POPULARITY
Seit 3 Jahren suche ich nach einer neuen Gynäkologin. Wie es dieses Mal war, was meine Brustschmerzen und ein neu entdecktes Myom damit zu tun haben, das erzähl ich dir in dieser Folge.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 184: Ute – Multiple Leiden mit Carnivore gebanntUte ist nun 61 Jahre und hat ein Jahrzehnt an Leiden mit Carnivore gebannt:Glutenunverträglichkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Salicylsäureunverträglichkeit, Herpes, verstopfte Nasennebenhöhlen, Ödeme, Quaddeln, Erbrechen, Niereninsuffizienz, Zysten, Schilddrüsenprobleme, hohes Homocystein.#carnitarier #carnivoreernährung #kopfschmerzen #tinnitus #bauchschmerzen #ödeme #salicylsäure #herpes #nasennebenhöhlen #homocysteiin #zysten #schilddrüsenzystenFleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Deepdive zum Thema Herzgesundheit & Longevity mit PD. Dr. Gerwin Schmidt. Herr Schmidt ist Radiologe mit Habilitation zum Thema „Hochauflösende Ganzkörper-MRT und Positronenemissions-Computertomographie als integrative Bildgebungsverfahren für die onkologische Diagnostik". 00:00:00 Intro 00:00:40 Krebsfrüherkennung / Screening 00:05:00 Wieso Früherkennung gerade bei Krebs wichtig ist 00:06:30 Funktionsweise der Ganzkörper-MRT 00:10:00 Anwendungsbereiche 00:11:30 Risiken von Screening-Untersuchungen 00:12:30 Wie häufig sind Tumoren? 00:14:30 Untersuchungskosten & Dauer 00:18:30 Public Health vs Individualgesundheit 00:22:30 Datenlage zur Sterblichkeit 00:26:30 Personalisierung des Krebsrisikos 00:30:30 Potentielle Risiken 00:33:00 Falsch-positive Befunde 00:38:00 Psychologische Belastung 00:44:00 Weitere Krebsvorsorgeuntersuchungen 00:48:00 Nebenbefunde: Aneurysmen, Zysten, etc. 00:50:30 Fazit Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Gerwin Schmidt auf der Praxis-Website: https://www.die-radiologie.de/aerzteteam/priv-doz-dr-med-gerwin-schmidt
Gute Fruchtbarkeit ist kein ZufallFAKTOR 1: FEHLBILDUNGEN IM TIER Anomalien, wie zum Beispiel keine hinreichende Ausbildung der Gebärmutter oder Eierstöcke machen eine Trächtigkeit nahezu unmöglich. Diese Faktoren können vom Tierarzt abgeklärt werden. Auch ein gestörter Hormonhaushalt kann ein Problem darstellen und zu Zysten führen. FAKTOR 2: FUTTERDie Fütterung deiner Herde wirkt sich stark auf die Fruchtbarkeit aus. Arbeite an deiner Fütterung, so dass sie bedarfsgerecht ist. Das Messen von BCS und Rückenfettdicke bringt oftmals mehr Sachlichkeit und eine bessere Steuerung in die Fütterung. Ziel sollte auch eine konstant hohe Futterqualität der gefressenen Rationen sein. Wichtig: Auch deine Jungtiere brauchen gutes Futter, sie sind deine Zukunft. FAKTOR 3: STRESS WIRD OFT UNTERSCHÄTZTStress wirkt messbar negativ im Tier. Stress im Tier kann zu weniger Trächtigkeiten führen. Daher ist ein möglichst niedriges Stresslevel für jedes Tier ein gutes Ziel. Frage dich: Wärst du gerne das rangniedrigste Tier in der jeweiligen Gruppe? FAKTOR 4: GESUNDHEIT VOM EINZELTIERSubklinische Entzündungen im Euter oder auch in der Gebärmutter können zu Problemen führen. Vorsorge ist das A und O: Je gesünder jedes einzelne Tier dasteht, desto weniger gesundheitliche Probleme wird es bekommen. FAKTOR 5: HYGIENE RUND UM DIE KALBUNGIn der Natur sondern sich die Kuh zum Kalben von der Herde ab und sucht einen sauberen Platz für die Geburt auf. Eine saubere Abkalbebox nimmt Stress raus und verringert Infektionen. Auch das Abkalbemanagement sollte routiniert und stressreduziert durchgeführt werden. Wichtig: Zoonosen sind auf den Menschen übertragbar. Es sollte daher auch das Stallpersonal mit Handschuhen und entsprechender Kleidung geschützt werden. Hier ein Beispiel, bei dem Q-Fieber auftrat und erstmal entdeckt werden musste. Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Eine Zyste ist ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der grundsätzlich überall im Körper vorkommen kann und weder gut- noch bösartig sein muss. Besonders häufig entstehen Zysten jedoch aufgrund der dort hohen Aktivität am Eierstock. Dabei unterscheiden wir einerseits zwischen nicht-hormonproduzierenden und hormonproduzierenden Zysten, die den Zyklus durcheinander bringen und den Kinderwunsch erschweren können, sowie auch zwischen gut- und bösartigen Zysten, welche in Zusammenhang mit Krebserkrankungen stehn können. Wie die Diagnose erfolgt, welche Behandlungsoptionen besteht und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
In dieser Podcast-Botschaft tauchen wir tief in das Thema Endometriose, Zysten und Myome ein und erfahren, wie ganzheitliche Gesundheitsmethoden eine transformative Lösung bieten. Die Expertin, Andrea Eberhardt von Mannea, teilt wertvolle Einblicke in Ursachen, Symptome und ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten. Erfahre, wie Ernährung, Bewegung und alternative Therapien dazu beitragen können, die Lebensqualität bei diesen Gesundheitsproblemen zu steigern. Dieses Gespräch ist eine Inspirationsquelle für Frauen und bietet allen wertvolle Einblicke in die ganzheitliche Gesundheitsmethode Mannea. Lasse dich inspirieren und deine Reise zur ganzheitlichen Gesundheit beginnen. Andrea Eberhardt - Ganzheitliche Mannea Methode - www.mannea.at Sandra Agerer - Praxis für ganzheitliche Transformation www.coaching-agerer.com Tees und Tinkturen - www.sandra-agerer.com/onlineshop Podcast - www.sandra-agerer.com/podcast-1 Lebe Dein Potenzial - www.livinyou.com
Ich hatte in den letzten Jahren gefühlt alle Probleme, die man im Bereich Frauengesundheit haben kann: von extremen Mensturationskrämpfen und Schmierblutungen über Zysten, diagnostizierte Endometriose, eventuelle Unfruchtbarkeit, Brustspannen, unregelmäßigen Eisprung bis hin zu Migräne, Schlaflosigkeit und starker Erschöpfung. ABER: Zirka drei Jahre später ist es mir gelungen, alle diese Beschwerden komplett loszuwerden. Heute geht es mir wieder richtig richtig gut. Deshalb könnte das eigentlich mein letztes Gesundheitsupdate werden. Aber leider ist es nicht ganz so.... Warum erfährst du in der heutigen Podcastfolge! Ein kleines PS für alle, die im Bereich Sexualität mit mir arbeiten wollen: Dieses Jahr gibt es noch einige Retreats und mein 'Love and Feel Yourself'-Kurs wird am 25.7. zum ersten Mal als Selbstlerner-Kurs erscheinen. Du findest wie immer alle Infos auf meiner Website: https://kathrinismaier.de/ Du willst noch mehr???
Immer mehr Frauen bekommen - nach einem viel zu langem Leidensweg - die Diagnose Endometriose. Die Wissenschaft kann sich die Ursache dieser Krankheit noch nicht erklären und es gibt auch noch keine Therapien, die Heilung garantieren. Wie die TCM diese Krankheit sieht, erzähl ich dir in dieser Folge.
Fast 3 Jahre sind seit meiner Zysten-OP vergangen. Würde ich sie aus heutiger Sicht genauso wieder machen? Darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge. Soviel kann ich euch schon verraten: Ich würde mir vielleicht vor der OP nochmal die eine oder andere zusätzliche Frage stellen. Denn mit dem Wissen über Frauengesundheit, das ich heute gesammelt habe, würde ich wahrscheinlich einiges aus einer anderen Perspektive betrachten. Selbstliebe, Körperliebe und Weiblichkeit - und dazu gehört natürlich auch eine gesunde Verbindung zum eigenen Zyklus - sind auch große Themen in meinen Retreats und Onlinekursen. Wenn du dich hier nach Verbindung und Austausch sehnst, schau dir meine Angebote an: https://kathrinismaier.de/ Du willst noch mehr???
Von Zysten am Eierstock hat schon fast jeder gehört. Sie können ganz physiologisch und notwendig sein oder auch mal Schmerzen verursachen. Welche Zysten es gibt und wann sie die Erfüllung des Kinderwunsches stören, darauf gehen wir in diesem Podcast ein.
▶️ Hast Du auch eine Frage, dann nutze unser Formular und schicke uns hierüber Deine Frage: https://fundamed.net/frage Aufgrund der Vielzahl an Fragen kann es sein, dass Deine Frage nicht gleich sofort beantwortet wird, Prof. Winkler & sein Expertenteam tun alles dafür, dass Du Deine Antwort schnellstmöglich erhältst. Vielleicht wurde Deine Frage ja auch schon einmal gestellt und beantwortet. Schaue einfach in Prof. Winklers YouTube-Kanal, dort findest Du alle „Frag doch mal den Prof.“-Folgen. ▶️ Wenn Du bisher noch keine Erfahrungen mit Blutwerten hast, dann ist das forever young-Seminar das ideale Einstiegs-Seminar für Dich. Das Seminar wurde vor Jahren von Dr. Strunz ins Leben gerufen und wird heute erfolgreich von Prof. Winkler und seinen Kollegen weitergeführt. ✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zum Einsteiger-Seminar für artgerechtes Leben: https://fundamed.net/forever-young ▶️ Wenn Du schon einmal einen großen Bluttest gemacht hast und nun speziell auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmtes Gesundheits-KnowHow erfahren möchtest, dann reserviere Dir jetzt Deinen Platz auf den FUNDAMED Aktiv-Tagen. Hier triffst Du im ausgesuchten kleinen Teilnehmerkreis Gleichgesinnte beim individuellen Exklusiv-Coaching durch Prof. Winkler & sein Expertenteam.✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zu den Fundamed-Aktiv-Tagen: https://www.fundamed-aktiv-tage.net ❗️ABONNIERE UNS❗️ ✅Facebook: https://www.facebook.com/FundamedArztpraxen ✅ Instagram: https://www.instagram.com/fundamed_arztpraxen/ ✅Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC5oro2UPCZqxdmBJZmQCu0A Aus juristischen Gründen geben wir folgende Hinweise: Das FUNDAMED-Informationsangebot dient ausschließlich Ihrer Information und beruht auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus 30 Jahren ärztlicher Tätigkeit. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden und ersetzen ausdrücklich nicht eine persönliche Arztkonsultation. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt und auch ein sog. „Heilversprechen“ wurde und wird ausdrücklich nicht gegeben! Hinweis: Aus Gründen der Les- und Hörbarkeit wurde im (Sprech-)Text, falls es nicht explizit spezifisch ausgedrückt wurde, die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. (Kann Spuren von Werbung enthalten)
Was sind Eierstockzysten? Braucht Frau die? Wie beeinflussen Zysten den Kinderwunsch? In den meisten Fällen sind Eierstockzysten gutartig und sogar nützlich. Selten führen Sie zu Beschwerden oder müssen operiert werden. Was es mit Eierstockzysten auf sich hat, erfahren Sie hier.
Körperliebe bedeutet, sich damit wohlzufühlen, wie man aussieht. Ja. Das stimmt. Doch ich durfte in den vergangenen 2 1/2 Jahren noch einen anderen, viel tiefergehenden Aspekt der Körperliebe wahrnehmen. Nämlich den gesundheitlichen. Erst nachdem ich selbst mehrere Jahre lang körperlich total kaputt war (Zysten, Operation, unregelmäßiger und schmerzhafter Zyklus, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit usw.), habe ich begonnen zu erfahren, wie anders und gut sich ein gesunder, vitaler Körper anfühlt. Darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Sie ist auch gleichzeitig als kleiner Neujahrsvorsatz gedacht: Ich wünsche uns allen, dass wir im kommenden Jahr weniger kämpfen und mehr genießen. Wenn du dir genau dafür Zeit und Raum geben möchtest, sei dabei in meiner 3-monatigen 'Love&Feel Yourself'-Reise. Wir starten am 1. Februar 2023! Du findest alle Infos zum Programm auf meiner Website und kannst dich jederzeit für ein kostenloses Kennenlerngespräch bei mir melden: https://kathrinismaier.de/love-and-feel-yourself-online-live/ Du willst noch mehr???
Akne - nicht nur ein Problem der Pubertät Fast jede vierte Frau hat in ihren Wechseljahren mit Hautunreinheiten und Akne zu kämpfen. Von fettiger werdender Haut bis zu deutlich entzündeten Pickeln auf der Stirn, den Wangen oder auch Brust und Rücken - die "Altersakne" zeigt sich sehr unterschiedlich. Grund für das Entstehen von Mitessern, Pickeln und Zysten ist der Rückgang des Östrogen und damit auch möglicherweise eine Verschiebung des Testosterons. Testosteron führt zur vermehrter Talgbildung Testosteron spielt bei der Enstehung von Akne eine große Rolle. Allerdings ist es häufig gar nicht der absolute Testosteronüberschuß, sondern vielmehr eine höhere Empfindlichkeit der Rezeptoren auf das Testosteron. Das kann leider auch angeboren sein und tritt dann meist familiär gehäuft auf. In der heutigen Podcastfolge erkläre ich dir, - warum die Hormonschwankungen der Wechseljahre für die Akne verantwortlich sein können und wie diese Hautentzündungen überhaupt entstehen. - Natürlich verrate ich dir, wie die Akne konventionell behandelt wird. - Aber es gibt auch Tipps und Ideen von mir, wie du alternativ bzw. vorbeugend gegen Hautunreinheiten und Pickel vorgehen kannst. Die genannten Pflegeprodukte der Episode habe ich dir in den Shownotes verlinkt. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kennenlerngespräch: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://www.instagram.com/alex_broll/
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
Das polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS genannt, ist die häufigste hormonelle Erkrankung von Frauen im gebärfähigen Alter. Neben mehreren Zysten an den Eierstöcken - polyzystische Ovarien - geht diese Erkrankungen mit sehr vielen, sehr unterschiedlichen Symptomen einher. Welche das sein können, ob und wie man PCOS behandeln kann und was das für den Kinderwunsch und das Schwangerwerden bedeutet, erklärt uns Oberärztin Daniela Chemogo-Gbellu.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Bäääm !! Da sind wir wieder! Kernentspannt an den Sitzhöckern nehmen wir bei Martin Platz und schauen, was die Zukunft eventuell so bringen mag. In der Zeit der Becherauslese von Martin wartet auch Stefan‘s russischer Chauffeur Igor mit laufenden Motor vor dem Laden. Er scrollt auf dem Handy und fragt sich, wieviel Zeit er noch hat. Dazu mehr in der Folge. Stefan berichtet von Zysten, Zotten und wie im Alter der Brägen auseinander geht. Soviel sei gesagt, da ist viel Gutes drin, dabei und auch Schönes auf dem MRT Scan. Wieviel Marz steckt eigentlich im Pan ? Viel Zeit das zu klären ist dafür aber nicht , denn Stefan möchte seine Wolle auf Trend gestyled haben. Martin schlägt die allseits beliebte und an Ich-Menschen getestete Pfannenkopf Frisur vor und dann gehts an die Haare . Martin's innovativer Teflon-Kamm bricht dabei alle Rekorde. Stefan fühlt sich wohl wie eine Bartagame unter der Wärmelampe. Wir haben aber noch viel mehr Content für Euch. Seid gespannt. Diese Folge ist wie ein schönes Terrarium mit aufgespritzten Echsen und samtweichen Lippen.
Können Frauen mit nur einem Eierstock schwanger werden? Viele Frauen verlieren aufgrund von Erkrankungen wie Endometriose oder Zysten bereits in jungen Jahren einen Eierstock. Somit muss der verbleibende Eierstock "die Arbeit" für beide erledigen. Die gute Nachricht: Auch mit nur einem Eierstock ist eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege möglich. Was in dieser Situation beachten werden sollte und was sonst noch wichtig ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode mit Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger und Mag. Julia Ecker.
Modellprojekt - klimaneutrales Wuppertal 2035 - wie lässt sich Klimaschutz praktisch erfolgreich umsetzen?; Depressionen - was können Angehörige tun?; Gesichtserkennung - Ist sie zu riskant?; Hitzeregionen und Hitzewellen im Pazifik; Fermentieren könnte Wälder retten; Zysten in Nieren können gefährlich werden; Überfüllte Städte - So machen die Autos Platz; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Unregelmäßige Monatsblutungen, mehrere Zysten an den Eierstöcken, unerfüllter Kinderwunsch und Übergewicht – das sind nur Ausschnitte der Symptome des polyzystischen Ovar-Syndroms. Das Syndrom bleibt lange unerkannt und meist bekommen Frauen diese Hiobsbotschaft vom Frauenarzt verkündet, wenn ihre Regelblutung unregelmäßig kommt oder der Kinderwunsch schon länger unerfüllt ist. Frauen mit der Diagnose PCO-Syndrom, wissen, dass ihr Weg zum eigenen Kind nicht einfach wird. Folge uns auf deinem Lieblings-Musik-Streaming-Dienst und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keine neue Folge mehr verpasst! Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.at Melde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an: So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/at/newsletter/ (https://www.omni-biotic.com/newsletter/) Abonniere auch unsere Social Media Kanäle: Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com (https://www.instagram.com/omnibiotic_com) Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/ (https://www.facebook.com/omnibiotic/) YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosan (https://www.youtube.com/institutallergosan) LinkedIn: www.linkedin.com/company/institut-allergosan/
Egal ob Junghund, Senior, Freilauf- oder Stubenkatze- grundsätzlich können sich alle Hunde und Katzen mit Würmern anstecken. Besonders gefährdet sind Tiere, die regelmässig auf die Jagd gehen und Nagetiere und Aas fressen. Mit dem sogenannten Spülwurm können sich Jungtiere bereits über die Muttermilch anstecken. Erwachsene Tiere infizieren sich, indem sie mit anderen Tieren oder deren Ausscheidungen in Kontakt kommen. Der Bandwurm befindet sich in rohem Fleisch, Innereien und Beutetieren wie zum Beispiel Mäuse. Befallene Tiere verweigern die Nahrungsaufnahme, haben Durchfall und Atemnot. Auch für den Menschen gefährlich Bandwürmer können auch auf den Menschen übertragen werden. Sie legen sich im Darm an oder wandern mit dem Gewebe in andere Organe und können zu Zysten und Tumore werden. Wie oft entwurmen? Allgemein gilt: Mindestens vier Entwurmungen pro Jahr. Die entsprechenden Tabletten können dem Tier durch den Besitzer selber verabreicht werden. Sind Sie unsicher, ob Ihr Tier von Würmern befallen ist, kann eine Kotuntersuchung beim Tierarzt weiterhelfen.
Myome, Zysten, Schmerzen, Unwohlsein, Kontrolle, Energielosigkeit, Schamgefühl – wenn die Frauengesundheit außer Balance ist, dann trägt diese meist viele unterschiedliche Gesichter. In dieser Podcastfolge lernst du die energetischen Zusammenhänge zwischen deinen Körpersignale und den typischen Krankheitsbildern in der Frauengesundheit kennen. Wir möchten dir in dieser Folge Mut machen hinzuschauen und dich dafür sensibilisieren, dass jedes Symptom und jeder Schmerz eine Nachricht und eine Botschaft für dich sind. Auch sind diese Botschaften, Chancen um hinzuschauen, Dinge im Leben zu verändern und daran zu wachsen.
Svenja weiß seit wenigen Jahren, dass sie das PCO-Syndrom hat. Als sich beim Geschlechtsverkehr ein Eileiter verdreht hatte und eine Zyste geplatzt ist, ging der Ärzt*innenmarathon los. Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) kommt bei etwa 5-10% der geschlechtsreifen Frauen* vor. Das macht es zur häufigsten Hormonstörung bei Frauen* im gebärfähigen Alter, in Deutschland sind davon eine Million Frauen* betroffen. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) ist für Zyklusstörungen, Follikel in den Eierstöcken und ungewollte Kinderlosigkeit verantwortlich – in Kombination mit einem männlichen Behaarungstyp, Akne oder Haarausfall oder auch einer Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut.
204 - 10 Dinge die deine Unfruchtbarkeit erhöhen 10 Dinge, die Unfruchtbar machen Geringe Spermienanzahl und -qualität Früher galt es als niedriger Wert wenn ein Mann 20 Millionen Spermien per Milliliter Samenflüssigkeit hatte. Heute wurde die Zahl auf 10 Millionen Spermien heruntergesetzt bevor geringe Spermienanzahl diagnostiziert wird. 15 Millionen gilt als durchschnittlicher Wert, 20 Millionen als hoher Wert. Doch auch bei einem hohen Wert können Probleme in der Spermaqualität bestehen, die wiederum zu der hohen Rate der kinderlosen Paare beitragen kann. Reduzierte Beweglichkeit, Deformationen und instabiles DNA sind entscheidende Qualitätsmerkmale, die stimmen müssen um eine erfolgreiche Schwangerschaft zu ermöglichen. Rund 25% der ungewollt kinderlosen Paare verdanken dies der Tatsache, dass die Spermamenge und -qualtät nicht stimmt. Hier sind einige der Grundursachen auf die Man(n) achten sollte: - EMF (elektromagnetische Felder), die vom Smartphone, dem Laptop aber auch grundsätzlich von Elektrogeräten und kabellosen Verbindungen verursacht werden. - Rauchen stört durch den hohen Anteil an Chemikalien und Tabak die Spermaproduktion. - Pestizide ahmen Östrogen nach das zu einer Hormondysbalance beim Mann führen kann. Natürlich können die Chemikalien zusätzliche Schäden verursachen. - Fleisch das hormonell behandelt wurde transportiert direkte Hormone in den Körper und sorgt für Hormondysregulationen. - Alkohol stört die Ausschüttung der Hormone LH und FSH die entscheidend für die Ausreifung des Sperma verantwortlich sind. - Plastik enthält Xenoestrogen, das dem körpereigenen Östrogen ähnlich sieht und dadurch eine Östrogendominanz und damit eine Störung des Testosteron verursachen kann. - Auch Soja wirkt ähnlich, denn es enthält Phytoestrogen, das in kleinen Mengen regulierend wirkt, in großten Mengen die Hormonbalance allerdings stört. - Stress: wenn bei Frauen Progesteron unter chronischem Stress leidet, ist es bei dem Mann die Testosteronproduktion, die ganz klar gebremst wird wenn ständiger Stress besteht. Dein Körpergewicht Übergewicht, sowie Untergewicht spielt bei jeweils ca. 6% der Paaren eine Rolle wenn es um unerfüllten Kinderwunsch geht. Dabei ist das Problem aber schon bei einer Veränderung von 5% oft behoben. Das bedeutet, eine Frau, die mit 60kg Untergewichtig ist, kann schon mit 3kg eine klare Verbesserung ihrer Fruchtbarkeit erzielen. Probleme entstehen, weil Männer sowie Frauen einen Einfluss auf ihre Homonbalance erfahren wenn das Gewicht zu hoch oder zu niedrig für ihren Körpertyp ist. Den BMI zu messen gibt etwas Aufschluss über das ideale Gewicht und ob es verändert werden darf. Dabei ist aber auch zu beachten, dass Muskelmasse schwer ist und der BMI fälschlicherweise Übergewicht angibt wenn die Muskelmasse groß ist. Grundsätzlich darf das Körpergewicht mit einer reichhaltigen, vielfältigen und nährstoffreichen Ernährung verändert werden: Kohlenhydrate aus stärkehaltigem und nicht stärkehaltigem Gemüse Eiweiß aus tierischer (Ei, Fisch, Geflügel, Rind) und pflanzlicher (Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen) Quellen. Fette zum Erhitzen aus stabilen Quellen wie Butter, Schmalz, Fettgewebe im Fleisch/Fisch und Kokosnussöl. Pflanzliche Öle sollten roh genossen werden da die Öle sensibel sind und nicht erhitzt und kühl gelagert werden sollten. Gute Quellen sind: Avocado, Samen, Nüsse, Olivenöl, Hanföl, Leinsamenöl, usw. Essgewohnheiten Essgewohnheiten können hilfreich sein und Fruchtbarkeit mit jeder Mahlzeit fördern, oder eben genau das Gegenteil bewirken. Eine sehr zuckerhaltige Ernährung zum Beispiel sorgt dafür, dass B Vitamine schnell verbraucht werden da die Verarbeitung von Zucker im Körper höchste Priorität hat. Leider bleibt häufig nicht mehr viel übrig um Hormonproduktion und Entgiftungsorgane zu unterstützen. Auch ist die Tatsache, dass die Verarbeitung von Innereien wie Leber, Herz und Nieren nicht mehr üblich ist, ein weiteres Nährstoffproblem. Innereien sind sehr reich an Zink, Selenium, B-Vitaminen und Spurenelementen. Der Mangel all dieser Nährstoffe sorgt für reduzierte Spermaqualität sowie einer erschwerten Schilddrüsenfunktion. Fastenzeiten, die bei einer Ketodiät üblich sind, kreieren bei Frauen ebenfalls hormonelle Beschwerden. Fastenzeiten von mehr als 13 Stunden von der letzen Mahlzeit bis zum Frühstück verursachen Stress und sorgen nach einer oft anfänglichen Gewichtsreduktion zu Gewichtszunahme und Hormondysregulationen. Zu wenig Bauchfett bedeutet Gefahr - genau so reagiert der Körper darauf. Mit einer erhöhten Ausschüttung von Cortisol, das den Eisprung und damit die Progesteronausschüttung beeinflusst. Häufigkeit und Menge der Mahlzeiten ist ein weiterer kritischer Punkt, der die Ausschüttung von Insulin und damit grundsätzliche Blutzuckerregulation bestimmt. Pausen von 3-5 Stunden zwischen Mahlzeiten ist meist ideal und hilft Insulin abzutransportieren und damit Fettabbau und Hormonregulation zu unterstützen. Dein Job Die meisten Berufe haben den ein oder anderen Gefahrenbereich. Oft können diese Aspekte auch Einfluss auf Fruchtbarkeit und Hormonbalance haben. - Chemische Dampfe können einen täglichen Einfluss haben wenn man mit Plastik, Pestiziden oder Chemikalien arbeitet. - Parasiten werden häufig unterschätzt, doch kann die Gefahr einer Parasiteninfektion stark erhöht werden wenn man in der Zahnarztpraxis, im zahntechnischen Labor, in einer Tierarztpraxis oder grundsätzlich mit Tieren arbeitet, mit Kindern in Kontakt ist als Lehrer oder Erzieher. - Schwermetalle werden in der Bauindustrie, bei Metallarbeiten und auch wieder im zahntechnischen Bereich häufig verwendet und stellen eine Belastung dar. Deine Routinen Regelmäßige Fastenzeiten, zu viel Sport, zu viel intensiver Sport und auch andere Routinen, die die verschiedenen Zyklusphasen nicht beachten, spielen eine weitere Rolle wenn es um Fruchtbarkeitsoptmimierung geht. Häufig ignoriert werden Schlafenszeiten oder auch ständiges Diäten, die großen Einfluss auf Stressregulation und damit Hormongesundheit haben. Auch spätes Fernsehen oder Computerarbeiten bringen durch das intensive Blaulicht den Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander und verschiebt damit Hormonausschüttung. Kaffee und Rauchen gehören häufig auch zu regelmäßigen Routinen und bringen damit tägliche Schadstoffbelastung und puschen damit internen Stress und erhöhen den Cortisolwert häufig zum falschen Zeitpunkt. Deine Elektrogeräte Elektrogeräte machen den Alltag einfacher und helfen uns Aufgaben zu erledigen. Allerdings ist der negative Einfluss auf Hormone und Fruchtbarkeit nicht zu ignorieren. Die Strahlung von Laptop und Smarthphone sorgt nicht nur für Hypothermia (Überhitzung), das Sperma negativ beeinflusst, sondern verändert die abgegebene Strahlung außerdem DNA und Zellgewebe in häufig belasteten Körperbereichen. Ständiges scrollen am Smarthphone aktiviert ständig das Belohnungszentrum im Gehirn das Dophamin ausschüttet und damit ein Suchtverhalten beeinflussen kann. Immer verfügbar zu sein, Arbeit und Verpflichtungen ständig griffbereit zu haben sorgt für jede Menge Stress und stört Ruhephasen und die Aktivierung des Parasympatischen Nervensystems, das Verdauung, Reproduktion und Regeneration steuert. Kaffee Mittlerweile gehört der Kaffee zum Alltag und sorgt durch die stimulierende Wirkung für einen Spike in Cortisol. Dies kann am Morgen gar kein so großes Problem sein, sorgt aber bei ständigem Kaffeekonsum zu einer Erschöpfung der Nebennieren und beeinflusst damit wieder den Hormonhaushalt. Bei einem Kinderwunsch verdient der Einfluss von Kaffee noch mehr Beachtung, denn es reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis, erhöht dafür aber die Gefahr einer Fehlgeburt und trägt zu Problemen in der Schwangerschaft und Stillzeit bei. Wird der Kaffeekonsum allerdings dauerhaft gestoppt, kann die Empfängniswahrscheinlichkeit um 70% steigen! Dein Schlaf Während Schlafphasen werden wichtige Körperprozesse aktiviert: die Verdauung, Entgiftung, Hormonproduktion, Fettverbrennung, Reinigung des Gehirns und der Körperzellen findet in diesen entscheidenden 7+ Stunden statt. Ist der Schlaf ständig unterbrochen oder erreicht selten mehr als 6 Stunden, stellt das einen entscheidenden Stressor her und aktiviert das Sympathische Nervensystem, das Verdauung, Reproduktion, Regeneration und Reinigung stoppt. Anti-Sperma Antibodies Anti-Sperma Antibodies können ganz klar ein entscheidender Faktor sein wenn ein Paar Unfruchtbarkeit erlebt. Bei einem gesunden Mann kommen die Spermien nicht mit dem Immunsystem in Berührung da dieses durch die Lagerung in den Hoden wenig Zugriff hat. Werden die Hoden allerdings verletzt, kann es dazu kommen, dass Antibodies sensibel auf Spermien reagieren und deren Beweglichkeit und Funktion stören. Auch Frauen können sensibel auf Spermien reagieren, erleben den Kontakt aber oft als schmerzhaft und entwickeln Wunden im Genitalbereich. Ärzte können diese Autoimmunreaktion nicht erklären, weshalb es schwierig ist eine Lösung für dieses Problem zu finden. Eine Möglichkeit ist, mit einem ganzheitlichen Autoimmunprotokoll, wie er in dem Trimester Null Kurs zu finden ist, den gesamten Körper dabei zu helfen Autoimmunreaktionen zu regulieren. Gebärmutterverschiebungen Allgemein wird angenommen, dass Gebärmutterverschiebungen keinen Einfluss auf Fruchtbarkeit haben. Doch kann die nach vorne, hinten oder auch seitlich gebogene Gebärmutter auf andere Probleme wie Endometriose, Zysten oder Entzündungen hinweisen. Die Gebärmutter auszurichten ist damit nicht unbedingt immer eine einfache Prozedur, kann aber den Abfluss und die Funktion der Gebärmutter stark verbessern und damit Fruchtbarkeitsmarker optimieren. erwähnte Links: Eizell- und Spermaqualität optimieren Östrogendominanz heilen Nebennieren in 3 Tagen stärken Die Phasen der Nebennierenerschöpfung Finde heute noch heraus wie gesund deine Hormone sind! ZUM QUIZ Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: Instagram: @kati_siemens YouTube "Die heile Frau" Webseiten: Trimester Null Kurs: WARTELISTE Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY
Lerne Gesundheit - HIER & JETZT Wenn Cordelia Besuch von Freunden hat, dann könnt ihr euch das so vorstellen: Beim Essen fragt ein Freund sie nach dem Knubbel auf seinem Handgelenk... „Was ist das und was kann ich da machen?" Eine Ärztin als Freundin zu haben kann Vorteile haben... Denn Cordelia vermutete direkt: Das ist ein Ganglion. Heute ist sie in dieser Folge deine Freundin und verrät dir mehr über diese flüssigkeitsgefüllte Geschwulst, auch Zyste oder Überbein genannt. Denn Ganglion hin oder her, - der Inhalt dieser Folge ist für jeden wichtig. Du erfährst nämlich nicht nur, was ein Ganglion ist, wie du es bekommen, erkennen, möglichst vermeiden und selber behandeln kannst, sondern auch, warum und wie du deine Handgelenke trainieren solltest! Sei gut zu deinen Händen und hinterlasse Cordelia doch an deinem ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz eine Bewertung bei iTunes oder Spotify. Wir freuen uns. ___ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079
Welche Ursache haben Schmerzen beim Sex? Eine Vaginose? Zysten? Geschlechtskrankheiten? Welche Rolle spielt unsere Psyche und was kannst du gegen Schmerzen tun? Das hörst du in diesem Podcast wieder gemeinsam mit dem Gynäkologen Dr. Friedrich GillHast du Fragen an uns? Ideen für diese Podcastreihe? Schreib mir jederzeit auf Instagram oder unter: sandra@totalversext.com
Ep. 35
Was passiert nach dem Absetzen der Pille? In dieser Folge bekommst du einen ganz persönlichen Einblick von Bianca von Hautgeflüster. Sie selbst ist mitten im Heilungsprozess und zeigt auf Instagram mutig, wie sie mit dem Post-Pill-Syndrom und ihrer einhergehenden Akne umgeht – ohne das Absetzen der Pille zu bereuen. Das Post-Pill-Syndrom meint verschiedene Symptome nach dem Absetzen der Pille. Starke Menstruationsbeschwerden, unregelmäßiger oder sogar ausbleibender Zyklus, Hautprobleme und andere starke Schmerzen. Bei Bianca ist es die Acne conglobata, die wohl schmerzhafteste Form von Akne. Sie geht mit extrem schmerzhaften Zysten und Entzündungen im Gesicht einher. Auf Biancas Weg zur Heilung hat sie viel gelernt: Über Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, darüber, nicht perfekt sein zu müssen und über einen natürlichen Weg der Heilung. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Über das Absetzen der Pille und Biancas weiteren Verlauf – Was genau Acne conglobata ist – Ihre Empfehlungen z.B. Ernährungstipps – Wie ihr TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) geholfen hat – Ihren Weg mehr zu sich & ihren Körper Empfehlungen: Bianca auf Instagram: https://www.instagram.com/haut.gefluester/ Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformationsreise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Kraft des Mondes, um regelmäßig Themen und Gefühle loszulassen und deine Wunsch-Zukunft anzuziehen: https://www.zauberhaut.coach/shop/mondrituale/ Gefühle loslassen, negative Glaubenssätze auflösen und in die innere Balance kommen – unsere Zauberhaut Coaches sind für dich da: https://www.zauberhaut.coach/coaches/ Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
027: Myome, Zysten und Polypen der Gebärmutter mit Katrin Schumann Warum bilden sich Geschwülste im Gebärmutterbereich? Sei es Zyste, Myom oder auch Polyp - alle drei Geschwulstarten stehen in engem Zusammenhang mit Hormondisbalancen. Warum sie entstehen, welche Arten es gibt und wie man ganzheitlich auf diese Diagnose reagiert, darum geht es in meinem Gespräch mit Katrin Schumann. In diesem Podcast sprechen wir über: Was ist der Unterschied zwischen Zyste, Myom und Polyp? Wie die verschiedenen Geschwülste entstehen und was passieren kann wenn man nicht reagiert. Der Zusammenhang zwischen Geschwülsten und stillen Entzündungen Der Zusammenhang zwischen Geschwülsten und der Pille Warum sie hormongetrieben sind Warum die Leber und der Darm eine entscheidende Rolle spielen Finde heute noch heraus wie gesund deine Hormone sind! ZUM QUIZ Links findest du unter: https://dieheilefrau.de/Geschwülste-im-Gebärmutterbereich/ Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath
027: Myome, Zysten und Polypen der Gebärmutter mit Katrin Schumann Warum bilden sich Geschwülste im Gebärmutterbereich? Sei es Zyste, Myom oder auch Polyp - alle drei Geschwulstarten stehen in engem Zusammenhang mit Hormondisbalancen. Warum sie entstehen, welche Arten es gibt und wie man ganzheitlich auf diese Diagnose reagiert, darum geht es in meinem Gespräch mit Katrin Schumann. In diesem Podcast sprechen wir über: Was ist der Unterschied zwischen Zyste, Myom und Polyp? Wie die verschiedenen Geschwülste entstehen und was passieren kann wenn man nicht reagiert. Der Zusammenhang zwischen Geschwülsten und stillen Entzündungen Der Zusammenhang zwischen Geschwülsten und der Pille Warum sie hormongetrieben sind Warum die Leber und der Darm eine entscheidende Rolle spielen Finde heute noch heraus wie gesund deine Hormone sind! ZUM QUIZ Links findest du unter: https://dieheilefrau.de/Geschwülste-im-Gebärmutterbereich/ Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath
Simone hat schon im Teenageralter Zysten an den Eierstöcken und bekommt mit 15 Jahren, nach mehreren Operationen, vom Arzt gesagt, dass das Kinderkriegen für sie schwer werden könnte. Mit Anfang zwanzig beschließen Simone und ihr Mann es einfach zu versuchen und es dauert nicht lange, bis Simone schwanger ist. Im ersten Trimester hat sie mit starken Kreislaufproblemen zu kämpfen und fällt sogar einmal im Bus auf dem Weg zur Arbeit in Ohnmacht. Da sie als Pädagogin in einem Kindergarten arbeitet, ist sie schon ab Mitte der Schwangerschaft freigestellt. Simone und ihr Partner nutzen die Zeit noch gemeinsam zu verreisen und für Zweisamkeit. Auf die Geburt freut sich Simone und sie stellt sich eine Geburt ohne Interventionen vor. Als die Wehen beginnen und sie mit ihrem Mann ins Krankenhaus fährt, ist es dort sehr voll und alle Kreißzimmer sind belegt. Simone verbringt die nächsten Stunden zwischen dem CTG Raum, einem Stationszimmer und dem Warteraum. Ständig wird sie hin und her geschickt und kommt nirgends richtig zur Ruhe, um sich auf die Wehen zu konzentrieren, die zunehmend schmerzhafter werden. Als sie bei der CTG Kontrolle um ein Schmerzmittel bittet, sind die Herztöne ihres Kindes so schlecht, dass ein eiliger Kaiserschnitt durchgeführt werden muss. Eine Anästhesisten versucht im OP mehrfach ihr eine PDA zu legen, doch scheitert auch mit der längsten Nadel, sodass Simone kurzerhand eine Vollnarkose bekommt. Ihrem Baby geht es nach der Geburt gut und Simone kämpft sehr damit, wie die Geburt gelaufen ist. Nun ist Simone zum zweiten Mal schwanger und hat sich in Vorbereitung auf die Geburt intensiv mit dem Trauma der ersten Geburt beschäftigt. Ihre Geschichte im Podcast zu erzählen, so sagt sie, hat ihr dabei geholfen die traumatische erste Geburt zu verarbeiten.
Was sind Zysten und Myome überhaupt und wodurch entstehen sie? Was du hierbei in punkto Ernährung lieber weglassen solltest, was du mehr einbauen darfst und worauf noch zu achten ist, das erfährst du in dieser Folge. Wenn du endlich deine Menstruation schmerzfrei, regelmäßig und leicht erleben willst, dann klicke hier:
Was tun bei Eierstockzysten? Die Sorgen ist groß - es wurde ein Eierstockzyste (oder sogar mehrere Zysten) bei einer Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt gefunden. Was bedeutet das? Dazu hast in der erste Folge zu den Eierstockzysten (in Folge 135) bereits mehr erfahren. Nun geht es darum, was du, vielleicht sogar selbst oder in Zusammenarbeit mit deinem Therpeut*in tun kannst. Die Naturheilkunde biete Möglichkeiten Grundsätzlich wird häufig abgewartet und die Größe der Zyste schulmedizinisch kontrolliert. Manchmal wird auch die Gabe von hormonähnlichen Arzneistoffen empfohlen. Naturheilkundlich bieten sie verschiedene Kräuter und Pflanzen an, die dich unterstützen können. Hormonregulation und Entzündungshemmung Viele der naturheilkundlichen Mitteln wirken vor allem an der Hormonregulation, um so die Rückbildung der Zyste zu unterstützen. Welche Pflanzen sich eignen und welche anderen Maßnahmen du ergreifen kannst, erfährst du in der aktuellen Podcastfolge. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://bit.ly/3ajVaHG
Zysten im Eierstock - Was heißt das überhaupt? Vielen Frauen haben oder hatten schon mal eine Zyste im Eierstock. Das sorgt schnell mal für Besorgnis. Ist das gefährlich? Muss das operiert werden? Kann das schlimmer werden? Wie werde ich es los? Solche Fragen sind bei einer solchen Diagnose nicht selten. Verschiedene Arten von Eierstockzysten In der heutigen Podcastfolge erfährst du, dass es grundsätzlich drei unterschiedliche Arten von Eierstockzysten gibt. Auch über eine Sonderform, die Schokoladenzyste werde ich dir mehr erzählen. Um welche Eierstockzyste es sich handelt, ist abhängig von verschiedenen Umständen, wie zum Beispiel ob ein Eisprung ausblieb oder du eine Hormonbehandlung hattest. Und nun? Was tun? Heute berichte ich dir, wie die Schulmedizin mit Eierstockzysten umgeht. Die Therapie hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab, z.B der Größe oder auch der Lage. Ich wünsche dir viel Freude bei der aktuellen Folge. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://bit.ly/3ajVaHG
PCOS kurz Polyzystisches Ovarien Syndrom Das PCO-Syndrom betrifft geschätzt vier bis zwölf Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter in Europa. Es ist die häufigste Ursache für eine Unfruchtbarkeit aufgrund von Zyklusstörungen. Viele Betroffene erleben Symptome wie: * unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutungen. * Haarausfall (Geheimratsecken, Glatze) * fettige Haut, Akne * Erhöhte Androgene * Haarwuchs an Oberschenkeln, Bauch, Brust, Rücken, Kinn und Wangen. * Unfruchtbarkeit * Übergewicht Es gibt 4 Formen von PCOS: - Typ 1: PCOS mit Insulinresistenz - Typ 2: Stille Entzündungen - Typ 3: Nebennieren induziertes PCOS - Typ 4: Post-Pill (Absetzen der Pille) Über dieses spannende Thema spreche ich mit Alina. Sie ist 25 Jahre alt, arbeitet als Hotelfachfrau am Bodensee und bekam die Pille mit 13 Jahren zum ersten Mal verschrieben - aber nicht als Verhütungsmittel. Die PCOS Diagnose bekam sie 2019 als sie in die Notaufnahme kam, aufgrund von Unterleibschmerzen. Beim Ultraschall sah man dann duzend Follikel am Eierstock und Zysten. Ihre Periode blieb daraufhin für über ein Jahr aus. Danach folgten Untersuchungen und Tests, die das PCOS bestätigten. Wie sie mit der Diagnose von Unfruchtbarkeit umgeht, erzählt sie mir in dieser Folge. Das Buch, welches Alina in dieser Folge empfiehlt heißt: „PCO Syndrom - das Kochbuch für die Hormon-Balance“ von Judith Greimel. Wenn ihr noch Fragen habt oder Feedback - schreibt mir wie immer gerne an hallo@sexologisch.com
005 Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite Brustbeschwerden sind für viele Frauen ein alltägliches Übel. Und ganz klar, bei ständigen Beschwerden, kommt früher oder später das Thema Brustkrebs auf. Deshalb ist es so wichtig, dass man als Frau Brustgesundheit ernst nehmen sollte und proaktiv ganzheitliche Entscheidungen trifft. Übliche Brusterkrankungen und -beschwerden Infektionen Entzündungen Zysten Knoten Brustkrebs Der Zusammenhang zwischen Brustkrebs und BH's Sydney Ross Singer beschreibt in seinem Buch "Dressed to kill" wie der BH Druck gegen das Lymphsystem verursacht. Ständiger Druck auf das Lymphsystem verursacht Stauungen, die verhindern dass Schlacke- und Schadstoffe abtransportiert werden. Besonders wenn Frauen den BH 24 Stunden am Tag tragen, erhöht das das Brustkrebsrisiko um 125x im Vergleich zu Frauen, die keinen BH tragen. Natürlich ist es nicht so einfach mit dem alltäglichen Leben zu vereinbaren, deshalb empfehle ich gerne folgende Tipps: BH nicht länger als 12 Stunden tragen wenn möglich weichen, losen Bustiers tragen statt einem engen BH die richtige Größe finden (die falsche Größe führt zu stärkeren Druckstellen) Nachts BH frei schlafen wenn möglich Bewegung ohne BH integrieren um Brustmuskulatur und -stabilität zu steigern 8 Schritte um Brustgesundheit zu fördern Vitamin D Vitamin D reduziert das Brusstkrebsrisiko um 70% (!), also nicht unerheblich was Brustgesundheit betrifft. Vitamin D wird aus UVB Licht in der Haut produziert, sollte aber natürlich auch in supplementiert werden, wenn keine regelmäßige Sonnenstrahlung die Haut erreichen kann. BH frei! Wie schon oben erwähnt, sollte das Lymphsystem regelmäßig entlastet werden indem man BH-freie Zeiten in den Alltag einbaut. Maximal 12 Stunden am Tag sollten die Grenze sein so dass das Lymphsystem sich erholen kann und damit tägliche Entgiftungsprozesse durchgeführt werden können. Sport und Bewegung Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für zahlreiche Körperprozesse - so auch für die Brustgesundheit! Das Ziel sollte sein ca. 60 Minuten am Tag zu gehen, bzw. sich zu bewegen. Studien haben ergeben, dass nur 4 Stunden Sport in der Woche das Brustkrebsrisiko um 40% reduzieren. Definitiv realistisch und ein guter Schritt hin zu mehr Brustgesundheit! Schlaf Wie du weißt, ist Schlaf ein entscheidender Faktor für alle Lebensbereiche und ein Puzzlestück in deiner Gesundheitsreise, das nicht fehlen darf. Während dem Schlaf werden Schlackenstoffe abtransportiert, Reinigungs- und Regenerationsprozesse durchgeführt und der Körper für den kommenden Tag vorbereitet. Natürlich möchtest du diese Prozesse optimal unterstützen! Das kannst du, indem du keine enge Kleidung trägst, sondern lose, bequeme, weiche Schlafkleidung bevorzugst. Ganz klar heißt das auch: keinen BH tragen! Außerdem spielt die Schlaftemperatur eine entscheidende Rolle und sollte nicht viel höher sein als 21 Grad Celsius. In Vorbereitung auf den Schlaf ist es entscheidend das Licht zu dimmen und dem Körper damit unmissverständlich zu signalisieren, dass es Zeit ist Serotonin in Melatonin umzuwandeln. Licht von Bildschirmen wie Smartphone, Computer und Fernseher spielen dabei ebenfalls eine große Rolle und sollten mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden. Phytoestrogene Lebensmittel Darunter versteht man Lebensmittel, die eine ähnliche Struktur haben wie Östrogen, aber regulierend wirken. Sie helfen dem Körper die richtige Menge an Östrogen zu produzieren und zirkulieren. Zu diesen Lebensmitteln gehören z.B. Leinsamen, Kürbiskerne und Brokkoli. Diese enthalten nicht nur Östrogenregulierende Eigenschaften, sondern auch Ballaststoffe, die Verdauung unterstützen und damit dem Abtransport von genutztem Östrogen fördern. Soja gehört ebenfalls zu Phytoestrogenen, doch empfehle ich Soja mit Vorsicht zu genießen. Meist werden genmanipulierte Sojaquellen genutzt und eine zu große Menge an Soja kann die gegenteilige Wirkung erzielen und eine Östrogendominaz zusätzlich verstärken. Umweltgifte Umweltgifte haben Einfluss auf Hormone, Fettlagerung, Hirnfunktion und natürlich auch auf Brustgesundheit! Deshalb ist es entscheidend Umweltgifte zu reduzieren auf die man Einfluss hat. Dazu gehört zum Beispiel Plastik. Mittlerweile ist es bekannt, dass die meisten Plastikarten BPA enthalten, ein chemischer Stoff, der hormondisregulierend wirkt. Auch die Alternative zu BPA, BPS zeigt starke Wirkung auf den menschlichen Körper und sollte daher vermieden werden. Eine bessere Alternative zu Plastik ist Glas, Keramik oder Stahl. Damit spart man sich nicht nur giftige Schadstoffe, sondern tut auch etwas Gutes für die Umwelt. Wenn man über Plastik spricht, kann das Thema Wasser aus Plastikflaschen natürlich nicht fehlen. Da Trinkwasser so lange in Plastikflaschen gelagert wird und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es unumgänglich schädliche Chemikalien mit dem Trinkwasser aufzunehmen! Diese stellen nicht nur eine große Belastung dar, sondern sorgen auch dafür, dass Gewebe an Flexibilität verliert - besonders wichtig für die Optik und Gesundheit der Brust. Meine Empfehlung ist nitratarmes Trinkwasser aus Glasflaschen zu nutzen oder sich einen guten Wasserfilter zu holen und das Trinkwasser in wiederverwertbare Glas- oder Stahlflaschen abzufüllen und so schadstofffrei zu genießen. Auch tierische Produkte müssen in diesem Absatz angesprochen werden! Je nach Haltunsart hat ein Tier das für die Fleischproduktion gezüchtet wird, viele verschiedene Umweltgifte in seinem Umfeld. Mit dem Verzehr von tierischen Produkten nimmt man diese Umweltgifte in einer sehr konzentrierten Form auf und kann damit schnellen und großen Schaden verursachen. Wie schon vorher mehrmals erwähnt, ist Brustgesundheit und auch Brustkrebs stark davon abhängig ob eine Östrogendominanz besteht oder nicht. Um Brustkrebs vorzubeugen und die Gesundheit der Brust grundsätzlich zu fördern ist meine Emfpehlung deshalb tierische Produkte aus Weidenhaltung und Bioqualität zu nutzten. Selbstmassage Selbstmassage unterstützt die Lymphgefäße und das Gewebe der Brust. Regelmäßige Massagen helfen Knötchen und Zysten zu vermeiden und geben dem Gewebe mehr Stabilität und Flexibilität. Man kann die Massage selbst durchführen und sie als Teil der Abendroutine integrieren oder sie von seinem Ehepartner durchführen lassen. Dies ist eine gute Möglichkeit um Intimität zu fördern während man gleichzeitig Brustgesundheit fördert und das Risiko von Brusterkrankungen reduziert. Hier findest du eine Anleitung um zu lernen wie du eine Selbstmassage durchführen kannst. Kokosnussöl und ätherische Öle sind wunderbare Hilfsmittel für Selbstmassagen. Hier kannst du meine Empfehlungen sehen. Ernährung optimieren Wie oben schon erwähnt, sind Phytoestrone wunderbare Hilfsmittel um die Ernährung auf Brustgesundheit auszulegen. Doch gibt es außerdem weitere Faktoren, die deinem ganzen Körper, inklusive deiner Brust, gut tun. Omega-3 Fettsäuren: Sie unterstützen Gewebegesundheit, Flexibilität und Elastizität - entscheidende Punkte für dein Brustgewebe! Abwechslung: mit abwechslungsreichen Lebensmitteln stellst du sicher, dass du eine Vielzahl an Nährstoffen durch die Nahrung aufnimmst. Sorge dafür, dass deine Mahlzeiten nicht nur vielfältig sind, sondern auch bunt. Antioxidantien sind in bunten Lebensmitteln zu finden (rote Beete, Möhren, Brokkoli, Trauben, Blaubeeren, Kirschen, usw. ) Pausen zwischen den Mahlzeiten: Insulinsensitivität ist ein weiterer Faktor, der wichtig ist um Brustkrebs zu vermeiden. Wenn du ständig isst, fällt es deinem Körper sehr schwer Insulin richtig zu regulieren. 3-5 Stunden zwischen den Mahlzeiten und 12-13 Stunden zwischen Abendessen und Frühstück sind optimal für Frauen und Hormongesundheit. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen!Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
005 Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite Brustbeschwerden sind für viele Frauen ein alltägliches Übel. Und ganz klar, bei ständigen Beschwerden, kommt früher oder später das Thema Brustkrebs auf. Deshalb ist es so wichtig, dass man als Frau Brustgesundheit ernst nehmen sollte und proaktiv ganzheitliche Entscheidungen trifft. Übliche Brusterkrankungen und -beschwerden Infektionen Entzündungen Zysten Knoten Brustkrebs Der Zusammenhang zwischen Brustkrebs und BH's Sydney Ross Singer beschreibt in seinem Buch "Dressed to kill" wie der BH Druck gegen das Lymphsystem verursacht. Ständiger Druck auf das Lymphsystem verursacht Stauungen, die verhindern dass Schlacke- und Schadstoffe abtransportiert werden. Besonders wenn Frauen den BH 24 Stunden am Tag tragen, erhöht das das Brustkrebsrisiko um 125x im Vergleich zu Frauen, die keinen BH tragen. Natürlich ist es nicht so einfach mit dem alltäglichen Leben zu vereinbaren, deshalb empfehle ich gerne folgende Tipps: BH nicht länger als 12 Stunden tragen wenn möglich weichen, losen Bustiers tragen statt einem engen BH die richtige Größe finden (die falsche Größe führt zu stärkeren Druckstellen) Nachts BH frei schlafen wenn möglich Bewegung ohne BH integrieren um Brustmuskulatur und -stabilität zu steigern 8 Schritte um Brustgesundheit zu fördern Vitamin D Vitamin D reduziert das Brusstkrebsrisiko um 70% (!), also nicht unerheblich was Brustgesundheit betrifft. Vitamin D wird aus UVB Licht in der Haut produziert, sollte aber natürlich auch in supplementiert werden, wenn keine regelmäßige Sonnenstrahlung die Haut erreichen kann. BH frei! Wie schon oben erwähnt, sollte das Lymphsystem regelmäßig entlastet werden indem man BH-freie Zeiten in den Alltag einbaut. Maximal 12 Stunden am Tag sollten die Grenze sein so dass das Lymphsystem sich erholen kann und damit tägliche Entgiftungsprozesse durchgeführt werden können. Sport und Bewegung Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für zahlreiche Körperprozesse - so auch für die Brustgesundheit! Das Ziel sollte sein ca. 60 Minuten am Tag zu gehen, bzw. sich zu bewegen. Studien haben ergeben, dass nur 4 Stunden Sport in der Woche das Brustkrebsrisiko um 40% reduzieren. Definitiv realistisch und ein guter Schritt hin zu mehr Brustgesundheit! Schlaf Wie du weißt, ist Schlaf ein entscheidender Faktor für alle Lebensbereiche und ein Puzzlestück in deiner Gesundheitsreise, das nicht fehlen darf. Während dem Schlaf werden Schlackenstoffe abtransportiert, Reinigungs- und Regenerationsprozesse durchgeführt und der Körper für den kommenden Tag vorbereitet. Natürlich möchtest du diese Prozesse optimal unterstützen! Das kannst du, indem du keine enge Kleidung trägst, sondern lose, bequeme, weiche Schlafkleidung bevorzugst. Ganz klar heißt das auch: keinen BH tragen! Außerdem spielt die Schlaftemperatur eine entscheidende Rolle und sollte nicht viel höher sein als 21 Grad Celsius. In Vorbereitung auf den Schlaf ist es entscheidend das Licht zu dimmen und dem Körper damit unmissverständlich zu signalisieren, dass es Zeit ist Serotonin in Melatonin umzuwandeln. Licht von Bildschirmen wie Smartphone, Computer und Fernseher spielen dabei ebenfalls eine große Rolle und sollten mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden. Phytoestrogene Lebensmittel Darunter versteht man Lebensmittel, die eine ähnliche Struktur haben wie Östrogen, aber regulierend wirken. Sie helfen dem Körper die richtige Menge an Östrogen zu produzieren und zirkulieren. Zu diesen Lebensmitteln gehören z.B. Leinsamen, Kürbiskerne und Brokkoli. Diese enthalten nicht nur Östrogenregulierende Eigenschaften, sondern auch Ballaststoffe, die Verdauung unterstützen und damit dem Abtransport von genutztem Östrogen fördern. Soja gehört ebenfalls zu Phytoestrogenen, doch empfehle ich Soja mit Vorsicht zu genießen. Meist werden genmanipulierte Sojaquellen genutzt und eine zu große Menge an Soja kann die gegenteilige Wirkung erzielen und eine Östrogendominaz zusätzlich verstärken. Umweltgifte Umweltgifte haben Einfluss auf Hormone, Fettlagerung, Hirnfunktion und natürlich auch auf Brustgesundheit! Deshalb ist es entscheidend Umweltgifte zu reduzieren auf die man Einfluss hat. Dazu gehört zum Beispiel Plastik. Mittlerweile ist es bekannt, dass die meisten Plastikarten BPA enthalten, ein chemischer Stoff, der hormondisregulierend wirkt. Auch die Alternative zu BPA, BPS zeigt starke Wirkung auf den menschlichen Körper und sollte daher vermieden werden. Eine bessere Alternative zu Plastik ist Glas, Keramik oder Stahl. Damit spart man sich nicht nur giftige Schadstoffe, sondern tut auch etwas Gutes für die Umwelt. Wenn man über Plastik spricht, kann das Thema Wasser aus Plastikflaschen natürlich nicht fehlen. Da Trinkwasser so lange in Plastikflaschen gelagert wird und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es unumgänglich schädliche Chemikalien mit dem Trinkwasser aufzunehmen! Diese stellen nicht nur eine große Belastung dar, sondern sorgen auch dafür, dass Gewebe an Flexibilität verliert - besonders wichtig für die Optik und Gesundheit der Brust. Meine Empfehlung ist nitratarmes Trinkwasser aus Glasflaschen zu nutzen oder sich einen guten Wasserfilter zu holen und das Trinkwasser in wiederverwertbare Glas- oder Stahlflaschen abzufüllen und so schadstofffrei zu genießen. Auch tierische Produkte müssen in diesem Absatz angesprochen werden! Je nach Haltunsart hat ein Tier das für die Fleischproduktion gezüchtet wird, viele verschiedene Umweltgifte in seinem Umfeld. Mit dem Verzehr von tierischen Produkten nimmt man diese Umweltgifte in einer sehr konzentrierten Form auf und kann damit schnellen und großen Schaden verursachen. Wie schon vorher mehrmals erwähnt, ist Brustgesundheit und auch Brustkrebs stark davon abhängig ob eine Östrogendominanz besteht oder nicht. Um Brustkrebs vorzubeugen und die Gesundheit der Brust grundsätzlich zu fördern ist meine Emfpehlung deshalb tierische Produkte aus Weidenhaltung und Bioqualität zu nutzten. Selbstmassage Selbstmassage unterstützt die Lymphgefäße und das Gewebe der Brust. Regelmäßige Massagen helfen Knötchen und Zysten zu vermeiden und geben dem Gewebe mehr Stabilität und Flexibilität. Man kann die Massage selbst durchführen und sie als Teil der Abendroutine integrieren oder sie von seinem Ehepartner durchführen lassen. Dies ist eine gute Möglichkeit um Intimität zu fördern während man gleichzeitig Brustgesundheit fördert und das Risiko von Brusterkrankungen reduziert. Hier findest du eine Anleitung um zu lernen wie du eine Selbstmassage durchführen kannst. Kokosnussöl und ätherische Öle sind wunderbare Hilfsmittel für Selbstmassagen. Hier kannst du meine Empfehlungen sehen. Ernährung optimieren Wie oben schon erwähnt, sind Phytoestrone wunderbare Hilfsmittel um die Ernährung auf Brustgesundheit auszulegen. Doch gibt es außerdem weitere Faktoren, die deinem ganzen Körper, inklusive deiner Brust, gut tun. Omega-3 Fettsäuren: Sie unterstützen Gewebegesundheit, Flexibilität und Elastizität - entscheidende Punkte für dein Brustgewebe! Abwechslung: mit abwechslungsreichen Lebensmitteln stellst du sicher, dass du eine Vielzahl an Nährstoffen durch die Nahrung aufnimmst. Sorge dafür, dass deine Mahlzeiten nicht nur vielfältig sind, sondern auch bunt. Antioxidantien sind in bunten Lebensmitteln zu finden (rote Beete, Möhren, Brokkoli, Trauben, Blaubeeren, Kirschen, usw. ) Pausen zwischen den Mahlzeiten: Insulinsensitivität ist ein weiterer Faktor, der wichtig ist um Brustkrebs zu vermeiden. Wenn du ständig isst, fällt es deinem Körper sehr schwer Insulin richtig zu regulieren. 3-5 Stunden zwischen den Mahlzeiten und 12-13 Stunden zwischen Abendessen und Frühstück sind optimal für Frauen und Hormongesundheit. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
Ich danke dir von Herzen, dass du meinen Podcast “High 5 für deine gesunde Ernährung” hörst! Es freut mich so sehr, dass du dich für eine gesunde Lebensweise, eine bunte und ausgewogene Ernährung und für die Traditionell Chinesische Medizin interessierst. Heute ziehe ich ein Resümee von 2020 und präsentiere dir die 5 beliebtesten Podcast-Folgen. Sie spiegeln sehr gut die größten Interessensgebiete, Schwerpunkte und Herausforderungen in diesem Jahr wieder: Coronavirus, Erschöpfung, Kälte im Körper, Frauenbeschwerden und zuviel Kaffee. ***** ❗️ Sichere dir für kurze Zeit meinen Onlinekurs “Detox OHNE Diät” um 30 % Rabatt: https://annatsu.at/detox-ohne-diaet/ ***** Den Blogartikel zu dieser Folge findest du hier: https://annatsu.at/die-5-beliebtesten-tcm-podcast-folgen-2020/ Den Blogartikel und die Podcastfolge zu den 5 wichtigsten TCM-Ernährungs-Vorsätzen 2020: https://annatsu.at/die-5-besten-tcm-ernaehrungs-vorsaetze-fuer-2021/ Die beliebtesten 5 Podcast-Folgen 2020: Platz 1: Folge 080: Wie die TCM gegen das Coronavirus hilft https://annatsu.at/tcm-gegen-das-coronavirus/ Platz 2: Folge 044: Yin-Mangel - Die totale Erschöpfung https://annatsu.at/yin-mangel-die-totale-erschoepfung/ Platz 3: Folge 070: Was wirklich bei kalten Händen und kalten Füßen hilft https://annatsu.at/was-wirklich-bei-kalten-haenden-und-fuessen-hilft/ Platz 4: Folge 090: Zysten, Myome und Endometriose - Teil 1 von 2 https://annatsu.at/zysten-myome-endometriose-tcm-teil-1/ Platz 5: Folge 079: Wie wirkt Kaffee aus Sicht der TCM? https://annatsu.at/kaffee-aus-sicht-der-tcm/ *****
Endometriose ist eine oft sehr schmerzhafte Frauenkrankheit, bei der sich Zysten bilden und Entzündungen entstehen. Etwa jede zehnte Frau ist betroffen. Etwa jede zweite Frau, die ungewollt kinderlos bleibt, hat die Erkrankung. Und oft dauert es sehr lange, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Rabea Jüttemann ist selbst Betroffene und leitet eine Selbsthilfegruppe. Prof. Stefan Renner ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Leiter des Endometriose-Zentrums in Böblingen.
SST129: Kupferspirale - Meine Erfahrungen Heute gibt's mal ein Update darüber, wie es mit meiner Kupferspirale aussieht. Ich hab ja vor vier Jahren, 2016, meine erste Kupferspirale einsetzen lassen und das war damals ein ziemlich traumatisches Erlebnis, weil ich solche Schmerzen hatte. (Schaut euch gerne mal das Video von damals an) Dafür hatte ich dann drei Jahre lang null Probleme & musste überhaupt nicht mehr über Verhütung nachdenken. Vergangenes Jahr war es dann soweit, dass ich meine Kupferspirale tauschen musste - und damit es nicht wieder so ein Horror wird, hab ich mich diesmal total darauf vorbereitet. Was genau ich gemacht habe, um das Wechseln der Spirale etwas angenehmer & erträglicher zu machen, erzähle ich euch heute. Da sind ein paar Tipps dabei, die durchaus Spaß machen, dass kann ich mal verraten :-) Weil ich aber - das habt ihr sicher im letzten Jahr mitbekommen - zu Zysten neige und Endometriose habe, bin ich jetzt am Überlegen, ob ich auf natürliche Verhütungsmethoden umsteige & mich von der Kupferspirale trenne. Ich kenne meinen Zyklus mittlerweile ziemlich gut und überlege, ob ich allein mit Temperatur messen und dem Persona-Computer meine fruchtbaren Tage bestimmen soll, und die Kupferspirale entfernen lasse. Aber ganz sicher bin ich da noch nicht, weil ja immer ein gewisses Risiko bleibt... Gerade im letzten Jahr ist es mir nochmal bewusst geworden, wie wichtig es ist, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln & immer wieder in sich selbst hinein zu spüren. Das ist es auch, was ich auf meinen Retreats weitergebe - und ich möchte euch total gerne zu meinen nächsten beiden einladen, die bereits Anfang des nächsten Jahres stattfinden: Mein Tantra-Retreat "Explore your sexuality" geht von 15.01.2021 bis zum 19.01.2021 und das Selbstliebe Retreat beginnt gleich danach von 29.01.2021 bis 02.02.2021. Wenn ihr Lust habt, auch ganz tief ins Thema Körperbewusstsein und Selbstliebe einzusteigen, dann freue ich mich riesig, wenn ihr dabei seid! Ihr könnt euch auf meiner Homepage bereits anmelden - für beide Retreats gilt im Moment noch der Early Bird Preis! Ich lasse euch die Links gleich hier! Dicke Umarmung, eure Kathrin ❤️ Du willst noch mehr???
Joy Beate durfte durch ihre eigene Erfahrung mit Candida-Pilz-Infektionen und Myomen in der Gebärmutter auf die Forschungsreise gehen, da eine Operation für sie keine Option war. Sie wollte an die Wurzel der Erkrankung, wollte sich natürlich und nachhaltig heilen. Durch das Erinnern deiner eigenen Weiblichkeit kannst du aus der Urkraft deiner Gebärmutter schöpfen. Du verbindest dich mit deiner inneren Wissensbibliothek, reinigst und heilst dich von alten, ungesunden Sexual-Energien und beginnst somit ein völlig neues Leben. In dieser Folge erfährst du was ein Gebärmutter-Talk ist und was es dafür braucht, warum deine Gebärmutter mitunter sprachlos, taub, frustriert ist, wie du mit Sex deinen Partner manipulierst und über die Grenzen deiner Gebärmutter gehst, was es bedeutet, einen Mann in dich und deinen Schoßraum hinein zu lassen, wieso Myome, Zysten, Blasenentzündungen, Pilzerkrankungen, Gebärmutterhalskrebs ein Hilferuf deiner Gebärmutter sind, wie du es schaffst, aus einer überforderten, ungesunden Gebärmutter wieder eine strahlende, kraftvolle Quelle zu machen, wie die schamanische Ei-Heilung deine Gebärmutter von Fremdenergien befreien kann, was der Unterschied zwischen Gebärmutter und Schoßraum ist. Wenn du dir Begleitung auf dem Weg zu deiner sexuellen Kraft wünschst, kontaktiere uns gerne. Wir sind da und freuen uns, gemeinsam mit dir in unsere volle Frauen-Power zu kommen. Alles Liebe Deine Luna Jalda Joy Beate Bohmhammel ist schamanische Heilmasseurin, Yogalehrerin und Atemtherapeutin. Als schamanische Heilmasseurin unterstützt sie vor allem Frauen wieder in Verbindung zu ihrer Gebärmutter zu kommen, sie von alten Verletzungen zu befreien und zurück in ihre weise,archaische Urkraft zu führen. Sie lebt und wirkt seit vielen Jahren auf der wunderschönen, kanarischen Insel La Palma. Webseite: www.lapalma-yoga-massage.de Email: joy@lapalma-yoga-massage.de Meine Webseite: https://lunajalda.com Facebook: https://www.facebook.com/Lunajalda Instagram: https://www.instagram.com/luna_jalda
SST127: Life-Update - Endometriose, Kinderwunsch, AMH Wert, Umzug Meine Lieben - jetzt habe ich ein paar Wochen podcastmäßig sehr wenig von mir hören lassen. ABER: Das wird schleunigst geändert. Die nächste Zeit gibt es wieder regelmäßig Content auf die Ohren und auf die Augen (falls ihr lieber meine Youtube-Videos schaut)! Ich mache heute mal den Anfang und gebe euch ein kleines Life-Update darüber, was sich bei mir in den letzten Wochen alles getan hat, wo ich gesundheitsmäßig stehe (Endometriose, Zysten, AMH-Wert...), wie es mit meinem Business und meinen Retreats läuft (Link zur Anmeldung für die nächsten Termine findet ihr gleich hier unten), was sich in meiner Beziehung gerade für Fragen auftun & wie es mir so geht, nach meinem Umzug von Berlin nach München. Also wie ihr seht: Es war einiges los die letzte Zeit und ich freu mich drauf, euch heute upzudaten und euch alles mal ganz persönlich und nah zu erzählen. Für alle von euch, die auch Erfahrungen mit Zysten und Endometriose & verschiedenen hormonellen Problemen haben: Habt ihr schon mal was vom Anti-Müller-Hormon gehört? Ich hab den Wert nämlich bei mir testen lassen. Was rauskam, erfahrt ihr auch in dieser Folge! Ich freue mich, endlich wieder mit euch zu plaudern! Dicke Umarmung, eure Kathrin ❤️ Du willst auch mal an einem meiner Retreats teilnehmen und tief in die Themen Selbstliebe und Körperliebe oder Tantra eintauchen? Dann melde dich auf meiner Homepage an! Die nächsten Termine sind: Tantra-Frauen-Retreat: 15.01.2021-19.01.2021 - https://kathrinismaier.de/explore-your-sexuality-retreat/Selbstliebe-Frauen-Retreat: 29.01.2021-02.02.2021 - retreat/https://kathrinismaier.de/selbstliebe-retreat-berlin/ Du willst noch mehr???
KS151: Wie Kaffee und Kakao deine Hormone beeinflusst----more---- Koffein, ähnlich wie viele andere Themen im Gesundheitsbereich, scheinen unglaublich viele gesundheitliche Vorteile zu haben. Unzählige Studien beweisen, dass es gewichtsreduzierende Vorteile hat, Herzgesundheit steigert, die Gefahr eines Schlaganfalls reduziert und vieles mehr... Finden kann man Koffein in folgenden Produkten: Kaffee grüner Tee Matchatee Schokolade Kakao koffeeinierte Getränke (Energiedrinks) und Fitnessprodukte 3 Gründe warum Kaffee nichts ist für Frauen im reproduktiven Alter Allerdings werden die meisten dieser Studien an Männern durchgeführt und die Effekte auf Frauen im Reproduktiven Alter gehen schnell unter. Besonders folgende 3 Nebenwirkungen bei Frauen sind selten bekannt: Die Gefahr von Zysten in der Brust wird erhöht Frauen, die 1-2 Tassen Kaffee am Tag tranken, erhöhten das Risiko für fibrozystischen Brüsten um das 1.5fache2-4 Tassen täglich steigerten das Risiko um das 2.3fache. Dies wurde in einer Studie mit 634 Frauen, die an fribrozystischen Brüsten litten und 1066 Frauen für Vergleichswerte, festgestellt. (Quelle)Frauen, vor allem über 30 leiden unter fribrozystischen Brüsten, die zwar nicht gefährlich sind und harmlose Knoten in der Brust sind, doch zu Beschwerden wie Empfindlichkeit führen können. Besonders während dem Abfall und Steigerung von Hormonen wie Östrogen, macht sich Empfindlichkeit, Schwellung und Schmerzen bemerkbar. Bei den meisten Frauen verschwinden die Beschwerden erst mit Einsetzen der Menopause. Östrogendominanz scheint in diesem Zusammenhang die größte Ursache zu sein und sollte nicht außer acht gelassen werden (siehe auch 2. Punkt unten). Doch auch bösartige Knoten in der Brust, die hormongetrieben sind, sowie andere Krebsarten, die in hormonellen Zusammenhang stehen, scheinen von Koffeinkonsum beeinflusst zu werden. (Quelle) Verstoffwechselung von Östrogen wird gemindertUm Koffein in der Leber zu verstoffwechseln, brauchen wir das Enzym CYP1A2. Je nachdem wieviel von diesem Enzym hergestellt wird, kann der Körper Kaffee abtransportieren oder eben nicht. Getestet werden kann die Effizienz von dem Gen CYP1A2 und somit die Menge an Enzym mithilfe eines Gentests. Leider zeigt sich, dass nur ca. 10% der Bevölkerung große Mengen dieses Enzyms herstellen und damit in der Lage dazu sind Kaffee zu verarbeiten. Für uns Frauen ist dieses Wissen von zusätzlicher Wichtigkeit, weil dasselbe Gen auch für den Abtransport von bereits genutztem Östrogen zuständig ist. Das bedeutet, dass eine Frau mit hohem Kaffeekonsum möglicherweise einen Großteil ihres Enzyms im Stoffwechselprozess von Kaffee nutzt und einfach nicht ausreichende Mengen für den Abtransport von Östrogen hat. Dies führt dann natürlich zu einer Östrogendominanz, die bekannterweise viele Symptome hat und auch zu PCOS und Unfruchtbarkeit sowie Endometriose führen kann. Auch ist die Gefahr unter einer Koffeinvergiftung zu leiden, wesentlich größer, wenn dieses nicht regelmäßig und vollständig abtransportiert werden kann. Symptome einer Koffeinvergiftung können sein:- Zittern- Angststörungen-Durchfall- schneller, ungleichmäßiger Herzschlag- Kopfschmerzen- Konzentrationsschwierigkeiten- Schlafstörungen- Atemprobleme Die Gefahr von unerklärter Unfruchtbarkeit wird erhöhtUnerfüllter Kinderwunsch und wiederholte Fehlgeburten stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Leider wird allerdings selten darauf hingewiesen, dass Ernährung und Lebensstil einen entscheidenden Einfluss auf diese Bereiche hat! Im folgenden gebe ich dir einen kleinen Überblick auf Faktoren, die von Kaffee beeinflusst werden und dir helfen können aktiv an Verbesserung und Optimierung deiner Chancen zu arbeiten. - Trinken Männer und/oder Frauen 3 Tassen Kaffee täglich, oder mehr, wird das Risiko für Fehlgeburten um 74% erhöht. - Koffein wir in Zusammenhang mit reduzierter und unterdrückter Fruchtbarkeit gebracht was die Empfängniswahrscheinlichkeit drastisch verringert.- Die Gefahr eines frühen Abgangs ist höher wenn eine Frau in den frühsten Schwangerschaftswochen Kaffee konsumiert (während sie sich der Schwangerschaft noch nicht bewusst ist). - Die Chancen einer erfolgreichen IVF Behandlung sind geringer wenn der Mann 2 Tassen Kaffee am Tag oder mehr trinkt. - Wertvolle Nährstoffe, die essentiell sind für die Eisprungphase werden schneller verbraucht was zu einem Nährstoffmangel führen kann- Die Säure in Kaffee kann die Darmflora schädigen und damit hormonstörend wirken. Für hardcore Kaffeeaddicts ist das eine schreckliche Nachricht und kann zu einer kleinen Panickattacke führen! Was mache ich bloß ohne meinen Kaffee? Kann ich dann überhaupt noch funktionieren? Und dann kommt den meisten ein Gedanke: Was ist mit koffeinfreiem Kaffee?Gute Frage! Theoretisch ist koffeinfreier Kaffee die Lösung für alle Probleme, die ich oben erwähnt habe. Praktisch ist es leider aber nicht der Fall. Es werden verschiedene Prozesse genutzt um Koffein aus Kaffeebohnen zu entfernen: ein chemischer Prozess, der zum einen nicht den gesamten Koffeingehalt entfernen kann und zum anderen natürlich unnötige Chemikalien zusetzt, die den Körper belasten und häufig außerdem Hormondisruptoren sind. Der zweite Prozess ist auf Wasserbasis und daher wesentlich schonender und, wenn richtig durchgeführt, nicht weniger effektiv als der chemische Prozess. Doch ist auch in diesem Fall trotzdem noch ein Restgehalt vorhanden, der alle oben genannten Effekte haben kann. Wie streicht man Kaffee aus dem Alltag? Erst ist es sinnvoll zu evaluieren wie man am Besten mit solchen Situationen zurechtkommt und welche Methoden die größten Erfolgschancen bieten. Bist du jemand, der von heute auf morgen etwas lassen kann oder erhöht das die Gefahr für dich das Handtuch zu schmeißen und es nicht durchzuziehen? Wenn du der "ganz-oder-gar-nicht-Typ" bist, habe ich folgende Tipps für dich:- finde eine Kaffeealternative (Rooibos, Löwenzahnwurzeltee usw.)- Nutze den Energiebooster um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen- In den ersten Wochen ohne Kaffee können Entzugserscheinungen auftreten, denen man mit Magnesiumbädern und Natron entgegentreten kann Gehst du so einen großen Schritt lieber etwas langsamer an, empfehle ich dir folgendes:- upgrade deinen Kaffee! Das bedeutet, dein Kaffee ist von höchster Qualität, frisch geröstet und mit guten Alternativen gemacht (Milch=Kokosnussmilch; Zucker=flüssiger Stevia)- Nimm deinen Kaffee erst nach einer guten Mahlzeit um den Cortisolspiegel nicht künstlich hochzutreiben- Nicht mehr als eine Tasse am Tag!!!- Supplementiere deine Nährstoffe (besonders B Vitamine, Magnesium und Zink) Shownotes: Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden:Apple PodcastSpotify Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN bei Social Media:Facebook: Kati Siemens NutritionInstagram: katis_siemensBlog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIENWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN
KS151: Wie Kaffee und Kakao deine Hormone beeinflusst----more---- Koffein, ähnlich wie viele andere Themen im Gesundheitsbereich, scheinen unglaublich viele gesundheitliche Vorteile zu haben. Unzählige Studien beweisen, dass es gewichtsreduzierende Vorteile hat, Herzgesundheit steigert, die Gefahr eines Schlaganfalls reduziert und vieles mehr... Finden kann man Koffein in folgenden Produkten: Kaffee grüner Tee Matchatee Schokolade Kakao koffeeinierte Getränke (Energiedrinks) und Fitnessprodukte 3 Gründe warum Kaffee nichts ist für Frauen im reproduktiven Alter Allerdings werden die meisten dieser Studien an Männern durchgeführt und die Effekte auf Frauen im Reproduktiven Alter gehen schnell unter. Besonders folgende 3 Nebenwirkungen bei Frauen sind selten bekannt: Die Gefahr von Zysten in der Brust wird erhöht Frauen, die 1-2 Tassen Kaffee am Tag tranken, erhöhten das Risiko für fibrozystischen Brüsten um das 1.5fache 2-4 Tassen täglich steigerten das Risiko um das 2.3fache. Dies wurde in einer Studie mit 634 Frauen, die an fribrozystischen Brüsten litten und 1066 Frauen für Vergleichswerte, festgestellt. (Quelle) Frauen, vor allem über 30 leiden unter fribrozystischen Brüsten, die zwar nicht gefährlich sind und harmlose Knoten in der Brust sind, doch zu Beschwerden wie Empfindlichkeit führen können. Besonders während dem Abfall und Steigerung von Hormonen wie Östrogen, macht sich Empfindlichkeit, Schwellung und Schmerzen bemerkbar. Bei den meisten Frauen verschwinden die Beschwerden erst mit Einsetzen der Menopause. Östrogendominanz scheint in diesem Zusammenhang die größte Ursache zu sein und sollte nicht außer acht gelassen werden (siehe auch 2. Punkt unten). Doch auch bösartige Knoten in der Brust, die hormongetrieben sind, sowie andere Krebsarten, die in hormonellen Zusammenhang stehen, scheinen von Koffeinkonsum beeinflusst zu werden. (Quelle) Verstoffwechselung von Östrogen wird gemindert Um Koffein in der Leber zu verstoffwechseln, brauchen wir das Enzym CYP1A2. Je nachdem wieviel von diesem Enzym hergestellt wird, kann der Körper Kaffee abtransportieren oder eben nicht. Getestet werden kann die Effizienz von dem Gen CYP1A2 und somit die Menge an Enzym mithilfe eines Gentests. Leider zeigt sich, dass nur ca. 10% der Bevölkerung große Mengen dieses Enzyms herstellen und damit in der Lage dazu sind Kaffee zu verarbeiten. Für uns Frauen ist dieses Wissen von zusätzlicher Wichtigkeit, weil dasselbe Gen auch für den Abtransport von bereits genutztem Östrogen zuständig ist. Das bedeutet, dass eine Frau mit hohem Kaffeekonsum möglicherweise einen Großteil ihres Enzyms im Stoffwechselprozess von Kaffee nutzt und einfach nicht ausreichende Mengen für den Abtransport von Östrogen hat. Dies führt dann natürlich zu einer Östrogendominanz, die bekannterweise viele Symptome hat und auch zu PCOS und Unfruchtbarkeit sowie Endometriose führen kann. Auch ist die Gefahr unter einer Koffeinvergiftung zu leiden, wesentlich größer, wenn dieses nicht regelmäßig und vollständig abtransportiert werden kann. Symptome einer Koffeinvergiftung können sein: - Zittern - Angststörungen -Durchfall - schneller, ungleichmäßiger Herzschlag - Kopfschmerzen - Konzentrationsschwierigkeiten - Schlafstörungen - Atemprobleme Die Gefahr von unerklärter Unfruchtbarkeit wird erhöht Unerfüllter Kinderwunsch und wiederholte Fehlgeburten stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Leider wird allerdings selten darauf hingewiesen, dass Ernährung und Lebensstil einen entscheidenden Einfluss auf diese Bereiche hat! Im folgenden gebe ich dir einen kleinen Überblick auf Faktoren, die von Kaffee beeinflusst werden und dir helfen können aktiv an Verbesserung und Optimierung deiner Chancen zu arbeiten. - Trinken Männer und/oder Frauen 3 Tassen Kaffee täglich, oder mehr, wird das Risiko für Fehlgeburten um 74% erhöht. - Koffein wir in Zusammenhang mit reduzierter und unterdrückter Fruchtbarkeit gebracht was die Empfängniswahrscheinlichkeit drastisch verringert. - Die Gefahr eines frühen Abgangs ist höher wenn eine Frau in den frühsten Schwangerschaftswochen Kaffee konsumiert (während sie sich der Schwangerschaft noch nicht bewusst ist). - Die Chancen einer erfolgreichen IVF Behandlung sind geringer wenn der Mann 2 Tassen Kaffee am Tag oder mehr trinkt. - Wertvolle Nährstoffe, die essentiell sind für die Eisprungphase werden schneller verbraucht was zu einem Nährstoffmangel führen kann - Die Säure in Kaffee kann die Darmflora schädigen und damit hormonstörend wirken. Für hardcore Kaffeeaddicts ist das eine schreckliche Nachricht und kann zu einer kleinen Panickattacke führen! Was mache ich bloß ohne meinen Kaffee? Kann ich dann überhaupt noch funktionieren? Und dann kommt den meisten ein Gedanke: Was ist mit koffeinfreiem Kaffee? Gute Frage! Theoretisch ist koffeinfreier Kaffee die Lösung für alle Probleme, die ich oben erwähnt habe. Praktisch ist es leider aber nicht der Fall. Es werden verschiedene Prozesse genutzt um Koffein aus Kaffeebohnen zu entfernen: ein chemischer Prozess, der zum einen nicht den gesamten Koffeingehalt entfernen kann und zum anderen natürlich unnötige Chemikalien zusetzt, die den Körper belasten und häufig außerdem Hormondisruptoren sind. Der zweite Prozess ist auf Wasserbasis und daher wesentlich schonender und, wenn richtig durchgeführt, nicht weniger effektiv als der chemische Prozess. Doch ist auch in diesem Fall trotzdem noch ein Restgehalt vorhanden, der alle oben genannten Effekte haben kann. Wie streicht man Kaffee aus dem Alltag? Erst ist es sinnvoll zu evaluieren wie man am Besten mit solchen Situationen zurechtkommt und welche Methoden die größten Erfolgschancen bieten. Bist du jemand, der von heute auf morgen etwas lassen kann oder erhöht das die Gefahr für dich das Handtuch zu schmeißen und es nicht durchzuziehen? Wenn du der "ganz-oder-gar-nicht-Typ" bist, habe ich folgende Tipps für dich: - finde eine Kaffeealternative (Rooibos, Löwenzahnwurzeltee usw.) - Nutze den Energiebooster um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen - In den ersten Wochen ohne Kaffee können Entzugserscheinungen auftreten, denen man mit Magnesiumbädern und Natron entgegentreten kann Gehst du so einen großen Schritt lieber etwas langsamer an, empfehle ich dir folgendes: - upgrade deinen Kaffee! Das bedeutet, dein Kaffee ist von höchster Qualität, frisch geröstet und mit guten Alternativen gemacht (Milch=Kokosnussmilch; Zucker=flüssiger Stevia) - Nimm deinen Kaffee erst nach einer guten Mahlzeit um den Cortisolspiegel nicht künstlich hochzutreiben - Nicht mehr als eine Tasse am Tag!!! - Supplementiere deine Nährstoffe (besonders B Vitamine, Magnesium und Zink) Shownotes: Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN kannst du außerdem hier finden: Apple Podcast Spotify Katis Show - VOM KINDERWUNSCH ZUR GESUNDE FAMILIEN bei Social Media: Facebook: Kati Siemens Nutrition Instagram: katis_siemens Blog: KINDERWUNSCH UND GESUNDE FAMILIEN Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY BONUS Hol dir den Zugang für unser Webinar IN 3 SCHRITTEN ZUR BESSEREN FRUCHTBARKEIT KOSTENLOS REGISTRIEREN
Gebärmutter Myome sind gutartige Tumore, die in oder an der Gebärmutterwand wachsen. Jede dritte Frau im gebärfähigen Alter soll Myome haben, gehäuft treten sie aber bei Frauen zwischen 40 und 50 auf. Sehr kleine Myome bekommen die meisten Frauen gar nicht mit. Oft erfahren sie nur durch Zufall bei der Routineuntersuchung beim Gynäkologen davon. Bei anderen Frauen können Myome starke Beschwerden verursachen, die für die betroffenen Frauen extrem belastend und zermürbend sein können. In dieser Episode lernst du: - Welche Beschwerden Myome verursachen - Welche Faktoren das Wachstum von Myomen begünstigen - Welche Behandlungen Sinn machen - Was du selbst tun kannst, um einem Myom Wachstum vorzubeugen oder es aufzuhalten
Die Eierstockzyste - ein abgekapselter Hohlraum, gefüllt mit Flüssigkeit oder festem Gewebe. Etwa 10 von 100 Frauen haben eine oder mehrere davon. Aber was ist das eigentlich? Wie entstehen sie und kann man irgendwie vorbeugen? Und wann können Zysten gefährlich werden? Die Gynäkologin Dr. Angelika Knobbe erklärt, wie man Eierstockzysten erkennt und in welchen sich sogar Haare und Zähne bilden.
SST119: Wie genau läuft der weibliche Zyklus ab? Welche Arten von Zysten gibt es? Sind Zysten immer gefährlich? Wie kann ich mich auf den Weg zur ganzheitlichen Heilung machen, wenn ich eine Diagnose mit zystischen Veränderungen bekommen haben? Durch meinen Weg die letzten Monate habe ich mich unglaublich viel & noch tiefer als bisher mit dem weiblichen Körper auseinandergesetzt und teile in dieser Podcastfolge mein ganzes Wissen mit euch. Ich gebe euch Infos zu den häufigsten Zystenarten und erzähle euch, wie ich selber an ganz vielen Stellen in meinem Leben ansetze, um mich ganzheitlich zu heilen. Außerdem gibt es einige Buchtipps zum Thema, für alle, die sich auch tiefer in die Materie einlesen wollen. Wenn ihr also eine Diagnose bekommen habt oder euch eine Operation bevorsteht - hört euch diese Folge an & lasst euch nicht zu viel Angst machen! Eure Gesundheit liegt in eurer Hand und ihr könnt selbst sehr viel mitbestimmen, indem ihr euch informiert und beschließt, das Problem an der Wurzel zu packen! Ich hoffe, die Folge hilft euch allen! Feste Umarmung, eure Kathrin Du willst noch mehr???
Wie kann man Frauen Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht betrachten? Welche Ursachen stecken hinter Regelschmerzen, Zysten, Wechseljahresbeschwerden und Co. Dr. Winfried Weber liefert dazu erstaunliche Antworten. Wie wird Frauen-Gesundheit im Allgemeinen verstanden? Welche Rolle spielt die vor- und nachgeburtliche Prägung? Welche Rolle spielen Traumata? Welche Rolle spielen epigenetische Faktoren? Welches sind die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit? Wie entstehen Regel-Schmerzen? Sind diese natürlich? Welche Rolle kommt der Beziehung zu? Welche Rolle spielt Stress, bzw. das Nervensystem? Welche Rolle spielen Blockaden und was sind überhaupt Blockaden? Community Fragen Hol dir die geballte Pflanzenpower für dein Gehin und Immunsystem >> hier klicken hier klicken Hol dir jetzt die pure Energie!
Wie kann man Frauen Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht betrachten? Welche Ursachen stecken hinter Regelschmerzen, Zysten, Wechseljahresbeschwerden und Co. Dr. Winfried Weber liefert dazu erstaunliche Antworten. Wie wird Frauen-Gesundheit im Allgemeinen verstanden? Welche Rolle spielt die vor- und nachgeburtliche Prägung? Welche Rolle spielen Traumata? Welche Rolle spielen epigenetische Faktoren? Welches sind die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit? Wie entstehen Regel-Schmerzen? Sind diese natürlich? Welche Rolle kommt der Beziehung zu? Welche Rolle spielt Stress, bzw. das Nervensystem? Welche Rolle spielen Blockaden und was sind überhaupt Blockaden? Community Fragen Hol dir jetzt das leckere Moon Balance von Yoursuper >> hier klicken hier klicken
Damit bekommst du deine Hormonprobleme der (Vor-) Wechseljahre in den Griff Fragst du dich, ob das Thema Wechseljahre überhaupt relevant für dich ist? Ich bin mal so frei und sage: Ja! Denn die Hormonprobleme rund um die Wechseljahre sind so unterschiedlich! Hormonprobleme ab Ende 30 Eine Frau, die gerade 40 geworden ist und merkt, dass sie eigentlich nur auf 25% ihrer Kraft läuft, unter Hitzewallungen und Konzentrationsstörungen leidet, wird vermutlich nicht einmal dran denken, dass ihre Beschwerden an der Prä-Menopause liegen könnten. Hormonproblem mit Anfang 50 Eine Frau mit Mitte 50, die sich bereits mitten in der Menopause befindet, kann ganz andere Beschwerden haben, die nicht unbedingt typisch sind. Was beide gemeinsam haben: Sie suchen eine Lösung. Du kannst deine Beschwerden selbst beurteilen und auch am besten beurteilen, ob es besser wird oder nicht. Für die Basics, Zusammenhänge und Ursachen für das hormonelle Chaos in deinem Körper stehe ich dir unterstützend in meinem Onlinekurs „Auf Wiedersehen Östrogendominanz & Co.“ zur Verfügung. Die Anmeldung ist seit einer Woche geöffnet. Bis 7.8. hast du noch die Möglichkeit, dich anzumelden. Wir starten am 10.8.! Wenn du deine Symptome und die Wechseljahre generell genauer unter die Lupe nehmen möchtest, lade ich dich spontan zu meinem kostenlosen Online-Workshop heute (4.8.20), um 20 Uhr ein. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand." Herzlichst, deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL
Wie kann man Frauen Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht betrachten? Welche Ursachen stecken hinter Regelschmerzen, Zysten, Wechseljahresbeschwerden und Co. Dr. Winfried Weber liefert dazu erstaunliche Antworten. Wie wird Frauen-Gesundheit im Allgemeinen verstanden? Welche Rolle spielt die vor- und nachgeburtliche Prägung? Welche Rolle spielen Traumata? Welche Rolle spielen epigenetische Faktoren? Welches sind die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit? Wie entstehen Regel-Schmerzen? Sind diese natürlich? Welche Rolle kommt der Beziehung zu? Welche Rolle spielt Stress, bzw. das Nervensystem? Welche Rolle spielen Blockaden und was sind überhaupt Blockaden? Community Fragen Hol dir die geballte Pflanzenpower für dein Gehin und Immunsystem >> hier klicken hier klicken Hol dir jetzt die pure Energie!
Im heutigen 2. Teil der Folge “Zysten, Myome und Endometriose” spreche ich über Myome und Endometriose. Sie haben aus Sicht der TCM den gleichen Ursprung: sogenannte Blut-Stagnation. Was das genau heißt, warum die Traditionelle Chinesische Medizin einen anderen Blickwinkel auf Myome und Endometriose hat und wie wir Frauen unser körperliches und vor allem geistiges Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen können, darüber spreche ich heute. Außerdem erfährst du, welche LEBENSmittel, Kräuter und Gewürze dir bei Myomen und Endometriose gute Begleiter sein können und welche weiteren Maßnahmen und Tipps die TCM so auf Lager hat. Das sind die Themen in unserem 2. von 2 Teilen aus der Reihe „Zysten, Myome und Endometriose aus Sicht der TCM“. *****
Frauen Orgasmus. Ein Leben lang selbstsicher im Bett & zum Höhepunkt
Frauenkrankheiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet. Weniger verbreitet ist das Wissen um die Hintergründe, was die Gründe für Frauenkrankheiten wie Myome, Zysten, Brustdichte, Beschwerden in den Wechseljahren und noch einige mehr eigentlich ist. Noch weniger ist bekannt, was frau tun kann, um von Frauenkrankheiten zu genesen. Hier kommt Selleriesaft ins Spiel. Die komplette Übersetzung des Blogartikels von Anthony William findest du auf meinem Blog aksana-rasch.de in der Kategorie Podcast. Unzufrieden mit dem Frauen Orgasmus? Das musst du wissen Warum Frauen im Alter Windeln tragen und was du jetzt tun kannst, um dem entgegenzuwirken! Will ich erfahren Alle Veröffentlichungskanäle des Podcasts: Findest du hier Persönlicher Disclaimer Die hier bereitgestellten Informationen sind ausschließlich für den Erfahrungsaustausch und für allgemeine Informationszwecke bestimmt und sollen in keinster Weise dazu dienen, Krankheiten zu erkennen, zu diagnostizieren, zu lindern oder zu heilen, da dies in Deutschland Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. Daher sind die hier bereitgestellten Erfahrungswerte und Informationen nicht als Ersatz für die Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zu verstehen. Wenden Sie sich bei jedweden gesundheitlichen Beschwerden in jedem Fall an Ihren Arzt oder Heilpraktiker und besprechen Sie mit ihm ggf. Veränderungen Ihrer Lebensweise.
Heute spreche ich darüber, warum es allen TCM Ärzten und TCM Therapeuten die Haare aufstellt, wenn Zysten verharmlost werden. Außerdem gebe ich hilfreiche Antworten und Tipps auf Fragen wie: Warum hat die Traditionelle Chinesische Medizin einen anderen Blickwinkel auf Zysten, Myome und Endometriose? Welche Ursachen für Zysten, Myome und Endometriose kennt die TCM und wie können wir Frauen unser körperliches und geistiges Wohlbefinden selbst in die Hand nehmen und uns gut unterstützen? Das heißt konkret: welche LEBENSmittel, Kräuter und Gewürze können dir bei Zysten, Myome und Endometriose gute Begleiter sein und welche weiteren Maßnahmen und Tipps hat die TCM so auf Lager? Das sind die Themen in unserem 1. von 2 Teilen aus der Reihe „Zysten, Myome und Endometriose aus Sicht der TCM“.
Pankreatitiden gehören zu den häufigen Krankheitsbildern in der Inneren Medizin, bzw. in der Gastroenterologie. Steffi Sielert, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, hält hier einen spannenden Kurzvortrag zur entsprechenden Diagnostik und Therapie der äthyltoxischen bzw. biliären Pankreatitis: von allgemeinen Vorgehensweisen wie Flüssigkeits- und Ernährungsmanagement bis zu speziellen Therapieverfahren zur Behandlung der konsekutiven Nekrosen und Zysten ist alles mit dabei...
Was bewegt die Schweiz im Februar? Abstimmungen und Fasnacht! Was bewegt Oben Ohne im Februar? Zysten und Joghurt! Tune in.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Diese Folge wird von BRAINEFFECT unterstützt. Wir danken unserem Sponsor.Braineffect entwickelt Produkten zur Steigerung deiner mentalen Leistungsfähigkeit. Regeneration ist nicht nur im Sport sondern auch im stressigen Berufsleben unerlässlich für höchste Performance.Ich teste immer wieder neue Produkte um schneller/leichter in die Ketose zu kommen und einfach mehr Energie zu haben. Ich bin dabei auf das MCT Öl ROCKET C8 von BRAINEFFECT gestoßen.Wie der Name schon sagt besteht das MCT Öl aus 100% C8 Fettsäuren (also Caprylsäure), welche die optimalste der mittelkettigen Fettsäuren ist. Es ist geschmacksneutral, weshalb man es überall einsetzen kann. Bulletproof Coffee, Salat, Smoothies und so weiter.Wenn Du das ROCKET C8 Öl auch testen möchtest, schau auf www.brain-effect.com.Mit dem Gutscheincode KETO20 erhältst du 20% Rabatt auf alle Einzelprodukte.Folge auf YouTube hier anschauen.Wichtige Inhalte:1897 Jod in der Schilddrüse entdeckt.1950 Polnische Forscher in der Brustdrüse entdeckt; aber auch Eierstöcke, Magenschleimhautzellen, Tränendrüsen, Prostata und Gehirn (liquor)WHO Empfehlung für Jod 200 Mikrogramm pro Tag; WHO schaut sich nur die Jodversorgung der Schilddrüse an,Nationale Verzehrstudie zeigt - Bevölkerung ist nicht ausreichend mit Jo d und Folsäure versorgt.Schilddrüsenunterfunktion ist ein klassisches Symptom; Jede dritte Frau nimmt L-Thyroxin;Andere mögliche Symptome: Kältegefühl, Infertilität, kalte Knoten, Knotenbildung in der Brust; Zysten in den Eierstöcken, Trockener Mund, kognitive Einschränkungen, Blasenentzündungen;Test:Jodsättigungstest nach Dr. BrownsteinKONTAKTPraxis Kyra Kauffmannhttp://www.naturheilkundliche-medizin.de BücherJOD - DAS STANDARTDWERK ZUM VERGESSENEN HEILMITTELNATÜRLICH HIGH - DIE KÖRPEREIGENEN GLÜCKSHORMONE AKTIVIEREN 3. DEUTSCHER JOD KONGRESS21. März 2020 in DüsseldorfHAFTUNGSAUSSCHLUSSBitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt]HaftungsbeschränkungDie Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.InformationsinhaltAlle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung.Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar.Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.Keine Medizinische BeratungNichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab.Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.
Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung bei Frauen. Die Erkrankung kommt bei 5 bis 12 % aller Frauen im gebärfähigen Alter vor. Im Vergleich zu ihrer Häufigkeit ist die Hormonstörung bei den meisten Frauen relativ unbekannt. Typische Anzeichen des PCO Syndroms sind: - Ausbleibende Perioden oder große Abstände zwischen den Perioden - verkürzte 2. Zyklushälfte (Gelbkörperschwäche) oder fehlender Eisprung - unerfüllter Kinderwunsch - männliche oder vermehrte Körper- oder Gesichtsbehaarung - Akne, Haarausfall - Eierstöcke mit Zysten und vergrößerte Eierstöcke (polyzystische Ovarien) - zu hoher Blutzucker- bzw. Insulinspiegel oder Insulinresistenz - Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut In diesem Podcast Interview spreche ich mit der PCOS Expertin Julia Schultz über die Schwierigkeiten bei der Diagnose der Erkrankung, ihre Ursachen und welche Möglichkeiten wir haben, PCOS durch die positive Veränderung unseres Lebensstils natürlich zu behandeln. Alle Links und Shownotes zu dieser Folge: https://rabea-kiess.de/pcos-natuerlich-behandeln/
Monique hat einmal "Hier" geschrien, wenn es um Erkrankungen des Unterleib betrifft. Sie leider seit zwei Jahren u.a. an Endometriose, also an Zysten und Entzündungen die sich z.B. an Eierstöcken, Darm oder Bauchfell ansiedeln. Die Endo ist eine relativ unbekannte, aber nicht gerade seltene Erkrankung, die jährlich 30.000 Neuerkrankungen in Deutschland mit sich bringt. Monique hat es sich zur Aufgabe gemacht über ihre Erkrankung zu sprechen und aufzuklären. Sie ist sehr aktiv auf Instagram (@kleinistmeinname) und ebenso auch bei den unterschiedlichsten Organisationen und Projekten beteiligt. Auch bei einzig-art-ICH hat sie schon viel Arbeit geleistet und dafür möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bedanken! Wir freue uns sehr, dass sie auch ein Teil unseres Podcasts ist. Monique ist zudem auch noch an Depressionen erkrankt. Wenn ihr Interesse daran habt können wir sehr gerne auch eine Folge aufnehmen, in der sie darüber spricht. #wirsindeinzigartich
Themen: Neues Gentech-Verfahren kann Defekte gut reparieren; Nasa auf dem Weg zum Mond; Ammenmütter für verwaiste Seeotter; Zysten in den Nieren können gefährlich werden; Daniels Hausbesuch bei der Textilforscherin; Landwirtschaft mit oder ohne Insektengift; Freiheit der Wissenschaft in Gefahr?; Exoten im Wohnzimmer - ein Tier- und Artenschutzproblem; Gesundes Essen in der Slumschule; Wie stoppen wir die Lebensmittelverschwendung?; Moderation: Sebastian Sonntag
Man rechnet, dass 80% der Frauen in der westlichen Welt, zumindest phasenweise mit den Symptomen einer Östrogendominanz zu kämpfen haben. Bei Östrogendominanz denken die meisten, dass der Körper zu viel Östrogen produziert. Aber die Östrogendominanz bezieht sich vor allem auf das Verhältnis von Östrogen in Relation zu Progesteron. Das bedeutet, dass selbst Frauen in den Wechseljahren unter den Symptomen einer Östrogendominanz leiden können, obwohl ihr Östrogenwert vermeintlich niedrig ist. Zu viel Östrogen kann zu einer großen Bandbreite an Beschwerden oder Erkrankungen führen, die eine Menge Frauen betreffen wie PMS, Gewichtszunahme, hartnäckiges Übergewicht, starke schmerzhafte Perioden, Unfruchtbarkeit, PCOS, Fibromyalgie, Zysten, Myome, Endometriose, Gallenerkrankungen, Cellulite uvm. Die gute Nachricht ist: eine Östrogendominanz ist mit einer ganzheitlichen Herangehensweise wieder gut in den Griff zu bekommen. Dennoch braucht es Zeit, Geduld und deine Bereitschaft, etwas ändern zu wollen. Aber es braucht auch effektive Strategien, die die Ausscheidung von überschüssigem Östrogen unterstützen, um wieder in die hormonelle Balance zu kommen. Noch mehr Hintergründe erfährst du in dieser Episode des Hormon Reset Podcast.
Unterleibsschmerzen können ein sehr großes und schmerzhaftes Thema für Frauen sein. Aber was muss Frau durch die Periode aushalten können und welcher Schmerz deutet auf eine andere Ursache hindeutet? In dieser Folge sprechen Katrin und Ronja über akut auftretende Schmerzen (aus gynäkologischer Sicht), welche Periodenschmerzen sein können, aber auch von Zysten, sich entwickelnden Schwangerschaft am falschen Ort oder von Infektionen kommen können. Wir klären über Symptome auf, Wege sich selbst zu helfen und etwaige Behandlungsmöglichkeiten. Die Zahl der Folge: Über 90% der Frauen haben Periodenschmerzen. Obwohl diese Zahl so hoch ist, werden viele Frauen nicht ernst genug genommen. Es kann sein, dass sie ihren Alltag wegen Unterleibsschmerzen nicht bestreiten können, müssen im schlimmsten Fall auf Bildung und soziale Teilhabe verzichten. Das geht gar nicht. Wer schlimme, wiederkehrende Schmerzen hat, sollte sich in jedem Fall bei Arzt/Ärztin checken lassen. Mehr zu chronisch auftretenden Schmerzen dann in der Anschlussfolge. In jeder Folge gibt es mittlerweile Kapitelmarken (allerdings nicht in allen Podcast-Playern..) - wenn ihr also zu einem bestimmten Thema innerhalb der Folge springen wollt, dann ist das möglich. Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria's Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de Besten Dank für die kreative Unterstützung in Sachen Coverbild [Oliver Köbler] und Jingle [Michael Bloß]!
In dieser Folge geht es um das Kapha Dosha. Im Ayurveda gibt es drei verschiedene Doshas, die sich zu der individuellen Konstitution zusammensetzen. Die Doshas spielen im Ayurveda eine große Rolle, wenn es um Gesundheit und Krankheit geht. In dem Interview erfährst du: * Was Kapha eigentlich ist * Welche Eigenschaften das Kapha-Dosha hat * Wie du erkennen kannst, ob du viel Kapha in deinem Körper hast * Wie du zu viel Kapha (Kapha-Beschwerden, wie Übergewicht, Ödeme, Zysten und Trägheit) reduzieren kannst * Was dem Kapha-Dosha besonders gut tut Viel Spaß beim Zuhören! Hier geht es zu meinem Buch: https://amzn.to/2NhqgqU Die heutige Podcastfolge wurde von Braineffect unterstützt. Mit dem Code TASTY20 habt ihr die Möglichkeit 20 Prozent Rabatt auf euren Einkauf zu bekommen. https://www.brain-effect.com/
Zysten in den Nieren können harmlos sein. Aber sie können das Organ auch so stark schädigen, dass nur noch eine Transplantation helfen kann. "Polyzystische Nierenerkrankung" heißt dieses Leiden.
Themen: Japaner darf Mensch-Tier-Chimären erzeugen; 100 Jahre Deutsche Kleingartenordnung; Start der Waldschadenserhebung: Die Bäume leiden fast alle; Zukunft des rheinischen Braunkohlereviers; Hundefutter wird wegen Cadmium-Belastung zurückgerufen; Eizellen einfrieren: Bei Krebspatientinnen zahlt die Kasse; Die Grundschule feiert 100. Geburtstag; Zysten in den Nieren können gefährlich werden; Virus der Varroa-Milbe belastet die Wildbienen; Moderation: Martin Winkelheide
Um harmlose Eierstockzysten von bösartigem Eierstockkrebs zu unterscheiden, verwenden Ärzte das Ultraschallverfahren. Zysten und Krebsgeschwülste bilden im sonografischen Bild bestimmte Muster, die ein erfahrener Fachmann unterscheiden kann. Für ein hohes Qualitätsniveau der Untersuchung setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) ein. Sie fordert, dass der Ultraschall der Eierstöcke eine Kassenleistung wird – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht. Mit diesem Verfahren ist eine frühe Diagnose der Erkrankung gut möglich, wodurch die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden kann. An den Eierstöcken können sich gutartige Zysten und bösartige Krebsgeschwüre bilden. Jüngere Frauen sind eher von den harmlosen Zysten betroffen. Eierstockkrebs, das sogenannte Ovarialkarzinom ist bei Frauen unter 50 Jahren selten. Er tritt meistens erst bei älteren Frauen auf. Sowohl Zysten als auch Eierstockkrebs machen sich erst ab einer gewissen Größe bemerkbar, zum Beispiel durch Schmerzen oder Blutungen. Weil sich ein bösartiger Tumor oft schon weit entwickelt hat, wenn er entdeckt wird, hat Eierstockkrebs eine ungünstige Prognose: Nach fünf Jahren leben nach Angabe des Robert Koch-Instituts (RKI) nur noch etwa 41 Prozent der Patientinnen. „Wichtig für das Überleben der Betroffenen ist eine möglichst frühe Diagnose. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet das Ultraschallverfahren, denn bestimmte Muster im Ultraschallbild lassen eine Krebsgeschwulst ziemlich eindeutig erkennen. So wird eine deutliche Unterscheidung von harmloseren Erkrankungen wie Eierstockzysten möglich“, erklärt Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Experte der DEGUM. Die harmlose Ultraschalluntersuchung erspart einer Frau möglicherweise eine Gewebeentnahme; diese ist dann nur nötig, wenn der Ultraschallbefund Zweifel offenlässt. Bei Frauen während oder nach den Wechseljahren untersucht der Arzt zusätzlich das Blut auf sogenannte Tumormarker. Entscheidend für eine sichere Diagnose sind die Qualifikation des behandelnden Arztes und erstklassige Ultraschallgeräte. Die DEGUM sorgt mit ihren Zertifizierungen für entsprechende Standards und gewährleistet sowohl auf personeller als auch auf gerätetechnischer Ebene ein hohes Qualitätsniveau. „Patientinnen sollten darauf achten, die Ultraschalluntersuchung möglichst bei einem von uns zertifizierten Arzt durchführen zu lassen“, rät Professor Merz. Momentan bewertet der von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Monitor für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Monitor) den Nutzen des Ultraschalls der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung als negativ. Wenn kein akuter Verdacht auf die Erkrankung besteht, müssen Frauen den Ultraschall der Eierstöcke als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen. Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Leiter des Zentrums für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin Frankfurt, fordert aber: „Das Ultraschallverfahren zur Früherkennung von Eierstockkrebs sollte künftig eine Leistung der Krankenkassen werden – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht.“ So könne die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden. Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de
So groß wie ein Hühnerei können sie werden: Trichilemmalzysten sind gutartige Tumore, die aus Haarfollikeln der Kopfhaut entstehen. An diesen Zysten hat ein internationales Team unter Leitung von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Freiburg einen neuen Mechanismus der Tumorentstehung beschrieben. Sie wiesen in aufwändigen Experimenten nach, dass es ausreicht, wenn in einer Zelle nur eine von zwei Genkopien fehlerhaft ist. Anhand von genetischen und funktionellen Laboruntersuchungen konnten sie zeigen, dass ein Teil dieser Genfehler vererbt wurde. Allerdings entstand die Zyste nur dann, wenn im Laufe des Lebens weitere Fehler in derselben Genkopie hinzukamen. Eine solche kombinierte Schädigung in nur einer Genkopie war bislang nicht beobachtet worden. Ihre Erkenntnisse, die auch für das Verständnis anderer zystenartiger Erkrankungen von Bedeutung sein könnten, veröffentlichten die Forscher am 10. Mai 2019 im Journal of Investigative Dermatology. Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Freiburg MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen und der Link zur Originalstudie unter: https://bit.ly/2VvmCt1
Die Welt der Psychosomatik ist unheimlich interessant. Also sie ist beides. Sowohl unheimlich als auch interessant. Welche Rolle die Psyche bei uns Frauen spielen kann und welchen Einfluss sie auf unseren Zyklus, die Menstruation, Endometriose und Zysten haben kann, darüber unterhalte ich mich heute im Interview mit Andrea Mohr. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über ein bisschen Liebe in Form von Bewertungen, Rezensionen und vielen Sternchen. Besucht uns auch gerne auf Instagram @generationpilleLINKS & INFOSAndrea Mohr - Praxishttps://praxis-frauengesundheit.deAndreas Buch-Tipps: - Der Rote Mond - Frauen Körper, Frauen Weisheit
Sie leben im Boden und im Wasser und werden als austrocknungsresistente Zysten auch über die Luft verbreitet. Manchen Mikroorganismen – Bakterien und Viren — dienen Amöben als Wirtszellen, Transportmittel und zur Vermehrung, wie beispielsweise dem einerseits humanmedizinisch wichtigen, andererseits aber auch als biologischer Kampfstoff eingestuften Umweltbakterium "Burkholderia pseudomallei". Dieses Bakterium verursacht die noch weitgehend unbekannte und schwere Infektionskrankheit Melioidose. Obwohl schon seit Jahrzehnten Berichte über Erkrankungsfälle aus Afrika vorliegen, ist die Epidemiologie der afrikanischen Melioidose und die Verbreitung von Burkholderia pseudomallei in der Umwelt vollkommen unerforscht.In dieser Sendung stellen wir das KEF-Projekt AMENET: Das afrikanische Melioidose-Netzwerk vor. Dieses Projekt wird im Rahmen von ERAfrica — einem EU-finanzierten Programm zur Stärkung der Forschungszusammenarbeit europäischer mit afrikanischen Ländern — gefördert. Ziel des Projektes mit österreichischer Beteiligung ist es, ein afrikanisches Forschungsnetzwerk aufzubauen, welches sich der Epidemiologie und Charakterisierung von B. pseudomallei und der Bedeutung von Amöben für dessen Verbreitung widmet. Die Melioidose ist als "neglected disease" klassifiziert. Das Netzwerk soll zunächst auf jene Regionen in Westafrika und Madagaskar fokussieren, wo das Vorkommen der Erkrankung bekannt ist, und es soll die Expertise unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprogramm vereinen.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gast:Assoz.-Prof. Mag. Dr. Julia Walochnik, Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin an der Medizinische Universität Wien, Mitarbeiterin im KEF Projekt AMENET: Das afrikanische Melioidose-NetzwerkSendetermin: Freitag, 19.06.2015, 20:00-21.00 UhrMusik: Podington Bear-Wook; Tchakare Kanyembe-track 2; Tchakare Kanyembe-track 4; Salam-05-Kairo. Nachzuhören auf Free Music Archive (FMA), einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Neulich meldete sich Stefan, der an der TU Wien promoviert, und hat behauptet, die Stimme sei wie eine Klimaanlage. Da hab ich gleich mal angerufen, um nachzuhören, was das denn wohl bedeuten könnte. Wir reden über die Stimme, Klimaanlagen, Stimmlippen, den Kehlkopf, Aeroakustik, Cortison, Dysphonie, Sprache, Heiserkeit, Polypen, Zysten, elektronische Sprechhilfen (“Voicebox”), Rülpsen als […]
Neulich meldete sich Stefan, der an der TU Wien promoviert, und hat behauptet, die Stimme sei wie eine Klimaanlage. Da hab ich gleich mal angerufen, um nachzuhören, was das denn wohl bedeuten könnte. Wir reden über die Stimme, Klimaanlagen, Stimmlippen, den Kehlkopf, Aeroakustik, Cortison, Dysphonie, Sprache, Heiserkeit, Polypen, Zysten, elektronische Sprechhilfen (“Voicebox”), Rülpsen als […]
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die Superparamagnetic Iron Oxides (SPIO)-verstärkte MRT der Leber wird als sinnvolle präoperative diagnostische Methode mit einer hohen Sensitivität und Spezifität für die Detektion von fokalen Leberläsionen angewendet. Mit der SPIO-verstärkten MRT ist aber prinzipiell auch eine Differenzierung zwischen benignen und malignen fokalen Leberläsionen möglich auf der Basis ihrer zellulären Zusammensetzung und Funktion (RES-Zellen in normalem Lebergewebe und in benignen Tumoren, keine RES-Zellen in malignen Tumoren). In früheren Studien wurden die Effekte von SPIO-Kontrastmitteln fast ausschließlich auf die Detektion von Läsionen sowie die Effekte in T2-gewichteten (w) Fast-Spin Echo (FSE) und T2*-w Gradienten Echo (GRE) Sequenzen beschränkt, da SPIO hauptsächlich die T2 / T2* - Zeiten verkürzen. Ferucarbotran ist ein relativ neu zugelassenes SPIO-Kontrastmittel, welches als intravenöser Bolus appliziert werden kann und sich durch eine geringe Nebenwirkungsrate vor allem im kardiovaskulären Bereich auszeichnet. Eine dynamische T1-w Perfusionsmessung nach der Bolusapplikation von Ferucarbotran könnte Informationen über die Vaskularisation solider Tumore in der Leber liefern. Die Möglichkeit der Charakterisierung von fokalen Leberläsionen mit Hilfe der dynamischen Ferucarbotran-verstärkten MRT wurde bereits in der Literatur angedeutet und typische Befunde konnten an einer begrenzten Anzahl von Fällen für einzelne fokale Leberläsionen gezeigt werden. Das erste Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung der diagnostischen Effizienz des SPIO Kontrastmittel Ferucarbotran in T2-w FSE and T2*-w GRE Sequenzen zur Charakterisierung von fokalen Leberläsionen. Das zweite Ziel war es typische Anreicherungsmuster fokaler Leberläsionen in der dynamischen T1-w MRT mit 2D-GRE and 3D-GRE VIBE Sequenzen zu beschreiben. An einem 1.5 Tesla MRT-System wurden native und kontrastverstärkte T2-w FSE and T2*-w GRE Sequenzen 10 Minuten nach Bolusinjektion von 1.4 ml Ferucarbotran bei 68 Patienten durchgeführt. An einem 1.5 Tesla MRT-System wurden T1-w dynamische Bilder bei 23 Patienten mit einer 2D-GRE Sequenz und bei 37 Patienten mit einer 3D-GRE-VIBE Sequenz akquiriert. Die endgültige Diagnose der 68 Patienten, bei denen T2-w FSE/ T2*-w GRE Sequenzen durchgeführt wurden war Hepatozelluläres Karzinom (HCC, n=29), Lebermetastasen (n=15), Cholangiozelluläres Karzinom (CCC, n=2), Hämangiom (n=6), Leberzelladenom (n=5), Fokal Noduläre Hyperplasie (FNH, n=3) und Zysten (n=8). Die endgültige Diagnose der 60 Patienten, bei denen eine T1-w dynamische Ferucarbotran-verstärkte MRT durchgeführt wurde war HCC (n=25), Lebermetastasen (n=14), CCC (n=2), Hämangiom (n=6), Leberzelladenom (n=3), FNH (n=3) and Zysten (n=7). In den T2-w FSE und T2*-w GRE Bildern wurde das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) und das Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis basierend auf Signalintensitätsmessungen in den fokalen Läsionen und dem Leberparenchym durchgeführt. Der prozentuale Signalverlust (PSIL) der verschiedenen fokalen Läsionen von der nativen zur kontrastverstärkten T2-w FSE –Sequenz wurde errechnet. Eine qualitative Auswertung der Bildqualität sowie der Abgrenzbarkeit der Läsionen im Vergleich zwischen kontrastverstärkten T2-w FSE und kontrastverstärkten T2*-w GRE Bildern erfolgte. In den T1-w dynamischen Bildern wurden Signalintensitätsmessungen im Leberparenchym, den Lebergefäßen und in fokalen Leberläsionen vorgenommen um SNR und CNR zu errechnen. Das mittlere SNR von soliden benignen Läsionen zeigte einen Abfall in der T2-w FSE Sequenz von 34.1 vor auf 21.0 (p
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auswirkung des Befalls mit Plerocercoiden des Hechtbandwurms (Triaenophorus nodulosus) auf den Flussbarsch im Bodensee-Obersee. Im Literaturteil wird das Untersuchungsgewässer, der Bodensee vorgestellt und die Entwicklung des Barschertrags in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt. Die Biologie des Hechtbandwurms und die Veränderungen der Leber und des Blutbildes des zweiten Zwischenwirts beim Befall mit Hechtbandwurmlarven werden beschrieben. Es folgt ein Rückblick auf die Befallssituation mit Plerocercoiden von T. nodulosus beim Flussbarsch im Bodensee-Obersee in vergangenen Jahren. In eigenen Untersuchungen wurden insgesamt 1858 Flussbarsche an verschiedenen Probestellen am Bodensee-Obersee beprobt. 95,9 % der mehrsömmrigen Barsche waren mit 4,98 Zysten und/oder freien Plerocercoiden befallen. Bei den einsömmrigen Barschen wiesen nur 33,6 % der Barsche einen Befall mit 1,98 Zysten/Plerocercoiden auf. Befallsrate und –intensität waren nicht abhängig von Standort, Saison oder Geschlecht der Barsche, stiegen aber mit zunehmendem Alter der Fische an. Neuinfektionen mit frei im Lebergewebe wandernden Plerocercoiden wurden ganzjährig bei 5 % der Barsche nachgewiesen. Barsche, die mit enzystierten und/oder freien Plerocercoiden des Hechtbandwurms befallen waren, wiesen eine höhere makroskopische und histologische Leberschädigung auf als unbefallene Barsche. Die Leberschädigung war unabhängig von Standort und Geschlecht der Barsche und stieg in den Sommermonaten und mit zunehmendem Alter der Barsche an. In 25 % der Zysten in den Barschlebern war das Plerocercoid durch die Wirtsreaktion erfolgreich eliminiert worden. Weder Befallsintensität noch Leberschädigung hatten einen negativen Effekt auf Totallänge und Gewicht der Barsche. Die Leberschädigung beeinflusste jedoch das relative Gonadengewicht der Barschrogner negativ. Außerdem sank bei den Barschen mit zunehmender Leberschädigung die Erythrozytenzahl, während die Leukozytenzahl anstieg. Bei infizierten einsömmrigen Barschen war der relative Anteil der segmentkernigen neutrophilen Granulozyten erniedrigt. Die Reoligotrophierung des Bodensee-Obersees als Ursache für den hohen Befall der Barsche mit Hechtbandwurmlarven wird diskutiert. Trotz des starken Befalls mit Plerocercoiden von T. nodulosus und trotz der negativen Auswirkungen auf Leber, Blutparameter und Gonadengewicht sind die Barsche im Bodensee-Obersee derzeit in einem besseren Allgemeinzustand als vor fünf Jahren.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Um Häufigkeit, Bedeutung und diätetische Ursachen veränderter Nieren beim Frettchen zu erarbeiten, wurden die Nieren von 63 Heimtieren und 120 Labortieren sonographisch untersucht und Fütterungsanalysen durchgeführt. Anatomische Studien an gesunden Nieren wurden für den Vergleich mit den veränderten Nieren angefertigt. Die Untersuchungen zur Anatomie ergaben für das Frettchen Nieren vom einfachen glatten und einwarzigen Typ. Des Weiteren konnten mithilfe von anatomischen Präparationen, der Korrosionstechnik und sonographischen Untersuchungen 5 – 7 dorsale und ventrale Recessus pelvis in den Nieren der Frettchen dargestellt werden. Die Niere der Frettchen gehört somit zu den Recessusnieren. Bei 22 der 63 Heimtiere und bei 58 der 120 Labortiere wurden sonographisch zystische Veränderungen der Nieren gefunden. Die Häufigkeit des Auftretens der Zysten ist hier weitaus höher als in bisher beschriebenen Untersuchungen. Es konnte anatomisch und histologisch eine Assoziation der Zysten mit den Recessus pelvis gezeigt werden. Die Zysten waren in Anzahl, Lokalisation und Größe nicht mit der PKD der Katze oder des Menschen vergleichbar. Die Befunde weisen auf eine kongenitale Nierenkrankheit der Frettchen hin. Bei 37 der 63 Heimtiere stellte sich das Nierenmark, ähnlich renalen Verkalkungen, hyperechogen, dar. Dieser Befund konnte bei keinem der Labortiere im sonographischen Bild nachgewiesen werden. 4 Heimtiere und 1 Labortier hatten eine beginnende Hydronephrose, 2 der Tiere wiesen zusätzlich einen Hydroureter auf. Eine Urolithiasis konnte bei keinem der untersuchten Frettchen sonographisch dargestellt werden. Nebenbefunde in der Histologie der Nieren der Labortiere waren Kalkablagerungen in den Tubuli und kristalline Strukturen im Nierenparenchym, die sich sonographisch nicht darstellten. Die Kalkablagerungen könnten ein Hinweis auf eine beginnende renale Verkalkung sein. Die kristallinen Strukturen sind vermutlich Harnsäureablagerungen. Die Untersuchungen zur Fütterung der Heimtiere und Labortiere zeigten, dass die Tiere generell eine Nährstoffüberversorgung aufwiesen. Dies galt vor allem für die Energie-, Rohprotein- und Rohfettversorgung der Heimtiere. Die im sonographischen Bild gefundenen vermuteten Verkalkungen des Nierenmarks der Heimtiere hängen möglicherweise mit einer Kalzium- und Phosphorüberversorgung zusammen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die abdominale Sonoanatomie des Frettchens zu liefern. Zu diesem Zweck wurden 38 gesunde sowie 17 aufgrund verschiedener Krankheitssymptome vorgestellte adulte Frettchen mit einem 12 MHz-Linearschallkopf sonographisch untersucht. Dokumentiert wurden physiologische Parameter sowie häufig auftretende pathologische Veränderungen der abdominalen Organe. Mit Ausnahme des Pankreas konnten sämtliche Organe regelmäßig abgebildet werden. Die Darstellung der meisten Organe entsprach dem von Hund und Katze bekannten sonographischen Bild. Daneben konnten einige für das Frettchen spezifische Befunde erhoben werden. Besonders augenfällig war der bei allen untersuchten Tieren leicht auffindbare Lymphonodus mesentericus cranialis. Dieser dem Hund und der Katze fehlende Lymphknoten befand sich beim Frettchen auf Höhe der vorderen Gekrösewurzel zentral im Abdomen. Er stellt sich physiologischerweise als eine 6-18 mm lange, 3-14 dicke bohnenförmige Struktur dar, die eine deutliche Einziehung im Hilusbereich sowie eine klare Unterteilung in eine hyperechogene Mark- und eine hypoechogene Rindenzone erkennen läßt. Besondere Bedeutung kommt diesem Lymphknoten aus zwei Gründen zu. Zum einen ist eine genaue Kenntnis seiner Sonoanatomie unverzichtbar, da er aufgrund seiner Form, Größe und Lage sehr leicht mit einem Nebennierentumor, einer der häufigsten Neoplasien beim Frettchen, verwechselt werden kann. Zum anderen war er in allen in dieser Studie diagnostizierten Fällen von Lymphomen morphologisch verändert. Dieser Befund ist insofern relevant, als Lymphome neben den Tumoren der Nebenniere zu den häufigsten Neoplasien beim Frettchen zählen. Auffällige pathologische Befunde betrafen vor allem die Nieren. Hier fanden sich im wesentlichen zwei bei einer Vielzahl von Tieren feststellbare Veränderungen. Bei 20 von 55 untersuchten Frettchen wies mindestens eine der Nieren Zysten im Rindenbereich auf, deren Zahl und Größe individuell stark variierte. Lediglich zwei Tiere, bei denen nahezu das gesamte Organparenchym durch sehr große Zysten verdrängt war, wiesen eine Störung der Nierenfunktion auf. 22 der 55 Frettchen zeigten eine deutliche Hyperechogenität des Nierenmarks, bei der es sich vermutlich um eine Nephrokalzinose handelte. Nach den bisherigen Untersuchungen führt jedoch auch dieser Befund nicht zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Daneben waren die am häufigsten auftretenden Befunde Lymphadenopathien, Splenomegalien sowie Nebennierentumoren. Insgesamt erwies sich die abdominale Sonographie beim Frettchen als eine sehr gut durchführbare und aussagekräftige Untersuchungsmethode, die bei einigen Erkrankungen das bildgebende diagnostische Mittel der Wahl darstellt. Der abdominalen Sonographie sollte daher beim Frettchen der gleiche Stellenwert zukommen, den sie bei Hund und Katze bereits besitzt.