POPULARITY
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute stelle ich euch eine Studie aus Südkorea vor, die im Jänner 2019 veröffentlicht wurde. Es geht dabei um den Zusammenhang von Selbstmordgedanken bei postmenopausalen Frauen zu Abtreibungen und Fehlgeburten während ihrer fruchtbaren Lebenszeit. Wie ich euch versprochen habe, sende ich euch hier noch den Link zur Originalstudie, die ich für euch übersetzt habe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30638471 Ich hoffe, dass ihr dabei einen guten Einblick erhält! Trotz des sensiblen Themas wünsche ich euch einen wunderschönen Tag, einen wunderschönen Abend oder wann immer ihr diesen Podcast hört. Eure Rosa Blume P.S: Falls ihr eine Schwangerschaftskonfliktberatung braucht, könnt ihr euch sehr gerne an uns wenden: beratung@lebensbewegung.at bzw. 0043-664-2000 466 P.S: Da wir auf Spenden angewiesen sind, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns mit einer kleinen Spende unterstützen würdet. So helft ihr uns auch die Qualität des Blogs und des Podcasts aufrecht zu erhalten. Wir haben uns auch etwas für unsere monatlichen Unterstützer des Blogs und Podcasts überlegt: 5€ - eine eigens entworfene und handsignierte Postkarte 1x/Jahr und unser dankbares Herz. 10€ - eine persönliche Botschaft von uns Mitarbeitern im Audioformat 2x/Jahr 25€ - eine persönliche Botschaft von uns Mitarbeitern im Videoformat 2x/Jahr 50€ - persönlicher Kaffeeplausch 1x/Jahr bzw. Einladung zu einer Veranstaltung. Die Spende ist steuerlich absetzbar! Österreichische Lebensbewegung Verwendungszweck: Podcast IBAN: AT51 3200 0000 0374 0552 BIC: RLNWATWW Vielen Dank!
So groß wie ein Hühnerei können sie werden: Trichilemmalzysten sind gutartige Tumore, die aus Haarfollikeln der Kopfhaut entstehen. An diesen Zysten hat ein internationales Team unter Leitung von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Freiburg einen neuen Mechanismus der Tumorentstehung beschrieben. Sie wiesen in aufwändigen Experimenten nach, dass es ausreicht, wenn in einer Zelle nur eine von zwei Genkopien fehlerhaft ist. Anhand von genetischen und funktionellen Laboruntersuchungen konnten sie zeigen, dass ein Teil dieser Genfehler vererbt wurde. Allerdings entstand die Zyste nur dann, wenn im Laufe des Lebens weitere Fehler in derselben Genkopie hinzukamen. Eine solche kombinierte Schädigung in nur einer Genkopie war bislang nicht beobachtet worden. Ihre Erkenntnisse, die auch für das Verständnis anderer zystenartiger Erkrankungen von Bedeutung sein könnten, veröffentlichten die Forscher am 10. Mai 2019 im Journal of Investigative Dermatology. Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Freiburg MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen und der Link zur Originalstudie unter: https://bit.ly/2VvmCt1
Burnout ist ein komplexer Prozess, keine Diagnose. Ich berichte in diesem Podcast aus meiner persönlichen Sicht über das Phänomen Burnout, im Sinne einer kurzen Einführung in die Thematik. Und für die Nummer 001 habe ich mir ein Thema ausgesucht, das momentan in den Medien sehr populär ist: Burnout - Ausgebranntsein als psychologisches Phänomen. Und um das Wichtigste vorwegzunehmen, es handelt sich nicht um eine psychische Störung, sondern vielmehr um die Endstrecke eines Prozesses der Selbsterschöpfung. Dies ist die erste Episode aus dem Herbst 2012. Literatur: Maslach, Ch. (2005). Banishing Burnout: Six Strategies for Improving Your Relationship with Work. Lutz, R. (2008). Gesundheit und Genuss: Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie 1: Grundlagen und Verfahren (S. 238-243). Heidelberg: Springer, 3. Auflage. Lutz, R. (2008). Euthyme Therapie. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie 1: Grundlagen und Verfahren (S. 551-568). Heidelberg: Springer, 3. Auflage. Erratum: Die erste Publikation zum Thema Burnout stammte von Freudenberger, nicht Freudenberg. Ich habe diese Originalstudie nicht selber gelesen, sondern nur Sekundärliteratur dazu: Freudenberger HJ: Staffburnout. Journal of Social Issues 1974, 30:159-165.