POPULARITY
Categories
Freunde, es halloweent schon wieder da draußen und wir haben uns für unser Halloween Special natürlich auch ordentlich in Schale geworfen - zumindest einer von uns. Diese Woche stellen wir euch natürlich wieder ein paar unserer Grusel-Kollegen vor. Von schreienden fliegenden Köpfen, über Wendigos die immer ne knackge Wendung im Petto haben, bis hin zu riesigen Frauen die Kinderseelen fressen - Klassiker. PS: Nach diesen Horror Tierfakten gibts nächste Woche wholesome Facts. Versprochen. Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://bit.ly/HOBBYLOS_EMMA Und mit dem Code HOBBYLOS gibt´s nochmal 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In dieser weiteren Ausgabe der „Glaube und Fantasy“ schauen wir uns das Leben und Wirken von George MacDonald an. G. K. Chesterton, C. S. Lewis, J. R. R. Tolkien – ihr Werk würde heute ohne MacDonald, dem „Grossvater“ des Fantasy-Genres, ganz anders aussehen. Aber er war nicht nur Fantasy-Autor, sondern auch Theologe und Pfarrer. Genau diese Verbindung gibt seinen Werken eine ungeheure Kraft.
Der FC Basel meldet sich im Klassiker zurück: 2:0 gegen den FCZ. Unser Podcast-Duo hält fest: «Genau die Reaktion, die es nach Lausanne gebraucht hat.» Shaqiri wurde eng gedeckt, entkam jedoch mit Witz und Klasse und sammelt mit der einstudierten Eckball-Variante zum 2:0 seinen zweiten Skorer-Punkt an diesem Abend. Der Basler Captain zeigte einmal mehr seine grosse Klasse. In der heutigen Einordnung geht es um Namen und Trends: Koindredi, Agbonifo vermochten noch nicht zu überzeugen. Stephan Gutknecht kritisiert bei den beiden eine fehlende Ernsthaftigkeit. Kevin Wandji Tchatat fragt sich, wann sich bei Moritz Broschinski der Knoten löst. Bei vielen Spielern blitzen im Training die Qualitäten auf, im Spiel fehlt noch die Konstanz und der nächste Schritt lässt auf sich warten. Zwischenfazit: Die Super League ist wild und torreich. Basel steht nach gut einem Drittel der Saison solide da, muss aber an der Effizienz und individuellen Aussetzern arbeiten. Nebenbei: Kaio Eduardo trifft in der U21 im Takt und wird mit einem Aufgebot für die 1. Mannschaft belohnt. Der Blick nach vorn: YB im Wankdorf. Kunstrasen, Tempo, viele zweite Bälle und eine Serie, die nach einem Ende ruft: Basel hat in Bern seit 2016 nicht mehr gewonnen. YB hatte zuletzt gravierende Formschwankungen, kassierte einige Gegentore. Daher wurde die Reisslinie gezogen. Statt Contini soll es nun Seoane richten. Unsere These: Macht Rotblau das 1:0, kippt die Stimmung – dann ist richtig etwas drin. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Ende Oktober 1865 erscheint Wilhelm Buschs Bildergeschichte "Max und Moritz". Sie gilt als Vorläufer des Comics und als Klassiker der deutschen Kinderliteratur. Von Burkhard Hupe.
Das Kinderspital schreibt einen Verlust von 10 Millionen Franken. Um diesen Verlust aufzufangen, springen die beiden Trägerkantone Baselland und Basel-Stadt ein. Im Baselbieter Parlament dürfte diese zusätzliche Unterstützung zu reden geben. Ausserdem: · Roche legt Grundstein für neues Forschungs-Hochhaus · FC Basel gewinnt Klassiker gegen FC Zürich
Ein gefallener Popstar soll einen Patientenchor leiten und stellt fest: Singen macht glücklich - in "No Hit Wonder" mit Florian David Fitz. / Meister Eder und sein Pumuckl fahren aufs Land, wo prompt das Chaos ausbricht - in "Pumuckl und das große Missverständnis". / Graf Dracula sieht in einer jungen Frau seine Geliebte von einst - 400 Jahre nach deren Tod. In "Dracula - Die Auferstehung".
Oben auf der Tribüne entspannt ein Magnum Mandel schlotzen, während sich auf dem Platz Lamine Yamal und Dani Carvajal auf die Nüsse geben? Für Patrick ist das ein No-Go. Aber wo zieht er die Grenze? Currywurst beim Klassiker? Fischbrötchen beim Nord-Süd-Gipfel? Viele Fragen, wenige Antworten. Macht Piqué auf Yamals Nacken Clickbait? Heißt der Bruder von Lennart Karl vielleicht Barney Gumble? Und schadet Manuel seiner Ehe (und dem Podcast) mehr als er hilft? Größeres Comeback als Neuer bei der Nati. We are back!
Wir sortieren in der ARD Audiothek unsere Hörspiele neu! In "Große Geschichten" erwarten euch ab dem 5. November die Literatur-Hörspiele der ARD. Jeden Mittwoch gibt es hier Weltliteratur, belletristische Highlights, wegweisende Gegenwartsromane und Klassiker von morgen. Neben Literatur in "Große Geschichten" gibt es ab November in vier weiteren Kanälen: Komödien, gute Vibes mit Biss in "Nothing serious”, Science-Fiction-Welten in "Das Portal”, den maximalen Klanggenuss in "Sound Art” und im "ARD Hörspiel-Speicher” die ganze Welt des Hörspiels an einem Ort.
Ein wunderbares Intro von Johanna, ein Kurzauftritt von Gunnar, die Verleihung der Ehrenratte Awards und vieles mehr erwartet euch in dieser neuen Ausgabe, die wir live vor Publikum im XPERION in Hamburg aufgezeichnet haben.Die Themen: Da sie in einer Beziehung ist, können wir trotzdem Trockenbumsen? Was tun, wenn man im selben Flugzeug wie ein Mörder sitzt?Was ist so toll wenn der Gagreflex fehlt? Muss man als Arzt Menschen mögen? Und wo befriedigt man sich als Vater von einem Kleinkind in Ruhe?Wir beantworten Fragen aus dem Publikum und blicken zurück auf alte Klassiker wie Pizza Ejakulata, den Mann mit der Möwe oder unser Vampir-Couple. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode widmen sich Anne und ihr Gast André mit "Der große Diktator" von Charlie Chaplin einem auch heute noch sehr wichtigen Klassiker der Filmgeschichte.
Nicht wenige Autokenner halten ihn für den besten Golf aller Zeiten. Denn die vierte Generation des Wolfsburger Klassensprechers war die erste, die unter der Regie von Qualitäts-Fanatiker Ferdinand Piëch entstand. Auch das kompakte Lieblingsauto der Deutschen sollte sich jetzt nach Premiumklasse anfühlen. Und auch mit der grafischen Klarheit seines Designs setzte der Golf IV neue Maßstäbe. Er ist das Auto, mit dem der TDI-Motor fast unschlagbar wurde. Der Extrem-Golf, den es auch als V5 und R32 gab. Heute wird er allmählich rar. Manche Modellversionen sind fast ausgestorben. Aber welche von ihnen werden echte Klassiker? Mit dieser Frage beschäftigen sich in dieser Folge Jens Seltrecht, Frank Otero Molanes und Christian Steiger.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Lukas HambrechtSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Bastian SchonauerCopyrights Cover: www.oldtimer-markt.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast ist ein ganz besonderer Mensch und sie war eine echte Bereicherung für diesen Podcast. 2012 hat ihre Karriere mit einem Science-Slam begonnen. Der war wiederum der Auslöser für ein Buch namens "Darm mit Charme", das 2014 erschienen ist und zum Bestseller (8 Millionen verkaufte Exemplare) wurde. Gut zehn Jahre später hat sie es wieder getan – sich in ihre Schreibkammer zurückgezogen und ein Buch geschrieben. Es heißt „Organisch" und ist im Ullstein-Verlag erschienen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erkundet Giulia Enders Schritt für Schritt die Kapitel ihres neues Buches für die Hörer:innen. Zugleich ist es aber auch eine Reise durch ihre Vergangenheit. Wir besuchen die starken Frauen im Hause Enders, die Giulia und ihren bisherigen Lebensweg geprägt haben. Mitte statt „Mehr! Mehr! Mehr!"Giulia – die mittlerweile ihr Ärztinnen-Studium abgeschlossen und eine Fachärztinnen-Ausbildung begonnen hat – plädiert für den Weg der Mitte. Wir sollten wieder anfangen, mehr auf unseren Körper zu hören und zu unserer Balance zu finden. Unsere Konsum-Gesellschaft liefert das Credo "Mehr! Mehr! Mehr!" Was es laut der Ärztin & Autorin aber tatsächlich braucht, ist mehr Mitte, mehr Erdung, mehr Standhaftigkeit : „Wenn wir von Dingen immer mehr wollen, ist es meistens nicht das, was wir brauchen." Von einer komplizierten in eine komplexe WeltIm Podcastgespräch wird auch der Wandel der Welt thematisiert. Wir befinden uns in einer Phase des „Übergangs von einer komplizierten Welt in eine komplexe Welt“. Sie erfordert eine neue Art des Denkens, um Herausforderungen zu lösen. Die üblichen Strategien greifen nicht mehr. Unser Körper, verrät Giulia, liefert uns für diesen Prozess den Blue Print. Wie dieser aussieht und was er für unsere Arbeit und unser Leben bedeutet, erfährst du in dieser Podcastfolge. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wieso Neugierde dich glücklich macht Warum wir Dinge verstehen müssen, um sie lieben zu lernen Wie du mehr aus deiner Muskelkraft machst Warum die meisten positiven Sport-Effekte in der Entspannungszeit danach passieren Was "kluge Hygiene" ist und wie sie funktioniert Wie wir Wissen wieder fühlbar machen Wieso wir große Städte-Displays mit essentiellen Infos brauchen (so wie die Stadtschreier im Mittelalter) Warum verantwortungsvolle „Ein-Produkt-Supermärkte" möglicherweise sexy wären Show Notes Mehr zu Giulia Enders erfährst du HIER. Giulias neues Buch: „Organisch: Entdeckungsreise durch unseren Körper" (Ullstein Verlag) Und hier gibt's den Klassiker aus dem Jahr 2014: „Darm mit Charme" (Ullstein Verlag) Buchtipp von Giulia:"Im Grunde gut" von Rutger BregmanPodcast-Tipp von Giulia:„Forschung aktuell" von Deutschlandfunk Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben).
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Corso
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien Klassiker:"Der Hund" von H.P. Lovecraft(The Hound, 1922)Support the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription) Besucht mich unterhttps://allmylinks.com/wortschatzund mein Hörbuch unter https://www.allmylinks.com/keinenbock
Die Berliner Comiczeichnerin Katharina Greve ist eine Meisterin der seriellen Comicstrips, die Abenteuer des Alltags immer wieder in absurde Kontexte bringt. Etwa wenn sie die Probleme der dicken Prinzessin Petronia mit ihrer Mutter und der Welt auf so winzigen Planeten erzählt, dass die ebenso missmutige wie feministische Petronia ganz groß wirkt. Jetzt hat Katharina Greve einen Klassiker adaptiert - nämlich die berühmten "Vater und Sohn"-Geschichten von e.o.plauen. "Meine Geschichten von Mutter und Tochter" heißt der Strip bei ihr - und auf radio3 erklärt Katharina Greve, wie sie den Klassiker ins 21. Jahrhundert gezeichnet hat.
„Vertraue immer deiner inneren Stimme – sie weiß den Weg.“ – Louise Hay
Jana ist im herbstlichen Fashion-Fieber – ihr Look der Woche: Wildlederhemd, Rolli und weite Hose. Während sie modisch glänzt, wird's bei den Jungs teuer: Friseurpreise über 70 Euro für den Herrenschnitt? Ramon ist fassungslos – und Jana bringt eine ganz andere Beobachtung mit: „Männer spritzen immer mehr“ – was sie damit wohl meint? Zwischen Fashion und Finance sorgt ein WhatsApp-Chat über Salat für 15 Nachrichten voller Chaos. Außerdem berichtet Jana begeistert von einem Theaterbesuch und von Alina Bock, die sie live erlebt hat. Lars dagegen schimpft über das Bürgeramt – ein Klassiker. In unserer Wissensrunde geht's diesmal um Tomaten: Wie viele stecken in einer Tube Tomatenmark? Und wie viele braucht man für einen Liter Ketchup? Zum Finale wird's glamourös: Lars und Ramon waren beim Schlagerboom in Dortmund – inklusive spektakulärem Auftritt von Andrea Berg auf einem bewegten Bühnenarm. Am Ende kommt dann schon fast ein bisschen Weihnachtsstimmung auf: Schon jetzt überlegen wir, was wir in der Adventszeit unbedingt backen und kochen müssen. Und damit überspringen wir Halloween dieses Jahr einfach – na ja, oder anderes gesagt: Wir lassen es ausfallen.
Wir sind mal wieder im Dr. Hops, der Craft-Beer-Bar im Leipziger Süden. Nach seinem Urlaub bringt Olli spannende Geschichten mit – und Tim hat für ihn ein besonderes Blind Sample im Gepäck: einen gereiften Oban Distiller's Edition. Gemeinsam verkosten wir diesen Klassiker und stellen außerdem den Premium Whisky Adventskalender von myspirits.eu vor. Dank der großartigen Unterstützung von myspirits.eu haben wir zwei Kalender erhalten – und das Beste: Einen davon verlosen wir an Euch! Wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr direkt in der Folge. Natürlich gibt's neben Whisky und Craft Beer auch wieder News, persönliche Einblicke und am Ende wie immer: etwas Feines auf die Ohren. Viel Spaß beim Hören – und viel Glück beim Gewinnspiel! Olli & Tim P.S.: Die Gewinnerin oder der Gewinner wird in der nächsten Folge am 04.11. ausgelost. Teilnahmeschluss ist der 04.11., 18:00 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Vincent Kompany was rewarded with a new contract following Bayern Munich's 2-1 Klassiker win on Saturday and he celebrated the occasion by landing a 12th successive win on Tuesday, leading his side to a 4-0 rout of Club Brugge.High-scoring wins have been the story of the Bavarians' season, with the champions netting 27 goals while prevailing in all seven of their Bundesliga games, and the trend is likely to continue when they take on Borussia Monchengladbach in a bottom-vs-top clash on Saturday.The Bundesliga basement boys have carried over their form from the end of last term and are still searching for a first three points of the campaign. Their winless run in the league now stands at 14 games and it is hard to envisage that being snapped when the champions come to town.
Neue Bücher von Joy Williams, Thomas Pynchon, Jegana Dschabbarowa, Yavuz Ekinci, einem Paul Auster Comic und ukrainischen Klassikern
Was hälst du von PNF - zeitloser Klassiker oder verstaubtes Konzept? In dieser Episode spreche ich mit Renata Horst, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf orthopädische manuelle Therapie, neurologische Rehabilitation und motorisches Lernen.Renata leitet eine eigene Praxis, bildet weltweit Therapeut:innen fort und ist Autorin mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema Neuroplastizität – warum sie aktivitätsabhängig ist und was das konkret für das motorische Lernen in der Physiotherapie bedeutet.Wir diskutieren, wie sich Patient:innen zielgerichtet bewegen lernen, warum Wiederholung allein nicht reicht und wie sich Lernen durch Sinn, Motivation und Kontext verändert.Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Hintergründe von PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – und warum viele ihrer ursprünglichen Prinzipien, trotz moderner Forschung, aktueller denn je sind.Renata erklärt, wieso PNF kein „altes Konzept“ ist, sondern ein flexibles neurophysiologisches System, das mit heutigen Erkenntnissen der Neuro- und Lernforschung hervorragend kombinierbar ist.Zum Abschluss sprechen wir über ihr Herzensthema: Kinder mit infantiler Cerebralparese (ICP) – und warum physiotherapeutische Aktivierung und gezieltes motorisches Lernen eine echte Alternative oder Ergänzung zu rein medikamentösen Ansätzen wie Botox sein können.
The Bundesliga Diaries are back with their October episode! This month, the team discuss the Klassiker between Bayern and Dortmund, as well as Union's and Stuttgart's starts to the campaign.
Mit Würfel, Spielfigur oder Smartphone: Gesellschaftsspiele werden ständig neu erfunden. Klassiker bleiben, Trends kommen dazu. Was ist ihr Favorit? Was macht ein gutes Spiel aus? Diskussion mit Spielekritiker Harald Schrapers und Elif Şenel. Von WDR5 Funktion.
What up Fellas! Ihr habt lang genug gewartet, dass eine Folge erscheint und wie könnte man ein Comeback in einem HipHop-Podcast denn besser einleiten als mit einer Kool Savas-Album-Besprechung? Aktuell ist KKS durch sein neues Album Lan Juks wieder am Start, weswegen wir uns heute mal wieder mit einem weiterem Klassiker aus seiner Diskografie auseinandergesetzt haben. Wie könnte sich hierbei Vorreitertum und Zeitgeistigkeit besser beschreiben lassen, als dass der Titel des 2011 veröffentlichten Albums letztes Jahr zum Jugendwort gewählt wurde? Wenn ihr mehr über die optimale Nutzung der Sampel-Budgets im Hause Essah Ent. oder Savas' reflektierten Annäherungsprozess mit seiner eigenen Stimme wissen wollt, dann... Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Mega-Wochenende! Die XXL-Analyse zu Bayern - Dortmund und alle anderen wichtigen Highlights, Futter für Ewald und Michael zum quatschen, lachen, diskutieren - und auch mal streiten! Viel Spaß!
Dieses Auto spaltet die BMW-Fangemeinde bis heute: der BMW 6er der Baureihe E63, gebaut von 2003 bis 2010. Ähnlich wie beim 1er BMW E87 kann sich das Designteam von BMW beim 6er vor über 20 Jahren so richtig austoben, da das Luxus-Coupé seinerzeit keinen direkten Vorgänger hat. Die organischen Formen nimmt die Studie Z9 Gran Turismo bereits 1999 vorweg. Doch als die Serienversion des 6er im Jahr 2003 auf der IAA steht, diskutiert die Fachwelt vor allem über ein Detail: den "Bangle-Bürzel", den damals schon der aktuelle 7er mit sich herumträgt, und der den US-Amerikaner zu einem der umstrittensten Autodesigner seiner Zeit macht. Dabei ist der 6er damals wie heute vor allem auch ein Technik-Leckerbissen mit einer reizvollen Motorenpalette, die vom klassischen Reihensechszylinder als Benziner und Diesel, über kraftvolle V8-Motoren bis zum Hochdrehzahl-V10 reicht. Wird der 6er trotz oder gerade wegen seines Bangle-Designs zum Klassiker? Darüber diskutieren in dieser Ausgabe Frank Otero Molanes, Jens Seltrecht und Dirk Ramackers.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Lukas HambrechtSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Bastian SchonauerCopyrights Cover: www.oldtimer-markt.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Matthias war Fußballgucken in München – erst bei Mario & 1860 München III, dann mit Mario beim Topspiel Bayern gegen Dortmund. Gemeinsam besprechen sie beide Spiele, Wolfsburgs Krise, die starken Starts von Leipzig und Stuttgart – und ob es Hoffnung für Gladbach gibt.
Endlich wieder BUNDESLIGA, endlich wieder BOHNDESLIGA!! Zur Besprechung des 7. SPIELTAGs müssen Eddy und Niko heute leider ohne Tobi und Nils auskommen, die im wohlverdienten Urlaub sind. Dafür freuen wir uns umso mehr, dass wir mit Constantin Eckner einen tollen Gast in der Sendung haben, der als Journalist und Kommentator die sportliche Expertise in die Sendung bringt :)! Topthema ist natürlich der deutschen Klassiker FC BAYERN gegen BORUSSIA DORTMUND aber auch die sonstigen Spitzenteams um LEVERKUSEN, LEIPZIG und STUTTGART wussten zu überzeugen und setzen sich oben fest. Das einzige Spitzenteam das Federn gelassen hat ist EINTRACHT FRANKFURT - sehr zu Eddys Leidwesen. Viel Spaß bei der neuen Ausgabe BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Littis Einwurf bzw. Suzuki. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Harry Kane überragt beim Klassiker gegen Dortmund als Mittelfeldspieler, der FC Bayern zieht davon. kicker-Reporter Mario Krischel spricht am Montag bei kicker Daily über den Rekordmeister. Außerdem: der VfL Wolfsburg steckt in der Krise. Reporter Thomas Hiete erklärt, warum es bei den Wölfen nicht läuft.
Matthias war Fußballgucken in München - erst bei Mario & 1860 München III, dann mit Mario beim Topspiel Bayern gegen Dortmund. Gemeinsam besprechen sie beide Spiele, Wolfsburgs Krise, die starken Starts von Leipzig und Stuttgart - und ob es Hoffnung für Gladbach gibt.
Was hat das Gespräch zwischen Trump und Selenski gebracht, und was ist vom nächsten Treffen zwischen Trump und Putin in Budapest zu erwarten? Im Gespräch dazu ist der Journalist Thomas Fasbender. An einer Kinderwunschmesse in Köln wurde über Methoden diskutiert, die in Deutschland gar nicht erlaubt sind. Monika Glöcklhofer vom Verein Frauenheldinnen gibt Einblicke in das, was dort läuft. Gebrauchtwagen zu verkaufen, war in Deutschland auch schon einfacher. Warum sogar einst hoch gehandelte Klassiker plötzlich im Hof stehen bleiben, erklärt der Automobilfachmann Oliver Lauter. Außerdem kommentiert Norbert Bolz die Aufregung um die Stadtbildaussage von Bundeskanzler Friedrich Merz.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Karla und Günter stellen euch in dieser Folge vier Pageturner vor, die das Zeug zum Bestseller mitbringen – und Charlotte Link gibt uns einen Einblick in ihr Autorinnenleben. In der Geflügelschlachterei Möllring treffen sechs Menschen aufeinander. Jeder kämpft ums Weiterkommen, doch wo bleibt dabei die Menschlichkeit? „Und Federn überall“ von Nava Ebrahimi ist ein schwarzhumoriges Gesellschaftsporträt, in dem die preisgekrönte Autorin den brutalen Alltag in wunderschöne Worte kleidet. „Der Mädchenname“ von Aurora Tamigio ist großes Erzählkino über die Härten des 20. Jahrhunderts. Drei Frauen-Generationen kämpfen darin Millimeter für Millimeter um mehr Freiheit und Rechte. In Italien eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahre – ausgezeichnet als Lieblingsbuch der Buchhändler*innen. Gaia wird von ihrer großen Liebe verlassen. Sie sehnt sich so sehr nach Veronika, dass sie beschließt, so zu werden wie sie. „Mit deinen Augen” von Maddalena Fingerle ist ein subtiler, bitterböser deutsch-italienischer Roman voller feiner Komik. Eine völlig neue Perspektive auf die „Die Abenteuer von Huckleberry Finn” gewährt der Roman „James” von Percival Everett. Er erzählt den Klassiker neu aus der Sicht von Jim, dem entflohenen Sklaven. Der Autor erhielt dafür den Pulitzer-Preis, jetzt ist der Bestseller als Taschenbuch erschienen. Zum Schluss serviert Günter noch ein Goodie: Charlotte Link verrät im Interview spannende Insights aus dem Leben einer Bestseller-Autorin. Ihr letzter Roman „Dunkles Wasser” stürmte erneut die Spiegel-Bestsellerliste. Die Titel dieser Folge: Nava Ebrahimi: „Und Federn überall“ (Luchterhand) Aurora Tamigio: „Der Mädchenname“ (btb) Maddalena Fingerle: „Mit deinen Augen“ (Luchterhand) Percival Everett: „James“ (Blessing) Charlotte Link: „Dunkles Wasser” (Blanvalet) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Endlich wieder Buchmesse! Jan, Daniel und Katharina waren in Frankfurt und haben getestet, an welchem Stand es die besten Präsente gibt: Schokolade, Acryl-Figuren, Kressesamen - das Non-Book-Sortiment war groß. Aber natürlich haben sie auch viele neue Bücher mitgebracht. Zum Beispiel das Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen: Preisträger Nelio Biedermann erzählt ihnen, wie es sich anfühlt, plötzlich im Rampenlicht zu stehen. Und Markisen-Mann-Autor Jan Weiler verrät ihnen, warum er ein Detail seines Buches jetzt umschreiben lässt. Die Bücher der Folge: (00:12:28) Mirinae Lee: "Die acht Leben der Frau Mook", übersetzt von Karen Gerwig. (Unionsverlag) 336 Seiten. 24 Euro (00:14:28) SenLinYu: "Alchemised", übersetzt von Christiane Sipeer, Karen Gerwig, Lisa Kögeböhn und Sybille Uplegger (Forever). 1.232 Seiten. 34,99 Euro (00:19:43) Alice Urciuolo: "Verehrung", übersetzt von Verena von Koskull (Nonsolo limoni Verlag). 392 Seiten. 24 Euro. (00:23:24) Nelio Biedermann: "Lazar". (Rowohlt Berlin). 336 Seiten. 24 Euro (00:42:12) Jane Austen: "Stolz und Vorurteil", übersetzt von Karin Schwab. Limitierte Sonderausgabe. (Coppenrath) 35 Euro eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Wir hatten alle große Erwartungen an das Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Die Bayern haben gewonnen, aber das Spiel hatte viele Themen, über die Anne Hilt und Luise Kropff in dieser Folge sprechen. Außerdem geht es auch um die anderen Partien des 7. Spieltags, ein glückliches Trainerhändchen in Freiburg, eine wackelnde Defensive der Frankfurter, die vierte Niederlage für St. Pauli – und das waren nur die Sonntagsspiele! Insgesamt hat der Spieltag nach der Länderspielpause vor allem Tore geliefert. Die meisten gab es in der Partie zwischen Mainz und Leverkusen, bei der aber auch mindestens eine Elfmeterentscheidung im Zentrum stand. Emotional wurde es in Leipzig beim Abschied von Yussuf Poulsen, der mit seinem HSV keine Punkte mitnehmen konnte. In Köln macht Said El Mala da weiter, wo er vor der Länderspielpause in der Liga aufgehört hat und sichert seinen Kölnern einen Punkt gegen Augsburg. Eine Punkteteilung gabs auch bei Heidenheim gegen Bremen. Wolfsburg hätte sich wahrscheinlich auch über einen Punkt gefreut, hat nach dem 0:3 gegen den VfB aber eher eine Trainerdiskussion. Die läuft auch in Gladbach weiter nach der Niederlage in Berlin. In der 2. Bundesliga hat der VfL Bochum gezeigt, was ein Trainerwechsel bringen kann. Hier geht's zum Artikel über Jerome Boateng: https://www.sportschau.de/fussball/gewalt-gegen-frauen-nicht-der-rede-wert,kommentar-bayern-boateng-100.html Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Der FC Bayern gewinnt den „Klassiker“ gegen den BVB. Harry Kane zeigt dabei eine Weltklasse-Leistung. In Wolfsburg könnte nach dem desolaten 0:3 gegen den VfB Stuttgart schon der nächste Trainer vor dem Aus stehen.
Get ready for Germany's biggest game. Why Harry Kane makes Luis Díaz look pedestrian, Nico Schlotterbeck should be worth $100M, and the referee needs to keep a close eye on Jonathan Tah. That plus the secret how Niko Kovac can escape Munich with something tangible in this Klassiker episode.
Posez toutes vos questions au Winamax FC dans ce format 100% interactif !
Im Freitagsspiel der Bundesliga gewinnt Union Berlin 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach. Schalke übernimmt in der 2. Liga die Tabellenführung. Außerdem haben wir die letzten Infos für euch zum Klassiker zwischen Bayern und Borussia Dortmund.
C'est la preview du vendredi. L'affiche du weekend c'est le Klassiker entre le Bayern Munich et le Borussia Dortmund. Auteur d'un sans faute en Bundesliga, les Bavarois veulent envoyer un message à la Bundesliga face à leurs dauphins. Vincent Kompany a-t-il réussi à mettre en place une machine pour palier son manque de rotation offensive ? Qui est l'élément le plus dangereux ? Enfin comment jugez-vous le début de saison du Borussia Dortmund de Niko Kovac ? Côté joueurs, duel entre Hugo Ekitike et Alexander Isak pour le poste de n°9 à Liverpool. Qui réalise le meilleur début de saison ? Qui doit être choisi par Arne Slot pour le derby d'Angleterre face à Manchester United ?
Die Bundesliga meldet sich aus der Länderspielpause zurück - mit dem Spiel der Spiele! Bayern empfängt Borussia Dortmund zum „Klassiker“. Viel zu diskutieren für BILD-Moderator Filip Thiel und Fußball-Experte Marcel Reif. Muss Bayern mit Kompany verlängern? Kann der BVB Schlotterbeck halten? Außerdem: Feurige Kabinen-Ansprache von England-Coach Thomas Tuchel. Reinhören lohnt sich!
Das Duell Bayern gegen Dortmund wirft seine Schatten voraus. Was macht der Rekordmeister besser als vorige Saison? Was sind die Schlüsselduelle im Klassiker? Und wie hängt Dayot Upamecano mit einem möglichen Bayern-Interesse an Nico Schlotterbeck zusammen? Außerdem schauen wir zu Fortuna Düsseldorf mit Neu-Trainer Markus Anfang.
Im lang vergangenen Jahr 1999 erschien mit Planescape Torment ein faszinierendes und zugleich ungewöhnliches Spiel, das sich nicht nur mit seinem Cover-Artwork von der Konkurrenz abhob: Das Rollenspiel erzählt die Geschichte eines mysteriösen Wesens, das unsterblich zu sein scheint und sich auf eine große Reise begibt um herauszufinden, woher die unverhoffte Langlebigkeit kommt. Als Bühne dienen Schauplätze aus dem Pen'n'Paper-Klassiker Dungeons & Dragons, in der Regie von Entwicklerstudio Black Isle Studios sitzen größen wie Chris Avellone (Fallout, Baldur's Gate, Neverwinter Nights), Guido Henkel (Drachen von Laas) und Komponist Mark Morgen (Fallout, Wasteland, Stasis). Trotz der prominenten Entwicklerriege und der frischen Spielidee war Planescape Torment kein großer kommerzieller Erfolg, gilt aber bis heute als Klassiker aus der zweiten Reihe. Grund genug für Dom Schott, den Titel endlich mal nachzuholen. Unterstützt wird er dabei von Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und seit 1999 fasziniert von Planescape Torment. Gemeinsam machen sie sich für das Rollenspiel warm, reisen in die späten 90er und diskutieren nicht zuletzt über das ungewöhnliche Spielecover.
Eine extralange Folge aus Gründen (wait til the end) mit einem wunderbaren Interview-Gast: Caroline Wahl spricht über Shitstorms und wie man sie bewältigt, die Sitzqualität von Stofftieren, beste Gönnungen - und natürlich über ihr neues Buch "Die Assistentin". In der Bestseller-Challenge geht's um den neuen Roman von Rebecca Gablé ("Bist du Typ Mittelaltermarkt?") inklusive Met- und Cidre-Verkostung. Außerdem gibt‘s metaphernreiche Neuerscheinungen, einen lang ersehnten All Time Favourite und eine kleine Oktopus-Überraschung. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipps: Deutschland3000 mit Caro Wahl: https://1.ard.de/D3000_Caroline_Wahl Alles in Butter: https://1.ard.de/alles-in-butter Die Bücher der Folge: (00:08:49) Rebecca Gablé: „Rabenthron“, Lübbe (Bestseller-Challenge) (00:26:38) Barbara Kingsolver: „Die Unbehausten“; übersetzt von Dirk van Gunsteren (Tipp von Daniel) (00:36:27) Emma Pattee: „Auf der Kippe“, übersetzt von Stefanie Jacobs, Piper (Tipp von Katharina) (00:49:09) Caroline Wahl: „Die Assistentin“, Rowohlt (Interview-Gast) (01:13:18) Oscar Wilde: „Das Bildnis des Dorian Gray“, diverse Ausgaben - wir hatten die Schmuckausgabe von Coppenrath Unser Gast in dieser Folge: Caroline Wahl, Autorin Rezept für Cidre nach Normannenart https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-149-met-cidre-und-mittelalter-drama,ersfolge-120.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.
•Klassiker• Lucien wird in die Zeitungswelt eingeführt und macht sich einen Namen als Kritiker. Er versucht einen gewagten journalistischen Schachzug, um Dauriat dazu zu bringen, seinen Roman zu verlegen. Von Honoré de Balzac HR/WDR 1971 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Honoré de Balzac.