POPULARITY
Categories
Henrike Kohpeiß zu bürgerlicher Kälte als Selbstimmunisierung des Bürgertums. Shownotes Henrike Kohpeiß (Freie Universität Berlin): https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B05/team_b05/kohpeiss/index.html Henrike auf Twitter: https://twitter.com/H_Kohpeiss Kohpeiß, Henrike. 2023. Bürgerliche Kälte - Affekt und koloniale Subjektivität. Philosophie und Kritik. Frankfurt / New York: Campus Verlag.: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/buergerliche_kaelte-17482.html Weitere Shownotes Theodor Adorno: https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer: https://monoskop.org/Max_Horkheimer Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 2022 [1947]. Dialektik der Aufklärung. Fischer Verlag, Berlin: https://www.fischerverlage.de/buch/max-horkheimer-theodor-w-adorno-dialektik-der-aufklaerung-9783103971521 Lemke, Thomas. 2021. The Government of Things - Foucault and the New Materialisms. New York: NYU Press.: https://nyupress.org/9781479829934/the-government-of-things/ Jonas Bens: https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/personen/wiss_mitarb_u_koord_aus_drittmitteln/bens/index.html Letzte Generation –Bürger*innenrat: https://letztegeneration.org/gesellschaftsrat/ Hannah Arendt: https://monoskop.org/Hannah_Arendt Das neue Berlin – Podcast: https://dasneue.berlin/ „Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher“ - Özge İnan: https://www.freitag.de/autoren/oezge-inan/rammstein-vorwuerfe-lindemann-und-die-druebersteher Ruth Wilson Gilmore (City University of New York): https://www.gc.cuny.edu/people/ruth-wilson-gilmore Helmut, Plessner. 2022. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Suhrkamp Verlag, 8. Auflage.: https://www.suhrkamp.de/buch/helmuth-plessner-grenzen-der-gemeinschaft-t-9783518291405 van Dyk, Silke & Haubner, Tine. 2021. Community-Kapitalismus. Hamburger Edition: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/community-kapitalismus/d/2649/ Denise Ferreira da Silva und Valentina Desideri (The Sensing Salon): https://www.thesensingsalon.org/about Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Köln: Huber von Halem Verlag: https://www.halem-verlag.de/der-neue-geist-des-kapitalismus/ Automatisierte Transkriptionen von allen Future Histories Episoden, erstellt duch ybaumy (danke!): https://github.com/autonompost/podcasts-transcriptions/tree/main/podcasts/futurehistories/transcripts Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #HenrikeKohpeiss, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #bürgerlicheKälte, #kolonialeSubjektivität, #kritischeTheorie, #Odysseus, #Horkheimer, #Adorno, #Subjekt, #Aufklärung, #gesellschaftlicheSubjektivität, #liberalesSubjekt, #Affekt, #affektiveGesellschaften, #Vernunft, #befreiteGesellschaft, #Selbstbestimmung, #Gemeinschaft
Sandra Mawuto Dotou ist eine freiberufliche Kommunikationsdesignerin und visuelle Konzepterin mit Sitz in Hamburg. Zwischen 2016 und 2020 absolvierte sie ihr Bachelorstudium in Kommunikationsdesign an der Technischen Hochschule Würzburg - Schweinfurt. Anschließend erwarb sie von 2020 bis 2022 ihren Masterabschluss im Integrierten Design an der Hochschule für Künste Bremen. Mawuto ist besonders begeistert von der Konzeption im Designbereich und schätzt die Möglichkeit, durch eine gelungene Gestaltung Zugang zu verschiedenen Themenbereichen zu schaffen. Ihre Projekte umfassen sowohl Popkultur als auch Aktivismus, wobei oft eine Überschneidung dieser beiden Bereiche stattfindet. Sie findet es besonders interessant, Design mit politischen oder aktivistischen Themen zu verbinden und fragt sich, wie Design zur Aufklärung, Motivation, Mobilisierung, Reflexion und Entstigmatisierung beitragen kann. Ein gutes Beispiel für diese Herangehensweise ist das Projekt “Escape Racism International”, eine Anti-Rassismus Ausstellung, welche sie gemeinsam mit Julia Sukop erarbeitet hat. Besucher*innen dieser Ausstellung werden mithilfe von Design Elementen und der Metapher eines Flughafens durch die Deutsche Rassismus Geschichte geleitet. Sie können darin mithilfe von Spielen, Magazinen und Informationsmaterialien sich selbst reflektieren und bekommen Hilfsmittel zum aktiven Anti-Rassismus an die Hand. Das Ausstellungskonzept gewann 2021 einen Goldenen Nagel im ADC Talent Award. Mawuto arbeitet mit einem breiten Spektrum von Auftraggeber*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Editorial Design, Social Media Konzeption, Grafikdesign, Motion und Creative Direction. Darüber hinaus gibt sie Kreativworkshops. Zu ihren Kund*innen gehören unter anderem Ando's Afro Shop, Akono Verlag, Salut Deluxe, A Color Bright, Black History Month Hamburg, Fashion Africa Now, Each One Teach One, Stop The Water While Using Me und viele weitere. Derzeit arbeitet sie neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit zusammen mit Tabea Erhart, Sheeko Ismail und Teresa Awa an der zweiten Auflage des gemeinsamen Buchprojekts "Look At Us! - Galerie Schwarzer Held*innen und Vorbilder in Deutschland". Außerdem ist sie Teil des Teams "Educate to Recreate", das Aufklärungsprojekte zur Black Dance Culture realisiert. In diesem Team arbeitet sie mit Romy Mittag, Gifty Lartey, Jaclyn Hernandez, Lukas Lubisia, Gülnihan Hasköy und Safija Qadery. Sie ist Co-Gründerin des Ladies, Wine & Design Würzburg Chapters, einer Salon Night für Frauen und Nicht-binären Personen im Design von Jessica Walsh, und ist seit neuestem neuer Host von Ladies, Wine & Design Hamburg. Ab November 2023 ist Mawuto die siebte Residentin des “Fonds für Junges Design” der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
Alice Salomon – Ein Leben für die Soziale Arbeit Sie war die Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland – und, was viele nicht wissen, eine Frauenrechtlerin von Weltgeltung. Alice Salomon (1872-1948) befreite sich über die Freiwilligenarbeit aus dem „Pflanzendasein“ der höheren Tochter, engagierte sich in der Frauenbewegung, studierte und promovierte und reformierte durch ihr Wirken den gesamten Bereich der „Fürsorge“ oder „Wohlfahrtspflege“, wie es damals noch hieß. Sie gründete eine Ausbildungseinrichtung für Frauen, die heute noch als Alice Salomon Hochschule existiert. Sie trug maßgeblich zum Entstehen des Berufsbilds und der Wissenschaft der Sozialen Arbeit im modernen Sinn bei, arbeitete auf internationaler Ebene auf die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen hin und schuf mit all dem auch Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen. Ich finde: Allerhöchste Zeit, ihr eine Folge zu widmen! Ihr findet sie hier zum Direkthören und auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wenn es euch gefallen hat, freue ich mich über eine Nachricht von euch und/oder fünf Sterne. Euer Feedback erreicht mich über rohrpost ät biancawalther.de oder über meinen Instagram-Kanal @frauenvondamals. Und sagt es natürlich auch gern weiter! LITERATURHINWEISE UND LINKS ZUR FOLGE Alice Salomon: Lebenserinnerungen, Frankfurt/Main 2008. Es gibt auch eine ältere Auflage von 1983. Welche ihr auch greifen könnt: unbedingte Leseempfehlung! Manfred Berger: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung, 4. Aufl., Frankfurt/Main 2018. Joachim Wieler: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933-1937) und im Exil (1937-1948), Darmstadt 1987. Sabine Toppe: Alice Salomon, Essay für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (2021). Link zum Fotobuch für Alice Salomon im Meta-Katalog des i.d.a. Dachverbands der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive Das Alice-Salomon-Archiv im ehemaligen Gebäude der Sozialen Frauenschule alice – Das Magazin der Alice Salomon Hochschule. Ausgabe 42 widmet sich dem 150. Geburtstag der Gründerin und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Holstentor und Taschenlampenführung, Hellgrüner Gang und Teufel – das sind nur ein paar Stichworte zu dem, was Lilly und Nikolas mit ihren Eltern in Lübeck erleben. Ich kann noch Fräulein Brömse hinzufügen und Marzipanrosen. Na, neugierig geworden, was hinter diesen Stichworten steckt? Dann hört direkt mal rein in diese zwei Kapitel aus "Abenteuer an der Lübecker Bucht"
Schatten ist der beste Sonnenschutz – dies ist die kurze und einfache Botschaft der Schweizer Krebsliga für ihr Pilotprojekt «Schatten für Kinder und Klima», das in den Kantonen Aargau, Bern und Jura angelaufen ist. Es soll mehr Schatten auf Pausenplätzen bringen. Weiter in der Sendung: * TI: Im Maggiatal wird die Staumauer des Sambucosees erhöht. * GR: Die OL-WM soll in Flims-Laax den sanften Tourismus fördern. * ZH: Die zweite Auflage der mediterranen Nächte stösst auf weniger Anklang als die erste. Weitere Themen: - Schweizer Krebsliga will mehr Schatten auf Pausenplätzen
Faszination Street Photography: Beim 3. Meet & Street wurde einmal mehr deutlich, welchen Reiz das Genre ausübt. Aus ganz Deutschland waren Streetfotograf:innen angereist, um sich in Nürnberg zu treffen, auszutauschen und zu vernetzen. Zudem gab es eine gute Nachricht: Schon im September gibt es einen weiteren Street-Photography-Gipfel. Nach einem Jahr Pause kehrt das "German Street Photography Festival" zurück auf die PHOTOPIA. In dieser Sonderfolge spreche ich mit Wolfgang Mertens, Gerald Prechtl und Samuel Ioannidis vom "Nürnberg Unposed Collective" darüber, was es bedeutet, so ein Event zu organisieren und wie zufrieden sie mit dem Ergebnis waren. Die drei Gründer und Organisatoren des "German Street Photography Festivals", Marco Larousse, Siegfried Hansen und Martin U Waltz, blicken auf die 3. Auflage, die vom 20. bis 24. September im Rahmen der PHOTOPIA in Hamburg stattfinden wird. Links zu Inhalten und Themen aus dieser Episode: Unposed – Der Streetfotografie Podcast Street Collective Dresden Überblick über die Street-Kollektive in Deutschland YouTube-Kanal von Philipp Meiners, Samuel Lintaro Hopf und Jochen Müller Beitrag von Maik Kroner über das "Meet & Street in Nürnberg" Video: "Out on the streets with Siegfried Hansen" Podcast-Feature über das Street Collective Hamburg mit Keynotes von Siegfried Hansen und Sean Tucker // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Außerdem geht's Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023). Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache. * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
In Düsseldorf startet eine neue Auflage der Finals. Sportarten wie Breakdance, 3x3-Basketball werden von ARD und ZDF übertragen/gestreamt. ARD-Reporter Jan Wochner sagt, dass die mediale Aufmerksamkeit für "kleine" Sportarten überlebenswichtig ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heute gibt es eine neue Folge #faq "Klartext zu deinen Ernährungsfragen" mit Dr. Markus Keller. Hier beantworten wir 5 eurer Ernährungsfragen in nur 5 Minuten. Heute mit den Themen: 01:11 Kann sich eine vegane Ernährung auf Migräne auswirken? Wenn ja, wie? 02:14 Welche positiven Wirkungen haben sekundäre Pflanzenstoffe? 03:16 Wie sollte das Verhältnis von gekochtem/gegarten Gemüse zu rohem sein, um den Mikronährstoffbedarf zu decken? 04:24 Was ist das Problematische an Glutamat? Mythos des China-Restaurant-Syndroms? 05:37 Kann man den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren über Leinsamen oder Leinöl decken oder muss es Algenöl sein? Vielen Dank an die Fragensteller*innen! Du hast auch eine Frage? Dann schreib sie uns in die Kommentare. Wir freuen uns! Das Team des IFPE wünscht euch schöne Weihnachtstage!
Wir feiern ein Jahr “Roboter in der Logistik”. Zur Jubiläumsfolge hat Victor erneut den “FTS-Papst” Günter Ullrich vom Forum-FTS eingeladen. Er war bereits in der allerersten Folge zu Gast, in der es auch um das wichtige Thema “Sicherheit in FTS-Projekten” ging. In der aktuellen Folgen führen Victor und Günter ihr Gespräch fort. Du erfährst mehr über: - die Neuerungen der vierten Auflage der FTS-Fibel - fusionierte 3D-Sensorsysteme und ihre Notwendigkeit für einen sicheren Roboterbetrieb - Objekt-, Maschinen- und Personenschutz bei FTS-Projekten, insb. im Außenbereich - wie Softwarelösungen das Bottleneck von Inbetriebnehmern lösen können - das unglaubliche Projekt “Cargo sous terrain (CST)” Das möchtest du nicht verpassen? Dann höre dir den Podcast jetzt an! Zur ersten Folge mit Dr. Günter Ullrich: https://irgendwas-mit-logistik.podigee.io/157-roboter-in-der-logistik-1-automatisch-ist-nicht-gleich-autonom-gast-fts-papst-dr-gunter-ullrich Zu unserem Gast: Dr. Günter Ullrich, der Leiter des VDI Fachausschusses FTS und des Forum-FTS, wird oft als "FTS-Papst" bezeichnet. Er ist ein Influencer, Autor, Redner, Planer und Berater im Bereich der mobilen Robotik. Er setzt sich dafür ein, dass bei der Nutzung von fahrerlosen Transportfahrzeugen bewusst mit den anwendungsbezogenen Herausforderungen umgegangen wird. Vernetze dich mit Victor und Günter Ullrich auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Günter Ullrich: https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-ullrich-b015ba88/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlter Werbepartner: Die DS AUTOMOTION GmbH mit Sitz in Linz ist ein weltweit führender Anbieter von fahrerlosen Transportsystemen und autonomer mobiler Robotik. Das Unternehmen hat sich seit 1984 auf die Entwicklung und Produktion von Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Anwendungen und Branchen spezialisiert. DS AUTOMOTION GmbH ist Mitglied der SSI Schäfer Gruppe. Zur Folge mit Wolfang Hillinger, CEO von DS AUTOMOTION: https://irgendwas-mit-logistik.podigee.io/215-roboter-in-der-logistik-17-das-waku-update-gast-wolfgang-hillinger-ceo-von-ds-automotion Du möchtest mehr über DS AUTOMOTION erfahren? Dann besuche ihre Website: www.ds-automotion.com. Bezahlte Partnerschaft
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: „BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“ in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim Foto: The Beatles © Sparkassenstiftung Lüneburg Ich oute mich jetzt mal als älteren Herrn, der im April 1956 geboren wurde. Jaja, ich weiß, ich bin ein Aprilscherz. Vermutlich hat der Verlag deshalb mit der Erstauflage der BRAVO bis zum 26. August 1956 gewartet. Die Startauflage betrug 30.000 Exemplare, der Verkaufspreis 50 Pfennig. Foto: ABBA © Sparkassenstiftung Lüneburg Die damalige Jugend investierte fast ihr gesamtes, damals recht karges, Taschengeld in die Zeitschrift, im ersten Quartal 1966 erreichte die Auflage erstmals die Millionengrenze und im ersten Quartal 1991 mit 1,58 Millionen Exemplaren ihren Höchststand. Die vermutlich wichtigsten Bestandteile in all den Jahren waren Dr. Sommer als Beziehungs- und Aufklärungsratgeber und – der Starschnitt, der sicherlich auch ein gutes Marketinginstrument war. Denn je nachdem, aus wie vielen Teilen sich die lebensgroßen Poster zusammensetzten, konnte es Monate dauern, bis man den Star oder die Gruppen komplett hatte. Foto: Brigitte Bardot © Sparkassenstiftung Lüneburg Starschnitt Nr. Eins war übrigens Brigitte Bardot! Insgesamt wurden es im Laufe der Jahre 118 Starschnitte. Darunter fanden sich aus der Musikwelt Peter Kraus genauso wie Elvis Presley, natürlich waren für die einen die Beatles, für die andern die Rolling Stones dabei. Die Jüngeren wurden mit Madonna und Britney Spears bedient. Dass auch Abba dabei war, ist keine Frage. Natürlich kamen auch Sportler wie Schwimmolympiasieger Mark Spitz und „unser Boris“ vor und Filmstars wie Marylin Monroe waren dabei. Und dass Jürgen Drews einmal der König von Mallorca würde, war 1976 jedenfalls noch nicht abzusehen. 1974 war sogar die Männerfußballnationalmannschaft Starschnitt. Das wäre heute eher unvorstellbar! Foto: Madonna © Sparkassenstiftung Lüneburg Die meisten Teile hatte übrigens die Gruppe „Village People“ mit 53, da musste man ein Jahr lang Woche für Woche zum Kiosk und die brandneue BRAVO erwerben und man musste schnell sein, damit man den nächsten Teil des Puzzles garantiert bekam. Wie steht es im Pressetext? Man stelle sich vor, Suzi Quattro ohne Knie und Busen. Foto: Suzi Quattro © Sparkassenstiftung Lüneburg Insgesamt wurden 190 Personen abgebildet, davon nur 30 Frauen! Das ging heute GAR nicht mehr. Für mich war übrigens Diana Rigg alias Emma Peel das Maß der Dinge! Also um es auf den Punkt zu bringen. Der Besuch ist definitiv ein MUSS! Die Ausstellung „BRAVO«-Starschnitte. Eine Sammlung von Legenden“ ist noch bis 1. Oktober 2023 in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen in Rüsselsheim zu sehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
230627PC Berlin – das Leben ist eine WundertüteMensch Mahler am 27.6.2023Reden wir mal über Initialen. Auf dem Wohnwagen steht GüMa. Radio GüMa hat ein Freund für mich zum Abschied aus dem Berufsleben erfunden. Radio Günter Mahler. Das Nummernschild auf dem Auto ist Ei. Auf englisch. E-GG. Aufgeschlüsselt: Essen Gabi und Guido.Wir leben seit drei Monaten auf dem Campingplatz. In vier Tagen ist das neue Haus fertig und wir können einziehen. Inzwischen haben wir uns ans Camperleben fast gewöhnt. Und haben auch die Schwächen unseres Wohnwagens, vor zwei Jahren gekauft, kennengelernt. Wir laufen an der PinWand des Campingplatzes vorbei. Und entdecken eine Anzeige. Wohnwagen zu verkaufen. Wir gehen einfach spontan vorbei. Beim Auto mit dem EGG Kennzeichen. Beim GüMa Wohnwagen. Der ist keiner von der Stange. Guido ist nicht nur Berufsschullehrer, sondern auch Schreiner. Guido ist Radfanatiker wie ich. Den Wohnwagen hat er fachmännisch optimiert. Die Schränke geschlossen. Fachböden eingebaut. Den Fernseher samt Soundbar auf ein Brett montiert. Man kann ihn in alle Richtungen schwenken. Zum Doppelbett. Zur Sitzgruppe. Die Unterschränke der Sitzgruppe hat er verlängert, weil die Polster sonst keine ausreichende Auflage haben. Eine Matratze in doppelter Auflagenstärke hat er zurechtgeschnitten. Und und und.Was soll ich sagen? So einen Wohnwagen bekommt man nicht im Laden. Sondern nur von Gabi und Guido. Beim Italiener essen und trinken wir. Köstlich. Bei Guido und Gabi geht's weiter. Winzersekt aus Baden, italienscher Weisswein. Übers Geschäft reden wir kaum. Dafür mehr über das Leben. Angeregt, tiefgängig. Leicht bedüdelt treffen wir die Vereinbarung, dass wir den Wohnwagen auf dem Rückweg von einem Kurzurlaub in Essen abholen. Mit Guido Geburtstag feiern. Im Gästezimmer übernachten. Das Leben kann so schön sein. Warum sollte man sich da über Geld streiten? Das ist doch der Showdowner schlechthin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dein Golf Podcast BMW International Open - Tag 2 Heute war wieder viel los in München Eichenried. Bernd und Zille besprechen den Tag und versuchen herauszufinden, wie der Titelverteidiger Haotong Li in diesem Jahr den Cut mit einer PLUS 13 verpassen kann Eagles for Education Ein tolles Thema in dieser Folge: Eagles for Education. Mit der Aktion Eagles for Education verstärkt BMW bei der 34. Auflage der BMW International Open sein langjähriges Engegement für Bildung. Die BMW Group wird dieses Jahr 1.000 Euro für jeden Eagle spenden. Das Geld ist bestimmt für die Organisationen JOBLINGE und Kick ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Julian Mattes, Partner von Yttrium, und sprechen mit ihm über die Auflage seines zweiten Fonds mit einem Gesamtvolumen von 403 Millionen Euro.Yttrium ist eine Beteiligungsgesellschaft mit einem ausschließlichen Fokus auf der Erfolgsbilanz bei Investitionen in B2B-Technologieunternehmen in der Wachstumsphase. Die Spezialisierung ermöglicht es, gezielte und wirkungsvolle Unterstützung zu leisten, damit die momentan 21 aktiven Portfoliounternehmen schneller und effizienter wachsen können. Das Unternehmen wurde 2015 als Digital+ Partners von Axel Krieger, Dirk Schmuecking, Patrick Beitel und Thomas Jetter in München gegründet und begann seine Investitionstätigkeit 2017 mit dem ersten Abschluss des Digital Growth Fund I. Die Eröffnung des Londoner Büros und die Umbenennung in Yttrium zum 1. Januar 2023 soll die Entwicklung des Unternehmens zu einem führenden paneuropäischen B2B-Wachstumsinvestor markieren.Nun hat der Wachstumskapitalspezialist seinen zweiten Fonds für B2B-Software- und Technologieunternehmen mit einem Gesamtvolumen von 403 Millionen Euro erfolgreich geschlossen. Dies folgt auf den Digital Growth Fund I, der im Juli 2018 mit 349 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Zu den Investoren des Fonds gehören führende institutionelle Anleger und Technologieunternehmen sowie technologieorientierte Family Offices in Deutschland, Europa und den USA. Yttrium wird bis zu 50 Millionen Euro Wachstumskapital pro Unternehmen investieren und unterstützt Managementteams für erfolgreiche internationale Scale-ups und entsprechende Einführungen in das eigene Unternehmensnetzwerk.
In der dritten Auflage von GOTD "Am Apparat" erzählt Simon davon, wie er absichtlich Label A&Rs missversteht, während Hanno vom Rock am Ring (und anderen Festivals auf denen seine Gitarre verloren geht) berichtet...
Der Fokus bei der 5. Auflage von Europas größtem Open-Air-Foto-Festival "La Gacilly – Baden Photo" liegt auf dem Orient. Festival-Direktor Lois Lammerhuber verrät, wie sich das konkret in den Ausstellungen widerspiegelt. Alle Informationen über das Festival "La Gacilly – Baden Photo": https://festival-lagacilly-baden.photo/de // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Außerdem geht's Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023). Bei der Premiere des PHOTON-Festivals im Saarland (23. bis 25. Juni 2023) sind wir ebenfalls mit dabei. Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache. * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Ich bin fest davon überzeugt, dass Brandschutznachweise nur noch durch Prüfsachverständige geprüft werden sollten. Anhand des hier gezeigten Beispiels wird aufgezeigt, wie eine überzogene Auflage ein gesamtes Bauvorhaben gestoppt hat, nur weil es bei der Behörde an der Sachkunde gemangelt hat.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dichter und Denker für Toleranz – mit diesen Worten lässt sich Voltaire (1694-1778) gut beschreiben. Was hat sein Leben ausgemacht, weshalb wurde er verfolgt? Mit welchem Trick hat er die staatliche Lotterie beraubt? Wie hat er die Gedanken Pierre Bayles weitergeführt? Welche Worte wählte er, um seiner Kirchenkritik Ausdruck zu verleihen? Welchen Einfluss hatte er politisch auf die damalige Zeit, was ist der aufgeklärte Absolutismus? Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Blinde Flecken der sozialen Gerechtigkeit Nächste Spezialfolge: Émilie du Châtelet und das Glück Timemarker 00:00 Intro 01:58 Einordnung Geschichte 07:51 Biographie 18:25 Philosophische & politische Gedanken 28:24 Zusammenfassung Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Vergleich 17./18. Jahrhundert: Wootton, David (2015): The Invention of Science. A New History of the Scientific Revolution. London: Allen Lane. Kapitel 1, § 2 Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Friedrich_II._von_Preu%C3%9Fen_und_Voltaire.jpg, https://miro.medium.com/v2/resize:fit:2640/1*tArvsDso0UoLuiHovyP0xg.jpeg, https://www.sololibri.net/IMG/arton150543.jpg, https://i1.wp.com/www.dfg-bamberg.de/wp-content/uploads/2020/06/revolution.jpg?w=600
In der heutigen Folge gibt es wieder eine Nodesignal Ladies Night für euch. Darin sprechen Elina, Eva und Eva über das Thema Bitcoin für Mütter. Zudem geht es unter anderem auch über die 2. Auflage von Les Femmes Orange, die ein weiteres Mal im Hotel Princess in Plochingen, vom 23.-25. Juni 2023 stattfinden wird. Von und mit Elina, Eva von Salt'n Daisy und Eva von Einemillionsatoshi Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ tip@tip.nodesignal.space Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt. -------------- Blockzeit: 792411 Les Femmes Orange Summer Edition -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Twitter.
Der offizielle John Sinclair-PodcastGEISTERJÄGER JOHN SINCLAIRHorror-Hörgenuss in SerieMit einer Auflage von über 250 Millionen Romanen und 5 Millionen Hörspielen hat die Marke „John Sinclair“ längst Kultstatus erreicht. Neben regelmäßigen Top 10-Platzierungen bei iTunes, Amazon und der SPIEGEL-Hörbuch-Bestsellerliste sowie einer Facebook-Reichweite mit über 36.000 aktiven Fans, wurden die Hörspiele schon mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.Finde uns auch auf…Website: https://www.john-sinclair.de/YouTube: https://www.john-sinclair.de/youtubeFacebook: https://www.facebook.com/Geisterjaeger.John.Sinclair/Instagram: https://www.instagram.com/geisterjaeger_john_sinclair/TikTok: https://www.tiktok.com/@john_sinclair_offiziell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Kate McGinn, Associate von Seedcamp, über die erfolgreiche Auflage des Fonds Seedcamp VI in Höhe von 166 Millionen Euro.Seedcamp ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Sitz in London und wurde im Mai 2007 von einer Gruppe von 30 europäischen Investorinnen und Investoren gegründet. Der VC konzentriert sich auf frühphasige Startups und bietet den Portfoliounternehmen neben dem Kapital auch eine umfassende Betreuung durch das hauseigene Team an, das bei der Suche nach dem passenden Produkt für den Markt, dem Aufbau von Vertriebs- und Marketingkapazitäten, die Vergrößerung des Teams oder bei der Einführung in das globale Netzwerk von Betreibenden und Investierenden unterstützt. Im August 2017 hatte Seedcamp bereits ein Portfolio von mehr als 250 Unternehmen, die mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Folgefinanzierungen von Kapitalgebern aus der ganzen Welt erhalten haben. Das heutige Portfolio von Seedcamp besteht aus über 460 Unternehmen, worunter sich auch die Einhörner UiPath, Wise, Revolut, Pleo, Hopin, Grover, Viz.ai, Wefox und Sorare befinden.Seedcamp hat nun den Abschluss seines stark überzeichneten Fonds VI in Höhe von 166 Millionen Euro bekanntgegeben. Seedcamp VI ist damit fast doppelt so groß wie der vorherige Seedcamp V und stellt den größten Fonds des Unternehmens dar. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. LGT, Reference Capital, Harbourvest und Legal & General. Außerdem haben sich zahlreiche Business Angels, wie beispielsweise Michael Pennington von Gumtree, Will Neale von Grabyo, Paul Forster von Indeed, Ilkka Paananen von Supercell und Shakil Khan von Spotify bei der Auflage beteiligt. Seedcamp VI wird weiterhin europäische Founder bis zur Seed-Runde unterstützen. Außerdem wird Seedcamp die Höhe des Kapitals, welches es in Unternehmen vom ersten Scheck an investiert, phasenweise erhöhen und Kapital für Folgeprojekte bis zur Series B reservieren. Neben dem Kapital werden weiterhin das globale Netzwerk und die hauseigene Plattform für Support und Produkte zur Verfügung gestellt.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Am 27.05.2023 fand die zweite Auflage des Social Media Cup von Golf Absolute in Kooperation mit den Blogger Classics statt. Bei diesem Turnier kommen die Golf Content Creator zusammen, spielen Golf und haben einfach eine gute Zeit. Genau soll das sein. Eine geniale Runde, gute Leute und viel Spaß. Damit ich hier nicht nur meine Meinung sage, habe ich mir Max, den Heavymetalgolfer eingeladen. Folg ihm gerne auf Insta, falls du es noch nicht tust (https://www.instagram.com/heavymetalgolf/). Gespielt wurde ein Scramble-Turnier, dass nicht vorgabewirksam war. Irgendwie lässt sich das am einfachsten als vierer Best Ball Spiel erklären. Alle schlagen ab. Ein Abschlag wird auserkoren und alle spielen den zweiten Schlag von dieser Stelle. Außer derjenige, dessen Abschlag gewählt wurde. So geht es weiter, bis der Ball im Loch ist. Um es aber ein bisschen brisanter zu machen, müssen von allen Flightpartnern mindestens vier Abschläge gewertet werden. Klingt etwas kompliziert, ist es aber nicht. Schließlich muss man das auch noch hinbekommen, wenn das Bier-Cart auch mehrfach vorbeigekommen ist ;) Golf Absolute hat für dieses Event den Lufthansa Course im Golfresort Gernsheim ausgewählt. Der Platz liegt wirklich toll gelegen in Südhessen und ist über die Autobahn aus allen Richtungen super zu erreichen. Neben Teegeschenken von Ikarus Golf und Puma, gab es Verpflegungsstände u.a. von Weber Grill. Golf House hat eine "Beat the Pro" Challenge an einem Par 3 gestartet und The Hole In One Club war mit riesiger aufblasbarer Couch und fetten Gewinnspielen am Start. Was ist aber der HIO Club? Schau mal hier: https://the-hio-club.com/ Oder doch lieber die Podcastfolge hören? https://mygolfblog.de/my-golf-blog-podcast-folge-118/ Es war wirklich für alle was geboten. Sogar das Weingut Mäurer (https://www.instagram.com/weingut.maeurer/) hat uns mit leckersten Weinen versorgt. Beim anschließenden Par 3 hat leider keiner von uns das Grün getroffen. Woran das wohl lag? :D Aber, und das muss hier echt gesagt werden: So ein Event ist nur gut, wenn die Leute gut sind. Und das waren sie. Angefangen bei unserem Flight, bestehend aus Max (https://www.instagram.com/heavymetalgolf/), noch ein Max (https://www.instagram.com/habano.max/) sowie Patrick (https://www.instagram.com/golftheholeday/) und mir (https://www.instagram.com/andreas_mygolfblog/). Die Organisation war einsame Spitze. Herzlichsten Dank an alle von der Orga. Darunter zählt natürlich Golf Absolute (https://www.instagram.com/golf_absolute/), Blogger Classics (https://www.instagram.com/blogger_classics/) und alle die ich vergessen habe. Ihr seid MEGA!!!! Nochmal herzlichen Dank für dieses abermals tolle Event. Wir sehen uns spätestens in 2024 zum dritten Social Media Cup. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
77 Jahre ist es her, dass die erste Ausgabe der ZEIT erschienen ist. Geschrieben wurde sie damals wie heute in der Hamburger Innenstadt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das halb zerbombte Pressehaus, in dem die Redaktion gearbeitet hat, weder Wasser noch Strom gab es dort. In ihren Anfängen umfasste die ZEIT acht dünne Seiten bei einer Auflage von 25.000 Stück. Heute, fast 80 Jahre später, ist sie rund 60 Seiten dick und wird über 600.000 Mal verkauft. Anlässlich des Jubiläums unternimmt "Was Jetzt?"-Host Elise Landschek zusammen mit dem ZEIT-Redakteur Henning Sußebach in dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge eine Zeitreise in die letzten Jahrzehnte. Dabei zeigt sich nicht nur, wie sich die Welt seit der Gründung der ZEIT verändert hat, sondern auch die ZEIT selbst. Einen Eindruck davon vermitteln ZEIT-Artikel aus dem Archiv. Bekannte Menschen aus dem ZEIT-Universum wie unter anderem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und die stellvertretende Leiterin der ZEIT, Sabine Rückert, haben für diese "Was jetzt?"-Folge Auszüge daraus eingelesen. Diese Texte und noch viele mehr lassen sich in der gedruckten ZEIT-Jubiläumsausgabe nachlesen, die ab Samstag erhältlich ist. Online finden Sie die Jubiläumsausgabe mit 77 Artikeln aus 77 Jahren ZEIT auf http://zeit.de/77. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Redaktion: Ole Pflüger und Constanze Kainz
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Vicktoria Klich, Co-Founder von W3.Fund und W3.Vision, über das erfolgreiche First Closing des Venture Capital Fonds.Eine Berliner Foundergruppe gibt die Auflage eines neuen Venture Capital-Fonds namens W3.Fund bekannt, der sich auf Web3-Anwendungen konzentriert und einen Fokus auf Digital Assets sowie Early-Stage-Startups legt. Mit dem internen Medienarm W3.Vision wird ein breites Ökosystem aufgebaut, in dem Web3 Natives mit Brands zusammengebracht werden. Außerdem wird eine große Zuhörerschaft über den hauseigenen Podcast über relevante Themen in dem Bereich informiert. Der "Catch-of-the-Week"-Newsletter zeigt zudem die aktuellen Ereignisse aus der Web3-Welt auf. Zu den Foundern des Fonds gehören Feliks Eyser, Tim Keding, Andre Kanya, Vicktoria Klich, Henrik Bredenbals und Jonathan Kuhl.Nun hat der W3.Fund sein First Closing erfolgreich abgeschlossen. Das Volumen der ersten Fondsgeneration wird maximal 25 Millionen Euro betragen. Der Fonds unterstützt bereits 15 Unternehmen, wie beispielsweise das ClimateTech Start-Up Senken, das CO2-Zertifikate on-chain handelbar macht. Ein weiteres Investment ist FANtium, das Fans ermöglicht, mithilfe von NFTs in Sportler zu investieren. Der Fonds wird noch in weitere frühphasige Startups investieren, die B2B- oder B2C-Anwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie entwickeln. Eine Besonderheit des W3.Fund ist der Einsatz von Web3-Technologien für den Fonds selbst. Das Team tokenisiert dafür einen Teil des Carried Interest am Investmentvehikel. Ausgewählte Supporter der Community erhalten Anteile am Carry, wenn sie zum Beispiel erfolgreich einen Investment-Deal vorschlagen. So wird ein Community-Ökosystem rund um das Investmentvehikel aufgebaut.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rainer Märkle, General Partner bei HV Capital, über die Auflage seines größten Fonds in Höhe von 710 Millionen Euro.HV Capital ist ein Berliner Risikokapitalgeber, der seit dem Jahr 2000 Startups in allen Wachstumsphasen finanziert. Dabei fokussiert sich der VC auf europäische Internet- und Technologieunternehmen und unterstützt sie mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Investor hat bereits in rund 225 Unternehmen investiert. Darunter zählen u.a. Zalando, Delivery Hero und SumUp. Zu den aktuelleren Beteiligungen gehören u.a. die deutschen Milliarden-Startups Enpal, Flixbus, Sennder und Scalable Capital.Nun hat HV Capital mit 710 Millionen Euro den größten Fonds seiner 23-jährigen Firmengeschichte geschlossen. Neben zahlreichen Bestandsinvestoren hat der VC auch neue institutionelle Geldgeber aus Europa und Nordamerika dazu gewinnen können. Mit dem neuen Fonds sucht der Kapitalgeber zum einen nach Startups in der Frühphase, will aber auch Unternehmen bis zur Series-D mit bis zu 60 Millionen Euro unterstützen. HV Capital gibt bekannt, dass sie sich nicht von der Zinswende und Inflation beeinflussen lassen und weiterhin pro Jahr zehn bis zwölf Investments in kleinere sowie drei bis fünf Investments in größere Startups tätigen werden. Bei dem aktuellen Fonds wurden bereits vier Investitionen umgesetzt. Dazu zählen u.a. die Datenplattform Polyteia aus Berlin und das Climate-Tech Agreena aus Kopenhagen. Mit dem neuen Fonds verwaltet HV Capital 2,7 Milliarden Euro.
CITADEL und was Amazon gerne würde, aber leider nur dicke Hose, die daher kommt wie sich eingeschissen haben. Den globalen Hit, den Prime verzweifelt sucht, müssen wir neuerlich vertagen, dafür gibt es nen rasanten Verriss. Dann aber SISU, eine finnische Produktion, weil es immer gute Laune macht deutschen Nazis beim sterben zuzuschauen und ROTER HIMMEL von der deutschen Ostsee, die sich nie französischer angefühlt hat. Was geht ab? THE MANDALORIAN und GUARDIANS OF THE GALAXY in der jeweils dritten Auflage und dazu bis zu 3x warme Worte. EMPIRE OF LIGHT bleibt ein Flop, auch im Podcast. Der Hype ist real, die Serie fantastisch, BEEF und Nicholas Cage ist Dracula in RENFIELD, bisher mit wenig Erfolg, aber viel Liebe von uns. Die auch für Dich.
In der Finanz- und Staatsschuldenkrise bekam Portugal finanzielle Hilfe, doch nur mit der Auflage, den Mietmarkt zu öffnen. Dadurch floss zwar mehr Geld ins Land, aber die Mieten stiegen stark an. Sie sind bis heute für viele unbezahlbar.Wagner, Tilowww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Stärken stärker stärken: Als Arbeits- und Organisationspsychologe kennt sich Prof. Dr. Timo Lorenz damit besonders gut aus. Wieso weshalb warum und wie das insbesondere Führungskräfte tun sollten – das bereden wir in dieser Podcastfolge von "Positiv Führen". Viel Spaß beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Auch über Antworten auf – versprochen! – ein paar wenige Fragen freue ich mich sehr: https://forms.gle/dhs7QguXx9WoseLA7 Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast Einige Links zu dieser Folge: Hier geht's zu Prof. Dr. Timo Lorenz bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timolorenz/ Auf der Forschungsplattform Google Scholar findet man seine wissenschaftlichen Papers unter https://scholar.google.de/citations?user=20WZZ9MAAAAJ&hl=de&oi=ao Zu unserem gemeinsamen LinkedInAudio-Event "Stärken erkennen und stärken – bei mir und anderen" am 12.6.2023 geht's – kostenlos – auf positiv-fuehren.com/termine WERBUNG Motivierte Mitarbeiter und beste Team-Performance sind das Ergebnis guter Führung! Mit den Trainings der Haufe Akademie kannst Du Deine Führungs-Skills erweitern. Aus über 150 angebotenen Weiterbildungen zu Themen wie New Leadership, Agile Führung, Führen mit OKR, Konflikt- und Kommunikationsmanagement und so weiter findest Du sicher auch das für Dich passende Angebot. Auch Positive Leadership ist übrigens dabei, ich darf das als Trainer für die Haufe Akademie seit einigen Jahren anbieten. Präsenz, Online, Inhouse-Training, offenes Programm: Bei fast allen Weiterbildungen wählst Du das Lernformat, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Alle Weiterbildungen werden von erfahrenen Leadership-Referent:innen und -Trainer:innen geleitet – für maximalen Praxisbezug und direkten Transfer in den persönlichen Führungsalltag. Lass Dich inspirieren, hol Dir neue Impulse für Deine Führungsrolle – und vielleicht sehen wir uns ja demnächst! www.haufe-akademie.de/leader Hier ein paar weitere Links: Mein Audiokurs "Positiv Führen" auf LinkedIn Learning dreht sich auch um das Stärken von Stärken: https://www.linkedin.com/learning/positiv-fuhren/ Mein kostenloses E-Book zu mehr Glück im Job samt Newsletter (1*/Monat) gibt's unter www.positiv-fuehren.com/newsletter Ihr interessiert Euch für meine Impulskarten zu Positiver Führung? Es gibt sie wieder in neuer Auflage, Informationen und Bestellmöglichkeit hier: www.positiv-fuehren.com/kartenset P.S.: Alleine ist man ja nix! Großes Dankeschön