POPULARITY
Der Leistungsdruck steigt in der Gesellschaft. Burnout-Gefahr damit auch
In der neuesten Folge des Psychologiepodcasts "Inner Glow to Go" von Dr. Myri, dreht sich alles um das Thema Burnout: "Modediagnose oder Erschöpfung pur?". Dr. Myri beleuchtet in dieser Episode die Kriterien, die wirklich hinter einem Burnout stecken, und diskutiert, ob es sich dabei um eine ernsthafte Erschöpfung oder eine überstrapazierte Diagnose handelt. Die Folge erklärt, wie Burnout erkannt und diagnostiziert wird, welche Symptome typisch sind und welche Faktoren zur Entstehung beitragen. Dr. Myri betont die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen temporärem Stress und chronischer Erschöpfung, die professionelle Hilfe erfordert. Sie bietet eine tiefgehende Analyse der psychischen und physischen Anzeichen von Burnout und gibt wertvolle Tipps zur Selbstreflexion und Prävention. Die Folge bietet eine fundierte und praxisnahe Herangehensweise an das Thema Burnout und richtet sich an alle, die mehr über dieses weit verbreitete Phänomen erfahren möchten. Zuhörer erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie ihrer eigenen Erschöpfung entgegenwirken können und ein Burnout erkennen. Ich freue mich, wenn Du reinhörst! Let´s get glowing, Deine Dr. Myri Ich freue mich unglaublich, wenn du meinen Podcast unterstützt! Teile ihn mit Menschen, die auch eine Portion Empowerment und inneres Strahlen gebrauchen können ✨ und folge Inner Glow to go auf Spotify, AmazonMusic, RTL+ Musik oder Apple Podcasts. Besuche mich auch super gerne auf Instagram [@dr.myri](https://www.instagram.com/dr.myri/). Dort nehme ich dich mit in meine Welt der Psychologie und wir können uns austauschen. Außerdem bekommst Du Einblicke direkt in meine Praxis und Du erfährst, was abseits vom Podcast noch alles passiert. Anfragen für meine exklusiven 1:1 Sessions gerne via Email unter kontakt@mv-praxis.de Let‘s get glowing! Deine Dr. Myri
Vielleicht hast Du Dich schon mal mit dem Thema Burnout und Prävention auseinander gesetzt, vielleicht auch nicht. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Fachkräfte in Kitas eher zu einer risikobehafteten Gruppe gehören. Woran Du ein mögliches Burnout erkennen kannst, wie Du präventiv agieren kannst und wo Du auch Hilfe bekommst habe ich mit Carina Neumann in dieser Folge besprochen. Wir sprechen außerdem darüber, was das Ganze auch mit Kinderschutz zu tun hat und Carina erzählt außerdem sehr offen und lebendig über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema. Denn es ist immer noch ein großes Tabu an einer psychischen Krankheit zu leiden und darüber zu sprechen. Dafür setzt sie sich ein. Kontakt zu Carina kannst Du hier aufnehmen: http://www.carinaneumann.de/ http://www.kindertagespflege-podcast.de/ Meinen Newsletter und die Anmeldung samt Leitfaden findest Du hier: feafinger.de
Überfordert, gestresst, Burnout - wenn uns die Arbeit krank macht Arbeitsverdichtung, Stress und Druck gehören für viele zum Arbeitsalltag. Wenn es keine Pausen oder Erholungsphasen gibt, kann das aber schnell zu Überforderung und im schlimmsten Fall direkt ins Burnout führen – eine Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz. Wir denken vor, wie man Grenzen setzt, welche Verantwortung Arbeitgeber haben, wer besonders betroffen ist und was Betriebsräte tun können. Gäste dieser Folge: Julia Stroj, ÖGB-Gesundheitsexpertin Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin und Referentin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien. Shownotes: Jeden fünften Arbeitenden plagen Burnout-Symptome: bit.ly/3UeUGf3 Geschichten von Betroffenen: bit.ly/42eBlMV ÖGB-Broschüre zum Thema Burnout: bit.ly/3HzJNga Arbeitnehmer sind bei Stress nicht ausreichend unterstützt: bit.ly/3ubjWIi Bildungsangebote des ÖGB: https://www.voegb.at/seminare Berufskrankheiten: bit.ly/3OlV7An
Gleich zum Jahresbeginn haben wir eine wundervolle Überaschung erlebt
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In diesem Video spreche ich über Prokrastination, auch bekannt als die „Aufschieberitis”. Es ist eine Herausforderung, die viele von uns kennen und die unsere Produktivität und unser Wohlbefinden stark beeinflussen kann. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen! Hier kommen meine 5 Tipps, um dieses Muster zu durchbrechen. Bei der erwähnten Podcast-Folge zum Thema Burnout handelt es sich um meine Folge 153. Kommentiere gerne auf YouTube, was du aus dieser Folge für dich mitnehmen konntest. Ich freue mich auf dein Feedback! ℹ️ LIVE-COACHING UND HYPNOSE-INFO-CALL – JETZT FÜR 0 EURO ANMELDEN
GAST: Hannes Berreßem | Gemeinsam mit dem Diplom Psychologen Hannes Berreßem spreche ich über seelischen Druck, Symptome von Depression und Burnout. Keine leichten Themen, die wir angemessen seriös und dennoch unterhaltend besprechen. Solltet Ihr Hilfe bei seelischen Problemen benötigen, dann schaut bitte auf unsere Links hier in den Shownotes. Verzagt nicht, es kann Euch definitiv geholfen werden!
Er war Olympiasieger, Weltmeister, Sportler des Jahres und der erste Skispringer der bei der Tournee den Grand-Slam geholt und alle vier Springen gewonnen hat: Sven Hannawald. Geboren im Erzgebirge wohnt er inzwischen bei uns im Oberland. Fast 22 Jahre nach seinem Triumph bei der Vierschanzentournee spricht er mit Moderator Dominik Detert im Themenslalom über Erfolg, das Streben nach Perfektion, dem Verschieben von Grenzen und brutalen Ehrgeiz. Aber auch über die Schattenseiten: Körper & Geist, die streiken - ein System, das die Notbremse zieht. Offen und ehrlich geht's um das Thema BurnOut. Den schmalen Grad zwischen Erfolg und Misserfolg, Gesundheit und Krankheit.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcastfolge gehe ich auf das Thema Burnout ein und möchte dich dafür sensibilisieren, dass dein Körper und deine Psyche dir Frühwarnsignale senden. Fühlst du dich schnell körperlich erschöpft oder fällt es dir schwer dich zu konzentrieren? Vielleicht ist auch deine Leistungsfähigkeit insgesamt beeinträchtigt? Vermutlich sendet dir dein Körper schon Warnsignale, dass du eine lange Zeit über deine Grenzen gegangen bist. Dann ist es an der Zeit für dich zu sorgen! Nimm die Symptome, die dein Körper und dein Psyche dir senden, ernst. Nimm dich selbst ernst und beginne die Verantwortung für dich und deine Gesundheit zu übernehmen. In dieser Folge erwarten dich hilfreiche Tipps aus dem Hamsterrad des Stresses auszusteigen und die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen. Ich wünsche viel Freude mit dieser neuen Episode und freue mich über deinen Kommentar. Du wünschst dir Unterstützung bei deinen persönlichen Themen? Dann lass uns reden. Mein Team und ich beraten dich gerne und schauen, wie wir dich am besten unterstützen können. ----
In dieser Folge reden wir darüber, wie wir beide uns dem Thema Intuition nähern konnten. Wir hatten beide früher keine Verbindung zu unserer Intuition, obwohl sie immer da war. Was ist überhaupt Intuition und wie können wir sie wahrnehmen? Was braucht es dafür und wie hängt das Thema Intuition mit dem Thema Burnout zusammen?
Die Berge sind für viele Menschen Freizeit- und Erholungsplätze: Sie sind jener Ort, an dem sie ihren Alltag hinter sich lassen und neue Energie auftanken können. Was aber, wenn die Berge das Büro und die Arbeit dort irgendwann zu viel wird? Dann brennt man nicht mehr für die Berge, sondern sie lassen einen ausbrennen. Robert Maruna hat sich dem Thema „Burnout und Berge“ von zwei Seiten angenähert, einerseits mit den Bergen als ruhenden Gegenpol zur Überlastung im Arbeitsalltag, andererseits als Auslöser für eine seelische Überlastung. Dazu hat er mit drei Menschen gesprochen, die das Thema persönlich betrifft.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Produziert und gehostet wird er von der Bergwelten Redaktion. Neue Folgen erscheinen immer am 15. des Monats!Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazinWebsite ➡️ https://bergwelten.com/ Bis dahin: Viel Spaß in den Bergen!
Ein ganz wichtiges Thema ist, mentale Gesundheit zu fördern. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat das Thema Burnout leider mehr und mehr an Relevanz zugenommen. Im heutigen Podcast spreche ich mit Helene Kollross über das Burnout-Syndrom. Wir sprechen darüber, wie man dem vorbeugen kann, was man selbst wissen und machen sollte und wie auch Unternehmen ihren Beitrag entsprechend leisten sollten. Mehr zu dem Thema, relevante Links und euer Feedback gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/434
Was tun, wenn dich deine Arbeit krank macht? In dieser Folge dreht sich alles Rund ums Thema Burnout und Stress! Wie kannst du gesund mit Stress umgehen? Und woran erkennst du das du in einem Burnout steckst. Klick dich jetzt ein!
Heute geht es um das Thema Burnout. Und zwar gibt es heute eine reale Geschichte aus dem Leben und auch Ansätze, wie man aus dem Burnout heraus kommt. Heinrich Plessner hilft dir gern dabei https://www.plessner-burnoutcoaching.de Du hast Lust, mal zu Gast zu sein? Dann hinterlass mir gerne eine Nachricht per Mail an info@dental-welt.com oder per Direct Message bei Instagram hier: https://www.instagram.com/zahnart/ Danke fürs zuhören ! Liebe Grüße Miguel
Wahre Burnout Stories hört man leider immer noch viel zu selten. Daher heute hier unser Beitrag zu mehr Transparenz und ehrliche Geschichten, wie wir das Thema Burnout in unserem Weg erlebt haben. Heute im Gespräch, Frauen & Business Mentorin Judith Niedl. Wir teilen ganz offen wie wir NICHT auf unseren Körper gehört haben und was uns das gebracht hat. Du musst es nicht *perfekt* machen. Lass die Selbstverurteilung für die nächsten 20 Minuten mal Pause machen und öffne dich dem, was dein Körper dir eigentlich zu sagen hat. Alles was chronisch ist braucht schon LÄNGST deine Aufmerksamkeit. Wie kannst du deinem Körper *für* dich nutzen lernen, als ständig Angst zu haben, dass der dich im Stich lässt. Hör auf deinen Körper. IN DIESER FOLGE LERNST DU • Wie du Anzeichen deines Körpers deuten kannst • Der Unterschied von „ja eh“ wissen und tatsächlich verinnerlichen • Wie du jetzt einchecken kannst, was dein Körper braucht WEITERFÜHRENDES • Connecte dich mit Judith via Instagram @judithniedl, dort findest du weiterführende Links zu ihren aktuellen Programmen und ihrem Podcast. • Wenn du das Gespräch weiterführen willst, biete ich aktuell kostenlose 30 Minuten Sessions an, wo wir deine persönliche Strategie besprechen können.
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#51 Gähnen - Atmen – Lachen / Interview mit Peter Cubasch #chasmotraining #lachyoga #podcast #gähnen #atemtherapie Wenn ich nur an Gähnen denke, muss ich sofort Gähnen. Woran das wohl liegen mag? Denke ich an Atmen, dann schnaufe ich unvermittelt tief durch. Beim Lachen habe ich direkt ein Lächeln im Gesicht und muss Lachen. Was Gähnen, Atmen und Lachen miteinander zu tun haben? Das beantwortet uns Peter Cubasch, der Experten für die Verbindung dieser drei Bereiche. Gähnen kann vitalisierende und entspannende Wirkung haben und sehr genüsslich sein. Warum sollten wir uns dafür entschuldigen? Und Peters Buch „Lachen verbindet“ gibt es inzwischen in zweiter Auflage. Peter hat in der neuen Auflage die geniale Idee umgesetzt von etlichen Kolleg:innen Artikel mit ihrem Schwerpunkt-Thema aufzunehmen. Auch von mir ist ein Artikel dabei: „Lachen und Weinen“ Entdecke die wunderbaren Wirkungen von Gähnen, Atmen, Lachen und deren Verbindung. Gähnen-Übungen: Hände öffnen; Sicheres Gähnen, So tun als ob – Gähnen; Ruheschwebe Lachyoga-Übungen: Löwe, Kaugummi-Lachen, Schlingel-Lachen, Ich bin für mich selbstverantwortlich, Just laugh Atem-Übungen: Seifenblasen Pusten, Luftballon aufpusten Witz Buchtipps Gähnen – Der natürliche Weg zu Entspannung und Wohlbefinden, Peter Cubasch, HCDA-Verlag Die Kunst des Gähnens – Der natürliche Weg zur Entspannung, Peter Cubasch, Casa Ro‘ Lachen verbindet, Peter Cubasch, Casa Ro‘ Kontakt https://www.cubasch.com https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:33 Einstieg zum Thema Gähnen, Atmen, Lachen 01:05 Vorstellung von Peter Cubasch und seinen Büchern 02:22 Peter stellt sich und seine Arbeit vor 04:03 Gähnen, CHASMO-Training 06:21 Babys und pränatales Gähnen 07:11 Tiere und Gähnen 07:37 Wann genau gähnen wir? 09:08 Sauerstoff-Theorie von Hippokrates, 09:40 Dehnungsrezeptoren der Lunge 10:48 Entspannung der Hals- und Kaumuskulatur und der Kiefergelenke, 11:45 Buch Atem- und Lösung-Therapie 11:59 Gelöstheit, Spannung - Entspannung 11:28 zusammenreißen, Zähne zusammenbeißen, Loslassen 14:53 Doppel-Fehler, gesunde Variante 15:16 Gesetz der Atemarbeit: Dehnen – Einatmen - Gähnen 17:53 Übung: Hände öffnen und Gähnen 19:14 Gähnen vitalisiert und entspannt 19:50 Gähnen in Zeiten des Übergangs 21:54 Zusammenfassung der Wirkung des Gähnens 22:18 Gähnen – Ruheatmung - Luftaustausch 25:20 Tipps zum Unterdrücken des Gähn Reflexes 26:17 Gähnen anregen 26:42 Übung: Sicheres Gähnen 27:56 Übung: So tun als ob, bis Gähn Reflexes echt einsetzt, Sprache des Körpers 29:57 Stammhirn 30:52 Peter macht bald klinische Studien zum Thema Burnout und Stress. Er möchte die Hypothese belegen, dass sich der Muskeltonus durch Gähnen regulieren lässt. 31:38 Ruf der Natur 32:09 Übung: Ruheschwebe 37:23 Zentralverschluss: schließen - öffnen 40:27 zwei Lachyoga-Übungen: Löwe und Kaugummi-Gähnen 42:48 Atmung: hier und jetzt 45:53 Atmung und Lachyoga 47:35 Inspirare, Beflügelte Idee 49:32 Atmung, Gefühle, Sinne 51:59 Energie-Motoren: Zwerchfell und Mimik 54:06 Lachyoga-Übung: Kalkutta-Lachen 57:08 Mimische Muskulatur – Hirnnerven - Emotionen 58:19 Seele und Atmung 01:02:56 Lachyoga-Übung/ Atem-Übung: Seifenblasen Pusten 01:04:22 Lachyoga-Übung Luftballon aufpusten 01:05:20 Lachen ist Tanzen der Atmung. Indische Weisheit 01:05:33 Lieblings-Lachyoga-Übungen von Peter: Schlingel-Lachen, Ich bin selbst für mich verantwortlich., Just laugh. 01:08:17 Welche Wirkung hat Lachen auf die Atmung? 01:10:12 Bündelung: Verbindung von Gähnen, Atmen, Lachen 01:12:07 natürliche Atmung geschehen lassen, Lächeln spüren, bei sich selbst ankommen 01:15:32 Kontakt: https://www.cubasch.com, https://www.lachyoga-silvia-roessler.de 01:17:01 Botschaft von Peter 01:18:13 Meine Wünsche für dich 01:18:24 Witz 01:18:53 gemeinsames Lachen 01:19:22 Danke und Verabschiedung 01:19:57 Autro #lachenist gesund #atmung #lachen #podcastfabrik #interview #lebenskunst #petercubasch #lachyogaübungen #lachenverbindet #gesundheit #louisdefunes #bewusstsein #selbstbewusstsein #selbstwirksamkeit #lebenliebenlachen #kindsein #innereskind #verspieltheit #silviaroessler #veränderung #entwicklung #achtsamkeit #persönlichlkeitsentwicklung #perspektivenwechsel #flexibilität #begeisterung #leichtigkeit #leichtigkeit #lebedeinlachen #dankbarkeit #lebensfreude #mindset #innerestärke #lachenmachtglücklich #impulsgeber #lachenistdiebestemedizin #selbstrefelxion #witz #neuewege #veränderung #eigenewege #körpergeistundseele #autor #bücher #zwerchfell #mimik
Burnout – ein Phänomen, das die meisten von uns immer noch mit Überarbeitung in Verbindung bringen. Die Symptome sind Dinge wie Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Nervosität, depressive Phasen, innere Leere und Schlafstörungen. Auch Körperschmerzen können dazugehören. Tatsächlich erleben immer mehr Menschen diesen Zustand, obwohl sie keine gestressten Manager sind. Und ich denke, das hat auch sehr viel mit der aktuellen Zeit und individuellen Lebensumständen zu tun. Die größte Schwierigkeit für die Betroffenen ist meist, dass sie keinen Weg heraus aus dieser Lage sehen. Eine liebe Hörerin meines Podcasts schildert mir ihre Situation so: Sie ist nach einem Burnout (der dritte innerhalb von zehn Jahren) im Krankenstand und möchte nicht mehr in ihren alten Beruf zurück. Aber sie weiß nicht, wohin es beruflich für sie gehen soll. Sie steht hier wie vor einer undurchdringlichen Wand und kann den Weg noch nicht sehen. Das ist schwierig für sie, zumal sie früher IMMER wusste, wohin sie will. Sie möchte sich auch als Frau in den Wechseljahren gerne neu finden und definieren. Aber wie kann sie mit diesen unterschiedlichen Herausforderungen umgehen? Wie kann sie Vertrauen in sich und das Leben aufbauen? In dieser Podcastfolge teile ich mit Dir meine Gedanken zum Thema Burnout & Neuanfang. Es geht unter anderem darum Was Burnout eigentlich ist Warum es in dieser Situation wichtig ist, uns selbst zu nähren Wie wir das am besten tun können Warum es keinen Sinn macht, sich selbst unter Druck zu setzen Was stattdessen heilsam und hilfreich ist Wünschst Du Dir auch eine Podcastfolge zu Deinem ganz persönlichen Thema? Schreib mir dazu gerne an info@lilian-runge.de. Ich freue mich, von Dir zu lesen!
Ein totgeschwiegenes Thema: Burnout. Ich wünsche dir, dass du das niemals erleben musst. Ich selbst habe das hinter mir und es hat über ein Jahr gedauert bis ich wieder fest im Sattel saß. Die Erkenntnis, dass du mit Prozessen in deinem Unternehmen Stress und Frustration vorbeugen kannst, teile ich mit dir in meiner heutigen Folge. 00:15 Darum liegt mir das am Herzen 01:16 Du sorgst für dich selbst (Rücklagen) 03:53 Profitabilität im Fokus 07:00 Dein goldener Käfig 08:01 Prozesse sind die Lösung 09:30 Fazit
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Burnout und wie Du diesen vermeidest. Du möchtest an Dir und Deiner Einstellung arbeiten? Dann sichere Dir JETZT Dein Ticket für die Power-Days: Power-Days - Jürgen Höller Academy KG (juergenhoeller.com)
Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Burnout. Ein Burnout ist nicht nur eine Erkrankung von der Erwachsene betroffen sind, auch junge Menschen können davon betroffen sein z.B. aufgrund von Stress in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium. Maximilian ist einer von ihnen. Mit Salon5-Reporterin Bianca Poersch spricht er über seine Burnout-Erfahrung, was ihm geholfen hat und wie sein Umfeld darauf reagiert hat.
Mike Schwarz ist Hypnosetherapeut und Buchautor. in dieser Folge spreche ich mit ihm übers Thema Burnout und den von ihm in einem Video super erklärten Kreislauf von Burnout, Angst und Depression Wir sprechen unter anderem über: Mikes eigenes Burnout, das dazu geführt hatte, dass er Hypnosetherapeut wurde Wie Burnout entstehen kann Was Ängste und Depressionen mit Burnout zu tun haben Wie du erkennst, dass du Burnout gefährdet bist Und selbstverständlich auch darüber, wie du wieder aus dem Burnout herauskommen kannst Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/158 Links aus der Folge: https://happykids.pro https://hypnosetherapie.pro Video von Mike Schwarz über den Kreislauf von Burnout, Angst und Depression https://www.youtube.com/watch?v=1mYccdnD-4U Podcastfolge DG 035: Bedeutet Hypnose Kontrollverlust? - Interview mit Mike Schwarz https://www.arktisbiopharma.ch/darmglueck-folge-035/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Die aktuelle Zeit ist für fast alle Menschen eine sehr schwierige Zeit. Es passiert so viel auf der Welt egal ob Corona, Krieg oder steigende Preise. Das kann einen schnell mal zu viel werden und so mancher trägt vielleicht seine Angst mit sich rum, weiss gar nicht wie man mit der Situation umgehen soll. Für solche Fälle gibt es zum Beispiel Greator Coaches. Mirjam Petow ist Greator Coach und hat Moderator Simon Ladewig in einer Extra-Ausgabe von "Simon trifft..." erzählt was sie genau mach, was Resilienz ist und wie man am besten mit dem Thema Burnout umgeht.
Das ist Folge 680 mit dem Burnout Präventionsexperten Alexander Bunje. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/680. In der heutigen Folge geht es um, Burnout Prävention. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wohin Dich Hilfe führen kann. Was die ersten Signale sind. Wie Du gegensteuerst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/680. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Es ist ganz einfach. Ja es ist wirklich einfach. Wenn Du weisst wo Du hin willst, und Du weisst wo Du stehst dann ist es einfach. Oder? Aber wo stehst Du aktuell? Wie nahe bist Du an Deinem perfekten Unternehmertag? Wenn Du den Mut hast, dass herauszufinden, und auch schon gleich die wichtigsten Werkzeuge an die Hand bekommen willst, die Dir genau in Deiner Situation jetzt weiterhelfen, dann gehe bitte auf keinen Fall auf raykhahne.de/quiz . Denn das ist wirklich nur für sehr mutige Leute. Nur für Kaltduscher und Eisbader geeignet. Oder traust Du Dich dennoch? raykhahne.de/quiz Rayk: Willkommen Alexander Bunje! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Alexander: Ich bin ready, yes. Rayk: Lass uns gleich starten! Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Alexander: 1. Ich unterstütze Unternehmen bei ihrem betrieblichen Gesundheitsmanagement. 2. Ich habe Gesundheits- und Sportpsychologie studiert. 3. Ich bin leidenschaftlicher Sportler und bei jeder Sportart dabei. Rayk: Es geht um das ganze Thema Burnout. Was genau macht ihr? Was gibst Du den Menschen weiter? Alexander: Wenn wir Erschöpfungssymptome haben, ist es meistens eine Kombination daraus, dass unsere eigenen Werte nicht im Einklang mit unserem Leben sind und die inneren und äußeren Lebensumstände außer Balance gekommen sind. Das heißt, das Stressmanagement funktioniert nicht mehr. Dadurch, dass wir im Laufe der Zeit weitere Masken aufnehmen, isolieren wir uns immer mehr. Wir schieben diese Masken zur Seite, um die darunterliegenden Faktoren zu sehen, die in die falsche Richtung laufen. Das sind insgesamt 20 Kompetenzen, die nichts Neues sind. Trotzdem ist es bisher nie gelungen, den Zeitpunkt festzustellen, wann es zu einem Ausfall kommen kann. Genau das schaffen wir mit der richtigen Technologie und der Empathie unserer ausgebildeten Berater. --------------- Das ganze Interview sowie die Shownotes zu dieser Folge findest du unter raykhahne.de/680 Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Macher & Denker: der CLM Podcast ist nach langer Pause endlich wieder da! In der heutigen Folge geht es um das Thema Burnout und wichtige Hilfestellungen, falls man sich selbst mit diesem Thema konfrontiert sieht. Aber was ist ein Burnout überhaupt, wie äußert sich das Ganze bzw. wie erkenne ich, wann es mir zu viel wird? Außerdem klären Macher & Denker, welche Rolle Arbeitgeber dabei spielen und welche Verantwortung diese tragen. Da es sich um ein sehr wichtiges Thema handelt, möchten wir euch noch ein paar Dinge mit auf den Weg geben: Solltet ihr bei euch Symptome feststellen, wie geistige Erschöpfung, übermäßige Lustlosigkeit oder Depressionen, dann sucht euch Hilfe. Unsere Tür steht immer offen und falls wir euch nicht weiterhelfen können, dann haben wir die richtigen Ansprechpartner für euch. Aber noch besser: geht direkt zu eurem Hausarzt und erkundigt euch vor Ort. Außerdem und ganz wichtig: Einen Life-Coach aufzusuchen oder sich eine Lektüre über diese Thematik zuzulegen reicht nicht aus. Bitte wendet euch an Menschen, die sich wirklich mit diesem Thema auskennen. Bleibt gesund!
In dieser Podcastfolge geht es um eine kurze und intensive Inspiration zum Thema Burnout. Hinter dem Weg in den Burnout steckt nämlich viel Gutes! Doch das Ende ist immer das Problem, denn in den letzten paar Prozent steckt zu viel Zwang. Mehr dazu in der neuesten PodcastfolgeViel Spaß-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: webermanuel.com/Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst dich ab sofort ganz einfach für einen persönlichen Gesprächstermin mit unserem Expertenteam bewerben. Klick auf den folgenden Link und fülle die Felder für einen unverbindlichen und kostenlosen Erstkontakt aus: >>HIER KLICKEN
Es ist ja gute Tradition beim VerzaellNixPod über den Tellerrand zu schauen & nomen non est omen, zu versuchen etwas zu erzählen, was dem einen oder anderen aus der Hörerschaft einen gewissen Mehrwert verschafft. So auch in Folge #VN135 in der wir uns in der Rubrik 'Übern Tellerrand ausgiebig dem Thema Burnout beschäftigen. Anlaß dazu natürlich der unerwartete Rücktritt von Max Eberl in Mönchengladbach. Mit Frank haben wir uns dazu einen altbekannten Gast eingeladen, der Als Gladbach Fan nicht nur das Geschehen dort für uns in punkto sportlicher Konsequenz einordnen kann, sondern als persönlich Betroffener, als Experte in eigener Sache zum Thema Burnout, wertvolles auf menschlicher Ebene beitragen konnte. Für die Offenheit, gebührt ihm dabei großer Dank, auch an dieser Stelle noch einmal.
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Frohes neues Jahr, liebe F1-Gemeinde! Auch in 2022 wollen wir mit euch über die Formel 1 quatschen bei unseren Hörer*innenstammtischen und genau damit beginnen wir jetzt auch. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben sich heute Matthias, Kevin a.k.a. Prince und Daniel eingeladen. Bei einem kühlen Saftpäckchen wird auf dem Pausenhof über einige Themen gequasselt. Welche Fahrer brillieren mit den neuen Autos? Matthias stellt sich mit Hinblick auf die kommende Saison eine sehr wichtige Frage: welcher Fahrer profitiert vom Wechsel des Reglements? Werden es die jungen Fahrer wie Russell, Norris oder Schumacher sein? Oder setzt sich am Ende doch die Erfahrung von Lewis Hamilton oder Fernando Alonso durch? Natürlich bewegen wir uns, ähnlich wie bei den Teams, voll im Rahmen der Spekulation, aber genau das macht uns ja auch soviel Spaß. Was denkt ihr? Welcher Fahrer und welches Team sorgt 2022 für eine Überraschung in der Formel 1? Sind wir übersättigt? 23 Rennen, mehrere Triple Header und Formel 1 kurz vor Weihnachten. Dieser Sport fordert viel von seinen Fans. Wochenenden werden gesprengt, Sonntage zerfetzt und auch danach beschäftigt man sich ja mit Livestreams, Nachrichten und Podcasts mit der Formel 1. Wann ist es zuviel? In einer sehr interessanten Diskussion gehen wir mit dem Thema Burnout auf eine neue Ebene der Sichtweise auf die Entwicklung der Formel 1. Wie kann man ein Ausbrennen der Fanseele verhindern? Sehen wir das alles vielleicht zu negativ? Sagt uns gerne auch eure Meinung. Danke an Prince, dass er dieses Thema mitgebracht hat. Quo vadis, Deutschland-GP? Für viele F1-Fans in Deutschland ist es unverständlich, dass wir weder auf dem Nürburgring noch auf dem Hockenheimring ein Formel 1-Rennen sehen. Die Gründe sind vielfältig, kommen aber am Ende immer wieder beim Geld raus. Stefano Domenicali will den deutschen Strecken den schwarzen Peter zuschieben, für uns ist das aber zu einfach. Daniel hat den Wunsch nach diesem Thema geäußert und wir versuchen auszuklamüsern, wie man wieder in Deutschland fahren kann und ob es nicht doch wieder einen Personen-Boom + Free-TV braucht, damit das überhaupt passieren wird. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres 2022! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Social Media Lebens. In der heutigen Folge reden wir über das Thema Burnout und wie es doch immer häufiger Auftritt. Auch wir als Influencer sind vor Burnout nicht sicher. Mehr dazu in unserer heutigen Folge. Viel Spaß beim Anhören!
Episode 88 des Walk-Män-Podcasts: Ute Klein ist die Gesprächspartnerin in dieser Podcast-Folge. Ute Klein ist Jahrgang 1969. Die gelernte Kauffrau machte sich bereits 1995 im Bereich Marketing selbständig. Schnell zeigt sich aber, dass ihre Leidenschaft nicht die Produkte waren, sondern für sie immer schon die Menschen im Vordergrund standen. So kam es zum beruflichen Wandel. Seit 2006 widmet sich Ute Klein als Psychologische Managementtrainerin & Personal Profile Coach der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung – insbesondere im Bereich Konfliktmanagement und Krisenintervention. Seit knapp 15 Jahren ist sie Spezialistin für individuelle Motivation und deren Auswirkungen auf Leistung, Kommunikation und Wohlbefinden. Seit Sommer 2021 widmet sie sich dem Thema Burnout auf eine besondere Weise: "Burnout to go" ist Comedy im und für den Ausnahmezustand: Auf ihren Social-Media-Kanälen gibt es "wertvolle Tipps und Tricks für den direkten Weg in den Burnout!" Über Ute Klein: Die Psychologische Managementtrainerin ist pragmatisch, lösungsorientiert und schätzt Multidisziplinarität aufgrund ihrer Komplexität, Dynamik und Innovationskraft. Kontakt: Ute Klein Mobil: 0171 4440357 EMail: uk@emovitation.de Infos und Hilfe zu Burnout auf Interventionsoffensive-burnout.net und Facebook, LinkedIn Humorvoller Zugang zu Burnout: „Burnout to go“ auf Instagram, Facebook, LinkedIn "Welt der Wunder"-Beitrag: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6860628257532854272 Homepages: https://emovitation.de https://www.performance-health.academy https://interventionsoffensive-burnout.net http://www.weltderwunder.de/videos/0_v9m0wjx5?program=53 Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten). In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Episode 88 des Walk-Män-Podcasts: Ute Klein ist "Burnout to go" und die Gesprächspartnerin in Podcast-Folge 88. Ute Klein ist Jahrgang 1969. Die gelernte Kauffrau machte sich bereits 1995 im Bereich Marketing selbständig. Schnell zeigt sich aber, dass ihre Leidenschaft nicht die Produkte waren, sondern für sie immer schon die Menschen im Vordergrund standen. So kam es zum beruflichen Wandel. Seit 2006 widmet sich Ute Klein als Psychologische Managementtrainerin & Personal Profile Coach der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung – insbesondere im Bereich Konfliktmanagement und Krisenintervention.Seit knapp 15 Jahren ist sie Spezialistin für individuelle Motivation und deren Auswirkungen auf Leistung, Kommunikation und Wohlbefinden. Seit Sommer 2021 widmet sie sich dem Thema Burnout auf eine besondere Weise: "Burnout to go" ist Comedy im und für den Ausnahmezustand: Auf ihren Social-Media-Kanälen gibt es "wertvolle Tipps und Tricks für den direkten Weg in den Burnout!"Über Fortbildungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und einen selbst durchlebten Burnout richtete sich ihr Fokus immer mehr auf Performance- und Health-Development. Ute Klein ist angehende Präventologin und Epigenetikcoach. Für ihre Kunden sucht sie stets nach dem effizientesten Weg, selbstständig zurück in Gesundheit und Performance zu gelangen. Über Ute Klein:Die Psychologische Managementtrainerin ist pragmatisch, lösungsorientiert und schätzt Multidisziplinarität aufgrund ihrer Komplexität, Dynamik und Innovationskraft.Als Expertin für Motivation, Konfliktmanagement und Burnout legt sie großen Wert auf effiziente Prozesse mit nachhaltiger Wirkung. Deshalb ist es ihr Bestreben, Menschen durch Know-How-Transfer und gezieltes Skills-Training in ihrer Performance, Gesundheit und Zufriedenheit zu stärken.Zitat:Burnout ist nicht das Ende, sondern der Anfang. (Ute Klein)Kontakt: Ute Klein, Psychologische Managementtrainerin * Luxxprofile Master Instructor * Performance- and Health-Coach * Mental-CoachPrämienstrasse 27 * 52076 AachenTel.: 02408 9556930Mobil: 0171 4440357EMail: uk@emovitation.deLinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/ute-klein-a8515985/XING-Profil: https://www.xing.com/profile/Ute_Klein2/cvInfos und Hilfe zu Burnout auf Interventionsoffensive-burnout.net und Facebook, LinkedInHumorvoller Zugang zu Burnout: „Burnout to go“ auf Instagram, Facebook, LinkedIn"Welt der Wunder"-Beitrag: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6860628257532854272Homepages: https://emovitation.dehttps://www.performance-health.academyhttps://interventionsoffensive-burnout.nethttp://www.weltderwunder.de/videos/0_v9m0wjx5?program=53Näheres zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage (siehe unten) – oder direkt über mich (Ralf Baumgarten).In diesem Sinne: Viel Spaß und gute Unterhaltung, ich danke Euch für Eure Aufmerksamkeit.Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail: walkmaenpodcast@gmail.comFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf (Baumgarten)
Mein Gast heute ist Thorsten Jonas - Thorsten ist seit mehr als 15 Jahren im User Experience Bereich beschäftigt und hat schon für Kunden wie Red Bull, Intel oder A1 an Produkten gearbeitet die auch zahlreiche Awards wie den den Red Dot Award gewonnen haben. Thorsten hat seine Arbeit unendlich geliebt und ist mit Herzblut dabei gewesen. Bis er dann irgendwann gemerkt hat - wenn er morgen wirklich zur Arbeit geht, fällt er physisch einfach um. Was folgte war ein Burnout und Thorsten spricht mit mir sehr offen darüber was die Vorboten und was die Folgen davon waren und wie ihm das Toolset aus der UX Welt geholfen hat um aus der schwersten Krise seines Lebens wieder herauszukommen. Links Thorsten auf LinkedIn Umfangreiche Liste mit Ressourcen zum Thema Burnout von Thorsten Podcast Host: Markus Pirker
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
24 Tage + 24 Entspannungs-Quickies + Gewinnspiel! (1.-24.12.2021) Trage jetzt kostenlos ein für Marions Adventskalender + Gewinnspiel: https://marion-kellner.net/adventskalender/ _______ Burnout - was tun? Heute habe ich in meinem Podcast die wunderbare Marion Kellner zu Gast. Sie ist Psychotherapeutin, Traumatherapeutin und Coachin, außerdem hat sie sich auf das Thema Burnout spezialisiert. Sie hilft Menschen dabei, ihr Burnout als Chance für sich zu verstehen und die Neugestaltung ihres Lebens in die Hand zu nehmen. Marion selbst geht da übrigens mit aller bestem Beispiel voran. In dem Interview sprechen wir darüber: was ein Burnout tatsächlich ist. woran du erkennst, ob du von einem Burnout betroffen ist.wie Marion es selbst aus ihrem Burnout geschafft hat.was du tun kannst um einem Burnout vorzubeugen.was für dich wichtig ist, wenn du von Burnout betroffen bist.wie das Helfersyndrom mit dem Burnout zusammenhängt. Außerdem haben wir noch ein Geschenk für dich: Am 1.12. startet Marions Adventskalender mit täglich neuen EnstpannungsQuickies (maximal 15 Minuten pro Tag). >> Hier kannst du dich kostenlos anmelden, am Gewinnspiel teilnehmen und die Weihnachtszeit ganz entspannt für dich gestalten: https://marion-kellner.net/adventskalender/ Ach ja, die Shownotes zu dieser Episode findest du hier: https://www.plattilorenz.com/blog/burnout-als-chance-mit-marion-kellner In diesem Sinne: Play hard, work playfull! Deine Platti ________ Mehr über Marion Kellner: Website & Blog: https://marion-kellner.net/blog/ Marions Adventskalnder mit 24 Entspannungs-Quickies (kostenlos): https://marion-kellner.net/adventskalender/ Marion auf Facebook: https://www.facebook.com/MarionKellner.net ________ Mehr über mich: Meine Website: https://www.plattilorenz.com/ Das IndieMIND VisionBook - 3 Tage als Online-Retreat ( 3.-5.12.2021) oder One-on-One als Journey: https://www.plattilorenz.com/indiemind-visionbook Mein Superheldinnen-Training für außergewöhnliche Frauen, die mit klarem Standing gestalten und in der Welt etwas bewegen wollen. Sichere dir dein kostenloses Erstgespräch mit mir: https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti Das Independent MIND Mentoring ist mein absolutes Premium-Programm für Frauen, die wirklich ALL IN gehen und ihre innere Sperheldin auf das absolute Spitzenlevel bringen wollen: Klicke hier um die dein Ticket für den 1. Call zu erhalten: https://www.plattilorenz.com/independentmind Der Magical Mindset Circle (Die online Treffen der IndieMIND Community) Trage dich kostenfrei auf die Gästeliste ein: https://www.plattilorenz.com/mmc Die IndieMIND VoiceMessage (jeden Sonntag per Mail - kostenfrei): https://www.plattilorenz.com/indiemind-voicemessage Der New Mindset Generation Podcast im Überblick: https://www.plattilorenz.com/podcast Mein Profil auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/platti-lorenz-6b06b1193/ Mein Kanal auf Telegram: https://t.me/s/indiemindvisionbook --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen
Vom Burnout eines Lehrers erzählt der (Ex-)Lehrer Peter Weingartner in seinem Kurzhörspiel. Um dem Leiden am sich rasant verändernden Schulalltag zu entkommen, begibt sich Lateinlehrer Gregor auf eine imaginäre Frühlingswanderung. Eine Wanderung ohne Wiederkehr, wie sich schliesslich herausstellt. «Schwäfu» beschreibt aus der Innensicht eines Betroffenen, eines Lehrers Mitte 50, den schrittweisen Rückzug eines Individuums in die innere Emigration. Peter Weingartner, dessen Text bei einem Kurzhörspiel-Workshop im Rahmen der Innerschweizer Literaturtage in Willisau entstand, hat mit seinem Doppel-Monolog weniger eine realistisch-sozialkritische Annäherung ans Thema «Burnout» im Sinn, sondern vielmehr eine poetisch-dramatische Überhöhung dieses seelischen Phänomens mit starken Momenten. Mit: Dieter Stoll (Gregor) und Silvia Jost (Barbara) Musik: Christoph Stiefel - Tontechnik: Fabian Lehmann - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 22'
In dieser Staffel von Nett Work spricht Friedemann Karig mit sogenannten Changemakern. Das sind ganz besondere Menschen, die sich aktiv dafür einsetzen, unsere Arbeitswelt besser zu machen. Also inklusiver, diverser, fairer und vielleicht ein bisschen sinnvoller. Vermutlich hatten die meisten Menschen schon mal mindestens eine kleine psychische Krise. Auch besonders unsere Arbeit macht uns manchmal schlichtweg krank, Burnouts und Erschöpfungsdepressionen sind viel weiter verbreitet, als unser Umgang damit vermuten lässt. Nora Blum will genau das ändern. Zuerst mal das Darüberreden. Gemeinsam mit LinkedIn hat sie eine Studie zum Thema Burnout gestartet. Aber sie hilft auch: Ihre App Selfapy bietet grundlegende Hilfe bei psychischen Problemen und wird sogar von den Krankenkassen bezahlt. Wir wollen von euch hören: Wenn ihr eine Sache in der Arbeitswelt ändern könntet, was wäre das Und habt ihr vielleicht Vorbilder, die euch zu bestimmten Themen inspirieren oder Ideen, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen sollte? Teilt eure Gedanken mit dem Hashtag #conversationsforchange auf Linkedin. Dort findet ihr auch ein vollständiges Transkript der Folge. Folgt Nora auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/nora-blum-selfapy Selfapy auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/selfapy/ Alle Changemaker auf LinkedIn: https://lnkd.in/eSEnaPy Wenn ihr Feedback, Vorschläge oder eine Frage für uns habt, dann schickt uns einfach eine E-Mail an nettwork@linkedin.com. Nett Work ist der LinkedIn Podcast zum Berufsstart, produziert von hauseins.
Fast jeder von uns hat bereits davon gehört oder kennt vielleicht sogar in seinem Umfeld den einen oder anderen, der darunter leidet. Heute geht es um das Thema Burnout! Burnout kann im Prinzip jeden von uns treffen – Dich genauso wie auch mich. Erfahrungsgemäß neigen vor allem solche Menschen zu Burnout, die vom Naturell her besonders engagiert und stets bestrebt sind, ihr Bestes zu geben. Gleichzeitig gehen diese Menschen sehr sensibel mit Niederschlägen und negativem Feedback um. In dieser Episode erzähle ich Dir von den vier Stufen des Burnouts und den Anzeichen – und damit es gar nicht erst soweit kommt, zeige ich Dir am Ende, wie Du durch fünf alltägliche Gewohnheiten im Berufs- und Privatleben diese Situation geschickt vorbeugen kannst.
Hallo, schön das du da bist zu einer neuen Podcast Folge. Dieses Mal war die liebe Cordula bei mir zu Gast. Cordula Grimm ist Expertin für Unternehmenswachstum durch Burnout-Prävention und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung für deinen außergewöhnlichen Lifestyle. Cordula war mehr als 25 Jahre Führungskraft im Bereich Marketing und Vertrieb. Vor 6 Jahren hat sie sich aus persönlichen Gründen entschieden ihrer Vision zu folgen und sich dem Thema Burnout Prävention in Unternehmen zu widmen. Sie gründete ihr Unternehmen Cordula Grimm Lösungen. Perspektiven. Sinn. Ihr Ziel ist es das Thema Burnout und Boreout weltweit abzuschaffen und Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass ich mit Freude und Spaß bei der Arbeit sein kann. Den ersten Burnout Fall in dem Unternehmen von Cordula war ein großer Einschnitt für sie, denn bis zu diesem Zeitpunkt war dieses Thema weder präsent bei ihr noch im Unternehmen Sie hat intensiv angefangen damit zu beschäftigen, hat die Ausbildung zum Burnout Trainer und Berater gemacht. Es braucht nicht viel für Veränderung und Wachstum. Es braucht einfach nur den Menschen als das zu sehen was er ist. Ein einzigartiges Wunder. Nachdem es weitere Burnout Fälle im Unternehmen gab und Cordula weiterhin auf taube Ohren gestoßen ist, ja sogar in die Schranken gewiesen wurde mit der Aussage: es gibt nun einmal Menschen, die sind nicht für hohe Leistungen gemacht. Heute unterstützt Cordula Unternehmen durch Neustrukturierungen von Teams in den einzelnen Bereichen und Optimierung von Prozessen die Burnout-Rate zu verringern oder gar nicht erst entstehen zu lassen und dadurch für Wachstum im Unternehmen zu sorgen. Viel hilft viel ist meist nicht das Patentrezept. Menschen sind keine Maschinen, sie denken eigenständig und fühlen. Daraus ist der CoSi Mastermind Club – Wachstum. Grenzenlosigkeit. Freiheit. entstanden. Wir bieten jedem Interessenten für den CoSi Mastermind Club an, an einem unserer Calls als AKTIVER Gast dabei zu sein und sich dann für eine Mitgliedschaft über 6 oder 12 Monate zu entscheiden. http://www.grimm-coaching.com/ https://www.facebook.com/cordulagrimm.de https://member.grimm-coaching.com/.../cosi-mastermind-club Ich hoffe sehr, das dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir gern eine Bewertung auf itunes und vergiss mich nicht zu abonnieren. Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. YouTube https://www.youtube.com/c/KrebsalszweiteChancebyKendraZwiefka Facebook: https://www.facebook.com/kendra.zwiefka Instagram: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. Ich habe jetzt endlich mich dazu entschlossen, Frauen die selber an Krebs erkrankt sind, mein Spezial Gebiet ist Brustkrebs zu begleiten. Gemeinsam gehen wir den Weg, du bist nicht alleine, ich bin für dich da. Lass uns gern einen Termin ausmachen und uns bei einem kostenlosen Gespräch oder Telefonat kennenlernen. ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön das es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
In dieser Folge geht es um das Thema Burnout. Sehr viele Menschen kennen dieses Thema, haben selbst schon ein Burnout erlebt oder fragen sich vielleicht täglich, ob der ausgeübte Lebensstil sie ins Burnout führen wird. Was könnte anschaulicher sein, als die Geschichte einer jungen Frau, die nicht nur ein Burnout erlebt hat, sondern in Folge dessen ihren kompletten Lebensplan umgekrempelt hat? Melanie Breitfuß erzählt in dieser Folge ihre ganz persönlich Geschichte. Sie teilt mit Dir, wie es zum Burnout kam, was es brauchte, um wirklich Veränderung herbeizuführen und was sie durch diese Krise wirklich ganz nachhaltig im Innen sowie Außen für sich verändert hat. Diese Folge ist nicht nur für Menschen in Krisensituationen interessant, sondern auch für jeden Menschen, der sich fragt, ob da nicht doch noch ein erfüllteres Leben möglich ist. Melanie findest Du unter: Facebook: Stallbauerhof Instagram: stallbauerhof_alpaka Website: www.stallbauerhof-alpaka.at
Moin moin, meine Lieben, ich freue mich ganz besonders dieses Interview mit der wunderbaren Anika Rüb mit euch zu teilen. Es geht um das Thema Burnout und wie wir da wieder rauskommen. Ein Thema, dem ich mich vor kurzem auch noch einmal stellen durfte, obwohl ich dachte darüber wäre ich schon hinaus. Ich glaube es ist sehr wichtig, dass wir aufhören gute Miene zum schlechten Spiel zu machen und den Mut finden uns Hilfe zu holen, wenn wir sie brauchen. Die Geschichte von Anika hatte mich vor allen wegen ihrer unglaublich tollen Einstellung tief berührt. Obwohl sie die Diagnose von einem Hirntumor hat, sieht sie sich selbst nicht als krank an, sondern sagt ich heile. Heute hilft sie anderen dabei aus der Erschöpfung, rein in die Erfüllung zu kommen. Wir reden darüber wie sie in ein Burnout geraten ist, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat und was ihr geholfen hat, da wieder raus zu kommen. Shownotes: Anikas Webseite: www.sunyah.de https://www.facebook.com/sunyah.coaching https://www.instagram.com/sunyah.coaching/ Anikas Podcast: https://open.spotify.com/show/7ghNsy9lzimEqwOjj2L1yd Sichere dir hier deinen kostenlosen Zugang zum Online-Training: Wie du in 5 Schritten Klarheit für deine Berufung bekommst
062: Wenn Menschen ausgebrannt sind - in dieser Podcastfolge beleuchten Armin und ich das Thema Burnout.
In diesem Podcast spricht Sukadev über das Thema: „Spontanität und Burnout“. Er erläutert unter anderem, warum Spontanität ein Mittel gegen Burnout ist. In unserem Yoga Psychologie Portal gibt es eine Sektion, die sich speziell mit dem Thema Burnout befasst. Du findest dort eine Beschreibung des Beschwerdebildes Burnout und viele Informationen, um Burnout zu bekämpfen. Klicke … „Spontanität und Burnout“ weiterlesen
Auf vielfachen Wunsch gibt's eine neue Folge mit Matthias Fuchs, diesmal zum Thema Burnout. Es geht um gefühlte Überforderungen, die Fähigkeit seine Grenzen zu kennen und sich selbst zu reflektieren, sowie um richtiges Entspannen. Denn nicht alles was sich wie ein Burnout anfühlt, ist auch einer. Schon kleine Veränderungen können Euch das Leben erleichtern. Wusstet Ihr z.B., dass Ihr nach einer Unterbrechung bei der Arbeit mindestens 8 Minuten braucht, um wieder zurück in die Konzentration zu finden? Auch diesmal ist es wieder ein wahrer Genuss, Matthias Fuchs zuzuhören. Webseite www.leitfeuer.info LinkedIn https://www.linkedin.com/in/derfuchslive/ Xing https://www.xing.com/profile/MatthiasM_Fuchs/portfolio Podcast https://anchor.fm/leitbruecke Buch https://www.amazon.de/Leitgedanken-f%C3%BCr-Leitw%C3%B6lfe-Business-Poesie-Alltagstrott/dp/3961038201/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr= BuzzTA-Folge „High Performance“ auf LinkedIn https://bit.ly/2SszsN6 Thema: #303 Burnout - Matthias Fuchs TEKATH Personalberatung GmbH & Co. KG http://www.interne-jobs-zeitarbeit.de Onlineshop: - Gutscheincode: 10 % ‚CX7VZ10‘ https://bit.ly/371z5xq Zum neuen Verrechnungssatz Tool: https://bit.ly/39HUtcQ Meine WhatsApp Nummer: 0179 / 466 85 12 schick mir gerne Deine Fragen und Ideen. Mit diesem Kanal möchte ich den Ruf der Arbeitnehmerüberlassung verbessern und eine Lanze für alle Personalentscheidungsträger im deutschsprachigen Raum brechen – Wir sind viel besser als unser Ruf. Wenn Du auch in der Personaldienstleistung tätig bist, oder Dich dafür interessierst, dann solltest Du diesen Kanal auf jeden Fall abonnieren. Der Podcast behandelt Themen wie z.B. Umsatzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Büroorganisation, Outplacement, Recruiting, BWA, Verkauf, Vertrieb, Einstellungen, Gehalt, Tarife, Gesetze oder auch die Kostenreduzierung von Personal und Overhead. Freu Dich auf tolle Interviews mit spannenden Gästen. Wenn Du noch Fragen, Tipps oder Anregungen hast – Immer her damit. Mehr Infos gibt es auf meiner Homepage https://www.liebezeitarbeit.com und in den Sozialen Netzen wie Instagram oder Clubhouse sowie YouTube. Wir hören uns – Dein Daniel Müller Links zum Podcast: https://anchor.fm/leitbruecke https://www.liebezeitarbeit.com https://www.interne-jobs-zeitarbeit.de Bei den Aussagen handelt es sich um die Meinung der Interviewpartner und meiner eigenen Person. Für sachliche und rechtliche Richtigkeit kann ich keine Gewähr geben. Folge direkt herunterladen
In dieser Folge des Podcasts reden wir über die Fragestellung: „Mir geht es im Moment echt nicht gut, soll ich darüber reden?“. Wir haben beide festgestellt, dass es für uns in der Anfangsphase des Burnouts sehr schwer war, über dieses Thema mit anderen zu reden. Aber kann man das überhaupt mit sich allein ausmachen, oder ist es sogar notwendig, sich anderen anzuvertrauen? Wir haben beide gelernt, dass es für uns viel besser war, mit dem Thema Burnout offen umzugehen.
Dass Burnout mittlerweile fast als schick gilt und ein Zeichen für "Engagement" im Job zählt empfinde ich als ein sehr bedrohliches Zeichen. Da ich im letzten Gespräch mit Jenny Felicitas dieses Thema schon einmal angerissen habe (hör dir unbedingt die Folge 36 an) und wir beschlossen haben, dass Jenny's Arbeit mit Frauen zu diesem Thema unbedingt eine eigene Folge wert ist, kommt heute das zweite Interview mit Jenny Felicitas. Jenny ist Coach für Cycle Awareness und damit für bewussten Umgang mit dem weiblichen Zyklus und da arbeitet sie viel mit Frauen in und um das Thema Burnout. Einen 5 Schritte Plan für Burnoutprävention? Den gibts bei uns im Gespräch nicht. Aber liebevolle Anstöße und Impulse, wie du bewusster mit dir selbst umgehen kannst. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Zuhören. Wie hat dir der Podcast gefallen und was hast du daraus mitgenommen? Falls du dich für Jenny's Arbeit interessierst, kannst du hier mehr über sie erfahren oder sie kontaktieren: https://www.jennyfelicitas.de Coaching@jennyfelicitas.de Wenn auch du neugierig geworden bist auf meine eigene Arbeit, wenn du mehr über dich und deinen beruflichen Weg erfahren möchtest, komm gerne in den Mindful Coaching Club, das ist meine 14-tägige Online-Veranstaltung mit Coaching und Impulsen zur persönlichen Weiterentwicklung. Hier findest du mehr Infos dazu: https://nataliefuss.de https://www.facebook.com/nataliefuss.de/ Deine Natalie
Im Latenight Modus gehen wir in die #98. Es wurde humorvoll, und grenzwertig. Lasst weiter von euch hören. Voicemail könnte DAS neue Ding werden! (00:00:00) News, Voicemail (00:40:05) Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster (01:08:00) Der Preis ist heiß (01:40:10) Ehre oder Schmutz (02:34:00) Verabschiedung Die Woche war voller Arbeit und dementsprechend gefühlt eher kurz. Wir haben die Wohnungen nur wenig verlassen. Sebastian kauft Instrumente, die nach Pisse riechen, oder war es doch nur Fruchtsaft? Der Fahrstuhl deutet da auf etwas hin. Markus bleibt im sportlichen Lowcarb-Modus und brauch dringend Inspiration für Gerichte, gern auch von euch. Sven hat Fragen gegönnt, aber wie. Gehört Politik in die Familie und in den Freundeskreis? Wisst ihr was die Eltern bald wählen werden? Freunde aus dem Handwerk berichten von vollen Büchern und Aufträgen ohne Ende. Findet das Handwerk heutzutage die entsprechende Anerkennung? Man könnte sagen, es kommt auf die Branche an. Burnout hört man an allen Ecken und Enden. Die Gesellschaft und der Gesundheitsapparat hat diese Krankheit akzeptiert und das ist auch gut so. Aber nehmen wir es damit vielleicht auch ein bisschen zu ernst? Sebastian ist wieder gut drauf und fährt erneut gut Punkte ein im Spiel um das lustige Preiseraten. Wie viele Punkte genau, hört selbst! Ehre oder Schmutz ist herrlich ausgeartet. Wir reden über die erste Digitalkamera und die Entwicklung der Fotografie im privaten Bereich bis hin zum Schnappschuss seines Lebens in einer Extremsituation. Es muss ja nicht immer gleich Krieg sein. Jogi geht und er geht mit Stolz und Demut. Guter Typ, jetzt noch mal EM-Gold! Frauen verdienen noch immer nicht angemessen im Vergleich der Geschlechter. Kann man dagegen nun überhaupt etwas tun, oder wird uns das Thema noch über Generationen begleiten? Der Gender Pay Day wird dabei kaum helfen. Merchandise hätte als Thema fast für einen Hauptteil getaugt. Wir steigen tief ein und euch wird sicher alles davon bekannt vorkommen. Denn Merch ist überall. Ja okay, auch in Afrika ;-) Schüssi! Ehre oder Schmutz Fotoalbum / Fotobücher Good by Jogi Gender Pay Gap Merchandise Extremtourismus Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Sven: Wie steht ihr zu politischen Diskussionen im Kreis von Freunden oder Familie? Sven: Während Corona reden alle vom Home Office, das Handwerk zieht aber nach wie vor durch. Seid ihr der Ansicht, dass dem Handwerk ausreichend Wertschätzung entgegen gebracht wird? Sven: Wie ist eure Einstellung zum Thema Burnout? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message