrolle auszuüben und die digitale Oberhoheit im Orbit zu sichern.Die offizielle Erzählung folgt einem einfachen Muster: SpaceX als revolutionäres Unternehmen, das den Himmel demokratisiert. Elon Musk als Visionär, der das Netz dorthin bringt, wo Regierungen versagen. Tatsächlich ist das Geschäftsmodell aber so massiv subventioniert, dass der Begriff „privatwirtschaftlich“ kaum noch zutrifft. Mehr als die Hälfte der Entwicklungskosten stammen aus staatlichen Aufträgen, militärisch, sicherheitsrelevant, geheim.Noch problematischer ist der strukturelle Effekt: Starlink entzieht die globale Kommunikationsinfrastruktur den Händen öffentlicher Kontrolle. Was früher nationalen oder multilateralen Regeln unterlag, gehört nun einem Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das weder Rechenschaftspflichten gegenüber internationalen Gremien hat, noch einer demokratischen Regulierung unterliegt.Wer Zugang will, zahlt. Wer blockiert wird, schweigt.Dass ein solches System von Anfang an auf strategische Dominanz ausgelegt war, zeigt sich schon in der Architektur. Die Satelliten fliegen in niedrigen Umlaufbahnen, sind modular austauschbar, lassen sich binnen Tagen ersetzen. Ein „lebender Schwarm“, der ständig erweitert, ersetzt und optimiert wird. Die Kontrolle liegt in automatisierten Bodenstationen, deren Software zentral über Server in den USA gesteuert wird. Kein Staat der Welt hat Zugriff darauf.Das bedeutet: Die planetarische Kommunikationsschicht wird faktisch privatisiert. Und diese Privatisierung ist irreversibel, solange kein alternatives System vergleichbarer Reichweite existiert.Europa plant mit IRIS² ein solches Gegengewicht, doch es hinkt Jahre hinterher, technologisch, finanziell und politisch.Starlink ist damit ein Lehrstück moderner Machtpolitik im Gewand digitaler Innovation: Ein ziviles Projekt, das längst eine strategische Funktion erfüllt.Während Regierungen noch von „Digitalisierung“ sprechen, ist der Himmel über ihnen bereits in private Zonen aufgeteilt, ein Netz, das sich selbst regelt, sich selbst erneuert und längst nicht mehr dem Zweck dient, den es vorgibt....https://apolut.net/starlink-die-stille-militarisierung-des-himmels-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch
Podcastfolge 70 - „Sichtbarkeit schafft Veränderung“ Interview mit Julia Pamina Reithmayr

Frauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita Pitsch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 34:16


Wie fühlt es sich an, wenn man in einer Branche startet, in der die Vorbilder fehlen und trotzdem weitermacht, weil man spürt, dass Veränderung möglich ist? In der neuen Folge von Frauenstimmeninterviewpodcat spreche ich mit Julia Pamina Reithmayr, Videoproduzentin, Unternehmerin und Gründerin von Pamina Films. Julia macht FLINTA* geführte Unternehmen sichtbar und schafft mit ihrer Arbeit Räume, in denen Menschen sich zeigen dürfen, wie sie sind. Räume, die sicher sind. Räume, die Mut machen. Wir sprechen über Widerstände und den eigenen Druck und das Fehlen von Vorbildern, das sie dazu inspiriert hat, selbst eines zu werden. Über Netzwerke als Quelle der Stärke und über die Frage, wie wir Safe Spaces schaffen, vor der Kamera, in der Arbeit, im Leben. Julia betont: „Ich wünsche mir, dass Safe Spaces keine Ausnahme mehr sind, sondern die Norm.“ Mit Pamina Films zeigt Julia, wie kraftvoll es ist, wenn FLINTA ihre Geschichten selbst erzählen, in Bildern, die echt sind, nahbar und politisch. Denn Sichtbarkeit bedeutet mehr als Reichweite. Sie bedeutet Teilhabe, Repräsentation und Veränderung. Mit Pamina Films schafft Julia nicht nur Bilder, sondern auch Bewusstsein für Gleichberechtigung, Vielfalt und die Kraft, sich zu zeigen, so wie man ist. Eine Folge über Mut, Sichtbarkeit und die Vision einer gerechteren Medienwelt.

Die DONAU 3 FM Flimmerkiste
5. Filmtage Oberschwaben: Hauptpreis für Spielfilm über das Leben im Hospiz

Die DONAU 3 FM Flimmerkiste

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:27


Mit einer feierlichen Preisverleihung sind die 5. Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten am Sonntagabend zu Ende gegangen. An vier Festivaltagen vom 9. bis 12. Oktober standen rund 40 Filme auf dem Programm, dazu spannende Diskussionen und freundliche Begegnungen zwischen Filmschaffenden und Publikum. Insgesamt wurden rund 2.000 Tickets verkauft – ein deutlicher Beweis, dass das Filmfestival in Oberschwaben weiter an Bedeutung gewinnt. Hauptpreis für Spielfilm über das Leben im Hospiz Den wichtigsten Preis des Festivals, den Hans W. Geißendörfer Preis der Stadt Ravensburg, erhielt Regisseur Benjamin Kramme für seinen Spielfilm „Ich sterbe. Kommst Du?“. Das Drama beleuchtet das Leben in einem Hospiz und überzeugte Jury wie Publikum gleichermaßen mit seiner emotionalen Tiefe. Regionalpreis für Kurzfilm über Künstliche Intelligenz Besonders stark war auch die regionale Filmszene vertreten. Der Preis für den besten regionalen Kurzfilm ging an Michael Scheyer für „Was ist echt?“. Sein Werk beschäftigt sich mit der Frage nach Realität und Schein in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und traf damit ein hochaktuelles Thema. Publikumsmagnet: ZDFneo-Serie „Tschappel“ Neben den offiziellen Auszeichnungen sorgte vor allem die ZDFneo-Jugendserie „Tschappel“ für Begeisterung. Drei Folgen lang wurde am Sonntag im ausverkauften Kinosaal gelacht und gefeiert. Für die Produzenten Paul und Marius Beck war es ein Heimspiel – sie hatten einst mit einem Kurzfilm an genau diesem Ort ihr Debüt gefeiert. Preise in weiteren Kategorien Neben Hauptpreis und Regionalpreis wurden noch vier weitere Auszeichnungen verliehen: Filmpreis Frauen: „Zeitlos“ von Nadiia Khatymlianska Bester Kurzfilm: „Stuck“ von Johannes Krug Bester Dokumentarfilm: „Zirkuskind“ von Julia Lemke und Anna Koch Bester Fernsehfilm: „Heute fängt mein neues Leben an“ von Katja Benrath Festival setzt Zeichen für Jugend, Vielfalt und Gesellschaft Die Filmtage Oberschwaben 2025 machten deutlich, wohin die Reise geht: Viele Produktionen beschäftigten sich mit Fragen nach Identität, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, aber auch mit neuen Herausforderungen wie dem Einsatz von KI. Auffällig war zudem der klare Fokus auf junge Zuschauer – Filme wie „Tschappel“ oder „Schattenseite“ richteten sich gezielt an ein jüngeres Publikum. Damit positionieren sich die Filmtage Oberschwaben als Filmfestival, das nicht nur regionale Kultur fördert, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und Brücken zwischen Nachwuchs, Profis und Publikum schlägt. Mit den fast 40 Filmen, hochkarätigen Gästen und einem begeisterten Publikum haben die 5. Filmtage Oberschwaben eindrucksvoll gezeigt, dass das Festival längst ein fester Bestandteil der Kulturszene in Ravensburg und Weingarten ist. (Foto: Andy Reiner/sichtlichmensch)

WDR 5 Morgenecho
Internationaler Mädchentag: Warum wichtig?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 5:11


Der Internationale Mädchentag soll auf die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen weltweit hinweisen. Warum braucht es so einen Tag? Dazu Susanne Decker, die sich im Arbeitskreis für Mädchen* in Münster engagiert. Von WDR 5.

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Franziska Wiker vom Ulmer Frauenforum

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 16:14


Franziska Wiker ist Sprecherin des Ulmer Frauenforums, ein Netzwerk aus rund 70 Organisationen und engagierten Frauen, das sich seit 1989 für Gleichberechtigung in Ulm einsetzt. Es trifft sich regelmäßig im Rathaus, um Themen wie Kinderbetreuung, Sicherheit oder Wohnungsnot zu diskutieren, Stellungnahmen zu erarbeiten und den Gemeinderat zu beraten. Über all diese wichtigen Themen spricht sie in diesem Talk.

Die gefragte Frau
Sie engagiert sich bei den„Omas gegen rechts“: „Wir wollen, dass unsere Enkelkinder eine lebenswerte Welt haben“

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 39:46


Gerti Mayer hat schon ihr kleines Kind zu Demonstrationen mitgenommen. Seit ihrer Pension engagiert sie sich für Demokratie und Gleichberechtigung beim Verein „Omas gegen rechts“. In einer neuen Folge von „Die gefragte Frau“ sprechen wir über ihren Ansporn, sich politisch zu beteiligen, warum zivilgesellschaftliches Engagement so wichtig ist und warum man nie den Mut verlieren darf.

YACHT - der Segelpodcast
#50 Der Weg vom Kitesurfen zum Segeln – mit Marlene Brudek

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 28:07


In dieser Episode spricht Timm Kruse mit Marlene Brudek über ihren Weg zwischen Adrenalinrausch und Risiko im Wassersport. Nach einem schweren Kitesurf-Unfall im Jahr 2001 kämpfte sie sich zurück ins Wasser, bevor sie sich schließlich dem Segeln widmete. Die ehemalige Kitesurferin erzählt, wie sie das Solo-Segeln fasziniert und ihre persönliche Grenze immer wieder neu auslotet. Das Gespräch dreht sich auch um die Balance zwischen Beruf, Abenteuer und finanziellen Herausforderungen. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Vorurteilen im Frauen-Segelsport und ihre Vision von Gleichberechtigung. Mut, Ausdauer und Leidenschaft sind dabei ihre Wegbegleiter – sowohl an Land als auch im Wasser. Die Folge gibt Einblicke in die persönliche Entwicklung einer leidenschaftlichen Wassersportlerin. Außerdem verrät Marlene, mit welchem Boot sie bei welcher Regatta im November wieder an den Start geht. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf [www.yacht.de](https://www.yacht.de/)! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
#176 Gleichberechtigung kills love?

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 44:32


Gleichberechtigte Elternschaft ist der einzige Weg für glückliche Beziehungen?! So weit eine These. Aber wie sieht die Realität aus? Und führt der Anspruch, eine gleichberechtigte Beziehung mit der Elternschaft zu vereinbaren, nicht letztlich schneller zum Beziehungsaus? Marie und Sebastian diskutieren in der neuen Folge, ob und inwieweit ihr gemeinsamer Anspruch, ein 50/50-Modell zu leben, zu Problemen in ihrer Beziehung geführt hat. Es geht um die großen Fragen: Machen Väter grundsätzlich immer noch viel zu wenig, oder wird zu viel von ihnen erwartet? Sind wir alle immer noch in überholten Rollenbildern gefangen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nerdsisters
Folge 95 - After Talk: Unser Live Event 2025

Nerdsisters

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 28:00


In dieser Episode blicken Ari & Lea gemeinsam mit Michi auf einen unvergesslichen Abend zurück: das Nerd Sisters Live Event 2025 im Lighthouse10. Unter dem Motto „Frauen formen die Nerdwelt, Vol. 2“ kamen über 100 Gäste zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu diskutieren und zu netzwerken, mit inspirierenden Keynotes, spannenden Einblicken und jeder Menge Nerdpower. Themen der Episode: – Unsere persönlichen Highlights & emotionalsten Momente – Die wichtigsten Learnings aus Organisation & Community– Ein erster Ausblick auf 2026

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Rück- und Fortschritt? Der Kampf um Diversität und Gleichberechtigung im Sport

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:57


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Kreisky Forum Talks
Heinz Fischer, Hilde Hawlicek & Wolfgang Greif: INS RAMPENLICHT - PERSÖNLICHKEITEN DER SPÖ ZU BEGINN DER ZWEITEN REPUBLIK

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 71:09


Robert Misik im Gespräch mit Heinz Fischer, Hilde Hawlicek und Wolfgang GreifINS RAMPENLICHTPersönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik „In diesem Buch geht es nicht um Karl Marx und auch nicht um Victor Adler, Karl Renner, Otto Bauer, Adolf Schärf, Bruno Kreisky oder etliche andere Lichtgestalten der österreichischen Sozialdemokratie, deren Leben und Leistungen abgeschlossen vor uns liegen.Es geht vielmehr um eine weitere Gruppe sozialdemokratischer Pionierinnen und Pioniere aus Österreich, und zwar Männer und Frauen, deren Arbeit und Einsatz als „wegweisend“ für die Sozialdemokratie, für die Gewerkschaftsbewegung, für Menschenrechte, für Gleichberechtigung und auch für den Frieden gelten. Sie standen und stehen jedoch nicht im gleichen Ausmaß im Rampenlicht der Öffentlichkeit wie die zuvor genannten Persönlichkeiten.“ HBP a.D. Dr. Heinz Fischer im Vorwort zum BuchDie Biografien jener 25 Frauen und Männer der SPÖ, die im soeben erschienen Buch zusammengetragen wurden, reichen alle weit in die Erste Republik zurück. Sie durchlebten in den bitteren Jahren von Diktatur, Faschismus und Krieg 1934 – 1945 persönlich und politisch allesamt dramatische und opferreiche Erfahrungen. Ihr gesellschaftliches Wirken reichte zumeist weit in die Zweite Republik hinein.Es geht aber nicht nur darum, das Leben und Wirken dieser „anerkannten Köpfe hinter den Kulissen“ mit ihren Leistungen beim Wiederaufbau der SPÖ und der Republik nach 1945 vor dem Vergessenwerden zu bewahren.In der Zusammenschau dieser Portraits wird auch ein Abschnitt in der Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung in einer Phase des grundlegenden Wandels nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sichtbar: gekennzeichnet von organisatorischen und personellen Kontinuitäten der sozialdemokratischen Bewegung wie auch von weitreichenden ideologischen und strategischen Brüchen innerhalb der SPÖ.Zu den Portraitierten zählen u. a. Rosa Jochmann, Karl Czernetz, Maria Emhart, Josef Hindels, Peter Strasser sowie Marianne und Oskar Pollak. Portraitiert von den Herausgebern und zahlreichen Co-Autor:innen wie Helmut Konrad, Brigitte Kepplinger oder Florian Wenninger.Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer und die ehemalige Unterrichts- und Kulturministerin Dr. Hilde Hawlicek haben einige dieser im Buch beschriebenen Persönlichkeiten noch selbst gekannt und teilen ihre Erinnerungen und gemeinsamen Erfahrungen. Begrüßung:Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin Bruno Kreisky ForumMartin Birkner, Mandelbaum Verlag Zum Buch:Peter Autengruber und Alexander Neunherz, Co-HerausgeberIm Gespräch:Heinz Fischer, Jurist, Bundespräsident der Republik Österreich von 2004-2016Hilde Hawlicek, AHS-Lehrerin, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Sport von 1987-1990, SPÖ Delegationsleiterin im Europäischen Parlament von 1995-1999Wolfgang Greif, Historiker, ehem. Leiter der Abteilungen Bildung sowie EU/Internationales in der Gewerkschaft GPA, Co-HerausgeberModeration: Robert Misik, Autor und Journalist

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Rück- und Fortschritt? Der Kampf um Diversität und Gleichberechtigung im Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:57


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Meditationsszene Schweiz
Liebe, Spiritualität und Schwulenbewegung mit Ernst Ostertag

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 161:06


Ernst Ostertag, Jahrgang 1930, war Primarlehrer und Heilpädagoge – und ist bis heute eine Ikone der Schweizer Schwulenbewegung. Zusammen mit seinem Lebenspartner Röbi Rapp lebte er über 60 Jahre in Partnerschaft und engagierte sich seit den 1950er-Jahren unermüdlich für Gleichberechtigung, Erinnerungskultur und Menschenwürde. Weniger bekannt ist: Seit den 1960er-Jahren ist Ernst praktizierender Buddhist. Seine Praxis verbindet Gelassenheit und Mitgefühl mit einem lebenslangen Engagement – in Schule, Gesellschaft und Politik.Im Gespräch erzählt Ernst von frühen Erfahrungen des Andersseins, vom Ringen um Würde und Respekt, von Liebe und Verlust. Er spricht über die Bedeutung von Meditation in seinem Leben – nicht als Rückzug, sondern als Quelle für Klarheit und Mut.Wir sprechen über:

Ohne Worte
Viktoria Schnaderbeck über den Umgang mit Rückschlägen, ihr öffentliches Outing und ihre Profikarriere im Fußball

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 44:56


Sie war Kapitänin der österreichischen Nationalmannschaft, gewann Titel mit Bayern München und Arsenal und verabschiedete sich 2022 mit einer emotionalen Pressekonferenz vom Profifußball. Doch das Ende ihrer Karriere war für Viktoria Schnaderbeck kein Schlussstrich, sondern ein Aufbruch. Nach zahlreichen Verletzungen und Rückschlägen hat sie gelernt, immer wieder aufzustehen und Verantwortung zu übernehmen - auf dem Platz als Kapitänin, heute als Speakerin, UEFA Football Board Member und Fußballexpertin beim ORF. In unserem Gespräch geht es um: - Diversität und Gleichberechtigung im Sport und in der Gesellschaft - Führungsverantwortung – was man vom Fußball fürs Business lernen kann - ihr Outing, die Liebe zu ihrer Frau und das gemeinsame Familienglück - die Frage, warum Andersartigkeit oft schwer akzeptiert wird und wie Vielfalt zur Stärke wird Freut euch auf ein offenes, inspirierendes Gespräch über die Herausforderungen einer großen Karriere und über die Frage, wie man die eigene Geschichte weiterschreibt. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE

Uplevel Your German
#104: 9 wichtige Verben mit „um“ + Akkusativ – einfach erklärt mit Beispielen (A2+)

Uplevel Your German

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:27


Interview - Deutschlandfunk Kultur
Serie "Alphamännchen": Kriselnde Männlichkeit in der Ära der Gleichberechtigung

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:00


Baumann, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Echo der Zeit
International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

Apropos Beziehung
#29 Ich hab alles richtig gemacht

Apropos Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 48:22


In dieser Folge von apropos Beziehung spreche ich mit dem Autor und Journalisten Nils Pickert, bekannt durch seine Bücher Prinzessinnenjungs und Lebenskompliz:innen – Liebe auf Augenhöhe.Wir reden über Themen, die unter die Haut gehen:✨ Warum Männlichkeit oft einsam macht✨ Wie Eltern ihre Kinder stärken können jenseits starrer Rollenbilder✨ Was es heißt, Wohlwollen, Wandelbarkeit, Wissbegier und Wahrhaftigkeit in Beziehungen zu leben✨ Und warum es so wichtig ist, als Familie Transparenz, echtes Interesse und Aushandeln statt starre Regeln zu praktizieren. Ein sehr ehrliches Gespräch über Gleichberechtigung, Care-Arbeit, Liebe im Alltag und wie wir unsere Beziehungen inklusiver und liebevoller gestalten können.Shownotes„Prinzessinnenjungs“ (2020), Beltz Verlag„Lebenskompliz:innen – Liebe auf Augenhöhe“ (2022), Beltz VerlagKinderbuch:  „Seeräubermädchen und Prinzessinnenjunge“ (2022), Carlsen VerlagPinkstinks: eine Organisation gegen Sexismus und Homophobie____Deinen Zugang zur Beziehungsschule von Anna Holfeld bekommst Du über die liebendgern Family.

Couchgeflüster
Wie geht feministischer Sex? (mit Beatrice Frasl)

Couchgeflüster

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:45


In dieser zweiten Folge mit Beatrice Frasl spricht Leonie-Rachel über Feminismus und Sex: Kann Sex feministisch sein? Und ist eine Gleichberechtigung, sowohl in Hetero-Partnerschaften als auch beim Hetero-Sex, überhaupt möglich?

International
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #421 Geld, Macht, Liebe: So regeln Paare Finanzen klug & fair – mit Dani Parthum (7+3)

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 64:19


Wenn Liebe Geld kostet – was tun? In dieser besonderen Ausgabe von 7 plus 3 spricht Dani Parthum mit Tobias Kramer über finanzielle Unabhängigkeit, Gleichberechtigung – und über ein Thema, das viel zu oft ignoriert wird: finanzielle Gewalt. Wie erkenne ich sie? Wie schütze ich mich – und was heißt eigentlich „fair“ in einer Partnerschaft?

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#120 Goodcast Special 10 Jahre Viva Equality Teil 3

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:51


Wir feiern weiter – 10 Jahre Viva Equality! Zehn Jahre voller Begegnungen, mutiger Schritte und der Vision, Gleichberechtigung Wirklichkeit werden zu lassen. In Teil 3 unseres Goodcast Specials richten wir den Blick nach vorn: Welche Zukunft hat Viva Equality? Welche Vision leitet uns für die kommenden Jahre – und wie wollen wir weiterhin Veränderung gestalten? Sahra und Julius sprechen über die nächsten Schritte, über Hoffnungen und Herausforderungen – und darüber, wie Viva Equality auch in Zukunft Räume für Vielfalt, Begegnung und Gleichberechtigung schaffen will. Freut euch auf eine inspirierende Folge voller Ausblicke, Visionen und ganz persönlicher Gedanken darüber, warum der Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung wichtiger denn je bleibt. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Sternstunde Philosophie
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:31


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025

Sternstunde Philosophie HD
Vom Lieben und Leben nach dem Missbrauch

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:31


Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#119 Goodcast Special 10 Jahre Viva Equality Teil 2

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 48:51


Wir feiern weiter – 10 Jahre Viva Equality! Zehn Jahre voller Begegnungen, mutiger Schritte und der Vision, Gleichberechtigung Wirklichkeit werden zu lassen. In Teil 2 unseres Goodcast Specials tauchen wir in ein Herzensthema unserer Arbeit ein: die BUT-Beratung. Wie sie entstanden ist, warum sie so wichtig ist – und welchen Unterschied sie für viele Familien macht. Sahra und Julius erzählen, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben, welche Herausforderungen zu meistern waren und was die Beratung heute bedeutet. Besonders freuen wir uns auf die Stimmen von Anna und Marc, die Viva Equality seit vielen Jahren begleiten und ihre ganz persönliche Perspektive einbringen. Freut euch auf eine inspirierende Folge voller Einblicke, Erinnerungen und Ausblicke – und auf Geschichten, die zeigen, warum der Einsatz für Vielfalt und Gleichberechtigung nie an Aktualität verliert. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

WDR ZeitZeichen
Lidia Poët: von der ausgestoßenen Anwältin zum Serienstar

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:10


Am 26.8.1855 wird in einem kleinen Alpendorf Lidia Poët geboren. Sie wird die erste Anwältin Italiens - aber um ihre endgültige Zulassung muss sie jahrzehntelang kämpfen. Von Maren Gottschalk.

Betreutes Fühlen
Liebe in Balance

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 98:07


Aus'm Archiv Liebe ist ein Balanceakt. Unsere Idealvorstellung ist, dass beide in eine Partnerschaft gleich viel geben. Die Realität sieht oft anders aus. Da kippt es schnell in eine einseitige Beziehung – eine Person hält alles zusammen. Auf Dauer keine Lösung. Wir brauchen Gleichberechtigung in der Liebe. Das muss uns sollte aber auf keinen Fall 50/50 sein. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/

ELTERNgespräch
Die große Macht der Väter

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 54:12


Väter sind mächtig – und das kann eine sehr gute Nachricht sein, wenn sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Von ihren engsten männlichen Bezugspersonen lernen Kinder: Wie geht Mannsein? Wie gehen Männer mit Frauen um? Wie geht Partnerschaft? Ist es männlich, über Gefühle zu sprechen? Und vor allem: Was bedeutet gelebte Gleichberechtigung? Autorin und Therapeutin Johanna Fröhlich Zapata erklärt, warum Väter viel in der Hand haben und alle Kinder – ganz gleich welchen Geschlechts – qua Geburt feministisch denken.Zitat: "Alle Kinder – Mädchen wie Jungs – sind von Geburt an feministisch."+++++Noch mehr von Johanna Fröhlich Zapata:Buch: Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst*Website von JohannaInstagram von JohannaMusik: SukiniBuch: Raus aus der Mental Load-FalleBuch: PrinzessinnenjungsBuch: Jungs von heute, Männer von morgenBuch: Das Buch, das jeder Mann lesen sollteInstagram: herrundspeerZuckersüß Verlag*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#118 Goodcast Special - 10 Jahre Viva Equality

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 30:37


Wir feiern 10 Jahre Viva Equality – zehn Jahre voller Begegnungen, bewegender Gespräche und gemeinsamer Schritte hin zu mehr Gleichberechtigung. Unsere Reise begann als LibriLeo, mit der Vision, Kindern den Zugang zu Bildung und Büchern zu schenken. Heute sind wir Viva Equality – ein Zuhause für Vielfalt und ein Ort, an dem Gleichberechtigung in all ihren Farben lebendig wird. In dieser besonderen Jubiläumsfolge unseres Goodcast Special nehmen euch Sahra Seeliger und Julius Bertram mit auf ihren gemeinsamen Weg und erzählen, wie alles begann – und wie sie sich überhaupt kennengelernt haben. Dazu hört ihr auch Stimmen von besonderen Gästen: Renate Künast mit einem inspirierenden Beitrag und Alex Raths von der Auridis Stiftung, die unsere Arbeit seit vielen Jahren begleitet. Kommt mit uns auf eine Reise durch die letzten zehn Jahre – voller Erinnerungen, Geschichten und Ausblicke in die Zukunft von Viva Equality. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Tilman Perez Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Der Pragmaticus Podcast
Nesthocker – ein Grund, warum Gesellschaften altern

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:23


Ein Grund für die Alterung Österreichs ist männlich, ledig, jung und sucht das putzlose Leben. Das geht aus den Daten von Forscher Norbert Neuwirth hervor. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Wie ein Damoklesschwert hängt die statistische Glocke der Demographie über den Pensions- und Sozialsystemen Österreichs: Immer weniger Menschen wollen als Paar zusammenleben und Kinder bekommen, nicht mal ein einziges. Österreich altert. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen gegen eine Familie? Und tun sie das „freiwillig“?Der Familien- und Demographieforscher Norbert Neuwirth hat die Ursachen der Alterung von Gesellschaften in Daten gefunden. Eine dieser Ursachen ist männlich, ledig, jung und sucht nach einem Leben ohne kochen oder putzen zu müssen. Der Befund gilt nicht nur für Österreich, sondern für viele europäische Länder. Mit Ausnahme von Frankreich. Warum? Weil dort die Geschlechterrollen egalitärer sind. Denn auch die jungen Frauen wollen sich nicht hauptsächlich um Heim, Kind und Herd kümmern. Das ist aber genau das, was sie erwartet, sobald sie in einer Partnerschaft ein Kind bekommen. Norbert Neuwirth zeigt, mit welchen sozialwissenschaftlichen Methoden die moderne Demographieforschung solche Erkenntnisse gewinnt und spricht auch darüber, was Menschen mehr Lust auf Familie machen könnte. Denn ganz freiwillig ist der kinderlose Lebensentwurf nicht immer. Unser Gast in dieser Folge: Norbert Neuwirth ist Sozialwissenschaftler am Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Ökonom und leitet das Generations- und Gender-Programm (GGP), das von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) durchgeführt wird. Neuwirth betreut unter anderem die Datenerhebung in Österreich. Dafür kooperiert er mit dem Vienna Institute of Demography (VID) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In diesem Rahmen ist zuletzt die Studie Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten unter der Ägide Neuwirths erschienen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der quantitativen Analyse sozialer Prozesse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Best Of: Neue Männlichkeit mit Schauspieler Maximilian Mundt

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 70:36


Wir sind in der Sommerpause und mit regulären Folgen ab 03.September wieder zurück, bis dahin gibt es ein paar unserer Lieblingsfolgen: Wann ist ein Mann ein Mann? Wenn er Jeans trägt statt weichen Stoffen? Wenn er nur heimlich weint und Frauen emotional sowie physisch zu ihm aufblicken können? Steffi fragt sich, wann es endlich soweit ist, dass stereotype Männerbilder überholt sind und Platz gemacht wird für neue Arten und Weisen, „männlich zu sein“. Zum gemeinsam darüber sprechen und sich Gedanken machen, hat sie in dieser Folge den Schauspieler und Filmmacher [Maximilian Mundt](https://www.instagram.com/maximilianmundt/?hl=de) zu Gast. Denn auch Maxi kann sich nicht frei davon machen, dass beim Thema Mänlichkeit auch Dinge wie Körpergröße, -haltung und damit einhergehend Raum einnehmen eine Rolle spielen. Gäbe es ein Pulver, um größer zu werden? Er hätte es vermutlich zumindest mal ausprobiert! Viel zu oft werden nach wie vor eher große Männer für die Rolle des Love-Interest besetzt. Damit im hetereonormativen Film die kleine und zarte Frau durch eine starke Schulter beschützt werden kann. Aber nicht nur das: Auch die Gender-Pay-Gap ist in der Filmbranche real. Und Maxi versucht sich, soweit möglich, dahingehend für Gleichberechtigung einzusetzen. Diese Folge ist ein Plädoyer für weniger Stolz, Hass und große Egos in der Männerwelt. Und ein Aufruf für mehr Sanftheit und Liebe! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )

Female Leadership Podcast
Short: Karriere & Carearbeit in der Rushour des Lebens – mit Patricia Cammarata

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:58


Wie wir Care-Arbeit endlich fairer verteilen – mit Patricia CammarataWas tun, wenn alles gleichzeitig kommt – Karriere, Familie, Carearbeit, Erschöpfung?In der Folge #390 spricht Vera Strauch mit Patricia Cammarata über genau diese Lebensphase – und darüber, wie wir sie fairer, menschlicher und bewusster gestalten können.In diesem Kurzformat bekommst du Impulse zu: