Search for episodes from Radio NJOY 91.3 with a specific topic:

Latest episodes from Radio NJOY 91.3

Wie gelingt die digitale Transformation in Unternehmen?

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 16:37


Professorin Sandra Rothenberger von der Brüssel-Universität spricht über ihr Forschungsprojekt zum digitalen Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie betont die Bedeutung effektiver Organisationsstrukturen und eine aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Innovationsprozess. Wie eine positive Fehlerkultur Unternehmen helfen kann und warum nicht alle Unternehmen einen digitalen Wandel durchlaufen müssen, erfahrt ihr im Podcast.

Wissenschaftsradio: Zwitschern und Lauschen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 18:59


Wie kann man lernen, Vogelstimmen zu erkennen und zu imitieren? Und welche verrückten Vogelgesänge lassen sich entdecken? Das erfahrt ihr in dieser zweiten Wissenschaftsradio-Folge mit Ornithologe Bernhard Paces von Birdlife Österreich.

Inside Media: Journalist:in und arbeitslos - was jetzt? Mit Lydia Ninz von AJOUR

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 12:22


Fast 1.000 Medienleute sind in Österreich gerade offiziell arbeitslos oder in Schulung - Tendenz steigend. Seit 2017 können sich arbeitslose Journalist:innen bei AJOUR beraten lassen. Welche anderen Jobs stehen Medienmenschen offen? Und wann hört der Personalabbau in Medienhäusern endlich auf? Darüber sprechen wir mit AJOUR-Geschäftsführerin Lydia Ninz.

Unangenehme Gefühle zulassen statt Selbstdiagnose: Buchrezension zu Digitale Diagnosen von Laura Wiesböck

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 4:40


Trigger, Trauma und Therapie: In den sozialen Medien ist psychische Gesundheit ein viel diskutiertes Thema. ADHS-Symptome, Anzeichen für Depressionen oder andere Verhaltensweisen werden analysiert und immer mehr Nutzer*innen diagnostizieren sich daraufhin selbst. Das Buch "Digitale Diagnosen" von der Soziologin Laura Wiesböck beschäftigt sich mit diesem Thema. Clemens Schreiber hat das Buch gelesen und rezensiert.

Wissenschaftsradio: Die Sprache der Vögel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 18:57


Mit dem Frühling hat auch das heimische Vogelkonzert begonnen. Naturschutzbiologe Bernhard Paces von BirdLife Österreich erklärt, warum Vögel überhaupt singen und welche Auswirkungen Stadtlärm auf den Vogelgesang hat. Außerdem erklärt er, warum wir vor einigen Jahrzehnten noch viel mehr Vögel gehört haben.

Evelyn Fränzl über "First Generation Students"

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 11:16


Haben eure Eltern studiert? Falls nicht, dann seid ihr „First Generation Students“, so wie Evelyn Fränzl. Von der Grafik-Designerin in Linz über die Dissertandin an der Angewandten bis zur FH-Lektorin - über Evelyns Laufbahn sprechen wir in dieser Campus Leben-Podcastfolge. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 9. April 2025.

Wandern in Wien

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 15:54


Über 270 Kilometer Wanderpfade gibt es in Wien, aufgeteilt in 14 Stadtwanderwege und eine Stadtrundwanderung. Radieschen-Redakteurin Hannah Jutz wandert und bewertet den Stadtwanderweg 8 zur Sophienalpe und Johann Zollitsch von der Stadt Wien erzählt im Interview mit Matt Sartin mehr über die Routen.

Warum Migrant*innen häufiger gründen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 14:21


Migrant*innen gründen häufiger als in Österreich geborene Personen. Wir diskutieren die Motivation, Herausforderungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen des "Migrant Entrepreneurship". Fabian Hobodites von der WU führt in verschiedene Gründungsmodelle ein und thematisiert Probleme wie Diskriminierung und Sprachbarrieren. Im zweiten Teil sprechen Alireza Sohrabian und Kambis Kohansal von BeFounder über ihr Accelerator-Programm, das internationale Gründer*innen unterstützt, und betonen die Wichtigkeit von Netzwerken und gezielten Fördermaßnahmen für migrantische Unternehmer*innen.

Christian Sänger: Der "Fisch-Sitter" am Campus

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 14:08


Bestaunt ihr auch oft die Korallen, Seesterne und bunt gemusterten Fische im Eingangsbereich? Christian Sänger kennt sie besonders gut: Seit 2010 betreut er die Aquarien am Campus. Was ist sein Lieblingsfisch? Was bekommen die Tiere zu fressen? Und: Wieso sind die Korallen so... blass? Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 1. Mai 2024.

Wissenschaftliches Schreiben leicht(er) gemacht

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 16:51


Wie kann ich eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, ohne den Verstand zu verlieren? Wie finde ich passende Texte, eine gute Forschungsfrage oder genug Motivation, um dranzubleiben? Alles Fragen, denen Katrin Miglar und Lara Schneeweiss vom Schreibzentrum an der FHWien der WKW oft begegnen. Das Schreibzentrum bietet kostenlose Workshops und Schreibberatungen für Studierende an. Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 19. März 2025.

Inside Media mit Jakob Winter

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 30:28


Inside Media mit Jakob Winter by Radio Radieschen

Meet Your Studi - Wozu ein Master-Studium? Mit Magdalena Wurz & Daniela Mühlburger

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 15:14


Soll ich nach dem BA-Abschluss weiterstudieren? Oder doch lieber für immer den Hörsaal verlassen? Mit einem Bachelor in der Tasche hat man ja eh schon gute Jobchancen. Wozu also noch mindestens zwei MA-Studienjahre dranhängen? In dieser Podcast-Folge sprechen die zwei MA-Studentinnen Magdalena Wurz und Daniela Mühlburger über ihre Entscheidung fürs Masterstudium. Magdalena hat Publizistik an der Uni Wien studiert und befindet sich jetzt im 2. Semester Kommunikationsmanagement an der FH. Daniela belegt schon ihr 2. Masterstudium an der FH: Vor ihrem aktuellen MA Digital Innovation hat sie bereits Unternehmensführung an der FH studiert. Wie lassen sich Job und Studium vereinbaren? Warum braucht es gerade im Master Pragmatismus? Und was waren ihre Erfahrungen im ersten Semester? Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 5. März 2025.

#Vienna: Teilzeit arbeiten - Entlastung oder Karrierebremse?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 23:46


Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit - in Wien waren es 2022 schon über 300.000. Warum ist das so? Und welche Gruppen sind besonders oft auf Teilzeitjobs angewiesen? Die Antworten hört ihr in dieser #Vienna-Folge mit Marion Wölfler.

And the Oscar goes to...Paloma Diamond?

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 6:27


Paloma Diamond ist Hollywoods größte Schauspielerin – also zumindest auf TikTok. Wie der neuseeländische Komiker Julian Sewell mit seiner fiktiven Diva die Filmbranche parodiert und was das über Ruhm in der digitalen Ära verrät, erfahrt ihr in dieser Folge von Frisch Gefischt.

Mehr als nur eine Alternative: Pflanzliche Hausmannskost

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 10:47


Nadina Ruedl, Gründerin der Pflanzerei, spricht über die Zukunft pflanzlicher Fleischalternativen, Herausforderungen als Unternehmerin und warum Fleischreduzierer*innen ihre größte Zielgruppe sind. Ein ehrlicher Einblick in den Markt, die Höhen und Tiefen des Gründens und die Vision für nachhaltigen Genuss.

Lebendige Urnen aus dem 3D-Drucker

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 14:40


Radieschen-Redakteurin Julia Grassinger war im Studio von Dominik Einfalt, dem Gründer des Start-ups ‚Troost‘ . Dominik stellt lebendige Urnen aus Myzel (= Pilzzellen) mit einem umgebauten 3D-Drucker her. Was ein Fischervolk in Myanmar damit zu tun hat und wie Dominik arbeitet, erfahrt ihr im Podcast.

Wissenschaftsradio: Hausarbeit im Check - Wer packt an, wer lässt machen?

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 19:24


Wer schupft in eurer Beziehung den Haushalt? Wer ist für die Wäsche oder fürs Kochen zuständig? Ihr ahnt es wahrscheinlich schon: In heterosexuellen Beziehungen übernehmen Frauen mehr Hausarbeit als Männer. Warum ist das so? Und wie teilen gleichgeschlechtliche Paare die Aufgaben im Haushalt auf? Soziologin Christine Geserick vom Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien ist bei uns im Wissenschaftsradio zu Gast.

Provokation und Selbstinszenierung: Rechte und Religiöse Inhalte auf Social Media

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 17:03


Beim Wissenschaftsradio beschäftigen wir uns mit Religion innerhalb rechter Gruppierungen, speziell in den sozialen Medien. Einer, der mit rechten und religiösen Inhalten richtig erfolgreich ist, ist Leonard Jäger, besser bekannt als Ketzer der Neuzeit. Was hinter seinen Inhalten steckt erklärt Religionswissenschafter Dirks Schuster.

Wissenschaftsradio: Rechts Und Religiös?

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 13:47


Religiöses und rechtes Gedankengut scheint auf Social Media bei immer mehr Creator*innen Hand in Hand zu gehen. Religionswissenschafter Dirk Schuster erzählt mehr über die Verbindung zwischen Rechtextremismus und religiösen Bildern.

Kendrick vs. Drake: Die Bedeutung hinter der Superbowl-Halbzeitshow

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 8:16


Es ist der am meisten gesehene Auftritt in der Geschichte des Superbowl: 133,5 Millionen Menschen haben Kendrick Lamar am 10. Februar beim Performen von Songs wie “Squabble Up”, “HUMBLE”, “Not Like Us” und “TV Off” zugesehen. Sein Auftritt warf im Netz viele Fragen auf: Ist das der finale Schlag im Beef mit Rapper Drake? Was macht Serena Williams auf der Bühne? Und warum trägt Kendrick eine Schlaghose? Alle Antworten gibt's bei Frisch Gefischt.

Meet Your Studi - Corinna Hofbauer & Leo Holy - MA Digital Innovation

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 18:04


Was lernt man im neuen MA "Digital Innovation"? Corinna Hofbauer und Leo Holy sind Teil des allerersten Jahrgangs und sprechen nach dem Wintersemester über ihre Erfahrungen: Übers Programmieren ohne technische Vorkenntnisse, automatisches Netzwerken und einen Studienstart mit Fragezeichen. Bis 31. März kann man sich für einen Digital Innovation-Studienplatz ab Herbst bewerben. Alle Infos unter: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-master/digital-innovation/ Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 12. Februar 2025.

Start Me Up: Best Of 2024

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 39:14


Wir hören Ausschnitte aus den besten Sendungen des vergangenen Jahres. Kulinarische Highlights wie Burenwurst vom Würstelstand am Zentralfriedhof, veganer Lachs aus dem 3D-Drucker von Revo Foods, fruchtiges Craftbier von Muschikraft und veganes Bananenbrot aus aussortierten Bananen von Bananig. Aber auch: Wiens erstes Periodengeschäft, Co-Working Spaces in Österreich und mehr zu den FuckUp Nights.

#Vienna: Es geht um mehr als Sex

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 13:50


In dieser Folge von #Vienna erzählen Philipp und Natalie von ihren Erfahrungen mit sexpositiven Partys. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Was die beiden am Konzept überzeugt hat und warum sie sexpositive Partys als freier und sicherer wahrnehmen, als reguläre Veranstaltungen hört ihr im Podcast.

#Vienna: Konsent als Basis sexueller Freiheit

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 16:10


Türsteherin Lara vom Bixbite Kollektiv teilt ihre Erfahrungen mit sexpositiven Partys in Wien. Das sind Partys, auf denen Sex erlaubt ist. Sie beschreibt die Atmosphäre als Symbol sexueller Freiheit und thematisiert Vorurteile rund um die Veranstaltungen. Warum die Selektion bei sexpositiven Partys so wichtig ist und welche Rolle das Awareness-Teams spielt, hört ihr im Podcast.

Eure Studi-Rechte an der FH: Karenz? Zu oft gefehlt? Abschlussarbeit negativ? Exmatrikuliert?

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 20:37


In dieser Podcast-Folge sprechen wir wieder über die Rechte von Studierenden an der FHWien der WKW. Was passiert, wenn ich die Anwesenheitspflicht nicht erfülle? Was muss ich vor einer Unterbrechung meines Studiums beachten? Und was passiert, wenn ich exmatrikuliert werde? Katharina Reiner und Max Daschütz vom bildungspolitischen Referat der ÖH erzählen, mit welchen Problemen Studierende häufig zu kämpfen haben und wie sie versuchen, diese Probleme zu lösen. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 23. Oktober 2024. Kontakt zur ÖH an der FHWien der WKW: https://oeh-fhwien.at/kontakt/

Start Me Up: Female Founders

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 13:22


Female Founders unterstützt Frauen bei ihren Startups in Form von Beratung und in Form eines Fonds im Bereich Technologie und Innovation. Co-CEO Valerie Hengl ist seit Februar 2024 im Unternehmen und hat mit uns über ihre Erfahrungen und weibliches Gründen in Österreich gesprochen und Tipps für Gründerinnen verraten.

Eure Studi-Rechte: Kommissionelle Prüfung nicht geschafft? Jahreswiederholung?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 11:38


In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Rechte von Studierenden an der FHWien der WKW. Was soll ich tun, wenn ich bei einer Prüfung krank bin? Was muss ich vor einer kommissionellen Prüfung wissen? Und was passiert, wenn ich ein Jahr an der FH wiederholen muss? Katharina Reiner und Max Daschütz vom bildungspolitischen Referat der ÖH erzählen, mit welchen Problemen Studierende häufig zu kämpfen haben und wie sie versuchen, diese Probleme zu lösen. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 23. Oktober 2024.

Wissenschaftsradio: Arbeit im Home-Office - motiviert oder unkonzentriert?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 25:56


Raus aus dem Home-Office, zurück ins Büro! So lautet derzeit das Motto bei vielen Firmen. Aber warum? Wo sind wir produktiver - daheim oder unter Kolleg:innen? Und was bedeutet viel Homeoffice für meine Karriere und meine Gesundheit? Antworten hört ihr in dieser Folge des Wissenschaftsradios. Zu Gast sind Christian Korunka und Arabella Mühl aus der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Wien.

Meet Your Prof - Sylvia Reim - Journalismus/Content-Produktion

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 14:26


Sylvia Reim hat Morning Shows im Privatradio moderiert, Bücher geschrieben und unzählige Studierende bei ihren ersten Live-Sendungen begleitet. Seit Jahren unterrichtet sie an der FH in den Studiengängen Journalismus & Medienmanagement und Content-Produktion & Digitales Medienmanagement. In dieser Campus Leben-Folge spricht Sylvia über ihren Berufseinstieg in den 1990er-Jahren. Wusstet ihr, dass sie bei den Piraten-Radiosendern "Antenne Austria" und "Radio CD International" begonnen hat? Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Sendung vom 15. Jänner 2025.

#Vienna: Kaffeehauskultur Heute

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 19:36


Wiener Kaffeehäuser sind einzigartig. 2011 erklärt die UNESCO die Wiener Kaffeehauskultur sogar zum immateriellen Kulturerbe. Was macht die traditionellen Kaffeehäuser in Wien aber so besonders, wie verträgt sie sich mit einer schnelllebigen Welt und wer geht überhaupt noch ins Kaffeehaus? In #Vienna gehen wir zusammen auf ein Stück Kuchen und einen Verlängerten und lernen die Wiener Kaffeehauskultur etwas besser kennen.

Vier Wege die Welt zu bewegen: Engagement, das verändert

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 25:01


Vom ehemaligen ORF-Journalisten über einen Suchtkrankenhelfer bis hin zu einem Armutsbekämpfer und einer feministischen Aktivistin – diese Geschichten zeigen, wie vielfältig und beeindruckend soziale Verantwortung gelebt werden kann. (von WURM - WINDER - WEICHBERGER - MAIER)

Radiolab: Bunte Mischung aus Sport, Politik, Geschichte und Journalismus

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:37


In der Radiosendung hören Sie 5 Porträts. Für Sie wurden Journalist:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen porträtiert. Dalia Ahmed ist Musikjournalistin bei FM4. Hans Rauscher ist seit Jahrzehnten als Kolumnist beim Standard im Einsatz und begleitet das politische Geschehen. Politisch engagiert ist außerdem Theo Löcker, mit 21 Jahren der jüngste Stadtrat Wiens, der die Grünen vertritt. Zwei weitere Porträts wurden historischen Plätzen in Wien aufgenommen: Im Tiergarten Schönbrunn wurde Zoohistoriker Gerhard Heindl interviewt. In der Naturarena Hohe Warte der Sportdirektor der Vienna Andreas Ivanschitz. (von Rodler Bork, Wahlmüller, Seebacher, Steurer, Uiblein)

Radiolab: Von Wien nach Südtirol, von Tradition bis Innovation

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 28:26


Es ist ein bunter Mix an Persönlichkeiten, der Sie in dieser Podcast-Episode erwartet. Von einer traditionellen Bergbäuerin über einen Gründer eines Digitalverlags und einen Bier-Brauer hin zum kaufmännischen Geschäftsführer des Hafen Wiens und einem „Lido für Ottakring“. Viel Vergnügen beim Hören!

Radiolab: Journalisten vom ORF, eine Psychotherapeutin und eine Komponistin im Porträt

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 22:16


Radiolab: Journalisten vom ORF, eine Psychotherapeutin und eine Komponistin im Porträt by Radio Radieschen

Radiolab: Alltag In Wien

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:49


Viele Karrierewege können zum Erfolg führen. Aber am schönsten ist es, wenn man sich seinen eigenen Kindheitstraum erfüllt.

Radiolab: Stimmen der Gesellschaft – Perspektiven aus Justiz, Kultur und Feminismus

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:53


In dieser Radiosendung hören Sie von fünf Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft. Wir tauchen ein in die Arbeit mit der Musik in einer Plattenfirma, wie man ein Magazin über die Psyche gestaltet oder Feminismus an einer Stadt wie Wien erleben kann. Außerdem erfahren Sie über den Alltag einer Botschaftlerin im Dienst eines Landes und das Schaffen eines Juristen im Familien- und Erbrecht. Alle diese Stimmen haben eine Sache gemeinsam: sie wollen etwas bewegen.

Radiolab: Facetten Des Lebens

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 24:50


In dieser fünfteiligen Podcast-Reihe lernen wir Menschen kennen: Von einem Priester, der die Wärmestube der Caritas leitet, über eine Person, die ein queeres Fitnessstudio ins Leben gerufen hat, bis hin zu einem Fußball-/Athletiktrainer, der schon Superstars trainiert hat. Zudem begleiten wir eine junge Schauspielerin, wie ein Opernsänger mit seiner Stimme Menschen berührt. Jeder Beitrag erzählt die Geschichte eines besonderen Lebenswegs und gibt Einblicke in Berufe, die weit über den Alltag hinausreichen. Ein facettenreicher Blick auf Menschen, die unsere Gesellschaft bereichern.

Persönlichkeiten, die bewegen: Von der Bühne bis zum Brennpunkt

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:10


In dieser fünfteiligen Podcast-Reihe begegnen wir Menschen, die mit Leidenschaft und Tatkraft unsere Gesellschaft prägen. Vom Einsatz der Feuerwehr bis zur inspirierenden Stimme einer Sängerin – jede Episode erzählt die Geschichte eines spannenden Lebenswegs. Wir tauchen unter anderem ein in die Welt eines Klimajournalisten, der sich um Aufklärung bemüht, und der Geschäftsführerin des Neunerhauses, die Hoffnung für obdachlose Menschen schafft. Die Interviews geben Einblicke in Berufe, die weit über den Alltag hinausgehen und zeigen, wie wichtig Engagement und Kreativität sind. Ein spannender Blick hinter die Kulissen von Berufungen, die bewegen.

Wie schaffe ich die 2. Runde im Aufnahmeverfahren an der FH?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:23


Wie ergattert man einen Bachelor-Studienplatz an der FH Wien der WKW? In dieser Podcast-Folge erzählen drei BA-Studierende im 2. Semester, wie sie die zweite Runde des Aufnahmeverfahrens erfolgreich hinter sich gebracht haben. Die zweite Runde ist von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Die Ausschnitte stammen aus einer Live-Sendung vom April 2024. Mehr Infos zum Aufnahmeverfahren: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-bachelor/ Mehr Infos zum Online-Test: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/infoseite-aufnahmetest/ Radio Radieschen: https://www.radio-radieschen.at/

Wie schaffe ich den Online-Aufnahmetest an der FH?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 9:20


Wie ergattert man einen Bachelor-Studienplatz an der FH Wien der WKW? In dieser Podcast-Folge erzählen drei BA-Studierende im 2. Semester, wie sie die erste Runde des Aufnahmeverfahrens - den Online-Test - erfolgreich hinter sich gebracht haben. Die Ausschnitte stammen aus einer Live-Sendung vom April 2024. Mehr Infos zum Aufnahmeverfahren: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/aufnahmeverfahren-bachelor/ Mehr Infos zum Online-Test: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bewerben/infoseite-aufnahmetest/ Radio Radieschen: https://www.radio-radieschen.at/

Alles Inklusive: Wenn Long Covid das Leben kontrolliert

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 38:41


2020 sind Alexa und Sandra an Corona erkrankt. Wirklich erholt haben sie sich von ihrer Infektion nie. Wie es sich angefühlt hat, an einer Krankheit zu leiden, die niemand kennt und wie es ihnen heute geht, erfährt ihr bei Alles Inklusive.

Inside Media mit Regula Blocher

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 22:39


Inside Media: Eine Reise in die Welt des Datenjournalismus mit Regula Blocher! In unserer Serie "Inside Media" stellen wir spannende Medienpersönlichkeiten vor, die die heutige Medienlandschaft prägen. Diese Woche freuen wir uns besonders, Regula Blocher begrüßen zu dürfen! Mit ihrer Expertise nimmt sie uns mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Datenjournalismus – einer Disziplin, die weit über Zahlen und Statistiken hinausgeht und komplexe Geschichten erzählt. Warum ist Datenjournalismus so wichtig? Datenjournalismus verbindet Technik und Kreativität, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Blocher erklärt im Interview, warum sie sich für diesen Beruf entschieden hat, welche Herausforderungen sie in ihrer Arbeit erlebt und wie Daten die Medienwelt verändern. Besonders spannend sind ihre Einblicke, wie datengetriebene Geschichten sowohl informativ als auch unterhaltsam gestaltet werden können. Ein Blick hinter die Kulissen Blocher unterrichtet Studierende der FHWien der WKW und teilt in unserem Gespräch wertvolle Tipps: Wie identifiziert man relevante Datenquellen? Welche Tools und Techniken helfen bei der Analyse? Wie wird aus einer Datenmenge eine packende Story? Dabei betont sie, wie wichtig es ist, Daten kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen. Ihre Leidenschaft für den Beruf zeigt, dass Datenjournalismus ein Schlüssel sein kann, um wichtige gesellschaftliche Themen ins Rampenlicht zu rücken und die Öffentlichkeit aufzuklären. Inspiration für angehende Journalist:innen Ob ihr bereits im Journalismus arbeitet oder euch für datengetriebene Medien interessiert – dieses Interview bietet Inspiration pur. Regula Blocher teilt praktische Ratschläge und motiviert, die vielfältigen Möglichkeiten des Datenjournalismus zu erkunden. Lasst euch dieses spannende Gespräch nicht entgehen und taucht mit uns ein in die Welt des Datenjournalismus! Folgt uns für weitere inspirierende Einblicke in die Arbeit großartiger Medienpersönlichkeiten. #datenjournalismus #medien #journalismus #digitalemediem #storytelling #dokumentation #datenanalyse #inspiration

Inside Media mit Antonia Titze

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 33:12


Inside Media: Storytelling und digitale Herausforderungen mit Antonia Titze In der aktuellen Folge von "Inside Media" freuen wir uns, Social Media Managerin Antonia Titze von Der Standard begrüßen zu dürfen! Toni Titze ist eine wahre Meisterin des Storytellings und teilt mit uns ihre Erfahrungen und Ansätze, um Geschichten zu gestalten, die bewegen und inspirieren. Themen der Folge: Storytelling, Shitstorms und rechte Symboliken Im Gespräch gewährt sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit bei Der Standard und wie sie überhaupt zu diesem Job gekommen ist. Sie spricht über die Kunst, Geschichten zu formen, die Menschen erreichen, und teilt mit uns wertvolle Tipps: Wie geht man mit Shitstorms um? Antonia berichtet offen über ihre Erfahrungen. Warum teilt sie manche Rezepte nicht auf Instagram? Auch dazu gibt es spannende Anekdoten. Der Umgang mit rechten Codes und Symboliken: Toni Titze erklärt, warum es wichtig ist, diese Zeichen zu erkennen, wie sie bei der journalistischen Arbeit darauf reagiert und welche Verantwortung Medien in diesem Bereich tragen. Ein inspirierendes Gespräch Ihre Leidenschaft für ihren Beruf zeigt sich in jedem Moment des Interviews. Ihre Ansätze und Erlebnisse bieten nicht nur spannende Einblicke in die Medienwelt, sondern auch wertvolle Inspiration für angehende Journalist:innen und alle, die sich für Storytelling und gesellschaftliche Themen interessieren. Hört rein und lasst euch von ihrer Expertise und ihrem Engagement inspirieren. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Diskussionen zu dieser Episode! #InsideMedia #Journalismus #Storytelling #Shitstorms #ExklusiveEinblicke #DerStandard #AntoniaTitze #Medienwelt #Gesellschaft

#Vienna: Der U5 auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 24:15


Jahrzehntelang war sie eine Geisterlinie; ab 2026 soll sie tatsächlich fahren: eine U-Bahn-Linie U5 in Wien. In dieser #Vienna-Folge schauen wir uns an, was die U5 in der Stadt verändern wird; warum sie erst viel später als die anderen U-Bahnen gebaut wird – und wo sie genau hinfahren soll.

Der kreative Urknall - Woher kommt Kreativität?

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 20:17


Hoppla, was knallt denn da? Das war der kreative Urknall!

Start Me Up: Auf a Haße am Zentralfriedhof

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 15:49


Klassiker wie Käsekrainer, Dosenbier und eine ungezwungene Atmosphäre: Seit November 2024 zählen die Wiener Würstelstände zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO Österreich. Patricia Pölzl ist 27 und betreibt einen dieser Stände am Wiener Zentralfriedhof.

Wissenschaftsradio: Wie Fake History uns täuscht

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 25:18


Durch Social Media verbreiten sich historische Falschinformationen in Rekordgeschwindigkeit – schneller als je zuvor. Verzerrte Erzählungen lassen uns an falschen Vorstellungen über die Vergangenheit festhalten. Doch Fake History hat nicht nur die Macht, die Geschichte umzuschreiben, sondern beeinflusst auch, wie wir die Welt heute wahrnehmen.

Start Me Up: Bananig macht veganes Bananenbrot aus aussortierten Bananen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 25:37


Jährlich werden in Österreich Tonnen von Bananen aussortiert und weggeschmissen. Bananen, die eigentlich noch genieß- und essbar wären. Damit weniger Bananen im Müll landen, hat sich Levi Taglieber etwas überlegt: Die aussortierten Bananen werden von ihm und seinem Start-Up Bananig zu Bananenbrot verarbeitet und verkauft. Wie genau das funktioniert, erzählt Levi Taglieber bei Start Me Up.

Wissenschaftsradio: Rheticus und die Sonne als Mittelpunkt des Universums

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 31:52


Die Erde als Mittelpunkt des Universums – dieses Weltbild galt bis vor etwa 400 Jahren. Die Erkenntnis, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist, wird als heliozentrisches Weltbild bezeichnet. Mit diesem Weltbild verbinden viele den Wissenschaftler Kopernikus. Doch es gab einen weiteren, weniger bekannten Astronomen und Mathematiker, ohne den Kopernikus seine Forschung wahrscheinlich nie veröffentlicht hätte: Georg Joachim Rheticus, ein Wissenschaftler aus Feldkirch in Vorarlberg. Zu seinem 450. Todestag haben wir mit dem Mathematiker Philipp Schöbi gesprochen, der ein Buch über Rheticus geschrieben hat.

Start Me Up: Warum Sozialunternehmen gut für die Gesellschaft sind

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 14:44


Radieschen Redakteurin Marion Wölfler im Gespräch mit Fabian Hobodites von der WU Wien über Sozialunternehmen in Österreich. Was sind Sozialunternehmen? Wie ist die Lage in Österreich? Alle Antworten im Podcast!

Wissenschaftsradio: "Renaturieren" - aber wie?

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 30:46


Im Juni haben die EU-Mitgliedsländer die Renaturierungsverordnung beschlossen - nach monatelangen Diskussionen. Bis 2050 sollen Wälder, Wiesen, Flüsse und Moore in der EU in einen "naturnahen Zustand" gebracht und Lebensräume von Tieren und Pflanzen wiederhergestellt werden. "Renaturieren" heißt aber nicht, dass die Natur sich selbst überlassen wird - im Gegenteil. Diesmal zu Gast im Wissenschaftsradio: Rafaela Schinegger, Assistenzprofessorin für Naturschutzplanung an der BOKU; und Johann Peter Rauch, BOKU-Ingenieurbiologe.

Claim Radio NJOY 91.3

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel