Podcasts about anhand

  • 1,895PODCASTS
  • 3,613EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anhand

Show all podcasts related to anhand

Latest podcast episodes about anhand

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1352 Keine Fluktuation = Kein Wachstum

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 32:41 Transcription Available


Warum Fluktuation für dein Wachstum unverzichtbar ist In dieser Folge erfährst du, warum die Abwanderung von Führungskräften kein Problem, sondern ein Treiber für dein Unternehmenswachstum ist. Dirk Kreuter erklärt, weshalb Mittelmaß keine Option ist und warum du Minderleister nicht halten solltest, nur um Statistiken zu schönen. Anhand konkreter Beispiele zeigt er dir: • Warum die besten Mitarbeiter bleiben und andere Platz machen müssen • Weshalb Organisationen sich schneller entwickeln als manche Führungskraft mithalten kann • Wie private Prioritäten Fluktuation beeinflussen und warum das normal ist • Wieso dein Unternehmen ohne mutige Ideen und klare Ziele stagniert Freu dich auf klare Worte, inspirierende Denkanstöße und eine schonungslose Wahrheit: Nur wer sich weiterentwickelt, bleibt Teil des Erfolgs. Kostenloser Live-Workshop alle zwei Wochen. Zwei Stunden Vertrieb, Marketing und Unternehmertum: http://workshop.dirkkreuter.com/ Dirk Kreuter – Europas bekanntester Verkaufstrainer, Unternehmer & Bestseller-Autor Als führender Verkaufstrainer und Certified Speaking Professional begeistert Dirk Kreuter seit 1990 mit seinen Vorträgen in 16 Ländern und hat den Guinness-Weltrekord für das größte Vertriebstraining der Welt aufgestellt. Mit über 100 Publikationen – darunter Bücher, Hörbücher und Online-Kurse – gilt er als einer der Vordenker in den Bereichen Verkauf, Akquise und unternehmerisches Wachstum. Seine Bücher zählen zu den meistgelesenen Bestsellerwerken im deutschsprachigen Raum zu den Themen Verkauf, Akquise und unternehmerischer Erfolg. Auf seinen Bühnen standen bereits mehr als 10.000 begeisterte Teilnehmer. In diesem Podcast teilt Dirk seine bewährten Strategien, praxiserprobten Verkaufstechniken und unternehmerischen Erfolgsprinzipien – klar, direkt und ohne Umschweife. Freu dich auf echte Erfolgsstories, tiefgehende Analysen und sofort umsetzbare Tipps, die dich und dein Business vom Mitläufer zum Marktführer bringen. Egal, ob du mehr Umsatz, bessere Kunden oder ein skalierbares Unternehmen willst – hier bekommst du den Erfahrungsschatz eines Mannes, der den Vertrieb im deutschsprachigen Raum geprägt hat wie kein anderer. Das ist dein wöchentlicher Boost für Vertrieb, Business & Erfolg. Weitere Ressourcen:

Anker-Aktien Podcast
Börsenpsychologie: Warum uns vertraute Marken ein falsches Gefühl von Sicherheit geben

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:30


Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!

The Art of Business Alchemy - Der Business Podcast - Positionierung, Kundengewinnung, Marketing und Mindset

In dieser Solo-Folge spricht Lukas Vilanek über eine unternehmerische Fähigkeit, die über Erfolg oder Stillstand entscheidet: das Treffen klarer, mutiger Entscheidungen. Anhand seiner eigenen Geschichte – einer Entscheidung, die ihm über 8 Millionen Euro eingebracht hat – zeigt er dir, warum Zögern dein größter Kostenfaktor ist. ✅ Warum Entscheidungen mehr wert sind als perfektes Wissen ✅ Was Lukas' Entscheidung zur Selbstständigkeit ausgelöst hat ✅ Warum zu viele Optionen dich lähmen ✅ Wie du durch Zögern massive Chancen verlierst ✅ Drei konkrete Prinzipien für bessere Entscheidungen Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
399 - „Gemeinsam allein – Fotografieren in der Gruppe“

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 22:47


Was passiert, wenn viele Kameras aufeinandertreffen? In dieser Folge sprechen Lars & Falk über das Fotografieren in der Gruppe – zwischen kreativem Miteinander, stillem Rückzug und dem Wunsch nach Tiefe im Porträt. Anhand eigener Erfahrungen diskutieren sie, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können, was Gruppendynamik mit Fotografie macht und warum es so wichtig ist, den eigenen Stil und Rahmen zu kennen. Eine Folge über Kommunikation, Intuition und die Kunst, sich selbst beim Fotografieren treu zu bleiben – auch wenn das Setting mal ganz anders ist als gewohnt.

Pumpkin – Behind the Seeds
#267 Lohnen sich +50k Studiengebühren für einen Bachelor (in 2025)?

Pumpkin – Behind the Seeds

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 16:42


Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 In dieser Folge des BWL-Podcasts sprechen David Döbele und Jonas Stegh über die Frage, ob sich ein Bachelor-Studium mit Studiengebühren von über 50.000 Euro wirklich lohnt. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wann sich die Investition bezahlt machen kann – und worauf du achten solltest, bevor du dich für ein teures Privatstudium entscheidest. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:14 - Lohnt sich ein Bachelor mit über 50.000 € Studiengebühren? 00:16:10 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=Lohnensich50kStudiengebührenfüreinenBachelorin2025090825

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#547: Warum Investieren heute alternativlos ist – meine klare Empfehlung für deine Zukunft

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 6:40


In dieser Folge von Sei deine eigene Bank spreche ich darüber, warum Investieren heutzutage – vor allem für alle zwischen 20 und 45 – keine Option, sondern ein Muss ist. Ich erkläre dir, welche Anlageklassen ich selbst nutze, warum ein Renditeziel von 5–6 % nach Kosten und Inflation entscheidend ist und wie du mit Immobilien, ETFs, Aktien, Edelmetallen und liquiden Mitteln deinen Lebensstandard im Alter sichern kannst. Anhand eines konkreten Kundenbeispiels zeige ich dir, wie Immobilien durch Steuerersparnisse und Wertsteigerung enorme Renditechancen bieten. Außerdem erfährst du, warum antizyklisches Investieren und ein breites Portfolio so wichtig sind – und wie du ins Handeln kommst, um Chancen nicht zu verpassen.   Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
249 - Schnittstellensymmetrisierung

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 21:12 Transcription Available


In dieser Episode diskutieren David und Martin die Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit zwischen zwei Organisationseinheiten, z.B. Fachbereich und IT. Sie beleuchten die systemtheoretischen Ansätze zur Schnittstellensymmetrisierung und die Probleme, die durch ineffiziente Arbeitsteilung entstehen. Anhand praktischer Beispiele zeigen sie auf, wie mit einem konkreten Workshop, Missverständnisse geklärt werden können. Abschließend betonen sie die Rolle der Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung und deren Notwendigkeit. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Carl-Auer Sounds of Science
S3 #1 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Der tschechische Patient“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 21:08


Die heutige Geschichte, überschrieben mit „Der tschechische Patient“, dokumentiert die besonderen Herausforderungen der Organisation einer Reha und anschließender Betreuung nach einem Notfall durch eine Hirnblutung. Wo darf denn die Reha überhaupt stattfinden? Wo soll sie, geht es nach den Wünschen des betroffenen Patienten, stattfinden? Wie steht es um soziales Umfeld, Krankenversicherung, Sprachgrenzen? Und wenn sich da plötzlich – zum Beispiel beim Versicherungsstatus – etwas ändert? Was tun als „Wächterin des Verfahrens jenseits der medizinischen Notwendigkeiten“? Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Literatur: Pabsch, Ursula H. (2024): Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg (Carl-Auer Verlag). Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere gegenüber der vermeintlichen Ehefrau, die sich als Lebensgefährtin mit eigenen Problemen herausstellte. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkarbeit. Informationsbereitschaft und Verantwortungsübernahme, insbesondere die Sicherung der Krankenversicherung. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: Was können wir tun, um dem Patienten die Situation zu erleichtern? Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? Wo möchten Sie die Rehabilitation machen? Der Blick zu mir: Was brauche ich, um die Balance halten zu können zwischen bürokratischen Hürden, medizinischen Ansprüchen und sozialer Notlage? Professionelle Geduld als Kernkompetenz im klinischen Kontext ist notwendig, um kreative Lösungen finden zu können. Auf wem im Team kann ich mich verlassen? Welche Themen und Patienten beschäftigen mich auch am Abend? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

kraftvollMama Podcast  –  Emotionsgeladene Kinder achtsam und  bedürfnisorientiert begleiten
064 – Wie du durch Selbstreflexion dein Leben grundlegend veränderst

kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:14


Wenn du mit einer wiederkehrenden Situation in deinem Leben einfach nur unzufrieden bist, dann ist es Zeit, etwas daran zu verändern! Anhand der Beispielsituation von Sandra, die morgens immer Stress hat, mit ihrem fast 4-jährigen Sohn rechtzeitig das Haus zu verlassen, nehmen wir einmal unter die Lupe, wie das mit der Selbstreflexion so laufen kann. Vielleicht magst du es nach diesem Schema auch gleich mal ausprobieren für deine eigene Situation.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Dividendenklassiker vor Ausbruch? Jetzt kaufen?

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:27


Im heutigen Podcast stelle ich dir ein Muster vor, das ich gerne trade: lange Seitwärtsphasen mit niedriger Volatilität, die sich in starke Aufwärtsbewegungen auflösen. Anhand von McDonalds und Johnson & Johnson zeige ich, wie du solche Chancen erkennst und für kurz- oder langfristige Investments nutzen kannst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25

Human Firewall Podcast
Social Engineering im KI-Zeitalter: Neue Methoden, neue Risiken

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:54


In dieser Folge widmen sich Charline und Christian dem Thema Social Engineering – der beliebtesten und zugleich gefährlichsten Angriffsform im Cybercrime. Sie sprechen darüber, wie Angreifer den Faktor Mensch gezielt ausnutzen, Emotionen triggern und so Menschen zu unüberlegten Handlungen bewegen. Anhand aktueller Beispiele – vom CFO-Fraud bei Scheuch über einen Voice-Phishing-Versuch mithilfe von KI bis hin zu internationalen Betrugsfällen – zeigen sie, wie realistisch und personalisiert diese Angriffe inzwischen sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Künstlicher Intelligenz: Sie macht Social-Engineering-Angriffe nicht nur glaubwürdiger, sondern auch schneller, skalierbarer und kostengünstiger – und erweitert so den Kreis potenzieller Täter. Mit O-Tönen von: - Gordon Shepard (Team Leader Infrastructure and Operations, Scheuch GmbH) - Ulrich Irnich (CIO, Industry G2M) - Lacey Kennon - Sascha Lobo (Inhaber, CampfireFM) - Yorn Ziesche (CISO, Handelsblatt Media Group)

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#550 Starke Leute haben keine Probleme?

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:49


Starke Leute haben keine Probleme? Von wegen!Starke Persönlichkeiten strahlen Souveränität aus - aber heißt das auch, dass sie problemfrei durchs Leben gehen? In dieser Episode räumt Walter Peters mit dem Mythos auf, dass innere Stärke mit Problemfreiheit gleichzusetzen ist. Anhand persönlicher Erfahrungen und einer eindrucksvollen Anekdote aus der Erntesaison zeigt er, worauf es wirklich ankommt: Der Umgang mit Herausforderungen - nicht ihr Fehlen.Darum geht's konkret:Warum das ehrliche "Nein" oft die schwierigste, aber wichtigste Antwort istWas uns vermeintlich "starke" Persönlichkeiten wirklich lehren könnenWie man in akuten Stresssituationen Ruhe bewahrt und Verantwortung übernimmtWelche Rolle Emotion, Rationalität und Autorität in Krisen spielenWarum es nicht auf den Titel, sondern auf das Handeln ankommtZitat der Folge:"Nicht die Problemfreiheit macht stark, sondern der Umgang mit dem Problem."Jetzt reinhören, wenn Du wissen willst:Wie Du in kritischen Momenten echte Führungsstärke zeigstWarum starke Persönlichkeiten oft mit größeren Problemen kämpfen als gedachtWas Du aus der Geschichte mit der Erntemaschine fürs Business lernen kannstLust auf mehr Tiefgang?Wenn Dir gefallen hat, was Du gehört hast - dann ist das nur der Anfang!Buche jetzt Dein kostenfreies Beratungsgespräch mit Walter Peters:

Fondsgedanken
Der Presseclub | Folge 6: „Anlegern Tag für Tag einen Mehrwert bieten“ Im Gespräch: Mark Böschen (The Market)

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 48:53


Wie schafft es eine ziemlich junge Finanzpublikation, Anlegern jeden Tag Nutzwert-Geschichten zu liefern, die sich idealerweise nicht in Rappen oder Cent, sondern Franken und Euro auszahlen? Diese Frage stellten Ali und Björn, Mark Böschen von „The Market“. Die Antwort des Leiters des deutschen Büros des Online-Magazins: Den täglichen Lärm der Märkte ausblenden und sich aufs Wesentliche („Big Picture“) konzentrieren. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es geht auch um Aktien-Empfehlungen, früher bei Anlegermagazinen gängige Praxis, heute in Zeiten von MiFID, keine Selbstverständlichkeit. The Market, gegründet von einem Team um Mark Dittli aus dem Dunstkreis des Magazins „Finanz und Wirtschaft“, muss sich nicht nur gegen etablierte Wirtschaftspublikationen durchsetzen, sondern mit seinen Aktienempfehlungen gegen Goldman Sachs und Co. antreten. Anhand des Beispiels von Rüstungs-ETFs stellt Mark die These auf, dass die meisten Anleger nicht tief genug schürfen und die Konstruktions-Widersprüche vieler Finanzinstrumente ignorieren. So ganz falsch scheinen Dittli und Kollegen nicht zu liegen: Inzwischen segelt The Market als selbstständige Tochter unter der Flagge der altehrwürdigen NZZ. Literaturtipps: Ali hat mit großem Genuss Bernhard Schlinks Roman „Das späte Leben“ gelesen, Björn legt den Hörerinnen und Hörern "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer nahe; Mark empfiehlt das Buch „How to listen when Markets speak“ von Larry McDonald, ehemals Renten-Händler bei Lehman Brothers, über die Entwicklung der Struktur der Kapitalmärkte in den vergangenen Jahrzehnten.

Übertage
Folge 138: Was ist Especifismo?

Übertage

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 184:38


Nach 4 1/2 Jahren Übertage ist es endlich so weit: Wir sprechen ausführlich über unsere anarchistische Tendenz des Especifismo. Dies nicht alleine, sondern mit Stephan von der spezifischen Organisation Midada.Anhand der folgenden Unternehmen gehen wir tief hinein ins Thema:Geschichte Uruguays & Materielle Bedingungen, unter denen der Especifismo entstanden istFrühgeschichte der FAUExkurs: OrganisationsdualismusSoziale Einfügung/Gesellschaftliche Arbeit Anarchismus unter der MilitärdiktaturEspecifismo heuteLinks und Leseempfehlungen:Webseite von MidadaÜbersicht Texte des Especifismo auf DeutschBuch: Schwarze FlammeAbonnieren – Teilen – Unterstützen

Die neuen Zwanziger
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 322:58


Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

united states spotify donald trump ai israel interview land religion performance er situation mail tickets zukunft kinder macht gaza kraft fuck symptoms seite models gesellschaft damit politik rom schl raum migration spiel bild epstein medien kritik wahl kultur frankfurt realit dass salon openai herausforderung druck verbindung antichrist monat zudem prozess identit momente sorgen gefahr kosten zeichen intelligenz wandel greta thunberg dieser inhalte wirtschaft mitte live podcasts obwohl kontext unterhaltung mythos tiefe die folge grundlagen willen wolfgang veranstaltungen afd debatte sterben literatur regierung dienst arbeitsplatz angriff ster aufstieg peter thiel herkunft hommage bericht parteien vergn vorw oecd sam altman stabilit steuern schmitt wende figur anhand anschlie buches bedrohung figuren selbstbestimmung das gespr analysen abschlie formate doku aufruf dolce flut outing gange akt diskurs widerspruch der r milliard mysterium lear anstatt fertig cato institute thiel spaltung politikern privatsph ideologie scott galloway terminen lekt verbote social media plattformen kontroversen lesens tendenzen thunberg provokation gabbana aush machtmissbrauch fetisch hinweisen absurdit beamte wettlauf prominenten podcatchers migrationspolitik abonnieren medienwelt waffenlieferungen wehrpflicht aneignung paradebeispiel audio clips liebesbeziehungen grenzkontrollen regulierungen parallele christentums errungenschaft weltsicht klimabewegung kommentatoren abschiebungen kreuze us au wolfgang m gaza krieg geschlechtsidentit katholizismus philipp amthor katholische migrationsdebatte karen hao tech milliard instituten doktrin rechtsstaats gerichtsurteile robin alexander modenschau verarmung lesekompetenz zersplitterung stefan schulz kindersendung webplayer diese praxis fabian k antichristen jan fleischhauer bildschirms extremf ausdrucksm
CULTiTALK
#156 Menschen und Mindset mit Mario Schwarz: HR-Strategien bei Mergers & Acquisitions

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 65:17


In dieser Folge des CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Mario Schwarz, Vice President People Partnering bei Sportradar, aus Wien. Die beiden tauchen ein in das spannende Feld von Mergers & Acquisitions (M&A) im Kontext eines dynamischen Sport-Tech-Unternehmens. Mario gibt zunächst Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, wie er aus der Nähe zum Fußballplatz zufällig im HR gelandet ist und heute für globale Product- und Engineering-Teams verantwortlich zeichnet. Dabei berichtet er anschaulich von seiner Entwicklung von der Lehrzeit bei IBM bis zu seiner aktuellen Position bei Sportradar, einem Unternehmen mit mehr als 4000 Mitarbeitenden weltweit.Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Herausforderung, Unternehmen erfolgreich zu übernehmen, zu integrieren und Wachstum auch durch Akquisitionen zu steuern. Mario beschreibt, wie bei Sportradar gezielt Unternehmen integriert werden, um Know-how, Technologien und Marktzugänge zu erweitern – und warum gerade bei solchen Prozessen kulturelle Aspekte über den Integrationserfolg entscheiden können. Gemeinsam diskutieren Mario und Georg die Bedeutung einer klaren Kommunikation, Empathie und Flexibilität bei der Gestaltung von Integrationsprojekten. Sie erläutern, wie wichtig es ist, nicht nur Strukturen und Prozesse zu harmonisieren, sondern auch den „Spirit“ und kulturelle Assets beider Organisationen zu erhalten und gezielt zusammenzuführen.Anhand konkreter Beispiele schildert Mario, wie Herausforderungen im Change-Prozess aktiv angegangen werden, wie Unterschiede zur Stärke gemacht werden können und welche Rolle das richtige Onboarding, Teamzusammenhalt und das Schaffen von Reflexionsräumen in M&A-Kontexten spielen. Die Episode schließt mit der sportlichen Metapher, dass nachhaltiger Integrationserfolg nur gelingt, wenn alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – ähnlich wie ein Team, das auf dem Platz gemeinsam gewinnen will. Alle Links zu Mario Schwarz:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-schwarz-mba/Unternehmen: http://www.sportradar.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Antworten mit Bayless Conley
Was Gottes Rettung wirklich bedeutet

Antworten mit Bayless Conley

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:28


Wusstest du, dass Gottes Rettung weit mehr bedeutet als nur die Vergebung deiner Sünden? In dieser Predigt zeigt Bayless Conley: Jesus vergibt nicht nur – er schenkt auch Frieden für einen unruhigen Geist und befreit aus der Dunkelheit. Das griechische Wort „sozo" steht für eine Rettung, die Körper, Seele, Denken und Zukunft umfasst. Anhand von Lukas 7 und 8 beschreibt Bayless vier kraftvolle Schätze dieser umfassenden Erlösung.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Die Zukunft von Sky Sport: Streaming-Markt, Abo-Modelle & Rechte-Deals | #505

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:29


"Wir wollten unsere Marktführerschaft ausbauen. Und das haben wir geschafft." Der Markt der Sportrechte ist heiß umkämpft und ständig im Wandel. Doch Sky Sport bleibt einer der wichtigsten Player im Streaming-Markt: Durch innovative Wege im Sport-Content (u.a. "My Matchday", "Flutlicht Freitag") sowie das Wachstum der Sportarten mit den größten Communities. Denn die Rechte-Auswahl ist und bleibt kein Zufall.  Anhand welcher Kriterien entwickelt sich das Portfolio? (Warum ist Motorsport relevanter als Leichtathletik?) Wie individualisiert und personalisiert kann der Sport-Streaming-Markt werden? Und welche Abo-Preise sind angemessen? Disclaimer: Der Podcast enthält aufgrund der ausstehenden Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden keine Details zur geplanten Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group. Alle Infos hierzu findet ihr in der offiziellen Pressemitteilung von Sky Deutschland.  Unsere Gäste Charly Claasen, Sky Sportchef Alexander Rösner, Sky Sport-Chefredakteur  Unsere Themen 5 Jahre bei Sky Sport: Was hat sich verändert? So läuft die redaktionelle Arbeit Besonderheiten im Sportrechte-Markt in Deutschland Insights ins Rechte-Portfolio: Undervalued Assets? Bundesliga-Rechte und neue Sendekonzepte Neue Formate = neue Zielgruppen? Social Media zur Reichweitensteigerung Sky Sport News: Das Aushängeschild der Sportnachrichten Ausblick: Wachstumsstrategie von Sky Sport Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode505 Unsere Empfehlung Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#406 - Die größte Mindset-Lüge beim Abnehmen – und wie du sie durchbrichst - (Die Bahmanns - Folge #77)

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 32:52


In dieser Folge räumen Jan und Diana mit der verbreiteten Mindset-Lüge auf, dass erst eine Veränderung im Denken nötig sei, bevor sich Abnehmerfolge einstellen. Stattdessen zeigen sie, wie echte, sichtbare Ergebnisse der Schlüssel sind, die deine Identität, Glaubenssätze und Fähigkeiten nachhaltig verändern. Anhand des Modells der NLP-Pyramide erklären sie, wie Handlungen zu Ergebnissen führen, die wiederum dein Mindset formen – und nicht umgekehrt. Zudem berichten sie von Kundenerfahrungen, die genau diesen Prozess erlebt haben, und geben wertvolle Impulse, wie du ohne lange Wartezeiten loslegen kannst. Wenn du gerade auf der Suche nach dem Durchbruch bist, gibt dir diese Folge die Motivation und das Verständnis, dass du mit kleinen Schritten große Veränderungen erreichst. Ein inspirierender Podcast für alle, die nachhaltige Erfolge beim Abnehmen wollen. Support the show

ICF Singen/Villingen Audio
Kirche - Was ist das eigentlich? (Kolosser 4) | Alessio Passarella

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 44:32


In seiner Predigt zu Kolosser 4 fragt Alessio Passarella: „Was ist Kirche eigentlich?“ und zeigt auf, dass Kirche kein Event ist, sondern ein lebendiger Leib, in dem jeder Einzelne Verantwortung trägt. Anhand der vielen namentlich erwähnten Mitarbeiter des Paulus wird deutlich, wie wichtig jeder Beitrag ist – ob sichtbar oder im Hintergrund – um gemeinsam Christus ähnlicher zu werden und das Reich Gottes aktiv mitzugestalten. Die Botschaft lädt ein, Kirche nicht zu konsumieren, sondern sich mutig und liebevoll einzubringen – mit dem, was Gott jedem anvertraut hat. Bibelstellen: Kolosser 4

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
„Das ist der größte Fehler, den Gründer machen" - Go-To-Market Strategien für den ersten verdienten Euro (mit Simon Walter, Project A)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 72:10


230 | Produkt ist fertig - wie finde ich jetzt Kunden? Alex bespricht mit Simon Walter, Chief Strategy Officer von Project A, über die 4 Arten der Go-To-Market Strategie.Finde die perfekte Geschäftsidee für dich in unserem 1-minütigen Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz.Mehr von Simon hier in seinem Newsletter: https://drsimonwalter.substack.com/Kapitel:(00:00) Intro(06:25) Warum Go-to-Market oft scheitert – unterschätzte Aufgabe, Differenzierung als Schlüssel(09:36) Product-Led Growth verstehen – Hotmail, Zoom, Dropbox & die Monetarisierungs-Hürde(22:35) Sales-Led vs. Marketing-Led – Funnel-KPIs, hohe CACs, Performance-Plateau (ca. 20:00)(44:54) Brand-Led als Turbo – Zalando, Oatly & der Medienbruch-Effekt (ca: 39:40)(53:10) Größte Fehler (ca. 52:00)(61:00) Simons Geschäftsidee: OnlyFans für Thought LeaderMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Simon und Alex die Bedeutung und Herausforderungen von Go-to-Market-Strategien für Gründer. Sie beleuchten verschiedene Ansätze wie Product-Led, Sales-Led und Marketing-Led Strategien und geben Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Go-to-Market-Strategie für den Erfolg eines Startups ist. In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Simon verschiedene Go-to-Market-Strategien, insbesondere die Unterschiede zwischen Marketing-led und Brand-led Ansätzen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Startups im Performance Marketing begegnen, und die Fehler, die Gründer häufig machen. Zudem wird die Bedeutung von hypothesenbasiertem Arbeiten im Mittelstand hervorgehoben und eine innovative Idee für eine Plattform vorgestellt, die Thought Leaders monetarisiert.Keywords:Go-to-Market-Strategie, Gründer, Produktentwicklung, Marketing, Sales, Product-Led Growth, Sales-Led, Marketing-Led, Startups, Unternehmensstrategie, Marketing, Go-to-Market, Performance Marketing, Brand Marketing, Startups, Hypothesenbasiertes Arbeiten, Direct-to-Consumer, Fehler von Gründern, OnlyFans für Thought Leaders

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 28.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:02


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35

Behind the C
Bonus Episode mit Martina Novotny (CDO & Vorständin, ANWR Group)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 34:45


„Der Erfolg treibt das Mindset voran.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Martina Novotny, CDO und Vorständin der ANWR Gruppe, über die zentrale Bedeutung eines digitalen Mindsets in Führung und Transformation. Für Sie heißt das: sachlich denken, schnell handeln, kontinuierlich lernen – und Fehler als Teil des Fortschritts akzeptieren. Sie erläutert, wie Disziplin, Eigenverantwortung und sichtbare Erfolge helfen, Veränderung nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Anhand konkreter Beispiele aus der ANWR Gruppe macht sie deutlich, warum Neugier und konsequentes Handeln entscheidender sind als reine Technologiebegeisterung. Wesentliche Fragen in dieser Episode : · Was bedeutet ein digitales Mindset im Unternehmenskontext wirklich? · Wie gelingt es, Mitarbeitende aus der Komfortzone zu holen und zu eigenverantwortlichem Handeln zu motivieren? · Welche Rolle spielt Wissen beim Abbau von Unsicherheit im digitalen Wandel? Top Themen: · Digitales Mindset · Eigenverantwortung & Disziplin · Lernkultur & Fehlerakzeptanz

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 624: Wasser marsch, Fokus an!

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:54 Transcription Available


In dieser Folge geht es um einem überraschend einfachen, aber äußerst wirkungsvollen Produktivitäts-Hack: ausreichendes Trinken. Statt auf komplizierte Tools oder neue Zeitmanagement-Methoden zu setzen, richtet Thomas den Fokus auf das Wasserglas – und erklärt, warum Hydration ein entscheidender Schlüssel für Konzentration und Leistung ist. Anhand spannender wissenschaftlicher Studien zeigt er, wie schon leichte Dehydration unsere kognitive Performance und Stimmung spürbar beeinträchtigen kann. Zudem teilt er praktische Tipps, wie du das Trinken fest in deinen Alltag integrierst, um dauerhaft fokussiert und voller Energie zu bleiben. Perfekt für alle, die ihren Büroalltag produktiver gestalten wollen – ganz ohne neue Apps oder komplizierte Systeme. Viel Spaß beim Zuhören! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Trink-Erinnerung: https://amzn.to/4nVrzcV - Intelligente Wasserflache: https://amzn.to/42mjFQ4 - Flasche mit Zeit-Einheiten: https://amzn.to/42IkDGz - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/

ENERGIEZONE
E#90 Klartext Energierecht: Die Kundenanlage mit Simon Hillmann

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 73:14 Transcription Available


In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des deutschen Energierechts: der sogenannten Kundenanlage. Diese Begrifflichkeit mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch von höchster Bedeutung für die Energiewende und den wirtschaftlichen Erfolg dezentraler Energiekonzepte. Wir haben Simon Hillmann zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet des Energierechts, der uns einen tiefen Einblick in die juristischen Feinheiten und die weitreichenden Konsequenzen gibt. Wir beleuchten, warum das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kundenanlage aktuell für so viel Verwirrung sorgt. Statt klarer Definitionen schürte das Urteil Unsicherheiten – eine Entwicklung, die dem gesamten Sektor, von Anwälten über Unternehmen bis hin zu Softwareentwicklern, Rätsel aufgibt. Simon erörtert die Implikationen dieser Unsicherheiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und erklärt, wie die Rechtsprechung die wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden und anderen dezentralen Lösungen beeinflusst. Außerdem diskutieren wir das Grundgerüst der Kundenanlage: was sie ist und wo sie im regulatorischen Rahmen des Energierechts angesiedelt ist. Anhand praktischer Beispiele, wie etwa Industriearealen und Wohnquartieren, zeigt Simon die relevanten Merkmale auf, die eine Kundenanlage definieren. Er geht dabei auf die direkte Verbindung zur wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Solaranlagen ein und erörtert die Herausforderungen, die sich aus dem neuen europäischen Kontext ergeben, in dem der BGH eine Klärung der Kundenanlage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeholt hat. Wir analysieren die Auswirkungen des jüngsten EuGH-Urteils auf die deutschen Regelungen, besonders im Hinblick auf die anstehenden Gesetzesänderungen, die viele Betreiber von Kundenanlagen treffen werden. Wie könnte sich die rechtliche Landschaft für dezentrale Energieversorgungsmodelle verändern? Simon erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Neubewertungen der Kundenanlagenstatus gesucht werden können und welche Handlungsspielräume den Akteuren im Markt bleiben. Zudem erörtern wir die Bedeutung dieses Themas für politische Entscheidungsträger und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen. Was könnten sinnvolle Schritte für den Gesetzgeber sein, um den rechtlichen Rahmen anzupassen? In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen betont Simon, dass es wichtig ist, die Rechtslage im Auge zu behalten, während sich gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Zusammengefasst bietet diese Episode nicht nur tiefgehende juristische Einblicke, sondern auch wertvolle Hinweise für Unternehmen und Fachleute, die im dynamischen Umfeld des Energierechts tätig sind. Mit der Expertise von Simon Hillmann gewinnen wir ein besseres Verständnis von den Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Rechtslage abzeichnen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 28.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:02


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Montag, 28. JuliGegen Glück kann man nichts machen!?Mt 13, 31-35

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 29.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:51


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Dienstag, 29. JuliDie Kraft des Guten.Mt 13, 36-43

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 30.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:16


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Mittwoch, 30. JuliDas Glück im Acker des heutigen Tages.Mt 13, 44-46

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 31.7. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:09


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Donnerstag, 31. JuliGute und schlechte Fische im Netz. Mt 13, 47-52

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 1.8. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:53


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Freitag, 1. AugustAngst vor dem Neuem.Mt 13, 54-58

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 2.8. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:03


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Samstag, 2. AugustKann man Macht mit Ohnmacht, Hass mit Liebe besiegen?Mt 14, 1-12Die jeweiligen Texte des Tages finden Sie hier.

Mitarbeiter führen
Wissen bringt nichts

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:27


Viele Unternehmen stecken Millionen in Weiterbildung – und erzielen trotzdem keine besseren Ergebnisse. Warum? Weil echtes Lernen nicht im Seminarraum passiert, sondern im echten Leben. Kai Boyd räumt auf mit alten Trainingsmythen und erklärt, warum Flipcharts und Zertifikate nur 10 % des Weges sind. Er zeigt, wie Education, Exposure und Experience zusammenwirken müssen, damit sich Verhalten wirklich verändert – und was das für Führung, Personalentwicklung und deinen Alltag bedeutet. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie echte Lerntransformation gelingt: direkt am Arbeitsplatz, im echten Risiko, mit echter Reflexion. Du erfährst, was moderne Führungskräfte wirklich brauchen – und wie du selbst dafür sorgst, dass Lernen nicht zur Show verkommt, sondern Wirkung zeigt. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Workshop: „Klar trennen – ohne Drama“ am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du erfährst, wie du Trennungen sauber vorbereitest, Gespräche souverän führst und endlich wieder Ruhe ins Team bringst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?

Carl-Auer Sounds of Science
S2 #3 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Darf ich Sie mal drücken?“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:55


Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. „Darf ich Sie mal drücken?“ steht als Überschrift für eine sehr berührende Geschichte, in deren Zentrum das Engagement einer Tochter steht, die ihrer Mutter Wege zu guter Pflege bereitet, wenn diese von anderen, die das eigentlich veranlassen sollten, nicht eingehalten werden ... Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung und eine offene Neugier, das bisherige System, ihre Regeln und Dissonanzen kennenzulernen. Würdigung des Einsatzes der Tochter Interne Vernetzung auf der Grundlage von Verantwortungsübernahme und Kooperationsbereitschaft Weitergehende mögliche systemische Fragen: An die Kollegen Angenommen, es wäre Euer Angehöriger, was würdet Ihr über die Klinik denken? Was würdet Ihr euch wünschen? An die Tochter Ihre Mutter ist sicherlich sehr stolz auf Sie. Was denken Sie über sich als Tochter? Wie haben Sie es geschafft, so schnell einen Pflegeplatz zu organisieren? Gibt es jemanden, der Sie unterstützt? Der Blick zu mir: Wie würde ich als Angehörige reagieren? Was würde ich mir wünschen? Die interne Vernetzung sehe ich als Lotsenservice und Notwendigkeit, um den Menschen Sicherheit zu geben. Das es mir gelingt, drückte sich meines Erachtens auch im Wunsch der Tochter aus, mich mal zu drücken. Diese Wertschätzung kam unvermittelt, konnte sie aber dankbar annehmen. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Miasmeninterview mit Petra Hornbacher - SHI

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 60:40


211 Shownotes zur Episode: Praktische Beispiele für Miasmen und Unterdrückung in der Homöopathie mit Petra Hornbacher In dieser Episode sprechen wir mit Petra Hornbacher, erfahrene Homöopathin und Praktikumsbegleiterin an der SHI Homöopathischen Praxis. Gemeinsam tauchen wir tief in die praktische Bedeutung der Miasmenlehre ein – ein zentrales Konzept in der klassischen Homöopathie. Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Petra, wie sich miasmatische Belastungen in der täglichen Praxis äußern und welche Rolle unterdrückte Symptome in der Anamnesearbeit spielen. Petra Hornbacher bringt nicht nur über 15 Jahre Erfahrung als Homöopathin mit, sondern schöpft auch aus ihrem fundierten medizinischen Hintergrund als frühere Pflegefachfrau mit Spezialisierung auf Onkologie. Diese Kombination aus schulmedizinischer und homöopathischer Expertise prägt ihren ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit. „Oft sehen wir erst in der Tiefe der Krankengeschichte, welche miasmatischen Muster wirklich wirksam sind – und wo Unterdrückung Heilung verhindert.“ Ein Gespräch voller wertvoller Impulse für alle, die sich mit klassischer Homöopathie, Miasmen und dem Verständnis chronischer Erkrankungen befassen – ob in Ausbildung oder Praxis. Zur Person: Petra Hornbacher Dipl. Homöopathin hfnh seit 2007 Praktikumsleitung und Supervisorin an der SHI Homöopathischen Praxis seit 2008 Ehemalige Pflegefachfrau im Bereich innere Medizin (1995–2008) Fachweiterbildung in Onkologie

Unternehmer Entwickler
174 - Positionierung bedeutet Klarheit für Deine Kunden

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:20


Anhand einer einfachen Geschichte möchte ich Dir heute skizzieren, wie Du für Dein Unternehmen eine starke Positionierung erreichen kannst. Dafür kreiere ich ein Beispiel aus dem Bereich der Party und Unterhaltung und entwickle eine Idee der Positionierung für einen DJ, der mit einem klaren Fokus mehr Kunden begeistern wird.

ICF Zürich Deutsch
Wenn Gottes Feuer dich verändert | David Rominger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:07


Das Thema «Wenn Gottes Feuer dich verändert» von David Rominger ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich David Rominger mit auf eine Reise vom Funken zur Fackel – und stellt dir die Frage: Bist du bereit, dass Gottes Feuer dich wirklich verändert? Anhand der Geschichte von Mose aus 2. Mose 3 zeigt David, dass eine echte Begegnung mit Gott nie spurlos an dir vorbeigeht. Gott ruft dich nicht nur, um dich zu wärmen, sondern um dich zu entzünden – für seinen Dienst, für Multiplikation, für mehr als nur dein eigenes Leben. Vielleicht fragst du dich: „Wer bin ich schon?“ Doch Gott sagt: „Ich werde mit dir sein.“ Es geht nicht um deine Fähigkeiten, sondern um seine Kraft in dir. Bist du bereit, deine Komfortzone zu verlassen, deinen Egoismus zu begraben und das Feuer weiterzutragen? Gott sucht keine Funken, sondern Fackeln, die andere entfachen. Lass dich heute neu anzünden, wage den nächsten Schritt – und erlebe, wie Gott durch dich Geschichte schreibt. Jesus ist das Feuer, das nicht zerstört, sondern verwandelt. Bist du bereit, Teil seiner Geschichte zu werden?Instagram Leo Bigger: https://instagram.com/leobigger Facebook: https://facebook.com/icfzurichTelegram: https://icf.ch/telegramEine ICF Kirche in deiner Nähe finden: https://icf.ch/standorte#summercelebrations #icfzurich #churchonline #icfchurch #kircheneuerleben

ICF Zürich Deutsch (Video)
Wenn Gottes Feuer dich verändert | David Rominger

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:07


Das Thema «Wenn Gottes Feuer dich verändert» von David Rominger ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich David Rominger mit auf eine Reise vom Funken zur Fackel – und stellt dir die Frage: Bist du bereit, dass Gottes Feuer dich wirklich verändert? Anhand der Geschichte von Mose aus 2. Mose 3 zeigt David, dass eine echte Begegnung mit Gott nie spurlos an dir vorbeigeht. Gott ruft dich nicht nur, um dich zu wärmen, sondern um dich zu entzünden – für seinen Dienst, für Multiplikation, für mehr als nur dein eigenes Leben. Vielleicht fragst du dich: „Wer bin ich schon?“ Doch Gott sagt: „Ich werde mit dir sein.“ Es geht nicht um deine Fähigkeiten, sondern um seine Kraft in dir. Bist du bereit, deine Komfortzone zu verlassen, deinen Egoismus zu begraben und das Feuer weiterzutragen? Gott sucht keine Funken, sondern Fackeln, die andere entfachen. Lass dich heute neu anzünden, wage den nächsten Schritt – und erlebe, wie Gott durch dich Geschichte schreibt. Jesus ist das Feuer, das nicht zerstört, sondern verwandelt. Bist du bereit, Teil seiner Geschichte zu werden?Instagram Leo Bigger: https://instagram.com/leobigger Facebook: https://facebook.com/icfzurichTelegram: https://icf.ch/telegramEine ICF Kirche in deiner Nähe finden: https://icf.ch/standorte#summercelebrations #icfzurich #churchonline #icfchurch #kircheneuerleben

ICF Zürich English (Video)
Wenn Gottes Feuer dich verändert | David Rominger

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 33:07


Das Thema «Wenn Gottes Feuer dich verändert» von David Rominger ist Teil der Predigtserie «Summer Celebrations»In dieser Predigt nimmt dich David Rominger mit auf eine Reise vom Funken zur Fackel – und stellt dir die Frage: Bist du bereit, dass Gottes Feuer dich wirklich verändert? Anhand der Geschichte von Mose aus 2. Mose 3 zeigt David, dass eine echte Begegnung mit Gott nie spurlos an dir vorbeigeht. Gott ruft dich nicht nur, um dich zu wärmen, sondern um dich zu entzünden – für seinen Dienst, für Multiplikation, für mehr als nur dein eigenes Leben. Vielleicht fragst du dich: „Wer bin ich schon?“ Doch Gott sagt: „Ich werde mit dir sein.“ Es geht nicht um deine Fähigkeiten, sondern um seine Kraft in dir. Bist du bereit, deine Komfortzone zu verlassen, deinen Egoismus zu begraben und das Feuer weiterzutragen? Gott sucht keine Funken, sondern Fackeln, die andere entfachen. Lass dich heute neu anzünden, wage den nächsten Schritt – und erlebe, wie Gott durch dich Geschichte schreibt. Jesus ist das Feuer, das nicht zerstört, sondern verwandelt. Bist du bereit, Teil seiner Geschichte zu werden?Instagram Leo Bigger: https://instagram.com/leobigger Facebook: https://facebook.com/icfzurichTelegram: https://icf.ch/telegramEine ICF Kirche in deiner Nähe finden: https://icf.ch/standorte#summercelebrations #icfzurich #churchonline #icfchurch #kircheneuerleben

Von rechts gelesen
Die antideutsche Pipeline zu »Nius« und Co.

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 65:46


Nicht wenige Mitarbeiter des Portals »Nius« kommen eigentlich aus einer ganz anderen Szene. Anhand des Romans »Im langen Sommer geboren« zeichnen wir nach, warum das so ist.

Jesus Centrum Kassel
Jesus begegnen – Hoffnung, Heilung und neues Leben erleben I Annegret Lange-Müller

Jesus Centrum Kassel

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 39:51


Predigt von Pastorin Annegret Lange-Müller am Sonntag, 13.07.2025.Wir laden dich herzlich ein, gemeinsam mit uns zu erleben, wie Jesus jeden von uns liebt – ganz persönlich und tiefgreifend. Anhand des Wortes Gottes entdecken wir, dass keine Sünde oder Schwäche uns von seiner Liebe trennen kann. Lass uns offen sein für die Begegnung mit Jesus, die unser Herz berührt und verändert.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#337 - Teil 2 - Die Saison läuft schlecht? - Das kannst du jetzt tun!

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:04


In dieser Episode spricht Fabian offen und praxisnah über ein zentrales Problem vieler Golfer: Der eine Schlag, der einfach nicht funktionieren will – und trotzdem immer wieder gespielt wird. Warum das kontraproduktiv ist und wie du stattdessen mit einem klaren Plan erfolgreicher über die Runde kommst, erfährst du hier. Fabian erklärt, warum du deinen persönlichen „Shot of the Season“ akzeptieren und in dein Spiel integrieren solltest – statt permanent gegen deine Schwächen zu kämpfen. Anhand konkreter Beispiele von Spielern wie Sergio Garcia und Christian Schunk zeigt er, wie mentale Stärke und strategisches Spiel trotz technischer Makel zu echten Erfolgen führen können. Du lernst: Warum Perfektion im Schwung zweitrangig ist. Wie du deinen Ballflug zur Stärke machst, statt ihn zu bekämpfen. Wieso du bestimmte Schläger im Turnier besser im Bag lässt. Wie du dein Course Management mental und taktisch optimierst.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Was bedeutet es, ohne präsenten Vater aufzuwachsen – physisch, emotional oder transgenerational? In dieser Folge sprechen wir über die psychischen Folgen abwesender Väter: über Leere, Überanpassung, Schuldgefühle und die Suche nach Anerkennung. Anhand von Fallgeschichten zeigen wir, wie sich ein Vaterverlust auf Töchter, Söhne und Väter selbst auswirken kann. Wir fragen, warum manche Väter emotional nicht erreichbar sind und wie sich Kriegs- und Nachkriegserfahrungen bis heute fortsetzen. Eine Folge über Bindung, Verlust und die Chance, alte Muster zu durchbrechen. - Vertiefung: Wie abwesende Väter das Leben prägen und wie man sich daraus lösen kann: https://www.patreon.com/posts/132333688 - Jakobs Väterprojekt: https://www.springermedizin.de/postpartale-depression/postpartale-depression/einbezug-der-vaeter-in-die-stationaere-mutter-kind-therapie-mit-/19900536 - Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630 - Folge zu Glenn Gabbard und den "liebeskranken" Analytiker: https://www.patreon.com/posts/121877727?collection=148939 Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/132334002 Kontakt: lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: - Aigner, J. (2013): Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex. 3. Aufl., Gießen: Psychosozial-Verlag. - Steinhardt, K. / Datler, W. / Gstach, J. (Hrsg.) (2002): Die Bedeutung des Vaters in der frühen Kindheit. Gießen: Psychosozial-Verlag. - Radebold, H. (2020): Abwesende Väter und Kriegskindheit. Langzeitwirkungen auf die Nachkriegsgeneration. Stuttgart: Klett-Cotta. - Metzger, H-G. t u. a. (Hrsg.) (2008): Psychoanalyse des Vaters – Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile): https://www.patreon.com/collection/148943 Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch! - Link zu unserer Website: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Auf www.patreon.com/raetseldesubw finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute...). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer abwesender Vater, Vaterkomplex, Vaterrolle, emotionale Vaterabwesenheit, transgenerationale Traumata, Vaterverlust Kindheit, psychische Folgen abwesender Väter, Vaterbindung, Männer und Vatersein, Väter in der Therapie, Vater-Kind-Beziehung, toxische Männlichkeit Ursprung, Bindungsstörungen Vater, postpartale Krise Vater

Das Urheber-Prinzip
#322 Warum wiederholt sich immer wieder das gleiche?

Das Urheber-Prinzip

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 12:08


Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Warum wiederholen sich immer dieselben Erfahrungen – obwohl wir es besser wissen? In dieser Folge erfährst Du, warum unbewusste Programme unser Verhalten bestimmen und wie Selbstsabotage entsteht. Anhand echter Fallbeispiele zeige ich Dir, wie sich alte Überzeugungen im Alltag auswirken – und wie Du den Wiederholungszwang liebevoll durchbrechen kannst. Psychologisch fundiert, urheberlich betrachtet – mit ganz praktischen Impulsen für echte Veränderung. ➡ Mehr zu meinem GlücklichSEIN-Training findest Du hier: https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training/

Freeway
132 | Selbstständigkeit fördern: Warum du als Führungskraft deine Mitarbeiter nicht ständig beraten solltest

Freeway

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 37:04


In dieser Folge sprechen Christoph und Tobias über ein zentrales Führungsthema: Warum erfahrene Mitarbeiter immer wieder ihre Chefs konsultieren – und wie man genau dieses Verhalten verändert. Anhand eines realen Kundenbeispiels diskutieren die beiden, warum mangelnde Selbstständigkeit in Teams oft strukturelle und kulturelle Ursachen hat. Du erfährst, wie du es als Führungskraft schaffst, deine Mitarbeiter in die Eigenverantwortung zu bringen, ohne sie im Regen stehen zu lassen. Außerdem: Die fünf Schlüsselbereiche für eine eigenständig handelnde Organisation.Viel Freude beim Zuhören! ------------------------

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Erstaunlich: Wie Beten deinen Tag kraftvoll macht – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:54


Das Gebet hat viele erstaunliche Vorteile! Anhand von kraftvollen Bibelstellen und persönlichen Erlebnissen erklärt Joyce Meyer, warum es sich absolut lohnt, jeden Tag das Gespräch mit Gott zu suchen. Entdecken Sie neu die Kraft des Gebets! Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 24:44


Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Warum jeder seine eigene Wahrheit hat – und wie du dadurch Streit beenden kannst

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 16:29


In dieser Folge spreche ich über ein radikales Verständnis von Wahrheit: dass es die eine objektive Realität gar nicht gibt – sondern immer nur unsere ganz persönlichen, subjektiven Erfahrungen. Ich zeige, wie schnell Konflikte entstehen, wenn wir unsere eigene Wahrheit zur absoluten erklären – und wie viel Frieden möglich wird, wenn wir stattdessen sagen können: „Ich sehe deine Wahrheit. Bitte sieh auch meine.“ Anhand von ganz alltäglichen Situationen mache ich deutlich, dass es uns oft gar nicht um Fakten geht – sondern um das Gefühl, gesehen zu werden. Um Sicherheit. Um Wertschätzung. Der Schlüssel liegt für mich darin, andere Perspektiven nicht als Angriff zu sehen, sondern als Geschenk. Als neue Facetten des Lebens, die ich alleine vielleicht nie entdeckt hätte.

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 262: "Themen-ETFs, Dividenden & Equal Weight – Worauf Anleger dabei achten sollten!" - Interview mit Moritz Henkel von VanEck Europe

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later May 27, 2025 92:04


In dieser Folge spricht Daniel Korth mit Moritz Henkel, ETF Product Manager bei VanEck Europe. Moritz gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit bei VanEck und erklärt, wie Themen-ETFs entstehen, warum sie höhere Risiken bergen als breit gestreute Fonds und welche Bedeutung das Pure-Play-Prinzip für VanEck hat. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Dividenden in der Geldanlage, insbesondere bei Wachstumsthemen, und warum Nachhaltigkeit bei VanEck eine zentrale Rolle spielt. Das Gespräch geht auch auf gleichgewichtete Indizes ein, die als Alternative zu den stark von großen US-Tech-Konzernen geprägten Weltindizes dienen können.Anhand konkreter Beispiele wie dem Gaming & eSports ETF, Defense, dem World Equal Weight und dem brandneuen Quantum Computing ETF zeigt Moritz praxisnah, wie VanEck innovative Portfolios konstruiert.Diese Folge bietet fortgeschrittenen Anlegern fundierte Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von Themen-ETFs und liefert wertvolle Impulse für eine differenzierte Portfoliogestaltung. Ein hörenswerter Deep Dive für alle, die ihr Wissen über thematische Geldanlage vertiefen wollen.Außerdem gibt Daniel ganz am Ende noch einen tieferen Einblick in sein Themen-ETF-Portfolio, die Performance und was er aus diesem Versuch mitgenommen hat.Weiterführende Links:Mehr über die VanEck-Philosophie erfahrenMehr zum Video Gaming und E-Sports ETFMehr zum VanEck Defence ETFMehr zum "VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF"Mehr zum VanEck Quantum Computing ETFZum Whitepaper "Dividendenaktien als Kernanlage"Mehr zum World Equal Weight ETFZur Podcast-Folge bei "Der Finanzwesir rockt"Zum Artikel auf ExtraETFPräsentiert von NordVPNDiese Folge wird Dir präsentiert von NordVPN. Ich nutze schon seit längerer Zeit NordVPN und bin begeistert von der einfachen Bedienung. Es verschlüsselt deine Verbindung über seine Server und schützt so deine Daten. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, NordVPN auch mal zu testen, dann gehe auf diese Webseite. Als Finanzrocker-Hörer bekommst du einen Rabatt auf den 2-Jahresplan und 4 Bonusmonate obendrauf. Und das Beste: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es risikofrei testen!Hier geht es zum speziellen Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOK
Taiwan – Chinas Drohung an die Welt

DOK

Play Episode Listen Later May 25, 2025 51:02


Taiwans Zukunft ist mehr als ungewiss. China hat gedroht, die Insel an sein Reich anzuschliessen, wenn nötig militärisch. Käme es zu einem Anschluss oder gar zu einem Krieg, hätte dies fatale Folgen für uns alle. Einst kämpften auf dem chinesischen Festland der kommunistische Mao Zedong und der damalige Präsident Chiang Kai-shek in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Der unterlegene Chiang Kai-shek floh im Jahr 1949 mit rund zwei Millionen Menschen auf die Insel Taiwan. Seither gibt es zwei Länder, die sich als das wahre China betrachten: Taiwan, das sich offiziell als «Republik China» bezeichnet, und die Volksrepublik China. Zuerst war Taiwan das international anerkannte China, dann wurde die Volksrepublik immer mächtiger und verdrängte Taiwan im Jahr 1971 aus den Vereinten Nationen. Für Peking gilt das Ein-China-Prinzip: Jedes Land, das mit China diplomatische Beziehungen führen und Geschäfte machen will, darf Taiwan nicht offiziell als eigenständigen Staat anerkennen. Dies führte dazu, dass Taiwan heute nur noch von dreizehn Ländern offiziell anerkannt wird. Und dies, obwohl es sich seit den Achtzigerjahren zu einem der demokratischsten und liberalsten Länder Asiens entwickelt hat. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist die bedrohliche Lage der Insel in den internationalen Fokus gerückt. Die Angst geht um, der chinesische Präsident Xi Jinping könnte es Putin gleichtun und den Inselstaat angreifen. In mehreren Reden hat er angekündigt, die Vereinigung mit Taiwan auf jeden Fall herbeizuführen, wenn nötig mit militärischen Mitteln. Westliche Politiker verschiedenster Länder bekunden ihre Solidarität und reisen symbolträchtig nach Taiwan. Allen voran sind es die USA, die seit Jahrzehnten als Verbündete Taiwans gelten. Jede Reise wird von immer heftigerem militärischem Säbelrasseln der Chinesen begleitet. In der Pandemie standen in vielen westlichen Ländern, vor allem in der Automobilindustrie, die Fliessbänder still. Der Grund: Chipmangel. Der Welt wurde schlagartig bewusst, wie abhängig sie von internationalen Lieferketten und vor allem von der Chipproduktion in Taiwan ist. Das Land produziert rund 60 Prozent aller weltweiten Halbleiter. Bei den hochklassigen Halbleitern sind es sogar über 90 Prozent. Halbleiter werden auch als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Würde die Chipproduktion Taiwans gestört, könnte die gesamte digitalisierte Welt um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Mit prägnanten Bildern und im Gespräch mit internationalen Experten vermittelt der Film ein Bild des Landes und der aktuellen Lage. Anhand der politischen Beziehungen der Schweiz zu Taiwan erzählt der Film, wie heikel es für die meisten Länder der Welt ist, mit Taiwan umzugehen, ohne das grosse China zu erzürnen. Der Film zeigt auch, wie gefährlich es für die Welt und deren Wirtschaft wäre, wenn China tatsächlich angreifen würde. Hätte Taiwan eine Chance, sich zu verteidigen? Würden die USA, Japan, Australien und Korea eingreifen und stünde somit der Beginn eines grossen Krieges bevor? Wie wahrscheinlich ist es, dass China tatsächlich ernst macht? Erstausstrahlung 3sat: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 20.15 Uhr