POPULARITY
Categories
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Wir verbringen mehr als 3.500 Tage unseres Lebens mit Arbeit – ein gigantischer Teil unserer Lebenszeit. Doch wie viele von uns wachen morgens wirklich mit dem Gefühl auf: „Ich freue mich auf diesen Tag“? Die Wahrheit ist: Viele Menschen funktionieren nur noch, fühlen sich leer, fremdbestimmt oder fragen sich insgeheim, ob das wirklich alles gewesen sein soll. In dieser Folge sprechen die Gastgeberin Kathrin Leinweber und Sozial- und Organisationspsychologin Selma Fehrmann über die zentralen Zutaten für echtes Glück im Job – und warum sie oft fehlen: Was bedeutet Sinn bei der Arbeit – und wie finde ich ihn wieder? Zählt ein gutes Gehalt mehr als ein gutes Team? Wie wichtig sind Wertschätzung, Autonomie und gute Führung wirklich? Und: Was kannst du ganz konkret tun, wenn du spürst, dass du unzufrieden bist? Ob du angestellt bist, selbstständig arbeitest oder gerade an einem Wendepunkt stehst – diese Folge gibt dir Impulse, Klarheit und Mut, deinen ganz eigenen Weg zu echter Jobzufriedenheit zu finden. Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt Schau vorbei: kathrinleinweber.de floritive.com Zum Arbeitsglück-Check: Die im Podcast genannte Checkliste findest Du auf der Website floritive.com/toolboxf Sind wir schon aus LinkedIn miteinander vernetzt? Kathrin Leinweber – Female Empowerment Speaker Selma Fehrmann Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
Diesmal reisen wir ins Land der Träume. Was macht guten Schlaf aus und welche Rahmenbedingungen können wir dafür schaffen? Unser heutiger Gast ist bist Neurowissenschaftler, Psychologe und Psychotherapeut. Prof. Dr. Manuel Schabus hat das Schlaflabor an der Universität Salzburg aufgebaut und widmet seine Zeit der Erforschung von Schlaf. Zudem haben er uns sein Team eine Schlaf-App namens sleep² entwickelt, die uns auf unserer Reise zu gutem Schlaf und verbesserter Resilienz unterstützt. In dieser Podcastfolge gehen carpe diem Host Holger Potye und Prof. Manuel Schabus der Frage nach, welchen Faktoren für gesunden Schlaf entscheidend sind. Wie wir also unseren Schlaf verbessern können. Denn guter Schlaf kann – Stichwort Longevity – unsere Lebenszeit um zwei bis vier Jahre verlängern. Schlafen wir schlecht, oder zu wenig, kann sich die Lebenszeit dementsprechend verkürzen. Schlafmangel betrifft die gesamte Gesellschaft und hat konkrete Folgen: Arbeitsunfälle häufen sich, wir verletzen uns öfter beim Sport – wenn wir nicht gut oder genug schlafen. Fest steht: Wir werden als Gesellschaft immer rastloser und schlafen zu wenig. Die Folge daraus: Wir befinden uns in der paradoxen Situation, dass die Menschen müde und fertig sind, aber trotzdem nicht schlafen, weil sie nicht abschalten können. Dabei wäre Schlaf eigentlich eine Wunderwaffe des Körpers. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie ich besser einschlafen kann Wie ich vor dem Schlafengehen runterkomme Wie die ideale Schlafumgebung aussieht (Stichwort: Dunkelheit, Temperatur) Wie ich leichter durchschlafen kann Woran es liegt, wenn ich nachts aufwache und nicht mehr einschlafen kann Warum ich mich nach 8 Stunden Schlaf immer noch erschlagen fühle Was soll ich vor dem Schlafengehen essen soll und was nicht Wann ich die letzte Mahlzeit zu mir nehmen sollte Welche Schlafstörungen am häufigsten auftreten Welche Alternativen es zur Schlafmasker gibtViel Spaß beim Hören! Show Notes: Mehr zu Manuel Schabus erfährst du HIER. Die Schlaf-App sleep² von NUKKUAA kann in Deutschland von der Krankenkasse bewilligt werden. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Was passiert, wenn dir jemand sagt, du hast noch drei Monate zu leben? In dieser emotionalen Episode berichtet eine Frau über einen Moment, der ihr Leben auf den Kopf stellte: Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs – mit einer düsteren Prognose. Doch anstatt zu verzweifeln, entschied sie sich, nicht gegen das Leben zu kämpfen, sondern mit ihm zu fließen. Drei Jahre später lebt sie noch – mit klarerem Blick, tiefem Vertrauen und der Erkenntnis, dass Angst oft nur ein Dieb der Lebenszeit ist. Lass dich inspirieren von ihrer Geschichte über Zuversicht, Leichtigkeit und die heilende Kraft der Gedanken.
Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»
Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Die Elternzeit ist vorbei, der Bub ist da. Spannend, wie in einem Thriller erzählt Benedikt von den ersten 2 Monate mit seinem Sohn. Die Geburt, die erste Nacht und die großen und kleinen Veränderungen sind teilweise überwältigend, aber gleichzeitig unheimlich voll mit Leben, das wird beim Zuhören noch einmal klar. So entwickelt sich ein sehr ausführliches Gespräch, das so viele Aspekte der ersten Lebenszeit des Bubs beleuchtet, wie nur möglich. Hört rein, seit gespannt und vergleicht es gern mit euren Vorstellungen oder Erinnerungen
Lieber Newsletter-Leser/Hörer, warst du schon einmal in einem Fernsehsender? Da herrscht eine besondere Atmosphäre, man hört es förmlich in der Luft knistern. Am Anfang sind die Gäste noch cool, dann wird es ruhig und man spürt die Spannung und auch eine gewisse Nervosität. Außer bei den Gästen, die hier eine gewisse Routine entwickelt haben. Es ist wie immer alles im Leben eine klare Übung. Ein Wiederholen der schönen Dinge, immer und immer wieder. Du musst permanent Entscheidungen treffen in deinem Leben. Oftmals fürchten wir Entscheidungen zu treffen, denn es könnten ja die falschen sein. Das wissen wir am Anfang nie, deshalb ist es so wichtig, seinen Entscheidungs-Muskel permanent zu trainieren und dranzubleiben. Hier kannst du es sehen, was alles passiert, ist im TV-Studio. Alles ist immer die große Frage des eigenen Mindsets. Was hast du für ein Mindset, wie denkst du zwischen deinen beiden Ohren? Deine Gedanken bestimmen immer deine Gefühle und dann deine Taten. Es ist ein ewiger Kreislauf und du darfst die Energie stets oben halten. Das Leben gehört dann dir, wenn du es auch vollkommen lebst. Unsere Seminare in Bad Dürkheim und in St. Moritz sind für dich da, um dich aufs nächste Level zu heben. www.crameri.de/seminare Jeder Tag birgt so viele Chancen in sich, wichtig ist, dass du sie erkennst und dann loslegst. Warten vernichtet nur eines, deine kostbare Lebenszeit. In diesem Sinne, vielleicht sehen wir uns ja schon bald bei mir in der TV-Erfolgssendung oder übernächstes Wochenende in St. Moritz. Wenn du schnell bist, sogar dieses Wochenende in Bad Dürkheim. Pass gut auf dich auf und lebe dein Leben im Hier und Jetzt. Herzlichst Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 12. One Million-Mastermind in Paris Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Große Ameisen, die viel Nahrung sammeln, gibt es vor allem im Morgenland. Unser einheimisches Beispiel für Fleiß wären wohl die Bienen. Sie nutzen ihre kurze Lebenszeit, um für ihr Volk das Überleben zu sichern. Für die Erzeugung von 1 kg Honig müsste eine einzelne Biene etwa 100 000 km fliegen und 150 Millionen Blüten besuchen. Zum Glück gehören zu einem gesunden Volk jedoch zwischen dreißig- und hunderttausend Tierchen.Von den Bienen können wir lernen, die Hauptzeit des Blühens intensiv zu nutzen. Wie schade ist es, wenn wir unseren Frühling, also die Jugend, vertändeln und verspielen oder unseren aufnahmefähigen Verstand nicht sinnvoll befüllen! Falls Sie sich in diesem Alter befinden, möchte ich Sie ermutigen, sich darüber einmal Gedanken zu machen.Wenn wir schon im Sommer unseres Lebens angekommen sind, haben wir die Verantwortung für unsere Kinder. Verantwortungsvolle Eltern werden ihren Kindern so früh wie möglich mancherlei Anreize zum Lernen bieten, ohne dass es in einer Dressur ausartet. Am meisten helfen wir unseren Kindern, wenn wir sie durch Lieder, Kinderbibeln und Co. mit Gottes Gedanken vertraut machen. Diese Dinge können ihnen ein Leben lang Sinn und Hoffnung geben. Denn schließlich haben wir als Eltern auch die Verantwortung, die Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln zu setzen und vorzuleben.Und auch im Herbst des Lebens können wir von der Biene lernen, die bis zu ihrem letzten Lebenstag fleißig bleibt. Im Älterwerden ist es gut, wenn man gelernt hat, dass unser Leben auf dieser Welt nicht die gesamte Realität darstellt, sondern dass es für jeden, der an Jesus Christus als seinen Retter glaubt, ein Vaterhaus im Himmel gibt. Wäre es da nicht schlimm, einmal ohne diese Hoffnung sterben zu müssen?Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Es gibt kein Weg dran vorbei. Jeder hat es mitbekommen. Der CEO einer großen Techfirma, Andy Byron, wurde vor kurzem bei einem Coldplay-Konzert in Boston vor versammelter Welt beim Betrug an seiner Familie erwischt. Inzwischen wurde er aufgrund dieses Vorfalls aus seiner Position als CEO entlassen. Eine ganze Karriere geht zu Ende aufgrund einer 10-sekündigen Videoübertragung. Wieso betrügen sich Menschen so regelmäßig? Betrügen wir uns in Deutschland auch so häufig? Wer betrügt mehr Frauen oder Männer? Und wieso stehen Frauen heute meistens immer noch sehr viel schlechter da als Männer, nachdem eine Affäre ans Licht kommt? Sollte ein CEO wie Andy Byron aufgrund privater Verfehlungen wirklich seinen Job in seiner eigenen Firma verlieren? (00:00:00) - Teaser/Intro (00:01:04) - Der Münchner Kocherlball (00:05:10) - Andy Byron zerbricht an Coldplay (00:12:32) - Affären lohnen sich selten (00:18:03) - Amerikanische Unternehmenskultur macht es möglich (00:26:00) - Jeder 4. Deutsche ist oder war untreu (00:29:40) - Männer und Frauen betrügen anders (00:36:27) - Untreue verzeihen? (00:47:40) - Andere Beziehungsmodelle? (00:50:28) - Frauen werden anders behandelt bei Untreue (01:02:05) - Warum fühlt man sich betrogen? (01:05:04) - Im Nachhinein verschwendete Lebenszeit (01:14:28) - In diesen Berufen wird am meisten betrogen (01:22:04) - Affäre wenigstens von Partner trennen (01:24:07) - Niemals in der Filmbranche daten
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Portalenergie im Kosmos : Wie viel Lebenszeit verbringst du damit, noch eine Kleinigkeit zu korrigieren, Details zu prüfen – bevor du dich zeigst? In dieser Episode gehen wir dorthin, wo Perfektionismus nicht nur Charakterzug, sondern seelisches Echo ist: Mars in Konjunktion mit dem südlichen Mondknoten in Jungfrau & Merkur rückläufig. Diese Signatur erzählt von vergangenen Leben. Vielleicht meldet sich ein altes Programm in einer überkritischen Stimme... Der Schlüssel liegt beim Herrscher dieser Konstellation: Merkur – rückläufig im Löwen. Wir erzählen in dieser Folge wie du aus dieser Zeitqualität heraus bewusste Quantensprünge machen kannst.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen: Mein Business, meine Learnings und warum Gesundheit und Energie meine neuen Top-Währungen sind Diese Folge ist für dich, wenn du selbstständig bist, darüber nachdenkst oder einfach wissen willst, wie es hinter den Kulissen eines VA-Business aussieht. Vielleicht erkennst du dich in meinen Themen wieder – oder holst dir direkt ein paar Impulse, wie du smarter statt härter arbeiten kannst.
Kennst du das Gefühl, dich schwer von Sachen zu trennen? Oft halten uns Verlustängste oder schlechtes Gewissen zurück. Und so kümmern wir uns um unser Besitz und machen uns dabei nicht klar, dass wir für alles bezahlen – mit unserer Lebenszeit. Doch was ist deine Zeit wirklich wert? Mehr Informationen findest du im Buch
Was wäre, wenn wir jeden Tag ein kleines bisschen mehr Wertschätzung & Begeisterung leben würden?In dieser Folge spreche ich mit meiner wundervollen Freundin Mahsa Amoudadashi - seit Jahren erfolgreiche Speakerin mit Herz, Verstand & liebevollsten Humor - über echte Wertschätzung, die im Alltag beginnt: Zuhause, im Freundeskreis, in Gesprächen, bei der Arbeit - überall da, wo wir Menschen begegnen.Mahsa zeigt, wie kleine Veränderungen im Denken und Handeln Großes bewirken können. Ob neue Routinen, der Umgang mit Fehlern oder die Frage: Was brauche ich, um mich wirklich gesehen zu fühlen? Diese Episode steckt voller Impulse, die uns helfen, bewusster, herzlicher und mit mehr Begeisterung durchs Leben zu gehen.
Als Staatsmann war Cäsar im antiken Rom sehr erfolgreich. Doch als er sich zum Alleinherrscher auf Lebenszeit ernennen ließ, ging er zu weit: 60 Männer planten seine Ermordung – auch ehemalige Weggefährten. Vor 2.125 Jahren wurde er geboren. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Erneut widmen sich die Nerds einer Autorin und deren Kapitel, wobei es dismal ganz darum geht, wie man (kein) gutes Personal findet. In dieser Folge kommt daher nicht nur der Mythos des Obstkorbes zu sprechen, sondern auch, warum den ArbeitnehmerInnen Flexibilität und Lebenszeit teilweise wichtiger ist als der schnöde Mammon. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-eder/ Medved & Partner: https://www.medvedpartner.com Subscribe to the Podcast RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® http://www.nerdsoflaw.com https://twitter.com/NerdsOfLaw https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ Music by Mick Bordet www.mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine Unionsmarke (Wortmarke).
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Homestorycup, Lebenszeit verschwendet und Müdigkeit, Robins Leben ist schon hart. Aber bei Boris sah es mit Squid Game nicht viel besser aus.
Willkommen zur 3. Staffel von Arbeitszeit ist Lebenszeit! In dieser neuen Staffel dreht sich alles darum, wie du mit mehr Gelassenheit arbeitest, souverän führst – und dabei gut für dich selbst sorgst. Diese Staffel richtet sich speziell an alle Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige.Ich teile wie immer Impulse und Erfahrungen aus meiner Arbeit und meinem Weg. Zudem gibt es eine spannende Neuerung: Ab sofort wird auch Sasan regelmäßig mit am Mikrofon sein. Wir vereinen unsere Perspektiven, um dir mehr Klarheit, Orientierung und Gelassenheit in deiner Rolle als Führungskraft zu ermöglichen – mit Themen, die wirklich eine Rolle spielen.Wir freuen uns sehr auf alles, was kommt – und vor allem darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.Auf eine kraftvolle, inspirierende neue Staffel!Deine Sina & dein SasanWir freuen uns über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Wann sind wir eigentlich reich? Wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um? Was zählt im Leben und darüber hinaus?
Jules Verne (1828 - 1905)Translated by Martha LionMeister Zacharius ist ein Uhrmacher in Genf und berühmt für die Genauigkeit seiner Uhren. Eines Tages beginnen seine Uhren falsch zu gehen und mehr und mehr von ihnen bleiben ganz stehen. Trotz aller Mühe gelingt es ihm nicht, die Uhren wieder in Gang zu setzen oder die Ursache des Defekts zu finden. Gleichzeitig wird er ernsthaft krank und sein Verstand und seine Seele geraten aus dem Gleichgewicht. Es scheint ein Zusammenhang zwischen den stehengebliebenen Uhren und seiner Lebenszeit zu bestehen. (Summary by Hokuspokus)
Rund 130.000 Paare lassen sich jedes Jahr in Deutschland scheiden, oft sind auch minderjährige Kinder betroffen. Obwohl sie kein Paar mehr sind, bleiben sie als Eltern durch die Kinder verbunden und müssen Wege finden, als Team für sie da zu sein. Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Heute spreche ich mit Dirk Steffens – dem wohl bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. In seinem Podcast „Kettenreaktion“ sowie in einer neuen Doku für RTL Plus widmet er sich aktuell einem Thema, das auch mich begeistert: Healthy Longevity. Gemeinsam mit seiner Frau hat er einen sechsmonatigen Selbstversuch gestartet, um den Alterungsprozess zu stoppen – oder sogar umzukehren. Mit dabei: epigenetische Tests, Longevity-Kliniken, Biohacking-Methoden, strikte Ernährung, Eisbäder und ein individueller Supplementplan. In unserem Gespräch geht's nicht nur um wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch um persönliche Transformation, gesellschaftliche Relevanz und eine überraschende Verjüngung um dreieinhalb Jahre. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie aussagekräftig ist die epigenetische Uhr wirklich – und was verrät sie über unser wahres biologisches Alter?- Kann ein konsequenter Longevity-Selbstversuch das biologische Alter tatsächlich um Jahre zurückdrehen? - Warum ist nicht die Lebensspanne, sondern die gesunde Lebenszeit das entscheidende Ziel der Longevity-Forschung? - Welche Rolle spielen Ernährung, Schlaf, Sport und Stressmanagement bei der praktischen Umsetzung von Longevity? - Welche Risiken und Chancen birgt der Einsatz von Medikamenten wie Metformin, DHEA oder Wachstumshormonen im Anti-Aging-Kontext? - Wie sinnvoll sind Blue Zones als Vorbild für gesundes Altern – und wo liegen die Grenzen dieser Modelle? - Warum reicht Ausdauertraining allein nicht aus – und weshalb ist Kraftsport so entscheidend für ein langes, aktives Leben? - Was können personalisierte Longevity-Kliniken leisten – und wo liegen ihre Vorteile gegenüber der klassischen Medizin? - Welche Bedeutung hat Morbiditätskompression – und warum ist sie der geheime Schlüssel zu einem würdevollen Lebensabend? - Wie stark beeinflussen Lifestyle-Faktoren wie Alkohol, Fleischkonsum und Schlaf unser Risiko für altersbedingte Krankheiten? - Warum müssen wir dringend von Sickcare zu echter Healthcare umdenken – auch aus wirtschaftlicher Sicht? Weitere Informationen zu Dirk Steffens findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Steffens Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-206
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Ein Kind, das für Schlagzeilen sorgt. Eine Gabe, die zur Last wird. Und ein Verbrechen, das alles überschattet.1984 steht die 14-jährige Tina Resch im Zentrum eines landesweiten Medienspektakels: Möbel bewegen sich wie von Geisterhand, Reporter belagern ihr Zuhause, und bald kennt jeder ihren Namen. Doch das, was als Sensation beginnt, endet Jahre später in einem Albtraum – mit dem Tod eines Kindes, einem Urteil auf Lebenszeit und der Frage: Was ist mit Amber Bennett wirklich passiert?In dieser Folge widmen wir uns einem herzzerreißenden Fall und tauchen ein in eine Geschichte voller Rätsel, Schmerz und unbeantworteter Fragen. Zwischen Poltergeist-Phänomenen, toxischen Beziehungen und einem Justizsystem, das wenig Raum für Zweifel lässt, versuchen wir, dem nachzugehen, was zwischen Sensation und Stille verloren ging.Inhaltswarnungen: Gewalt an Kindern, Kindstod, Paranormale UmständeOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Quellen zum Fall:Website: https://www.christinaboyer.org/Doku Demons & Saviors: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-05b16187-192e-40f3-b65a-399ac01f4f2aArtikel: https://magazine.atavist.com/deliverance-christina-boyer-georgia-murder-justice-telekinesis/REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Bookbeat:Mit unserem Code crime könnt ihr Bookbeat jetzt 90 Tage lang kostenlos testen und 1 Million Hörbücher und E-Books entdecken.Unser Link: bookbeat.com/de/crimeBetterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen (diesmal für den Pupkins Bookclub im Juli):Amandas Empfehlung an Marieke: The God of the Woods von Liz MooreMarieke Empfehlung an Amanda: Julia and the Shark von Kiran Millwood HargraveSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was sagt dein Körper wirklich über dein biologisches Alter aus?In dieser Folge spreche ich mit Dominic Bönisch und Dr. Lutz Graumann über die drei wichtigsten Longevity-Marker, die du kennen solltest. Wir zeigen dir, wie du deinen Status sichtbar machst – und wie du heute damit anfängst, deine gesunde Lebenszeit massiv zu verlängern.Du erfährst, welche Marker dir wirklich Auskunft über deine Vitalität geben – und warum VO₂max, Griffkraft und systemische Entzündung mehr sagen als dein Kalenderalter.Wir sprechen über unsere Vision hinter der Longevity Testing Station, die du live auf dem FlowFest 2025 erleben kannst. Außerdem erfährst du, wie aus einem Erdbebensensor ein revolutionäres Biohacking-Tool wurde, warum Griffkraft eine zehnjährige Prognosekraft hat und wie sich dein wahres biologisches Alter digital entschlüsseln lässt.
Schlaf ist eine biologische Notwendigkeit. Wie finden wir aber hinein in diesen Zustand der Bewusstlosigkeit, in dem wir ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen? Wenn der Weg in den Schlaf nicht gelingt, hat das große Auswirkungen. Die Dramatikerin Charlotte Roos schreibt über Schlafen und Nicht-Schlafen, über schlaflose Nächte und übernächtigte Tage, über das Nicht Einschlafen, Nicht Durchschlafen oder im Moment des Einschlafens wieder aufwachen. Sie untersucht den Alarmzustand, in den sie gerät, wenn sie keinen Schlaf findet, und den Zusammenhang zwischen Schlafen und Schreiben. Von Charlotte Roos SWR 2025
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Forschende vom Max-Planck-Institut haben herausgefunden, dass die Kombination zweier Krebsmedikamente die Lebenszeit von Mäusen verlängert. Ob diese Wirkung auch auf den menschlichen Körper übertragbar ist, ist noch unklar. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Waren Männer in früheren Zeiten kaum an der Erziehung der Kinder interessiert, wollen moderne Väter sich aktiver einbringen. Ihnen ist es wichtig, ihr Kind im Alltag zu begleiten. Wie kann das gut klappen? Eine Diskussion. Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
In dieser Folge ist Ingwar Perowanowitsch zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler, freier Journalist und leidenschaftlicher Radreisender. Wir reden über sogenannte "Donauschwaben", Politisierung durch Radeln und warum Deutschland sich so schwertut, fahrrad- und umweltgerechtere Städte zu planen. Über sein Gefühl der Bonus-Lebenszeit, überemotionale Männer mit starken Auto-Biografien und was ihm beim Radfahren durch muslimische Länder aufgefallen ist. Ingwars Film "Mit dem FAHRRAD nach ASERBAIDSCHAN 4K" https://www.youtube.com/watch?v=N9ImVqRloWs (03:20) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (25:45) Analoges Aufwachsen, Durchmogeln & Entführt im Sommer (45:40) Tumor im Knie: "Ich bin jeden Tag dankbar" (55:20) Politisierung durch Radwege, Auto-Biografie & Revolution der Städte (1:34:05) Radreise nach Baku: Reiseprivilegien & Gespräche über Gott und die Welt "OUT OF TIBET" PODCAST von Namri Dagyab https://open.spotify.com/show/3qpuT338hjIvOTWbAhq0cv?si=aaff318936b04699 CIVIS-MEDIENPREIS LIVE: https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2025/livestream/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Tick. Tick. Tick. Jede Sekunde verrinnt – und mit ihr ein Stück unserer Lebenszeit. In diesem Video spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft: den Selbstbetrug, den wir oft „Wenn-Dann-Denken“ nennen. Vielleicht kennst du das auch: „Wenn ich im Ruhestand bin...“, „Wenn die Kinder aus dem Haus sind...“, „Wenn ich endlich Zeit habe...“. Doch was, wenn dieser Moment nie kommt? Ich habe lange selbst in dieser Falle gelebt und dachte, Lebensqualität sei etwas für später. Doch das ist ein Trugschluss. Dieser Selbstbetrug raubt uns unsere Lebensfreude, unsere Lebendigkeit und unsere Lebensqualität – jetzt, in diesem Moment. In dieser Folge teile ich mit dir persönliche Erfahrungen und tiefgreifende Erkenntnisse. Ich zeige dir, wie wir unsere inneren Limits erkennen, sie aufbrechen und endlich in die Umsetzung kommen – nicht irgendwann, sondern jetzt. Denn: Wir bereuen nicht das, was wir getan haben, sondern das, was wir nie gewagt haben. Willst du deine wahre Lebensqualität spüren? Dann sei ein Limitbrecher, hinterfrage deine Denkweisen und beginne, dein Leben wirklich im Hier und Jetzt zu gestalten. Ich lade dich ein zu einer ehrlichen Reflexion – und vielleicht dem wichtigsten Schritt deines Lebens.
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Die Egalität in Dingen erkennen oder der Wut freien Lauf lassen und Lebenszeit verplempern? Vor allem: Anderen zugestehen, sich zu ändern. Die Diskrepanz und Unvereinbarkeit, die Unstimmigkeit zwischen dem analogen Ich und dem digitalen Ich. Eine „besondere" Postkarte aus Polen und Hitlers Geburtstag an Ostersonntag in Thüringen. Und wie Stefan Raab Micky Beisenherz cancelte. Das alles in der Osterfolge von Friendly Fire. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Baustellenlärm, Handygeklingel - Lärm stresst und macht auf Dauer krank. Stille dagegen wirkt heilsam, entspannt und stärkt die Psyche. Ob Waldspaziergang oder Auszeit im Kloster – Stille hilft uns, wieder bei uns selbst anzukommen. Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Altersbedingte Diskriminierung im Beruf betrifft nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen - und Frauen mehr als Männer. Das hat nicht nur für die Betroffenen Folgen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Eine Diskussion. Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit