POPULARITY
Categories
In dieser Ausgabe steht der emeritierte Präsident des ifo Instituts und Universitätsprofessor Hans-Werner Sinn im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund seines 75. Geburtstags werden drei Themen diskutiert, die erst durch Prof. Sinn dringend notwendige Debatten entfacht haben: Seine extrem frühen Inflationswarnungen, seine Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Target-Salden und seine Kritik an der deutschen Klimapolitik. Zuvor wird die Jahresbilanz der EZB diskutiert. Welche Risiken birgt der Milliardenverlust der Europäischen Zentralbank? Außerdem folgen das inzwischen obligatorische Update zu den jüngsten Inflationsdaten und ein Blick auf die neuen Berechnungsgrundlagen. Die Nachspielzeit führt nach Großbritannien. Der Vorstoß zu neuen Regulierungsmaßnahmen für den Profi-Fußball sorgt auch hierzulande für Kritik. Allerdings ist dem Vorhaben auch Gutes abzugewinnen.
Prof. Dr. Antje Boetius, 55, Meeresbiologin & Tiefseeforscherin, Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Es sieht schön aus, wild oder sanft, blau, grau, türkis oder grün und es birgt die unterschiedlichsten, eigenartigsten Lebewesen. Menschen sitzen davor, starren es an und schon geht es ihnen besser. Sie bewegen sich darin und fühlen sich frei, vielleicht verlieren sie auch etwas, einen Ring oder, auch das kommt vor, sogar ihr Leben. Das war immer schon so. Schon immer, wenn der Mensch zum Meer kam, zur See, zu den Ozeanen, passierten diese Dinge. Und stets schien das Meer übermächtig, unbesiegbar. Wenn’s doch nur so wäre. Es gibt da ein paar Umstände, die die Schönheit, darüberhinaus aber die Ökosysteme dieser Urgewalt, bedrohen. Großes Ehrenwort: Diese Episode der Hörbar Rust wird keine Abrechnung mit dem Menschen, kein Verhaltens-Bashing und kein dystopisches Gespräch. Aber ganz ausklammern können wir es auch nicht. Verbringen wir einfach gemeinsam etwas Zeit am Wasser mit der international gefeierten Meeresbiologin Prof. Antje Bo-etius, einer renommierten Forscherin, Leiterin des Instituts für Polar- und Meeresforschung, die 1967 in Frankfurt am Main zur Welt kam und schon als kleines Mädchen vor nichts weniger Angst hatte als vor den dunklen Tiefen des Meeres. Playlist 19.02.23 Smoke City - Underwater Love Nina Hagen - Fisch im Wasser Volker Ludwig/Grips Theater - Wer sagt, daß Mädchen dümmer sind Etta James - How deep is the Ocean Al Green - Love and Happiness Miriam Makeba - Mbube /The Lion cries Bobby Darrin - Beyond the sea David Bowie - Right Eartha Kitt - Here's to Life Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Lernblockaden lösen ist viel mehr wie einfache "Nachhilfe" Angelika Anderer ist Expertin im Lösen von Lern- und Lebensblockaden Ihre Leidenschaft ist es Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Ihr Name ist Angelika Anderer und der ist Programm! „Engelsgleich“ hilft sie ihren Klienten es anders zu machen. Denn anders ist anders, aber nicht verkehrt! Sie arbeitet als Lernberaterin in ihrer eigenen Praxis und bezeichnet sich selbst als Evolutionspädagogin®, 90° Coach© und Leiterin des Bildungszentrum Evolutionspädagogik® in Garching b. München Lernblockaden lösen - Wie kam es dazu? 2003 lernte sie Ludwig Koneberg und sein geniales Konzept der Evolutionspädagogik® kennen, wodurch ihr Leben in neue und sehr bereichernde Bahnen gelenkt wurde. Bis dahin war sie als Erzieherin tätig und kam durch die Schulprobleme ihrer beiden Söhne oft an ihre Grenzen. Unsummen gab sie für Nachhilfe aus, fuhr sie jahrelang zu zeitaufwändigen Therapien, nur um zu erkennen, dass dies nicht die Lösung ist. Durch Zufall fiel ihr die Anzeige von Ludwig Koneberg und seiner Ausbildung zum Lernberater in Praktischer Pädagogik® in die Hand und ein Satz ließ sie nicht mehr los: Hinter dem Stress liegt das Talent. Angelika absolviert diese Ausbildung 2003. Im Jahr darauf machte sie noch die Weiterbildung zum 90° Coach und 2010 erwarb sie die Lizenz das Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching zu leiten. In ihrer Praxis für praktischen Pädagogik bietet sie Lernberatung und Coaching für alle Altersgruppen an. Die Evolutionspädagogik® bietet schnelle und vor allem nebenwirkungsfreie Unterstützung bei allen Arten von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Oft sind nur 1 – 3 Beratungstermine ausreichend um Lernblockaden lösen zu können! Lernblockaden lösen am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Seit 2010 gibt sie ihre reichhaltigen Erfahrungen weiter und bildet selbst im Namen des Instituts für Kommunikation, Evolution und Bewegung, Evolutionspädagogen® am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching b. München aus. Zu beobachten wie sich ihre Teilnehmer während der Ausbildung verändern, erfüllt sie immer wieder mit Staunen und Dankbarkeit. Das große Geschenk der Selbsterkenntnis und das Lösen von unbewussten Blockaden bringen die wahren Potentiale ans Licht. Ab 2023 ergänzt der neue Online Workshop SEVEN BRAIN MANAGEMENT ihr Angebot. Dieser richtet sich vorrangig an Firmen oder Teamleitungen, die daran interessiert sind das Beste aus ihren Mitarbeitern heraus zu holen. Denn nur stressfreie Mitarbeiter können wirklich zeigen was in ihnen steckt. Lernberatung wird gerne mit Nachhilfe verwechselt. Angelikas Aufgabe ist es aber, die Voraussetzungen im Gehirn zu schaffen, damit Lernen in jeder Lebenssituation, gelingen kann. Was ist Evolutionspädagogik® in Bezug auf Lernblockaden lösen Ein super geniales Kommunikations- und Wahrnehmungsmodell, mit dessen Hilfe in wenigen Minuten festgestellt werden kann wie der Schüler oder Mensch seine Situation wahrnimmt und somit sein Verhalten wählt. Steht der Mensch unter Stress hat er meist nur ein bestimmtes Reaktionsmuster zur Verfügung. Er ist blockiert, sein Verhalten der Situation nicht unbedingt angemessen. Wird die Blockade gelöst stehen ihm auch andere Strategien zur Verfügung, welche besser geeignet sind mit der Situation umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und möchte sein Leben gestalten. Bevor er dies jedoch auf seine Art tun kann, muss er die Schullaufbahn erfolgreich bewältigen. Da Kinder nicht wie die Erwachsenen die Möglichkeit haben ihren Stressoren unbewusst aus dem Weg zu gehen, treten Lernblockaden im Schulalltag oft deutlich zu Tage. Lernblockaden lösen - Schnell kommt es dann zur Frage: Nachhilfe oder Lernberatung? Lernen ist ein natürlicher Prozess. Das was unser Gehirn in jeder Sekunde unseres Lebens tut. Gelingt dies nicht, entstehen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten die zu Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus usw. führen können. Greift das Gehirn unter Stress z.B. auf die unbewussten Gehirnbereiche des Stammhirns zurück, ist das Aufnehmen von Wissen, Lesen, Schreiben, Vokabeln lernen, kaum oder gar nicht möglich. Schlechte Noten und mangelnde Freude sind das Resultat daraus. Angst zu versagen, Fehler zu machen, nicht gut genug zu sein, die daraus gemachten Erfahrungen unter denen auch Erwachsene oft noch leiden. Als Evolutionspädagogin® achtet Angelika weniger darauf, ob der Klient unter Konzentrationsproblemen, auditiven oder visuellen Wahrnehmungsstörungen, mangelnder Frustrationstoleranz, aggressiven unsozialem Verhalten, Angst oder Panikzuständen leidet, sondern sie beobachtet vielmehr wie die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn funktioniert. Welche Fähigkeiten können genutzt werden und was braucht es um weitere Fähigkeiten nutzbar zu machen. Dafür braucht es keine Nachhilfe, sondern die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik®! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angelika nennt es lieber Erfahrung. Es war der Trugschluss alles alleine machen zu müssen, aber auch erfahren zu müssen, dass delegieren nicht immer ratsam ist. Anderer davon überzeugen zu wollen, dass sie ihre Hilfe bräuchten. Viel Geld in Werbemassnahmen zu stecken. Darauf zu vertrauen, dass einen zufriedene Kunden automatisch weiterempfehlen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Pädagofix-App Zoom Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: Angelika Anderer Praxis für Praktische Pädagogik 85748 Garching Tel. 089 452 274 62 info@lernberatung-anderer.de garching@evoped.com https://lernberatung-anderer.de/ https://garching.evoped.com/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100010054008939 https://www.facebook.com/LernberatungMuenchen/ https://www.evoped.com/de/bildungszentren/garching-angelika-anderer Goodie: 10 Minuten telefonische Kurzberatung zum Lösen von Lern- / Lebensblockaden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Unser heutiger Gast ist eine promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war 6 Jahre Professorin in Münster, bevor sie als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien, Europa & Internationales in die Staatskanzlei NRW wechselte. Seit 17 Jahren ist sie Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während dieser Zeit war sie außerdem Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und danach Herausgeberin der Handelsblatt Media Gruppe. Sie ist außerdem Co-Founderin, CEO und Verlegerin der ada learning Gmbh, dem Ort für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Als Autorin hat sie mir mit einem ihrer Bücher im letzten Jahr in einer persönlichen Krise sehr geholfen. Der Titel: Brief an mein Leben - Erfahrungen mit einem Burnout. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für die Arbeit der Zukunft? Und was müssen wir lernen, um sie zu verstehen und sinnvoll einzusetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Miriam Meckel Episode 359 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
«Einstein» zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Methoden die Ermittlungsbehörden unbekannten Tätern auf die Spur kommen. Schon bald dürfen sie überdies eine neue Methode nutzen: die DNA-Phänotypisierung. «Einstein» macht den Test und zeigt, wo Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen. Bald dürfen auch Schweizer Fahnderinnen und Fahnder eine neue Art von DNA-Profilen nutzen: die Phänotypisierung. Sie erlaubt die Erstellung eines Täterprofils nach äusseren Merkmalen. Wie gut funktioniert das? «Einstein» stellt die DNA-Fachleute der Zürcher Rechtsmedizin auf die Probe. Aus ein wenig menschlichen Spuren an einem Tatort lassen sich Merkmale wie Augenfarbe, Haarfarbe, Alter, aber auch die geografische Herkunft einer Person bestimmen. Im Unterschied zum klassischen DNA-Profil, dem genetischen Fingerabdruck, wird damit auch Fahndung nach Tatverdächtigen möglich, die in keiner DNA-Datenbank erfasst sind – mit einer Art genetischem Phantombild. Test mit fünf SRF-Persönlichkeiten «Einstein» fragt nach, wo die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologie liegen und stellt die DNA-Spezialistinnen und -Spezialisten des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Zürich auf die Probe: Wie genau treffen sie das Profil von fünf anonymen Proben von fünf SRF-Moderierenden? Welche Personenprofile stellen besondere Herausforderungen? Geschichte des DNA-Profils 1986 wurde erstmals ein Fall mithilfe des DNA-Profils geklärt: ein Mord an zwei Mädchen in England. Dabei involviert: der Biochemiker Alec Jeffreys. Er hatte zwei Jahre zuvor den DNA-Fingerabdruck entdeckt. Heute gehört das DNA-Profil zur Standard-Methode bei der Aufklärung von Verbrechen. Schon kleinste menschliche Spuren reichen dafür aus. Allein im Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich wurden 2022 rund 5400 Fälle mit circa 15'000 Einzelspuren auf DNA-Profile untersucht. Eine Panne und viele Erfolge Die immer besseren Methoden garantieren keineswegs eine leichtere Ermittlung – die Analysen sind mittlerweile so sensitiv, dass der grösste Feind der Forensikerinnen und Forensiker die Verunreinigung ist. Denn sie kann zu Fehlern führen wie beim sogenannten «Phantom von Heilbronn», wo jahrelang nach einer imaginären Täterin gefahndet wurde. Anderseits erlaubt die Entwicklung bei der Analysetechnik auch die Aufklärung alter Fälle, wie jener von Brigitte Didier. Die junge Frau stieg beim Autostopp in Biel BE ins falsche Auto und wurde brutal vergewaltigt und ermordet. Es vergingen über zehn Jahre, bis man den Fall mithilfe der verbesserten DNA-Analyse noch einmal durchleuchtete – und den Mörder endlich finden konnte. Phänotypisierung nur bei schweren Fällen Die neue Methode der Phänotypisierung ist laut Gesetz nur für schwere Delikte, vor allem Tötungs- und Sexualdelikte, erlaubt. Ab diesem Sommer soll das Gesetz in Kraft treten. Der Zürcher Staatsanwalt Matthias Stammbach rechnet damit, dass in erster Linie damit bisher ungeklärte Fälle, sogenannte «Cold Cases», neu untersucht werden. Denkbar ist dies für den Mord an einer Psychoanalytikerin, die 2010 in ihrer Praxis in Zürich erstochen wurde, oder eine brutale Vergewaltigung 2015 in Emmen LU. Nach Einschätzung von Staatsanwalt Stammbach werden es voraussichtlich nur wenige Fälle sein, die dafür in Frage kommen.
Sensible und personenbezogene Daten gehören zum Kerngeschäft eines jeden Instituts. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den Schutz vor „Data Loss“, sprich dem ungewünschten Abfluss sensibler Daten. Warum Banken und Finanzdienstleister unbedingt eine Data Loss Prevention (DLP) haben sollten und welche Herausforderungen die Implementierung und der Betrieb mit sich bringen, erläutert Bastian Bolender, Head of Information Security der UBS Europe. Neben der Integration ins gesamte Informations- oder Cyber-Schutzkonzept der Bank geht es auch darum, auf allen Ebenen – von der Geschäftsleitung bis hin zu den Mitarbeitern – ein Bewusstsein für die Thematik zu schaffen.
Familienunternehmen machen es in Krisen besser. Das sagt eine aktuelle Analyse des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Sie seien die Jobmotoren der deutschen Wirtschaft und sie hätten mehr Jobs geschaffen als die meisten Dax-Konzerne. Was ist eigentlich an dieser Analyse dran, was taugt überhaupt das Modell Familienunternehmen und wie sieht es in hessischen Familienbetrieben aus?
Zukunft:digital – Kompetente Antworten, Inspiration und Expertenwissen
Die Bedingungen, unter denen viele Unternehmen in den vergangenen Jahren agieren mussten, waren vor allem eines: unbeständig. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer bedeutete dies: auf Sicht fahren und bestehende Planungen, aber auch Strategien immer wieder neu anpassen. Doch wie lässt sich ein solcher Transformationsprozess bewältigen? Dr. Ludwin Monz, CEO der Heidelberger Druckmaschinen AG, gewährt Einblicke in die Neuausrichtung des Unternehmens und erklärt, weshalb Wandel und neue Ideen für Heidelberg auch in den kommenden Jahren wichtig sein werden. Ergänzende Sichtweisen aus der Wissenschaft bietet die Innovationsforscherin Prof. Dr. Katharina Hölzle. Sie ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Weitere spannende Sichtweisen finden Sie auf: kfw.de/zukunftsperspektiven Infos zur Förderung gibt es auf: kfw.de/innovation kfw.de/zukunft-digital
Ist das Quadrat der ideale Grundriss? Klaus Jan Philipp, Leiter des Instituts für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart, hat den Überblick – von den alten Ägyptern bis heute. Interview: Jörg Biesler.
s wird wieder mehr gequalmt. Seit der Pandemie hat die Zahl der Raucherinnen und Raucher deutlich zugenommen. Eine repräsentative Umfrage kommt zum Ergebnis, dass 34,5 Prozent der Befragten rauchen – also jede und jeder dritte. Die meisten Raucher haben bereits versucht, vom Nikotin wegzukommen. Im Durchschnitt sind sechs Versuche notwendig, bis es klappt. „Keine Zigaretten – nie mehr.“ Dieser Wunsch gehört zu den Klassikern der Vorsätze zum Beginn eines neuen Jahres: Und dieser Wunsch kann Wirklichkeit werden. Davon ist Psychologin Dr. Karin Vitzthum überzeugt. Sie ist Therapeutische Leiterin des Instituts für Tabakentwöhnung und Raucherprävention am Vivantes Klinikum Neukölln. Seit vielen Jahren begleitet die Suchtexpertin Menschen in ein tabakfreies Leben. Mit ihr sprechen wir über neue Trends wie Nikotinbeutel und „Elf Bars“. Wir klären, welche Methode besser ist: „Raucherdiät“ oder Schlusspunkt-Methode? Nikotin-Pflaster oder Hypnose? Und sind gespannt auf die „Erfolgs-Strategien“ der Hörerinnen und Hörer von rbb 88.8.
Feng Shui-Expertin Julia Ries gibt einen kurzen Ausblick, was uns das Jahr des Wasser-Hasen 2023 bringen wird. Julia Ries ist Inhaberin des Architekturbüros paustarchitektur und Mitgründerin des Turtle-Fengshui Institute in München. Ihre Liebe zu Feng Shui entdeckte sie vor mehr als 18 Jahren. Seitdem hat sie nicht nur zahlreiche Räume nach Feng Shui gestaltet, sondern gibt ihr Wissen auch weiter. Seit Frühjahr 2021 in diesem Podcast und ab Frühjahr 2023 im Turtle-Fengshui Institute, das sie zusammen mit Karl-Willy Wittstadt ins Leben gerufen hat.
Omas alter Zauberkasten war es, der Petra Fröschle alias “Roxanne” zur Zauberei brachte. In der Schule fand sie den passenden Mentor und den bezaubernden Freund, der später ihr Ehemann wurde. Mittendrin war sie plötzlich im Magischen Zirkel und arbeitete sich von Stuttgart aus vor an die Weltspitze der Zauberkünstler:innen - geadelt in Las Vegas von Siegfried und Roy. Das magische Paar “Topas und Roxanne” begeistert seit Jahrzehnten das Publikum auf dem ganzen Globus. Mit ihrem eigenen Programm für Kinder kombiniert Roxanne die Magie mit dem Theaterspiel - und verzaubert die jungen Zuschauer:innen damit gleich doppelt. Roxanne hat über die Jahre mit dazu beigetragen, dass Stuttgart mittlerweile als “Metropole der Zauberkunst” gilt. Host dieser Folge ist Prof. Stephan Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.12.2022, online ab 30.12.2022). [0:45] Omas Zauberkasten [5:43] Das Theaterstück Miras Sternenreise [8:28] Ortsbeschreibung: Friedrichsbau-Varieté [12:38] Das Publikum in aller Welt [15:15] Der Weg in die Zauberei [17:58] Der Magische Zirkel [19:06] Die Stuttgarter Zauberschule [28:34] Internationale Engagements [37:40] Festivals und Wettbewerbe [39:50] Siegfried und Roy [46:13] Topas und Roxanne [48:18] Best Buddy Live: Ralph Sun [1:01:08] In der Männerdomäne [1:07:23] Vorbild sein [1:09:11] Miras Sternenreise [1:21:09] In der Theaterwelt aufgehen [1:22:36] Stuttgart ist Heimat [1:25:59] Der Fragebogen
Kraut im Ohr schenkt dir ein ganz besonderes Rauhnächte-Special. Lass uns eintauchen in die Welt der Vergangenheit und in drei Episoden der Geschichte der Heilkunst auf den Grund gehen. In dieser Folge machen wir einen Zeitsprung von ca. 1000 Jahren zurück und erfahren, dass die Welt des Mittelalters an mancher Stelle weit weniger finster ist, als wir uns das oft denken. Wir treffen vor allem auf Frauen, die viel bewirken und Leiden lindern. In dieser Folge verraten wir dir:
Einer der zehn Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preise 2023 der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geht an Prof. Achim Menges. Als Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart entwickelt er digitale Planungsmethoden und robotische Fertigungsprozesse. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Achim Menges, Universität Stuttgart.
Verleugnung, Entschlossenheit und Mäßigung. So beschreibt Andreas Dombret, ehemals Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, die drei bisherigen Phasen der Geldpolitik der EZB in diesem Jahr. Nach der Fehleinschätzung der Inflation habe die Europäische Zentralbank inzwischen die richtigen Maßnahmen getroffen, so Dombret. Sie hören ihn in einem ausführlichen Gespräch, in dem er auch auf die kommenden geldpolitischen Entscheidungen eingeht.Anschließend die wichtigsten Informationen zu den neuen Zahlen des ifo Instituts. Der Geschäftsklimaindex zeigt Lichtblicke. Mehr dazu von Clemens Fuest, dem Präsident der Münchner Forschungseinrichtung. Danach geht es an die Wall Street, wo zunächst die Höhepunkte des Starts der letzten Handelswoche vor Weihnachten zusammengefasst werden. Außerdem ein Update zu Elon Musk, Twitter und Tesla.Das “Investment des Tages” führt diesmal zu Beiersdorf. Der deutsche Konsumgüterkonzern hat sich in diesem Jahr zum heimlichen Börsenstar entwickelt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich den dritten Monat in Folge verbessert. Das zeigt der am heutigen Montag veröffentlichte Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts. So ist im Dezember das Geschäftsklima im Vergleich zum Vormonat um 2,2 Punkte auf 88,6 Zähler gestiegen. Allgemein bewerten die Unternehmen in Deutschland ihre aktuelle Lage also besser bewerten als noch im November. „Der Pessimismus ist nicht mehr ganz so groß für die nächsten Monate. Selbst im Einzelhandel, einer Branche, der es sehr schlecht ging, haben wir jetzt ein paar positive Zeichen“, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest in dieser Folge Handelsblatt Today. Lediglich im Bausektor hat sich die Lage verschlechtert. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Baupreise und Zinsen. Außerdem geben die positiven Ergebnisse Hoffnung, dass die für Anfang 2023 erwartete Rezession schwächer ausfallen könnte, als bisher angenommen: „Wir sind sowieso davon ausgegangen, dass die Rezession relativ flach ausfallen wird, jetzt könnte sie noch ein bisschen flacher werden oder mit sehr viel Glück nicht stattfinden“, so Fuest im Gespräch mit Host Ina Karabasz. Weitere Faktoren, die gegen eine schrumpfende Wirtschaft sprechen seien zudem die Entlastungsmaßnahmen der Regierung und die konstant bleibenden Arbeitslosenzahlen. **Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu** Seitdem Russland die vereinbarten Gaslieferungen nach Deutschland gestoppt hat, ist Uniper in eine finanzielle Schieflage geraten. Rund ein Drittel der deutschen Gasversorgung werden über den Energiekonzern abgewickelt. Um diese zu sichern werden nun 99 Prozent des Konzerns verstaatlicht. Darüber haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung die Aktionäre am heutigen Montag abgestimmt. Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp ordnet die Lage ein. *** Wie hat Ihnen diese Folge gefallen und wie gefällt Ihnen dieser Podcast? [Hier](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) machen wir gerade eine Umfrage. Außerdem haben wir ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen erhalten Sie [hier](https://vorteil.handelsblatt.com/mehrfinanzen-2/). Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Burkhardt, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Burkhardt, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Krass steigende Preise, Energieengpässe, Abwanderung von Unternehmen, ein heißer Herbst: Die Prognosen für das Jahr 2022, die infolge des Krieges in der Ukraine aufgestellt wurden, waren besorgniserregend. Noch im Sommer warnte die Bundesnetzagentur vor Blackouts und rationiertem Gas für den Winter. Ökonomen prognostizierten nicht nur eine schwere Rezession in Deutschland, sie sprachen auch von einer drohenden Deindustrialisierung. Plötzlich war auch die Rede von Massenarbeitslosigkeit, einem heißen Herbst und sogar von Volksaufständen. Deutschland stünde vor der wohl größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so hieß es. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), darüber, was aus all diesen Vorhersagen geworden ist: Sind sie eingetreten, waren sie etwas oder stark übertrieben – oder lagen sie komplett daneben? Auf den Realitätsschock der ersten Jahreshälfte folgt zum Jahresende der Realitätscheck. Der Volkswirt Hüther erklärt, was an einer Inflationsrate von zehn Prozent gefährlich ist, warum er die Atomdebatte für nur vorübergehend beendet hält, warum er sich um den Standort Deutschland sorgt, ihn aber auch schätzt. Und er verrät, wie politisch man als Ökonom sein darf oder auch sein muss. Außerdem wirft er einen Blick nach vorn: Was bringt 2023? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Gerade erst ist die Digitalstudie 2022 (von „Autohaus“ in Kooperation mit TÜV Nord Mobilität und der ifA) erschienen und diese hat auf gut 80 Seiten höchst interessantes neues Know-How zusammengetragen. Über die Studie an sich als auch etliche wichtigen Erkenntnisse spreche ich direkt mit dem Autor, Benedikt Maier. Was sind besondere Learnings und Überraschungen? Kennen Autohäuser Ihre Kunden nicht? Wird der lokale Händler also Touchpoint total unterschätzt?! E-Commerce, Online-Sichtbarkeit, Omnichannel - ebenfalls Themen unseres Gesprächs. Unterstützt durch: Autoscout24: Europas größte Fahrzeugbörse, www.autoscout24.de
Prof. Hans-Werner Sinn ist emeritierter Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ökonom und ehemaliger Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Im Interview mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht er über die Probleme der Volkswirtschaft, über Preis Explosionen, über die Auslöser und Auswirkungen der Inflation, über staatliche Verschuldungsorgien und über die “wirtschaftliche Apokalypse”. Ein spannendes, aufschlussreiches und sehr kritisches Gespräch.
Deutschland will sich breiter aufstellen, unabhängiger werden von China. Aber welche Auswirkungen könnte das haben für die deutsche Volkswirtschaft, die vor allem vom Außenhandel und von ihrer noch starken Industrie lebt? Ein Gespräch mit Professor Gabriel Felbermayr, dem Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Die Energiekrise hat die Diskussion um soziale Gerechtigkeit in Deutschland neu entfacht: Während die steigenden Preise für Öl und Gas bei immer mehr Familien für Existenzängste sorgen, lassen sie Menschen mit sehr viel Geld nahezu unberührt. Braucht es neue Instrumente für mehr finanzielle Solidarität und gesellschaftlichen Ausgleich? Macht eine Vermögenabgabe Sinn? Wie steht es beim Klimawandel um Gerechtigkeit unter den Generationen? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Rainer Hank - Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - lehrt Politische Philosophie, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Nadine Riedel - Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, Universität Münster
Der Bildungstrend 2021 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat für Wirbel gesorgt: Er überprüft das Erreichen der Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4. Je nach Kompetenzbereich verfehlten im Schnitt 18 bis 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards. Zugleich ist laut der Studie die Schere zwischen sozial Benachteiligten und Kindern mit Migrationshintergrund gegenüber Kindern aus privilegierteren Familien weiter aufgegangen. Und das hat eine alte, immer wieder geführte Debatte wieder neu entfacht: könnte eine Kita-Pflicht die Bildungsmängel in der Grundschule verhindern?
In dieser Spezialfolge von IMR berichten wir von der Neugründung des INUR an der Universität zu Köln - dem Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting. Prof. Dauner-Lieb berichtet, wie es zur Gründung des Instituts kam, was seine Aufgaben sind und welche Auswirkungen es auf die juristische Lehre haben wird. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie man im Modell “Markt und Individuum” Nachhaltigkeitsinteressen implementieren kann. Muss sich das Modell ändern? Inwieweit wirken sich Nachhaltigkeitsüberlegungen auf alle Rechtsgebiete aus? Reizt der Anreiz für Investoren, in grüne Unternehmen zu investieren, aus? Oder benötigt es mehr öffentlich-rechtliche Regulierung statt Marktvertrauen? Inwieweit können Nachhaltigkeitsüberlegungen während einer 10%igen Inflation Bestand haben? Welche Auswirkungen hat dies auf das Verbraucherverhalten? Schließlich zeigt Prof. Dauner-Lieb beispielhaft auf, wie sich Nachhaltigkeitsüberlegungen auf das gesamte Recht auswirken: Muss der Ressourcen- den Verbraucherschutz - etwa im Fernabsatz - überlagern? Wie kann das Recht helfen, zur Ressourcenschonung beizutragen? Welche Aufgaben stellen sich unter ESG-Gesichtspunkten für Jurist:innen der Zukunft? Antworten und Denkanstöße findet Ihr in dieser spannenden Spezialfolge. Viel Spaß beim Anhören!
Wenn Politikjournalisten sagen wollen, dass zwei Staatschefs gut miteinander können, dann greifen sie gerne tief in die Trickkiste der Wortneuschöpfungen. Bestes Beispiel: Merkozy – Angela Merkel und Nicolas Sarkozy. Sie deutsche Kanzlerin, er französischer Staatschef. Küsschen hier, Küsschen da. Doch diese Harmonie ist lange passé! Seit der Paarung Merkozy warten wir vergebens auf einen guten Esprit zwischen Deutschland und Frankreich. Woran es in der Beziehung aktuell hakt, darüber spricht Florian Schroeder mit Frankreich-Kenner Frank Baasner, dem Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Thema des Gesprächs ist außerdem der Parteitag des rechtsextremen Rassemblement National. Und sonst so bei Wach und Wichtig: Des Kanzlers kritikwürdiger Kurztrip ins Reich der Mitte.
Zwei von sieben gehen. Und damit die Erfahrung und das Wissen aus über zwanzig Jahren im Amt. Welche Persönlichkeiten braucht es jetzt im Bundesrat? Wie viel Rochade bei den Departementen verträgt es, ohne die Funktion des Gremiums zu gefährden? Fragen an den Politikwissenschaftler Adrian Vatter. Mit der gestrigen Ankündigung des Rücktritts von Bundesrätin Simonetta Sommaruga verliert der Bundesrat auf Ende Jahr zusammen mit Bundesrat Ueli Maurer Erfahrungen und Kenntnisse aus über 20 Amtsjahren. Dies ist umso einschneidender, weil der Bundesrat nach der Corona-Krise nun auch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges meistern muss. Was bedeuten diese Rücktritte für die Stabilität des Gremiums? Welche Persönlichkeiten braucht der Bundesrat nun? Und welche Rolle spielt die Parteipolitik bei der Führung der Departemente? Adrian Vatter, Professor für Schweizer Politik und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern, ist ein profunder Kenner des Bundesrates und Verfasser des Standardwerks «Der Bundesrat». Im Tagesgespräch bei Karoline Arn erklärt er auch, weswegen der Bundesrat ein Kandidat für das Guiness-Buch der Rekorde ist.
Die USA schneiden China den Zugang zu hochkarätiger Chip-Technologie ab. Damit wird es für das Reich der Mitte sehr schwer möglich, an die begehrte Hardware heranzukommen, die vor allem für künstliche Intelligenz, Supercomputer und Forschung so notwendig ist. Aber natürlich auch für militärische Entwicklungen. Wir können davon ausgehen, dass das aber nur der Auftakt war. Erleben wir hier also nach dem Ukraine-Krieg eine weitere Krise zwischen Weltmächten? Und wie kann sich Europa darauf vorbereiten? Fragen die heute Sebastian Kummer, Leiter des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der WU Wien beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf die internationale Wiederaufbaupläne für die Ukraine und fragt nach, warum die neutrale Schweiz Munition liefern soll für den deutschen Flugabwehrpanzer Gepard. Interview mit Peter Bradl, Leiter des Instituts für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt http://www.ndr.de/nachrichten/info/Bradl-Muessen-uns-auf-Wandel-einstellen-und-ihn-annehmen,audio1241530.html Interview mit Caroline Krohn, Politologin und Sicherheitsexpertin http://www.ndr.de/nachrichten/info/Krohn-Kritische-Infrastruktur-in-Deutschland-nicht-ausreichend-gegen-hybride-Bedrohungen-geschuetzt,audio1241532.html Digitaler Verbraucher:innenschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html Für den Notfall vorsorgen, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html Was ist Resilienz? Unschärfen eines Schlüsselbegriffs, Bundesakademie für Sicherheitspolitik https://www.baks.bund.de/de/arbeitspapiere/2016/was-ist-resilienz-unschaerfen-eines-schluesselbegriffs Übersicht russischer Desinformationskampagnen, Europäischer Auswärtiger Dienst https://euvsdisinfo.eu/de/ Sabotage bei der Bahn: Viele vertrauliche Infos sind offen zugänglich https://www.heise.de/news/Sabotage-bei-der-Bahn-Viele-vertrauliche-Infos-sind-offen-zugaenglich-7307277.html Podcast-Tipp: Warum führen Menschen Krieg? (NDR Info Synapsen) https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/synapsen-warum-fuehren-menschen-krieg/ndr-info/12050839/