Podcasts about massentourismus

  • 263PODCASTS
  • 420EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massentourismus

Latest podcast episodes about massentourismus

RTL - Commentaire
Annick Goerens: Tourismus geet och anescht, 11/09/2025

RTL - Commentaire

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:04


A sengem Commentaire kuckt d'Annick Goerens op de Massentourismus, den Overtourism an op d'Responsabilitéite vun den Touristen, wa si reesen.

Ganz offen gesagt
#50 2025 Österreichs Tourismus zwischen Wachstum und Verantwortung - mit Michaela Reitterer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:03


Anna-Lisa Bier spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Michaela Reitterer, ehemalige Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung und Gründerin des Boutiquehotels Stadthalle, dem ersten Null-Energie-Stadthotel Europas. Reitterer erklärt, inwiefern die Tourismuspolitik in Österreich bis heute vom Föderalismus geprägt ist, welche politischen Versäumnisse den dringend nötigen Umbau blockieren und welche Weichen gestellt werden müssten, damit der Tourismus nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig wird.Mehr über die Philosophie des Boutiquehotels Stadthalle findet ihr hierAktuelle Zahlen und Statistiken zum Tourismus in Österreich findet ihr auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Couch Safari
Tansania ohne Massentourismus

Couch Safari

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 101:11


In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen wir über unser neues Format, denn das hat es in sich. Tansania steht im Fokus und dazu der Massentourismus. Wir geben euch aber auch eine Idee mit auf dem Weg wo an in Tansania hinsollte, fernab von Menschenmassen. Dazu sprechen wir über Büffel und deren riesige Herden. Auch ein Projekt vor Ort nehmen wir unter die Lupe, welches sich für die Förderung von einheimischen Menschen einsetzt. Dazu gibt es wie immer viel persönliches und erlebtes, so wie ab jetzt bei jeder Folge ein Safari-Geräusch zum mitraten :). Viel Spaß.SHOWNOTESWir:Kontakt: hi@couchsafari.me Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/couchsafaripodcast/Unsere Website: https://www.couch-safari.dePartner:Flaconi: https://www.flaconi.de/ - 10% mit dem Code: SAFARI10Help the Black Rhinos (Spendenaktion): https://www.gofundme.com/f/fgrgn-help-the-black-rhinoVenter Tours: https://www.ventertours.de/ - 5% auf alle Safaris mit dem Code: COUCH SAFARIHansea Invest: https://www.hanseainvest.de/ - 1% Cashback mit dem Code: COUCH SAFARIBuddySim: https://www.buddysim.com/ - 20% auf alle eSims mit dem Code: COUCH20Green Safaris: https://greensafaris.com/ - Best Deal mit dem Code: COUCH SAFARIGoZoomIt: https://www.gozoomit.com/ - 5% auf alle Ferngläser mit dem Code: COUCHSAFARI5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KLIMANEWS
Sonderfolge: Plündert die Bundesregierung das Klima-Sparschwein? 

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:04


Sonderfolge: Plündert die Bundesregierung das Klima-Sparschwein? Außerdem: Die Folgen eines möglichen AMOC-Kollaps und das Ende des Massentourismus – Klimanews am 2.9.2025 Wir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Deswegen hört ihr heute wieder eine Sonderfolge, bei der wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über dein Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die du dir wünschen kannst.In der heutigen Folge KLIMANEWS sprechen Fynn Dresler und Johann Lensing über das Klima-Sparschwein, das die Bundesregierung zertrümmern will, um damit Strafen zu bezahlen. Außerdem geht es um eine große, dauerhafte Strömung im Atlantik, die, wenn sie wegen der Klimakrise zusammenbricht, große Teile der Welt unbewohnbar machen wird. Und wir klären, warum es wegen der Klimakrise gut sein kann, dass in Zukunft nur noch die Reichen für den Urlaub in den Süden fahren. Das in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Dienstag, den 2.9.2025.Weiterlesen: Klima-Sparschwein vor der Plünderunghttps://taz.de/Haushaltsentwurf-der-Bundesregierung/!6106547/https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klima-und-transformationsfonds-ueberblick.pdf?__blob=publicationFile&v=7https://www.finanztip.de/co2-steuer/https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/einnahmen-aus-dem-emissionshandel-erneut-aufhttps://www.sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-ktf-zertifikate-kritik-gruene-li.3301024Ein möglicher AMOC-Kollaps:https://www.theguardian.com/environment/2025/aug/28/collapse-critical-atlantic-current-amoc-no-longer-low-likelihood-studyhttps://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/moeglicher-zusammenbruch-der-atlantischen-umwaelzzirkulation-nach-2100-bei-hohem-emissionspfadhttps://doi.org/10.1088/1748-9326/adfa3bDas Ende des Massentourismus:https://www.theguardian.com/business/2025/aug/23/do-heatwaves-wildfires-and-travel-costs-signal-the-end-of-the-holiday-abroadhttps://doi.org/10.1007/s11069-025-07516-5https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102194https://doi.org/10.1016/j.eneco.2024.107630Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann LensingProduktion und Schnitt: Fynn DreslerModeration: Johann Lensing und Fynn Dresler

extra 3
Extra 3 vom 28.08.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:17


Sommer, Sonne, Sozialabbau: Streit ums Bürgergeld | Die Hand Donalds und Trump im Comedy Check mit Michael Mittermeier | Zocken fürs Vaterland: Bundeswehr auf der Gamescom | Gefahr durch Polizei-Software Palantir | Späte Ferien, billiger Urlaub: Bayerns Bonus-Trick - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

extra 3  HQ
Extra 3 vom 28.08.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:17


Sommer, Sonne, Sozialabbau: Streit ums Bürgergeld | Die Hand Donalds und Trump im Comedy Check mit Michael Mittermeier | Zocken fürs Vaterland: Bundeswehr auf der Gamescom | Gefahr durch Polizei-Software Palantir | Späte Ferien, billiger Urlaub: Bayerns Bonus-Trick - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Auf Grand Tour" - Die Rolle der Kunst im frühen Massentourismus

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 6:12


Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Auf Grand Tour" - Die Rolle der Kunst im frühen Massentourismus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:57


Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Al Forno
Besoffene Bienen

Al Forno

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 61:27


Von betrunkenen Bienen über Engelstrompete bis hin zu Väter-im-Puff-Theorien – Adrian und Seb lassen in dieser Folge nichts anbrennen. Zwischen Gardasee-Pasta, überfüllten Wasserparks und Grillmeister-Referenzen mäandern sie charmant von Kulinarik zu Kapitalismuskritik.Es geht um Massentourismus, Erziehung, Verhandlungspsychologie und natürlich um die Frage, warum man im Restaurant lieber blind bestellt oder doch selbst entscheidet.Kurz gesagt: eine wilde Mischung aus Reisebericht, Kindheitstrauma, Lebensschule und der Erkenntnis, dass Bienen betrunken genauso planlos sind wie Menschen.

jour.fixe Architekturpodcast
0180.DIE GRAND TOUR ALS WERKZEUG

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 52:27


Über das Reisen und den Prozess des Verarbeitens, Massentourismus, dem priviligierten Ursprung der Grand Tour  und was passiert eigentlich in Ørestad?Maurice:https://www.instagram.com/mauricedenechaud/Instagram:https://www.instagram.com/jour.fixe/

Hinter der Schlagzeile
Tourismusboom Luzern: Überleben zwischen Kapellbrücke und Carflut

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:02


Overtourism in Luzern: Zwischen Tourismusboom und StadtbelastungLuzern verzeichnet Rekordzahlen im Tourismus – doch mit dem Erfolg kommen auch Probleme. Robert Knobel, Ressortleiter Stadt/Region bei der Luzerner Zeitung, erklärt, wie die Stadt mit Massentourismus, Airbnb-Vermietungen und Reisebussen umgeht.«Der Tourismus wird zunehmen. Damit muss man umgehen – und das Beste daraus machen.»Was bedeutet Overtourism für eine Stadt wie Luzern?Welche Touristen besuchen Luzern heute – und wie unterscheidet sich ihr Verhalten?Welche politischen Massnahmen gegen Massentourismus wurden bereits umgesetzt?Wie wirkt sich das neue Airbnb-Reglement auf den Wohnungsmarkt aus?Warum ist die 100-Franken-Gebühr für Cars mehr Symbol als Lösung?Könnte eine Seilbahn das Verkehrsproblem in der Innenstadt entschärfen?Wie lassen sich Besucherströme künftig besser lenken?Mehr Artikel zum Thema:Luzern: Seilbahn soll Car-Problem lösen – bekannte Initianten nehmen neuen Anlauf (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Experte zum Luzerner Tourismusboom: «Das Grundproblem ist das globale Tourismuswachstum» (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Stadtluzerner Airbnb-Reglement ist in Kraft – grosse Apartment-Anbieter kümmert es kaum (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Host und Produzentin: Zoe GwerderGast: Robert Knobel

Edition Zukunft
Ruiniert der Massentourismus Österreichs Städte?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 56:00


Österreichs Städte ziehen jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen dieser Welt an. Davon profitieren alle, hieß es lange Zeit. Doch die massenhaft anreisenden Touris sorgen bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern zunehmend für Unmut. Wie der Massentourismus zum Problem von Wien bis Innsbruck wird und, wie er sich im Sinne aller verändern muss, darüber wurde während dieser Live-Aufzeichnung in Innsbruck gesprochen. An der Diskussion teilgenommen haben Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, Norbert Kettner, Chef von Wien Tourismus und Arno Ritter, er leitet den Ausstellungsraum "aut. Architektur und Tirol" und ist Architekturkritiker. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

FAZ Podcast für Deutschland
Airbnb-Chefin Anselm: „Wir haben keinen Impact auf Wohnraum-Knappheit“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:10


In Spanien protestieren wütende Anwohner gegen Massentourismus. Sie sehen in Ferienwohnungen einen Grund für die gravierende Wohnungsnot und steigende Mietpreise. Erste Städte wollen die Kurzzeitvermietung jetzt verbieten.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Sansibar: Ein Urlaubs-Paradies droht im Müll zu versinken

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:50


Die ostafrikanische Insel Sansibar lockt wegen ihrer Traumstrände viele Touristen an. Die bringen nicht nur Geld, sondern verursachen auch Müll. Die Einheimischen sind besorgt. Wie gefährdet ist das Insel-Paradies?

Rolling Sushi
Folge 361: Japans Misstrauen gegen Ausländer, Ende von Justizirrtum, Arbeitskräftemangel bedroht Traditionsunternehmen, marode Wasserleitungen und der Kampf mit dem Massentourismus

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 63:21


In Folge 361 von Rolling Sushi geht es um die Inflation in Japan, Arbeitskräftemangel in traditionellen Bereichen, marode Wasserleitungen, Rassismus, Probleme mit Massentourismus, wachsendes Misstrauen gegen Ausländer und das Ende eines Justizirrtums.

Sicher Reisen Podcast
FYNE Bahamas – Die exklusivsten Inseln, die kaum jemand kennt | Zu Gast: Roman Mehrow | Gründer und Leiter von RSelection AG in Zürich und Mitgründer und Co-Geschäftsführer des FYNE Travel Büros in Düsseldorf (RoVe Travel Selection GmbH)

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:45


Karibiktraum reloaded: In dieser FYNE-Folge entdecken wir mit Roman Mehrow die unbekannten Seiten der Bahamas – fernab von Nassau und Massentourismus.Drei Highlights der Folge:Warum die Bahamas perfekt zur Philosophie des leisen Luxus passenDie besten Insider-Inseln und Hotelperlen für anspruchsvolle ReisendeWie sich Exklusivität und Nachhaltigkeit in der Karibik verbinden lassenHIER GEHT'S ZUR FYNE TRAVEL WELT (hier klicken).BAHAMAS ENTDECKEN (hier klicken).LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mit Fußball gegen Airbnb - Protestaktion gegen Massentourismus in Prag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:11


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Maus Zoom
Zu viele Touris: Die Menschen auf Mallorca sind sauer

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:08


Auf der spanischen Insel Mallorca demonstrieren Einheimische gegen Urlauber und Touristinnen. Seit Jahren kommen immer mehr Menschen - das führt zu vielen Problemen. Von Hannah Lesch.

Hör mal, Deutschland
BONUS MASSENTOURISMUS: Wie die Rothenburger das Grausen lernten

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 33:54


Venedig erhebt Eintritt von den Touristenmassen. Auch Rothenburg ob der Tauber ist eine Hölle für die Einwohner, die Menschen, die in dem Städtchen leben: »Wir haben Krieg vor der Haustür!« Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature / SWR Kultur — Feature (Ausschnitt)

Info 3
Kt. Zürich will ein Verbot von geschlechtsanpassenden Operationen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:04


Geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen sollen in der Schweiz verboten werden. Das fordert die Zürcher Kantonsregierung. Der Bund müsse nun aktiv werden, ist die Zürcher Regierung überzeugt. Weitere Themen: Ab Montag beginnt Polen mit Grenzkontrollen zu Deutschland, denn die Regierung Tusk steht unter Druck. Dabei gerät der Alltagsgrenzverkehr sehr vieler Pendlerinnen und Pendler aus den Fugen. Zudem patroullieren seit Wochen selbsternannte Bürgerwehren auf polnischer Seite. Die Galapagosinseln in Ecuador sind eines der grössten Meeresschutzgebiete weltweit. Die ausserordentliche Flora und Fauna der Inselgruppe gehören zum Weltnaturerbe der UNESCO - und sind dennoch bedroht durch den Menschen und Massentourismus. Das erfordert kreative Lösungen.

NDR Kultur - Das Gespräch
Historiker über das Verreisen: "Es gab schon immer zu viele Touristen"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 25:54


Vom „Zurück zur Natur!“ der Romantiker über die „Kraft durch Freude“-Fahrten der Nazis bis hin zum aktuell grassierenden Massentourismus bis in die entlegensten Winkel der Erde: Menschen lieben das Verreisen. Aber wie ist diese Leidenschaft entstanden? Wie hat sie sich im Laufe der Jahre verändert und entwickelt? Wie prägt sie unser Leben, unsere Identität? Der Tourismushistoriker Hasso Spode, apl. Professor an der Uni Hannover und Ehrenvorsitzender des Historischen Archivs Tourismus an der TU Berlin, zeichnet im Gespräch mit Jürgen Deppe die verschlungenen Wege des Verreisens nach, analysiert den denkbar schlechten Ruf von „Touristen“, zeigt die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Urlaubens weltweit und denkt darüber nach, was geschieht, wenn auch die Bevölkerung der Schwellenländer ihr laut Artikel 24 der UN Menschenrechtscharta unveräußerliches Recht auf Urlaub in Anspruch nehmen. Schönen Urlaub!

Kultur – detektor.fm
Weltspiegel-Doku: Wer rettet Mallorca?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:02


In der Weltspiegel-Doku „Wer rettet Mallorca?“ geht es um den Massentourismus auf Mallorca und die Probleme, die er mit sich bringt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-weltspiegel-doku-wer-rettet-mallorca

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Weltspiegel-Doku: Wer rettet Mallorca?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:02


In der Weltspiegel-Doku „Wer rettet Mallorca?“ geht es um den Massentourismus auf Mallorca und die Probleme, die er mit sich bringt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-weltspiegel-doku-wer-rettet-mallorca

Was läuft heute?
Weltspiegel-Doku: Wer rettet Mallorca?

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 4:02


In der Weltspiegel-Doku „Wer rettet Mallorca?“ geht es um den Massentourismus auf Mallorca und die Probleme, die er mit sich bringt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-weltspiegel-doku-wer-rettet-mallorca

hr2 Morgenfeier
Gast auf Erden und im Urlaub

hr2 Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 24:10


In Zeiten des Massentourismus können Ferien fürs Ich zur Belastung fürs Wir werden. Trotzdem hält Autor Matthias Viertel fest: Gastfreundschaft und Urlaub gehören zusammen, genauso wie selbst ein guter Gast sein.

Zytlupe
«In guten wie in klimakatastrophalen Zeiten» mit Simon Enzler

Zytlupe

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:16


Venedig muss ja schon einiges schlucken. Hochwasser, Massentourismus und jetzt auch noch das: Jeff Bezos will eine Mega-Hochzeit in der Lagunenstadt veranstalten. Dagegen regt sich nun Widerstand in der Stadt. Wie muss man sich überhaupt so eine Promi-Hochzeit vorstellen? Die Kunst von Simon Enzler lebt von der Exotik seines markanten Appenzeller Dialektes, aber genauso von seinen präzisen, vielfältigen und politischen Beobachtungen, die er mit einer unvergleichbaren Lockerheit vorzutragen weiss. Den Salzburger Stier erhielt er 2007, aktuell ist er mit seinem elften Programm «brenzlig» auf Tour. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 21.06.2025, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 22.06.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 18. Juni 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:56


Die Belegung mehrerer Parkplätze wird ab sofort digital überwacht. Digitale Infotafeln zeigen dann schon auf den Zufahrtstrassen - zum Beispiel nach Sóller - ob noch Parkplätze im Ort frei sind. Erwartungsgemäß gibt es verschiedene Reaktionen auf die Demo gegen die Auswirkungen des Massentourismus. In den vergangenen Tagen haben gleich mehrere deutsche Profifussballer auf Mallorca Hochzeit gefeiert. www.5minutenmallorca.com

das ARD radiofeature
Aufstand auf den Balearen – Journalist Daniel Guthmann im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:25


Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.

kulturWelt
"Labubu" – Was hinter dem Trend um Plüschspielzeug steckt

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:19


Neu im Kino: "Typisch Emil", Dokumentarfilm über den Kabarettisten Emil Steinberger. Von Christoph Leibold. Plüschtierfieber auf TikTok: Woher kommt der Hype um die Labubus? Neue Männerbilder? Ein Vergleich der Serien "Softies" (RTL) und "Club der Dinosaurier" (ZDF). Von Aylin Dogan. Proteste gegen Massentourismus in Spanien. Von Julia Macher, ARD.

WDR Feature-Depot
Aufstand auf den Balearen – Journalist Daniel Guthmann im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:25


Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 16. Juni 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:03


Bei der Großdemo in Palma gegen die Folgen des Massentourismus waren weniger Menschen, als vor einem Jahr. Das lag sicher auch an der Hitze am Wochenende. Auch diese Hitze auf Mallorca ist ein Thema heute bei uns im Podcast. Palma bewirbt sich als Kulturhaupstadt Europas für das Jahr 2031. Die Eckpfeiler für die Kandidatur stehen jetzt fest. www.5minutenmallorca.com

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Proteste gegen Massentourismus in Barcelona und auf den Balearen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 3:11


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Proteste gegen Massentourismus in Südeuropa

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 5:00


Pechlaner, Harald:; Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

das ARD radiofeature
Aufstand auf den Balearen – Doku über Übertourismus

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 52:46


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit – die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

WDR Feature-Depot
Aufstand auf den Balearen – Doku über Übertourismus 

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:54


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

Dok 5 - das Feature
Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:52


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

WDR Feature-Depot
Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:52


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

Eisexpeditionen
EP. 196: Mit MS HAMBURG unterwegs – Interview mit Kapitän und nautischem Lektor Randolph Hess

Eisexpeditionen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 40:49


In dieser Folge spreche ich mit Kapitän Randolph Hess, der viele Jahre auf Schiffen wie der HANSEATIC, der BREMEN und der AIDA-Flotte zur See gefahren ist und heute regelmäßig als nautischer Lektor an Bord der HAMBURG tätig ist.Die HAMBURG ist ein kleines Kreuzfahrtschiff mit Expeditionscharakter, das Ziele abseits des Massentourismus ansteuert. Randolph gibt uns spannende Einblicke in das Leben an Bord, die besondere Atmosphäre auf einem Schiff mit maximal 400 Gästen – und erzählt, wie er mit seinen nautischen Vorträgen Wissen, Unterhaltung und Leidenschaft für die Seefahrt verbindet.Ein Blick hinter die Kulissen eines Schiffes, das Abenteuer und Komfort stilvoll vereint.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 3. Juni 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:38


Die Pläne für die nächste Großdemo gegen die Auswirkungen des Massentourismus sind jetzt konkret. In Palma werden sich am 15. Juni 60 Bürgerintiativen und Organisationen beteiligen. Wir schauen heute in unserem Podcast auch auf die Liste der Teilnehmer am ATP Tennisturnier auf Mallorca. Auch die Ticketpreise sind ein Thema. Und denken Sie an die Steuererklärung. Dafür bleibt hier nur noch bis zum Ende des Monats Zeit. www.5minutenmallorca.com

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 55:37


Müssen sich die Kirchen neu erfinden? In Zeiten von Zeitgeistlichkeit und politischer Einmischung haben die Kirchen das Wesentliche aus den Augen verloren: Vertrauen schaffen. Über das Thema sprechen wir mit dem Pfarrer Jürgen Fliege. „Welt“-Journalist und Autor Matthias Heine beklagt einen systematischen Umbau der deutschen Sprache. Dabei geht es nicht nur um die Sprache an sich, sondern um Machtausübung. Auf Mallorca brodelt es. Viele Mallorquiner beschweren sich über den zunehmenden Massentourismus und gehen dagegen auf die Straße. Doch wie passt der dadurch einsetzende wirtschaftliche Erfolg mit den Protesten zusammen, und was müssen Inselbesucher befürchten? Darüber gibt der auf Mallorca lebende Journalist und Künstler Oliver Scholl Auskunft.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Requiem for a Lobster - Hörspieldebüt

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 48:46


• Gesellschaftssatire • Eine Horde Globalisierter irrt auf einem Billig-Flug durch die Welt. Ihr Ziel ist das jährliche Lobster-Essen in Maine. Doch ein unerwarteter Sturm legt den globalen Massentourismus lahm. Was wartet jenseits des Konsums? Von Basil Zecchinel und Clara Schiltenwolf www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

radioFeature
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten

radioFeature

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 54:32


Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

0630 by WDR aktuell
Klimaziele: Fast alle Länder zu spät dran I AfD-Wahlprogramm-Check I Florenz gegen 🔑-Kästen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 16:49


Die Themen von Lisa und Caro am 11.02.2025: (00:00:00) TV-Duell: Wie viele von euch es angeschaut haben. (00:01:12) Klimaschutz: Wie viele Länder eine wichtige Frist verpasst haben, um ihre Pläne zur Einhaltung der Pariser Klimaziele anzupassen. (00:05:20) Die AfD im Wahlprogrammcheck: Was die AfD in Sachen Wirtschaft, Migration, Klima, Außenpolitik und für die soziale Gerechtigkeit vorhaben. Hier könnt ihr nachsehen, was die Wahlprogramme der Parteien für den eigenen Geldbeutel bedeuten würden: http://www.wdr.de/k/SteuerplaeneDerParteien (00:12:46) Massentourismus: Warum die Städte Paris und Florenz Schlüsselkästen verbieten und was das mit Wohnungsnot zu tun hat. (00:15:41) Ausblick: Welche Fragen wir von euch zur Bundestagswahl bekommen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Rolling Sushi
Folge 331: Japans Problem mit Spielsucht, ein Exorzist für Züge, Convenience-Stores als Police Boxes und Massentourismus vs. Traditionen (Reupload)

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 66:43


In Folge 331 von Rolling Sushi geht es um Ausländer in der Verwaltung, das Problem, Tourismus und Tradition zu vereinen, warum ein Bahnbetreiber einen Exorzisten ruft, eine neue Übernachtungssteuer, zunehmende Spielsucht, Dolmetscher für die Polizei, den Versuch zur Einigkeit in der Regierung, und Konbinis als Polizeistationen.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Kangaroo Island - Galapagos Down Under

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 39:20


Wilde Tiere, eindrucksvolle Landschaften und Granitfelsen als Kunstwerke der Erdgeschichte: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt und ist etwas größer als Mallorca. Kängurus, Koalas, Pinguine, Robben, Seelöwen und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste - auf Kangaroo Island spiegelt sich die Vielfalt der südaustralischen Natur wider. Trotzdem ist das Eiland vom Massentourismus verschont geblieben - kein Wunder, bei einer Anreise von gut 30 Stunden aus Europa. Geteerte Straßen gibt es nur wenige, in der Inselhauptstadt Kingscote lebt knapp die Hälfte der 4.900 Bewohner. Verkehrsampeln? Fehlanzeige. Als 2020 verheerende Buschbrände Zweidrittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Michael Marek war für uns dort.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW387: Berge im Wandel – Ein Generationengespräch mit Heidi Messner und Hanspeter Eisendle

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 75:13


Schroffe Gipfel, klare Luft, blühende Almwiesen und nahezu endlose Möglichkeiten für Abenteuer – die Berge ziehen uns in ihren Bann. So auch die beiden Gäste dieser Weltwach-Folge: Hanspeter Eisendle und Heidi Messner. Hanspeter Eisendle arbeitet seit 1982 als Bergführer, nahm an zahlreichen Himalaya-Expeditionen teil, darunter mit Reinhold Messner, und zählt zu den besten Kletterern der Dolomiten mit Erstbegehungen und Sportkletterrouten bis zum 10. Schwierigkeitsgrad.Heidi Messner, bekannt als „Heidi from the Mountains,“ ist in den Alpen aufgewachsen und begeistert als Influencerin und leidenschaftliche Bergsportlerin eine große Community auf Instagram und ihrem Blog für das Leben in den Bergen. Dort teilt sie ihre Erlebnisse, Eindrücke und Entdeckungen und motiviert andere, selbst aufzubrechen und die Berge zu erkunden. Obwohl die beiden aus unterschiedlichen Generationen stammen und als Influencerin und Alpinist verschiedene Perspektiven auf die Bergwelt haben, verbindet sie eine tiefe Leidenschaft zu den Bergen und ihrer Heimat Südtirol sowie die Verantwortung, diese weiterzugeben. In dieser Weltwach-Folge sprechen wir mit ihnen über ihre individuellen Erfahrungen in den Bergen, ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an die Bergwelt durch ihre Arbeit, die Veränderungen im Bergsport und die Einflüsse, die der Klimawandel, Social Media, Kommerzialisierung und Massentourismus auf das Leben in den Bergen haben. Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz WERBUNGDiese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen gibt es auf www.salewa.com. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Goldgrube «ewiges Leben» – Der Hype um die Langlebigkeit

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 48:07


Länger leben und zwar gesund: Das ist der Traum vieler – und ein Versprechen der lukrativen «Longevity»-Szene. Was steckt hinter dem Hype? Und: exklusiver Massentourismus am Everest. Zudem: Der Konflikt im Libanon eskaliert, den Preis zahlen die Zivilisten – auf beiden Seiten der Grenze. Goldgrube «ewiges Leben»: Der Hype um die Langlebigkeit Wie gelingt es, möglichst lange zu leben – und dabei gesund zu bleiben? Rund um das Thema Langlebigkeit, genannt «Longevity», ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Rund um den Globus finden Konferenzen statt, spezialisierte Kliniken werden eröffnet – auch in der Schweiz. Was steckt hinter dem Milliarden-Business? Die «Rundschau» gibt Einblick in eine Welt, in der sich alles um die Sehnsucht nach dem langen Leben dreht. Dazu stellt sich Reto W. Kressig, Professor für Altersmedizin an der Universität Basel, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Luxuszelte und Bergsteiger-Stau: Der Wahnsinn am Everest Das Everest-Business boomt und hat sich in den letzten Jahren rasant verändert – weg vom klassischen Bergsteigen hin zu einem Bergtourismus, mit dem sich sehr viel Geld verdienen lässt: Sei es mithilfe von Vor-Akklimatisierung im Höhenzelt oder mit Helikopter-Flügen – die Gipfeltour wird immer schneller und bequemer. Die Reportage zum Business am Berg in Zusammenarbeit mit «SRF DOK». Eskalation im Libanon: Die Reportage aus der Grenzregion Der Konflikt zwischen der Hisbollah und Israel eskaliert: Pager-Explosionen, Luftangriffe, getötete Zivilistinnen und Zivilisten und Tausende Vertriebene. Nach der gezielten Tötung von Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah im Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut ist die Lage noch angespannter. Doch auch auf der israelischen Seite sind seit Monaten Dörfer evakuiert, Häuser zerstört und die Menschen leiden unter dem Beschuss aus dem Norden.

Tagesgespräch
Frank Senn: Wahnsinn am Mount Everest

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 25:41


Der höchste Berg der Welt ist mit 8848 Metern wahnsinnig hoch. Die neue Serie aus vier SRF-Dokumentarfilmen von Frank Senn trägt aber nicht deshalb diesen Titel. Sie zeigt auf, wie sich der Tourismus am Mount Everest zum Massentourismus entwickelt hat – und welche Folgen das hat. Gruppen mit 100 Teilnehmenden werden Richtung Gipfel geführt – mit Guides und Sauerstoff stehen sie in der Schlange im Aufstieg. Auch Social Media befeuert den Run auf den höchsten Gipfel der Welt. Für eine halbe Million Dollar gibt es Zelte und Betreuung mit allem Luxus. Dennoch bleibt der Berg gefährlich, der Aufstieg kann mit dem Leben bezahlt werden. Das Militär räumt Leichen vom Berg, welche seit Jahren in Eis und Schnee liegen. Der Dokfilmer Frank Senn zeigt die Entwicklung der letzten Jahrzehnte auf, mit Archivmaterial, aber auch mit Stimmen von Protagonisten und Protagonistinnen aus früheren Dokumentationen. Senn, selbst auch Berggänger, verbrachte Monate in den verschiedenen Camps am Mount Everest, auf dem Gipfel war er jedoch nie. 

German Podcast
News in Slow German - #421 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 8:59


Wie immer starten wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Vorschlag von US-Präsident Biden, den Obersten Gerichtshof der USA zu reformieren. Danach sprechen wir über den EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht, der eine umfassende Bewertung der Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten enthält. Anschließend diskutieren wir über eine Studie, die den wachsenden Trend unter US-Amerikanern untersucht, keine Kinder zu bekommen. Und zum Schluss sprechen wir über ein Thema, das die Europäer sehr beschäftigt: das zunehmende Problem des Massentourismus in Europa. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über ein neues Modell in Schweden sprechen. Dort haben Eltern seit Juli die Option, einen Teil ihrer Elternzeit und ihres Elterngeldes mit Großeltern oder Freunden zu teilen. Könnte das ein Modell für Deutschland sein? Wir werden außerdem über die weltbekannten Bayreuther Festspiele sprechen. Seit über 150 Jahren ist dieses Musikfestival den Werken Richard Wagners gewidmet. Diese Tradition könnte sich bald ändern, denn es gibt Überlegungen, auch Werke anderer Komponisten aufzuführen, was große Diskussionen ausgelöst hat. US-Präsident Joe Biden schlägt Verfassungsänderung vor, um die Immunität des Präsidenten aufzuheben Neuer EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht kritisiert Italien, Ungarn und die Slowakei Zahl der kinderlosen US-Amerikaner unter 50 Jahren nimmt weiter zu Der Sommer verdeutlicht das Problem des Massentourismus in Europa Elterngeld und Elternzeit für Großeltern? Bayreuther Festspiele einmal anders?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Der Massentourismus und seine Folgen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 2:42


Der Massentourismus und seine Folgen – „Touristen geht nach Hause“ ist in vielen beliebten Urlaubsregionen auf Schildern von Demonstrierenden zu lesen. Denn von der Einnahmequelle Tourismus profitieren die Menschen vor Ort oft am wenigsten.